DE3521782A1 - Hybridschaufel aus metall und keramik zusammengesetzt - Google Patents
Hybridschaufel aus metall und keramik zusammengesetztInfo
- Publication number
- DE3521782A1 DE3521782A1 DE19853521782 DE3521782A DE3521782A1 DE 3521782 A1 DE3521782 A1 DE 3521782A1 DE 19853521782 DE19853521782 DE 19853521782 DE 3521782 A DE3521782 A DE 3521782A DE 3521782 A1 DE3521782 A1 DE 3521782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- shirt
- bucket according
- blade
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 16
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 7
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000011226 reinforced ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3084—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers the blades being made of ceramics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hybridschaufel insbesondere
eine Leit- oder Laufschaufel einer Strömungsmaschine
aus Metall-Keramik zusammengesetzt, wobei das temperatur
festere Material das innere Teil bildet. Es sind in dieser
Art zusammengesetzte Schaufeln bereits bekannt aus
DE-OS 28 34 843 und DE-PS 28 34 846.
Es ist bekannt den metallischen Kern mit dem keramischen
Hemd durch Stifte zu verbinden. In diesen Fällen kann
es im Bereich der Querstifte zu lokalen Spannungsspitzen
kommen, die die Bruchgefahr erhöhen, wie sie sich bei
dem bekannten Aufbau von Hybridschaufeln ergibt aus
- a) der unterschiedlichen Wärmedehnung von keramischem Hemd und Metallkern im jeweiligen Bereich einer Anlage- oder Anlagefläche,
- b) daß die Auflagefläche einen innen umlaufenden Wulst hat und so einen relativ kleinen Kern querschnitt bedingt,
- c) daß die kleine Anlagefläche sich im Keramikhemd befindet und eine genaue Bearbeitung äußerst schwierig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es eine leicht zu montierende
und zu demontierende Verbindung für das metallische und
keramische Bauteil einerseits zu finden und andererseits
eine sichere und für längere Betriebsdauer geeignete Ver
bindung zu schaffen.
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein
etwa hemdförmiges oder kappenartiges Außenteil in einem
Zentralbereich einen Steg aufweist, der in einen Hohlraum
des Außenteils hineinragt und daß ein massiver Kern mit
einer schlitzförmigen Ausnehmung in dem Hohlraum des
Außenteils soweit einschiebbar ist, daß er unter Zwischen
lage eines Isolators zwischen dem Schlitz des Kerns (1)
und dem Steg des Hemdes gehalten ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen,
daß im Übergangsbereich Metall/Keramik die Keramik druck
belastet ist. Dieser Übergangsbereich ist verhältnismäßig
klein so daß eine Wärmedehnung gefahrlos beherrschbar ist.
Außerdem wird der Wärmeübergang vom Mantel auf den Kern
verringert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteran
sprüchen, der Beschreibung und Zeichnung eines Aus
führungsbeispiels zu entnehmen. Zur Erfindung gehören aus
drücklich auch alle Kombinationen und Unterkombinationen
der beschriebenen, darvestellten und beanspruchten Merk
male. Für den metallischen Schaufelfuß und den metallischen
Kern eignen sich Superlegierungen, Nickelbasislegierungen,
Titanbasislegierungen und andere. Das äußere hemdartige
Teil besteht aus Keramik insbesondere aus faserverstärkter
Keramik wie SiC-Fasern in SiC oder SiC-Fasern in Si3N4
oder Kohlenstoffaser verstärkter Kohlenstoff mit einer
Siliziumkarbidschutzschicht.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung rein schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht der neuartigen Hybridschaufel
Fig. 2 den Isolator als Verbindungsstift zwischen
Kern und Hemd
Fig. 3 das Hemd der Hybridschaufel
Fig. 4 den Schaufelaufnahmefuß
Fig. 5 einen Längsschnitt
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Schaufel
Der Kern hat das Bezugszeichen 1 er ist von einem Schlitz
in Längsrichtung durchsetzt, der das Bezugszeichen 2 trägt,
sich im Zentralbereich des Kerns befindet und nicht über
die gesamte Länge geht, wie Fig. 5 oben zeigt, sondern
früher endet. Die Breite des Schlitzes ist so bemessen,
daß sie den Isolationsstift 3, dargestellt in Fig. 2,
der der Verbindung zwischen Kern 1 und Hemd 4 dient, auf
nehmen kann. Das Hemd 4 hat eine größere Höhe und hat den
Hohlraum 8 im Zentralbereich für die Aufnahme des Kerns 1.
Der Fuß ist mit 5 bezeichnet und nimmt das Hemd 4 auf
bei 6. Das Hemd 4 hat einen Tragsteg 7 der im Schlitz 2
zu Liegen kommt nach dem Zusammenbau.
Der Schaufelfuß 5 z.B. ein Schwalbenschwanzfuß oder ein
Tannenbaumfuß nimmt auch den Schaufelkern 1 im Zentrum
auf, ist bevorzugt aus metallischem Material, gleich
oder ähnlich wie der Kern 1 hergestellt, bevorzugt durch
Erodieren aus Vollmaterial. Er kann auch in einem Fein
gußverfahren hergestellt werden.
Das Hemd aus hochtemperaturfester Keramik wird vorzugsweise
hergestellt durch Spritzguß eines sinterfähigen SiC-
Materials oder Si3N4 oder durch kaltisostatisches Pressen
eines Keramikpulvers in einer Form mit Kern und nachfolgen
der Bearbeitung des Grünlings zur Beinaheendform.
Der Kern wird beispielsweise hergestellt durch Feinguß
gewünschtenfalls ist eine Nachbearbeitung durch Schleifen
möglich. Der Kern kann auch aus vollem, insbesondere
metallischen Material erodiert werden oder Einkristallin
durch gerichtete Erstarrung im Gießverfahren hergestellt
werden. Der Schlitz 2 der in üblicher Weise z.B. durch
Fräsen hergestellt wird, wird an seinen Berührungsflächen
mit dem Isolationsstift 3 und Tragsteg 7 geschliffen.
Aber auch eine andere Feinbearbeitung ist anwendbar die
geeignet ist, glatte Parallelflächen zu liefern wie sie
auch an dem Stift 3 gewünscht sind. Es sollen hierdurch
eine leichte Verschiebung von Hemd und Kern infolge Wärme
dehnung im Betrieb ermöglicht werden. Die Parallelität der
Auflageflächen zueinander sollte z.B. kleiner als 0,5 µm
sein. Der Stift 3 sollte bevorzugt aus teilstabilisiertem
Zirkonoxid als hochtemperaturfeste Keramik bestehen, ins
besondere Y2O3 in ZrO2.
Die Montage der Hybridschaufel ist wie folgt:
Zunächst kommt der Isolator 3 auf den Steg 7 des Keramik
hemds (Fig. 1 oben) am Ende des Schlitzes 2 zu Liegen, d.h.,
wenn das Keramikhemd 4 mit Steg nach oben steht. Dann
wird der Kern 1 von oben in das Hemd 4 hineingeschoben
bis er auf dem Isolator 3 aufliegt. Der Isolator kann
jetzt nicht mehr herausfallen. Hemd und Kern werden zu
sammengehalten und der Kern 1 in den Schaufelfuß 5 hinein
geschoben. Danach werden Kern und Fuß von der Unterseite
des Fußes her miteinander verlötet.
Es ist statt der dargestellten Ausführung auch möglich
den Kern bis zur Spitze des Schaufelblattes hin konisch
zulaufen zu lassen was eine Gewichtsersparnis und Ent
lastung des schaufelseitigen Endes des Tragestiftes zur
Folge hat. Weitere Abwandlungen des Ausführungsbeispiels
sind möglich ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu
verlassen.
Der Kern 1 kann konisch ausgeführt sein, mit der Basis
an Fuß 5.Zwischen Hemd 4 und Kern 1 kann noch ein Leit
blech 9 oder dergl. Element zur Führung von Kühlluft
durch die (nicht dargestellte) Radnabe oder Turbinen
scheibe (Rotor) durch den Fuß 5 in den Zwischenraum 10
der dann als Kühlluftkanal dient und einen Teil des Hohl
raums 8 bildet (Fig. 5).
Das Leitblech 9 kann zugleich dem Strahlungsschutz
dienen, d.h. es schirmt den Kern 1 vor Wärmeübergang
vom Hemd 4 bzw. Mantel ab. Das Leitblech 9 berührt den
Mantel bzw. das Hemd 4 nicht sondern ist mit Abstand
zu Hemd und Kern im Fuß 5 befestigt, insbesondere einge
lötet (Fig. 6).
Claims (15)
1. Hybridschaufel, insbesondere aus Metall- und Keramik-
Komponenten zusammengesetzte Schaufel für Strömungs
maschinen wie Gasturbinen, wobei das temperaturfeste
Material die äußere und das zugfeste die innere
Komponente bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die
äußere Komponente (4) ein etwa hemdförmiges oder
kappenartiges Teil bildet und in einem Zentralbereich
einen Steg (7) aufweist, der einen Hohlraum (8) über
brückt und
daß ein massiver Kern (1) die innere Komponente bildet, eine schlitzförmige Ausnehmung (2) aufweist und in den Hohlraum (8) der äußeren Komponente (4) soweit einschiebbar ist, daß der Kern (1) unter Zwischen lage eines Isolators (3) zwischen Schlitz (2) und Steg (7) im Hemd gehalten ist.
daß ein massiver Kern (1) die innere Komponente bildet, eine schlitzförmige Ausnehmung (2) aufweist und in den Hohlraum (8) der äußeren Komponente (4) soweit einschiebbar ist, daß der Kern (1) unter Zwischen lage eines Isolators (3) zwischen Schlitz (2) und Steg (7) im Hemd gehalten ist.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der eingelegte Isolator ein feinbearbeitetes
insbesondere geschliffenes Stück mit Parallel
flächen zu den Anlageflächen in Bezug auf Kern bzw.
Steg ausgebildet ist (für leichten Schiebesitz).
3. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kern mit einem Schaufelfuß verlötet ist.
4. Schaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Metall
oder einer Metallegierung, einer Superlegierung oder der
gleichen besteht.
5. Schaufel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kern aus einem Feingußteil, insbesondere mit
gerichteter Erstarrung besteht.
6. Schaufel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern einkristallin ist.
7. Schaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hemd aus einer Hoch
temperaturkeramik, wie faserverstärktem Siliziumkarbid
oder Siliziumnitrid besteht.
8. Schaufel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hemd durch Spritzguß hergestellt ist.
9. Schaufel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hemd aus einem Hochtemperaturkeramikpulver
insbesondere SiC oder Si3N4 geformt ist.
10. Schaufel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hemd kalt isostatisch gepreßt und grün be
arbeitet ist.
11. Schaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator aus einem
teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht, bei dem alle
Auflageflächen geschliffen sind.
12. Hybridschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern konisch vom Schaufelfuß zur Schaufelspitze
zulaufend ausgeführt ist.
13. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strahlungsschutzblech zwischen Kern und
Mantel angeordnet ist und das Schutzblech den Mantel
nicht berührt.
14. Schaufel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Kern und Schutzblech Kühlluft einführ
bar ist und/oder der Kern kühlbar ist.
15. Schaufel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kern längsgerichtete durchgehende Kühl
kanäle angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521782 DE3521782A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Hybridschaufel aus metall und keramik zusammengesetzt |
US06/869,575 US4645421A (en) | 1985-06-19 | 1986-06-02 | Hybrid vane or blade for a fluid flow engine |
DE8686107927T DE3660556D1 (en) | 1985-06-19 | 1986-06-10 | Hybrid metal-ceramic turbine vane |
EP86107927A EP0206107B1 (de) | 1985-06-19 | 1986-06-10 | Hybridschaufel aus Metall und Keramik zusammengesetzt |
JP61143984A JPS6248903A (ja) | 1985-06-19 | 1986-06-18 | 複合羽根 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521782 DE3521782A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Hybridschaufel aus metall und keramik zusammengesetzt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521782A1 true DE3521782A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6273547
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521782 Withdrawn DE3521782A1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Hybridschaufel aus metall und keramik zusammengesetzt |
DE8686107927T Expired DE3660556D1 (en) | 1985-06-19 | 1986-06-10 | Hybrid metal-ceramic turbine vane |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686107927T Expired DE3660556D1 (en) | 1985-06-19 | 1986-06-10 | Hybrid metal-ceramic turbine vane |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4645421A (de) |
EP (1) | EP0206107B1 (de) |
JP (1) | JPS6248903A (de) |
DE (2) | DE3521782A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2834125B2 (ja) * | 1987-10-23 | 1998-12-09 | 財団法人電力中央研究所 | 複層遮熱構造 |
US4790721A (en) * | 1988-04-25 | 1988-12-13 | Rockwell International Corporation | Blade assembly |
JP2602929B2 (ja) * | 1988-11-21 | 1997-04-23 | 株式会社東芝 | ターボ機械の動翼構造 |
US5854525A (en) * | 1993-07-30 | 1998-12-29 | Jeumont Industrie | Jacketed rotary machine |
FR2766157B1 (fr) * | 1997-07-15 | 1999-10-01 | Eurocopter France | Dispositif de protection thermique d'organes elastomeriques, ensemble de tels dispositifs pour la protection par temps froid d'un rotor de giravion, et rotor de giravion equipe d'un tel ensemble |
US6572372B1 (en) * | 2000-04-25 | 2003-06-03 | Align Technology, Inc. | Embedded features and methods of a dental appliance |
JP2002539350A (ja) * | 1999-03-09 | 2002-11-19 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | タービン翼およびその製造方法 |
US6514046B1 (en) | 2000-09-29 | 2003-02-04 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Ceramic composite vane with metallic substructure |
US6648597B1 (en) | 2002-05-31 | 2003-11-18 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Ceramic matrix composite turbine vane |
US6709230B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-03-23 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Ceramic matrix composite gas turbine vane |
US9068464B2 (en) * | 2002-09-17 | 2015-06-30 | Siemens Energy, Inc. | Method of joining ceramic parts and articles so formed |
US7093359B2 (en) | 2002-09-17 | 2006-08-22 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Composite structure formed by CMC-on-insulation process |
US7080971B2 (en) | 2003-03-12 | 2006-07-25 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Cooled turbine spar shell blade construction |
US7435058B2 (en) * | 2005-01-18 | 2008-10-14 | Siemens Power Generation, Inc. | Ceramic matrix composite vane with chordwise stiffener |
DE102007012320A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Turbinenschaufel mit im Schaufelfuß ausgebildeter Mikroturbinendüse |
US8075280B2 (en) * | 2008-09-08 | 2011-12-13 | Siemens Energy, Inc. | Composite blade and method of manufacture |
CH700071A1 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-15 | Alstom Technology Ltd | Laufschaufel für eine Gasturbine. |
US8007242B1 (en) | 2009-03-16 | 2011-08-30 | Florida Turbine Technologies, Inc. | High temperature turbine rotor blade |
US8256088B2 (en) * | 2009-08-24 | 2012-09-04 | Siemens Energy, Inc. | Joining mechanism with stem tension and interlocked compression ring |
US10605086B2 (en) | 2012-11-20 | 2020-03-31 | Honeywell International Inc. | Turbine engines with ceramic vanes and methods for manufacturing the same |
CA2896543A1 (en) | 2013-02-23 | 2014-09-25 | Rolls-Royce Corporation | Gas turbine engine component |
DE102013219774A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | MTU Aero Engines AG | Schaufel für eine Gasturbine |
US10724380B2 (en) * | 2017-08-07 | 2020-07-28 | General Electric Company | CMC blade with internal support |
US10612399B2 (en) | 2018-06-01 | 2020-04-07 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Turbine vane assembly with ceramic matrix composite components |
US10808560B2 (en) | 2018-06-20 | 2020-10-20 | Rolls-Royce Corporation | Turbine vane assembly with ceramic matrix composite components |
US20200248568A1 (en) * | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Rolls-Royce Plc | Turbine vane assembly with ceramic matrix composite components and temperature management features |
US20220090504A1 (en) * | 2020-09-24 | 2022-03-24 | General Electric Company | Rotor blade for a gas turbine engine having a metallic structural member and a composite fairing |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR999820A (fr) * | 1946-01-11 | 1952-02-05 | Perfectionnements aux turbines à gaz | |
FR2187032A5 (de) * | 1972-05-29 | 1974-01-11 | Berry Sa Ets | |
DE2834864C3 (de) * | 1978-08-09 | 1981-11-19 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Laufschaufel für eine Gasturbine |
DE2834843A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-06-26 | Motoren Turbinen Union | Zusammengesetzte keramik-gasturbinenschaufel |
US4247259A (en) * | 1979-04-18 | 1981-01-27 | Avco Corporation | Composite ceramic/metallic turbine blade and method of making same |
FR2463849A1 (fr) * | 1979-08-23 | 1981-02-27 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Perfectionnements apportes aux aubes tournantes de turbines a gaz, et aux turbines a gaz equipees de ces aubes |
US4519745A (en) * | 1980-09-19 | 1985-05-28 | Rockwell International Corporation | Rotor blade and stator vane using ceramic shell |
DE3110096C2 (de) * | 1981-03-16 | 1983-05-19 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Turbinenlaufschaufel für Gasturbinentriebwerke |
DE3129304A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | "von heissgas beaufschlagte turbinenschaufel" |
DE3203869C2 (de) * | 1982-02-05 | 1984-05-10 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke |
FR2538029A1 (fr) * | 1982-12-15 | 1984-06-22 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Perfectionnements apportes aux aubes ceramiques, tournantes ou fixes de turbomachines |
DE3306896A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Heissgasbeaufschlagte turbinenschaufel mit metallenem stuetzkern und umgebendem keramischen schaufelblatt |
-
1985
- 1985-06-19 DE DE19853521782 patent/DE3521782A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-06-02 US US06/869,575 patent/US4645421A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-10 EP EP86107927A patent/EP0206107B1/de not_active Expired
- 1986-06-10 DE DE8686107927T patent/DE3660556D1/de not_active Expired
- 1986-06-18 JP JP61143984A patent/JPS6248903A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0206107A3 (en) | 1987-04-29 |
DE3660556D1 (en) | 1988-09-22 |
EP0206107A2 (de) | 1986-12-30 |
JPS6248903A (ja) | 1987-03-03 |
EP0206107B1 (de) | 1988-08-17 |
US4645421A (en) | 1987-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521782A1 (de) | Hybridschaufel aus metall und keramik zusammengesetzt | |
EP0118020B1 (de) | Keramische Turbinenschaufel mit metallenem Stützkern | |
DE3203869C2 (de) | Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke | |
DE3821005C2 (de) | ||
DE3019920C2 (de) | Einrichtung zur äußeren Ummantelung der Laufschaufeln von Axialturbinen für Gasturbinentriebwerke | |
EP0285778B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Gasturbinenschaufel bestehend aus Fussstück, Schaufelblatt und Deckplatte oder Deckband, wobei das Schaufelblatt aus einer dispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung besteht, und nach diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Gasturbinenschaufel | |
EP1007271A1 (de) | Gasturbinenschaufel und verfahren zum herstellen einer gasturbinenschaufel | |
DE2945531B1 (de) | Turboschaufel mit einem Matellkern und einem Keramikblatt | |
DE69611582T2 (de) | Rotor aus hochtemperaturbeständige Verbundwerkstoff, insbesondere mit kleinem Diameter und sein Herstellungsverfahren | |
DE2637443C2 (de) | ||
EP1466079B1 (de) | Turbine mit mindestens vier stufen und verwendung einer turbinenschaufel mit verringerter masse | |
WO2000053896A1 (de) | Turbinenschaufel und verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel | |
EP1533113A1 (de) | Hochtemperatur-Schichtsystem zur Wärmeableitung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4324960A1 (de) | Laufrad einer Turbomaschine, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks | |
EP0184864A1 (de) | Gegossene Bauteile für Brennkraftmaschinen mit eingegossenen Bewehrungskörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung zwischen den Bauteilen und den Bewehrungskörpern | |
DE4108085A1 (de) | Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk | |
EP1757773A1 (de) | Hohle Turbinenschaufel | |
DE10331599A1 (de) | Bauteil für eine Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3446206A1 (de) | Eintrittsleitschaufel | |
EP1331361A1 (de) | Turbinenschaufel sowie Giesssystem zur Herstellung einer Turbinenschaufel | |
DE1911049C3 (de) | Gasturbinenschaufel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3110096C2 (de) | Turbinenlaufschaufel für Gasturbinentriebwerke | |
DE3235230A1 (de) | Gasturbinenschaufel mit metallkern und keramikblatt | |
EP0114653B1 (de) | Ventilführung für einen Verbrennungsmotor | |
WO2018196957A1 (de) | Turbinenschaufel mit einem keramischen abschnitt sowie verfahren zur herstellung oder reparatur einer solchen turbinenschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |