[go: up one dir, main page]

DE68920922T2 - Fahrzeugsteuerungsgerät. - Google Patents

Fahrzeugsteuerungsgerät.

Info

Publication number
DE68920922T2
DE68920922T2 DE68920922T DE68920922T DE68920922T2 DE 68920922 T2 DE68920922 T2 DE 68920922T2 DE 68920922 T DE68920922 T DE 68920922T DE 68920922 T DE68920922 T DE 68920922T DE 68920922 T2 DE68920922 T2 DE 68920922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
unit control
vehicle
unit
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920922D1 (de
Inventor
Osamu Abe
Taiji Hasegawa
Hideaki Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68920922D1 publication Critical patent/DE68920922D1/de
Publication of DE68920922T2 publication Critical patent/DE68920922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

    Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs mit diversifizierten Steuerobjekten, wie etwa eines Kraftfahrzeugs, und die Erfindung betrifft insbesondere eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, die zur Erhöhung der Sicherheit eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, wie etwa einem Benzinmotor, geeignet ist.
  • In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Arten von Steuergeräten, die einen Mikrocomputer verwenden, eingesetzt. Eine Vielzahl von Steuergeräten mit einem Mikrocomputer wird gegenwartig in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um einen Lastschaltgetriebemechanismus und eine Klimaanlage, die Aufhängungsregelung oder dergleichen, zusätzlich zu verschiedenen den Motor betreffenden Steuerungen in individuellen Einheiten zu steuern.
  • In EP-A-0270036 ist ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuersystem für ein Fahrzeug mit Automatikgetriebesteuerung und automatischer Geschwindigkeitssteuerung offenbart. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht regeln kann, so bewirkt die Automatikgetriebesteuerung durch einen Wechsel in einen Verzögerungsmodus bzw. einen festen Modus eine Fahrgeschwindigkeitsregelung mit fester Geschwindigkeit. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wechselt somit zu einer festen Geschwindigkeit. Somit existiert in der Automatikgetriebesteuerung eine Eigendiagnose, wobei die automatische Geschwindigkeitssteuerung den Fehler in der Automatikgetriebesteuerung nicht diagnostiziert, um den eigenen Steuermodus zu ändern.
  • In JP-A-60-135332 sind Doppelsysteme offenbart, die bei dem Auftreten eines Fehlers in einem der Systeme eine Erfassungsschaltung aufweisen, welche die Steuerung auf das andere System umschaltet. Jedoch existiert keine Steuereinheit, die eine Eigendiagnose bewirkt.
  • In US-A-4.472.777 ist eine Motorsteuerungsvorrichtung zur Beschränkung der Motordrehzahl auf eine vorbestimmte Höhe offenbart, und zwar basierend auf Signalen von verschiedenen Sensoren, wobei das Ergebnis einem Motorsteuerrechner zugeführt wird. Die verschiedenen Sensoren sind nur einer UND-Gatter- Logikschaltung zugeordnet und es existiert in keinem der Steuergeräte eine Eigendiagnose.
  • Einige herkömmliche Einheiten-Steuergeräte sind jeweils mit einer Eigendiagnosefunktion und einer ausfallsicheren Funktion versehen. Somit weisen sie jedoch solange keine Probleme auf, wie jedes der Steuergeräte die ausfallsichere Funktion zuverlässig darstellt, wobei die Tatsache jedoch nicht berücksichtigt wird, daß die ausfallsichere Funktion nicht ausgeführt werden kann, wenn in einer der verschiedenen Lastantriebsschaltungen, die durch die Einheiten-Steuergeräte gesteuert werden, eine Anomalität auftritt.
  • In "Automobile Engineer", vom April 1988, S. 41, ist zum Beispiel ein wechselseitiges Kommunikationssystem zwischen Computern offenbart, das für eine optimale Steuerung sorgen soll. Jedoch wird das obengenannte Problem hierin nicht erwähnt. Demgemäß existiert gemäß dem Stand der Technik ein Problem in bezug auf die Bereitstellung einer ausreichenden Zuverlässigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung vorzusehen, welche die ausfallsichere Funktion für eine Mehrzahl von Einheiten- Steuergeräten eines Fahrzeugs sichert und zu jedem Zeitpunkt eine zuverlässige und ausreichende Sicherheit des Fahrzeugs gewährleisttet.
  • Im besonderen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung vorzusehen, bei der eine ausfallsichere Funktion mindestens eines einer Mehrzahl von Einheiten-Steuergeräten an dem anderen Einheiten-Steuergerät bzw. an anderen Steuergeräten gesichert ist, und wobei eine ausreichende Sicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Einheiten- Steuereinrichtungen, die jeweils für eine andere Steuerfunktion vorgesehen sind, wobei mindestens eine dieser Einheiten- Steuereinrichtungen eine Eigendiagnosefunktion aufweist sowie die Eigendiagnose dafür bewirkt, gekennzeichnet durch eine Datenübertragungseinrichtung (SCI), die es der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung ermöglicht, Daten zur Bestimmung und Verwendung durch eine andere Einheiten-Steuereinrichtung zu übertragen und die es der anderen Einheiten-Steuereinrichtung ermöglicht, verfeinerte Daten an die mindestens eine Einheiten- Steuereinrichtung zu übertragen, und wobei in der anderen Einheiten-Steuereinrichtung eine Einrichtung zur Diagnose der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung auf der Basis der von dieser übertragenen Daten vorgesehen ist, sowie zur Änderung der Steuerbetriebsart der anderen Einheiten-Steuereinrichtung, wodurch die Steuerbetriebsart der genannten anderen Einheiten- Steuereinrichtung abhängig von dem Ergebnis der Diagnose der anderen Einheiten-Steuereinrichtung geändert wird, so daß die Sicherheit des Fahrzeuges gewährleistet wird.
  • Selbst wenn ein bestimmtes Einheiten-Steuergerät seine ausfallsichere Funktion aufgrund des Auftretens einer Anomalität verliert, ändert vorzugsweise mindestens eine der anderen Einheiten-Steuergeräte ihren Steuermodus, um den dadurch verursachten Sicherheitsverlust auszugleichen, wie etwa den Rückgang der Kraftstoffzufuhrmenge durch ein Motorsteuergerät als eines der Einheiten-Steuergeräte für den anormalen Anstieg der Ansaugluft aufgrund einer Anomalität eines Tempomatreglers als das andere Einheiten-Steuergerät, und da diese Gegenmaßnahme vorgesehen ist, ist eine zuverlässige Sicherung jederzeit möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuerungsvorrichtung;
  • Figur 2 ein Diagramm eines Tempomatreglers;
  • Figur 3 ein Blockdiagramm von Einzelheiten eines Teils aus Figur 1;
  • die Figuren 4a und 4b jeweils ein Flußdiagramm zur Erklärung der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung;
  • Figur 5 ein Diagramm eines Kraftstoffausgleichskoeffizienten;
  • Figur 6 ein Diagramm des Tempomatreglers;
  • Figur 7 ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuerungsvorrichtung;
  • Figur 8 ein Flußdiagramm zur Erklärung der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung aus Figur 7;
  • Figur 9 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuerungsvorrichtung; und
  • Figur 10 ein Blockdiagramm von Einzelheiten eines Monitors aus Figur 9.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugsteuerungsvorrichtung wird gemäß deren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Zuerst wird nachstehend in bezug auf die Figuren 1 bis 6 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugsteuerungsvorrichtung beschrieben.
  • In Figur 1 werden ein Motorsteuergerät 6 und ein Tempomatregler 2 als eine Mehrzahl von Einheiten-Steuergeräten verwendet.
  • Das Motorsteuergerät 6 führt gemäß der folgenden Gleichung (1) Berechnungen auf der Basis von U/min. (N) eines Kraftfahrzeugmotors 1, die durch einen Kurbelwinkelsensor 10 erfaßt werden, und einer Ansaugluftstromgeschwindigkeit (Qa), die durch einen in dem Ansaugdurchgang angebrachten Luftstromsensor 9 erfaßt wird, durch, um dadurch eine Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tp zu erhalten.
  • Tp = f(Qa * N) ---(1)
  • Das Notorsteuergerät 6 führt dann einer Kraftstoffeinspritzer- Steuerschaltung 61 ein Impulssignal mit dieser Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tp zu, wobei die Kraftstoffeinspritzer-Steuerschaltung ein Signal in ein Kraftstoffeinspritzventil 7 eingibt, das an dem Ansaugdurchgang vorgesehen ist, so daß es gemäß der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tp gesteuert wird, um einen Regelvorgang zur Erzielung eines vorbestimmten Luft-Kraftstoff- Verhältnisses auszuführen.
  • Parallel zu diesem Vorgang tauscht das Motorsteuergerät 6 vorbestimmte Daten mit dem Tempomatregler 2 aus, diagnostiziert die Funktionsweise des Tempomatregler 2, führt die später beschriebenen Vorgänge aus, die erfolgen, wenn in dem Tempomatregler 2 eine Anomalität erkannt wird, und schaltet eine Warnlampe 8 an, um den Anwender zu warnen.
  • Der Tempomatregler 2 regelt die Drehzahl des Motors, so daß sich das Fahrzeug selbständig mit einer durch den Anwender (Fahrer) eingestellten, konstanten Geschwindigkeit bewegt, und das Verhältnis zwischen der vom Anwender eingestellten Geschwindigkeit und der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist in Figur 2 dargestellt.
  • In bezug auf Figur 3 umfaßt der Tempomatregler 2 einen Mikrocomputer 20, eine Verstärkungsschaltung 21, eine Leistungssteuervorrichtung (Leistungstransistor) 22, einen Widerstand 23 und einen Geschwindigkeitseinstellschalter 15. Der Mikrocomputer 20 empfängt von dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit als eingestellte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, wobei die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit von dem Anwender durch eine Druckbetätigung des Geschwindigkeitseinstellschalters 15 eingestellt wird, und wobei der Wert der Einstellung dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Geschwindigkeitseinstellschalter 15 gedrückt wird. Der Mikrocomputer speichert die eingestellte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit im RAM, berechnet unter Verwendung der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ein Öffnungssignal (S&sub1;) des Drosselventils 3, steuert das Drosselventilstellglied 5 durch die Verstärkungsschaltung 21 und die Leistungssteuervorrichtung 22, um die Öffnung des Drosselventils 3 zu steuern, und der Computer führt eine Rückkopplungsregelung durch, so daß sich die von dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 erfaßte Ist- Kraftfahrzeuggeschwindigkeit dem Wert der eingestellten Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nähert.
  • Zu diesem Zeitpunkt fließt ein durch die Leistungssteuervorrichtung (Leistungstransistor) fließender Strom, d.h. ein dem Drosselventilstellglied 5 zugeführter Strom, durch den Widerstand 23, so daß ein vorbestimmtes Signal F1 erhalten wird. Somit empfängt der Mikrocomputer 20 dieses Signal F1 und führt eine Eigendiagnose bzw. Selbstprüfung dadurch aus, daß festgestellt wird, ob sich der Pegel des Signals innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet. Ferner führt der Computer eine ausfallsichere Regelung durch.
  • In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich ein Datenübertragungssystem durch SCI (Serielle Kommunikationsschnittstelle) zwischen dem Tempomatregler 2 und dem Motorsteuergerät 6, so daß die Datenübertragung zwischen dem Tempomatregler 2 und dem Motorsteuergerät 6 erfolgen kann. Neben den Daten des Tempomatreglers 2, die von dem Mikrocomputer 20 aufgenommen werden, nimmt auch der Mikrocomputer 60 vorbestimmte Daten des Motorsteuergerätes 6 auf, und von den Daten des Mikrocomputers 60 werden auch einige erforderliche Daten an den Mikrocomputer 20 übertragen.
  • Als nächstes wird die Situation beschrieben, in der in dem Tempomatregler 2 eine Anomalität auftritt.
  • Es wird davon ausgegangen, daß aus einem beliebigen Grund ein Kurzschluß in der Leistungssteuervorrichtung des Tempomatreglers 2 auftritt. Danach fließt ein Strom weiter durch das Stellglied 5 und das Drosselventil 3 wird vollständig offen gelassen, da das Stellglied 5 so gestaltet ist, daß das Drosselventil 3 immer durch eine Feder geschlossen wird, während es durch eine Elektromagneteinrichtung entgegen der Federkraft geöffnet wird. Als Folge auf die Tatsache, daß das Drosselventil 3 vollständig geöffnet bleibt, nimmt die Ansaugluftstromgeschwindigkeit drastisch zu und da das Motorsteuergerät 6 die von dem Kraftstoffeinspritzventil 7 gemäß dieser Ansaugluftstromgeschwindigkeit Qa eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht, wie dies in der vorstehenden Gleichung (1) ausgedrückt ist, tritt wahrscheinlich ein ungeregeltes Fahrverhalten auf, und zwar ungeachtet der Intention des Fahrers zur Tempomatregelung.
  • Dieser Vorfall kann durch die ausfallsichere Steuerung des Tempomatreglers 2 zu diesem Zeitpunkt nicht vermieden werden. Die ausfallsichere Steuerung kann das Steuersignal für die Leistungssteuervorrichtung 22 zu diesem Zeitpunkt durch die Verstärkungsschaltung 21 nur auf AUS umschalten, doch kann sie den Kurzschluß der Leistungssteuervorrichtung 22 nicht ausgleichen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfaßt der Mikrocomputer 20 in dem Tempomatregler 2 aus dem Signal F1, das sich durch den Spannungsabfall des Widerstands 23 ergibt, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, den durch die Leistungssteuervorrichtung 22 fließenden Strom, stellt für die Eigendiagnoseverarbeitung fest, ob der Strom einen vorbestimmen Wert übersteigt und überträgt das Ergebnis zu dem Motorsteuergerät 6.
  • Wenn ein solcher vorstehender Kurzschluß auftritt, so wird dieser durch den Mikrocomputer 60 des Motorsteuergeräts 6 erfaßt. Genauer gesagt überträgt der Mikrocomputer 20 des Tempomatreglers 2 die Daten, die anzeigen, daß "das Drosselventil 3 aufgrund des Kurzschlusses der Leistungssteuervorrichtung 22 vollständig geöffnet ist", an den Mikrocomputer 60 des Motorsteuergerätes 6.
  • Daraufhin verringert der Mikrocomputer 60 die bereits beschriebene Impulsbreite Tp, um somit die über das Kraftstoffeinspritzventil 7 zugeführte Kraftstoffmenge zu verringern, um dadurch die Anstieg der Motordrehzahl des Motors 1 zu erhöhen, so daß die Warnlampe 8 leuchtet und der Anwender über die Warnung informiert wird.
  • Demgemäß kann der Tempomatregler 2 in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel als eines der Einheiten-Steuergeräte durch das Motorsteuergerät 6 als anderes Einheiten-Steuergerät gesichert werden, selbst wenn die ausfallsichere Funktion des Tempomatreglers 2 nicht wirksam funktioniert, und eine ungeregelte Funktionsweise des Motors 1 kann auf zuverlässige Weise vermieden werden.
  • Als nächstes wird die vorstehend beschriebene Verarbeitung in bezug auf das Flußdiagramm aus den Figuren 4a und 4b erläutert.
  • Zuerst führt der Mikrocomputer 20 des Tempomatreglers 2 die in der Figur 4a dargestellten Verarbeitungsschritte in jeder vorbestimmten Periode aus. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß ein Kraftfahrzeugeinstellgeschwindigkeitswert, der von dem Fahrer festgelegt und in den Mikrocomputer 20 eingegeben wird, in dem Schritt 101 an das Motorsteuergerät 6 übertragen wird. In dem Schritt 102 erfolgt die Eigendiagnose bzw. die Selbstprüfung, ob sich der Strom F1 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet, und in dem darauffolgenden Schritt 103 wird das Ergebnis an das Motorsteuergerät 6 übertragen. Wenn mit anderen Worten eine Anomalität erkannt wird, wird ein NG-Signal übertragen, das einen anomalen Zustand darstellt.
  • Im Gegensatz dazu führt der Mikrocomputer 60 des Motorsteuergerätes 6 die in der Figur 4b dargestellten Verfahrensschritte aus. In dem Schritt 104 wird der Kraftfahrzeugeinstellgeschwindigkeitswert VSPs aus dem Mikrocomputer 20 in den Mikrocomputer 60 übernommen, und in dem Schritt 105 wird eine Ist-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit VSPn durch den Mikrocomputer 20 von dem Geschwindigkeitssensor 4 empfangen. In dem darauffolgenden Schritt 106 wird festgestellt, ob diese Ist-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit VSPn kleiner oder gleich der Summe des Kraftfahrzeugeinstellgeschwindigkeitswertes VSPs und eines Wertes α ist, wobei α addiert wird, um dem ersten Wert einen vorbestimmten Toleranzbereich zu gewähren. Wenn das Ergebnis NEIN lautet, wird mit dem Schritt 107 fortgefahren, in dem festgestellt wird, ob das NG-Signal empfangen worden ist. Wenn das Ergebnis dabei JA lautet, stellt der Mikrocomputer 60 fest, daß in dem Tempomatregler 2 eine Anomalität auftritt und daß die Möglichkeit einer ungeregelten Funktionsweise des Motors existiert. Danach werden die Schritte 108 und 109 ausgeführt. Ein Kraftstoffausgleichskoeffizient β mit einem Zahlenwert von weniger als 1,0 wird mit der normalen EGI (Kraftstoffeinspritz)- Impulsbreite Tp multipliziert, wobei das Produkt als Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tpng (= β * Tp) zum Zeitpunkt der Anomalität ausgegeben wird, und wobei in dem darauffolgenden Schritt 109 die Warnlampe auf EIN geschaltet wird. In diesem Fall verändert sich der Kraftstoffausgleichskoeffizient β in die negative Richtung, und zwar als eine Funktion der Zeit t, die seit dem Zeipunkt (t0) des Auftretens der Anomalität abgelaufen ist, wie dies zum Beispiel in Figur 5 dargestellt ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Regelung, um die die Anzahl der Umdrehungen N des Motors mit Verlauf der Zeit t nach dem Zeitpunkt (t0) des Auftretens einer Anomalität in dem Tempomatregler 2 verringert wird, automatisch, wie dies durch die gestrichelte Linie 111 in Figur 6 dargestellt ist und eine Sicherung wird auf zuverlässige Weise erzielt. Die in dieser Zeichnung durch die durchgezogene Linie 110 dargestellten Merkmale zeigen nebenbei den Fall, in dem durch dieses Ausführungsbeispiel keine Sicherung erreicht werden kann, wobei dargestellt ist, daß die Anzahl der Motorumdrehungen mit dem Verlauf der Zeit zunimmt und ein kritischer Zustand erreicht wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel führen der Tempomatregler 2 und das Motorsteuergerät 6 eine direkte gegenseitige Datenübertragung aus, um die erforderliche Sicherungs-Datenübertragung zu erreichen, die für die erforderliche Sicherungsfunktion notwendig ist.
  • Als nächstes wird in bezug auf Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Figur 7 stellt ein konstruktionelles Beispiel einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung dar, mit einem Tempomatregler und einem Motorsteuergerät als eine Mehrzahl von Einheiten-Steuergeräten, die keine gegenseitige Datenübertragungsfunktion aufweisen. Die Konstruktion aus Figur 7 entspricht der aus Figur 1, mit der Ausnahme, daß ein Kraftfahrzeuggeschwindigkeitseinstellschalter 15 mit einem Mikrocomputer 60 verbunden ist, so daß eine eingestellte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit in den Mikrocomputer 60 eingegeben werden kann. Aus diesem Grund wird auf eine Beschreibung der weiteren Konstruktion verzichtet. Ferner sind die Teile bzw. die Vorrichtungen aus Figur 7, die denen aus Figur 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Als nächstes wird in bezug auf das Flußdiagramm aus Figur 8 die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Zuerst wird in dem Schritt 112 das Signal des Kraftfahrzeuggeschwindigkeitseinstellschalters 15 zur Einstellung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit an dem Tempomatregler 2 empfangen, um festzustellen, ob eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eingestellt worden ist.
  • Wenn die Antwort JA lautet, wird die eingestellte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit in dem Schritt 113 empfangen, um die Daten für VSPs zu erhalten. Wenn die Antwort in dem Schritt 112 NEIN lautet, endet die Verarbeitung dort.
  • In dem Schritt 114 wird die Ist-Kraftfahrzeuggeschwindigkeit VSPn eingegeben und in dem darauffolgenden Schritt 115 wird diese Kraftfahrzeuggeschwindigkeit VSPn mit einem bestimmten vorbestimmten Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsbezugswert VSPs + α verglichen. Wenn der Kraftfahrzeuggeschwindigkeitswert VSPn höher ist als der Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsbezugwert VSPs + α, erfolgt eine Entscheidung, daß eine Anomalität in dem Tempomatregler 2 auftritt und dann wird der nächste Schritt 116 ausgeführt. Die normale Kraftstoffeinspritzimpulsbreite Tp wird mit dem Ausgleichskoeffizienten β multipliziert, um die Kraftstoffeinspritzimpulsbreite TPNG zum Zeitpunkt der Anomalität auszuführen und die Warnlampe 8 wird in dem darauffolgenden Verfahrensschritt 117 angeschaltet und die Verarbeitung endet damit.
  • Auch mit diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich eine ausreichende Sicherung zu erzielen, die ungeregelte Funktionsweise des Motors zuverlässig zu prüfen und eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, selbst wenn eine Anomalität in dem Tempomatregler 2 auftritt und auch wenn die ausfallsichere Funktion für den Regler nicht funktioniert.
  • In bezug auf Figur 9 wird als nächstes ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel führen der Tempomatregler 2 und das Motorsteuergerät 6 die Anomalitätsfeststellung nicht individuell durch, sondern ein von ihnen getrennt und unabhängig angeordneter Monitor 12 führt die Anomalitätsfeststellung aus. Der Monitor 12 ist durch einen Mikrocomputer 62 gestaltet, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Die Datenübertragung zwischen dem Tempomatregler 2, dem Motorsteuergerät 6 und dem Monitor 12 wird durch die SCI durchgeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Datenübertragung zwischen dem Tempomatregler 2 und dem Monitor 12 auf die gleiche Weise auszuführen, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, um die Sicherungsfunktion zu erhalten. Ferner ist es möglich, die Konstruktion anzuwenden, bei der die Datenübertragungsfunktion nicht wie in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 7 vorgesehen ist, sondern wobei der Monitor 12 die Sicherungsverarbeitung durch Eingabe des Signals von dem Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 in den Monitor 12 ausführt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar in bezug auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei die Erfassung einer Anomalität zwischen dem Motorsteuergerät und dem Tempomatregler und zwischen diesen und dem Monitor erfolgt, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Erfassungen beschränkt; sie kann also auch auf andere Art und Weise ausgeführt werden. Es erübrigt sich festzustellen, daß die vorliegende Erfindung zur Sicherung zwischen den Einheiten- Steuergeräten mit jedem anderen Steuergegenstand als Steuerobjekt ausgeführt werden kann.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele behandeln zwar die Situation, in der ein bestimmtes Einheiten-Steuergerät seinen eigenen Steuergegenstand ändert, wenn durch das Gerät eine Anomalität anderer Einheiten-Steuergeräte festgestellt wird, doch ist es natürlich auch möglich, eine Konstruktionsweise anzuwenden, bei der die Funktion des Einheiten-Steuergerätes, von dem die Anomalität erfaßt wird, selbst angehalten wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung bei jedem Steuergerät, wie etwa einem Klimagerät, einer Aufhangungsregelung, einem Lastschaltgetrieberegler und dergleichen verwendet werden, die in einem Fahrzeug als Einheiten-Steuergeräte angebracht sind, und die Sicherung kann natürlich zwischen diesen Steuergeräten erreicht werden, wenn die Anomalitätsdiagnose und die ausfallsichere Funktion zwischen disen nicht erzielt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Zeitpunkt des Auftretens einer Anomalität in verschiedenen Einheiten- Steuergeräten, wie etwa dem Tempomatregler und dem Motorsteuergerät eines Fahrzeugs, eine ausreichende Sicherung erzielt werden, und die Sicherheit kann ferner zu jederzeit zuverlässig gewährleistet werden.

Claims (6)

1. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Einheiten-Steuereinrichtungen (2, 6), die jeweils für eine andere Steuerfunktion vorgesehen sind, wobei mindestens eine dieser Einheiten-Steuereinrichtungen (2) eine Eigendiagnosefunktion aufweist sowie die Eigendiagnose dafür bewirkt, gekennzeichnet durch eine Datenübertragungseinrichtung (SCI), die es der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung (2) ermöglicht, Daten zur Bestimmung und Verwendung durch eine andere Einheiten- Steuereinrichtung (6) zu übertragen und die es der anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6) ermöglicht, verfeinerte Daten an die mindestens eine Einheiten-Steuereinrichtung (2) zu übertragen, und wobei in der anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6) eine Einrichtung (60, 61) zur Diagnose der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung (2) auf der Basis der von dieser übertragenen Daten vorgesehen ist, sowie zur Änderung der Steuerbetriebsart der anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6), wodurch die Steuerbetriebsart der genannten anderen Einheiten- Steuereinrichtung (6) abhängig von dem Ergebnis der Diagnose der anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6) geändert wird, so daß die Sicherheit des Fahrzeuges gewährleistet wird.
2. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Datenübertragungseinrichtung (SCI) es der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung (2) ferner ermöglicht, das Ergebnis der Eigendiagnose der einen Einheiten-Steuereinrichtung (2) an die andere Einheiten-Steuereinrichtung (6) zu übertragen, und wobei die Diagnoseeinrichtung (60, 61) eine Steuerbetriebsart der anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6) als Reaktion auf das Diagnoseergebnis der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung durch die andere Einheiten-Steuereinrichtung (6) sowie als Reaktion auf das Eigendiagnoseergebnis der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung (2) ändert, so daß die Sicherheit des Fahzeuges gewährleistet wird.
3. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuerbetriebsart der anderen Einheiten- Steuereinrichtung (6) geändert wird, wenn in der mindestens einen Einheiten-Steuereinrichtung (2) eine Anomalität erfaßt wird, so daß ein durch die andere Einheiten-Steuereinrichtung (6) zu steuerndes, gesteuertes System (3 oder 7) so gesteuert wird, daß die Sicherheit des Fahrzeuges gewährleistet wird.
4. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei der mindestens einen Einheiten- Steuereinrichtung (2) um einen Tempomatregler zur Steuerung des Fahrzeugs handelt, so daß sich dieses Fahrzeug mit einer eingestellten Geschwindigkeit auf der Basis der Daten einschlieblich eines Ist-Fahrgeschwindigkeitssignals, das von einem Gesehwindigkeitssensor (4) erfaßt wird, und eines Einstellgeschwindigkeitssignals, bewegt, und wobei es sich bei der anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6) um eine Motorsteuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors handelt, so daß eine eptimale Kraftstoffmenge auf der Basis der Motorzustündsdaten, einschließlich einer Drosselöffnung (3) und Motordrehzahlen (10), durch eine Einspritzeinrichtung (7) in den Motor eingespritzt wird, und wobei die Steuerbetriebsart der Motorsteuereinrichtung dann geändert wird, wenn in dem Tempomatregler eine Anomalität erfaßt wird, so daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges allmählich verringert wird.
5. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Motorsteuereinrichtung (6) so angeordnet ist, daß sie ein Signal an die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (7) sendet, um die eingespritzte Kraftstoffmenge mit Fortlauf der Zeit nach dem Zeitpunkt des Auftretens der Anomalität in dem Tempomatregler (2) zu verringern.
6. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es die Datenübertragungseinrichtung (SCI) der genannten anderen Einheiten-Steuereinrichtung (6) ermöglicht, die von dieser Einrichtung ausgewerteten Daten an die mindestens eine Einheiten-Steuereinrichtung (2) zu übertragen, wodurch die mindestens eine Einheiten-Steuereinrichtung (2) die andere Einheiten-Steuereinrichtung diagnostizieren kann, wenn dies erforderlich ist.
DE68920922T 1988-07-07 1989-07-06 Fahrzeugsteuerungsgerät. Expired - Fee Related DE68920922T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63170013A JP3117442B2 (ja) 1988-07-07 1988-07-07 車両制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920922D1 DE68920922D1 (de) 1995-03-16
DE68920922T2 true DE68920922T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=15896975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920922T Expired - Fee Related DE68920922T2 (de) 1988-07-07 1989-07-06 Fahrzeugsteuerungsgerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5047944A (de)
EP (1) EP0350295B1 (de)
JP (1) JP3117442B2 (de)
KR (1) KR940004808B1 (de)
DE (1) DE68920922T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110105C2 (de) * 1990-03-28 2001-07-26 Nissan Motor Verfahren und Steuervorrichtung zur ausfallsicheren Steuerung des Ausgangsdrehmomentes eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeuges
JPH0510201A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車輌の制御方法
JP2505082B2 (ja) * 1991-12-19 1996-06-05 哲男 冨山 機能冗長系を備えた機械システム
JP2907614B2 (ja) * 1991-12-19 1999-06-21 三田工業株式会社 機能冗長系を有する画像形成装置
JP3309437B2 (ja) * 1992-08-19 2002-07-29 株式会社デンソー 車両の自己診断装置
US5325082A (en) * 1992-11-19 1994-06-28 Rodriguez Juan C Comprehensive vehicle information storage system
DE4320111C2 (de) * 1993-06-17 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US7082359B2 (en) * 1995-06-07 2006-07-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular information and monitoring system and methods
US5687081A (en) * 1994-12-30 1997-11-11 Crown Equipment Corporation Lift truck control system
US5706199A (en) * 1995-07-17 1998-01-06 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling engine speed in response to detection of vehicle speed signal tampering
US5673668A (en) * 1996-08-05 1997-10-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for electronic throttle monitoring
JP3613028B2 (ja) * 1998-10-08 2005-01-26 株式会社デンソー メモリチェック装置及びチェック方法
US6112148A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Cummins Engine Co., Inc. System and method for controlling diagnostic annunciators
GB2360856B (en) * 2000-03-30 2004-06-23 Llanelli Radiators Ltd Intelligent control unit
KR100435669B1 (ko) * 2001-07-24 2004-06-12 현대자동차주식회사 연료전지 전기자동차의 수소 연료 제어 시스템 및 그 제어방법
KR100920875B1 (ko) * 2001-08-24 2009-10-09 루크 라멜렌 운트 쿠프룽스바우 베타일리궁스 카게 자동 변속기 제어 방법, 전자 안전 시스템 및 어댑터플러그
JP3967599B2 (ja) 2002-01-28 2007-08-29 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
JP3791434B2 (ja) * 2002-02-28 2006-06-28 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
US7117390B1 (en) * 2002-05-20 2006-10-03 Sandia Corporation Practical, redundant, failure-tolerant, self-reconfiguring embedded system architecture
JP4848027B2 (ja) * 2004-01-30 2011-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE602005019499D1 (de) 2004-07-15 2010-04-08 Hitachi Ltd Fahrzeugsteuerungsystem
JP4827535B2 (ja) * 2006-01-20 2011-11-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用電子制御装置
DE102007053085A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Reglers und entsprechende Reglervorrichtung
DE102008034150A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Continental Automotive Gmbh Sicherheitsüberwachung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
KR20150132129A (ko) 2013-03-14 2015-11-25 오토모티브 에너지 서플라이 가부시키가이샤 이상 진단 장치
CN105073576A (zh) * 2013-04-19 2015-11-18 Imo工业股份有限公司 智能海水冷却系统
JP2016125436A (ja) * 2015-01-07 2016-07-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン制御システム
US10417839B2 (en) 2016-05-25 2019-09-17 Navigation Research Company System and method for vehicle assessment and uses thereof
JP7451890B2 (ja) * 2019-06-27 2024-03-19 株式会社デンソー 車両の駆動システム
CN115596565A (zh) * 2022-10-31 2023-01-13 广州汽车集团股份有限公司(Cn) 控制方法、装置、车辆、电子设备及存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815730A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Nippon Denso Co Ltd 車両用速度制御装置
US4472777A (en) * 1981-12-23 1984-09-18 Ford Motor Company Engine control apparatus for vehicle speed
DE3279929D1 (en) * 1982-06-16 1989-10-12 Boeing Co Autopilot flight director system
JPS5961740A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関用電子制御装置の故障診断表示装置
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
JPS60135332A (ja) * 1983-12-24 1985-07-18 Toshiba Corp 自動車制御システムの保護装置
JPS60147553A (ja) * 1984-01-11 1985-08-03 Nippon Denso Co Ltd 自己診断機能を有する制御装置
JPS60163731A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 Nissan Motor Co Ltd 車速制御装置
JPS60176830A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 定車速走行制御装置
GB2162341B (en) * 1984-07-27 1988-02-03 Ae Plc Automatic vehicle speed control system
JPS6149154A (ja) * 1984-08-15 1986-03-11 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 自動車用制御装置
JPH064389B2 (ja) * 1986-04-01 1994-01-19 マツダ株式会社 自動車の定速走行制御装置
JPS62279245A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Nissan Motor Co Ltd 空燃比制御装置
JPS6334243A (ja) * 1986-07-30 1988-02-13 Mazda Motor Corp 自動車の定速走行装置
JPH0767897B2 (ja) * 1986-09-17 1995-07-26 日本電装株式会社 車両の異常警告装置
EP0270036B1 (de) * 1986-11-29 1993-08-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem für Motorfahrzeuge mit Steuersystem für das automatische Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR900001542A (ko) 1990-02-27
JPH0220456A (ja) 1990-01-24
EP0350295B1 (de) 1995-02-01
US5047944A (en) 1991-09-10
EP0350295A3 (en) 1990-10-10
JP3117442B2 (ja) 2000-12-11
EP0350295A2 (de) 1990-01-10
KR940004808B1 (ko) 1994-06-01
DE68920922D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920922T2 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät.
DE3130094C2 (de)
DE10207314B4 (de) Ansaugluftmengenregelsystem für Verbrennungsmotor
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE69017738T2 (de) Steuerungssystem des Drosselventils einer Brennkraftmaschine.
DE19650104B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4313993C2 (de) Leistungsübertragungs-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE3301743C2 (de)
DE102006025168A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE3720385A1 (de) Kraftfahrzeug-steuersystem
DE3539407A1 (de) Rechnersystem mit zwei prozessoren
DE19924292B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebsleistung eines Antriebsmotors eines Fahrzeuges
WO2007025844A1 (de) Verfahren zur verfügbarkeitserhöhung von kraftfahrzeugmotoren
DE3126128A1 (de) Anordnung zum begrenzen unkontrollierter winkelbewegungen im gelenk zwischen fahrzeugeinheiten von gelenkfahrzeugen, insbesondere gelenkomnibussen
DE19812944A1 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3235431C2 (de)
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP0283562B1 (de) System zur Regelung der Leeraufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
EP0808253A1 (de) Von einem fehler in der motorsteuerung abhängiges steuerungssystem
DE4312336A1 (de) Steuereinrichtung für die Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE68904310T2 (de) Elektronische drosselklappen-verstelleinrichtung mit einem ununterbrochenen ueberwachungssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee