[go: up one dir, main page]

CH656443A5 - Rueckflussverhinderer. - Google Patents

Rueckflussverhinderer. Download PDF

Info

Publication number
CH656443A5
CH656443A5 CH489182A CH489182A CH656443A5 CH 656443 A5 CH656443 A5 CH 656443A5 CH 489182 A CH489182 A CH 489182A CH 489182 A CH489182 A CH 489182A CH 656443 A5 CH656443 A5 CH 656443A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
arm star
wall
backflow preventer
spring
Prior art date
Application number
CH489182A
Other languages
English (en)
Inventor
Broekhoven Robert Van
Original Assignee
Simmonds Precision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmonds Precision Gmbh filed Critical Simmonds Precision Gmbh
Publication of CH656443A5 publication Critical patent/CH656443A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rückflussverhinderer mit einem einen Strömungskanal mit einer Einschnürung bildenden Gehäuse, einem in dem Gehäuse längsbeweglichen Ventilkörper, der von einer Feder abdichtend gegen die Einschnürung gedrückt wird, und mit einem an dem Gehäuse montierten, sich in den Strömungskanal erstreckenden Armstern, an welchem die Feder abgestützt ist, wobei die Wand des Gehäuses in Längsrichtung einstückig und ungeteilt ist.
Derartige Rückflussverhinderer werden in Leitungen für flüssige Medien benutzt, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit die Leitung nur in einer Richtung durchströmt, in Gegenrichtung aber abgesperrt wird. Beispielsweise werden Rückflussverhinderer an Wasserzählern angebracht oder an anderen Stellen eines Wasserversorgungssystems, um das Rückströmen von Schmutz- oder Brauchwasser in Trinkwasserleitungen zu verhindern.
Die bekannten Rückflussverhinderer haben eine Feder, die einen Ventilkörper entgegen der Durchlassrichtung des Ventils gegen die Schulter der Einschnürung des Strömungskanals drückt. Die Feder ist im Innern des Gehäuses an einer Ringschulter abgestützt (GB-PS 954 908). Um den Ventilkörper und die Feder im Gehäuse montieren zu können, ist das Gehäuse zweiteilig. Diebeiden Gehäusehälften, die in Längsrichtung gegeneinander gesetzt werden, sind durch Verschraubung miteinander verbunden. Da über das Schraubgewinde ein Flüssigkeitsweg vom Gehäuseinnern nach aussen besteht, ist eine zusätzliche Abdichtung dieses Flüssigkeitsweges erforderlich, weil sonst der Rückflussverhinderer infolge der Leckströme nicht dicht wäre und in Sperrichtung Flüssigkeit durchlassen würde. Der Einsatz eines mehrteiligen Gehäuses mit Verschraubung und zusätzlicher Dichtung erfordert einen erheblichen Aufwand. Nachteilig ist ferner, dass die beiden Gehäuseteile miteinander verschraubt werden und dass die Vorspannung der auf den Ventilkörper wirkenden Feder sich in Abhängigkeit von dem Masse des Festziehens der Verschraubung ändert. Die Durchflusscharakteristik des Rückflussverhinderers ändert sich somit in Abhängigkeit davon, wie fest die Verschraubung zwischen den beiden Gehäuseteilen angezogen ist.
Bei einem weiteren bekannten Rückflussverhinderer (US-PS 3 346 009) ist das Gehäuse nach Art eines Doppelkegels ausgebildet, wobei die Feder sich an dem einen Kegel abstützt und den Ventilkörper in den anderen Kegel hineindrückt. Das Gehäuse besteht ebenfalls aus zwei gegeneinan-dergesetzten Gehäusehälften, die entweder verschraubt oder miteinander verschweisst sein können. Im Falle der Ver-5 schraubung zweier axial gegeneinandergesetzter Gehäuseteile ergeben sich die oben schon erläuterten Nachteile. Im Falle der Verschweissung entsteht ein Gerät, das keine nachträglichen Eingriffe in das Gehäuse mehr zulässt. Ausserdem ist die Abstützung der Feder an einer konischen Gehäuse-lo wand unsicher und störanfällig.
Schliesslich ist ein Rückflussverhinderer bekannt (DE-AS 1 044 537), dessen Gehäuse aus zwei in axialer Richtung miteinander verschraubten Gehäuseteilen besteht. Zwischen den Gehäuseteilen ist ein Armstern eingeklemmt, der is einen Bolzen zur Führung des Ventilkörpers aufweist. Ferner ist an dem Armstern die Feder zur Spannung des Ventilkörpers in die Schliessposition abgestützt. Bei einer derartigen Konstruktion ergeben sich infolge des zweiteiligen Gehäuses ebenfalls die oben schon erwähnten Schwierigkeiten in bezug 20 auf Leckage bzw. Abdichtung. Das Durchlassverhalten des Rückflussverhinderers wird massgeblich von dem Grad des Festziehens der Verschraubung zwischen den beiden Gehäuseteilen bestimmt.
Bekannt ist ferner ein Rückflussverhinderer mit einem 2s durchgehend ungeteilten Gehäuse, in dem ein Armstern unmittelbar hinter der Einschnürung verschraubt ist. Zwischen Armstern und Gehäuse ist ein Dichtungsring angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rück-30 flussverhinderer der eingangs genannten Art zu schaffen, der aus wenigen einfach herzustellenden Einzelteilen besteht und einen geringen Strömungswiderstand in Durchlassrichtung hat. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Armstern durch eine Rastverbindung am 3s Auslaufende des Gehäuses mit freiliegender rückwärtiger Stirnseite befestigt ist.
Dadurch, dass ein einstückiges Gehäuse verwendet wird, ist die Seitenwand des Gehäuses über die gesamte Gehäuselänge geschlossen, so dass entlang der Seitenwand keine Lek-40 kage auftreten kann. Der Armstern befindet sich an dem in Durchlassrichtung rückwärtigen Ende des Gehäuses, wo er nach vorherigem Einsetzen des Ventilkörpers und der Feder befestigt ist. Bei der Montage des Rückflussverhinderers in einer Flüssigkeitsleitung erfolgt normalerweise eine Festle-45 gung des Gehäuses des Rückflussverhinderers durch axiales Ansetzen eines Rohrstückes. Der Übergang vom Rohrstück zum Rückflussverhinderer wird durch eine axial zusammendrückbare Dichtungsscheibe abgedichtet, so dass aussen am Gehäuse keine Flüssigkeit entlangfliessen kann. Die Verso bindung zwischen dem Armstern und dem ihn umgebenden Teil des Gehäuses bedarf keiner Abdichtung. Unter der Voraussetzung, dass der Ventilkörper im Schliesszustand keine Flüssigkeit durchlässt, entstehen keinerlei Leckströme, weil das Gehäuse eine in Längsrichtung durchgehende Wand 55 ohne jegliche Verschraubung aufweist.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Auslaufende des Gehäuses ein ringförmiger Stufenabschnitt vorgesehen und der Armstern weist einen Umfangsring auf, dessen Innenseite im wesentlichen bündig 60 mit der Innenwand des Gehäuses ist. Hierbei füllt der Umfangsring des Armsternes den Stufenabschnitt aus, so dass im Bereich des Stufenabschnittes die Innenwand des Umfangsringes eine Fortsetzung der Wand des Strömungskanals bildet. Durch den Umfangsring werden daher die Strö-65 mungsverhältnisse nicht wesentlich beeinträchtigt. Der Dichtungsring erfordert auch keine Abdichtung gegenüber der Gehäuseinnenwand.
Um einen festen und definierten Sitz des Armsterns am
3
656 443
Gehäuse zu erreichen, wirkt der Umfangsring mit dem Stufenabschnitt durch eine Rastverbindung aus Nut und Wulst zusammen. Hierdurch wird die axiale Position des die Feder abstützenden Armsterns genau festgelegt, so dass die Spannung, mit der der Wulst den Ventilkörper gegen die Einschnürung drückt, exakt festgelegt ist und nachträglich nicht verändert werden kann.
Der erfindungsgemässe Rückflussverhinderer kann in besonders einfacher Weise aus wenigen Teilen, die vorwiegend aus Kunststoff bestehen, hergestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gehäuse an allen Stellen eine im wesentlichen konstante Wandstärke und ist rotationssymmetrisch mit entsprechend der Laval-Strö-mungskurve sich änderndem Querschnitt ausgebildet. Da das Gehäuse einstückig ist, stehen keine Abrisskanten im Strömungskanal, so dass der Rückflussverhinderer mit sehr kleinem Strömungswiderstand in Durchlassrichtung hergestellt werden kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch den Rückflussverhinderer, der in eine Wasserleitung eingesetzt ist, und
Figur 2 eine Ansicht des Rückflussverhinderers aus Richtung des Pfeiles II der Figur 1.
Der Rückflussverhinderer weist ein rotationssymmetrisches Gehäuse 10 auf, das am Einlassende einen Stirnflansch 11 bildet, dessen inneres Ende über eine Einschnürung 12 in einen zylindrischen Abschnitt 13 übergeht. Am Auslassende des Gehäuses 10 befindet sich eine Erweiterung in Form eines ringförmigen Stufenabschnitts 14. An der Innenwand des Stufenabschnitts 14 ist eine umlaufende Ringnut 15 vorgesehen.
Der Ventilkörper 16 weist einen Teller 17 auf, der in dem Strömungskanal 18 in axialer Richtung verschiebbar ist. An der Rückseite des Tellers befindet sich eine seitlich über den Teller 17 vorstehende Dichtungsscheibe 18, die von einem tellerförmigen Halter 19 abgestützt und gegen die Rückseite des
Tellers 17 gedrückt wird. Der Halter 19 ist auf einer Stange 20 befestigt, die von der Rückseite des Tellers 17 entlang der Achse des Gehäuses 10 nach hinten absteht.
Gegen die Rückseite des Ventilkörpers 16 wirkt die Schrau-5 benfeder 29, die die Stange 20 koaxial umgibt. Die Schraubenfeder 20 ragt in eine ringförmige Tasche 22 des Armsternes 23 hinein, wo sie geführt und axial abgestützt ist. Die Innenwand 24 der ringförmigen Tasche 22 umschliesst eine Öffnung für den Durchtritt der Stange 20, während die Aus-10 senwand 25 der Tasche 22 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich zum rückwärtigen Ende hin verjüngt. In der extremen Öffnungsstellung des Ventilkörpers 16 schliesst der rückwärtige Rand des Ventilkörpers 16 die nach vorne gerichtete Öffnung der ringförmigen Tasche 22 ab.
Die Tasche 22 ist Bestandteil des Armsternes 23, der drei radiale Arme 26 aufweist, welche die Wand 25 mit einem Umfangsring 27 verbinden. Die Arme 26 ragen radial durch den Strömungskanal hindurch. Die Innenwand des 2# Umfangsringes 27 schliesst sich etwa bündig an die Innenwand des zylindrischen Bereichs 13 des Gehäuses 10 an. Der Umfangsring 27 weist einen aussen umlaufenden Wulst 28 auf, der der Nut 15 angepasst ist und beim Eindrücken des Umfangsringes 13 in den Stufenabschnitt 14 des Gehäuses in 25 der Nut 15 einrastet. Wenn der Armstern 23 auf diese Weise an dem Gehäuse 10 befestigt ist, schliesst seine Rückseite etwa bündig mit dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 10 ab.
Ein von aussen her gegen das rückwärtige Ende des Gehäuses 10 gedrückter Dichtungsring 32 übernimmt die 30 Abdichtung des Gehäuses gegenüber dem angrenzenden Rohrstück. Das Gehäuse 10 wird in eine Rohrleitung 30 eingesetzt, die an ihrem Ende eine Erweiterung 31 zur Aufnahme des Stufenabschnitts 14 aufweist. Auf diese Weise wird der Rückflussverhinderer in der Leitung 30 axial unver-35 rückbar festgelegt. Wichtig ist, dass Flüssigkeit, die einmal in das Innere des Gehäuses 10 gelangt ist, nur durch den Armstern 23 hindurch aus dem Gehäuse herausgelangen kann, weil die Wand des Gehäuses 10 sich über die gesamte Länge des Rückflussverhinderers erstreckt und keine Durchlässe, 40 Durchbrechungen oder Verbindungsstücke aufweist.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

656443 PATENTANSPRÜCHE
1. Rückflussverhinderer mit einem einen Strömungskanal mit einer Einschnürung bildenden Gehäuse, einem in dem Gehäuse längsbeweglichen Ventilkörper, der von einer Feder abdichtend gegen die Einschnürung gedrückt wird, und mit einem an dem Gehäuse montierten, sich in den Strömungskanal erstreckenden Armstern, an welchem die Feder abgestützt ist, wobei die Wand des Gehäuses in Längsrichtung einstückig und ungeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Armstern (23) durch eine Rastverbindung (15,28) am Auslaufende des Gehäuses ( 10) mit freiliegender rückwärtiger Stirnseite befestigt ist.
2. Rückflussverhinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auslaufende des Gehäuses (10) ein ringförmiger Stufen abschnitt (14) vorgesehen ist und dass der Armstern (23) einen Umfangsring (27) aufweist, dessen Innenseite im wesentlichen bündig mit der Innenwand des Gehäuses (10) ist.
3. Rückflussverhinderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsring (27) mit dem Stufenabschnitt (14) durch eine Rastverbindung aus Nut (15) und Wulst (28) zusammenwirkt.
CH489182A 1981-09-04 1982-08-16 Rueckflussverhinderer. CH656443A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125747 DE8125747U1 (de) 1981-09-04 1981-09-04 "rueckflussverhinderer"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656443A5 true CH656443A5 (de) 1986-06-30

Family

ID=6730906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489182A CH656443A5 (de) 1981-09-04 1982-08-16 Rueckflussverhinderer.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT375117B (de)
CH (1) CH656443A5 (de)
DE (1) DE8125747U1 (de)
FR (1) FR2512514A1 (de)
GB (1) GB2105012A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606980A2 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Zymark Corporation Flüssigkeitschromatographisches System

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443640A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers
GB2173575A (en) * 1985-04-08 1986-10-15 Armco Inc Check valve
US4667697A (en) * 1985-04-08 1987-05-26 Armco, Inc. Unitized check valve
DE9013595U1 (de) * 1990-08-21 1990-12-06 R.C. Mannesmann AG, Basel Rückflußverhinderer
US7604063B2 (en) * 2005-02-10 2009-10-20 Benny Donald Mashburn Flow valve and method
DE202016000833U1 (de) * 2016-02-10 2017-05-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Rückflussverhindererventil
FR3116581B1 (fr) * 2020-11-25 2023-06-23 Danfoss Commercial Compressors Ensemble de clapet anti-retour de refoulement pour compresseur à spirales, et compresseur à spirales comportant un tel ensemble de clapet anti-retour de refoulement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606980A2 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Zymark Corporation Flüssigkeitschromatographisches System
EP0606980A3 (de) * 1993-01-11 1995-03-08 Zymark Corp Flüssigkeitschromatographisches System.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA312482A (de) 1983-11-15
DE8125747U1 (de) 1981-12-10
FR2512514A1 (fr) 1983-03-11
GB2105012A (en) 1983-03-16
AT375117B (de) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP0731306B1 (de) Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
CH669021A5 (de) Rohrschelle.
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE29502860U1 (de) Röhrenradiator
DE20312986U1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE2525243A1 (de) Heizungsventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE4412683C2 (de) Verbundwasserzähler
DE2227715C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE3834997C2 (de)
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE2911404A1 (de) Rueckflussverhinderndes ventil
AT412220B (de) Hydrant
DE19516336B4 (de) Wasserhahn und Ventilelement für den Hahn
DE202007010923U1 (de) Wasserdruckminderungsvorrichtung
EP0462052A1 (de) Rohrschelle
DE102021119191A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer nachlaufenden Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased