DE2946826A1 - Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien - Google Patents
Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medienInfo
- Publication number
- DE2946826A1 DE2946826A1 DE19792946826 DE2946826A DE2946826A1 DE 2946826 A1 DE2946826 A1 DE 2946826A1 DE 19792946826 DE19792946826 DE 19792946826 DE 2946826 A DE2946826 A DE 2946826A DE 2946826 A1 DE2946826 A1 DE 2946826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- monitor according
- flow monitor
- flat screen
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/40—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane
- H01H35/405—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane the switch being of the reed switch type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/0006—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
- G01P13/0026—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using deflection of baffle-plates
- G01P13/0033—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using deflection of baffle-plates with electrical coupling to the indicating device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Durchflußwächter für flüssige oder
gasförmige Medien, bestehend aus einem in den Strömungsweg dos jeweiligen Mediums einschaltbaren Gehäuse, einem in dem Gehäuse
ausgehend von einer vorgebbaren Ruhelage gegen die Kraft einer Vorspannfeder durchflußabhängig verschiebbaren Meßgeber und wenigstens
einer außerhalb des Strömungsraums angeordneten, in Abhängigkeit von der Bewegung des Meßgebers betäLigbaren AnswerLevorrichtung.
Bekannte Durchflußwächter arbeiten entweder nach dem Paddeloder
Prallplattensystem oder mittels Kolben. Bei den Paddel- oder Prallplattensystemen ist quer zum Medienstrom
in der jeweiligen Rohrleitung ein kreisförmiges oder rechteckförmiges
Paddel angeordnet, das entweder direkt von einer Blattfeder gehalten wird oder an einer Stange angeordnet ist,
die über eine Lagerung von einer Blatt- oder Wendelfeder gehalten wird. Das Paddel oder die Prallplatte wird dabei von dem Medium
in Strömungsrichtung gegen die vorhandene Federvorspannung bewegt.
Diese Bewegung wird entweder über eine Stopfbuchse nach außen übertragen und dient dort zur Betätigung eines entsprechenden mechanischen
Schalters oder es wird zur Bewegungsübertragung ein Metallbalg vorgesehen. Es sind auch bereits Ausführungsformen bekannt
geworden, bei denen die Paddelbewegung durch einen Permanentmagneten, der sich innerhalb des Strömungsraumes befindet, auf eine
außerhalb des Strömungsraums angeordnete permanentmagnetisehe
Schaltvorrichtung übertragen wird.
Die sogenannten Kolbengeräte arbeiten mit einem in einem hohlzylindrischen Strömungsraum angeordneten Kolben, der mittels einer
Wendelfeder abgestützt ist. Der sich am Kolben ausbildende Differenzdruck, der mit steigender Medienmenge ansteigt, führt zu einer Bewegung
des Kolbens in Strömungsrichtung. Diese Kolbenbewegung wird im Regelfall durch einen den Meßgeber bildenden, am Kolben befestigten
Permanentmagneten auf eine außerhalb des Strömungsraums angeordnete Schaltvorrichtung, z.B. einen Hall-Generator oder einen
Reedschalter, übertragen. Dabei muß natürlich zumindest derjenige
130021/0BB8
- -fi -
Teil dos Strömungsgehäuses, der benachbart zum Permanentmagneten
gelegen ist, aus einem nichtmagnetischen Werkstoff bestehen, vie z.B. aus austenitischem Stahl, Rotguß, Aluminium, Messing, Kurststoff
oder dergleichen.
Die wesentlichsten Nachteile der Paddel- oder Prallplattengera'te
bestehen darin, daß bei Druckstößen im zu überwachenden Medium
die Blattfeder über ihre elastische Verformung hinaus!plastisch
verformt werden kann und als Folge davon bei weiterem Einsatz falsche Schaltwerte liefert oder völlig ausfällt, und daß aufgrund
von Ablagerungen, wie Kesselstein bei der überwachung vor» Wasser oder aus ölen ausgefällte Fremdkörper, wie Metallspäne,
Staub, Kunststoffabrieb und dergleichen, eine ordnungsgemäße Bewegung der Feder oder der Befestigungsstange im Laufe des Betriebs
verhindert wird.
Bei den Kolbengeräten tritt im Dauerbetrieb das Problem auf, diß
die vorstehend erwähnten Verunreinigungen und Ablagerungen sie ι
zwischen der Kolbenaußenfläche und der Innenfläche des hohlzylindrit.chen
Strömungsraumes des Gehäuses festsetzen und dabei zu einim Verklemmen oder Verkanten des mit dem permanentmagnetischen Me.5-cjeber
versehenen Kolbens führen und somit die Gesamtanordnung funktionsuntauglich machen.
Aus der DE-PS 21 46 115 ist ein zur Gattung der Kolbengeräte gehörender
Durchflußwächter bekannt, bei dem der den Meßgeber tragende zylindrische Meßkörper allein am konischen Stirnende im Hereich
hoher Strömungsgeschwindigkeit eine zu seiner Führung dienende Auf- oder Anlage besitzt und am anderen Ende fest mit einer Wendelfeder
verbunden ist, die an einem Teil des Deckels oder Gehäuses befestigt ist und eine schwebesitzartige Halterung für den in
< iesem Bereich frei beweglichen Meßkörper bildet. Der Kolben hat hierdurch
die Möglichkeit, dreidimensionale Ausweichbewegungen durchzuführen,
wodurch die Gefahr eines Verklemmens oder Verkantens des
Kolbens in sehr vielen Anwendungsfällen praktisch ausgeschaltet werdon kann.
130021/0658
ORIGINAL INSPECTED
Allerdings ist auch bei Verwendung eines dreidimensional nusweichfähigen
zylindrischen Meßkörpers dem Grad der Verschmutzung oder Beimengung eine Grenze durch die relativ große Erstreckung
des jeweiligen Meßkörpers in Strömungsrichtung gesetzt, da sich selbst bei konischer Ausbildung dieser Meßkörper Ringspalte großer
Längenausdehnung ergeben, welche zu einer störenden Erhöhung dos Druckverlustes im Gerät führen und bei stark verunreinigten Medien
oder solchen Medien, die mit erheblichen Beimengungen beispielsweise an Graphit oder anderen kolloidalen Stoffen behaftet sind,
nach längerem Betrieb doch noch Verklemmungen oder Verk.int ungen
auftreten können. Darüberhinaus zeigt sich, daß derartige Geräte für die Überwachung viskoser Medien, wie z.B. Hydraulikölen odor
Schmierölen,durch die unvermeidliche Wandreibung an den in Strömungsrichtung
liegenden Außenkonturen der Meßkörper besonders stark von der schwankenden Viskosität abhängige Schaltwarte ergeben.
Sind nämlich solche Geräte auf einen bestimmten Schaltpunkt von beispielsweise 15 l/min für eine bestimmte Viskosität dos Öles
von beispielsweise 16 E für eine Betriebstemperatur von beispielsweise 50 C eingestellt, so ergibt sich beim Anfahren entsprechender
Anlagen, bei dem die Betriebstemperatur naturgemäß wesentlich geringer ist und in der Größenordnung von 10 bis 20°C liegen kann,
ein erheblich verringerter Schaltpunkt, der beim gewählten Beispiel bis auf 3 bis 4 l/min absinken kann, weil sich die Viskosität
des Öles von 16°E je nach Ölqualität auf 100 bis 2OO°E erhöhen
kann. Das gleiche gilt in umgekehrter Richtung, wenn sich beispielsweise die Temperatur des Öles über die normale Betriebstemperatur
von 50 C hinaus erhöht, wodurch die Viskosität entsprechend geringer wird. In diesem Falle wandert der Schaltpunkt
zu größeren Mengen, wodurch die Betriebssicherheit entsprechender Durchflußwächter gegebenenfalls erheblich beeinträchtigt werden
kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der
Nachteile der bekannten Geräte einen Durchflußwächter der eingangs
iefinierten Gattung derart auszubilden, daß einerseits auch bei lohem Verschmutzungsgrad des Mediums, bzw. bei einem hohen Anteil
130021/0658
29468:>6
an Beimengungen keinerlei Verklemmungs- oder Verkantungseffekt 2
auftreten, und daß andererseits auch bei stark schwankenden Vi 3-kositStsworten
des jeweiligen Mediums eine einwandfreie Arbeitsweise gewährleistet werden kann, d.h. daß hinsichtlich der Schilthysterose
zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt sowie hinsich;-1 ich dos Druckverlustes bei höheren Strömungsmengen im Verglei :h
zu bisher bekannten Geräten wesentlich bessere Eigenschaften gewährleistet
werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der beweglich gelagerte Meßgeber die Form einer Flachblende mit wenigstens
einer öffnung besitzt, und daß diese Flachblende unter Ausbildung eines Distanzspaltes bezüglich der Wandung des Strömun'jsraumes
mittels der Vorspannfeder zentrierend gehaltert ist.
Durch diese Ausgestaltung eines Durchflußwächters unter Verwendung
einer federnd gehalterten Flachblende, deren Abmessung in Axia richtung nur einen Bruchteil ihres Durchmessers beträgt, wird
<>ine im Aufbau überraschend einfache Anordnung erhalten, die unter den
unterschiedlichsten und kritischsten Einsatzbedingungen optimale Ergebnisse erbringt und störungsfrei arbeitet.
Vorzugsweise wird der Distanzspalt zwischen der Innenwandung des Strömungsraumes und der Flachblende durch besondere
Gestaltung zur Lagestabilisierung der Flachblende ausgenutzt. Zweckmnßigerweise verläuft dazu die Außenwandung der Flachblenc e
in Strömungsrichtung des Mediums konisch zunehmend.
Während das zu überwachende Medium durch die Blendenöffnung dei
beweglichen Flachblende strömt, tritt am Außenumfang der Flachblende ein hoher Differenzdruck auf, der wesentlich größer als
der bleibende Druckverlust an der Blende ist. Dieser hohe Differenzdruck am Außenumfang sorgt dafür, daß die bewegliche Flachblende
zentrisch im Strömungsraum gehalten wird, wobei die Tendenz zur zentrischen Positionierung der Flachblende durch die schwach konische
Ausbildung der Außenwandung der Flachblende unterstützt wi rd.
130021/0658
2946326
Von Vorteil ist es auch, eine Blendenöffnung zu verwenden, die
zumindest auf einem Teil ihrer axialen Erstreckung in Strömungsrichtung des Mediums konisch erweitert ist.
Wenn es erforderlich ist, bei Medienströmen hoher Strömungsgeschwindigkeit
eine zusätzliche Stabilisierung der Flachb]ende
sicherzustellen, so wird zweckmäßigerweise die konische Uinfaivjswandung
der Flachblende in Axialrichtung etwas vergrößert, was
durch einen Randansatz geschehen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist die zuströmseitige Wandung der Flachblende in Richtung der
Blendenöffnung leicht trichterförmig ausgebildet, wodurch zusätzlich
dafür gesorgt wird, daß Beimengungen, Fremdkörper oder Schwebeteilchen zwangsläufig der Blendenöffnung zugeführt und
damit auch sofort wieder aus dem Flachblendenbereich abgeführt werden.
Die Flachblende besteht gemäß einer weiteren vorteilhaften Au.sführungsform
der Erfindung aus einem Ringteil und einem im Ringteil fixierbaren Blendenteil mit definierter Blendenöffnung.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Blendenteile ist es auf oesonders einfache Weise möglich, das Gerät an die jeweils vorhandenen
Betriebsbedingungen anzupassen.
obwohl die jeweilige Position des als Flachblende ausgebildeten
leßgebers in unterschiedlicher Weise ermittelt, bzw. von außen ?rfaßt werden kann und beispielsweise im Falle der Verwendung
iines durchsichtigen Gehäuses eine optisch-elektronische PositLons-.»rfassung
möglich ist, wird gemäß der Erfindung vorzugsweise eine •^lachblende verwendet, die zumindest teilweise aus magnetischem
Material besteht oder permanentmagnetische Elenmnte trägt. Daboi
. ann dann als außerhalb des Strömungsraums angeordnete Auswerte-Λ
orrichtung beispielsweise ein Hallgenerator, wenigstens ein ];eedschalter, Magnetschappschalter oder dergleichen verwendet
\ erden.
130021/0658
- 16 —■-·'
29A68;:6
Bevorzugt besteht die Flachblende aus Magnetgummi, welcher beispielsweise aus einer Mischung von Gummi oder Buna mit
Barium-Ferrit-Pulver im Vulkanisierprozeß hergestellt und anschließend in der gewünschten Form, z.B. in axialer Richtung,
magnetisiert wird.
Die beim Durchflußwächter gemäß der Erfindung verwendete Vorspannfeder
besteht vorzugsweise aus einer Schraubenfeder, dere ι eines Ende an einer Stützfläche des Gehäuses gehaltert und der<;n
anderes Ende im Bereich des Außenumfangs der Flachblende fixiert ist. Zweckmäßigerweise sind die Federenden jeweils so befestigt,
daß gleichzeitig eine Sicherheit gegen Verdrehen gewährleistet ist.
Eine konstruktiv besonders günstige Gestaltung wird dann erreicht,
wenn die Anschläge bzw. Stützflächen für die Schraubenfeder bzv. die Flachblende durch Stützringe realisiert werden, die in ein
Innengewinde des Gehäuses geschraubt werden, das gleichzeitig cas
Anschlußgewinde für die das strömende Medium führendenRohre biJdet,
Für den Fall, daß Medien im Hochtemperaturbereich von beispielsweise
100 C bis 400 C überwacht werden müssen, ist es vorteilhcft,
die Auswertevorrichtung bzw. den Schaltkopf mit einem bestimmten Luftabstand auf das Gehäuse aufzusetzen, wobei unter Beibehaltung
der geforderten Schaltpunktgenauigkeit aufgrund der sich einstellenden Thermo-Syphon-Wirkung ein Selbstkühleffekt erhalten
wird, der es beispielsweise bei einer Medientemperatur von etwa 300 C gestattet, den Schaltkopf bei einer Umgebungstemperatur
von etwa 2 5°C auf einer Temperatur von lediglich etwa 70°C zu halten, wodurch sichergestellt ist, daß weder Reedschalter noch
Hall-Generatoren temperaturbedingte Funktionseinbußen erleiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
130021/0668
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Längsansicht einer Variante der
Ausführungsform nach Fig. 1, die
Fig. 3 und 4 schematische Längsschnittansichton weitcrc?r
Ausführungsformen eines Durchflußwächters nach
der Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer variablen Flachblende zur Verwendung bei Durchflußwächtern gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Durchflußwächters nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht einer besonders einfachen Ausgestaltung
einer Flachblende zur Verwendung bei einem Durchflußwächter nach der Erfindung, und
t?ig. 8 eine schematische Schnittansicht einer Ausführunysform
der Erfindung mit Geradsitzgehäuse.
Der sich durch besonders einfachen und damit auch kostengünstigen \ufbau auszeichnende Durchflußwächter nach Fig. 1 umfaßt ein
"ohrförmiges oder außen sechskantförmiges Gehäuse 1 aus unmagnetischem
Werkstoff, wie Aluminium, Bronze, Messing, rostfreiem edelstahl, Kunststoff oder dergleichen, welches in Rjchtung des
.'feiles 2 von einem flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt
wird. Zum Anschluß an die Rohrleitungen ist auf der Eintrittsseitc «•in Innengewinde 3 und auf der Austrittsseite ein Innengewinde
■ vorgesehen. Im Gehäuse 1 befindet sich eine Flachblende 5 mit
einer mittigen Blendenöffnung 6. Diese Flachblende 5 liegt im
Iuhezustand an einem ringförmigen Anschlag 9 an, der in das Tnnen-
< ewinde 3 geschraubt und genau positioniert ist.
130021/0658
29468>6
Eine Wendelfeder 8, die an einem in das auslaßseitige Innengewinde
4 geschraubten Ringanschlag 10 abgestützt ist, drückt die F.lachblende 5 gegen den Ringanschlag 9. Um eine sichere
Halterung sowie eine Verdrehsicherung der Feder 8 zu gewährleisten,
kann die Feder an ihrem Ende um 90° abgewinkelt und durch ein nicht dargestelltes Loch im Stützring 10 geführt un<l
auf diese Weise in Achsrichtung des Gehäuses gehalten werden. Zur Verbindung der Feder 8 mit der beweglichen Flachblende 5
können beispielsweise Befestigungselemente verwendet werden, wie sie zur Befestigung drahtförmiger Teile an Flächen, z.B.
in Form von Krampenösen,bekannt sind. Auch ein Anlöten der Feder an die Flachblende oder eine Punktschweißung können verwendet
werden, wenn die Flachblende aus metallischem Werkstoff, wie rostfreiem Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium oder dergl* bestein
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird die Feder 8 im Bereich des Außenumfangs der Flachblende 5 mittels eines aus Kunststoff
oder Metall bestehenden Ringes gehalten, der an einer Stelle seines Umfanges eine Abfräsung besitzt, um ein Einfädeln oberhalb
der letzton Windung der Wendelfeder zu ermöglichen. Diesor
Ring 11 ist mit einer seitlichen Ringnut versehen, in die sich die Feder einlegt. Durch in der Zeichnung nicht dargestellte
Schrauben oder Nieten oder durch Kleben wird dieser Ring 11 m: t
der Flachblende 5 fest verbunden.
Die Flachblende 5 besteht zweckmäßigerweise aus Magnetgummi, der in axialer Richtung magnetisiert ist. Die einen geringfügig
kleineren Durchmesser als der zylindrische Strömungsraum besitzende Flachblende 5 weist eine mittig gelegene Blendenöffm ng
6 auf und ist an ihrem Außenumfang in Strömungsrichtung konis<
h zunehmend ausgebildet. Diese Ausgestaltung der Umfangsfläche < er Flachblende 5 trägt im Betrieb zu einer besonders guten Zentrierung
und zur Ausschaltung eventueller Flattereffekte bei.
Der Ringspalt 7 zwischen Flachblende 5 und Gehäuseinnenwandunc ist
sehr klein, wodurch sich ein hoher Differenzdruck einstellt, der wesentlich größer als der bleibende Druckverlust an der Blende
ist. Dieser hohe Differenzdruck am Außenumfang sorgt auch dafür,
daß die bewegliche Flachblende zentrisch gehalten wird und auch bei horizontaler Montage des Durchflußwächters keine Verfälschung
des Meßergebnisses bzw. des Schaltpunktes auftritt. _ Ä_
130021/0658
Zur Aufnahme einer Auswerte- oder Schaltvorrichtung ist an der Außenseite des Gehäuses im dargestellten Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 eine Ausnehmung 12 vorgesehen. Diese Auswertevorrichtung,
bei der es sich um Reedschalter, Hall-Generatoren oder dergleichen handeln kann, wird zweckmäßigerweise axial
verstellbar angebracht.
Es ist ersichtlich, daß der Durchflußwächter gemäß Fig. 1
äußerst einfach aufgebaut ist und aus einem Minimum an Einzelteilen besteht, die problemfrei, genau und schnell montiert
werden können. Trotz dieses einfachen Aufbaus zeichnet sich aber dieser Durchflußwächter durch hohe Betriebssicherheit,
Genauigkeit und einen breiten Anwendungsbereich aus.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 unterscheidet sich von
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das Gehäuse 1 in Sandwich-Bauweise zum Einspannen zwischen
zwei Flanschen mit durchgehenden Schrauben von Flansch zu Flansch ausgebildet ist. Die bewegliche Flachblende 5 besitzt in diesem
Falle an ihrem Außenumfang einen längeren Konusbereich 13, um insbesondere bei der überwachung von Luft oder Gasen eine zusätzliche
Stabilisierung der Blende 5 auch bei Medienströmen hoher
Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/sec und mehr sicherzustellen. Auch bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Blende
gut 5 aus Magnetgummi zu fertigen, das sich besonders/spanabhebend
und schleifend bearbeiten läßt. Somit kann problemfrei die Konusverlängerung durch einen Ringansatz 15 realisiert werden, der
gleichzeitig zur Halterung der Wendelfeder 8 ausnutzbar ist. Auch eine vorteilhafte Formgebung der Blendenöffnung 6 ist ohne
Schwierigkeiten auszuführen. So zeigt die obere Hälfte der Fig. eine Blendenöffnung 6 mit zur Achse geneigter Wandung 14, d.h.
eine sich konisch erweiternde Blendenöffnung 6.
Bei größeren Nennweiten ist es vorteilhaft, die Flachblende 5 aus einem unmagnetischen Blech oder Kunststoff geringer Wandstärke
herzustellen und lediglich einen relativ dünnen Magnetring bzw. Magnetringabschnitt im Bereich der Auswertevorrichtung
vorzusehen.
130021/0658
29468::6
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eines Durchf
lußw.'ichters ist wiederum ein geradlinig durchströmtes Gehäuse
vorgesehen, an dessen Außenfläche als Auswerte- bzw. Schaltevorrichtung
24 eine Anordnung mit einem Reedschalter 25 angebrach : ist, wobei zweckmäßigerweise das Schaltelement in das Untertei .
einer Steckverbindung mittels Silikon-Kautschuk oder ähnliche
Isolierstoffe eingegossen ist und mit einer Steckverbindung au
der Oberfläche des Gerätegehäuses verschraubt wird.
Tn das Gehäuse 1 ist ein Einströmstück 17 mit Innengewinde 3
eingesetzt, das mittels eines 0-Ringes 19 abgedichtet und mitte-Is
einem oder mehreren Spannstiften 18 gehalten ist. Beliebige ancere
Befestigungsarten dieses Einströmstückes 17 sind prinzipiell mcglich.
Das Einströmstück 17 bildet gleichzeitig einen Anschlag für die
Flachblende 5, die mit einem ringförmigen Magneten 20 versehen ist, welcher mit einem geringen Abstand vom Außenrand in eine
Nut der Flachblende 5 eingeklebt ist und gegebenenfalls zusätzlich von dor Wendelfeder 8 gehalten wird. Die Wendelfeder 8 ist
im Ausströmbereich des Gehäuses an einem ringförmigen Ansatz 16 abgestützt und festgeklemmt. Sie drückt die Flachblende 5 mit
einer vorgebbaren Vorspannung gegen das Einströmstück 17 und hält die Flachblende 5 in zentrischer Lage, so daß zwischen Fla 2hblende
5 und Innenwandung des Gehäuses 1 praktisch keine Berührung erfolgt.
Die Flachblende 5 ist einströmseitig bezogen auf die Blendenöff iung
6 in Form eines Flachtrichters 22 ausgebildet, wodurch eine pro>lemfreie
Ableitung von Beimengungen, Fremdkörpern, Schwebeteilchen und dergleichen über die Blendenöffnung 6 erreicht wird.
Im abströmseitigen Bereich des Gehäuses 1 ist eine Ringschulter
vorgesehen, an die sich die Flachblende 5 bei maximaler Durchflußmenge
anlehnt, um eine unerwünschte überlastung der Feder 8 zu vermeiden. Um sicherzustellen, daß auch bei völlig gespannter Feder
130021/0658
ORIGINAL INSPECTED
- 15— '-■ -:-
und bei Anlage der Flachblende 5 an der Schulter 23 oin ungehindertes
Durchtreten des Mediums durch den Ringspalt 7 zwischen Flachblende und Gehäuseinnenwandung sichergestellt ist, weist
die Flachblende im Bereich ihres Außenumfangs mehrere Nocken bzw. Distanzelemente 21 auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist anstelle des bei der Variante gemäß Fig. 3 verwendeten Einströmstückes ein Aus.strömstück
26 vorgesehen, das wiederum bezüglich des Gehäuses 1 mittels
wenigstens eines O-Ringes 19 abgedichtet und mittels Spannst ifton
18 fixiert ist. An diesen Ausströmstück 26 ist das von der Flachblende 5 abgewandte Ende der Wendelfeder 8 an einem Stützansatz
16 fixiert.
Die Flachblende 5 ist als Permanentmagnet aus Barium-Ferrit oder
Alnico ausgebildet und auf die Endwindung der Wendelfeder 8 mifgeklemmt.
Die von der permanentmagnetischen Flachblende 5 zu betätigende
Schalteinrichtung 23 ist vorzugsweise in Richtung des Pfeiles 27 auf dem Gehäuse 1 verschiebbar angebracht, so daß während des
Betriebs eine Verstellung der Schaltwerte oder eine Nachregelung der Schaltwerte in Anpassung an die vorhandenen Betriebsbedingungen
ermöglicht wird.
Eine Anpassung der Schaltwerte an die jeweils gegebenen Betriebsbedingungen
kann auch dadurch erreicht werden, daß die zentrisch in der Flachblende 5 angeordnete öffnung 6 in ihrem Durchmesser
verändert wird. Mit einer Zunahme des Durchmessers verschiebt sich der Schaltpunkt zu höheren Durchflußmengen.
Bei Verwendung von Flachblenden aus Magnetmaterial wie Bariumseltenen Erden
Ferrit, Alnico,oder dergleichen ist es zweckmäßig, diese ringförmig
zu gestalten und mit einem zentrischen Einsatz aus Kunststoff oder Metall zu versehen, dessen mittige Bohrung 6 jeweils
die geforderte Größe erhält.
130021/0658
29A68;'6
Fig. 5 zeigt eine derartige Ausführungsform einer Flachblende >,
die aus einem magnetischen Ringelement 28 mit einem Einsatz 29 bc!stc?ht, welcher mit dem Ringelement 28 beispielsweise durch
eine elastische Schnapphalterung 30 verbindbar ist.
Durch die Verwendung solcher Einsatzteile 29 ist eine außerord entlieh
einfache Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen möglich, da diese Einsätze 29 problemfrei eingesetzt und durch
Schnappwirkung fixiert werden können.
Fig. 6 zeigt eine sich wiederum durch besondere Einfachheit un<l
Preiswürdigkeit auszeichnende Ausführungsform der Erfindung, d e
besonders für größere Nennweiten zweckmäßig ist. Das Gehäuse 1 besteht dabei aus einem rohrförmigen Körper aus
unma«|neH sehen Werkstoff wie z.B. Austenit, Kupfer, Aluminium,
Messing oder Kunststoff, welcher an seinen Enden Flansche 31 aufweist, die je nach Werkstoff und Beanspruchung geschweißt,
gelötet oder geklebt sein können. Anstelle dieser Flansche 31, deren Flanschlöcher in der gezeigten Schnittansicht nicht sichtbar
sind, können natürlich auch Innengewinde, Außengewinde, Schwoißfugen und dergleichen vorgesehen sein.
Die F]achblende 5 mit mittiger Blendenöffnung 6 liegt an einem
Innenanschlag 9 des rohrförmigen Gehäuses an und wird gegen diesen Innenanschlag mittels einer Wendelfeder 8 gedrückt, welche
an einem weiteren Ringansatz 10 abgestützt und fixiert ist.
Die Flachblende 5 trägt einen ringförmigen Magneten 20, der bejspielsweise
aus Magnetgummi oder Magnet-Kunststoffmaterial besieht,
Ein in Strömungsrichtung liegender Anschlag für die Flachblendt 5
ist - wie im dargestellten Beispiel - nicht erforderlich, wenr die Feder 8 so ausgelegt ist, daß auch bei größter Strömungsmenge
der Differenzdruck an der Platte nicht ausreicht, um die Feder
auf Blocklänge zu spannen.
130021/0688
Die außerhalb des rohrförmigen Gehäuses 1 angeordnete Schalteinrichtung
24, die in Fig. 6 nur schematisch dargestellt ist, kann wiederum als Hall-Generator, Reedschalter, Magnetschnappschalter
oder dergleichen ausgebildet sein. Sie kann sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des rohrförmigen Gehäuses
1 angeordnet werden. Die Anordnung an der Unterseite wird dann bevorzugt, wenn das Gerät waagerecht montiert wird
und die Medien hohe Temperaturen aufweisen.
Eine bevorzugte und auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6
verwendbare Flachblende 5 ist in Fig. 7 gezeigt, wobei der Randbereich 32 dieser Flachblende abgewinkelt ausgebildet ist,
so daß sich eine stabilisierende und die Flachblende zentrierende Wirkung ergibt. Dies ist vor allem bei der Überwachung von gasförmigen
Medien von Bedeutung.
Die Stärke der Flachblende ist vorzugsweise klein gegenüber dom
Durchmesser der Flachblende, wobei als Richtgröße gelten kann, daß gilt: S<0,05 D ist. Dabei wird mit S die Stärke der Flachblende
und mit D der Durchmesser der Flachblende bezeichnet.
Anstelle des in Fig. 6 gezeigten Ringmagneten 20 kann auch wenigstens
ein Permanentmagnet in Segmentform, Stabiorm oder Quaderform verwendet werden, wenn dafür gesorgt wird, daß während des
Betriebs die Relativlage von Permanentmagnet und Schalteinrichtung 24 beibehalten wird.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Geradsitzgehäuses 1. Dieses beispielsweise als Rotguß gefertigte
Geradsitzgehäuse 1 ist einlaßseitig und auslaßseitig mit einem Innengewinde versehen und weist eine Flachblende 5 mit
mittiger Blendenöffnung 6 auf, die aus magnetischem Werkstoff gefertigt und in Achsrichtung magnetisiert ist. Diese Flachbl«ndo
5 wird wiederum mittels einer Wendelfeder 8 gehalten, die in einem Deckelteil 36 eingeklemmt ist. Die Feder 8 ist dabei an
ihrem Ende so abgewinkelt, daß das Federende in eine Bohrung 3r>
des Deckels greift, wodurch neben der Sicherheit für die Refus iquuy
130021/0658
- 13 ■■*'
■jlei ehzeitig ein Drehschutz erzielt wird. Ein Reedschalter 25
ist in οincm Schaltrohr 23 untergebracht, das über einen Schra ibst.opfen
33 druckdicht in den Gehäuseboden eingesetzt ist* Das :u überwachende Medium strömt in Richtung der Pfeile 2 und hebt a iffjrund
des im Querwandbereich auftretenden Differenzdruckes die lMacliblende 5 an. Bei einem bestimmten Abstand vom Reedschalte "
25, dor im Ruhe/.ustand eingeschaltet ist, wird dieser ausgeschaltet,
Hei Verwendung eines Umschalters ist es ohne weiteres möglich,
nuch eine Einschaltfunktion zu erhalten.
Der Innendurchmesser des Gehäusesitzes 34, der Außendurchmesser der l'lachblende 5, die Charakteristik der Feder 8 und die Groß··
der Blondenöffnung 6 bestimmen jeweils den Schaltpunkt, der zu
sätzlich auch durch die Lage des Reedschalters 25 beeinflußt w rd.
Wird dieser beispielsweise im Schaltrohr 23 weiter nach unten ι ezogen,
so schaltet das Gerät bei kleinerer Durchflußmenge, wählend
bei Bewegung des Reedschalters in Gegenrichtung sich die Schall menge erhöht.
Das Schaltrohr 23 mit Reedschalter 25 könnte auch von oben dur<
h den Deckel 36 druckdicht eingeführt werden. Bei dieser Ausführtngsform
wäre es zweckmäßig, die Blendenöffnung 6 so groß auszubilcen,
daß das Schaltrohr 23 durch diese Blendenöffnung nach unten rac en
kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß der Reedschalter 2 5 auch als normaler Einschalter bei steigender Strömung und Aisschalter
bei fallender Strömung verwendbar ist.
Alle beschriebenen Ausführungsformen zeichnen sich durch Einfachheit
im Aufbau verbunden mit hoher Funktionssicherheit und bessonders guten Eigenschaften hinsichtlich der Schalthysterese
zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt, und zwar in einem ungewöhnlich
breiten Anwendungsgebiet aus.
130021/0658
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- Durchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien- Patentansprüche -1.)öurchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien, bestehend aus einem in den Strömungsweg des jeweiligen Mediums einschaltbaren Gehäuse, einem in dem Gehäuse ausgehend von einer vorgebbaren Ruhelage gegen die Kraft einer Vorspannfeder durchflußabhängig verschiebbaren Meßgeber und wenigstens einer außerhalb des Strömungsraums angeordneten, in Abhängigkeit von der Bewegung des Meßgebers betätigbaren Auswertevorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß der beweglich gelagerte Meßgeber (5) die Form einer Flachblende mit wenigstens einer öffnung (6) besitzt, und daß diese Flachblende unter Ausbildung eines Distanzspaltes (7) bezüglich der Wandung des Strömungsraumes mittels der Vorspannfeder (8) zentrierend gehaltert ist.130021/0658MANlTZ FINSTERWALD HEYN MORGAN BOOO MÜNCHEN 22 ROBtRT-KOCH-STRASSE 1 TEL (089)224211 TELEX 0'. ?ü(./2 t'AIMFORIGINAL INSPECTED29A68?62. Durchflußwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Distanzspaltes (7) zwischen der Innenwandung des Strömungsraumes und der Flachblende (5) über die Stärke der Flachblende betrachtet unterschiedlich ist.3. Durchflußwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenwandung des Strömungsraumes zylindrisch und die Außenwandung (13) der Flachblende (15) zumindest zum Teil konisch ausgebildet ist.4. Durchflußwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenwandung (13) der Flachblend» (5) in Strömungsrichtung des Mediums konisch zunehmend verläuft.5. Durchflußwächter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Länge der konisch« ;n Außenwand (13) größer ist als die im Bereich einer mittigen öffnung (6) gemessene Stärke der Flachblende (5).6. Durchflußwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die mittige ofJ nung (6) der Flachblende (5) zumindest auf einem Teil ihrer axialen Länge in Strömungsrichtung des Mediums konisch erweitert ist.7. Durchflußwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Blendenöffnung (6) größer ist als die Konizität der ringförmigen Außenwandung (13) der Flachblende (5).8. Durchflußwächter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Wandung der Blendenöffnung (6) bezüglich der Axialrichtung etwa 45° beträgt.130021/06589. Durchflußwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zuströmseitige Wandung (22) der Flachblende (5) in Richtung der Blendenöffnung (6) leicht trichterförmig ausgebildet ist.10. Durchflußwächter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Flachblende (5) aus einem Ringteil (28) und einem im Ringteil fixierbaren Blendenteil (29) mit definierter Blendenöffnung (6) besteht.11. Durchflußwächter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Flachblende (5) wenigstens ein permanentmagnetisches Element trägt.12. Durchflußwächter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Flachblende (5) zumindest teilweise aus magnetischem Material besteht.13. Durchflußwächter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Flachblende (5) aus Magnetgummi besteht.11. Durchflußwächter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannfeder (8) aus einer Schraubenfeder besteht, deren eines Ende an einer Stützfläche des Gehäuses (1) gehaltert und deren anderes Ende im Bereich des Außenumfangs der 1·Μachblende (5) fixiert ist.1'. Durchflußwächter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Stützfläche für das eine Federende an einem in das Gehäuse (1) einschraubbaren Ringelement (10) ausgebildet ist.130021/065829468.Ζ616. Durchflußwächter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag für die sich in Ruhestellung befindende Flachblende (5) von einem in d; s Gehäuse (1) eingeschraubten Ringteil (9) gebildet ist.17. Durchflußwächter nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet , daß das den Ringteilen (9, 10) zugeordnete Innengewinde (3, 4) gleichzeitig das jeweilige Rohranschlußgewinde bildet.130021/0658
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2946826A DE2946826C2 (de) | 1979-11-20 | 1979-11-20 | Durchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien |
US06/206,985 US4377090A (en) | 1979-11-20 | 1980-11-14 | Through-flow monitor for liquid or gaseous media |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2946826A DE2946826C2 (de) | 1979-11-20 | 1979-11-20 | Durchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946826A1 true DE2946826A1 (de) | 1981-05-21 |
DE2946826C2 DE2946826C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=6086484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946826A Expired DE2946826C2 (de) | 1979-11-20 | 1979-11-20 | Durchflußwächter für flüssige oder gasförmige Medien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377090A (de) |
DE (1) | DE2946826C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424870A1 (de) * | 1983-10-05 | 1985-04-25 | Klaus Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kobold | Schwebekoerper-durchflussmesser |
DE3724179A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Klaus Dipl Ing Kobold | Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens |
FR2718234A1 (fr) * | 1994-03-29 | 1995-10-06 | Fafnir Airindex | Détecteur d'écoulement d'un fluide. |
FR2745948A1 (fr) * | 1996-03-11 | 1997-09-12 | Fontana Roch Bernard | Dispositif electromecanique pour la detection de l'ecoulement d'un fluide dans un conduit |
DE10000178A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Mueller Friedrich | Einrichtung zum Überprüfen und/oder Beeinflussen der Strömung in einem Fluid |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4664364A (en) * | 1986-08-15 | 1987-05-12 | Ozz Industries, Inc. | Proximity switch assembly |
DE8632832U1 (de) * | 1986-12-09 | 1987-03-05 | Kobold, Klaus, Dipl.-Ing., 6233 Kelkheim | Strömungswächter |
US4975687A (en) * | 1989-08-29 | 1990-12-04 | Frank W. Murphy Mfr. | Hall effect signalling gauge |
US5231508A (en) * | 1989-03-21 | 1993-07-27 | Murphy Jr Frank W | Hall effect gauge with magnetically-sensitive variable-resistance element |
US5091612A (en) * | 1990-10-31 | 1992-02-25 | Johnson Service Company | Magnetically actuated proximity flow switch |
US5126097A (en) * | 1991-06-07 | 1992-06-30 | Yu Feng Enterprise Co., Ltd. | Fluid flow sensing and switching device |
US5162624A (en) * | 1991-10-11 | 1992-11-10 | Duksa Thomas R | Flow switch |
FI104126B1 (fi) * | 1997-11-27 | 1999-11-15 | Jaakko Oskari Jakobsson | Järjestely virtausten, erityisesti vuotojen valvontaan, mittaukseen ja /tai osoittamiseen putkistossa |
FR2818372A1 (fr) * | 2000-12-20 | 2002-06-21 | Mecafrance | Dispositif de controle de l'ecoulement d'un fluide dans une canalisation |
US6635836B1 (en) | 2002-04-18 | 2003-10-21 | Oil-Rite Corporation | Housing contained fluid flow switch and indicator |
DE10247336A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Kolbenmaschine zur Förderung von Gasen |
US7152469B2 (en) * | 2004-01-13 | 2006-12-26 | Baxter International Inc. | Fluid flow sensor, method and system |
ITMI20042507A1 (it) * | 2004-12-24 | 2005-03-24 | R U P E S Realizzazione Utensi | Flussostato magnetico particolarmente per aspiratori |
US7201066B1 (en) * | 2005-03-30 | 2007-04-10 | The Board Of Regents For Oklahoma State University | System for automatic tire inflation |
US7503221B2 (en) * | 2006-11-08 | 2009-03-17 | Honeywell International Inc. | Dual span absolute pressure sense die |
US8201575B2 (en) * | 2007-07-17 | 2012-06-19 | Master Pneumatic-Detroit, Inc. | Air pressure regulator with flow sensor |
TW201522918A (zh) * | 2013-12-09 | 2015-06-16 | Yao-Song Hou | 流量計 |
HUE055736T2 (hu) | 2015-02-06 | 2021-12-28 | Bourns Inc | Jármû alváz szintérzékelõ |
WO2020023586A1 (en) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Conbraco Industries, Inc. | Leak detection device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1712150U (de) * | 1955-08-10 | 1955-12-01 | Dipl-Berging Ewald Milde | Durchflussmengenmessvorrichtung. |
GB1173550A (en) * | 1967-11-29 | 1969-12-10 | Pirelli | Flow Metering Device. |
DE1943018A1 (de) * | 1968-09-13 | 1970-04-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zur UEberwachung der Stroemung von durch Leitungen gefuehrten Medien |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US828108A (en) * | 1905-08-05 | 1906-08-07 | Arvilla M Graham | Visible fluid-feed indicator. |
GB199492A (en) * | 1922-03-29 | 1923-06-28 | Victor Ralph Nicholson | Improvements in flow meters |
US3119262A (en) * | 1961-11-08 | 1964-01-28 | Winfield S Wright | Flow indicator |
US4181835A (en) * | 1978-03-27 | 1980-01-01 | Bowden John W | Gas flow indicator having a magnetic field sensitive switch that _is responsive to the position of a magnet secured to a piston |
-
1979
- 1979-11-20 DE DE2946826A patent/DE2946826C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-14 US US06/206,985 patent/US4377090A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1712150U (de) * | 1955-08-10 | 1955-12-01 | Dipl-Berging Ewald Milde | Durchflussmengenmessvorrichtung. |
GB1173550A (en) * | 1967-11-29 | 1969-12-10 | Pirelli | Flow Metering Device. |
DE1943018A1 (de) * | 1968-09-13 | 1970-04-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zur UEberwachung der Stroemung von durch Leitungen gefuehrten Medien |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424870A1 (de) * | 1983-10-05 | 1985-04-25 | Klaus Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kobold | Schwebekoerper-durchflussmesser |
EP0144555A2 (de) * | 1983-10-05 | 1985-06-19 | Klaus Kobold | Schwebekörper-Durchflussmesser |
EP0144555A3 (de) * | 1983-10-05 | 1985-08-07 | Klaus Kobold | Schwebekörper-Durchflussmesser |
DE3724179A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Klaus Dipl Ing Kobold | Verfahren zur messung des durchflusses fluessiger medien sowie durchflussmesser fuer die durchfuehrung eines solchen verfahrens |
FR2718234A1 (fr) * | 1994-03-29 | 1995-10-06 | Fafnir Airindex | Détecteur d'écoulement d'un fluide. |
FR2745948A1 (fr) * | 1996-03-11 | 1997-09-12 | Fontana Roch Bernard | Dispositif electromecanique pour la detection de l'ecoulement d'un fluide dans un conduit |
DE10000178A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Mueller Friedrich | Einrichtung zum Überprüfen und/oder Beeinflussen der Strömung in einem Fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4377090A (en) | 1983-03-22 |
DE2946826C2 (de) | 1984-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946826A1 (de) | Durchflusswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
DE3001458A1 (de) | Rueckschlagventil mit selbstanzeige fuer fliessfaehige, unter druck stehende medien | |
DE2816139A1 (de) | Dosierventil | |
DE2306134C2 (de) | Überwachungsgerät für den Durchfluß | |
DE19846226C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE4042642C2 (de) | Durchflußkonstanthalter | |
DE102008062521A1 (de) | Strömungssensor für fluide Medien | |
DE1750046A1 (de) | Einstellbares Schaltventil | |
DE2849974A1 (de) | Durchflussueberwachungsgeraet fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
DE102015206401A1 (de) | Linearer Wegaufnehmer für einen Ventilschieber eines, insbesondere stetig verstellbaren, Hydraulikventils und Hydraulikventil mit dem linearen Wegaufnehmer | |
DE2720040C3 (de) | Durchfluß-Meßvorrichtung für strömende Medien | |
DE2220728A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel | |
EP0301258B1 (de) | Verfahren zur Messung des Durchflusses flüssiger Medien | |
DE10305394B4 (de) | Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen | |
EP0625790A1 (de) | Durchfluss-Schalter | |
DE3036020C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Meßelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige- und/oder Schalteinrichtung | |
EP0604835A1 (de) | Klappenventil | |
DE102008018116B4 (de) | Strömungswächter | |
EP1691113A2 (de) | Verteilerventil | |
DE2146115A1 (de) | Stroemungswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien | |
DE102008018122B4 (de) | Strömungswächter | |
AT264939B (de) | Drosselrückschlagventil | |
DE2307188C3 (de) | Zwischen eine eine hinsichtlich des Druckes pulsierende Flüssigkeit aufnehmende Leitung und ein Manometer od. dgl. einsetzbare Vorrichtung | |
DE3046819C2 (de) | ||
AT404063B (de) | Armatur für die verbindung eines heisswasserbereiters mit einem verbraucher von mischwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |