DE3348489C2 - Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3348489C2 DE3348489C2 DE3348489A DE3348489A DE3348489C2 DE 3348489 C2 DE3348489 C2 DE 3348489C2 DE 3348489 A DE3348489 A DE 3348489A DE 3348489 A DE3348489 A DE 3348489A DE 3348489 C2 DE3348489 C2 DE 3348489C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating device
- control loop
- potentiometer
- setpoint
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/695—Control circuits therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für den Deckel eines
Schiebe-Hebedachs zum wahlweisen Schließen oder Freigeben einer Dachöffnung eines
Kraftfahrzeugs, mit einem motorischen Antrieb, mittels dessen der Deckel wahlweise
hin- und hergehend verschoben oder zu einer Schwenkbewegung veranlaßt werden
kann, und einem Betätigungsglied zum bedarfsweisen Wirksammachen des Antriebs.
Es sind Betätigungseinrichtungen dieser Art bekannt (DE-OS 21 00 336,
DE-GM 76 29 034, US 4 164 692), bei denen als Betätigungsglied ein im Speise
stromkreis eines Antriebsmotors liegender Umpolschalter vorgesehen ist, über welchen
dem Antriebsmotor Strom wahlweise in der einen oder der anderen Richtung zugeführt
werden kann, um einen dem Deckel zugeordneten Verstellmechanismus entsprechend
in der einen oder der anderen Richtung zu verstellen. Bei einer anderen bekannten Be
tätigungseinrichtung dieser Art (DE 19 06 084 B2) kann der Antriebsmotor über zwei
getrennte Stromkreise mit der Autobatterie verbunden werden, wobei in jedem der
Stromkreise ein zweipoliger Wechselschalter liegt und der eine Stromkreis für die Ver
schiebebewegungen sowie der andere Stromkreis für die Schwenkbewegungen des
Deckels vorgesehen ist. Diesen Betätigungseinrichtungen ist gemeinsam, daß ein Ver
stellen des Deckels nur so lange erfolgt, wie der Fahrer den Umpolschalter bzw. einen
der Wechselschalter gedrückt hält, und daß der Antrieb bei gedrückt gehaltenem Um
pol- bzw. Wechselschalter automatisch stillgesetzt wird, wenn der Deckel die Schließ
stellung erreicht. Die Betätigung ist umständlich. Insbesondere das Stillsetzen des
Deckels in Zwischenstellungen ist problematisch. Um beispielsweise den Deckel in eine
teilweise zurückgeschobene oder teilweise ausgestellte Lage zu bringen, muß der Um
polschalter bzw. der betreffende Wechselschalter gedrückt und in gedrückter Lage ge
halten werden, bis der Deckel die gewünschte Zwischenstellung erreicht hat. Wann und
ob Letzteres der Fall ist, kann der Fahrer nur durch unmittelbares Beobachten des
Deckels feststellen. Dies erfordert ein Abwenden des Blicks von der Fahrbahn. Ein
Überfahren der Deckelschließstellung, um den Deckel in einem Zug von einer zurück
geschobenen Stellung in eine ausgestellte Lage oder umgekehrt zu bringen, ist unmög
lich. Vielmehr muß dazu der Umpolschalter erneut betätigt oder der jeweils andere
Wechselschalter gedrückt werden, nachdem der Deckel die Schließstellung erreicht hat.
Dadurch wird der Fahrer zusätzlich abgelenkt.
Des weiteren ist eine Betätigungseinrichtung für die auf- und abgehende Schiebebewe
gung von Kraftfahrzeugfenstern bekannt (DE 30 25 116 A1), bei welcher ein Sollwert
geber mit einem Wählglied für die Fenstersollstellung sowie ein die Iststellung des Fen
sters erfassender Istwertgeber vorgesehen sind. Zu der Betätigungseinrichtung gehört
ferner ein Antrieb, der Teil eines Regelkreises ist, welcher die an dem Wählglied einge
stellte Stellung mit der Iststellung des Fensters vergleicht und das Fenster verstellt, bis
die Regelabweichung zu Null geworden ist. Als Sollwertgeber ist dabei ein Schiebepo
tentiometer mit einem zwischen den beiden Vordersitzen des Fahrzeuges angeordneten
Steuerknopf vorgesehen, der von einer der Fensterschließstellung entsprechenden Stel
lung in eine der Offenstellung des Fensters entsprechende Stellung und umgekehrt ge
radlinig verstellt werden kann. Der Steuerknopf sitzt verschiebbar in einer Öffnung ei
ner Trägerplatte, die von einer Maske überdeckt ist, welche eine Einstellung trägt und
die Öffnung umgibt. An dem Steuerknopf ist eine Federzunge befestigt, die sich in eine
Rastausnehmung einlegt, wenn der Steuerknopf eine vorbestimmte Zwischenstellung
entsprechend einer Vorzugsstellung des Fensters, insbesondere einer Lüftungsstellung,
einnimmt. Dem Sollwertgeber ist ein Kontakt zugeordnet, der mechanisch betätigt wird,
wenn der Steuerknopf die vorbestimmte Zwischenstellung erreicht. Über diesen Kon
takt wird der Regelkreis unwirksam gemacht. Statt dessen wird ein Zeitglied gestartet,
das den Antrieb für eine vorbestimmte Zeitspanne in Öffnungsrichtung fahren läßt.
Eine solche Betätigungseinrichtung eignet sich nicht zum Steuern von Schiebe-Hebedä
chern, deren Deckel zusätzlich zu einer hin- und hergehenden Bewegung wahlweise
auch eine Schwenkbewegung ausführen kann und deren Deckel in mindestens eine Zwi
schenstellung, nämlich die Null- oder Schließstellung, mit hoher Genauigkeit einfahrbar
sein muß.
Ferner ist eine in erster Linie für das Verstellen von Kraftfahrzeugfenstern, daneben
aber auch für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen bestimmte Betätigungseinrichtung
bekannt (DE 29 02 683 A1), die eine Eingabeeinrichtung (Sollwertgeber) aufweist, die
ein kontinuierliches Verstellen ermöglicht, z. B. ein Potentiometer mit Schleifkontakt,
und bei der eine Rückmeldung der Stellung des Fensters erfolgt, damit festgestellt wer
den kann, ob das Fenster die gewünschte Stellung erreicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach, sicher und besonders sinnfällig
bedienbare Betätigungseinrichtung für ein Schiebe-Hebedach zu schaffen, mittels deren
der Deckel in beliebige Deckelverschiebe- und -schwenkstellungen gebracht werden
kann, ohne daß der Deckel beobachtet zu werden braucht, die es gestattet, vorbe
stimmte Zwischenstellungen zwischen der voll zurückgeschobenen und der voll ausge
stellten Lage, unter ihnen insbesondere auch die Null- oder Schließstellung des Deckels,
exakt anzufahren, und die es auch erlaubt, die Deckel-Null-Stellung zu überfahren, d. h.
ohne Stop des Deckels in der Null-Stellung (Schließstellung) und ohne erneutes Betäti
gen der Einrichtung, in einem Zug von einer beliebigen Schiebestellung in eine belie
bige Schwenkstellung des Deckels oder umgekehrt überzugehen.
Diese Aufgabe wird mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Betätigungseinrichtung nach der Erfindung gestattet es, mittels eines einzigen
Wählgliedes nicht nur die Größe der jeweiligen Verstellbewegung, sondern auch die Art
dieser Verstellbewegung, d. h. entweder Verschieben oder Verschwenken, vorzugeben.
Beliebige Deckelverschiebestellungen und auch Deckelschwenkstellungen können
durch Betätigen des einzigen Wählgliedes genau angefahren werden, ohne daß der
Bediener den Deckel selbst beobachtet. Eine Ablenkung des Fahrers ist vermieden.
Durch entsprechendes Verstellen des Wählgliedes kann die Deckel-Null-Stellung aber
auch beliebig überfahren werden. Die vorgesehene Änderung der Verstellgeschwindig
keit des Antriebes in Abhängigkeit von der Regelabweichung des Positionsregelkreises
stellt sicher, daß die jeweils vorgegebene Sollstellung besonders rasch, aber gleichwohl
mit hoher Genauigkeit erreicht wird.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü
chen.
Insbesondere kann der Antrieb zwischen zwei Drehzahlen umschaltbar sein. Dem An
trieb kann stattdessen aber auch eine Drehzahlregelstufe zugeordnet sein, wobei die
Solldrehzahl der Drehzahlregelung abhängig von der Größe der Regelabweichung des
Positionsregelkreises gemacht ist. Im einen wie im anderen Falle wird sichergestellt, daß
der Deckel rasch in die Nähe der Sollstellung gebracht wird, um dann die gewünschte
Lage verhältnismäßig langsam und mit entsprechend erhöhter Genauigkeit anzufahren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Positionsregelkreis eine Dreipunkt-
Übertragungskennlinie mit Hysterese, wodurch ein unerwünschtes Ansprechen des Re
gelkreises bei geringfügigen Istwert/Sollwert-Abweichungen vermieden wird.
Der Positionsregelkreis kann insbesondere eine Grob- und eine Feinregelstufe aufwei
sen und von der Grob- auf die Feinregelstufe selbsttätig umschaltbar sein, um u. a. bei
fehlenden Haltekräften eine Feinpositionierung vorzunehmen. Auf diese Weise lassen
sich z. B. auf das Schiebe-Hebedach einwirkende Windkräfte ausgleichen. Die Sollwert
vorgabe und die Istwerterfassung können grundsätzlich wahlweise analog oder digital er
folgen. Eine analoge Istwerterfassung hat den Vorteil, daß die Iststellung auch bei ei
nem Netzausfall ohne Mehraufwand gespeichert bleibt. Für eine analoge Sollwertvor
gabe und/oder Istwerterfassung eignen sich insbesondere Dreh- oder Schiebepotentio
meter. Für eine digitale Istwerterfassung eignet sich ein digitaler Positionsgeber mit
nachgeschaltetem Vor/Rückwärtszähler. Auch der Regelkreis kann analog, digital oder
gemischt analog/digital ausgebildet sein. D/A-Wandler bzw. A/D-Wandler sind gege
benenfalls vorgesehen, um digitale Geber mit einem analogen Regelkreis oder umge
kehrt analoge Geber mit einem digitalen Regelkreis zusammenarbeiten zu lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens ein zusätzlicher Geber zur
Vorgabe eines festen Sollwertes und eine auf vorbestimmte Bedingungen ansprechende
Logikschaltung zum Umschalten von dem verstellbaren Sollwertgeber auf den Festwert-
Sollwertgeber vorgesehen. Die Logikschaltung kann beispielsweise auf das Abstellen
der Zündung oder auf einen Regensensor ansprechen, um das Schiebe-Hebedach
selbsttätig in die Schließstellung zu bringen. Umgekehrt kann die Logikschaltung durch
einen Klemmschutzsensor betätigt werden, um den Deckel des Schiebe-Hebedaches in
eine der Öffnungs-Endlagen zu bringen, sobald während einer Deckelverstellbewegung
eine die normalerweise zu erwartende Verstellkraft übersteigende Gegenkraft ermittelt
wird.
Im Falle einer Anordnung mit analogen Gebern und digitaler Signalauswertung kann
zweckmäßig den Gebern ein einziger A/D-Wandler gemeinsam zugeordnet sein, und
die Geber können an den gemeinsamen A/D-Wandler im Zeitmultiplexbetrieb ange
schaltet werden.
Das Sollwertgeber-Potentiometer kann mit einem zusätzlichen Festabgriff für ein der
vorbestimmten Ausgangsstellung entsprechendes Signal versehen sein. Einem solchen
Potentiometer kann ein Spannungsteiler mit einem im Vergleich zu dem Gesamtwider
stand des Potentiometers kleinen Widerstand parallel geschaltet sein, während der Po
tentiometer-Festabgriff mit einem Spannungsteiler-Abgriff für das Ausgangsstellungs
signal elektrisch leitend verbunden ist. Eine derartige Ausbildung gestattet eine
einfache Anpassung der Stellkennlinie an die jeweiligen Bedürfnisse.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug-Schiebe-Hebedach bei zurückgeschobenem
Deckel,
Fig. 2 das Schiebe-Hebedach nach Fig. 1 in der Schließstellung,
Fig. 3 das Schiebe-Hebedach nach Fig. 1 bei ausgestelltem Deckel,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Armaturenbretts
mit Sollwertgeber für das Schiebe-Hebedach nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 und 6 in größerem Maßstab schematische Darstellungen von Ausführungs
formen des Sollwertgebers,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der für das Schiebe-Hebedach vorgese
henen Betätigungseinrichtung,
Fig. 8 ein Schaltbild eines analogen Regelkreises,
Fig. 9 ein Blockschaltbild für einen analogen Regelkreis mit digitaler Ist
wert-Erfassung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform mit analogen Gebern und
digitaler Gebersignalauswertung,
Fig. 11 eine bevorzugte Ausführungsform eines analogen Sollwertgebers und
Fig. 12 die Stellkennlinie des Sollwertgebers gemäß Fig. 11.
Das in den Fig. 1 bis 3 schematisch veranschaulichte Schiebe-Hebedach weist einen
Deckel 1 auf, der mittels eines in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotors 2
über ein oder mehrere Übertragungsglieder 3, zweckmäßig in Form drucksteifer Kabel,
eine Transportbrücke 4 und einen Ausstellmechanismus 5 verstellbar ist. In der Arbeits
stellung gemäß Fig. 1 ist der Deckel 1 unter einem festen Dachteil 6 zurückgeschoben,
um eine Dachöffnung 7 freizugeben. In der Stellung gemäß Fig. 2 verschließt der Deckel
1 die Dachöffnung 7. Durch weiteres Vorbewegen der Transportbrücke 4 ausgehend
von der Schließstellung nach Fig. 2 wird der Ausstellmechanismus 5 veranlaßt, die
hintere Kante des Deckels 1 über das feste Dachteil 6 unter Verschwenken des Deckels
1 um eine nahe der Deckelvorderkante liegende Achse anzuheben.
Der Motor 2 liegt in einem weiter unten näher erläuterten Regelkreis, und die ge
wünschte Deckelstellung läßt sich mittels eines Sollwertgebers der in den Fig. 4 und 5
dargestellten Art vorgeben. Der Sollwertgeber ist bei dieser Ausführungsform in das
Armaturenbrett 10 des Kraftfahrzeugs derart integriert, daß er im Blickfeld des Fahrers
liegt.
Als Wählglied ist ein Drehknopf 17 vorgesehen, der ausgehend von der der Deckel
schließstellung (Fig. 2) entsprechenden Stellung nach Fig. 5 wahlweise im oder entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Dem Drehknopf 17 sind Anzeigesymbole 12,
13 zugeordnet, die sinnfällig erkennen lassen, daß durch Drehen des Drehknopfes 17
entgegen dem Uhrzeigersinn eine Ausstellbewegung, durch Drehen im Uhrzeigersinn
dagegen eine Verschiebebewegung des Deckels gewählt wird. Die Größe dieser Bewe
gungen wird durch die Lage eines Pfeilsymbols 18 des Drehknopfs 17 mit Bezug auf die
Sollstellungsbereiche symbolisierenden, feststehenden Keildarstellungen 19 bzw. 20 an
gezeigt.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Sollwertgebers ist in Fig. 6 veranschaulicht. Es
ist dort ein Wählhebel 14 vorgesehen, der ausgehend von einer der Deckelschließstel
lung entsprechenden Ausgangsstellung wahlweise nach links oder nach rechts verscho
ben werden kann. Eine Verschiebung nach links bewirkt entsprechend dem Symbol 12
ein Ausstellen des Deckels 1 um einen an einem Keil 21 ablesbaren Betrag, während
durch Verschieben des Wählhebels 14 nach rechts in der durch das Symbol 13 angedeu
teten Weise der Deckel 1 um eine Strecke zurückgeschoben werden kann, die an einem
Keil 22 ablesbar ist. Entsprechend Fig. 7 ragt der Wählhebel 14 durch einen Schlitz 25
des Armaturenbretts 10 hindurch. Er ist mit einem auf der Rückseite des Armaturen
bretts 10 sitzenden Schiebepotentiometer 28 gekoppelt. Damit der Fahrer die dem
Schließzustand des Deckels 1 entsprechende Ausgangsstellung des Wählhebels 14 er
kennen kann, ohne auf den Wählhebel schauen zu müssen, und/oder um diese Stellung
genau zu definieren, ist eine Federraste mit einer unter Federvorspannung stehenden
Kugel vorgesehen, die sich in eine Ausnehmung des Wählhebels 14 einlegt, wenn dieser
die Ausgangsstellung erreicht (Fig. 6). Die Federraste ist in der Verschieberichtung des
Wählhebels 14 justierbar. Für diesen Zweck ist beispielsweise eine parallel zu dem
Schlitz 25 verlaufende Führungsstange vorgesehen, auf welcher die Federraste verscho
ben und mittels einer Klemmschraube fixiert werden kann. Weitere vorgegebene Stel
lungen werden auf gleiche oder ähnliche Weise kenntlich gemacht.
Das Potentiometer 28 setzt die vom Fahrer eingestellte Lage des Wählhebels 14 in ein
elektrisches Sollwertsignal um, das über eine Leitung 29 einem Regler 30 zugeht. Das
Übertragungsglied 3 wird vom Elektromotor 2 über eine Rutschkupplung 31 und ein
Ritzel 32 angetrieben. Auf der Ritzelwelle 33 sitzt ein Zahnrad 34, das mit einem Zahn
rad 35 auf der Stellwelle eines Mehr-Gang-Potentiometers 36 kämmt. Das Potentiome
ter 36 wandelt die Iststellung des Deckels 1 in ein elektrisches Istwertsignal um, das dem
Regler 30 über eine Leitung 37 zugeht.
Die gewünschte Stellung des Deckels 1 wird am Wählhebel 14 eingestellt. Der Wählhebel
14 verstellt dabei das Potentiometer 28. Weist das vom Potentiometer 28 an den Regler
30 gegebene Sollwertsignal von dem vom Potentiometer 36 angelieferten Istwertsignal
ab, beaufschlagt der Regler 30 über eine Leitung 38 den Motor 2 mit einem Treiber
signal. Der Motor 2 treibt über die Rutschkupplung 31 und das Ritzel 32 den Deckel an.
Aufgrund der Verstellung des Deckels ändert sich das vom Potentiometer 36 auf die
Leitung 37 gegebene Istwertsignal. Sobald letzteres mit dem Sollwertsignal vom Poten
tiometer 28 in Übereinstimmung gebracht ist, wird das Treibersignal auf der Leitung 38
zu Null. Der Motor 2 bleibt stehen. Der Deckel 1 wird in der mittels des Wählhebels 14
vorgegebenen Stellung stillgesetzt. Der Fahrer kann dabei die Deckelstellung an den
Keilen 19, 20 bzw. 21, 22 leicht ablesen. Er braucht nicht den Kopf zu wenden, um sich
zu vergewissern, welche Zwischenstellung oder auch Endstellung der Deckel 1 ein
nimmt.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines analogen Regelkreises dargestellt.
Eine Schaltung dieser Art ist an sich bekannt (Elektronik, Heft 2, 1982, Seiten 67 und
68), so daß eine kurze Erläuterung ausreicht. Das Sollwertsignal geht vom Potentiome
ter 28 über die Leitung 29 und einen Widerstand 40 an den invertierenden Eingang ei
nes Operationsverstärkers 41, an dessen nichtinvertierendem Eingang das Istwertsignal
über einen Widerstand 42 anliegt. Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 41
und Masse liegt ein Spannungsteiler mit Widerständen 43, 44. Der Koppelpunkt der
Widerstände 43, 44 ist über einen Gegenkopplungswiderstand 45 an den invertierenden
Eingang des Operationsverstärkers 41 angeschlossen. Die vom Operationsverstärker 41
verstärkte Regelabweichung gelangt auf ein Dreipunktglied, zu dem insbesondere zwei
in Reihe geschaltete, entgegengesetzt gepolte Z-Dioden 46, 47 und ein Operationsver
stärker 48 gehören. Die Z-Dioden liegen zwischen dem Ausgang des Operationsverstär
kers 41 und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 48, der über einen
Widerstand 49 gegengekoppelt ist. Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 48
und Masse liegt ein Spannungsteiler mit Widerständen 51, 52. Der Koppelpunkt der
Widerstände 51, 52 ist an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 48
angeschlossen, wodurch für eine Mitkopplung gesorgt wird. Zwischen dem nichtinvertie
renden Eingang des Operationsverstärkers 48 und Masse liegt ein Kondensator 53, der
Schwingungen bei den Umschaltpunkten des Dreipunktgliedes verhindert. Das Drei
punktglied hat, wie bekannt, als Übertragungskennlinie eine Dreipunkt-Kennlinie mit
Hysterese, wobei die Hysterese über das Teilerverhältnis der Widerstände 51, 52 belie
big einstellbar ist. Die Einschaltpunkte werden dagegen von der Zenerspannung der
Z-Dioden 46, 47 bestimmt. Bei Gleichheit von Sollwert und Istwert wird das Stellsignal am
Ausgang des Operationsverstärkers zu Null. Im Falle eines positiven Stellsignals wird
über einen Treibertransistor 55 ein Leistungstransistor 56 stromführend gemacht, in
dessen Kollektor-Emitterkreis ein Relais 57 liegt. Der Relaiskontakt 58 wird umgeschal
tet. Gleichzeitig bleiben ein Treibertransistor 59 und ein diesem zugeordneter Lei
stungstransistor 60 stromlos. Der Relaiskontakt 61 eines im Kollektor-Emitterkreis des
Transistors 60 liegenden Relais 62 bleibt in der in Fig. 8 gezeigten Schaltstellung. In die
sem Betriebszustand wird an die eine Klemme 63 des Motors 2 positives Potential an
gelegt, während an der anderen Klemme 64 des Motors 2 negatives Potential anliegt.
Der Motor 2 läuft, bis das Stellsignal am Ausgang des Operationsverstärkers 48 zu Null
wird und das Relais 57 abfällt. Überschreitet dagegen das Stellsignal einen vorbestimm
ten negativen Wert, werden die Transistoren 59, 60 stromführend gemacht, wodurch die
Spannung am Motor mit Bezug auf den zuvor erläuterten Betriebszustand umgepolt
wird. Der Motor 2 läuft in entgegengesetzter Drehrichtung, bis die Regelabweichung
wieder zu Null wird.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Regelkreises mit digitaler Ist
werterfassung. Dabei ist an den Motor 2 ein digitaler Positionsgeber 67 angeschlossen,
der insbesondere als mechanischer, optischer oder magnetischer Positionsgeber ausge
legt sein kann. In Fig. 9 ist eine vom Motor 2 angetriebene Strichscheibe oder Blenden
scheibe 68 mit zwei zugeordneten Lichtschranken 69, 70 angedeutet. Die Lichtschran
ken 69, 70 sind an einen Richtungsdiskriminator 71 angeschlossen, der aus der Phasen
lage der Ausgangssignale der Lichtschranken 69, 70 die Drehrichtung des Motors 2 be
stimmt. Dem Richtungsdiskriminator 71 ist ein Vor/Rückwärtszähler 72 nachgeschaltet,
der die Positionssignale des Positionsgebers 67 in der einen Drehrichtung des Motors 2
in Vorwärtsrichtung sowie in der anderen Drehrichtung des Motors 2 in Rückwärtsrich
tung zählt. Auf den Zähler 72 folgt ein D/A-Wandler 73 zum Umwandeln des digitalen
Istwertsignals in ein analoges Istwertsignal. Letzteres wird in einem Fensterkomparator
74 mit dem vom Potentiometer 28 kommenden Sollwertsignal verglichen. Bei einer
außerhalb der Fensterbreite des Komparators 74 liegenden Regelabweichung in der
einen oder der anderen Richtung geht über eine Leitung 75 und einen Schaltkontakt 76
ein Stellsignal an eine elektronische Leistungsstufe 77, die den Motor 2 zu einer Dre
hung in der einen oder der anderen Richtung veranlaßt. Wird das Stellsignal des Kom
parators 74 zu Null, wird über eine Leitung 78 der Kontakt 76 auf den Ausgang eines
Differenzverstärkers 79 umgeschaltet, der gleichfalls mit dem Istwert- und dem Soll
wertsignal beaufschlagt ist, jedoch einen Feinpositionierkreis bildet, um beispielsweise
bei fehlenden Haltekräften auf den Deckel 1 einwirkende Windkräfte auszugleichen.
Dabei kann ein z. B. durch Umschalten von Motorwicklungen auf zwei Drehzahlen um
schaltbarer Elektromotor 2 vorgesehen sein, und die hohe Drehzahlstufe kann an den
den Komparator 74 aufweisenden Grobpositionlerkreis sowie die niedrige Drehzahl
stufe an den Feinpositionierkreis mit dem Differenzverstärker 79 angeschlossen sein,
um auf diese Weise eine Grobpositionierung mit hoher Verstellgeschwindigkeit sowie
eine Feinpositionierung mit niedriger Verstellgeschwindigkeit durchzuführen. Dem Mo
tor 2 kann ferner eine Drehzahlregelstufe zugeordnet sein, und die Solldrehzahl kann
abhängig von der Größe der Regelabweichung im Positionsregelkreis gemacht werden.
Auf diese Weise kann bei einer großen Abweichung der Sollstellung von der Iststellung
des Deckels 1 letzterer rasch in die Nähe der Iststellung gebracht werden, um dann die
gewünschte Lage verhältnismäßig langsam und mit entsprechend erhöhter Genauigkeit
anzufahren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 erfolgt die Auswertung der von den Potentiome
tern 28 und 36 sowie von zusätzlichen Potentiometern 83, 84 kommenden Soll- und Ist
stellungssignale digital. Für diesen Zweck sind die Ausgänge der Potentiometer 28, 36,
83, 84 über elektronische Schalter 85, 86, 87, 88 im Zeitmultiplexbetrieb an einen A/D-
Wandler 89 anschaltbar, der die analogen Stellungssignale in digitale Signale umwan
delt. Mit diesen digitalen Stellungssignalen wird ein Mikrocomputer 90 beaufschlagt.
Der aus dem Bordnetz über eine Spannungsversorgungs- und Takterzeugungsstufe 91
gespeiste Mikrocomputer 90 führt den oben erläuterten Vergleich von Soll- und Iststel
lung durch, und er gibt bei entsprechenden Regelabweichungen Stellsignale über
Steuerleitungen 92 bzw. 93 an die Leistungstransistoren 56 bzw. 60. Der Motor 2 wird
über die Kontakte 58, 61 der Relais 57, 62 bedarfsweise an Spannung gelegt. Die An
steuerung der Schalter 85 bis 88 erfolgt über Steuerleitungen 94, 95, 96 bzw. 97 vom
Mikrocomputer 90. Mittels der Potentiometer 83 und 84 werden vorbestimmten Deckel
stellungen, beispielsweise der Schließstellung bzw. der vollen Offenstellung des Deckels
1, entsprechende Sollstellungssignale angeliefert. An Eingänge des Mikrocomputers 90
sind eine Logikschaltung 98 und Kodierschalter 99 angeschlossen, um besonders vor
programmierte Bewegungsvorgänge auszulösen. Beispielsweise kann die Logikschaltung
98 in Abhängigkeit von dem Zündschloß des Kraftfahrzeuges über einen Sensor 104 be
tätigt werden, um beim Verriegeln des Zündschlosses den Eingang des A/D-Wandlers
89 von dem Potentiometer 28 auf das Potentiometer 83 umzuschalten und damit unab
hängig von der jeweiligen Einstellage des Potentiometers 28 den Deckel 1 unter dem
Einfluß des festen Sollstellungssignals des Potentiometers 83 selbsttätig in die Schließ
stellung zu überführen. Ein solches automatisches Schließen des Deckels 1 kann bei
spielsweise auch von der Logikschaltung 98 aufgrund eines mit ihr verbundenen Regen
sensors 105 ausgelöst werden, so daß der Deckel 1 schließt, wenn Regen einsetzt. Des
weiteren kann die Logikschaltung 98 mit einem Klemmschutzsensor 106 gekoppelt sein,
der anspricht, wenn der Verstellbewegung des Deckels 1 ein übermäßiger Widerstand
entgegengesetzt wird. In diesem Fall wird über den Mikrocomputer 90 ein Umschalten
des A/D-Wandlers 89 bewirkt, um den Deckel 1 in Richtung auf die voll geöffnete
Stellung zu bewegen. Die Kodierschalter 99 ermöglichen eine Anpassung an verschie
dene Kundenwünsche bezüglich der einzelnen Funktionsabläufe. Die gezeigte Relaisan
steuerung des Motors 2 kann durch eine beliebige Leistungselektronikstufe ersetzt wer
den.
In der Praxis werden die einzelnen Baugruppen der geschilderten Betätigungseinrich
tung in der Regel für die Serienmontage getrennt angeliefert. Dies bedingt eine Ab
stimmung zwischen dem Regelkreis, insbesondere den Soll- und Istwertgebern, und dem
zu positionieren Teil (Deckel 1). Diese Abstimmung kann im Falle der Ausführungs
form nach den Fig. 7 bis 10 zweckmäßig so vorgenommen werden, daß der eigentliche
Regler 30 mit dem Istwertgeber 36, dem Sollwertgeber 28 und dem Motor 2 elektrisch
verbunden wird. Der Sollwertgeber 28 wird in die gewünschte Ausgangsstellung (Null-
Lage) gebracht. Dann wird die Versorgungsspannung angelegt und eingeschaltet. Der
Motor 2 und der Istwertgeber 36 laufen automatisch in die Null-Lage. Daraufhin wird
an Stelle des Motors 2 ein Spannungsmeßgerät mit dem Regler verbunden, und der wei
terhin in der Null-Lage stehende Sollwertgeber 28 wird an Stelle des Istwertgebers 36
angeschlossen. Nunmehr wird der Wählhebel 14 zusammen mit der eingerasteten Fe
derraste 23 mechanisch verstellt, bis an den Motoranschlüssen keine Spannung mehr
anliegt. In dieser Stellung wird die Federraste 23 fixiert. Die Originalverschaltung wird
wiederhergestellt. Schließlich wird der Antrieb in die Schiebedachmechanik 3, 4, 5 ein
gebaut, die sich in der Null-Lage befindet. Nach dem Kopplung des so abgeglichenen
Regelkreises mit der Dachmechanik ist der Einbau beendet.
Die erläuterte Abstimmung läßt sich weiter vereinfachen, wenn statt des Potentiometers
28 ein Sollwertgeberpotentiometer 100 mit Null-Lagen-Festabgriff 100a verwendet wird,
dem entsprechend Fig. 11 ein Spannungsteiler, bestehend aus Widerständen 101 und
102, parallel geschaltet ist. Der Gesamtwiderstand R1 und R2 des Spannungsteilers 101,
102 ist klein im Vergleich zu dem Gesamtwiderstand P1 des Potentiometers 100. Der
Abgriff 100a ist mit dem Spannungsteilerabgriff 103 elektrisch leitend verbunden, und
die mechanische Raststellung (Federraste 23) wird in Übereinstimmung mit dem Ab
griff 100a vorjustiert. Damit kann die oben beschriebene Justierung der Stellmechanik
entfallen. Durch geeignete Wahl der Widerstandswerte R1 und R2 der Widerstände 101
bzw. 102 kann die Null-Lage in Anpassung an den jeweiligen Dachtyp auf jeden ge
wünschten Wert des Stellbereichs des Sollwertgebers, z. B. in die Mitte dieses Stellberei
ches, gelegt werden. Letzteres ist in der Stellkennlinie gemäß Fig. 12 angedeutet. Dort
sind, normiert bezüglich der anliegenden Versorgungsspannung UB des Potentiometers
100, das variable Sollstellungssignal US und das Nullstellungssignal UN in Abhängigkeit
von dem Prozentsatz des Stellbereichs wiedergegeben. Unter der Bedingung, daß
R1, R2 < P1
ist
Die gezeigte Parallelschaltung von Potentiometer 100 und Spannungsteiler 101, 102
sorgt zugleich für eine vorteilhafte Linearisierung der Stellkennlinie.
Der Abgriff 100a kann z. B. auf das Potentiometer 100 aufgedampft sein. Es ist aber
auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß sich der Festabgriff 100a im Stellbereich
beliebig festlegen läßt. In einem solchen Fall kann für eine Kennlinienverstellung im ge
samten darstellbaren Bereich gesorgt werden.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich sind.
Beispielsweise kann die Anordnung voll digital ausgelegt sein. In einem solchen Fall
kann als Sollwertgeber an Stelle des Potentiometers 28 z. B. ein Kodierschalter vorgese
hen sein. Der Motor 2 kann als impulsgesteuerter Schrittmotor ausgelegt sein. Die
Rutschkupplung 31 stellt einen Einklemmschutz dar, der bewirkt, daß der Deckel 1 bei
Überschreiten eines vorgegebenen Betätigungswiderstands stehenbleibt. Dabei geht der
Istwert nicht verloren, weil der Istwertgeber mit dem abtriebsseitigen Teil der Rutsch
kupplung 31 verbunden ist. Zusätzlich oder an Stelle der Rutschkupplung 31 kann auch
eine elektrische Abschaltvorrichtung vorgesehen sein, um bei übermäßigem Betäti
gungswiderstand den Motor 2 stromlos zu machen.
Claims (17)
1. Betätigungseinrichtung für den Deckel (1) eines Schiebe-Hebedaches zum wahlwei
sen Schließen oder Freigeben einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges, mit einem
motorischen Antrieb, mittels dessen der Deckel wahlweise hin- und hergehend ver
schoben oder zu einer Schwenkbewegung veranlaßt werden kann, und einem Betä
tigungsglied zum bedarfsweisen Wirksammachen des Antriebs, wobei
- - das Betätigungsglied als Sollwertgeber (28) mit einem Wählglied (14, 17) für die Stellung des Deckels (1) ausgebildet ist;
- - zur Wahl zwischen einer von einer Null-Stellung ausgehenden Schiebebewe gung und einer von dieser Null-Stellung ausgehenden Schwenkbewegung des Deckels das Wählglied (14, 17) von einer der Deckel-Null-Stellung entspre chenden Ausgangsstellung in der einen oder der anderen Richtung verstellbar ist;
- - der Antrieb Teil eines Positionsregelkreises ist, der die am Wählglied einge stellte Stellung, einschließlich der Null-Stellung, mit der Ist-Stellung des Deckels vergleicht und den Deckel verstellt, bis die Regelabweichung zu Null geworden ist; und
- - der Antrieb in Abhängigkeit von der Regelabweichung des Positionsregelkrei ses zwischen hoher und niedriger Verstellgeschwindigkeit verstellbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb
zwischen zwei Drehzahlen umschaltbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem An
trieb eine Drehzahlregelstufe zugeordnet ist und die Solldrehzahl der Drehzahlre
gelung abhängig von der Größe der Regelabweichung des Positionsregelkreises ge
macht ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Positionsregelkreis eine Grob- und eine Feinregelstufe (74,
79) aufweist und von der Grob- auf die Feinregelstufe selbsttätig umschaltbar ist.
5. Betätigungseinreichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Positionsregelkreis (28, 30, 36) eine Dreipunkt-Übertra
gungskennlinie mit Hysterese aufweist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Sollwertvorgabe und/oder zur Istwerterfassung analoge Ge
ber, insbesondere Dreh- oder Schiebepotentiometer (28, 36, 100), vorgesehen sind.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Sollwertvorgabe und/oder zur Istwerterfassung digitale Geber (67) vorge
sehen sind.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem digita
len Geber (67) ein Vor/Rückwärtszähler (72) nachgeschaltet ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Positionsregelkreis mindestens teilweise als analoger Regel
kreis ausgebildet ist.
10. Betätigungseinrichtung nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Vor/Rückwärtszähler (72) ein D/A-Wandler (73) nachgeschaltet und der Po
sitionsregelkreis im übrigen als analoger Regelkreis ausgebildet ist.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Positionsregelkreis mindestens teilweise als digitaler Regelkreis ausgebildet
ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß
den analogen Gebern (28, 36, 100) ein A/D-Wandler (89) nachgeschaltet ist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich
net durch mindestens einen zusätzlichen Geber (83, 84) zur Vorgabe eines festen
Sollwertes und eine auf vorbestimmte Bedingungen ansprechende Logikschaltung
(98) zum Umschalten von dem verstellbaren Sollwertgeber (28, 100) auf den Fest
wert-Sollwertgeber (83, 84).
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik
schaltung (98) durch mindestens einen auf eine vorbestimmte externe Bedingung
ansprechenden Sensor (104, 105, 106) selbsttätig zum Ansprechen bringbar ist.
15. Betätigungseinrichtung nach Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
den analogen Gebern (28, 36, 83, 84) ein einziger A/D-Wandler (89) gemeinsam
zugeordnet ist und die Geber an den gemeinsamen A/D-Wandler im Zeitmulti
plexbetrieb anschaltbar sind.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeich
net, daß das Sollwertgeber-Potentiometer (100) mit einem zusätzlichen Festabgriff
(100a) für ein der vorbestimmten Ausgangsstellung entsprechendes Signal versehen
ist.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Soll
wertgeber-Potentiometer (100) ein Spannungsteiler (101, 102) mit einem im Ver
gleich zu dem Gesamtwiderstand des Potentiometers kleinen Widerstand parallel
geschaltet und der Potentiometer-Festabgriff (100a) mit einem Spannungsteilerab
griff (103) für das Ausgangsstellungssignal elektrisch leitend verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3348489A DE3348489C2 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-05 | Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3235053 | 1982-09-22 | ||
DE19833324107 DE3324107A1 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-05 | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
DE3348489A DE3348489C2 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-05 | Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3348489C2 true DE3348489C2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=25804631
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3348489A Expired - Lifetime DE3348489C2 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-05 | Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen |
DE19833324107 Granted DE3324107A1 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-05 | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833324107 Granted DE3324107A1 (de) | 1982-09-22 | 1983-07-05 | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4556835A (de) |
DE (2) | DE3348489C2 (de) |
GB (1) | GB2127894B (de) |
SE (1) | SE453738B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756041A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
US6194857B1 (en) * | 1997-05-22 | 2001-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Electromotive actuator |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433204A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen |
DE3401864A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-08-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Motorische stelleinrichtung fuer mechanisch bewegbare verstellglieder |
JPS6192922A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-10 | Honda Motor Co Ltd | スライデイングル−フ装置の制御回路 |
JPH0780422B2 (ja) * | 1986-10-29 | 1995-08-30 | マツダ株式会社 | 自動車のサンル−フ装置 |
US4831314A (en) * | 1986-11-11 | 1989-05-16 | Higashi Fuji Manufacturing Co., Ltd. | Drive apparatus for opening and closing mechanism |
GB8703559D0 (en) * | 1987-02-16 | 1987-03-25 | Westinghouse Brake & Signal | Operating door/brake |
US4835449A (en) * | 1987-05-07 | 1989-05-30 | Asc Incorporated | Sliding roof panel control apparatus |
DE3728008A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Rockwell Golde Gmbh | Betaetigungseinrichtung fuer bewegbare teile zum wahlweisen schliessen und freigeben von oeffnungen, insbesondere von schiebe-hebedaechern von kraftfahrzeugen |
NL8702194A (nl) | 1987-09-15 | 1989-04-03 | Vermeulen Hollandia Octrooien | Bedieningsinrichting voor een beweegbaar deel voor het naar keuze sluiten of vrijgeven van een opening. |
FR2624069A1 (fr) * | 1987-12-07 | 1989-06-09 | Gaus Mikrotechnik Gmbh Co | Dispositif de manoeuvre du panneau d'un toit ouvrant d'un vehicule automobile comportant des capteurs de valeurs de consigne et de valeur reelle pour la translation et le relevage du toit |
DE3826789A1 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Daimler Benz Ag | Steuer- und betaetigungssystem fuer antriebselemente |
DE3829405A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-08 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen |
US4931714A (en) * | 1988-09-16 | 1990-06-05 | Niles Parts Co., Ltd. | Device for lifting up and down window glass for vehicle |
US4933613A (en) * | 1988-12-16 | 1990-06-12 | Truth Incorporated | Control for operating a plurality of window operators |
DE3917654C2 (de) * | 1989-05-31 | 1994-08-11 | Opel Adam Ag | Steuervorrichtung für ein motorbetätigtes Schiebedach eines Kraftfahrzeugs |
DE3922941A1 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-24 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Verfahren zum belueften eines innenraums eines kraftfahrzeugs |
US5122720A (en) * | 1989-12-01 | 1992-06-16 | Martinsound Technologies, Inc. | Automated fader system |
NL9002198A (nl) * | 1990-10-10 | 1992-05-06 | Vermeulen Hollandia Octrooien | Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig. |
NL9002199A (nl) * | 1990-10-10 | 1992-05-06 | Vermeulen Hollandia Octrooien | Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig. |
DE4132499B4 (de) * | 1991-09-30 | 2005-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug |
US5225747A (en) * | 1992-01-06 | 1993-07-06 | Asc Incorporated | Single-button actuated self-correcting automatic convertible top |
US5422551A (en) * | 1992-05-23 | 1995-06-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Safety device and method for power window |
DE4301961A1 (de) * | 1993-01-26 | 1994-07-28 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen |
WO1994020890A1 (en) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Prospects Corporation | Automatic venting system for a vehicle |
JPH06321029A (ja) * | 1993-05-19 | 1994-11-22 | Alps Electric Co Ltd | 多重通信システム |
DE4323946C2 (de) * | 1993-07-16 | 1999-02-25 | Webasto Karosseriesysteme | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil |
DE4336223C1 (de) * | 1993-10-23 | 1994-09-22 | Webasto Karosseriesysteme | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug |
DE4337745C2 (de) * | 1993-11-05 | 1996-07-11 | Webasto Karosseriesysteme | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln |
DE4411388C1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-05-04 | Webasto Karosseriesysteme | Bedienelement für ein motorisch über verschiedene Zwischenstadien öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
DE4414532C1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-03-02 | Webasto Karosseriesysteme | Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils |
DE4416878A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Steuern von motorisch betätigbaren Teilen eines Kraftfahrzeugs |
WO1996001192A1 (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Asc Incorporated | Automobile sunroof assembly and control system |
US5961177A (en) * | 1994-07-05 | 1999-10-05 | Asc Incorporated | Sunroof assembly drain trough for an automotive vehicle |
US6056352A (en) * | 1994-07-05 | 2000-05-02 | Asc Incorporated | Sunroof assembly for an automotive vehicle and control system for operating a sunroof assembly |
US5746475A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-05 | Asc Incorprated | Drive mechanism for an automotive vehicle sunroof assembly |
DE19501505A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs |
US5734727A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-31 | Asc Incorporated | Sunroof assembly noise attenuation system |
DE19620106C1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
US5912537A (en) * | 1996-10-02 | 1999-06-15 | Sam Sung Motors, Inc. | Apparatus for lifting up and down window glass for vehicle and method thereof |
DE19642961C2 (de) * | 1996-10-17 | 2002-11-28 | Webasto Karosseriesysteme | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
ES2127701B1 (es) * | 1997-05-22 | 1999-12-01 | Estors Bernardos Salvador | Perfeccionamiento de un sistema electronico para ajuste de la posicion. |
US6129413A (en) * | 1997-11-13 | 2000-10-10 | Asc Incorporated | Powered dual panel sunroof |
US6657316B1 (en) | 1998-12-23 | 2003-12-02 | Johnson Contols Interiors Technology Corporation | Window control apparatus |
JP2002533253A (ja) * | 1998-12-23 | 2002-10-08 | ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー | ウインドコントロール装置 |
DE19901274C1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-02-10 | Webasto Karosseriesysteme | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
DE19901806A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-27 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Digitale Steuerungsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil |
DE19962966C1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Belüften eines Kraftfahrzeugs |
ES2190299B1 (es) * | 2000-02-02 | 2004-04-01 | Sonia Vilaplana Lauri | Dispositivo motoreductor de enrollamiento de persianas y toldos y metodo de operacion. |
US6415550B1 (en) * | 2000-02-04 | 2002-07-09 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Integral linear motor |
US7030509B2 (en) * | 2001-08-09 | 2006-04-18 | Asmo Co., Ltd. | Apparatus and method for controlling movement of a movable member |
US20030128005A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Sodano John C. | Power window control mechanism |
DE10235901A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Bewegen eines mehrteiligen Schiebedaches für ein Kraftfahrzeug |
US20060238153A1 (en) * | 2003-06-11 | 2006-10-26 | Webster Craig D | Handwheel-operated device |
DE10359699B4 (de) * | 2003-12-18 | 2016-06-16 | Volkswagen Ag | Signalisierungsvorrichtung |
US7080816B1 (en) | 2004-01-09 | 2006-07-25 | Andrew Vaccaro | Raisable pedestal containing electronic components and water sensor for automatically lowering the same in the presence of precipitation |
US20050280293A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Macnee Arthur L Iii | Automotive vehicle open air system |
US7163260B2 (en) * | 2004-06-17 | 2007-01-16 | Asc Incorporated | Automotive vehicle open air system |
US20050283280A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Evans Alan F Jr | Vehicle sensing system |
US20060145518A1 (en) * | 2005-01-04 | 2006-07-06 | Evans Alan F Jr | Control system for a vehicle roof |
US7527328B2 (en) * | 2007-05-24 | 2009-05-05 | Specialty Vehicle Acquisition Corp. | Modular roof system for automotive vehicle |
US7938483B2 (en) | 2007-05-24 | 2011-05-10 | Specialty Vehicle Acquisition Corp. | Movable vehicular roof |
US20130309956A1 (en) * | 2007-09-30 | 2013-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Air Extractor to Relieve Changes in Air Pressure in Automobiles |
DE102014213999A1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Ford Global Technologies, Llc | Luftabziehvorrichtung zum Mindern von Luftdruckänderungen in Kraftfahrzeugen |
CN104440051B (zh) * | 2014-10-30 | 2017-05-03 | 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 | 汽车后门玻璃绳轮式升降器的生产方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100336A1 (de) * | 1971-01-05 | 1972-08-03 | Webasto-Werk W. Baier Kg, 8031 Stockdorf | Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen |
DE7629034U1 (de) * | 1976-09-17 | 1978-03-02 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf | Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches |
DE2902683A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Tekron Patents Ltd | Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen |
US4164692A (en) * | 1977-02-05 | 1979-08-14 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. | Operating mechanism for a pivotable sliding panel |
DE1906084B2 (de) * | 1967-07-22 | 1980-02-07 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach |
DE3025116A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Peugeot Aciers Et Outillage | Einrichtung zum bewegen einer fensterscheibe insbesondere eines fahrzeuges |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3736486A (en) * | 1972-03-17 | 1973-05-29 | Teletronics Int Inc | Servo control system |
US3964784A (en) * | 1974-07-11 | 1976-06-22 | American Sun Roof Corporation | Sliding roof construction |
GB2026723B (en) * | 1978-01-25 | 1982-11-17 | Tekron Patents Ltd | Circuits for electric window winders for vehicles |
DE2824510C2 (de) * | 1978-06-03 | 1984-04-26 | Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores |
DE2939985A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-16 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach |
DE3003877A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel | Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen |
-
1983
- 1983-07-05 DE DE3348489A patent/DE3348489C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-07-05 DE DE19833324107 patent/DE3324107A1/de active Granted
- 1983-08-22 SE SE8304535A patent/SE453738B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-09-09 US US06/530,714 patent/US4556835A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-22 GB GB08325401A patent/GB2127894B/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906084B2 (de) * | 1967-07-22 | 1980-02-07 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach |
DE2100336A1 (de) * | 1971-01-05 | 1972-08-03 | Webasto-Werk W. Baier Kg, 8031 Stockdorf | Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen |
DE7629034U1 (de) * | 1976-09-17 | 1978-03-02 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf | Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches |
US4164692A (en) * | 1977-02-05 | 1979-08-14 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. | Operating mechanism for a pivotable sliding panel |
DE2902683A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Tekron Patents Ltd | Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen |
DE3025116A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Peugeot Aciers Et Outillage | Einrichtung zum bewegen einer fensterscheibe insbesondere eines fahrzeuges |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Elektronik, H. 2, 1982, S. 67 u. 68 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6194857B1 (en) * | 1997-05-22 | 2001-02-27 | Robert Bosch Gmbh | Electromotive actuator |
DE19756041A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
DE19756041B4 (de) * | 1997-12-17 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3324107C2 (de) | 1989-08-10 |
GB8325401D0 (en) | 1983-10-26 |
SE8304535D0 (sv) | 1983-08-22 |
DE3324107A1 (de) | 1984-03-22 |
SE453738B (sv) | 1988-02-29 |
GB2127894A (en) | 1984-04-18 |
US4556835A (en) | 1985-12-03 |
GB2127894B (en) | 1985-11-13 |
SE8304535L (sv) | 1984-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3348489C2 (de) | Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen | |
EP1037032B1 (de) | Mikrotom | |
DE3829405C2 (de) | ||
EP0001297B1 (de) | Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
EP0092105A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen An- oder Umlenkpunkt eines Sicherheitsgurts | |
DE4107860C2 (de) | ||
DE2902683A1 (de) | Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen | |
DE10260588A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements | |
EP0608771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen | |
DE3316406C1 (de) | Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschliessbaren Dachoeffnung | |
DE19848941C2 (de) | Bedieneinrichtung für einen elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeuges | |
DE10122586A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines durch eine Antriebsvorrichtung verstellbaren Teils eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE1906084C3 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach | |
EP1089307A2 (de) | Einstelleinrichtung | |
WO2009000579A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit | |
EP1535768B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Stellgliedes | |
DE19620106C1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs | |
DE4337745C2 (de) | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln | |
DE3040064C2 (de) | Einrichtung für Klimaanlagen bei Fahrzeugen | |
DE3930053A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein luefterdach eines fahrzeuges | |
DE1964855A1 (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes,insbesondere eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
DE69613807T2 (de) | Betätigungseinrichtung der Position eines Kraftfahrzeug-Schiebedaches | |
DE2549964A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines schiebe-hebedaches an kraftfahrzeugen | |
DE19756041A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q369 | Divided out of: |
Ref document number: 3324107 Country of ref document: DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZINTLER, ALBERT, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE VOGEL, WOLFGANG, 82131 GAUTING, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3324107 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |