[go: up one dir, main page]

WO2006105758A2 - Verdeckter sprinkler - Google Patents

Verdeckter sprinkler Download PDF

Info

Publication number
WO2006105758A2
WO2006105758A2 PCT/DE2006/000538 DE2006000538W WO2006105758A2 WO 2006105758 A2 WO2006105758 A2 WO 2006105758A2 DE 2006000538 W DE2006000538 W DE 2006000538W WO 2006105758 A2 WO2006105758 A2 WO 2006105758A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sprinkler
cover
concealed
fire
hood
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000538
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006105758A3 (de
Inventor
Henning Fraederich
Frank RÖNNFELDT
Stefan Schnell
Original Assignee
Minimax Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Gmbh & Co. Kg filed Critical Minimax Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06722690A priority Critical patent/EP1750811A2/de
Priority to DE112006001497T priority patent/DE112006001497A5/de
Publication of WO2006105758A2 publication Critical patent/WO2006105758A2/de
Publication of WO2006105758A3 publication Critical patent/WO2006105758A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/09Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers telescopic or adjustable

Definitions

  • the application relates to a concealed sprinkler according to the features of the first claim.
  • the invention is suitable in the event that sprinklers are to be embedded with a cover in ceiling panels and the cover should be removable in a simple and effective manner, the sprinkler should be triggered in time when reaching a certain temperature.
  • the sprinkler is suitable for the use of an air- and heat-permeable, decorative cover that frictionally, z. B. by means
  • the cover can be removed by two independent events, namely purely temperature-dependent, with the cover removed as intended, before the sprinkler triggers or alternatively by the escaping extinguishing agent as a result of the sprinkler opening.
  • the sprinkler is also suitable for installation in walls or floors.
  • the sprinkler is also suitable for installation in ceiling panels and ceiling materials such as concrete.
  • the invention is suitable for making a concealed sprinkler from conventional sprinklers of different manufacturers.
  • Sprinklers in fire extinguishing systems are usually screwed to a pipe that protrudes through the ceiling of the corresponding room, so that the sprinkler can be triggered in the event of a fire on the object to be deleted and distributes the extinguishing liquid on the response of the trigger element on the fire.
  • the arrangement of sprinklers in workrooms such as laboratories, production facilities and warehouses is unproblematic, since these are functional areas in which such devices do not interfere.
  • sprinklers are also arranged in rooms with a selected aesthetic architecture in which they can have a disturbing effect. In this case, it is common to install the sprinkler completely or partially sunk into the ceiling, where it is still visible. In special cases, it is installed as a concealed sprinkler, that is, the sprinkler is embedded in the ceiling of the building and provided with a cover. For this purpose, a variety of solutions are known.
  • US 4,976,320 describes a concealed sprinkler whose cover is also removed by an ejector and via a spring.
  • the cover is a simple plate that is unlikely to cause much damage when dropped. Complicated, however, the mechanism is designed, which ensures that the cover is repelled by a spring.
  • the solution according to the invention provides a sprinkler, which is arranged in a mounting hood, which in a ceiling, for. B. concrete, a suspended ceiling or a ceiling panel is attached, wherein the cover is arranged by means of magnet on the sprinkler or on the mounting cap and is removed in case of fire by the pressure or the pulse of extinguishing water.
  • the magnets may be one or more magnets.
  • the magnetic force on the hood of the sprinkler is designed so that the cover is removed by the escaping extinguishing agent.
  • a resilient element is arranged between the cover and the spray plate of the sprinkler that is stretched in the standby state by means of fusible link and relaxed at a predetermined temperature by desoldering and the relaxed spring by overcoming the adhesive forces of the magnets removed the cover.
  • the desoldering temperature is preferably below the triggering temperature of the sprinkler.
  • other heat-sensitive systems such as a bimetal, can also be used for a temperature-dissolving adhesive bond o. A. be used.
  • the fusible linkage together with spring is preferably present only at one point of the cover.
  • the preferably centrally disposed spring may be connected to the cover only by means of fusible link or other heat-sensitive means. But it is also conceivable another attachment, for.
  • the sprinkler is preferably located in the middle of the fastening hood, which preferably has a rotationally symmetrical shape.
  • This shape may be bell-shaped, conical or cylindrical.
  • the cover can be a flat round metal plate that matches the shape and color of the ceiling trim. Other, not circular Designs are possible. If necessary, the cover may have holes or apertures of any shape.
  • the magnet can be arranged on the cover at the edge of the fastening hood or on the sprinkler plate. It is advantageous if the attachment hood or the cover of the attachment hood are made of metal.
  • the hidden sprinkler has the advantage that in the event that the fire heat passes from the top of the sprinkler, the sprinkler initially triggers and removed with magnets attached cover through the fire water and, if the fire heat from below reaches the sprinkler, the cover is removed by means of spring by the melting of the fused solder and the sprinkler can trigger faster than is the case with other sprinklers of this type.
  • Figure 4 sprinkler with cover in a concrete ceiling.
  • FIG. 1 shows a concealed sprinkler 2, consisting of the fastening hood 1, which consists of metal and in the center of which the sprinkler 2 with spray plate 9 is arranged.
  • the magnets 3 are arranged, which hold the round cover 4, which consists of metal.
  • the cover 4 is fastened by means of fastening screws 8 with the attachment 11 to the housing.
  • the cover 4 has openings corresponding to the design of the ceiling coverings 5, by which in the event of a fire extraordinary warming can be registered, which then cause the bursting element 6 shatters in the sprinkler 2 and the path of the fire-extinguishing water in the mounting hood 1 above the cover 4 releases. Due to the escaping water falls Within a very short time the cover 4 from, so that the deletion can take place. This is especially important when fire heat from above. the sprinkler 2 passes.
  • the device has the advantage that the cover on the sprinkler with little effort and high reliability is fastened.
  • FIG. 2 shows the sprinkler 2 with bursting body 6 and mounting hood 1, which is screwed by means of connecting thread 7 to a line and under the spray plate 9, the cover 4 is fixed with magnets 3 on the mounting hood 1, wherein a soldered spring element 10 in the center of the cover 4 is arranged.
  • a soldered spring element 10 in the center of the cover 4 is arranged.
  • the solder substance melts on the spring element 10 and the spring element relaxes properly on the spray plate 9, so that the cover 4 is blown off by the spring force.
  • the fire heat then reaches very quickly the bursting body 6, which triggers the sprinkler immediately, creating a quick fire fighting is initiated.
  • FIG. 3 shows a sprinkler 2, the cover 4 of which has become detached after melting of the molten solder by relaxing the spring 10, wherein the magnets 3 are fastened to the cover 4 and the bursting element 6 of the sprinkler 2 has not yet triggered, since its response temperature not quite reached yet.
  • FIG. 4 shows a sprinkler 2 with cover in a concrete ceiling 13 onto which a plaster layer 12 has been applied.
  • the connecting thread 7 or the long-threaded sleeve 14 is screwed.
  • the attachment option 11 is clamped between sprinkler 2 and the connecting thread 7.
  • the mounting option 11 is fixed by three fasteners, in the present case fastening screws 8, the mounting hood 1, in which the sprinkler is located.
  • the cover 4 with the thermal spring release element 10 has three magnets 3 and is held with these on the mounting hood 1. List of reference numbers used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verdeckten Sprinkler, bestehend aus der Befestigungshaube (1), in der sich der Sprinkler (2) befindet, wobei eine Abdeckung (4) mittels Magnet (3) gehalten wird und im Brandfall durch den Druck des Löschwassers entfernt wird. Der verdeckte Sprinkler hat den Vorteil, daß die Abdeckung am Sprinkler mit wenig Aufwand und hoher Funktionssicherheit befestigbar ist.

Description

Verdeckter Sprinkler
Die Anmeldung betrifft einen verdeckten Sprinkler entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches.
Die Erfindung ist geeignet für den Fall, daß Sprinkler mit einer Abdeckung in Deckenverkleidungen eingelassen werden sollen und die Abdeckung auf einfache und effektive Weise entfernbar sein soll, wobei der Sprinkler rechtzeitig bei Erreichen einer bestimmten Temperatur auslösen soll. Der Sprinkler ist geeignet für die Verwendung einer luft- und wärmedurchlässige, dekorative Abdeckung, die kraftschlüssig, z. B. mittels
Magneten oder formschlüssig am Sprinkler oder am Gehäuse befestigt ist, wobei sich die Abdeckung durch zwei voneinander unabhängige Ereignisse entfernen kann, nämlich rein temperaturabhängig, wobei sich die Abdeckung bestimmungsgemäß entfernt, bevor der Sprinkler auslöst oder alternativ durch das austretende Löschmittel als Folge der Sprinkleröffnung. Der Sprinkler ist auch geeignet für den Einbau in Wände oder Böden. Der Sprinkler ist aber auch geeignet für den Einbau in Deckenverkleidungen und Deckenmaterialien wie Beton. Die Erfindung eignet sich, um aus konventionellen Sprinklern unterschiedlicher Hersteller einen verdeckten Sprinkler zu machen.
Sprinkler in Feuerlöschsystemen werden in der Regel an einer Rohrleitung, die durch die Decke des entsprechenden Raumes ragt, eingeschraubt, so daß der Sprinkler im Falle eines Brandes über dem zu löschenden Objekt auslösbar ist und die Löschflüssigkeit nach Ansprechen des Auslöseelementes über den Brandherd verteilt. Die Anordnung von Sprinklern in Arbeitsräumen wie Labors, Produktionsstätten und Lagern ist unproblematisch, da es sich dabei um Zweckräume handelt, in denen derartige Vorrichtungen nicht störend wirken. Sprinkler werden aber auch in Räumen mit einer ausgewählt ästhetischen Architektur angeordnet, in der sie störend wirken können. Für diesen Fall ist es üblich, den Sprinkler ganz oder teilweise in die Decke versenkt einzubauen, wobei er noch sichtbar ist. In besonderen Fällen ist er als verdeckter Sprinkler eingebaut, das heißt, der Sprinkler ist in die Decke des Gebäudes eingelassen und mit einer Abdeckung versehen. Dazu sind verschiedenste Lösungen bekannt.
In US 5, 152,344 ist eine Lösung beschrieben, in der ein Sprinkler in einer Befestigungshaube in der Deckenanordnung angeordnet ist, wobei die Abdeckung mittels Federn an Rillen in der Abdeckhaube gehalten und im Brandfall abgestoßen wird. Aus US 4,926,946 geht ein Sprinkler mit Abdeckung hervor, der in Richtung auf die Abdeckung beweglich ist und auf diese Weise die Abdeckung in den darunter befindlichen Raum ausstößt. Eine derartige Vorrichtung weist eine Reihe von Bauteilen auf und ist relativ kompliziert zu fertigen.
US 4,976,320 beschreibt einen verdeckten Sprinkler, dessen Abdeckung ebenfalls durch eine Ausstoßvorrichtung und über eine Feder entfernt wird. Die Abdeckung stellt eine einfache Platte dar, die bei ihrem Abfallen mit hoher Wahrscheinlichkeit wenig Schaden anrichtet. Kompliziert ist allerdings der Mechanismus gestaltet, der dafür sorgt, daß die Abdeckung mittels einer Feder abgestoßen wird.
In DE 590 109 wird eine Feuerlöschbrause beschrieben, die in eine Decke eingelassen wird und bei der ein Aufklappmechanismus die Löschdüse freigibt. Dieser Aufklappmechanismus stellt eine komplizierte Vorrichtung dar, die die Ausbildung des Löschwassers in zumindest eine Seite behindern kann.
Verdeckte Sprinkler, deren Abdeckung nicht temperaturabhängig, sondern nur durch das austretende Löschmittel entfernt werden, sind nicht bekannt und haben den Nachteil, daß das Auslösen des Sprinklers verzögert wird, da die Brandwärme durch die Abdeckung später zum Sprinkler gelangt. Die sich ergebende Zeitdifferenz kann für die Brandausbreitung eine erhebliche Größe darstellen.
Verdeckte Sprinkler, deren Abdeckung nur auf Temperatur reagiert, haben den Nachteil, daß unter ungünstigen Umständen das Auslöseelement des Sprinklers eher auslöst, als die thermisch lösbare Verbindung der Abdeckung. Dieser Fall, der bei Brand in einer Zwischendecke auftreten kann, hat zur Folge, daß eine bestimmungsgemäße Wasserverteilung durch den Sprinkler nicht erfolgt, da die thermisch lösbare Verbindung der Abdeckung gekühlt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verdeckten Sprinkler mit hoher
Funktionssicherheit zu entwickeln, dessen Abdeckung sehr leicht und einfach gestaltet und auf unkomplizierte Weise sowohl frühzeitig temperaturabhängig entfernbar ist, um ein schnelles Ansprechen des Sprinklers zu erreichen, als auch unabhängig davon durch das austretende Löschmittel abgelöst wird. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches erfüllt.
Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wieder.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Sprinkler vor, der in einer Befestigungshaube angeordnet ist, die in einer Decke, z. B. aus Beton, einer abgehängten Decke oder einer Deckenverkleidung befestigt ist, wobei die Abdeckung mittels Magnet am Sprinkler oder an der Befestigungshaube angeordnet ist und im Brandfall durch den Druck oder den Impuls des Löschwassers entfernt wird. Bei den Magneten kann es sich um einen oder mehrere Magneten handeln. Die Magnetkraft an der Haube des Sprinklers ist so auszulegen, daß die Abdeckung durch das austretende Löschmittel entfernt wird.
Weiterhin wird zwischen der Abdeckung und dem Sprühteller des Sprinklers ein federndes Element angeordnet, daß im Bereitschaftszustand mittels Schmelzlot gespannt ist und sich bei einer vorbestimmten Temperatur durch Entlöten entspannt und die entspannte Feder durch Überwinden der Haftkräfte der Magnete die Abdeckung entfernt. Die Entlöttemperatur liegt vorzugsweise unter der Auslösetemperatur des Sprinklers. Statt des Lötens können auch andere wärmeempfindliche Systeme wie ein Bimetall eine sich bei Temperatur lösende Klebeverbindung o. a. verwendet werden. Die schmelzbare Verbindung samt Feder ist vorzugsweise nur an einer Stelle der Abdeckung vorhanden. Die vorzugsweise zentral angeordnete Feder kann mit der Abdeckung nur mittels Schmelzlot oder einem anderen wärmeempfindlichen Mittel verbunden sein. Vorstellbar ist aber auch eine andere Befestigung, z. B: eine Schweißverbindung. Dadurch wird sowohl ein frühzeitiges Ansprechen des Sprinklers erreicht als auch eine sichere und redundante Entfernung der Abdeckung. Das System reagiert auch auf Wärme, die durch den darüber befindlichen Raum zur Auslösung des Sprinklers führt, bevor die Abdeckung entfernt ist, indem der Sprinkler auslöst und die Abdeckung durch Wasserfluß entfernt. Für den Fall, daß die Wärme von unten kommt, erreicht die von unten kommende Wärme zunächst die Abdeckung. Diese wird frühzeitig abgeworfen. Der Sprinkler kann durch die abgesprengte Abdeckung sicherer und schneller auslösen, als andere verdeckte Sprinkler.
Der Sprinkler befindet sich bevorzugt in der Mitte der Befestigungshaube, die bevorzugt eine rotationssymmetrische Form aufweist. Diese Form kann glocken-, kegelförmig oder zylindrisch sein. Bei der Abdeckung kann es sich um eine flache runde Metallplatte handeln, die der Form und der Farbe der Deckenverkleidung entspricht. Auch andere, nicht kreisrunde Ausführungen sind möglich. Erforderlichenfalls kann die Abdeckung Löcher oder Durchbrüche beliebiger Form aufweisen.
Der Magnet kann an der Abdeckung am Rand der Befestigungshaube oder am Sprinklerteller angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungshaube oder die Abdeckung der Befestigungshaube aus Metall bestehen. Der verdeckte Sprinkler hat den Vorteil, daß für den Fall, daß die Brandwärme von oben an den Sprinkler gelangt, zunächst der Sprinkler auslöst und die mit Magneten befestigte Abdeckung durch das Löschwasser entfernt und, sofern die Brandwärme von unten an den Sprinkler gelangt, die Abdeckung mittels Feder durch das Abschmelzen des Schmelzlotes entfernt wird und der Sprinkler rascher auslösen kann, als das bei anderen Sprinklern dieser Art der Fall ist.
Mit der vorgesehenen Lösung können auch versenkte Sprinkler zu verdeckten Sprinklern nachgerüstet werden. Sofern sich das Raumdesign ändert, kann die Abdeckung ausgetauscht werden, ohne den Sprinkler austauschen zu müssen.
Im Folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und vier Figuren erläutert werden.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 : Sprinkler mit Abdeckung und Magnetbefestigung Figur 2: Sprinkler mit Abdeckung, Magnetbefestigung und Feder mit Schmelzlot
Figur 3: Sprinkler, dessen Abdeckung sich durch die Funktion der Feder gelöst hat
Figur 4: Sprinkler mit Abdeckung in einer Betondecke.
Die Figur 1 zeigt einen verdeckten Sprinkler 2, bestehend aus der Befestigungshaube 1 , die aus Metall besteht und in der mittig der Sprinkler 2 mit Sprühteller 9 angeordnet ist. Am Rand der Befestigungshaube 1 sind die Magnete 3 angeordnet, die die runde Abdeckung 4, die aus Metall besteht, halten. Die Befestigungshaube 1 ist mittels Befestigungsschrauben 8 mit der Befestigung 11 am Gehäuse befestigt, Die Abdeckung 4 weist Öffnungen auf, die dem Design der Deckenverkleidungen 5 entsprechend, durch die im Falle eines Brandes außergewöhnliche Erwärmungen registrierbar sind, die dann dazu führen, daß das Berstelement 6 im Sprinkler 2 zerspringt und den Weg des Löschwassers in die Befestigungshaube 1 oberhalb der Abdeckung 4 freigibt. Durch das austretende Wasser fällt innerhalb kürzester Zeit die Abdeckung 4 ab, so daß der Löschvorgang stattfinden kann. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Brandwärme von oben an. den Sprinkler 2 gelangt.
Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Abdeckung am Sprinkler mit wenig Aufwand und hoher Funktionssicherheit befestigbar ist.
Die Figur 2 zeigt den Sprinkler 2 mit Berstkörper 6 und Befestigungshaube 1 , der mittels Anschlußgewinde 7 an eine Leitung schraubbar ist und unter dessen Sprühteller 9 die Abdeckung 4 mit Magneten 3 an der Befestigungshaube 1 befestigt ist, wobei ein verlötetes Federelement 10 mittig in der Abdeckung 4 angeordnet ist. Für den Fall, daß eine bestimmte Temperatur überschritten wird, schmilzt die Lötsubstanz am Federelement 10 und das Federelement entspannt sich in Richtig auf den Sprühteller 9, so daß durch die Federkraft die Abdeckung 4 abgesprengt wird. Die Brandwärme erreicht dann sehr schnell den Berstkörper 6, der den Sprinkler sofort auslöst, wodurch eine schnelle Brandbekämpfung eingeleitet wird.
Die Figur 3 zeigt einen Sprinkler 2, dessen Abdeckung 4 sich nach Schmelzen des Schmelzlotes durch das Entspannen der Feder 10 gelöst hat, wobei die Magnete 3 an der Abdeckung 4 befestigt sind und der Berstkörper 6 des Sprinklers 2 noch nicht ausgelöst hat, da dessen Ansprechtemperatur noch nicht ganz erreicht ist.
Die Figur 4 zeigt einen Sprinkler 2 mit Abdeckhaube in einer Betondecke 13, auf die eine Putzschicht 12 aufgebracht wurde. Am Fallrohr 16, welches ein Innengewinde aufweist, ist das Anschlußgewinde 7 oder die Langgewindemuffe 14 eingeschraubt. Die Befestigungsmöglichkeit 11 wird zwischen Sprinkler 2 und dem Anschlußgewinde 7 verspannt. In der Befestigungsmöglichkeit 11 wird durch drei Befestigungselemente, im vorliegenden Fall Befestigungsschrauben 8, die Befestigungshaube 1 befestigt, in der sich der Sprinkler befindet. Die Abdeckhaube 4 mit dem thermischen Federauslöseelement 10 weist drei Magneten 3 auf und wird mit diesen an der Befestigungshaube 1 gehalten. Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Befestigungshaube
2 Sprinkler
3 Magnet
4 Abdeckung
5 Deckenverkleidung
6 Berstkörper
7 Anschlußgewinde
8 Befestigungsschraube / Befestigungselement
9 Sprühteller
10 Federelement, verlötet
11 Befestigungsmöglichkeit
12 Putz
13 Betondecke
14 Langgewindemuffe
15 Befestigungsscheibe
16 Fallrohr

Claims

Patentansprüche
1. Verdeckter Sprinkler, bestehend aus der Befestigungshaube (1), in der sich der Sprinkler (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (4) mittels Magnet (3) gehalten wird und im Brandfall durch den Druck oder Impuls des Löschwassers entfernt wird.
2. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung (4) mindestens eine Feder (10) angeordnet ist, die mittels Schmelzlot in vorgespannter Lage gehalten wird.
3. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (3) an der Abdeckung (4) angeordnet ist.
4. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet
(3) am Sprühteller des Sprinklers (2) angeordnet ist.
5. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (3) am Rand der Befestigungshaube (1) angeordnet ist.
6. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshaube (1) aus Metall besteht.
7. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) aus Metall besteht.
8. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetemperatur der Feder (10) unter der Auslösetemperatur des Sprinklers (2) liegt.
9. Verdeckter Sprinkler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgewinde des Sprinklers aus einem zylindrischen Langgewinde (14) besteht.
PCT/DE2006/000538 2005-04-02 2006-03-27 Verdeckter sprinkler WO2006105758A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06722690A EP1750811A2 (de) 2005-04-02 2006-03-27 Verdeckter sprinkler
DE112006001497T DE112006001497A5 (de) 2005-04-02 2006-03-27 Verdeckter Sprinkler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005243 DE202005005243U1 (de) 2005-04-02 2005-04-02 Verdeckter Sprinkler
DE202005005243.4 2005-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006105758A2 true WO2006105758A2 (de) 2006-10-12
WO2006105758A3 WO2006105758A3 (de) 2007-03-22

Family

ID=34639156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000538 WO2006105758A2 (de) 2005-04-02 2006-03-27 Verdeckter sprinkler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1750811A2 (de)
DE (2) DE202005005243U1 (de)
WO (1) WO2006105758A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004938U1 (de) 2009-06-19 2009-10-01 Aquatherm Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg Montagebausatz
EP2346578A2 (de) * 2008-10-10 2011-07-27 Neeb, Daniel A. Vorrichtung zur minimierung des auftretens von manipulation mit automatischen sprinkler-feuerlöschanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021493A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprinkler mit Sprinklerhaube und Feuerlöschanlage
DE102008023435A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenanordnung
RU2603578C1 (ru) * 2015-06-30 2016-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Владимирский государственный университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Замок с тепловым расцеплением

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590109C (de) 1930-01-23 1933-12-23 Automatic Sprinkler Company Of Feuerloeschbrause
US4926946A (en) 1988-11-08 1990-05-22 Central Sprinkler Corporation Pendent style sprinkler with cover
US4976320A (en) 1989-05-25 1990-12-11 Central Sprinkler Corporation Concealed sprinkler with drop down deflector assembly, and improved fusible valve lever assembly
US5152344A (en) 1991-03-25 1992-10-06 Grinnell Corporation Fire protection sprinkler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998273A (en) * 1976-03-05 1976-12-21 The Reliable Automatic Sprinkler Company, Inc. Apparatus for use with a fire safety device
JP3165960B2 (ja) * 1989-12-15 2001-05-14 能美防災株式会社 スプリンクラ−消火設備
US6374919B1 (en) * 2000-04-18 2002-04-23 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Concealed horizontal sidewall sprinkler arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590109C (de) 1930-01-23 1933-12-23 Automatic Sprinkler Company Of Feuerloeschbrause
US4926946A (en) 1988-11-08 1990-05-22 Central Sprinkler Corporation Pendent style sprinkler with cover
US4976320A (en) 1989-05-25 1990-12-11 Central Sprinkler Corporation Concealed sprinkler with drop down deflector assembly, and improved fusible valve lever assembly
US5152344A (en) 1991-03-25 1992-10-06 Grinnell Corporation Fire protection sprinkler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2346578A2 (de) * 2008-10-10 2011-07-27 Neeb, Daniel A. Vorrichtung zur minimierung des auftretens von manipulation mit automatischen sprinkler-feuerlöschanlagen
US8002046B2 (en) 2008-10-10 2011-08-23 Neeb Daniel A Apparatus for reducing the incidence of tampering with automatic fire sprinkler assemblies
EP2346578A4 (de) * 2008-10-10 2014-03-05 Daniel A Neeb Vorrichtung zur minimierung des auftretens von manipulation mit automatischen sprinkler-feuerlöschanlagen
DE202009004938U1 (de) 2009-06-19 2009-10-01 Aquatherm Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg Montagebausatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1750811A2 (de) 2007-02-14
DE202005005243U1 (de) 2005-06-02
DE112006001497A5 (de) 2008-03-20
WO2006105758A3 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882183B4 (de) Schnellansprechende Niederdruck-Sprinkler
EP2286879B1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
DE19533636B4 (de) Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
EP2038018B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
WO2002040101A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
DE112004000409T5 (de) Sprinklerkopf
DE69106943T2 (de) Feuerlöschkopf.
EP1515780A1 (de) Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
DE102007042691A1 (de) Schutzvorrichtung für Sprinkler von Feuerlöschanlagen gegen Beschädigung durch Anstoßkontakt in Form einer Sicherheitsarmatur
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
EP3991806B1 (de) Sprinklersystem und verfahren zum montieren einer abschirmhaube für eine feuerlöschanlage
WO2002040100A2 (de) Glasfasssensor für sprinkleranlage
DE102008021493A1 (de) Sprinkler mit Sprinklerhaube und Feuerlöschanlage
DE102005053763B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
US3583492A (en) Center strut sprinkler
DE10010876B4 (de) Sprinkler mit Auswurfeinrichtung
DE202004010992U1 (de) Kamera-Befestigungsvorrichtung
DE4426911C2 (de) Löschdüse mit integrierter Brandmeldeeinrichtung
DE102006039403A1 (de) Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
DE19945523A1 (de) Verdeckter Sprinkler
DE856119C (de) Feuermelder
DE1036117B (de) Feuermeldeanlage
DE29924445U1 (de) Verdeckter Sprinkler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722690

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722690

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060014978

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080320

Kind code of ref document: P