[go: up one dir, main page]

WO2006074648A1 - Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür - Google Patents

Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2006074648A1
WO2006074648A1 PCT/DE2006/000042 DE2006000042W WO2006074648A1 WO 2006074648 A1 WO2006074648 A1 WO 2006074648A1 DE 2006000042 W DE2006000042 W DE 2006000042W WO 2006074648 A1 WO2006074648 A1 WO 2006074648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
swirl
triggering device
sealing element
nozzle body
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Höhne
Original Assignee
Hoehne Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehne Robert filed Critical Hoehne Robert
Priority to DE112006000586T priority Critical patent/DE112006000586A5/de
Publication of WO2006074648A1 publication Critical patent/WO2006074648A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Definitions

  • Spray nozzle and swirl nozzle for firefighting systems and temperature-dependent triggering device for this purpose Spray nozzle and swirl nozzle for firefighting systems and temperature-dependent triggering device for this purpose
  • the present invention relates to spray nozzles, in particular swirl nozzles or sprinklers, in particular for firefighting systems and a temperature-dependent actuatable triggering device for this purpose.
  • Swirl nozzles for firefighting systems z. B. in building or plant fire protection are known per se.
  • Such swirl nozzles are disclosed in the form of single, dual and triple swirl nozzles which produce one or a corresponding number of spray cones.
  • the water misting can with such nozzles in the low pressure range, for. B. can already be achieved from a water pressure of 2 bar, the water by spraying into the smallest drops and aerosols developed a greater extinguishing effect as a direct jet of water.
  • the atomization achieves a high extinguishing agent density and spread, which, compared with a conventional sprinkler system, makes it possible to reduce the water storage and the amount of extinguishing waste water produced. Due to the latter effect, significantly lower damage in buildings or systems due to extinguishing waste water can be expected in the case of application.
  • Another advantageous effect of water misting is that the water mist due to an over-negative pressure effect of the vortex zone of the
  • Mist Area Fumes and other pollutants in the air bind to form white smoke, which has less harmful effects on living things, enabling improved escape and rescue at the source of the fire.
  • the use in the low-pressure area offers, in addition to the aforementioned advantages of water misting in view of the better extinguishing effect, the further fundamental advantage that the system technology for the supply of extinguishing water and the required water storage due to the lower water pressures and the lower extinguishing water consumption can be made significantly smaller, easier and cheaper.
  • a twin or twin nozzle in which two concentric spray cones are produced is in DE
  • Drillingsdüse is known from DE 20114923 Ul.
  • Swirl housing cavity is arranged and one or more swirl grooves are spirally incorporated into the outer jacket of the swirl piece, accelerated by a jet of water entering the nozzle and is set in a swirling motion, which develops at the outlet in the region of a head portion of the nozzle into a fine spray.
  • FIG. 1 A typical type of a generic twin nozzle 100 for generating spray cones, as is known, for example, from DE 20103812 U1, is shown in FIG.
  • This swirl nozzle consists of an inner swirl piece 1, which is arranged in a tapered inner bore 21 of a central swirl piece 2, which in turn in a tapered inner bore 31 of a nozzle or.
  • Swirl housing 3 is arranged. These components are firmly connected to each other by, for example, individually screwed together via threads or braced against each other by a threaded ring, etc.
  • the swirl grooves 4 are helical or. formed helically in the outer circumferential surfaces of the inner and middle swirl piece and extending in the direction of the head or exit end A of the nozzle 100.
  • a cylindrical projection 22 with a collar 23 is provided, which extends with a gap through a central bore 32 of the swirl housing 3.
  • the cylindrical projection 22 is further provided with a central bore 24 which allows the exit of the finer spray from the space between the inner bore of the central swirl piece 2 and the inner swirl piece 1 at the head of the swirl nozzle.
  • a filter 5 is fixedly positioned to prevent the entry of foreign matter and dirt into the nozzle.
  • the swirl nozzle according to the invention is based on the same principle of operation as the aforementioned nozzles according to the prior art so that it is not further discussed here and on the structural details. Rather, the contents of the cited documents for the purpose of disclosing these principles of action and structural details are included here. In contrast, the invention is concerned with the
  • the above-mentioned known swirl nozzles do not have their own triggering mechanism and are therefore installed in a fire protection system whose pipeline network is only filled up to separate tripping valves with water.
  • a fire protection system comprises a large number of spray nozzles, which are distributed over the space or building area.
  • the separate trigger valves can be located inside or outside the extinguishing area and thus define different extinguishing sections. Triggering of the trigger valves therefore always takes place for a complete extinguishing section - a single triggering of a swirl nozzle is not possible or requires an extremely complex installation, in which each valve forms its own extinguishing area.
  • Outlet opening 32 by a centering pin 91 and an axial seal 92 tightly seals.
  • Antikharm in the form of a liquid-filled glass piston 94 presses the sealing body 9 against the housing 3 by being supported with its the sealing body remote from the axial end of a connected to the housing support member 95.
  • the glass piston 94 ruptures, so that the sealing body 9 is pushed outwards under the pressure of the water present in the nozzle up to the nozzle opening and the water emerges from the nozzle opening 32 with the formation of the spray.
  • the force required to hold the sealing body 9 with respect to the water pressure is applied by a clamping screw 96, via which the glass bulb is pressed with prestress against the sealing body.
  • the triggering mechanism is axially very large and filigree and is considerably above the nozzle and is therefore not only expensive to install on site but in installations in the living or entertainment area, where visibility of the extinguishing equipment is unacceptable, even problematic to disguise, without affecting the function; the entire nozzle is constantly exposed to the particular extinguishing agent, in particular in the functional areas responsible for the turbulence, which leads to corrosion or prolonged periods of time.
  • Triggering of the nozzle is only possible by heat development in case of fire, which in case of smoldering fires or fires in the initial stage with heavy smoke but (still) low heat usually leads to significant impairment and injury to living things and property damage before the fire protection system is ever activated.
  • WO 03/105963 A1 discloses a temperature-dependent actuatable triggering device for sprinklers and nozzles constantly under pressure of an extinguishing agent, in which a cover plate is provided by means of a soldered or glued connection is attached by a melt solder or a heat-sensitive adhesive to an end face of a nozzle body and closes an outlet opening of the nozzle. Upon reaching the melting temperature, the melting solder or the adhesive melts and the cover plate is replaced by the
  • Extinguishing agent pressure if necessary is thrown over a pin inserted into the outlet channel of the nozzle or a pin connected to a sealing element which closes an inlet opening of the nozzle, and releases the outlet opening.
  • the object of the invention is to provide a spray nozzle, in particular a swirl nozzle or a sprinkler for firefighting systems, which has an individual or individual release and is improved with respect to one or more of the disadvantages described above.
  • the object of the invention is also general
  • the invention provides a swirl nozzle according to claim 1, a spray nozzle according to claim 13 and a temperature-dependent actuatable triggering device according to claim 24 in proposal.
  • Preferred embodiments are given in each case in the dependent claims.
  • the invention therefore proposes a swirl nozzle, in particular for firefighting systems, with a nozzle body having a nozzle opening and at least one swirl piece inserted into an inner cavity Swirling a liquid, a valve device with a sealing element, which prevents the entry of the liquid into the nozzle body or the exit from the nozzle body in a first position and in a second position 5 allows this and a movement from the first position to the second position has defined range of motion, in which the entry of the liquid is prevented in the nozzle body or the exit from the nozzle body, and a temperature-dependent operable
  • Valve device cooperates, such that in the non-actuated state in the first position of the sealing element, a holding force against a force acting on the sealing element in use fluid pressure
  • the invention accordingly also encompasses a spray nozzle, in particular a swirl nozzle or sprinkler for firefighting systems, having a nozzle body with a nozzle opening, a valve device with a sealing element which prevents the liquid from entering the nozzle body or the outlet from the nozzle body in a first position and a second position 0 allows this, and a temperature-responsive triggering device with a holding element, which cooperates with the sealing element of the valve device, such that it exerts a holding force against a force acting on the sealing element in use 5 fluid pressure in the non-actuated state and this in the holds first position, and in the actuated state, the movement of the sealing element in the second position permits, wherein the Retaining element of the triggering device is positively connected to the nozzle body in the non-actuated state via a material which is able to change its consistency from a predetermined temperature and thereby brings the triggering device in the actuated state by releasing the positive connection.
  • the invention therefore further comprises a triggering device for spray nozzles, in particular swirl nozzles or sprinklers for firefighting systems, which can be actuated in a temperature-dependent manner, with a base element which is attached to a nozzle body of the sprinkler or the like.
  • the spray nozzle is attachable, and a holding element which cooperates in use with a sealing element of a valve device of the sprinkler or the spray nozzle, wherein the holding element is positively connected to the base member via a material which is able to change its consistency from a predetermined temperature and thereby the positive connection releases.
  • Fig. 1 shows a cross-section through a twin nozzle for producing spray cones according to the prior art
  • Fig. 2 a cross section through a swirl nozzle for
  • Fig. 3A / B a cross section through a twin nozzle according to the invention according to a first embodiment in the un-triggered state and in the tripped state;
  • Fig. 4 is a schematic representation of a detail of the triggering device of the twin nozzle of FIG. 3;
  • Fig. 5A / B show a cross section through a twin nozzle according to the invention according to a second embodiment in the unreleased state and in the tripped state
  • Fig. 6A / B show a cross section through a twin nozzle according to the invention according to a third embodiment in the unreleased state and in the tripped state;
  • Fig. 7A / B / C a cross section through a single nozzle according to the invention according to a fourth
  • FIG. 8 shows a cross section through a twin nozzle according to the invention in a non-triggered state according to a fifth embodiment
  • Fig. 9 is a plan view of the triggering mechanism of the nozzle of FIG. 8th.
  • Fig. A cross-section through a triggering device according to the invention, which is attached to a nozzle body of a nozzle.
  • Fig. 11 shows a cross section through a modified release device according to the invention, which is attached to a nozzle body of a nozzle.
  • Figures 1 and 2 have already been explained in detail at the beginning. They illustrate the basic structure of generic swirl nozzles for fire fighting systems in terms of the function and structure of the elements of the nozzle, the formation of the
  • Nebulization or the spray cone (s) are used and which can also be used in the low pressure range.
  • the swirl nozzle according to the invention can make use of the known structures in this regard and is not limited to any particular detail solution. Rather, the characteristic elements of the invention are basically in the triggering and thus in connection with these or other known embodiments relating to the nebulisation of liquids and partly also in connection with sprinkler nozzles, which dispense with a turbulence, so that a further explanation of the Nebulization and the structural features used for this purpose is omitted.
  • FIG. 3 shows a cross-section through a twin nozzle according to the invention according to a first embodiment, which, with regard to its construction, insofar as it serves for nebulization, corresponds to the one shown in FIG. 1 is similar, so that the comparable or. corresponding features are identified by the same reference numerals. In the following, therefore, the differences are mainly discussed.
  • FIG. 3A shows the nozzle in the untripped condition and
  • FIG. 3B shows the nozzle in the triggered, ie ready to spray state.
  • the twin nozzle 100 according to the invention for generating spray cones according to FIG. 3 comprises an inner, tapered swirl piece 1, which is arranged in a tapered inner bore of a central swirl piece 2, which forms an inner cavity 21 and abuts axially on a projection 25 of the inner bore 21 and thereby fixed in the axial position relative to the central swirl piece 2.
  • the middle swirl piece 2 has an also tapered outer contour and in turn is arranged in a tapered inner bore of a nozzle or swirl housing 3, which forms a further inner cavity 31.
  • the tapered inner cavity 31 opens at the head or exit end A of the nozzle 100 in a central bore 32, which forms the nozzle opening or mouth.
  • Spiral grooves 4 are helical or.
  • a cylindrical projection 22 is provided with a collar 23, the central bore 32, which forms the nozzle opening or mouth, can pass through with a gap.
  • the cylindrical projection 22 is further provided with a central bore 24, the outlet of the spray from the space between the inner cavity 21 of the central swirl piece 2 and allows the inner swirl piece 1 at the head of the swirl nozzle.
  • a filter 5 is arranged in fixed positioning.
  • the middle swirl piece 2 is not fixedly connected to the swirl housing 3 but axially movable in the inner bore 31 together with the inner swirl piece 1 over a defined length Y1.
  • a determination of the central swirl piece 2 with respect to a rotation within the inner bore 31 is z. B. through guides possible but not required.
  • An axial front end position of the axial movement Yl of the central swirl piece 2 in the inner bore 31 of the swirl housing 3 is defined by a radial projection 26 on the outer circumference of the middle swirl piece abutting a radial shoulder 33 on the inner circumference of the inner bore 31.
  • FIG. 3A shows the axial rear end position or normal position of the middle swirl piece 2 in the non-triggered state of the nozzle.
  • the length of the axial movement Yl of the central swirl piece 2 is selected so that the collar 23 and a part of the subsequent cylindrical projection 22 at the exit end A of the central swirl piece 2 in the axial front end position protrudes from the central bore 32, as shown in FIG 3B.
  • the remaining in this position in the inner cavity 31 part of the cylindrical projection 22 carries in conjunction with the
  • the inner swirl piece 1 has at the outlet end A a cylindrical projection 11, which in conjunction with the swirl grooves 4 and a defined gap between the inner cavity 21 and the swirl piece 1 in a conventional manner contributes to nebulization.
  • the spray formed here exits through the central bore 24 in the neck 22 at the forward end of the nozzle approximately concentric with the outer spray shield.
  • a further cylindrical projection 12 is arranged, preferably, but not necessarily, molded or with it
  • valve device in which the neck forms a sealing element.
  • the valve device forms an essential part of
  • the sealing member 6 is in this embodiment, an annular disc which is inserted from the inlet end B of the nozzle forth in a diameter-enlarged shoulder of the inner bore of the 0 swirl housing 3 and on the outer circumference relative to the swirl housing 3 by a radially provided on the outer circumference of the sealing member 6 Nut seated first sealing ring (preferably O-ring) 63 and at the central bore 61 relative to the cylindrical projection 12 of the inner 5 swirl piece 1 by a in a radially on the inner circumference of the bore 61 of the sealing member 6 radially formed groove second sealing ring (preferably O-ring ) 62 is sealed.
  • the sealing member 6 is screwed in the swirl housing 3 by a from the inlet end B of the nozzle forth in a threaded piece of 0 inner bore 31 of the swirl housing 3
  • Circlip 7 fixed axially.
  • the axial location of the sealing member 6 by the retaining ring 7 is essentially a safeguard against falling out because in use acts on the sealing part 6 of the water pressure and 5 presses this into the inner bore of the swirl piece into it.
  • the securing ring 7 takes over in the illustrated embodiment, in addition, the holder of the filter 5, can but also omitted if this is otherwise attached to the swirl housing.
  • the sealing member 6 therefore on the outer circumference and axially relative to the swirl housing 3, z. B. be sealed by an annular or disc-shaped seal on a diameter-expanded shoulder of the inner bore.
  • the seal against the swirl housing could also be achieved by an adhesive bond without the use of a separate sealing ring and circlip or by other sealants that need only withstand the pressure of water during operation.
  • the locking ring 7 could also by a kind Baj onettver gleich ggf - in combination with a spring means for the axial securing of the sealing member in the swirl housing against falling out. If a releasable attachment is not desired or required, the retaining ring 7 or possibly. even the sealing member 6 without the use of the locking ring 7 after insertion of the inner swirl pieces in the inner bore of the swirl housing also z. B. welded or otherwise tightly and firmly connected with this. If it is possible to insert the inner swirl pieces into the inner bore of the swirl housing from the outlet-side end A of the nozzle, the seal piece or else the securing ring can also be an integral part of the swirl housing.
  • Sealing element 12 of the inner swirl piece 1 which allows a relative mobility in the axial direction of the nozzle for the function of the valve means of importance.
  • the axial length Y2 of the seal between the boss 12 and the bore 61 is set to be shorter than the length Y1 of the axial movement of the central swirl piece 2 in the inner bore 31 This has the consequence that at a certain point in the axial movement of the connected with the inner swirl piece 1 or by the liquid pressure in use against this pressed neck 12 together with the central swirl piece 2 (due to the axial abutment of the
  • the liquid present at the sealing part 6 and the sealing element 12 enters under its pressure into the intermediate spaces between the swirling bodies and the respective inner cavities and is swirled there.
  • the axial movement of the central swirl piece 2 is terminated after a movement of the length Yl at the axially front stop 33 of the inner bore 31 and in a second position. In this position, the valve device is fully open and it is achieved the desired turbulence and formation of the two spray cone at the opening or mouth of the nozzle.
  • the valve device is provided at the inlet end B of the nozzle as described, and is guided by the cylindrical projection or the like.
  • the sealing member 12 which is inserted into the bore 61 in the sealing member 6 sealingly and axially movable formed.
  • the seal of the nozzle is maintained except in the first or closed position of the valve means over a bestimme axial distance of movement of the seal body in the second or open position, so that the valve device is opened only after a certain delay.
  • This movement distance of the sealing element, in which the valve device is still closed is shorter than a total axial movement distance of the sealing body or. of the swirl body (s) in the second or fully open position.
  • the arrangement of the valve device at the rear axial inlet-side end of the nozzle has the advantage that the nozzle is not constantly exposed to the particular extinguishing agent in particular in the responsible for the swirling functional areas in the non-triggering state (the normal state). As a result, corrosion or deposits of impurities are reliably avoided over longer periods of time, whereby the reliability of the nozzle is improved overall and guaranteed over long periods.
  • this advantage can additionally be increased by introducing and maintaining a corrosion protection agent, for example a corrosion protection oil, in the regions of the nozzle downstream of the valve device, which in the release state enters from the nozzle entering into the nozzle
  • valve means may also be disposed at the exit-side end A of the nozzle.
  • the seal could be axially moveable over a certain distance between an end of the nozzle located at the outlet end A of the nozzle and axially moveable in the cylindrical extension 22
  • Inner bore arranged Swirl piece 2 subsequent axially elongated collar 23 and also axially elongated central bore 32 in the front end plate 36 of the Drall constituting 3 done.
  • a radial seal 27 (eg, an O-ring) may be provided in a radial groove in the outer peripheral surface of the collar 23 and / or in the inner peripheral surface of the bore 32 (not shown).
  • the fluid pressure constantly acts on the inlet side B of the nozzle or sealing member 6 and the inlet end B facing the axial end surface 13 of the lug or seal member 12 of the swirl piece 1.
  • a counter-holding force must be provided which counteracts the fluid pressure and prevents the axial movement of the sealing element in the open position and only in the case of the desired release of the nozzle allows the axial movement and the opening causes the valve device.
  • This function is achieved according to the invention by a triggering device 8 that can be activated in a temperature-dependent manner, which will be described below.
  • the triggering device 8 according to the invention according to a in Fig. 3 and in detail view in FIG. 4 comprises a cover 81, which is preferably made of a material with a good thermal conductivity, for example aluminum or copper.
  • the lid 81 is provided on the outer circumference with a circumferential axial edge projection 82.
  • the lid 81 is in the non-triggering state on the lying at the outlet end of the nozzle end of the nozzle body also called
  • Nozzle or swirl housing 3 is placed and covers this so that the circumferential axial edge projection 82 a portion of the Outer periphery of the swirl housing 3 overlaps.
  • a small radially inwardly directed radial projection 83 is provided, so that between the cover surface 84 and the radial projection 83 a circumferential undercut 85 is formed in the axial direction.
  • a radial recess 36 is provided, which extends over an axial length which is slightly larger than the overlap by the circumferential axial edge projection 82 of the lid 81.
  • radially projecting ridge 37 At the front axial end of the recess 36 is characterized formed radially projecting ridge 37, so that in the axial direction also an undercut 38 is formed.
  • the radial projection of the lid can be achieved for example by crimping.
  • the j e election projections can also be replaced or supplemented by recesses or depressions which are complementary to each other and form a space for receiving the temperature-dependent variable material described below.
  • a melting material 86 is introduced, which substantially fills this area.
  • Projections / recesses of the lid and the nozzle body and the solder material is so strong and in any case significantly higher than the pure material adhesive forces of the solder joint at the interfaces, that it counteracts a significant axially directed shear force for lifting the lid.
  • the triggering device as will be explained later, can be subjected to considerable liquid or liquid during operation. Counteract extinguishing agent pressures.
  • the radial size of the recess 36 or. of the ridge 37 and the radial projection 83 on the deck egg can be very low, for example in the range "lmm.
  • the width or the diameter at the radial projection 83 is dimensioned so that a removal of the lid from the swirl body 3 straight or. With a small game to the ridge 37 is possible.
  • the radial projection 83 may extend around the entire circumference of the edge projection 82, which is preferred, or over a plurality of circumferentially distributed portions if necessary. correspond with sections of the recess 36 formed on the outer circumference of the swirl body.
  • a melting material is preferably so-called. Used fusing solder, the at a given defined temperature value or. in a narrowly defined
  • Temperature range melts.
  • the fusible solder is in the area between the radial projections or. Burrs are introduced to the cover and swirl housing, for example, by the lid is placed on the end of the swirl housing, a strip of the solder is wrapped around the front end portion of the outer circumference of the swirl housing, and the swirl housing is placed with the lid at the bottom of a heating surface. When the melting temperature is reached, the solder melts abruptly and flows through gravity and, if necessary.
  • a recess 36 on the circumference of the nozzle housing can serve as a solder supply chamber and promote the entry of the solder material in the gap.
  • an adhesive or generally another material can be selected, which allows the production of the positive connection, ie in the "normal state" is rigid and provides the required strength against the shear forces due to the extinguishing medium pressure and which from a predetermined temperature its consistency defines changes, so z.
  • B. plastically or directly becomes liquid, thereby releasing the positive connection, whereby the connection between the nozzle housing and lid weakened and ultimately completely lifted and the triggering device is thus brought into the actuated state.
  • a spacer 87 is arranged to mechanically couple the movable twisting piece with the lid and to allow a power transmission.
  • This spacer may be an integral part of the lid or a separate component. It may also be omitted if the federal government or a projection provided thereon or collar in the un-triggered state extends to the lid, as the z. B. indicated in Fig. 5 - is. In the following the operation of the tripping device according to the invention will be described in use.
  • the liquid exerts on the inlet side End of the nozzle located axial end face 13 of the sealing element or projection 12 of the inner swirl piece 1 (when the valve means as shown in FIG. 3 at the inlet end of the nozzle is arranged) or on the exit end of the nozzle located and the
  • Sealing element is maintained, penetrates in the initial phase of the axial movement still no liquid in the nozzle. Only when this distance is covered and the lid 81 is already safely removed, the liquid flows into the nozzle and the turbulence and spray cone formation begins.
  • the delay of the inflow of the liquid has the advantage that an undesirable early cooling of the nozzle and thus of the molten solder is avoided by the liquid before the lid is safely and completely removed. This reliably prevents false triggering or incomplete triggering of the nozzle. Because the power for detachment of the lid by the fluid pressure: is applied and the lid and thus all parts located at the outlet end A of the nozzle are completely removed when triggered, thus the gravity effect for the triggering operation and the spray is not required, the nozzle according to the invention in horizontal, vertically upwards or in an inclined position, eg. B. in wall or floor installation of buildings etc. used and reliably triggered and operated. The formation of the spray cone is not affected by any components that remain after the release of the outlet opening of the nozzle. Because the sealing of the liquid in the nozzle or. from the nozzle is effected by its own valve device, which in the non-actuated
  • the visible part of the triggering device comprises only the lid, so that a fairing in installations in the residential or
  • Such a bezel 200 covers the usually required for the installation of the nozzle larger openings in wall or ceiling trim panels and can by elastic brackets 201 z. B. placed on the swirl or nozzle housing and clamped on it and simply adjusted in position and centered with respect to the lid even if the nozzle is not mounted in a precisely aligned vertical orientation. This allows a fast and cost-effective lining of the openings.
  • the nozzle as such is not extended by the flat lid of the trigger mechanism in the axial length, so that in installations in buildings the required space is less.
  • Another advantage is that the release mechanism is relatively insensitive to mechanical damage and external influences compared to previous solutions and unintentional triggering of the spray nozzles can be avoided.
  • Triggering device can also be used advantageously in a further embodiment shown in Fig. 6, in which for generating the turbulence one of the design according to z. B. from DE 19533636 known and shown in Fig. 2 nozzle according to the prior art is used without axially movable swirl piece.
  • the sealing body used with this nozzle is replaced with axial seal at the outlet of the nozzle by a sealing element or a sealing body 9 with radial seal 91, the or. which is inserted into the outlet opening 32 of the nozzle and allows axial movement over a defined distance, without the sealing effect is interrupted.
  • the sealing body 9 forms with the outlet opening 32, the valve means at the outlet end of the nozzle.
  • the trigger mechanism used in the prior art is replaced with the pressure body by the tripping mechanism according to the invention previously described with reference to FIGS. 3 and 4, wherein a lid is set by means of the described Schmelzlotitati invention above the seal body and fixed to the nozzle housing.
  • the release takes place in such a way that the melting solder is liquefied when exposed to heat, and then the liquid pressure acting on the sealing body 9 on the rear surface 13 "thereof constantly presses against the lid 81, the suddenly decreasing holding force of the fusible solder overcomes and presses the sealing body together with the lid to the outside and thrown away from the nozzle.
  • the sealing body 9 may also be formed as an integral part of the lid or made as a separate component and connected to this fixed or detachable.
  • the triggering device according to the invention which is based on the use of the melt material (for example the fusible link as described) and the cover, can, as shown schematically in FIG. 4 is extended to the effect that an electric heating element 88 in the vicinity of the Schmelzlotmasse, for example, in the front end portion of the nozzle or swirl housing 3 as shown in Fig. 3 or 4 is arranged or as a separate element, which on the outer circumference of the lid is arranged in the region of the edge projection 82 at a distance therefrom so that the ejection of the lid is not impaired.
  • the control of the heating element for. B. in the form of a heating wire, etc.
  • Melting material such as fusible solder-based triggering particularly advantageous.
  • the swirl nozzle shown in FIG. 3 is a twin nozzle that produces two spray cones in use.
  • a further embodiment of the invention (not shown) based on this embodiment may be implemented as a single nozzle.
  • essentially only the inner swirl piece 1 and the inner bore 21 of the middle swirl piece 2 is omitted and the approach or the sealing element 12 at the inlet end of the then single and previously central swirl piece, which is arranged axially movable in the inner cavity of the nozzle housing provided.
  • This variant is in principle the embodiment in FIG. 5 similar with the difference that the valve device is located at the axially rear end of the nozzle and controls the entry of liquid into the nozzle.
  • a further (not shown) based on this embodiment and modification of a single nozzle further modification may now provide that not the swirl itself is axially movably guided in the inner bore of the swirl housing to the movement of the valve means at the inlet end under the effect of fluid pressure when triggering the triggering device to throw off the lid, but an additional trigger or.
  • Connecting pin is provided which extends between the triggering device on the one hand and the valve device on the other hand extends through the twisting piece and is axially movable.
  • the cylindrical extension or, if appropriate, enlarged diameter is then inserted.
  • Sealing body is provided and is as in the embodiment shown in Fig.
  • FIG. 7 illustrated fourth embodiment of a single swirl nozzle according to the invention is in principle the in FIG. 6 similar embodiment, in contrast to the trigger mechanism has no separate lid, which is positively held on the outer circumference of the nozzle housing 3 by the fusible link. Rather, in this variant, the triggering mechanism is formed by the fusible link and the sealing element itself.
  • the fusible link 86 is introduced into a pair of recesses 92 connected to one another, which in the sealing element 93 inserted into the nozzle opening 32 on the one hand and into the nozzle housing in the region of the mouth of the
  • nozzle openings are provided so that they are in the non-triggered position of the valve device are opposite.
  • the molten solder is introduced during assembly in liquid form into the recesses and is anchored in this form-locking after solidification.
  • an insertion groove 94 extending into the corresponding recesses may be provided on the outside.
  • the tripping mechanism is triggered by the fact that the melting solder liquefies due to the action of heat at the defined transition temperature and the positive connection can no longer be maintained.
  • the fluid pressure then moves the seal member outward and eventually expels it from the nozzle orifice and the spray action of the nozzle begins.
  • the radial direction upstream radial seal in conjunction with the defined axial travel distance Y2 during which the sealing action is maintained in the event of initiation, prevents liquid from prematurely cooling the fusible link before the sealing element is completely ejected from the nozzle orifice, that it can not be held even by Schmelzlotreste. This ensures a reliable and defined triggering of the nozzle.
  • the fusible link can also be understood in a generalized form as a material that changes its consistency from solid or rigid to plastic or elastic at a predetermined defined temperature and thereby releases the positive connection.
  • the fusible link can also be understood in a generalized form as a material that changes its consistency from solid or rigid to plastic or elastic at a predetermined defined temperature and thereby releases the positive connection.
  • FIGS. 8 and 9 show a fifth embodiment of a swirl nozzle, here a twin nozzle, which has the same shape as that shown in FIG. 3 and already described nozzle, but with a different trigger mechanism is used. Therefore, only the different triggering mechanism will be described below. This trigger mechanism can be handy for various triggering mechanism.
  • Sprühdüsenbauart (single and triple nozzles) and also for normal sprinklers without Wasserverwirbelung be used and is therefore not limited to the illustrated combination with the twin nozzle with in the nozzle body movably arranged (s) swirl body (s) but with this
  • Nozzle type can be used advantageously. What is required is therefore a nozzle body or housing with a nozzle opening, on which the water jet or spray cone emerges, and a valve device with a sealing element, which sealingly seals the nozzle opening, and via a
  • Holding device is held in the sealing position, as long as the nozzle is in the non-actuated state.
  • the sealing element may in this release mechanism, which does not make use of the fusing solder, as an axial seal such.
  • the triggering of the nozzle is also at this
  • a temperature-dependent actuated trigger element preferably an elongated vial-like glass bulb 71 which is filled with a liquid and shatters when heated at a defined temperature.
  • a temperature-dependent actuated trigger element preferably an elongated vial-like glass bulb 71 which is filled with a liquid and shatters when heated at a defined temperature.
  • Such glass bulbs are for
  • Triggering of sprinklers and fire protection systems often and are commercially available in a wide range of temperature grades.
  • the retainer includes a pair of resilient clamp straps 72, 73 supported on a support member 74 in the form of a disc in recesses 96 thereof located at opposite circumferential positions.
  • the clamping brackets 72, 73 are inserted with play into the recesses 96, so that in each case a portion j edes clamping bracket protrudes on both sides of the support member and the clamp can perform tilting movements about a point 75. If the support element 74 as shown with the clamping brackets 72, 73 placed on the axial outlet-side end of the nozzle body 3, this tilting movement causes the clamping bracket between a locking position, in the bent end portions 76 of the clamping bracket on the back of the support member with the nozzle body. 3 for example B.
  • the size of the axial holding force is determined with which the holding device can hold a arranged between the support member and the nozzle front side seal member 78 against the water pressure.
  • the distance between the end portions of the clamp on the Aufnähmsutz of the glass bulb is dimensioned so that the clamps, which are made of elastic material, are elastically deformed when inserted glass bulb and therefore produce a restoring force in the unlocked position when bursting the vial.
  • the ends 79 of the small bow are bent radially inwardly.
  • An essential aspect and advantage of the triggering mechanism according to the invention is that the glass vial between the ends of the clamp is transverse to the nozzle opening and is spread between the small bracket.
  • the axial length of the trigger mechanism is significantly shortened, which simplifies the installation and the cladding of the nozzles in buildings.
  • the water pressure is not held by the sensitive glass bulb but by the engagement of the clamp on the nozzle housing. As a result, the water pressure can be easily increased without the risk of unintentional release by premature breakage of the glass bulb.
  • the mechanical load on the glass bulb is determined only by the geometry of the clamp and their distance or elastic force at the selected deformation and substantially constant due to the design and not by the manually to be determined bias on the glass bulb, z. B. by a clamping screw.
  • the support member need not be disk-shaped and cover the entire front surface of the nozzle housing, but may be formed only of a metal strip or web which holds the clamps in the opposite position.
  • the holding device can also be formed by a molded on the outer circumference of the nozzle housing 2-dimensional curve or thread structure along which the back
  • FIGS. 10 and 11 show a triggering device which can be actuated according to the invention and is based on the principle of positive connection between two components explained above with reference to a material which can change its consistency from a predetermined temperature and thereby releases the positive connection for different
  • Spray nozzle types in particular swirl nozzles or sprinklers for firefighting systems, can be used and, if necessary. even with these nozzle types by minor modifications can be retrofitted.
  • the triggering device comprises a base element 101, which can be attached to a nozzle body 3 of the sprinkler or the spray nozzle in a conventional manner by screwing, gluing, riveting, pressing or by means of other joining techniques, and a holding element 102, which in use with a sealing element of a Valve device of the sprinkler or. the spray nozzle cooperates.
  • Holding element 102 is connected in a form-locking manner to base element 102 via the described material (that is to say, for example, a temperature-sensitive adhesive or a solder material).
  • the basic element 101 in FIG. 11 an annular sleeve made of a heat-resistant material
  • Plastic material and in Fig. 10 made of a metal material.
  • the advantage of using a heat-resistant plastic material that is machinable, eg. B. PEEK (polyetheretherketone), is its low thermal conductivity with simultaneous dimensional stability.
  • the holding element may possibly. be made of a slightly worse thermally conductive material such as stainless steel or a plastic, if the strength is sufficient and the achievable heat conduction to the molten material and, if necessary. a desired delay is guaranteed.
  • a comparable effect can also be achieved, as shown in FIG. 10, by reducing the annular sleeve in the wall thickness and thus in the mass, at least in a section 103 adjoining a connection point with the retaining element.
  • This can be achieved by a radial and / or axial removal of material on the annular sleeve, for example as shown in Fig.10, or by a puncture in the axial direction in the wall of the annular sleeve (not shown), which forms an annular gap.
  • the annular sleeve can also be made of a conductive material.
  • an annular gap 105 which is filled with air and reduces heat transfer from the triggering device to the nozzle body results at the front peripheral region of the nozzle body.
  • the form-fitting connection shown in FIGS. 10 and 11 by means of melting material between the annular sleeve serving as a basic element and the holding element designed here in the form of a lid corresponds to the already described with reference to FIG. 4 or 7C described structure, ie an arrangement of the melt material for forming the positive connection between a projection or a recess on the lid-like support member which engages around an end of the annular sleeve with little play, on the one hand and a projection or a recess on the base element or the annular sleeve on the other. Accordingly, when the structure of FIG. 7C is used, the retaining element of the triggering device in the form of a cover with or without a sealing element can be inserted radially into the annular sleeve and with this in the manner shown in FIG. 7C be positively connected.
  • the basic element must not be closed on the circumference sleeve but can be interrupted by recesses and possibly reduced to a few struts, on the one hand on the nozzle body can be attached and on the other hand, the holding element, which also on a Strut or a bracket can be reduced, hold in the form-fitting manner by means of the fusible material. Accordingly, that too
  • Melting material can not be provided on the entire circumference but can be limited to a number distributed around the circumference breakpoints, provided that the required holding force is ensured in the non-triggered state. This design reduces the material consumption, the manufacturing costs and the heat capacity of the triggering device.
  • the melt material can be introduced in the manner described in the cavity between the holding element and the base element.
  • the melt material can be introduced as a wire or open ring through a radial insertion hole in the cavity or in the form of material balls in a kind Baj onettver gleich between retaining element and base element or inserted as a ring in the cavity or pressed, wherein the projection on Retaining element that defines the positive locking on this part, even after placing the retaining element on the base element and introducing the material by knurling, folding or crimping of the retaining element can be generated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Dralldüse, insbesondere für Brandbekämpfungsanlagen, mit einem Düsenkörper (3) mit einer Düsenöffnung und mindestens einem in einen Innenhohlraum eingesetzten Drallstück (1, 2) zur Verwirbelung einer Flüssigkeit. Eine Ventileinrichtung mit einem Dichtungselement (12), welches in einer ersten Stellung den Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder den Austritt aus dem Düsenkörper verhindert und in einer zweiten Stellung diesen zulässt und bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung einen definierten Bewegungsbereich aufweist, in dem der Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder der Austritt aus dem Düsenkörper verhindert wird, ist am austrittseitigen Ende oder am eintrittseitigen Ende der Düse angeordnet. Eine temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung (8) wirkt mit dem Dichtungselement der Ventileinrichtung zusammen, derart, dass sie im nicht-betätigten Zustand in der ersten Stellung des Dichtungselements eine Haltekraft gegen einen auf das Dichtungselement im Einsatz einwirkenden Flüssigkeitsdruck ausübt und die Bewegung des Dichtungselements verhindert, und im betätigten Zustand die Bewegung des Dichtungselements zulässt. Das Drallstück oder eine Einheit aus mehreren Drallstücken ist in dem zugeordneten Innenhohlraum so angeordnet, dass es/sie zumindest im betätigten Zustand der Auslöseeinrichtung darin in axialer Richtung des Düsenkörpers beweglich ist und bei dieser Bewegung das Dichtungselement in die zweite Stellung bewegt.

Description

Sprühdüse und Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft Sprühdüsen, insbesondere Dralldüsen oder Sprinkler, insbesondere für Brandbekämpfungsanlagen und eine temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung hierfür .
Dralldüsen für Brandbekämpfungsanlagen z . B. im Gebäudeoder Anlagen-Brandschutz sind an sich bekannt . Solche Dralldüsen sind in der Form von einfach-, zweifach- und dreifach-Dralldüsen offenbart, die einen oder eine entsprechende Anzahl von Sprühnebelkegeln erzeugen. Die Wasservernebelung kann mit solchen Düsen im Niederdruckbereich, z . B . bereits ab einem Wasserdruck von 2 bar erreicht werden, wobei das Wasser durch das Verdüsen in kleinste Tropfen und Aerosole eine größere Löschwirkung entwickelt wie ein direkter Wasserstrahl . Durch die Verdüsung wird eine hohe Löschmitteldichte und -Verbreitung erreicht, was im Vergleich zu einer herkömmlichen Sprinkleranlage die Verringerung der Wasserbevorratung und des anfallenden Löschabwassers ermöglicht . Durch letzteren Effekt ist im Einsatzfall auch mit erheblich geringeren Schäden in Gebäuden oder an Anlagen durch das Löschabwasser zu rechnen . Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Wasservernebelung besteht darin, dass der Wassernebel auf Grund einer Über-Unterdruck-Wirkung der Wirbelzone des
Sprühnebelbereichs Rauchgase und andere Schadstoffe in der Luft bindet , so dass sich weißer Rauch bildet, der weniger schädliche Wirkungen auf Lebewesen ausübt und so verbesserte Flucht- und Rettungsmöglichkeiten am Brandherd ermöglicht . Der Einsatz im Niederdruckbereich bietet neben den genannten Vorteilen der Wasservernebelung im Hinblick auf die bessere Löschwirkung den weiteren grundlegenden Vorteil, dass die Anlagentechnik für die Zuführung des Löschwassers und die erforderliche Wasserbevorratung aufgrund der niedrigeren Wasserdrücke und des geringeren Löschwasserverbrauches erheblich kleiner, einfacher und kostengünstiger ausgelegt werden kann .
Die grundlegende Bauart und Funktionsbeschreibung einer Dralldüse zur Erzeugung eines Sprühnebelkegels geht zurück auf die DD 116398.
Eine zweifach- oder Zwillingsdüse, bei der zwei konzentrische Sprühkegel erzeugt werden, ist in der DE
20103812 Ul beschrieben und eine dreifach- bzw . Drillingsdüse ist aus der DE 20114923 Ul bekannt .
Das gemeinsame Prinzip dieser Dralldüsen zur Wasservernebelung besteht darin, dass für jeden Sprühkegel ein Drallstück in einem sich konisch verjüngenden
Drallgehäusehohlraum angeordnet ist und eine oder mehrere Drallnuten spiralförmig in den Außenmantel des Drallstückes eingearbeitet sind, durch die ein in die Düse eintretender Wasserstrahl beschleunigt und in eine Drallbewegung versetzt wird, die sich am Austritt im Bereich eines Kopfteils der Düse in einen feinen Sprühnebel entwickelt .
Eine typische Bauart einer gattungsgemäßen Zwillingsdüse 100 zur Erzeugung von Sprühnebelkegeln, wie sie etwa aus der DE 20103812 Ul bekannt ist, ist in der Figur 1 gezeigt . Diese Dralldüse besteht aus einem inneren Drallstück 1, das in einer konisch zulaufenden Innenbohrung 21 eines mittleren Drallstücks 2 angeordnet ist, das wiederum in einer konisch zulaufenden Innenbohrung 31 eines Düsen- bzw . Drallgehäuses 3 angeordnet ist . Diese Bauteile sind fest miteinander verbunden indem sie beispielsweise über Gewinde einzeln miteinander verschraubt oder gegeneinander durch einen Gewindering etc. verspannt sind. Die Drallnuten 4 sind wendelartig bzw . spiralförmig in den Außenmantelflächen des inneren und mittleren Drallstücks ausgebildet und erstrecken sich in Richtung des Kopf- bzw. austrittsseitigen Endes A der Düse 100. Am austrittsseitigen Ende A des mittleren Drallstücks 2 ist ein zylindrischer Ansatz 22 mit einem Bund 23 vorgesehen, der sich mit einem Spalt durch eine zentrische Bohrung 32 des Drallgehäuses 3 erstreckt . Durch diese Anordnung wird bei dieser Düse ein äußerer Flüssigkeitsschirm mit geringerer Zerstäubung gebildet . Der zylindrischer Ansatz 22 ist ferner mit einer zentrischen Bohrung 24 versehen, die den Austritt des feineren Sprühnebels aus dem Raum zwischen der Innenbohrung des mittleren Drallstücks 2 und dem inneren Drallstück 1 am Kopf der Dralldüse ermöglicht . Am wassereintrittseitigen Ende B der Düse ist ein Filter 5 in fester Positionierung angeordnet, um das Eindringen von Fremdkörpern und Schmutz in die Düse zu verhindern.
Hinsichtlich der Erzeugung des Sprühnebels basiert die erfindungsgemäße Dralldüse auf dem selben Wirkungsprinzip wie die genannten Düsen nach dem Stand der Technik so dass hierauf und auf die strukturellen Details nicht weiter eingegangen wird. Vielmehr wird der Inhalt der genannten Druckschriften zum Zwecke der Offenbarung dieser Wirkprinzipien und strukturellen Details hier einbezogen. Demgegenüber beschäftigt sich die Erfindung mit der
Modifikation solcher Dralldüsen im Hinblick auf die Auslösung des Sprühvorganges .
Die oben genannten bekannten Dralldüsen haben keinen eigenen Auslösemechanismus und sind deshalb in eine Brandschutzanlage eingebaut dessen Rohrleitungsnetz nur bis zu separaten Auslöseventilen mit Wasser gefüllt ist . Typischerweise umfasst eine Brandschutzanlage eine große Anzahl von Sprühdüsen, die über die Raum- bzw. Gebäudefläche verteilt sind. Die separaten Auslöseventile können sich innerhalb oder auch außerhalb des Löschbereiches befinden und definieren so verschiedene Löschsektionen. Die Auslösung der Auslöseventile erfolgt deshalb immer für eine ganze Löschsektion - eine Einzelauslösung einer Dralldüse ist nicht möglich oder erfordert eine extrem aufwändige Installation, bei der j edes Ventil einen eigenen Löschbereich bildet . Die zwangsläufige Auslösung aller Sprühventile eines Löschbereichs führt aber bei begrenzten Brandherden zu größerem Wasserverbrauch und größeren Schäden durch das Löschabwasser . Ferner ist die Steuerung der Auslösung problematisch, wenn die Auslöseventile sich außerhalb des Löschbereiches befinden. Zur Lösung dieser Probleme wurde beispielsweise durch die DE 19533636 vorgeschlagen, eine Brandschutzanlage mit Niederdruck-Dralldüsen nach dem zuvor beschriebenen Prinzip auszustatten und das Leitungssystem bis zur Mündung bzw . Öffnung der Düsen immer mit Druck zu beaufschlagen. An den einzelnen Dralldüsen wurde eine an sich aus den herkömmlichen Sprinkleranlagen oder Wasserverwirbelung bekannte Individual- bzw. Einzelauslösung vorgesehen . Diese Individualauslösung ist in Fig . 2 gezeigt und besteht aus einem Dichtkörper 9, der im Bereich des austrittseitigen Endes der Dralldüse 100 am Düsen- bzw . Drallgehäuse 3 anliegt und die
Austrittsöffnung 32 durch einen Zentrierzapfen 91 und eine Axialdichtung 92 dicht verschließt . Ein bei einer vorgegebenen Auslösetemperatur nachgebender Andruckkörper in Form eines flüssigkeitsbefüllten Glaskolbens 94 drückt den Dichtkörper 9 gegen das Gehäuse 3, indem er sich mit seinem dem Dichtkörper abgewandten axialen Ende an einem mit dem Gehäuse verbundenen Stützteil 95 abstützt . Bei Erreichen der Auslösetemperatur zerbirst der Glaskolben 94 , so dass der Dichtkörper 9 unter dem Druck des in der Düse bis zur Düsenöffnung anstehenden Wassers nach außen weggedrückt wird und das Wasser unter Bildung des Sprühnebels aus der Düsenöffnung 32 austritt . Die zum Halten des Dichtkörpers 9 gegenüber dem Wasserdruck erforderliche Kraft wird durch eine Spannschraube 96 aufgebracht, über die der Glaskolben mit Vorspannung gegen den Dichtkörper gedrückt wird.
Die vielfältigen Nachteile dieser Lösung sind im folgenden aufgeführt :
Fehlauslösungen durch mechanische Beschädigungen des empfindlichen Andruckkörpers sind sehr leicht möglich; - der Stützteil, sofern er nach der Auslösung an der Düse verbleibt, beeinflusst die Bildung des Sprühkegels negativ; der Andruckkörper bringt die gesamte Gegenkraft zur Abdichtung der Düse gegen den Wasserdruck auf und ist damit stark belastet - eine Erhöhung des Wasserdrucks ist nur in engen Grenzen möglich und die Dichtung ist, sofern sie wie bei der DE 19533636 an der Düsenöffnung angeordnet ist, ständig und über lange Zeiträume den Umwelteinflüssen der jeweiligen Umgebung ausgesetzt und kann sich daher z . B. unter Temperatur-, Licht- Schadstoffeinflüssen verändern und die Dichtwirkung verlieren; der Auslösemechanismus ist insgesamt axial sehr groß und filigran und steht erheblich über die Düse vor und ist deshalb nicht nur aufwändig vor Ort zu installieren sondern bei Installationen im Wohn- bzw. Repräsentationsbereich, wo eine Sichtbarkeit der Löscheinrichtungen nicht akzeptabel ist, auch problematisch zu verkleiden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen; die gesamte Düse ist insbesondere in den für die Verwirbelung zuständigen Funktionsbereichen ständig dem j eweiligen Löschmittel ausgesetzt, was über längere Zeiträume zu Korrosion bzw . Ablagerungen von Verunreinigungen führen kann, was die Funktionssicherheit beeinträchtigen kann; - eine Anwendung dieses Auslösungsmechanismus auf Zwillings- bzw. Drillingsdüsen ist schwierig; eine Auslösung der Düse ist nur durch Hitzeentwicklung im Brandfall möglich, was bei Schwelbränden oder Bränden im Anfangsstadium mit starker Rauch- aber (noch) geringer Hitzeentwicklung im Normalfall zu erheblichen Beeinträchtigungen und Verletzungen von Lebewesen und Sachschäden führt, bevor die Brandschutzanlage überhaupt aktiviert wird. Ferner ist aus der WO 03/105963 Al eine temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung für ständig unter Druck eines Löschmittels stehende Sprinkler und Düsen bekannt, bei der eine Abdeckplatte mittels einer Löt- oder Klebeverbindung durch ein Schmelzlot oder einen auf Wärme reagierenden Klebstoff an einer Stirnfläche eines Düsenkörpers befestigt ist und eine Austrittsöffnung der Düse verschließt . Bei Erreichen der Schmelztemperatur schmilzt das Schmelzlot bzw. der Klebstoff und die Abdeckplatte wird durch den
Löschmitteldruck ggf . über einen in den Austrittskanal der Düse eingesetzten Zapfen oder einen mit einem Dichtungselement, das eine Eintrittsöffnung der Düse verschließt, verbundenen Stift weggeschleudert und gibt die Austrittsöffnung frei .
Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die Festigkeit der Löt- bzw . Klebeverbindung bei Löschmitteldrücken, die in üblichen Einsatzbereichen von Löschanlagen auftreten, nicht gewährleistet ist und eine im Laufe der Zeit zu erwartende Verringerung der Haftkräfte an der Löt- bzw. Klebestelle das Risiko von Fehlauslösungen erhöht . Ferner ist diese Lösung nicht bei Dralldüsen mit mehrfachen Sprühkegeln anwendbar .
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Sprühdüse, insbesondere einer Dralldüse oder eines Sprinklers für Brandbekämpfungsanlagen, die bzw. der eine Individual- bzw. Einzelauslösung besitzt und hinsichtlich einzelner oder mehrerer der zuvor geschilderten Nachteile verbessert ist . Aufgabe der Erfindung ist es ferner, allgemeine
Verbesserungen an der temperaturabhängig betätigbaren Auslöseeinrichtung für solche Sprühdüsen in Vorschlag zu bringen.
Zur Lösung dieser Aufgabe bringt die Erfindung eine Dralldüse gemäß Anspruch 1, eine Sprühdüse gemäß Anspruch 13 und eine temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß Anspruch 24 in Vorschlag Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen hierzu angegeben. Die Erfindung bringt demnach eine Dralldüse, insbesondere für Brandbekämpfungsanlagen, in Vorschlag, mit einem Düsenkörper mit einer Düsenöffnung und mindestens einem in einen Innenhohlraum eingesetzten Drallstück zur Verwirbelung einer Flüssigkeit, einer Ventileinrichtung mit einem Dichtungselement, welches in einer ersten Stellung den Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder den Austritt aus dem Düsenkörper verhindert und in einer zweiten Stellung 5 diesen zulässt und bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung einen definierten Bewegungsbereich aufweist, in dem der Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder der Austritt aus dem Düsenkörper verhindert wird, und einer temperaturabhängig betätigbaren
.0 Auslöseeinrichtung, die mit dem Dichtungselement der
Ventileinrichtung zusammenwirkt, derart , dass sie im nicht- betätigten Zustand in der ersten Stellung des Dichtungselements eine Haltekraft gegen einen auf das Dichtungselement im Einsatz einwirkenden Flüssigkeitsdruck
L5 ausübt und die Bewegung des Dichtungselements verhindert, und im betätigten Zustand die Bewegung des Dichtungselements zulässt, wobei das Drallstück oder eine Einheit aus mehreren Drallstücken in dem zugeordneten Innenhohlraum so angeordnet ist, dass es/sie zumindest im betätigten Zustand der 0 Auslöseeinrichtung darin in axialer Richtung des Düsenkörpers beweglich ist und bei dieser Bewegung das Dichtungselement in die zweite Stellung bewegt .
Die Erfindung umfasst demnach auch eine Sprühdüse, insbesondere Dralldüse oder Sprinkler für 5 Brandbekämpfungsanlagen, mit einem Düsenkörper mit einer Düsenöffnung, einer Ventileinrichtung mit einem Dichtungselement, welches in einer ersten Stellung den Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder den Austritt aus dem Düsenkörper verhindert und in einer zweiten Stellung 0 diesen zulässt, und einer temperaturabhängig betätigbaren Auslöseeinrichtung mit einem Halteelement, das mit dem Dichtungselement der Ventileinrichtung zusammenwirkt, derart, dass es im nicht-betätigten Zustand eine Haltekraft gegen einen auf das Dichtungselement im Einsatz einwirkenden 5 Flüssigkeitsdruck ausübt und dieses in der ersten Stellung hält, und im betätigten Zustand die Bewegung des Dichtungselements in die zweite Stellung zulässt, wobei das Halteelement der Auslöseeinrichtung mit dem Düsenkörper im nicht-betätigten Zustand über ein Material formschlüssig verbunden ist, welches ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz zu ändern vermag und dabei die Auslöseeinrichtung in den betätigten Zustand bringt, indem es die formschlüssige Verbindung freigibt .
Die Erfindung umfasst demnach ferner eine temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung für Sprühdüsen, insbesondere Dralldüsen oder Sprinkler für Brandbekämpfungsanlagen, mit einem Grundelement, das an einem Düsenkörper des Sprinklers bzw . der Sprühdüse anbringbar ist, und einem Halteelement, welches im Einsatz mit einem Dichtungselement einer Ventileinrichtung des Sprinklers bzw. der Sprühdüse zusammenwirkt, wobei das Halteelement mit dem Grundelement über ein Material formschlüssig verbunden ist, welches ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz zu ändern vermag und dabei die formschlüssige Verbindung freigibt .
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter
Ausführungsformen im Detail und unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben . Darin zeigen:
Fig . 1 einen Querschnitt durch eine Zwillingsdüse zur Erzeugung von Sprühnebelkegeln nach dem Stand der Technik; Fig . 2 einen Querschnitt durch eine Dralldüse zur
Erzeugung eines Sprühnebelkegels nach dem Stand der Technik mit einem Individual-Auslösemechanismus;
Fig . 3A/B einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zwillingsdüse gemäß einer ersten Ausführungsform im nicht- ausgelösten Zustand und im ausgelösten Zustand;
Fig . 4 eine schematische Darstellung einer Einzelheit der Auslöseeinrichtung der Zwillingsdüse von Fig . 3 ;
Fig . 5A/B einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zwillingsdüse gemäß einer zweiten Ausführungsform im nicht- ausgelösten Zustand und im ausgelösten Zustand; Fig . 6A/B einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zwillingsdüse gemäß einer dritten Ausführungsform im nicht- ausgelösten Zustand und im ausgelösten Zustand;
Fig . 7A/B/C einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einfachdüse gemäß einer vierten
Ausführungsform im nicht-ausgelösten Zustand und im ausgelösten Zustand und in einer Detaildarstellung der Einzelheit "C" (Fig. 7C) .
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zwillingsdüse gemäß einer fünften Ausführungsform im nicht- ausgelösten Zustand;
Fig . 9 eine Draufsicht auf den Auslösemechanismus der Düse von Fig . 8.
Fig . 10 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung, die an einem Düsenkörper einer Düse angebracht ist .
Fig . 11 einen Querschnitt durch eine abgewandelte erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung, die an einem Düsenkörper einer Düse angebracht ist .
Die Figuren 1 und 2 sind eingangs bereits detailliert erläutert worden . Sie verdeutlichen den grundsätzlichen Aufbau von gattungsgemäßen Dralldüsen für Brandbekämpfungsanlagen hinsichtlich der Funktion und Struktur der Elemente der Düse, die der Bildung der
Vernebelung bzw. des oder der Sprühkegel (s) dienen und die auch im Niederdruckbereich einsetzbar sind. Die erfindungsgemäße Dralldüse kann von den bekannten Strukturen in dieser Hinsicht Gebrauch machen und ist nicht auf eine bestimmte Detaillösung beschränkt . Vielmehr sind die charakteristischen Elemente der Erfindung grundsätzlich in der Auslösung und damit in Verbindung mit diesen oder anderen bekannten Ausgestaltungen betreffend die Vernebelung von Flüssigkeiten und teilweise auch in Verbindung mit Sprinklerdüsen, die auf eine Verwirbelung verzichten, einsetzbar so dass auf eine weitere Erläuterung der Vernebelung und der hierfür eingesetzten strukturellen Merkmale verzichtet wird.
Die Fig . 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zwillingsdüse gemäß einer ersten Ausführungsform, die hinsichtlich des Aufbaus, soweit er der Vernebelung dient, dem in Fig . 1 gezeigten Beispiel ähnlich ist, so dass die vergleichbaren bzw . entsprechenden Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Im folgenden wird deshalb überwiegend auf die Unterschiede eingegangen. Die Fig. 3A zeigt die Düse im nicht-ausgelösten Zustand und die Fig . 3B zeigt die Düse im ausgelösten, also sprühbereiten Zustand.
Die erfindungsgemäße Zwillingsdüse 100 zur Erzeugung von Sprühnebelkegeln gemäß Fig. 3 umfasst ein inneres, konisch zulaufendes Drallstück 1, das in einer konisch zulaufenden Innenbohrung eines mittleren Drallstücks 2 , welche einen Innenhohlraum 21 bildet, angeordnet ist und axial an einem Ansatz 25 der Innenbohrung 21 anliegt und dadurch in der Axialposition relativ zum mittleren Drallstück 2 festgelegt ist . Das mittlere Drallstück 2 besitzt eine ebenfalls konisch zulaufende Außenkontur und ist wiederum in einer konisch zulaufenden Innenbohrung eines Düsen- bzw. Drallgehäuses 3 angeordnet, die einen weiteren Innenhohlraum 31 bildet . Der konisch zulaufende Innenhohlraum 31 mündet am Kopf- bzw. austrittsseitigen Ende A der Düse 100 in einer zentralen Bohrung 32 , welche die Düsenöffnung oder Mündung bildet . Drallnuten 4 sind wendelartig bzw . spiralförmig in den Außenumfangsflächen des inneren und mittleren Drallstücks ausgebildet und erstrecken sich in Richtung des Kopf- bzw. austrittsseitigen Endes A der Düse 100. Am austrittsseitigen Ende A des mittleren Drallstücks 2 ist ein zylindrischer Ansatz 22 mit einem Bund 23 vorgesehen, die die zentrale Bohrung 32, welche die Düsenöffnung oder Mündung bildet, mit einem Zwischenraum durchsetzen können. Der zylindrischer Ansatz 22 ist ferner mit einer zentrischen Bohrung 24 versehen, die den Austritt des Sprühnebels aus dem Raum zwischen dem Innenhohlraum 21 des mittleren Drallstücks 2 und dem inneren Drallstück 1 am Kopf der Dralldüse ermöglicht . Am wassereintrittseitigen Ende B der Düse ist ein Filter 5 in fester Positionierung angeordnet .
Abweichend von der Gestaltung gemäß Fig . 1 ist das mittlere Drallstück 2 nicht fest mit dem Drallgehäuse 3 verbunden sondern in der Innenbohrung 31 zusammen mit dem inneren Drallstück 1 über eine definierte Länge Yl axial beweglich. Eine Festlegung des mittleren Drallstückes 2 hinsichtlich einer Drehung innerhalb der Innenbohrung 31 ist z . B . durch Führungen möglich aber nicht erforderlich. Eine axiale vorderer Endposition der axialen Bewegung Yl des mittleren Drallstücks 2 in der Innenbohrung 31 des Drallgehäuses 3 ist durch einen radialen Vorsprung 26 am Außenumfang des mittleren Drallstücks, der an einem radialen Ansatz 33 am Innenumfang der Innenbohrung 31 anliegt, definiert . Die Fig. 3A zeigt die axiale hintere Endposition bzw. Normalstellung des mittleren Drallstücks 2 im nicht- ausgelösten Zustand der Düse . Die Länge der axialen Bewegung Yl des mittleren Drallstücks 2 ist so gewählt, dass der Bund 23 und ein Teil des anschließenden zylindrischen Ansatzes 22 am austrittsseitigen Ende A des mittleren Drallstücks 2 in der axialen vorderen Endposition aus der zentralen Bohrung 32 vorsteht, wie das in Fig. 3B gezeigt ist . Der in dieser Stellung in dem Innenhohlraum 31 verbleibende Teil des zylindrischen Ansatzes 22 trägt in Verbindung mit den
Drallnuten 4 und einem definierten Zwischenraum zwischen dem Innenhohlraum 31 und dem mittleren Drallstück 2 in an sich bekannter Weise zur Vernebelung bei . Die in einen Drall versetzten vernebelten Flüssigkeitsteilchen treten schließlich durch den Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Ansatz 22 und der Bohrung 32 und werden an dem Bund 23 und einer entsprechend geformten axialen äußeren Vorderfläche 34 des Drallgehäuses 3 am austrittseitigen Ende A der Düse abgelenkt, so dass ein Sprühkegel bzw. Sprühschirm gebildet wird.
Das innere Drallstück 1 besitzt am austrittsseitigen Ende A einen zylindrischen Ansatz 11, der in Verbindung mit den Drallnuten 4 und einem definierten Zwischenraum zwischen dem Innenhohlraum 21 und dem Drallstück 1 in an sich bekannter Weise zur Vernebelung beiträgt . Der hier gebildete Sprühnebel tritt durch die zentrischen Bohrung 24 in dem 5 Ansatz 22 am vorderen Ende der Düse etwa konzentrisch zum äußeren Sprühschirm aus .
Am eintrittseitigen Ende B des inneren Drallstücks 1 ist ein weiterer zylindrischer Ansatz 12 angeordnet, vorzugsweise, aber nicht notwendig, angeformt oder damit
.0 verbunden, wobei der Ansatz 12 in Verbindung mit einer zentralen Bohrung 61 in einem Dichtungsteil 6, in die er axial verschiebbar eingesetzt ist, eine Ventileinrichtung bildet, in welcher der Ansatz ein Dichtungselement bildet . Die Ventileinrichtung bildet ein wesentliches Bestandteil der
L5 Erfindung und deren Funktion wird im folgenden noch genauer beschrieben werden.
Das Dichtungsteil 6 ist bei dieser Ausführungsform eine Ringscheibe, die vom eintrittseitigen Ende B der Düse her in einen im Durchmesser erweiterten Absatz der Innenbohrung des 0 Drallgehäuses 3 eingesetzt ist und am Außenumfang gegenüber dem Drallgehäuse 3 durch einen in einer am Außenumfang des Dichtungsteils 6 radial vorgesehenen Nut sitzenden ersten Dichtring (vorzugsweise O-Ring) 63 und an der zentralen Bohrung 61 gegenüber dem zylindrischer Ansatz 12 des inneren 5 Drallstücks 1 durch einen in einer am Innenumfang der Bohrung 61 des Dichtungsteils 6 radial ausgebildeten Nut sitzenden zweiten Dichtring (vorzugsweise O-Ring) 62 abgedichtet ist . Das Dichtungsteil 6 ist im Drallgehäuse 3 durch einen vom eintrittseitigen Ende B der Düse her in ein Gewindestück der 0 Innenbohrung 31 des Drallgehäuses 3 eingeschraubten
Sicherungsring 7 axial festgelegt . Die axiale Festlegung des Dichtungsteils 6 durch den Sicherungsring 7 ist allerdings im wesentlichen eine Sicherung gegen Herausfallen weil im Einsatz auf das Dichtungsteil 6 der Wasserdruck einwirkt und 5 dieses in die Innenbohrung des Drallstücks hinein drückt . Der Sicherungsring 7 übernimmt in der gezeigten Ausführungsform zusätzlich die Halterung des Filters 5, kann aber auch entfallen, wenn dieser anderweitig am Drallgehäuse befestigt ist .
In einer (nicht dargestellten) Variation kann das Dichtungsteil 6 deshalb am Außenumfang auch axial gegenüber dem Drallgehäuses 3 , z . B . durch eine ring- oder scheibenförmige Dichtung an einem im Durchmesser erweiterten Absatz der Innenbohrung abgedichtet sein. Die Abdichtung gegenüber dem Drallgehäuse könnte auch durch eine Klebeverbindung ohne Verwendung eines separaten Dichtringes und Sicherungsringes oder durch andere Dichtmittel erreicht werden, die lediglich dem Wasserdruck im Betrieb standhalten müssen.
In einer weiteren (nicht dargestellten) Variation könnte der Sicherungsring 7 auch durch eine Art Baj onettverschluss ggf - in Verbindung mit einem Federmittel für die axiale Sicherung des Dichtungsteils im Drallgehäuse gegen Herausfallen wirken . Sofern eine lösbare Befestigung nicht gewünscht oder erforderlich ist kann der Sicherungsring 7 oder ggf . sogar das Dichtungsteil 6 ohne Verwendung des Sicherungsrings 7 nach dem Einsetzen der inneren Drallstücke in die Innenbohrung des Drallgehäuses auch z . B . mit diesem verschweißt oder anderweitig dicht und fest verbunden werden. Ist ein Einsetzen der inneren Drallstücke in die Innenbohrung des Drallgehäuses vom austrittseitigen Ende A der Düse her möglich, kann das Dichtungsstück oder aber der Sicherungsring auch integraler Teil des Drallgehäuses sein.
Während die Abdichtung des Dichtungsteils 6 gegenüber dem Drallgehäuse 3 an sich beliebig gestaltbar ist, ist die radiale Abdichtung zwischen der zentralen Bohrung 61 des Dichtungsteils 6 und dem zylindrischen Ansatz bzw.
Dichtungselement 12 des inneren Drallstücks 1, die eine relative Beweglichkeit in axialer Richtung der Düse ermöglicht für die Funktion der Ventileinrichtung von Bedeutung . Die axiale Länge Y2 der Abdichtung zwischen dem Ansatz bzw. Dichtungselement 12 und der Bohrung 61 ist so gewählt, dass sie kürzer ist als die Länge Yl der axialen Bewegung des mittleren Drallstückes 2 in der Innenbohrung 31 des Drallgehäuses 3. Dies hat zur Folge, dass ab einem bestimmten Punkt bei der axialen Bewegung des mit dem inneren Drallstück 1 verbundenen oder durch den Flüssigkeitsdruck im Einsatz gegen dieses gedrückten Ansatzes 12 zusammen mit dem mittleren Drallstück 2 (aufgrund der axialen Anlage des
Drallstücks 1 am Ansatz 25 des mittleren Drallstückes 2) von der in Fig . 3 gezeigten Ausgangsstellung oder ersten Stellung, in der das Einströmen von Flüssigkeit in die Düse an der Ventileinrichtung verhindert wird, in Richtung des austrittseitigen Endes A der Düse erst nach einer bestimmten Bewegungsstrecke (nämlich nach einer Bewegung der Länge Y2) die Abdichtung des Ansatzes 12 an der Bohrung 61 beendet ist und die im Einsatz am eintrittseitigen Ende B der Düse bzw . dem Dichtungsteil 6 und dem Dichtungselement 12 anstehende Flüssigkeit unter ihrem Druck in die Zwischenräume zwischen den Drallkörpern und den jeweiligen Innenhohlräumen eintritt und dort verwirbelt wird. Die axiale Bewegung des mittleren Drallstückes 2 ist nach einer Bewegung der Länge Yl am axial vorderen Anschlag 33 der Innenbohrung 31 bzw. in einer zweiten Stellung beendet . In dieser Stellung ist die Ventileinrichtung vollständig geöffnet und es wird die gewünschte Verwirbelung und Bildung der beiden Sprühkegel an der Öffnung bzw. Mündung der Düse erreicht .
Bei der in Fig .3A/B gezeigten Ausführungsform ist die Ventileinrichtung wie beschrieben am eintrittseitigen Ende B der Düse vorgesehen und wird durch den zylindrischen Ansatz bzw . das Dichtungselement 12 , der/das in die Bohrung 61 im Dichtungsteil 6 dichtend und axial beweglich eingesetzt ist, gebildet . Die Abdichtung der Düse wird außer in der ersten oder geschlossenen Stellung der Ventileinrichtung über eine bestimme axiale Strecke der Bewegung des Dichtungskörpers in die zweite oder geöffnete Stellung beibehalten, so dass die Ventileinrichtung erst nach einer gewissen Verzögerung geöffnet wird. Diese Bewegungstrecke des Dichtungselements, bei der die Ventileinrichtung noch geschlossen ist, ist kürzer als eine gesamte axiale Bewegungsstrecke des Dichtungskörpers bzw . des/der Drallkörper (s) in die zweite bzw. vollständig geöffnete Stellung . Die Anordnung der Ventileinrichtung am hinteren axialen eintrittseitigen Ende der Düse hat den Vorteil, dass die Düse insbesondere in den für die Verwirbelung zuständigen Funktionsbereichen im nicht- Auslösezustand (dem Normalzustand) nicht ständig dem jeweiligen Löschmittel ausgesetzt ist . Dadurch werden auch über längere Zeiträume Korrosion bzw. Ablagerungen von Verunreinigungen zuverlässig vermieden, wodurch die Funktionssicherheit der Düse insgesamt verbessert und über lange Zeiträume gewährleistet ist . Dieser Vorteil kann darüber hinaus noch zusätzlich dadurch gesteigert werden, dass in die Bereiche der Düse stromabwärts der Ventileinrichtung ein Korrosionsschutzmittel, beispielsweise ein Korrosionsschutzöl eingebracht und gehalten wird, das im Auslösezustand von der in die Düse eintretenden
Löschflüssigkeit ausgetrieben wird. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Ventileinrichtung am eintrittseitigen Ende der Düse besteht darin, dass eine Anwendung dieser Ventileinrichtung in Verbindung mit dem im folgenden beschriebenen Auslösungsrtiechanismus auf Zwillings- bzw . Drillingsdüsen oder auch Düsen mit noch mehr Sprühkegeln einfach möglich ist, weil sich der gesamte Mechanismus für die Verwirbelung und die mehreren Austrittsöffnungen an der Mündung der Düse stromabwärts der Ventileinrichtung befindet und für alle Sprühkegel nur eine einzige Ventileinrichtung am Zulauf in die Düse erforderlich ist . Eine Verteilung der Löschflüssigkeit ist in einem Bereich zwischen der Ventileinrichtung und den Drallstücken bzw. Innenbohrungen einfach möglich. Alternativ kann in einer Abwandlung, die in Fig .5A/B angedeutet ist und die vorzugsweise bei einer einfach-Düse (die nur einen Sprühkegel bildet) anzuwenden ist, die Ventileinrichtung auch am austrittseitigen Ende A der Düse angeordnet sein. Hierbei könnte die Abdichtung bei axialer Bewegbarkeit über eine bestimmte Strecke zwischen einem am zylindrischen Ansatz 22 an dem dem austrittseitigen Ende A der Düse befindlichen Ende des axial beweglich in der Innenbohrung angeordneten Drallstücks 2 anschließenden axial verlängerten Kragen 23 und der ebenfalls axial verlängerten zentralen Bohrung 32 in der vorderen Endplatte 36 des Drallbzw. Düsengehäuses 3 erfolgen . Eine radiale Dichtung 27 (beispielsweise ein O-Ring) kann in einer radialen Nut in der Außenumfangsfläche des Kragens 23 und/oder in der Innenumfangsfläche der Bohrung 32 (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Im Einsatz wirkt bei der Ausführungsform der Fig. 3 der Flüssigkeitsdruck ständig auf die eintrittseitige Seite B der Düse bzw. des Dichtungsteils 6 und die dem eintrittseitigen Ende B zugewandte axiale Endfläche 13 des Ansatzes oder Dichtungselements 12 des Drallstückes 1. Dadurch wird das Dichtungselement 12 und über dieses das innere Drallstück 1 und über dieses wiederum das mittlere Drallstück 2 in axialer Richtung der Düse zum austrittseitigen Ende A hin vorbelastet . Um das Öffnen der Ventileinrichtung im nicht- Auslösezustand der Düse zu verhindern muss eine Gegenhaltekraft vorgesehen sein, welche dem Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt und die axiale Bewegung des Dichtungselements in die geöffnete Stellung verhindert und erst im Falle der erwünschten Auslösung der Düse die axiale Bewegung zulässt und die Öffnung der Ventileinrichtung bewirkt . Diese Funktion wird erfindungsgemäß durch eine temperaturabhängig aktivierbare Auslöseeinrichtung 8 erreicht, die im folgenden beschrieben werden wird.
Die erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung 8 gemäß einer in Fig . 3 und in Detailansicht in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform umfasst einen Deckel 81, der vorzugsweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, gebildet ist . Der Deckel 81 ist am Außenumfang mit einem umlaufenden axialen Randvorsprung 82 versehen. Der Deckel 81 ist im nicht- Auslösezustand auf den am austrittseitigen Ende der Düse gelegenen Endbereich des auch als Düsenkörper bezeichneten
Düsen- oder Drallgehäuses 3 aufgesetzt und deckt diesen ab so dass der umlaufende axiale Randvorsprung 82 ein Teilstück des Außenumfangs des Drallgehäuses 3 überlappt . An dem der Deckelfläche 84 abgewandten Ende des axialen Randvorsprungs 82 ist ein kleiner radial einwärts gerichteter Radialvorsprung 83 vorgesehen, so dass zwischen der Deckelfläche 84 und dem Radialvorsprung 83 eine umlaufende Hinterschneidung 85 in axialer Richtung gebildet ist .
Im Endabschnitt 35 des Außenumfangs des Drallgehäuses 3 ist eine radiale Vertiefung 36 vorgesehen, die sich über eine axiale Länge erstreckt, die etwas größer ist als die Überlappung durch den umlaufenden axialen Randvorsprung 82 des Deckels 81. Am vorderen axialen Ende der Vertiefung 36 ist dadurch ein radial vorstehender Grat 37 gebildet, so dass in axialer Richtung ebenfalls eine Hinterschneidung 38 gebildet ist . Alternativ kann es wie in Fig. 4 gezeigt genügen, am Düsengehäuse nur den radial vorstehenden Grat 37 am axialen vorderen Umfangsrand vorzusehen . Der Radialvorsprung des Deckels kann beispielsweise durch Umbördeln erreicht werden. Ferner können die j eweiligen Vorsprünge auch durch Ausnehmungen oder Vertiefungen ersetzt oder ergänzt werden, die zueinander komplementär sind und einen Raum zur Aufnahme des im folgenden noch beschriebenen temperaturabhängig veränderlichen Materials bilden .
In den Bereich zwischen den Radialvorsprung 83 des Deckels 81 und des radial vorstehenden Grates 37 ist ein Schmelzmaterial 86 eingebracht, das diesen Bereich im wesentlichen ausfüllt . Das Schmelzmaterial 86 im erstarrten bzw . festen Zustand geht normalerweise zwar eine gewisse stoffschlüssige Verbindung mit den jeweiligen Oberflächen ein, die Festigkeit dieser Fügeverbindung allein ist aber regelmäßig nicht ausreichend groß, um den aufgrund des
Löschmitteldrucks auf den Deckel einwirkenden Scherkräften zu widerstehen, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung im Einsatz auftreten kann .
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung wird deshalb eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel und dem
Drallgehäuse erreicht, indem das Schmelzmaterial den Raum zwischen den radialen Vorsprüngen oder Graten bzw. Ausnehmungen an Deckel und Drallgehäuse ausfüllt und sich zwischen diese quasi „einspreizt" . Diese formschlüssige Verbindung durch den Eingriff zwischen den
VorSprüngen/Ausnehmungen des Deckels und des Düsenkörpers und dem Lotmaterial ist so fest und in jedem Fall deutlich höher als die reinen stofflichen Haftkräfte der Lötverbindung an den Grenzflächen, dass sie einer erheblichen axial gerichteten Scherkraft zum Abheben des Deckels entgegenwirkt . Dadurch kann die Auslöseeinrichtung wie später noch erläutert wird im Betrieb erheblichen Flüssigkeits- bzw . Löschmitteldrücken entgegenwirken.
Die radiale Größe der Vertiefung 36 bzw . des Grates 37 und des Radialvorsprungs 83 am Deckei kann j eweils sehr gering sein, beispielsweise im Bereich «lmm. Die Weite bzw. der Durchmesser an dem Radialvorsprung 83 ist so bemessen, dass ein Abnehmen des Deckels von dem Drallkörper 3 gerade bzw . mit geringem Spiel zum Grat 37 möglich ist . Der Radialvorsprung 83 kann sich um den gesamten Umfang des Randvorsprunges 82 erstrecken, was bevorzugt ist, oder aber über mehrere um den Umfang verteilte Abschnitte die ggf . mit Abschnitten der am Außenumfang des Drallkörpers ausgebildeten Vertiefung 36 korrespondieren.
Als Schmelzmaterial wird vorzugsweise sog . Schmelzlot verwendet, das bei einem vorgegebenen definierten Temperaturwert bzw . in einem eng definierten
Temperaturbereich schmilzt . Durch geeignete Wahl des Schmelzlotes kann damit der Auslösebereich der Auslöseeinrichtung 8 relativ genau und je nach Anwendungsfall in unterschiedlichen Bereichen bestimmt werden . Das Schmelzlot wird in den Bereich zwischen den radialen Vorsprüngen bzw . Graten an Deckel und Drallgehäuse eingebracht , indem beispielsweise der Deckel auf das Ende des Drallgehäuses aufgesetzt wird, ein Streifen des Schmelzlotes um den vorderen Endbereich des Außenumfanges des Drallgehäuses herumgewickelt wird, und das Drallgehäuse mit dem Deckel zuunterst auf eine Heizfläche aufgesetzt wird. Bei Erreichen der Schmelztemperatur schmilzt das Lot schlagartig und fließt durch die Schwerkraft und ggf . die Kapillarwirkung entlang dem Außenumfang des Düsengehäuses nach unten in den Bereich zwischen den radialen Vorsprüngen bzw. Graten an Deckel und Düsengehäuse und füllt diesen aus . Eine Vertiefung 36 am Umfang des Düsengehäuses kann dabei als Lotzufuhrkammer dienen und das Eintreten des Lotmaterials in den Zwischenraum begünstigen .
Alternativ zu einem Lotmaterial kann auch ein Klebstoff oder allgemein ein anderes Material gewählt werden, das die Herstellung der formschlüssigen Verbindung ermöglicht, also im "Normalzustand" starr ist und die erforderliche Festigkeit gegenüber den Scherkräften aufgrund des Löschmitteldrucks bietet und welches ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz definiert ändert, also z . B . plastisch oder direkt flüssig wird, und dadurch die formschlüssige Verbindung freigibt, wodurch die Verbindung zwischen Düsengehäuse und Deckel abgeschwächt und letztlich ganz aufgehoben und die Auslöseeinrichtung damit in den betätigten Zustand gebracht wird. Zwischen der Deckelfläche 84 einerseits und dem axialen Ende des zylindrischen Ansatzes 22 bzw . des an dem an dem austrittseitigen Ende A der Düse befindlichen Ende desselben angeformten Bundes oder Kragens 23 des mittleren (oder einzigen) axial beweglichen Drallstückes 2 , das sich in dem nicht-ausgelösten Zustand gemäß Fig. 3 hinter der Bohrung 32 an der vorderen Endplatte des Düsenkörpers im Innenhohlraum befindet, ist ein Distanzstück 87 angeordnet, um das bewegliche Drallstück mechanisch mit dem Deckel zu koppeln und eine Kraftübertragung zu ermöglichen . Dieses Distanzstück kann ein integraler Teil des Deckels oder ein separates Bauteil sein. Es kann ggf auch entfallen, wenn sich der Bund oder ein daran vorgesehener Vorsprung oder Kragen im nicht-ausgelösten Zustand bis zum Deckel erstreckt, wie das z . B. in Fig. 5 angedeutet - ist . Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung im Einsatz beschrieben . Im Einsatz übt die Flüssigkeit auf die am eintrittseitigen Ende der Düse befindliche axiale Endfläche 13 des Dichtungselements oder Ansatzes 12 des inneren Drallstücks 1 (wenn die Ventileinrichtung wie in Fig. 3 am eintrittseitigen Ende der Düse angeordnet ist) oder auf die am austrittseitigen Ende der Düse befindliche und zum
Innenhohlraum gewandte Rückfläche 13 ' des Dichtungselements 23 (wenn die Ventileinrichtung wie in Fig . 5 am austrittseitigen Ende der Düse angeordnet ist) ständig einen Druck aus und drückt das j eweilige Dichtungselement in Axialrichtung der Düse . Der Druck bzw. die resultierende Kraft wird über das innere Drallstück 1, das mittlere Drallstück 2 und das Distanzstück 87 (bei dem Beispiel der Fig . 3) bzw. über das Dichtungselement 23 unmittelbar (bei dem Beispiel der Fig. 5 ) mechanisch auf die Deckelfläche 84 übertragen. Dieser Kraft zum Abheben des Deckels wirkt die Haltekraft des Schmelzlotes 86 entgegen. Bei Erreichen der Schmelztemperatur verflüssigt sich das Schmelzlot schlagartig und die Haltewirkung entfällt, so dass sich das innere und mittlere Drallstück zusammen in Axialrichtung der Düse zum austrittseitigen Ende A derselben bewegen können . Deshalb wird im Auslösefall der Deckel 81 durch den Wasserdruck und die mechanische Kopplung mit dem Dichtungselement vom axialen Ende des Drallgehäuses weggeschleudert . Da die Dichtung der Ventileinrichtung ab dem Beginn der axialen Bewegung über eine gewisse Wegstrecke Y2 der axialen Bewegung des
Dichtungselements aufrechterhalten bleibt, dringt in der Anfangsphase der Axialbewegung noch keine Flüssigkeit in die Düse ein. Erst wenn diese Wegstrecke zurückgelegt ist und der Deckel 81 bereits sicher entfernt ist, strömt die Flüssigkeit in die Düse und die Verwirbelung und Sprühkegelbildung beginnt .
Die Verzögerung der Einströmung der Flüssigkeit hat den Vorteil, dass eine unerwünschte frühzeitige Kühlung der Düse und damit des Schmelzlotes durch die Flüssigkeit vermieden wird, bevor der Deckel sicher und vollständig entfernt ist . Dadurch werden Fehlauslösungen oder unvollständige Auslösungen der Düse zuverlässig vermieden. Weil die Kraft zum Ablösen des Deckels durch den Flüssigkeitsdruck: aufgebracht wird und der Deckel und damit alle am austrittseitigen Ende A der Düse befindlichen Teile bei Auslösung vollständig entfernt sind, mithin die Schwerkraftwirkung für den Auslösevorgang und auch die Sprühnebelbildung nicht benötigt wird, kann die erfindungsgemäße Düse auch in horizontaler, vertikal nach oben gerichteter oder in schräg stehender Einbauposition, z . B . im Wand- oder Bodeneinbau von Gebäuden etc . eingesetzt und zuverlässig ausgelöst und betrieben werden . Die Bildung der Sprühkegel ist durch keinerlei Bauteile beeinträchtigt, die nach der Auslösung vor der Austrittsöffnung der Düse verbleiben. Dadurch dass die Abdichtung der Flüssigkeit in die Düse bzw . aus der Düse durch eine eigene Ventileinrichtung bewirkt wird, die im nicht-betätigten
Zustand der Auslöseeinrichtung geschlossen ist und erst nach vollständiger Auslösung der Auslöseeinrichtung geöffnet wird ist es möglich, die Auslöseeinrichtung mit Schmelzlot in einfacher Weise zu verwirklichen, weil eine . flüssigkeitsdichte Ausführung der Schmelzlotverbindung zwischen dem Deckel und dem Düsengehäuse nicht erforderlich ist .
Außerdem umfasst der sichtbare Teil der Auslöseeinrichtung lediglich den Deckel, so dass eine Verkleidung bei Installationen im Wohn- bzw.
Repräsentationsbereich, wo eine Sichtbarkeit der Löscheinrichtungen nicht akzeptabel ist, entweder gar nicht erforderlich ist, weil der allein sichtbare Deckel optisch nicht stört, oder durch Blendringe, wie beispielsweise durch das in Fig. 3 angedeutete Bauteil 200 einfach und kostengünstig und ästhetisch ansprechend erreicht werden kann . Ein solcher Blendring 200 deckt die in der Regel für die Installation der Düsen erforderlichen größeren Öffnungen in Wand- bzw. Deckenverkleidungsplatten ab und kann durch elastische Klammern 201 z . B . auf das Drall- bzw. Düsengehäuse aufgesetzt und daran festgeklemmt und hinsichtlich seiner Position einfach justiert und bezüglich dem Deckel zentriert werden, selbst wenn die Düse nicht in genau justierter vertikaler Ausrichtung montiert ist . Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Verkleidung der Öffnungen. Schließlich wird die Düse als solche durch den flachen Deckel des Auslösemechanismus in axialer Länge nicht verlängert, so dass bei Einbauten in Gebäuden der erforderlich Platzbedarf geringer ist . Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Auslösemechanismus gegenüber mechanischen Beschädigungen und Einwirkungen von Außen im Vergleich zu bisherigen Lösungen relativ unempfindlich ist und unbeabsichtigte Auslösungen der Sprühdüsen vermieden werden können.
Die zuvor beschriebene erfindungsgemäße
Auslöseeinrichtung kann auch in einer weiteren in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform vorteilhaft eingesetzt werden, bei der zur Erzeugung der Verwirbelung eine der Bauart nach z . B. aus der DE 19533636 bekannte und in Fig. 2 gezeigte Düse nach dem Stand der Technik ohne axial bewegliches Drallstück verwendet wird. In Modifikation der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung und zur Anwendung der erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung wird der bei dieser Düse verwendete Dichtkörper mit Axialdichtung am Austritt der Düse durch ein Dichtungselement oder einen Dichtungskörper 9 mit Radialdichtung 91 ersetzt, das bzw . der in die Austrittsöffnung 32 der Düse eingesetzt ist und eine axiale Bewegung über eine definierte Strecke erlaubt, ohne dass die Dichtwirkung unterbrochen wird. Der Dichtungskörper 9 bildet mit der Austrittsöffnung 32 die Ventileinrichtung am austrittseitigen Ende der Düse . Im übrigen wird der beim Stand der Technik verwendete Auslösemechanismus mit dem Andruckkörper durch den zuvor anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen erfindungsgemäßen Auslösemechanismus ersetzt, wobei ein Deckel mittels der beschriebenen erfindungsgemäßen Schmelzlotverbindung über den Dichtungskörper gesetzt und an dem Düsengehäuse befestigt wird. Die Auslösung erfolgt so, dass bei Wärmeeinwirkung das Schmelzlot verflüssigt wird und dann der auf den Dichtungskörper 9 an dessen rückseitiger Fläche 13 ' ' wirkende Flüssigkeitsdruck, der diesen ständig gegen den Deckel 81 drückt, die schlagartig abnehmende Haltekraft des Schmelzlotes überwindet und den Dichtungskörper zusammen mit dem Deckel nach außen drückt und von der Düse wegschleudert . Durch die für eine bestimmte axiale Bewegungsstrecke Y2 ab Beginn der Auslösung aufrechterhaltene Dichtungswirkung der Radialdichtung am Dichtungskörper wird der Durchtritt von Wasser anfänglich verhindert und erst ermöglicht, wenn der Dichtkörper die vorgegebene axiale Bewegungsstrecke vollständig zurückgelegt hat und den Deckel zuverlässig vom austrittseitigen Ende der Düse abgestoßen hat . Eine Verbindung zwischen dem Dichtungskörper und dem Deckel ist nicht erforderlich, da die mechanische Kopplung und Kraftübertragung durch den Flüssigkeitsdruck gewährleistet ist . In Abwandlungen der Ausführungsform kann der Dichtungskörper 9 aber auch als integraler Teil des Deckels ausgebildet oder als separates Bauteil hergestellt und mit diesem fest oder lösbar verbunden sein.
Die erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung, die auf dem Einsatz des Schmelzmaterials ( z . B . des Schmelzlotes wie beschrieben) und des Deckels basiert, kann, wie schematisch in Fig . 4 angedeutet ist, dahingehend erweitert werden, dass ein elektrisches Heizelement 88 in der Nähe der Schmelzlotmasse, beispielsweise im vorderen Endbereich des Düsen- bzw. Drallgehäuses 3 wie in Fig. 3 oder 4 dargestellt angeordnet wird oder als separates Element, das am Außenumfang des Deckels im Bereich des Randvorsprunges 82 in einem Abstand dazu so angeordnet wird, dass das Abwerfen des Deckels nicht beeinträchtigt ist . Die Ansteuerung des Heizelementes , z . B . in Form eines Heizdrahtes etc. durch einen elektrischen Strom über mit dem Heizelement verbundene Zuleitungen führt gezielt zu einer Erwärmung des Schmelzlotes und kann damit zur selektiven Fernauslösung der Sprühdüsen verwendet werden . Diese Lösung bietet zusätzliche Sicherheit in den Fällen, in denen eine Auslösung der Brandschutzanlage insgesamt oder in Zonen oder aber eine gezielte Einzelauslösung von Düsen noch vor Erreichen einer entsprechend hohen Temperatur gewünscht oder erforderlich und z . B. durch separate Rauchmelder oder durch manuelle Betätigung möglich sein soll, um einer starken Rauchwirkung bei Schwelbränden oder chemischen Reaktionen durch den Sprühnebel zu begegnen oder einen Brandherd bei Erkennung im AnfangsStadium wirkungsvoll zu bekämpfen. Diese Auslösung von temperaturabhängig betätigbaren Auslöseeinrichtungen von Sprühdüsen in Brandschutzanlagen kann unabhängig von der Bauart und Funktionsweise der verwendeten Sprühdüsen eingesetzt werden, ist aber bei der erfindungsgemäßen auf
Schmelzmaterial wie Schmelzlot basierenden Auslöseeinrichtung besonders vorteilhaft einsetzbar.
Bei der in Fig . 3 gezeigten Dralldüse handelt es sich um eine Zwillingsdüse, die im Einsatz zwei Sprühkegel erzeugt . Eine auf dieser Ausführungsform basierende (nicht dargestellte) weitere Ausführungsform der Erfindung kann als Einfach-Düse ausgeführt sein . Hierzu wird im wesentlichen lediglich das innere Drallstück 1 sowie die Innenbohrung 21 des mittleren Drallstückes 2 weggelassen und der Ansatz bzw. das Dichtungselement 12 am eintrittseitigen Ende des dann einzigen und bisher mittleren Drallstückes, das axial beweglich in dem Innenhohlraum des Düsengehäuses angeordnet ist, vorgesehen . Diese Variante ist im Prinzip der Ausführungsform in Fig . 5 ähnlich mit dem Unterschied, dass die Ventilvorrichtung am axial hinteren Ende der Düse angeordnet ist und den Eintritt von Flüssigkeit in die Düse steuert .
Eine auf dieser Ausführungsform und Abwandlung einer Einfach-Düse basierende weitere (nicht dargestellte) Abwandlung kann nun vorsehen, dass nicht das Drallstück selbst axial beweglich in der Innenbohrung des Drallgehäuses geführt ist, um über die Bewegung der Ventileinrichtung am eintrittseitigen Ende unter der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes bei Auslösung der Auslöseeinrichtung den Deckel abzuwerfen, sondern ein zusätzlicher Auslöse- bzw . Verbindungsstift vorgesehen ist, der sich zwischen der Auslöseeinrichtung einerseits und der Ventileinrichtung andererseits durch das Drallstück erstreckt und axial beweglich ist . An dem am eintrittseitigen Ende der Düse befindlichen Ende des Auslösestiftes ist dann der ggf. im Durchmesser erweiterte zylindrische Ansatz bzw . Dichtungskörper vorgesehen und ist wie bei der in Fig .3 gezeigten Ausführungsform in die Bohrung des Dichtungsteils eingesetzt und im Einsatz an der stromaufwärtigen Endfläche dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt . An dem am austrittseitigen Ende der Düse befindlichen Ende des Auslösestiftes wirkt dieser mit der Auslöseeinrichtung bzw. dem Deckel so zusammen, dass bei Auslösung (z . B . durch Abschmelzen des Schmelzlotes , welches den Deckel hält) dieser durch die über den Auslösestift an den Deckel weitergegebene Kraft aufgrund des Flüssigkeitsdruckes auf das entgegengesetzte Ende des Auslösestiftes mechanisch abgeworfen wird während gleichzeitig durch die axiale Bewegung des Auslösestiftes in Richtung des austrittseitigen Endes der Düse die Ventileinrichtung am eintrittseitigen Ende der Düse verzögert ausgelöst und die Sprühfunktion der Düse aktiviert wird. Bis auf die zuvor beschriebenen Änderungen könnten bei dieser Abwandlung die Merkmale der Düse, insbesondere die der Ventileinrichtung und der Auslöseeinrichtung von der Ausführungsform von Fig . 3 übernommen werden.
Eine weitere in der Fig . 7 dargestellte vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einfach-Dralldüse ist im Prinzip der in Fig . 6 gezeigten Ausführungsform ähnlich, wobei im Unterschied hierzu der Auslösemechanismus keinen separaten Deckel besitzt, der am Außenumfang des Düsengehäuses 3 durch das Schmelzlot formschlüssig gehaltert ist . Vielmehr wird bei dieser Variante der Auslösemechanismus durch das Schmelzlot und das Dichtungselement selbst gebildet . Das Schmelzlot 86 ist in ein Paar miteinander verbundener Ausnehmungen 92 eingebracht, die in dem in die Düsenöffnung 32 eingesetzten Dichtungselement 93 einerseits und in das Düsengehäuse im Bereich der Mündung der
Düsenöffnung andererseits so vorgesehen sind, dass sie sich in der nicht-ausgelösten Stellung der Ventileinrichtung gegenüberliegen. Das Schmelzlot wird bei der Montage in flüssiger Form in die Ausnehmungen eingebracht und ist in diesen nach dem Erstarren formschlüssig verankert . Um das Einbringen zu erleichtern kann an der Außenseite eine in die korrespondierenden Ausnehmungen reichende Einführnut 94 vorgesehen sein. Durch das Schmelzlot wird das Dichtungselement, das wie in Fig. 6 über eine Radialdichtung 95 gegenüber der Düsenbohrung abgedichtet ist und dadurch die Ventileinrichtung bildet, in dem nicht-ausgelösten Zustand gegen den vom Innenhohlraum der Düse an der rückseitigen Fläche 13 ' " des Dichtungselements 93 anstehenden Flüssigkeitsdruck an der Bewegung gehindert und so in der abdichtenden Position gehalten .
Die Auslösung des Auslösemechanismus erfolgt dadurch, dass sich das Schmelzlot durch Wärmeeinwirkung bei der definierten Übergangstemperatur verflüssigt und der Formschluss nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Der Flüssigkeitsdruck bewegt dann das Dichtungselement nach Außen und stößt es schließlich aus der Düsenöffnung aus und die Sprühwirkung der Düse beginnt .
Die stromaufwärts der Strömungsrichtung gelegene Radialdichtung verhindert in Verbindung mit der definierten axialen Bewegungsstrecke Y2 , während der die Dichtungswirkung im Auslösefall aufrecht erhalten bleibt, dass Flüssigkeit das Schmelzlot vorzeitig abkühlt, bevor das Dichtungselement vollständig aus der Düsenöffnung ausgestoßen ist bzw. eine solche Beschleunigung erfahren hat , dass es selbst durch Schmelzlotreste nicht mehr gehalten werden kann . Dadurch wird eine zuverlässige und definierte Auslösung der Düse gewährleistet .
Das Schmelzlot kann auch hier in verallgemeinerter Form als Material verstanden werden, das ab einer vorbestimmten definierten Temperatur seine Konsistenz von fest bzw. starr zu plastisch oder elastisch ändert und dadurch die formschlüssige Verbindung freigibt . Auf die allein durch die stoffschlüssige Verbindung erzielbaren Haftkräfte an den Grenzflächen zwischen dem Material und dem Dichtungselement bzw. dem Düsenkörper kommt es auch hier nicht an, weil selbst eine flüssigkeitsdichte Verbindung durch das Material nicht erforderlich ist .
In den Fig . 8 und 9 ist eine fünfte Ausführungsform einer Dralldüse, hier einer Zwillingsdüse dargestellt, die der in Fig . 3 gezeigten und bereits beschriebenen Düse entspricht, wobei aber ein anderer Auslösemechanismus eingesetzt ist . Deshalb wird im folgenden nur noch der abweichende Auslösemechanismus beschrieben. Dieser Auslösemechanismus kann praktisch für verschiedene
Sprühdüsenbauarten (einfach- und Drillingsdüsen) und auch für normale Sprinkler ohne Wasserverwirbelung eingesetzt werden und ist deshalb nicht auf die dargestellte Kombination mit der Zwillingsdüse mit im Düsenkörper beweglich angeordnetem (n) Drallkörper (n) beschränkt aber mit diesem
Düsentyp vorteilhaft einsetzbar . Lediglich erforderlich sind also ein Düsenkörper bzw. -gehäuse mit einer Düsenöffnung, an dem der Wasserstrahl oder Sprühkegel austritt und eine Ventileinrichtung mit einem Dichtungselement, welches die Düsenöffnung abdichtend verschließt und über eine
Halteeinrichtung in der abdichtenden Stellung gehalten ist, solange die Düse im nicht-betätigten Zustand ist . Das Dichtungselement kann bei diesem Auslösemechanismus, der nicht von dem Schmelzlot Gebrauch macht, als eine Axialdichtung wie z . B . im Stand der Technik gemäß Fig . 2 oder aber als eine Ventileinrichtung mit Radialdichtung wie bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemäß Fig . 3 , 5 oder 6 und wie bei diesen entweder am austrittseitigen Ende oder am eintrittseitigen Ende der Düse angeordnet sein. Die Auslösung der Düse erfolgt auch bei dieser
Ausführungsform durch ein temperaturabhängig betätigbares Auslöseelement, vorzugsweise einen länglichen fläschchenartigen Glaskolben 71, der mit einer Flüssigkeit befüllt ist und bei Erwärmung bei einer definierten Temperatur zerspringt . Solche Glaskolben werden zur
Auslösung von Sprinklern und Brandschutzanlagen häufig eingesetzt und sind im Handel in einem weiten Bereich von Temperaturabstufungen erhältlich .
Die Halteeinrichtung umfasst wie in Fig. 8 dargestellt ein paar elastische Klemmbügel 72 , 73, die an einem Stützelement 74 in Form einer Scheibe in Ausnehmungen 96 derselben, die an gegenüberliegenden Umfangspositionen angeordnet sind, gehaltert . Die Klemmbügel 72 , 73 sind unter Spiel in die Ausnehmungen 96 eingesetzt, so dass jeweils ein Abschnitt j edes Klemmbügels auf beiden Seiten des Stützelements vorsteht und die Klemmbügel Kippbewegungen um einen Punkt 75 ausführen können. Ist das Stützelement 74 wie dargestellt mit den Klemmbügeln 72, 73 auf das axiale austrittseitige Ende des Düsenkörpers 3 aufgesetzt, führt diese Kippbewegung dazu, dass die Klemmbügel zwischen einer Verriegelungsstellung, in der abgebogenen Endabschnitte 76 der Klemmbügel an der Rückseite des Stützelements mit dem Düsenkörper 3 z . B . in entsprechend geformten Nuten 77 oder Vorsprüngen in Eingriff sind, und einer Entriegelungsstellung, in der die Klemmbügel nicht in Eingriff mit dem Düsenkörper sind, bewegbar sind. Durch entsprechende Wahl des axialen Abstandes der Eingriffe vom vorderen Ende des Düsenkörpers wird die Größe der axialen Haltekraft bestimmt, mit der die Halteeinrichtung ein zwischen dem Stützelement und der Düsenvorderseite angeordnetes Dichtungselement 78 gegen den Wasserdruck halten kann .
Ist der längliche fläschchenartige Glaskolben 71 zwischen die entgegengesetzten Endabschnitte der Klemmbügel an der Vorderseite des Stützelements eingeklemmt, werden die Klemmbügel im nicht-ausgelösten Zustand in der
Verriegelungsstellung gehalten. Der Abstand zwischen den Endabschnitten der Klemmbügel an der Aufnähmesteile des Glaskolbens ist so bemessen, dass die Klemmbügel, die aus elastischem Material gefertigt sind, bei eingesetztem Glaskolben elastisch verformt sind und daher beim Zerplatzen des Fläschchens eine Rückstellkraft in die Entriegelungsstellung erzeugen. Um auch kleinere Fläschchen aufnehmen zu können und die elastische Federwirkung zu verstärken sind die Enden 79 der Kleinmbügel radial einwärts umgebogen.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt und Vorteil des erfindungsgemäßen Auslösemechanismus besteht darin, dass das Glasfläschchen zwischen die Enden der Klemmbügel quer zu der Düsenöffnung liegt und zwischen die Kleinmbügel eingespreizt ist . Dadurch ist zum einen die axiale Länge des Auslösemechanismus deutlich verkürzt, was den Einbau und die Verkleidung der Düsen in Gebäuden vereinfacht . Ferner wird der Wasserdruck nicht durch die empfindlichen Glaskolben gehalten sondern durch den Eingriff der Klemmbügel am Düsengehäuse . Dadurch kann der Wasserdruck ohne weiteres erhöht werden, ohne dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Auslösung durch vorzeitigen Bruch der Glaskolben besteht .
Schließlich ist die mechanisch Belastung auf die Glaskolben nur durch die Geometrie der Klemmbügel und deren Abstand bzw. elastischen Kraft bei der gewählten Verformung bestimmt und im wesentlichen Bauartbedingt konstant und nicht durch die manuell zu bestimmende Vorspannung auf den Glaskolben, z . B. durch eine Spannschraube .
Das Stützelement muss im übrigen nicht scheibenförmig sein und die gesamte Vorderfläche des Düsengehäuses abdecken sondern kann auch nur aus einem Metallstreifen oder Steg gebildet sein, der die Klemmbügel in der gegenüberliegenden Stellung hält .
In einer alternativen (nicht dargestellten) Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung auch durch eine am Außenumfang des Düsengehäuses angeformte 2-dimensionale Kurven- oder Gewindestruktur, entlang der die rückseitigen
Enden 76 der Klemmbügel gleiten und geführt werden, bei einer Drehbewegung der Halteeinrichtung gleichzeitig sowohl in Axialrichtung gegen das Dichtungselement als auch in Radialrichtung gegen das Auslöseelement in die Halteposition verspannt werden und ggf . in einer Endstellung durch eine
Rastung der rückseitigen Enden 76 der Kleinmbügel verriegelt werden. Die erfindungsgemäßen Dralldüsen sind im übrigen im Brandschutz nicht nur mit Wasser sondern generell zur Vernebelung von Flüssigkeiten bzw. flüssigen Gemischen, die sich aufgrund ihrer Viskosität und anderer Eigenschaften hierfür eignen, einsetzbar. Ferner ist auch eine Anwendung in anderen Bereichen wie der Landwirtschaft oder in der Verfahrenstechnik etc. möglich, wo eine gezielte Vernebelung von Flüssigkeiten und eine Einzelauslösung gewünscht ist . Die Figuren 10 und 11 zeigen eine erfindungsgemäße temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung, die auf dem zuvor anhand mehrerer Ausführungsformen erläuterten Prinzip der formschlüssigen Verbindung zweier Bauteile über ein Material, welches ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz zu ändern vermag und dabei die formschlüssige Verbindung freigibt, basiert und die für verschiedene
Sprühdüsentypen, insbesondere Dralldüsen oder Sprinkler für Brandbekämpfungsanlagen, einsetzbar und ggf . sogar bei diesen Düsentypen durch geringfügige Modifikationen nachrüstbar ist . Die Auslöseeinrichtung umfasst ein Grundelement 101, das an einem Düsenkörper 3 des Sprinklers bzw. der Sprühdüse in an sich bekannter Weise durch Schrauben, Kleben, Nieten, Aufpressen oder mittel anderer Verbindungstechniken anbringbar ist, und ein Halteelement 102, welches im Einsatz mit einem Dichtungselement einer Ventileinrichtung des Sprinklers bzw . der Sprühdüse zusammenwirkt . Das
Halteelement 102 ist mit dem Grundelement 102 über das beschriebene Material (also z . B . ein temperaturempfindlicher Klebstoff oder ein Lotmaterial) formschlüssig verbunden . Bei den gezeigten Ausführungsformen ist das Grundelement 101 in Fig . 11 eine Ringhülse aus einem wärmebeständigen
Kunststoffmaterial und in Fig . 10 aus einem Metallwerkstoff . Der Vorteil der Verwendung eines wärmebeständigen Kunststoffmaterials, das maschinell bearbeitbar ist, z . B . PEEK (Polyetheretherketon) , ist dessen geringe Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitiger Formstabilität .
Dadurch wird gewährleistet, dass die Wärmeabfuhr von dem Halteelement, das vorzugsweise aus einem thermisch gut leitfähigen Material wie Kupfer, Alu, Messing oder dgl . hergestellt ist, auf das Schmelzmaterial 104 schnell erfolgt, aber die weitere Wärmeabfuhr auf das Grundelement bzw. über dieses auf die Düse gering ist und ein schnelleres Ansprechen der Auslöseeinrichtung auf einen Temperaturanstieg erreicht wird. Das Haltelement kann ggf . auch aus einem etwas schlechter thermisch leitenden Material wie Edelstahl oder einem Kunststoff gefertigt werden, falls die Festigkeit ausreicht und die erzielbare Wärmeleitung auf das Schmelzmaterial und ggf . eine gewünschte Verzögerung gewährleistet ist .
Eine vergleichbare Wirkung kann wie in Fig. 10 gezeigt auch dadurch erreicht werden, dass die Ringhülse zumindest in einem an eine Verbindungsstelle mit dem Halteelement anschließenden Abschnitt 103 in der Wandstärke und damit in der Masse vermindert wird. Dies kann durch eine radiale und/oder axiale Materialabnahme an der Ringhülse, beispielsweise wie in Fig.10 gezeigt, oder durch einen Einstich in axialer Richtung in der Wand der Ringhülse (nicht gezeigt) , welcher einen Ringspalt bildet, erreicht werden .
In diesem Fall kann die Ringhülse auch aus einem leitfähigen Material gefertigt werden. Bei der Variante von Fig.10 ergibt sich nach dem Anbringen der Ringhülse an dem Düsenkörper ein Ringspalt 105, der mit Luft gefüllt ist und einen Wärmeübergang von der Auslöseeinrichtung auf den Düsenkörper verringert, am vorderen Umfangsbereich des Düsenkörpers .
Die in den Fig .10 und 11 gezeigte formschlüssige Verbindung mittels Schmelzmaterial zwischen der als Grundelement dienenden Ringhülse und dem hier in Form eines Deckels ausgebildeten Halteelement entspricht der bereits anhand der Fig . 4 oder 7C beschriebenen Struktur, also eine Anordnung des Schmelzmaterials zur Bildung der formschlüssigen Verbindung zwischen einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem deckelartigen Halteelement, das ein Ende der Ringhülse mit geringem Spiel umgreift, einerseits und einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Grundelement bzw. der Ringhülse andererseits . Bei Anwendung der Struktur der Fig.7C kann demnach das Halteelement der Auslöseeinrichtung in Form eines Deckels mit oder ohne Dichtungselement radial in die Ringhülse eingesetzt und mit dieser in der gezeigten Art von Fig . 7C formschlüssig verbunden sein.
Sofern eine Abdichtung einer Sprühdüse durch die Auslöseeinrichtung selbst nicht erforderlich ist muss das Grundelement keine am Umfang geschlossene Hülse sein sondern kann durch Ausnehmungen unterbrochen und ggf. auf wenige Streben reduziert werden, die einerseits am Düsenkörper anbringbar sind und andererseits das Halteelement, das ebenfalls auf eine Strebe oder einen Bügel reduziert sein kann, in der formschlüssigen Art und Weise mittels des Schmelzmaterials halten. Entsprechend muss auch das
Schmelzmaterial nicht am gesamten Umfang vorgesehen sein sondern kann auf eine Anzahl am Umfang verteilte Haltepunkte beschränkt werden, sofern dadurch die erforderliche Haltekraft im nicht-ausgelösten Zustand gewährleistet ist . Diese Gestaltung verringert den Materialverbrauch, die Herstellungskosten und die Wärmekapazität der Auslöseeinrichtung.
Das Schmelzmaterial kann in der beschrieben Art und Weise in den Hohlraum zwischen Halteelement und Grundelement eingebracht werden. Alternativ kann das Schmelzmaterial auch als Draht oder offener Ring durch eine radiale Einführbohrung in den Hohlraum eingeführt werden oder in Form von Materialkugeln in eine Art Baj onettverschluss zwischen Halteelement und Grundelement eingerastet werden oder als Ring in den Hohlraum eingelegt oder eingepresst werden, wobei der Vorsprung am Halteelement, der den Formschluss an diesem Teil definiert, auch nach dem Aufsetzen des Halteelements auf das Grundelement und Einbringen des Materials durch Rändeln, Falzen oder Umbördeln des Halteelements erzeugt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Dralldüse , insbesondere für Brandbekämpfungsanlagen, mit : einem Düsenkörper mit einer Düsenöffnung und mindestens einem in einen Innenhohlraum eingesetzten Drallstück zur Verwirbelung einer Flüssigkeit , einer Ventileinrichtung mit einem Dichtungselement , welches in einer ersten Stellung den Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder den Austritt aus dem Düsenkörper verhindert und in einer zweiten Stellung diesen zulässt und bei einer Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung einen definierten Bewegungsbereich aufweist , in dem der Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder der Austritt aus dem Düsenkörper verhindert wird, und einer temperaturabhängig betätigbaren
Auslöseeinrichtung, die mit dem Dichtungselement der Ventileinrichtung zusammenwirkt , derart , dass sie im nicht- betätigten Zustand in der ersten Stellung des Dichtungselements eine Haltekraft gegen einen auf das Dichtungselement im Einsatz einwirkenden Flüssigkeitsdruck ausübt und die Bewegung des Dichtungselements verhindert , und im betätigten Zustand die Bewegung des Dichtungselements zulässt , dadurch gekennzeichnet , dass das Drallstück oder eine Einheit aus mehreren Drallstücken in dem zugeordneten
Innenhohlraum so angeordnet ist , dass es/sie zumindest im betätigten Zustand der Auslöseeinrichtung darin in axialer Richtung des Düsenkörpers beweglich ist und bei dieser Bewegung das Dichtungselement in die zweite Stellung bewegt .
2. Dralldüse gemäß Anspruch 1 , wobei das Dichtungselement in eine Einlassδffnung des Düsenkörpers verschiebbar eingesetzt ist und gegenüber dieser abgedichtet ist , und 42
34
wobei das Drallstück oder die Einheit aus mehreren Drallstücken zwischen der Auslöseeinrichtung einerseits und dem Dichtungselement andererseits angeordnet ist und mit dem Dichtungselement kraftübertragend zusammenwirkt .
3. Dralldüse gemäß Anspruch 1 , wobei das Dichtungselement in die Düsenöffnung verschiebbar eingesetzt ist und gegenüber dieser mit einer Radialdichtung abgedichtet ist .
4. Dralldüse gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3 , wobei die
Auslöseeinrichtung ein Halteelement aufweist , welches im nicht-betätigten Zustand die Haltekraft gegen den auf das Dichtungselement im Einsatz einwirkenden Flüssigkeitsdruck ausübt , wobei das Halteelement im nicht-betätigten Zustand über ein Material formschlüssig mit dem Düsenkörper verbunden ist und das Material ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz zu ändern vermag und dabei die formschlüssige Verbindung freigibt .
5. Dralldüse gemäß Anspruch 4 , wobei das Halteelement aus einem thermisch gut leitfähigen Material hergestellt ist .
6. Dralldüse gemäß Anspruch 4 oder 5 , wobei das Halteelement ein Deckel ist .
7. Dralldüse gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 , wobei das Material zur Bildung der formschlüssigen Verbindung zwischen einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Halteelement einerseits und einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Düsenkörper andererseits angeordnet ist .
8. Dralldüse gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 , wobei das Material ein Schmelzauslöser, insbesondere ein Schmelzlot oder ein Kunststoffmaterial ist .
9. Dralldüse gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3 , wobei das Dichtungselement der Ventileinrichtung im nicht- betätigten Zustand durch eine Halteeinrichtung der Auslöseeinrichtung in der abdichtenden Stellung gehalten ist , wobei die Auslöseeinrichtung ein temperaturabhängig betätigbares Auslöseelement aufweist , wobei die Halteeinrichtung ein paar elastische Klemmbügel umfasst , die durch ein Stützelement so gehaltert sind, dass die Klemmbügel zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Klemmbügel mit dem Düsenkörper in Eingriff sind, und einer
Entriegelungsstellung , in der die Klemmbügel nicht in Eingriff mit dem Düsenkörper sind, bewegbar sind, und wobei das Auslöseelement die Klemmbügel im nicht- ausgelösten Zustand in der Verriegelungsstellung hält und elastisch verformt .
10. Dralldüse gemäß Anspruch 9 , wobei das Auslδseelement ein länglicher Glaskolben ist , der bei einer definierten Temperatur zu zerspringen vermag .
11. Dralldüse gemäß Anspruch 10 , wobei der längliche Glaskolben quer zu der Düsenöffnung liegt und zwischen die Klemmbügel eingespreizt ist .
12. Dralldüse gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die Bewegung der Klemmbügel von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung eine Kippbewegung . um ein Aufnahme des Stützelements ist .
13. Sprühdüse, insbesondere Dralldüse oder Sprinkler für Brandbekämpfungsanlagen, mit einem Düsenkörper mit einer Düsenδffnung, einer Ventileinrichtung mit einem Dichtungselement , welches in einer ersten Stellung den Eintritt der Flüssigkeit in den Düsenkörper oder den Austritt aus dem Düsenkörper verhindert und in einer zweiten Stellung diesen zulässt , und einer temperaturabhängig betätigbaren Auslöseeinrichtung mit einem Halteelement , das mit dem Dichtungselement der Ventileinrichtung zusammenwirkt , derart , dass es im nicht- betätigten Zustand eine Haltekraft gegen einen auf das Dichtungselement im Einsatz einwirkenden Flüssigkeitsdruck ausübt und dieses in der ersten Stellung hält , und im betätigten Zustand die Bewegung des Dichtungselements in die zweite Stellung zulässt , dadurch gekennzeichnet , dass das Halteelement der Auslöseeinrichtung mit dem
Düsenkörper im nicht-betätigten Zustand über ein Material formschlüssig verbunden ist , welches ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz zu ändern vermag und dabei die Auslöseeinrichtung in den betätigten Zustand bringt , indem es die formschlüssige Verbindung freigibt .
14. Sprühdüse gemäß Anspruch 13 , wobei die
Auslöseeinrichtung mit dem Dichtungselement kraftübertragend gekoppelt ist , um im betätigten Zustand die Bewegung des Dichtungselements auf das Halteelement der Auslöseeinrichtung zu übertragen, um dieses von dem Düsenkörper abzuwerfen .
15. Sprühdüse gemäß Anspruch 13 oder 14 , wobei das Dichtungselement in die Düsenöffnung verschiebbar eingesetzt ist und gegenüber dieser mit einer Radialdichtung abgedichtet ist .
16. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15 , wobei das Dichtungselement einen zylindrischen Ansatz umfasst , der in einer zylindrischen Bohrung verschiebbar geführt ist und zu dieser über eine Radialdichtung abgedichtet ist .
17. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16 , mit mindestens einem in einen Innenhohlraum des Düsenkörpers eingesetzten Drallstück zur Verwirbelung einer Flüssigkeit .
18. Sprühdüse gemäß Anspruch 17 , wobei das Dichtungselement mit einem Verbindungsstift kraftübertragend zusammenwirkt, der sich zwischen dem Halteelement der Auslöseeinrichtung einerseits und dem Dichtungselement andererseits durch das Drallstück erstreckt und zumindest im betätigten Zustand der Auslöseeinrichtung in axialer Richtung des Düsenkörpers beweglich ist .
19. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18 , wobei der Düsenkörper zumindest in einem an eine Verbindungsstelle mit dem Halteelement anschließenden Abschnitt in der Wandstärke vermindert ist .
20. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19 , wobei das Halteelement aus einem thermisch gut leitfähigen Material hergestellt ist .
21. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20 , wobei das Halteelement ein Deckel ist .
22. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21 , wobei das Material zur Bildung der formschlüssigen Verbindung zwischen einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Halteelement einerseits und einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Düsenkörper andererseits angeordnet ist .
23. Sprühdüse gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22 , wobei das Material ein Schmelzauslöser, insbesondere ein Schmelzlot oder ein Kunststoffmaterial mit definiertem Schmelzbereich ist .
24. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung für Sprühdüsen, insbesondere Dralldüsen oder Sprinkler für Brandbekämpfungsanlagen, mit einem Grundelement , das an einem Düsenkörper des Sprinklers bzw . der Sprühdüse anbringbar ist , und einem Halteelement , welches im Einsatz mit einem Dichtungselement einer Ventileinrichtung des Sprinklers bzw. der Sprühdüse zusammenwirkt , wobei das Halteelement mit dem Grundelement über ein Material formschlüssig verbunden ist , welches ab einer vorbestimmten Temperatur seine Konsistenz zu ändern vermag und dabei die formschlüssige Verbindung freigibt .
25. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß Anspruch 24 , wobei das Grundelement eine Ringhülse aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial ist .
26. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß Anspruch 24 , wobei das Grundelement eine Ringhülse aus einem Metallwerkstoff ist .
27. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß Anspruch 25 oder 26 , wobei die Ringhülse zumindest in einem an eine Verbindungsstelle mit dem Halteelement anschließenden Abschnitt in der Wandstärke vermindert ist .
28. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27 , wobei das Halteelement aus einem thermisch gut leitfähigen Material hergestellt ist .
29. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 28 , wobei das Halteelement ein Deckel ist .
30. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 29 , wobei das Material zur Bildung der formschlüssigen Verbindung zwischen einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Halteelement einerseits und einem Vorsprung oder einer Ausnehmung an dem Grundelement andererseits angeordnet ist .
31. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 30 , wobei das Material ein Schmelzauslöser, insbesondere ein Schmelzlot oder ein Kunststoffmaterial mit definiertem Schmelzbereich ist .
32. Temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 31 , wobei zumindest in einem an eine Verbindungsstelle mit dem Halteelement anschließenden Abschnitt ein Luftspalt im Grundelement ausgebildet oder durch dieses in Verbindung mit einem Düsenkörper, an dem die Auslöseeinrichtung angebracht ist , gebildet ist .
PCT/DE2006/000042 2005-01-13 2006-01-13 Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür WO2006074648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000586T DE112006000586A5 (de) 2005-01-13 2006-01-13 Sprühdüse und Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare Auslöseeinrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001717 DE102005001717A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
DE102005001717.7 2005-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074648A1 true WO2006074648A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36228527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000042 WO2006074648A1 (de) 2005-01-13 2006-01-13 Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005001717A1 (de)
WO (1) WO2006074648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2630786C1 (ru) * 2016-03-18 2017-09-13 Татьяна Дмитриевна Ходакова Устройство пожаротушения со спринклерными оросителями
WO2023043339A1 (ru) * 2021-09-16 2023-03-23 Общество С Ограниченной Ответственностью "Фогстрим" Ороситель системы пожаротушения

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006808U1 (de) 2008-05-20 2008-08-28 Herzog, Ilse Dora Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung
DE202009014429U1 (de) 2009-10-26 2010-03-18 Herzog, Ilse Dora Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
DE202017105705U1 (de) 2017-09-20 2018-12-21 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Sprinklerkopf
DE202022001722U1 (de) 2022-08-02 2022-09-22 Geo Vernebelungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885421A (en) * 1959-05-27 1961-12-28 Matthew Hall & Co Ltd Improvements in or relating to automatic sprinkler systems
DD116398A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-20
DE19533636A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Awab Umformtechn Gmbh & Co Kg Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
EP1249257A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Schnellreagierender Verstellbarer Sprinklerkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624939A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Verband Der Sachversicherer E Sprinkler/loeschduese fuer ortsfeste feuerloeschanlagen
RU2141861C1 (ru) * 1994-05-17 1999-11-27 Сундхольм Геран Разбрызгиватель
JPH0819624A (ja) * 1994-07-04 1996-01-23 Fumihito Nakai 電気ヒーター式密閉型湿式スプリンクラーヘッド
DE20103812U1 (de) * 2001-03-06 2001-08-09 Systemtechnik Herzog GmbH, 39387 Oschersleben Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel
DE20114923U1 (de) * 2001-09-11 2002-02-21 Systemtechnik Herzog GmbH, 39387 Oschersleben Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen
CH697817B1 (de) * 2002-06-12 2009-02-27 Peter Kammer Auf Wärme reagierender Verschluss einer Düse an einem Netz für Löschmittel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885421A (en) * 1959-05-27 1961-12-28 Matthew Hall & Co Ltd Improvements in or relating to automatic sprinkler systems
DD116398A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-20
DE19533636A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Awab Umformtechn Gmbh & Co Kg Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
EP1249257A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Schnellreagierender Verstellbarer Sprinklerkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2630786C1 (ru) * 2016-03-18 2017-09-13 Татьяна Дмитриевна Ходакова Устройство пожаротушения со спринклерными оросителями
WO2023043339A1 (ru) * 2021-09-16 2023-03-23 Общество С Ограниченной Ответственностью "Фогстрим" Ороситель системы пожаротушения

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001717A1 (de) 2006-07-27
DE112006000586A5 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE69215255T2 (de) Feuerlöschsprinkleranlage
DE3624939C2 (de)
WO2006074648A1 (de) Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür
DE10010881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen flüssigen Medien
DE2503022A1 (de) Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
DE29922674U1 (de) Sprinkler
WO1996033775A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
EP1621247A1 (de) Durchführung von exothermen Gasphasenreaktionen
EP3359263B1 (de) Sprinkler für feuerlöschanlagen
EP0762910A1 (de) Feuerlöschgenerator mit einem gehäuse
EP0364906A2 (de) Thermisches Sicherheitsventil
CH697817B1 (de) Auf Wärme reagierender Verschluss einer Düse an einem Netz für Löschmittel.
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
EP1762276B1 (de) Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
DE3436582A1 (de) Thermisches sicherheitsventil
EP0492488A1 (de) Thermische Armaturensicherung
DE10135832A1 (de) Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE19608165C1 (de) Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
DE2049504C3 (de) Ortsfeste Feuerlöschanlage mit einer Vielzahl von an eine Löschmittelquelle angeschlossenen Spritzköpfen
WO2020030733A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
EP2251576B1 (de) Hauseinführung für Rohrleitungen
DE10010876B4 (de) Sprinkler mit Auswurfeinrichtung
EP3359266B1 (de) Sprinklergehäuse für einen sprinkler, sowie sprinkler für feuerlöschanlagen mit selbigem und verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060005863

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705781

Country of ref document: EP