DE3436582A1 - Thermisches sicherheitsventil - Google Patents
Thermisches sicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE3436582A1 DE3436582A1 DE19843436582 DE3436582A DE3436582A1 DE 3436582 A1 DE3436582 A1 DE 3436582A1 DE 19843436582 DE19843436582 DE 19843436582 DE 3436582 A DE3436582 A DE 3436582A DE 3436582 A1 DE3436582 A1 DE 3436582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- thermal safety
- shut
- safety valve
- valve according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
- F16K17/383—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
- Thermisches Sicherheitsventil
- Die Erfindung betrifft ein thermisches Sicherheitsventil, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
- Zum Schutz von Rohrleitungen und Armaturen bei unzulässig hohen Temperaturen des Durchflussmediums, insbesonders bei Verwendung von Rohrleitungen aus Kunststoff in Sanitär- und Heizungsanlagen, ist es erforderlich, thermische Sicherheitseinrichtungen bzw. Ventile einzubauen.
- Bei einem derartigen eingangs genannten Ventil (DE-U1-77 23 862) ist die Schmelzsicherung ein aus Paraffin, Wachs oder einer leichtflüssigen Metall-Legierung bestehender Schmelzkörper, welcher zwischen einer, an einer Ventilstange befestigten Scheibe und einer im Ventilgehäuse angeordneten Führungsplatte befestigt ist. Nachteilig hierbei ist, dass der Schmelzkörper ein relativ grosser Volumen aufweist, wobei dann dieses flüssige Material in das Durchflussmedium gelangt und dieses verunreinigt.
- Ausserdem benötigt das Schmelzvolumen zur Schmelzung eine entsprechende Wärmemenge, sodass das Ventil nicht sofort schliesst, wenn das Medium eine eingestellte zulässige Temperatur übersteigt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Schaffung eines thermischen Sicherheitsventiles der eingangs genannten Art, welches keine oder nur eine sehr geringfügige Verunreinigung des Durchflussmediums beim Schmelzen der thermischen Sicherung erzeugt, mit geringer Zeitverzögerung bei Erreichen der kritischen Temperatur schliesst und eine einfache Bauweise bei leichter Auswechselbarkeit der Bauteile aufweist.
- Erfindungsgemäss wird dies durch die in Anspruch 1 aufgeführten kennzeichnenden Merkmale erreicht.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Durch die Ausbildung der Schmelzsicherung als eine Weichlöt-Verbindung entsteht nur eine sehr geringe Menge eines geschmolzenen Materials, von dem nichts oder nur ein geringer Teil in das Durchflussmedium gelangen kann.
- Ausserdem ist zur Schmelzung nur eine geringe Wärmemenge erforderlich, sodass das thermische Sicherheitsventil nach Erreichen der Grenztemperatur eine geringe Ansprechzeit aufweist.
- Die Erfindung ist in beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein thermisches Sicherheitsventil und Fig. 2 eine Ausführungsvariante von Fig. 1.
- Fig. 1 zeigt ein thermisches Sicherheit^sventil, welches als Geradsitz-Ventil 1 ausgebildet ist, wobei der in einem Ventilgehäuse 2 angeordnete, konisch ausgebildete Ventilsitz 3 senkrecht zu den beiden Rohranschlüssen 4 angeordnet ist.
- Ein Ventil-Absperr-Körper 5 ist mittels einer mit einem Weich-Lot hergestellten Verbindung 6 an einem Halteteil 7 befestigt. Als Weichlot wird vorzugsweise eine zwischen 80 und 1000 C schmelzbare Zinnlegierung verwendet, wobei andere Materialien dafür einsetzbar sind, welche entsprechend dem Verwendungszweck in anderen Temperaturbereichen eine Schmelzsicherung bilden. Die Lötverbindung 6 ist zwischen einer kegeligen Innenfläche des Ventil-Absperr-Körpers 5 und einer korrespondierenden kegeligen Aussenfläche des Halteteiles 7 angeordnet.
- Der Ventil-Absperr-Körper 5 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und mit mindestens einem Rundgummiering 8 als Dichtung versehen.
- Das Halteteil 7 ist mittels einer Schraubenverbindung 9 an einem, im Ventilgehäuse 2 eingeschraubten Ventildeckel 10 befestigt, sodass es nach dem Abnehmen des Ventildeckel 10 leicht ausgewechselt werden kann.
- Zwischen dem Ventildeckel 10 und dem Ventilgehäuse 2, sowie dem Halteteil 7 und dem Ventildeckel 10 ist je eine Dichtung 11 bzw. 12 angeordnet. Ventildeckel 10 und Halteteil 7 sind mit einer durchgehenden Bohrung 13 versehen, welche durch eine Abdeckkappe 14 nach aussen hin verschlossen ist. Die Abdeckkappe 14 weist eine als Sackloch ausgebildete Bohrung 16 auf, in welcher das freie Ende einer im Ventil-Absperrkörper 5 befestigten Führungsstange 15 geführt ist.
- Die Abdeckkappe 14 ist aus einem durchsichtigen Material wie z.B. Plexiglas hergestellt, wodurch das Ende der Führungsstange 15 z.B. mit Markierungen in der Abdeckkappe eine Ventil-Stellungs-Anzeige 17 bildet. In der Bohrung 13 ist eine vorgespannte Druckfeder 18 angeordnet, welche mit einem Ende sich an der Abdeckkappe 14 abstützt und mit dem anderen Ende auf den Ventil-Absperr-Körper 2 drückt.
- Uebersteigt das Durchflussmedium, wie z.B. Heisswasser eine für Kunststoffrohrleitungen zulässige Höchsttemperatur, wie z.B. 900 C, so schmilzt das Weich-Lot der Verbindung 6, wobei der Ventil-Absperr-Körper 5 sich durch den Druck der Druckfeder 18 vom Halteteil 7 löst und in den Ventilsitz 2 gedrückt wird, sodass automatisch eine Durchflusssperrung für das Medium entsteht.
- Sperr- oder Oeffnungs-Stellung ist sofort an der Ventil-Stellungs-Anzeige ersichtlich.
- Nach Schliessung eines vorangeschalteten Hand-Absperrventiles und Beseitigung der Ursache für die erhöhte Mediumstemperatur kann nach Abschrauben des Ventildeckels der Ventil-Absperr-Körper herausgenommen werden und das Halteteil durch ein neues, mit einem Ventil-Absperr-Xörper lötverbundenen, Halteteil ersetzt werden.
- Vorzugsweise ist der Ventil-Absperr-Körper und eventuell auch das Halteteil aus einem Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit wie z.B. Kupfer oder Silber hergestellt, sodass bei überschreiten der zulässigen Temperatur ein rasches Schmelzen der Löt-Verbindung erfolgt. Dies ergibt eine kurze Ansprechzeit des thermischen Sicherheitsventiles.
- Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante des thermischen Sicherheitsventiles, welches als Schrägsitzventil 20 ausgebildet ist. Diese Ausführung ermöglicht eine strömungsgünstigere Ausbildung des Ventilgehäuses 1.
- Ausserdem wurde in dieser Variante die Ventil-Stellungsanzeige und die Führung des Ventil-Absperr-Körpers 5 weggelassen, sodass eine preisgünstige Ausführung entsteht.
- Die Bohrung 13 ist im Ventildeckel 10 als Sackloch ausgebildet, sodass sich die Druckfeder 18 direkt im Ventildeckel 10 abstützt.
- Das thermische Sicherheitsventil wird vorzugsweise zum Schutz von aus Kunststoff bestehenden Heisswasserleitungen bei Sanitär- oder Heizeinrichtungen eingesetzt, wobei die Montage direkt nach dem Wärmeerzeuger z.B.
- einem elektr. Boiler vor den zu schützenden Kunststoffrohren erfolgt. Vorzugsweise wird das thermische Sicherheitsventil mit einem vorgeschalteten Handabsperrventil kombiniert, wobei beide Ventile in einem Ventilgehäuse angeordnet werden können.
- - L e e r s e i t e -
Claims (8)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Thermisches Sicherheitsventil mit einem gegen einen Ventilsitz mittels einer vorgespannten Feder drückbaren Ventilabsperrkörper, wobei der Ventilabsperrkörper mittels einer Schmelzsicherung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung eine, mittels eines mit einem Weich-Lot hergestellte Verbindung (6) zwischen dem Ventilabsperrkörper (5) und einem Halteteil (7) ist.
- 2. Thermisches Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Weich-Lot eine zwischen 80 und 100° C schmelzbare Zinnlegierung ist.
- 3. Thermisches Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (7) mittels einer Schraubverbindung (9) leicht auswechselbar an einem Ventildeckel (10) des Ventilgehäuses (2) befestigt ist.
- 4. Thermisches Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass amVentilabsperrkörper (5) eine Führungsstange (15) befestigt ist.welche mit ihrem freien Ende in einer Bohrung (13) einer durchsichtigen Abdeckkappe (14) geführt ist und dort eine Ventil-Stellungs-Anzeige (17) bildet.
- 5. Thermisches Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabsperrkörper (5) kegelstumpf-förmig ausgebildet ist und mindestens eine Rundgummi-Dichtung (8) aufweist.
- 6. Thermisches Sicherheitsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) einen konischen Ventilsitz (3) aufweist und als Gerad-Sitz oder Schräg-Sitz-Ventil (1 bzw. 20) ausgebildet ist.
- 7. Thermisches Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabsperrkörper (5) aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie z.B. aus Kupfer oder Silber besteht.
- 8. Thermisches Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 4ür die Lötverbindung erforderlichen Verbindungsflächen am Halteteil (7) und am Ventilabsperrkörper (5) kegelförmig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH573383 | 1983-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436582A1 true DE3436582A1 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=4298450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436582 Ceased DE3436582A1 (de) | 1983-10-21 | 1984-10-05 | Thermisches sicherheitsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3436582A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0930454A1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-07-21 | Elster Produktion Gmbh | Thermisch auslösbare Absperreinrichtung |
US6668723B2 (en) | 2000-11-24 | 2003-12-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for regulating the ink-to-wetting agent equilibrium in a rotary offset printing machine |
CN105179771A (zh) * | 2015-08-25 | 2015-12-23 | 玉环万事达铜业有限公司 | 一种灭火安全阀 |
WO2017095835A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-08 | Regulator Technologies Tulsa, Llc | Pin release thermal valve |
CN106989273A (zh) * | 2015-11-30 | 2017-07-28 | 调节技术塔尔萨有限责任公司 | 在油气应用的上游的热力阀 |
WO2024002359A1 (zh) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 | 防火装置、氧疗仪及通气治疗系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1068645A (en) * | 1965-02-22 | 1967-05-10 | Gas Council | Improvements relating to cut-off valves |
US3862641A (en) * | 1972-05-30 | 1975-01-28 | John L Follett | Heat and flow sensitive safety shut-off valve |
DE2704961A1 (de) * | 1977-02-07 | 1978-08-10 | Rombach Gmbh Johann B | Feuersicherung fuer gasinstallationen |
-
1984
- 1984-10-05 DE DE19843436582 patent/DE3436582A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1068645A (en) * | 1965-02-22 | 1967-05-10 | Gas Council | Improvements relating to cut-off valves |
US3862641A (en) * | 1972-05-30 | 1975-01-28 | John L Follett | Heat and flow sensitive safety shut-off valve |
DE2704961A1 (de) * | 1977-02-07 | 1978-08-10 | Rombach Gmbh Johann B | Feuersicherung fuer gasinstallationen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0930454A1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-07-21 | Elster Produktion Gmbh | Thermisch auslösbare Absperreinrichtung |
US6668723B2 (en) | 2000-11-24 | 2003-12-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for regulating the ink-to-wetting agent equilibrium in a rotary offset printing machine |
CN105179771A (zh) * | 2015-08-25 | 2015-12-23 | 玉环万事达铜业有限公司 | 一种灭火安全阀 |
WO2017095835A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-08 | Regulator Technologies Tulsa, Llc | Pin release thermal valve |
CN106989273A (zh) * | 2015-11-30 | 2017-07-28 | 调节技术塔尔萨有限责任公司 | 在油气应用的上游的热力阀 |
US10174855B2 (en) | 2015-11-30 | 2019-01-08 | Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc | Pin release thermal valve |
CN106989273B (zh) * | 2015-11-30 | 2020-08-11 | 调节技术塔尔萨有限责任公司 | 在油气应用的上游的热力阀 |
WO2024002359A1 (zh) * | 2022-06-30 | 2024-01-04 | 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 | 防火装置、氧疗仪及通气治疗系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0701842B1 (de) | Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen | |
DE2946826A1 (de) | Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
DE4411704A1 (de) | Sprenklervorrichtung zum Feuerlöschen | |
DE3436582A1 (de) | Thermisches sicherheitsventil | |
EP0343615B1 (de) | Gasanschlussarmatur | |
DE8127650U1 (de) | Temperaturfuehler | |
EP0398003B1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen | |
DE29502860U1 (de) | Röhrenradiator | |
WO2006074648A1 (de) | Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür | |
DE2704961C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3700473C1 (en) | Wall lead-through | |
DE10113371A1 (de) | Brandschutzventil für eine Rohrleitung | |
DE530601C (de) | Sicherheitsventil | |
EP0574677B1 (de) | Sicherheitsgassteckdose | |
DE4444940B4 (de) | Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern | |
CH656443A5 (de) | Rueckflussverhinderer. | |
DE3883147T2 (de) | Druckentlastungsventil für eine Rohrleitung für ein heisses Fluid. | |
DE69309739T2 (de) | Feuersicherheitsventil | |
DE19510025C1 (de) | Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen | |
DE10255522B4 (de) | Ventil mit Durchflussmesser | |
DE3443850C2 (de) | Heizkörperanschlußelement | |
DE3722387C1 (en) | Safety shut-off fitting for a gas conduit | |
DE7712696U1 (de) | Feuerschutzventil | |
DE2351880C3 (de) | Thermisches Sicherheitsventil mit Schmelzglied | |
EP0343614B1 (de) | Gasanschlussarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |