DE2704961C2 - Dichtungsanordnung - Google Patents
DichtungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2704961C2 DE2704961C2 DE19772704961 DE2704961A DE2704961C2 DE 2704961 C2 DE2704961 C2 DE 2704961C2 DE 19772704961 DE19772704961 DE 19772704961 DE 2704961 A DE2704961 A DE 2704961A DE 2704961 C2 DE2704961 C2 DE 2704961C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- gas
- sealing arrangement
- fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 26
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/04—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for dust or loosely-baled or loosely-piled materials, e.g. in silos, in chimneys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
- F16K17/383—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
F i g, 4 die Dichtungsanordnung nach F i g, 3, in einer
Vorderansicht.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten, zum Nachrüsten eines Gasbalgenzählers vorgesehenen Ausführungsform
einer Dichtungsanordnung für eine Feuersicherung ist der Eingangsstutzen 1 Bestandteil
des Einganges eines Gasbalgenzählers, In den Eingangsstutzen 1, welcher den Ventilsitz 4 trägt, ist ein
T-förmiges Halteblech 15 eingesetzt, an welchem die Führungsstangi 5 pendelnd aufgehängt ist; hierzu sitzt
das Halteblech 15 lose in einer in der Führungsstange 5 vorgesehenen, schlitzförmigen öffnung 16, die oben
durch eine Klemmscheibe 17 geschlossen ist
Der Ventilteller 3 ist an einer Führungshülse 6 befestigt, die mittels Weichlot 13 als Verbindungsmittel
an der Führungsstange 5 lösbar festgehalten ist.
Vor dem an seiner dem Ventilsitz 4 zugekehrten Seite ballig ausgebildeten Ventilteller 3, dessen Durchmesser
kleiner ist als die lichte Weite des Ventilsitzes 4 bzw. diejenige des Eingangsstutzens I1 sitzt eine von der
Führungsstange 5 getragene, nachgiebige und aus einem hitzebeständigen Material bestehende, kreisförmige
Dichtungsscheibe 18, deren Durchmesser größer ist als derjenige des Ventilsitzes 4. Der Ventilteller ?- läßt sich
wegen seines reduzierten Durchmessers zusammen mit der nachgiebigen Dichtungsscheibe 18 in Richtung des
Pfeiles in den Eingangsstutzen 1 eines Gasbalgenzählers einführen. Der Ventilteller 3 und die Dichtungsscheibe
18 sind mit zwei Sicherungsringen 19 an der Führungshülse 6 befestigt An der Führungsst&nge 5 ist
als Widerlager für das unter Vorspannung eingesetzte Federelement 7 (eine zylindrische Druckfeder) eine
Scheibe 20 aus Metall mittels eines federnden Befestigungsringes 21 angeordnet.
Schmilzt unter der Einwirkung erhöhter Temperaturen das Weichlot 13, dann schiebt das Federelement 7
den Ventilteller 3 mit der Dichtungsscheibe 18 gegen den Ventilsitz 4. Sobald jener erreicht ist, legt sich die
Dichtungsscheibe 18 — deren Dicke größer ist als die Breite des zwischen Ventilteller 3 und Ventilsitz 4
verbleibenden Ringspaltes — wie eine Haube über den balligen Ventilteller 3. Dadurch wird der Durchmesser
des Ventiltellers 3 soweit vergrößert, da3 dem am Eingangsstutzen 1 in Richtung des Pfeiles anstehenden
Gas der Eintritt in den Gasbalgenzähler verwehrt wird. Vielleicht wird wegen der verschiedenen Undichtigkeiten
dieser Ausführungsform der Feuersicherung ein vollständiges Absperren des Gasstromes nicht zu
erzielen sein, jedoch können nur so geringe Gasmengen durchtreten, daß gefährliche Gaskonzentrationen selbst
dann mit Sicherheit vermieden werden, wenn der Gasbalgenzähler infolge Hitzeeinwirkung vollständig
zerstört ist.
Die Dichtungsanordnung für eine Feuersicherung gemäß den Fig.3 und 4 ist im wesentlichen
entsprechend derjenigen nach F i g. 1 und 2 ausgebildet Die Führungsstange 5 ist an ihrem oberen Ende zu
einem ringförmigen Tragorgan 26 gebogen, mit welchem sie im Eingangsstutzen 1 gehalten ist, der zu
diesem Zweck eine Ringschulter 27 aufweist Der Ventilteller 3 mit der Dichtungsscheibe 18 ret an der
Führungsstange 5 mittels der Führungshülse 6 verschiebbar angeordnet Zwischen dem Tragorgan 26 und
dem unter der Einwirkung des vorgespannten Federelementes 7 stehenden Ventilteller 3 ist ein Abstandshalter
28 eingeklemmt, welcher sich mit einer Gabel 29 gegen die Führungshülse 6 abstützt. Am Abstandshalter 28 ist
mit Hilfe von Weichlot 13 als Verbindungsmittel ein zweimal gegenrinnig rechtwinkelig '^Lgebogener Finger
30 angeiötet, dessen freies Ende am Tragorgan 26
eingehängt ist Schmilzt unter der Einwirkung erhöhter Temperatur das Weichlot 13, dann lösen sich Führungsstange
5 und Finger 30 voneinander und das Federf !ement 7 kann den Ventilteller 3 gegen den
Ventilsitz 4 pressen.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 | Eingangsstutzen |
3 | Ventilteller |
4 | Ventilsitz |
5 | Führungsscange |
6 | Führungshülse |
7 | Federelement |
13 | Weichlot |
15 | Halteblech |
16 | öffnung |
17 | Klemmscheibe |
18 | Dichtungsscheibe |
19 | Sicherungsringe |
20 | Scheibe |
21 | Befestigungsring |
26 | Tragorgan |
27 | Ringschulter |
28 | Abstandshalter |
29 | Gabel |
30 | Finger |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Zusammenfassung
(in Verbindung mit F i g, 1)Es handelt sich um eine Dichtungsanordnung für eine Feuersicherung, die zum Nachrüsten von Gasbalgenzählern vorgesehen ist Ein ballig ausgebildeter Ventilteller 3 steht dem im Eingangsstutzen 1 vorgesehenen Ventilsitz 4 gegenüber und ist in Offenstellung gegen ein Federelement 6 mittels Weichlot 13 festgehalten. Der Ventilteller 3 weist einen kleineren Durchmesser als die lichte Weite des Ventilsitzes 4 auf, und vor dem Ventilteller 3 ist eine nachgiebige Dichtungsscheibe 18 angeordnet, deren Dicke größer ist als der Ringspalt zwischen Ventilteller 3 und Ventilsitz 4.Patentanspruch:Dichtungsanordnung für eine zum Einbau in den Eingangsstutzen eines Gasbalgenzählers vorgesehene Feuersicherung, mit einem Ventilteller, welcher an einer mittels eines Tragorgans in den Eingangsstutzen eingehängten Führungsstangc verschiebbar angeordnet ist und der mit Hilfe eines Federelementes auf seinen Ventilsitz preJbar ist, wobei der Ventilteller in Offenstellung gegen die Kraft des vorgespannten Federelementes von einem bei erhöhter Temperatur schmelzenden Weichlot festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4) am Eingangsstutzen (1) vorgesehen ist, daß der Ventilteller (3) einen kleineren Durchmesser als die lichte Weite des Ventilsitzes (4) aufweist und bf'iig ausgebildet ist, und daß vor dem Ventilteller (3) eine nachgiebige, aus hitzebeständigem Material bestehende Dichtungsscheibe (18) angeordnet ist, deren Dicke größer ist als die Breite des zwischen Ventilteller (3) und Ventilsitz (4) verbleibenden Ringspaltes.Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung für eine zum Einbau in den Eingangsstutzen eines Gasbalgenzählers vorgesehene Feuersicherung, mit einem Ventilteller, welcher an einer mittels eines Tragorgans in den Eingangsstutzen eingehängten Führungsstange verschiebbar angeordnet ist und der mit Hilfe eines Federelementes auf seinen Ventilsitz preßbar ist,, wobei der Ventilteller in Offenstellung gegen die Kraft des vorgespannten Federelementes von einem bei erhöhter Temperatur schmelzenden Weichlot festgehalten wird.Ire Falle eines Brandes von Gebäuden können zusätzliche Gefahren und Schaden dadurch entstehen, daß infolge von Hitzeeinwirkung Teile der Gasinstallationen in Mitleidenschaft gezogen werden und deshalb Gas austritt. Gegenüber Wärmeeinflüssen sind gerade die Gaszähler und Gasdruckregler besonders empfindlich, weil sie Teile aufweisende mit Hilfe von Lötzinn miteinander verbunden sind. Schon bei Temperaturen von etwa 200 Grad erweicht dieses Lötzinn so weit, daß sich unter dem Druck des anstehenden Gases Geräteteile voneinander lösen und das Gas ausströmt. Es besteht daher ein zunehmendes Bedürfnis, Gasinstallationen feuersicher auszubilden.Es sind Feuersicherungen verschiedener Bauart bekannt, die zum Einfügen in den Zug einer Gasleitung vorgesehen sind. Sie enthalten einen einem Ventilsitz gegenüberstehenden Ventilteller, der in seiner Offenstellung gegen die Kraft eines gespannten Federelementes von einem bei erhöhter Temperatur schmelzenden Weichlot festgehalten wird (DE-OS 24 53 078, US-PS 32 45 423, US-PS 12 43 998, US-PS 38 62 641); an die Stelle des Weichlotes kann dabei af>ch einίο Bimetall-Element treten (US-PS 39 23 475). Keine dieser Vorrichtungen wäre jedoch zum Nachrüsten eines Gasbalgenzählers geeignetEs ist auch eine selbsttätige Feuerklappe für Lüftungssysteme bekannt, bei welchen ein aus Asbest bestehender Ventilteller einem ebensolchen Ventilsitz unter dem Druck einer gespannten Feder gegenübersteht Eine Mutter aus schmelzbarem Material hält den Ventilteller in seiner Offenstellung (FR-OS 72 23 012). Auch diese Feuersicherung läßt sich nicht in den vorgegebenen Eingangsstutzen eines Gasbalgenzählers einsetzen. Um dies zu ermöglichen, bedarf es — wie sich gezeigt hat — einer besonderen Ausbildung des Ventiltellers. Ausgangspunkt dazu sind Ventilausbildungen, wie eine solche beispielsweise in der FR-PS 11 83 324 dargestellt ist, bei welchen der Ventilteller eine Dichtung trägtDie Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption einer Dichtungsanordnung für eine Feuersicherung, mit welcher ein Gasbalgenzähler auf einfache Weise nachträglich ausgestattet werden kann.Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer Dichtungsanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ausgegangen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Ventilsitz am Eingangsstutzen vorgesehen ist daß der Ventilteller einen kleineren Durchmesser als die lichte Weite des Ventilsitzes aufweist und ballig ausgebildet ist, und daß vor dem Ventilteller eine nachgiebige, aus hitzebeständigem Material bestehende Dichtungsscheibe angeordnet ist, deren Dicke größer ist als die Breite des zwischen Ventilteller und Ventilsitz verbleibenden Ringspaltes. Die Ausbildung dieser Dichtungsanordnung ermöglicht es, den Ventilteller mit seiner nachgiebigen Dichtungsscheibe — einschließlich dem Federelement und der Führungsstange — durch den Ventilsitz hindurch zu führen und ihn im Eingangsstutzen des Gasbalgenzäh-Iers einzuhängen. Während des Einführens wird die Dichtungsscheibe in Gegenrichtung zum Ventilteller verformt, während sie sich im Brandfalle nach dem Schmelzen des Weichlotes und der Freigabe des Ventiltellers wie eine Haube über den Ventilteller legt und dadurch dessen Durchmesser soweit vergrößert, daß der zwischen Ventilteller und Ventilsitz vorhandene Ringspalt — der das Einführen der Dichtungsanordnung in den Eingangsstutzen ermöglicht — verschlossen wird.Mit einer solchen Dichtungsanordnung kann ein Gasbalgenzähler somit leicht nachträglich ausgerüstet werden.Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtF i g. 1 eine Dichtungsanordnung für eine Feuersicherung in einem Längsschnitt, etwa in natürlicher Größe; Fig.2 die Dichtungsanordnung nach Fig. I1 in einer Vorderansicht;F i g. 3 eine zweite Ausführungsform einer Dichtungsanordnung für eine Feuersicherung in einem Längsschnitt, in etwa natürlicher Größe;
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704961 DE2704961C2 (de) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Dichtungsanordnung |
NL7708847A NL7708847A (en) | 1976-09-04 | 1977-08-10 | Fire valve incorporated in gas main - has fusible solder holding spindle in central bush and sprung valve on spindle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772704961 DE2704961C2 (de) | 1977-02-07 | 1977-02-07 | Dichtungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704961A1 DE2704961A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2704961C2 true DE2704961C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6000517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704961 Expired DE2704961C2 (de) | 1976-09-04 | 1977-02-07 | Dichtungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2704961C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916100A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-29 | Elektro Gas Armaturen | Vorrichtung zum absperren von leitungen von temperaturempfindlichen medien, insbesondere von gasleitungen |
DE29511991U1 (de) * | 1995-07-28 | 1995-09-21 | Metallwerke Otto Dingerkus GmbH, 57439 Attendorn | Sicherheitsventil |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436582A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen | Thermisches sicherheitsventil |
DE3700726A1 (de) * | 1987-01-13 | 1988-07-28 | Gok Gmbh & Co Kg | Thermisch ausloesende absperreinrichtung |
DE3812552C1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-11-09 | Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De | |
DE19720612C2 (de) * | 1997-05-16 | 2002-08-01 | Pas Profia Armaturen Systeme G | Thermische Gerätesicherung |
FR2772453B1 (fr) * | 1997-10-28 | 2000-03-10 | Lavoillotte Ets | Dispositif de liberation automatique d'un organe mobile en reponse a une elevation de temperature |
DE102006052383A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Vorderbau für ein Kraftfahrzeug |
CN104265965B (zh) * | 2014-10-15 | 2016-06-08 | 常景泓 | 多功能防火燃气安全阀 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1243998A (en) * | 1915-11-12 | 1917-10-23 | Arthur L Smyly | Fluid safety-valve. |
FR1183324A (fr) * | 1957-09-24 | 1959-07-06 | Cipag France | Clapet perfectionné |
US3245423A (en) * | 1962-06-15 | 1966-04-12 | Hansen Mfg Co | Valved coupling with fusible safety cut-off means |
GB1068645A (en) * | 1965-02-22 | 1967-05-10 | Gas Council | Improvements relating to cut-off valves |
GB1319922A (en) * | 1971-06-26 | 1973-06-13 | Simon Ltd Henry | Casemaking machinery |
US3862641A (en) * | 1972-05-30 | 1975-01-28 | John L Follett | Heat and flow sensitive safety shut-off valve |
US3923475A (en) * | 1973-10-25 | 1975-12-02 | Waukee Eng Co | Firecheck |
DE2453078A1 (de) * | 1974-11-08 | 1976-05-20 | Witt Paul Fa | Sicherheitseinrichtung fuer brenngasleitungen von schneid- oder schweissgeraeten |
-
1977
- 1977-02-07 DE DE19772704961 patent/DE2704961C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916100A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-29 | Elektro Gas Armaturen | Vorrichtung zum absperren von leitungen von temperaturempfindlichen medien, insbesondere von gasleitungen |
DE29511991U1 (de) * | 1995-07-28 | 1995-09-21 | Metallwerke Otto Dingerkus GmbH, 57439 Attendorn | Sicherheitsventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2704961A1 (de) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69215255T2 (de) | Feuerlöschsprinkleranlage | |
DE2704961C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE4131859A1 (de) | Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen | |
DE112004000409B4 (de) | Sprinklerkopf | |
DE2510972B2 (de) | In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung | |
EP0343615A1 (de) | Gasanschlussarmatur | |
DE29511991U1 (de) | Sicherheitsventil | |
EP1508730A1 (de) | Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen | |
DE2449520C3 (de) | Flammenriickschlagsicherungsvorrichtung | |
DE102019113667B3 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Wickelwelle eines Rollladenpanzers mit einer Hochschiebesicherung | |
DE19510025C5 (de) | Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen | |
DE3436582A1 (de) | Thermisches sicherheitsventil | |
DE7703507U1 (de) | Euersicherung fuer gasinstallationen | |
AT324631B (de) | Brandschütz- und rauchgasklappe | |
DE7808549U1 (de) | Feuersicherung fuer gasinstallationen | |
DE7627697U1 (de) | Feuersicherung für Gasinstallationen | |
DE7712696U1 (de) | Feuerschutzventil | |
AT395209B (de) | Heizeinrichtung | |
DE102005043109A1 (de) | Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschließenden Absperrelementes | |
DE8008316U1 (de) | Doppelplattenschieber mit rohrbruecke | |
DE8916131U1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen | |
DE3525762A1 (de) | Gasheizgeraet | |
AT396825B (de) | Vormischgasbrenner | |
DE649919C (de) | Selbsttaetige und von Hand ausloesbare Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Feuerloeschern | |
DE196548C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |