DE2939985A1 - Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach - Google Patents
Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedachInfo
- Publication number
- DE2939985A1 DE2939985A1 DE19792939985 DE2939985A DE2939985A1 DE 2939985 A1 DE2939985 A1 DE 2939985A1 DE 19792939985 DE19792939985 DE 19792939985 DE 2939985 A DE2939985 A DE 2939985A DE 2939985 A1 DE2939985 A1 DE 2939985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- sliding roof
- roof cover
- cover
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
KAROSSERIEWERKE WEINSBERG GMBH
Kernerstraße 23
71o2 Weinsberg/Württ.
Durch einen umsteuerbaren Elektromotor angetriebenes Fahrzeug-
sch i ebedach
Die Erfindung bezieht sich auf ein durch einen umsteuerbaren Elektromotor angetriebenes Fahrzeugschiebedach mit einem
starren, in einer abgesenkten Stellung über Tragarme und Gleitschuhe zwischen einer öffnungs- und einer Schließlage
1ängsverschieblich hin- und herbeweglich in entlang des
Dachausschnittes einer Fahrzeugkarosserie verlegten Führungsschienen abgestützten Schiebedachdeckels, dessen Elektromotor
mittels eines Umpolschalters fernbetätigbar auf einen vor-
bzw. zurücklaufenden Antrieb des Schiebedachdeckels umpolbar ist.
Bei bekannten elektromotorisch angetriebenen Schiebedächern
der vorgenannten Bauart für Kraftfahrzeuge ist einem durch
Vermittlung von übertragungsgestängen oder dergl. auf den starren Schiebedachdeckel einwirkenden umpolbaren Elektromotor ein im Griffbereich des Fahrzeugführers angeordneter,
als Kippschalter ausgebildeter Umpolschalter zugeordnet, mit
dessen Hilfe der Fahrzeugführer nach Belieben einen vor- bzw.
zurücklaufend gerichteten Antrieb des Schiebedachdeckels
bewirken kann. Der Fahrzeugführer ist damit in der Lage, jede
ihm genehme Öffnungsstellung des Schiebedachdeckels nach
Belieben einzupendeln. In der Praxis hat sich dabei aber gezeigt, daß es für jeden Fahrzeugführer in Abhängigkeit von
dessen Körpergröße und Sitzposition eine optimale Öffnungsstellung des Schiebedachdeckels gibt. In den meisten Fällen
ist diese optimale Öffnungsstellung des Schiebedachdeckels
durch eine etwa im Stirnbereich des Fahrzeugführers verlaufende
Stellung der Vorderkante des Schiebedachdeckels gekennzeichnet.
-2-
130016/0308
Die optimale Stellung des Schiebedaches ist daher keineswegs die größtmögliche öffnungsweite desselben, sondern eine bestimmte,
für den jeweiligen Fahrzeugführer spezifische Öffnungsstellung,
die der Fahrzeugführer bei den bekannten Schiebedächern in jedem
Anwendungsfall erneut einjustieren muß. Da die Vor- bzw.
Rücklaufgeschwindtyeiten des Schiebedachdeckels insbesondere bei
elektromotorisch angetriebenen Schiebedächern von KRaftfahrzeugen
verhältnismäßig hoch sind, erfordert das Einpendeln der
Öffnungslage des Schiebedachdeckels auf die für den jeweiligen
Fahrzeugführer optimale Öffnungslage des Schiebedachdeckels
ein mehrfaches Vor- und Zurückfahren desselben, so lange, bis schließlich die tatsächlich günstigste Lage erreicht ist.
Dieses Einpendeln muß bei jeder Benutzung des Schiebedaches erneut vorgenommen werden, obwohl in der Regel davon ausgegangen
werden kann, daß das Fahrzeug in den meisten Fällen vom gleichen Benutzer gesteuert wird. Erfahrungsgemäß wird das Fahrzeug
lediglich in einem Bruchteil aller vorkommenden Fälle von einem anderen Fahrzeugführer gesteuert, so daß an sich eine für einen
bestimmten Fahrzeugführer optimale Öffnungslage des Schiebedaches ergibt, die lediglich von Zeit zu Zeit einmal auf die
Bedürfnisse eines anderen Fahrzeugführers eingestellt werden
muß.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es einem
ständigen Fahrzeugbenutzer gestattet, die für ihn optimale Öffnungslage des Schiebedaches am Betätigungsschalter
oder in sonstiger Weise derart vorzuprogrammieren, daß beim einmaligen Betätigen des Betätigungsschalters des Schiebedaches
der Schiebedachdeckel in die für diesen Fahrer spezielle, optimale öffnungsstellung läuft und dort anhält.
Andererseits soll aber die zu schaffende Steuereinrichtung
auch ein beliebiges Einstellen der öffnungsweite des Schiebedaches
ermöglichen, derart, daß ein anderer Fahrer den Schiebedachdeckel bzw. dessen öffnungsweite auf die jeweils
für ihn speziell optimale Einstellung einpendeln kann.
-3-130016/0308
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß bei einem mittels eines umsteuerbaren Elektromotores angetriebenen Fahrzeugschiebedach der eingangs
bezeichneten Bauart ein programmier- und übersteuerter, die Stromzufuhr des Elektromotores wenigstens über die Rücklaufbzw. Öffnungsbewegung des Schiebedachdeckels hin beherrschender
Unterbrecherschalter vorgesehen ist, der die Stromzufuhr
zum Elektromotor mindestens vorübergehend unterbricht, wenn der Schiebedachdeckel eine vorprogrammierte Öffnungslage erreicht hat.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung eines vorprogrammier- und
übersteuerbaren, die Stromzufuhr zum Antriebs-Elektromotor des Schiebedachdeckels wenigstens vorübergehend unterbrechenden
Unterbrecherschalters wird der Benutzer eines mit einem elektromotorisch angetriebenen Schiebedach ausgerüsteten
Kraftfahrzeuges in die Lage versetzt, eine seinen persönlichen
Verhältnissen optimal entsprechende Öffnungslage des Schiebedachdeckels einmal einzustellen und vorzuprogrammieren, derart, daß
er mit einer einmaligen Betätigung des Betätigungsschalters des Schiebedaches dieses jeweils auf die für ihn und seine
spezielle Sitzposition optimale Öffnungslage öffnen kann, ohne daß hierfür jedes Mal besondere Einpendelvorgänge erforderlich
werden. Die übersteuerbarkeit des vorprogrammierbaren Unterbrecherschalters gewährleistet dabei aber gleichzeitig auch, daß
jeder andere, mehr oder minder zufällige Benutzer des Fahrzeuges das Schiebedach in eine für seine persönlichen Verhältnisse
und seiner speziellen Sitzposition angepaßte, optimale Öffnungslage verbringen kann, dann allerdings unter Inkaufnahme
eines speziellen Einpendeins der Öffnungslage für den jeweiligen Benutzungsfall. Im Rahmen der Erfindung kann zwar auch die
Vorprogrammierung mehrerer bestimmter Öffnungslagen des
Schiebedachdeckels vorgesehen sein, jedoch bezieht sich die
Erfindung hauptsächlich auf die Vorprogrammierung einer einzigen bestimmten Öffnungslage des Schiebedachdeckels.
Für die Verwirklichung der Erfindung bietet sich eine
Reihe von möglichen Gestaltungsformen an, insbesondere kann eine rein mechanische, eine gemischtmechanisch- elektrische oder aber
eine rein elektronische Programmierung des die Stromzufuhr
-4-130016/0308
des EIektromotores für den Antrieb des Schiebedachdeckels
beherrschenden Unterbrecherschalters vorgesehen sein.
Gemäß einer ersten Verwirklichungsform der Erfindung kann der
Unterbrecherschalter durch eine überwindbare, einstellbare
mechanische Verrastung des als Kippschalter ausgebildeten
Umpolschalters in wenigstens einer Kipprichtung ausgebildet sein. Die überwindbare mechanische Verrastung des Kippschalters
ist dabei zweckmäßigerweise durch ein federbelastetes,
über eine Betätigungstaste oder dergl. an beliebiger Stelle des Verstellweges des Kippschalters in dessen Bewegungsbahn
einrückbares Brems- bzw. Halteglied gebildet. Bei dieser Verwirklichungsform der ERfindung kann der Kippschalter wenigstens
in seiner der Öffnungsbewegung des Schiebedaches entsprechenden Kipprichtung nur dann über einen bestimmten Haltepunkt hinaus
bewegt werden, wenn ein überlaufen der vorprogrammierten
Haltestellung des Schiebedachdeckels gewünscht wird. Dies muß
der Fahrzeugbenutzer durch ein Überwinden der federbelasteten
Sperrung des Kippschalters bewerkstelligen. Bei normaler
Betätigung des Kippschalters wird daher die Stromzufuhr zu dem den Schiebedachdeckel antreibenden Elektromotor unterbrochen,
wenn der Kippschalter lediglich in seine erste, vorprogrammierte Raststufe einrastet. Auf diese Weise läßt sich rein mechanisch
die für einen bestimmten Fahrzeugbenutzer optimale Öffnungslage des Schiebedachdeckels vorprogrammieren. Hierbei ist es
selbstverständlich auch möglich, dafi dem Kippschalter ein
Unterbrechungsschalter zugeordnet ist, welcher lediglich dann betätigt wird, wenn der Kippschalter in einer Kipprichtung eine
bestimmte, dem vorprogrammierbaren Öffnungsweg des Schiebedachdeckels entsprechenden Kipplage angelangt ist. Dieser
Unterbrechungsschalter kann beispielsweise durch eine auf
der Schwenkwelle des Kippschalters angeordnete Nockenscheibe mit einem einzigen Nocken, welcher einen seine Bewegungsbahn
schneidenden elektrischen Kontaktsatz betätigt, gebildet sein.
Nach einer anderen Verwirklichungsform der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß der Unterbrecherschalter für die Stromzufuhr zum elektrischen Antriebsmotor des Schiebedachdeckel s
durch einen entlang wenigstens einer der den Schiebedachdecfcel
abstützenden Führungsschienen verstellbaren und mit dem Schiebedachdeckel bzw. dessen Trag- und Stützteilen zusammen-
130016/0308 .5-
wirkenden, mechanischen Schalter gebildet ist. Ferner kann vorgesehen sei n, daß der Unterbrecherschalter
durch einen auf entlang wenigstens einer der den Schiebedachdeckel abstützenden Führungsschienen verstellbaren, mit dem
Schiebedachdeckel bzw. dessen Trag- und Stützteilen zusammenwirkenden
elektrischen Kontakt gebildet ist. Bei den beiden vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung kann die jeweils
gewünschte optimale Öffnungslage des Schiebedachdeckels dadurch eingestellt werden, daß der mechanische bzw.
elektrische Kontaktschalter eintlang der den Schiebedachdeckel abstützenden Führungsschienen derart verschoben wird, daß
er bei Erreichen einer bestimmten Öffnungslage des Schiebedachdeckels, von diesem betätigt, wenigstens vorübergehend
die Stromzufuhr zum elektrischen Antriebsmotor des Schiebedachdeckels
unterbricht.
Nach einer anderen Verwirklichungsform der Erfindung kann einem
einen einstellbaren, begrenzten Öffnungsweg des Schiebedachdeckels
beherrschenden Betätigungsschalter ein zweiter
Schalter für das völlige öffnen des Schiebedachdeckels nachgeschaltet
sein. Bei dieser Verwirklichungsform kann mit einer
ersten Schalterbetätigung der Schiebedachdeckel in die vorprogrammierte,
für den ständigen Fahrzeugbenutzer optimale Öffnungsstellung verfahren werden und mit einer weiteren
Schalterbetätigung in jede andere beliebige Öffnungslage
verfahren werden.
Gemäß einer anderen Verwirklichungsform der ERfindung ist vorgesehen,
daß dem Umpolschalter eine magnetisch mechanische Speichertastatur zugeordnet ist, mittels derer ein wenigstens
vorübergehendes Anhalten des Schiebedachdeckels in einer
wählbaren Öffnungslage vorprogrammierbar ist. Die magnetisch-mechanische Speichertastatur umfaßt dabei vorzugsweise
zwei Einzel tasten, deren jede eine Magnetanordnung enthält, mit einem Permanentmagneten zur magnetischen Verrastung
und einer Spulenwicklung zum Aufheben des Magnetfeldes des Permanentmagneten, wobei jede Einzeltaste einen durch Oberhub
zu betätigenden Auslösekontakt enthält.
-6-130016/0308
Nach einer anderen Verwirklichungsform der ERfindung kann
vorgesehen sein, daß dem Umpolschalter ein zwei Tasten umfassender
Drucktastensatz für die Wahl des Verstellbereiches des Schiebedachdeckels
zugeordnet ist, wobei mittels wenigstens einer gegen eine Federlast eindrückbaren Taste und wenigstens einer
drehbaren Drucktaste mit gleichzeitiger Selbsttätiger Verstel1bereichswahl
die Vorwahl des gewünschten Verstellbereiches durch das Eindrücken und Drehen einer Taste erfolgt.
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß dem Umpolschalter eine programmierbare
digitale Steuereinheit zugeordnet ist, die eine wenigstens vorübergehende Unterbrechung der Stromzufuhr zum elektrischen
Deckelantriebsmotor auslöst, sobald dieser den vorher angewählten Verstellbereich erreicht hat.
Für die Einzelausgestaltung der elektrischen Steuerung
der Verstellbereichswahl des Schiebedachdeckels bieten sich
naturgemäß eine Reihe weiterer, teils mechanischer, teils
voll elektronischer Steuerungsanordnungen an, die hier allein
aus Gründen derübersichtlichkeit nicht alle im einzelnen
aufgeführt werden können.
Die ERfindung ist 1n der nachfolgenden Beispielsbeschreibung
an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
1m einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines durch einen
umsteuerbaren Elektromotor angetriebenen Fahrzeugsc liiebedaches ;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer mangnetischmechanischen
Speichertastatur zur Vorwahl eines beliebig programmierbaren Verstellweges
-7-130016/0308
des Schiebedachdeckels.
Ein starrer, in einer abgesenkten Stellung über im einzelnen nicht gezeigte Tragarme und Gleitstücke zwischen einer Öffnungsund einer Schließlage längsverschieblich hin- und herbeweglich
in entlang eines Dachausschnittes 1 einer Fahrzeugkarosserie 2 verlegten Führungsschienen 3 abgestützter Schiebedachdeck.el 4
ist durch Vermittlung von übertragungselementen 5 und einem sog. Telef1exkabel 6 über einen umpolbaren Elektromotor 7
vor- bzw. zurücklaufend antreibbar. Die übertragungsmittel
5 sind dabei durch ein Scherenhebelpaar gebildet, welches einerseits an der Deckelhinterkante 7 und andererseits an einem
Bügelglied 8 angelenkt ist. An das Bügelglied 8 ist über ein Schwenkglied 9 das Teleflexkabel 6 angeschlossen, welches seinerseits durch Vermittlung eines Getriebes Io vom umpolbaren
Elektromotor 7 in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben wird. Für das Einschalten des umpolbaren Elektromotores
7 ist ein als Kippschalter 11 ausgebildeter Umpolschalter vorgesehen, mittels dessen die Stromzufuhr zum Elektromotor
7 der jeweils beabsichtigten Drehrichtung desselben entsprechend,
gesteuert werden kann. Dem Kippschalter 11 ist eine einstellbare aber überwindbare mechanische Verrastung in Form einer federbelasteten Drucktaste 12 zugeordnet, mittels derer der Kippschalter
11 in einer Kipprichtung verrastet werden kann, so daß die Stromzufuhr zum Motor 7 über eine eigene, eine elektrische
Steuereinheit 13 aufweisende Leitung in der Weise erfolgt, daß der Schiebedachdeckel 4 in die jeweils vorprogrammierte
Öffnungslage läuft. Die mechanische Verrastung 12 kann durch kräftigeres Betätigen des Kippschalters 11 überwunden werden,
wobei dann der Motor 7 mit den normalen Stromversorgungsleitungen verbunden wird und der Schiebedachdeckel 4 in seine Öffnungsendlage läuft.
An Stelle der vorbeschriebenen Einrichtung kann aber auch vorgesehen sein, daß an den den Schiebedachdeckel 4 abstützenden
Führungsschienen 3 verstellbare mechanische oder elektrische Kontaktschalter 14 angeordnet sind, die die jeweils eingestellte optimale Öffnungslage des Schiebedachdeckels 4 markieren
und mit dem Schiebedachdeckel 4 selbst oder seinen Tragteilen
-8-130016/0308
-νί-
derart zusammenwirken, daß die Stromzufuhr zum Motor 7 unterbunden
wird, sobald der Schiebedachdeckel 4 die eingestellte
optimale Öffnungslage erreicht hat. Auch die Kontaktschalter
sind durch den normalen Betätigungsschalter des Schiebedaches
übersteuerbar, so daß der Schiebedachdeckel bei entsprechender Betätigung des Betätigungsschalters gleichfalls in seine
Öffnungsendlage zurückgefahren werden kann.
In der Figur 2 ist schematisch ein magnetisch- mechanischer Speicherschalter für die VersteiIbereichawah1 des Schiebedachdeckels
4 dargestellt. Der Speicherschalter umfaßt ein erstes über eine 0rucktastel5 betätigbares Kontaktpaarlö und 17
für die Stromzufuhr zum Motor 7 des Schiebedachantriebes.
Der Taste 15 ist ein Permanentmagnet 18 zugeordnet, welcher das Kontaktpaar 16 und 17 beim einfachen Niederdrücken der
Taste 15 in der Schließlage hält. Ist die gewünschte Öffnungslage des Schiebedachdeckels 4 erreicht, wird die Taste 15 weiter
niedergedrückt, so daß ein zweites Kontaktpaar 19 und 2o geschlossen wird, wodurch eine elektrische bzw. elektronische
Steuereinheit 21 leitend wird, welche die durch das weitere
Niederdrücken der Taste 15 eingestellte optimale Öffnungslage des Schiebedachdeckels 4 registriert und bei späteren Betätigungen
des Schalters jeweils dann einen Elektromagneten 22 mit Strom versorgt, wenn der Schiebedachdeckel die einmal eingestellte
STellung erreicht hat. Sobald dieser mit Strom versorgt
wird, hebt der Elektromagnet 22 das Magnetfeld des Permanentmagneten 18 auf, so daß das Kontaktpaar 16 und 17
automatis ch getrennt wird und somit die Stromzufuhr zum Antriebsmotor
7 des Schiebedachdeckels 4 unterbrochen wird, wenn dieser die vorgewählte Optimalstellung erreicht hat.
- 9-
130016/0308
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE :Durch einen umsteuerbaren Elektromotor angetriebenes Fahrzeugschiebedach mit einem starren, in einer abgesenkten Stellung über Tragarme und Gleitschuhe zwischen einer öffnungs- und einer Schließlage 1ängsverschieblich hin- und herbeweglich in entlang des Dachausschnittes einer Fahrzeugkarosserie verlegten Führungsschienen abgestützten Schiebedachdeckel, dessen Elektromotor mittels eines Umpolschalters fernbetätigbar auf einen vor- bzw. zurücklaufenden Antrieb des Schiebedachdeckels umpolbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein programmierbarer und übersteuerbarer, die Stromzufuhr des Elektromotors (7) wenigstens über die Rücklauf- bzw. Öffnungsbewegung des Schiebedachdeckels (4) hin beherrschender Unterbrecher schalter vorgesehen ist, der die Stromzufuhr zum Elektromotor (7) mindestens vorübergehend unterbricht, wenn der Schiebedachdeckel (4) eine vorprogrammierte Öffnungslage erreicht hat.
- 2.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter durch eine überwindbare, einstellbare mechanische Verrastung (12) eines als Kippschalter (11) ausgebildeten Umpolschalters in wenigstens einer Kipprichtung gebildet ist.
- 3.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überwindbare mechanische Verrastung des Kippschalters (11) ein federbelastetes, über eine Betätigungstaste (12) an beliebiger Stelle des Verstellweges des Kippschalters (11) in dessen Bewegungsbahn einrückbares Brems- bzw. Halteglied enthält.
- 4.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter durch einen entlang wenigstens einer der den Schiebedachdeckel (4) abstützenden Führungsschienen (3) verstellbaren und mit den Schiebedachdeckel (4)130016/030 S"10"bzw. dessen Trag- und Stützteilen zusammenwirkenden mechanischen Schalter (14 ) gebildet ist.
- 5.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter durch einen entlang wenigstens einer der den Schiebedachdeckel (4) abstützenden Führungsschienen (3) verstellbaren, mit dem Schiebedachdeckel (4) bzw. dessen Trag- und Stützteilen zusammenwirkenden elektrischen Kontakt (14) gebildet ist.
- 6.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem einen einstellbaren, begrenzten Öffnungsweg des Schiebedachdeckels (4) beherrschenden Betätigungsschalter ein zweiter Schalter für das völlige öffnen des Schiebedachdeckels (4) nachgescihal tet ist.
- 7.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umpolschalter (11) eine magnetisch- mechanische Speichertastatur zugeordnet ist, mittels der ein wenigstens vorübergehendes Anhalten des Schiebedachdeckels (4) in einer wählbaren Öffnungslage vorprogrammierbar ist.
- 8.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umpolschalter (11) ein Drucktastensatz für die Wahl des Verstellbereiches des Schiebedachdeckels zugeordnet ist, wobei mittels wenigstens einer gegen eineFederlast eindrückbaren Taste und wenigstens einer drehbaren Drucktaste mit gleichzeitiger selbsttätiger Verstellb«reichswahl die Vorwahl des gewünschten Verstel1bereiches durch Eindrücken und Drehen der Taste erfolgt.
- 9.) Fahrzeugschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umpolschalter (11) eine programmierbare, digitale Steuereinheit zugeordnet ist, die eine wenigstens vorübergehende Unterbrechung der Stromzufuhr zum Deckelantriebsmotor (7) auslöst, sobald dieser den vorher angewählten Verstellbereich erreicht hat.130016/0308
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939985 DE2939985A1 (de) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach |
GB8031345A GB2070131B (en) | 1979-10-02 | 1980-09-29 | Motor vehicle sliding roof assembly |
FR8020798A FR2466365A1 (fr) | 1979-10-02 | 1980-09-29 | Toit ouvrant pour vehicules commande par un moteur a inversion de sens de rotation |
IT25068/80A IT1133653B (it) | 1979-10-02 | 1980-10-01 | Tetto scorrevole per autoveicoli azionato da un motorino elettrico reversibile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939985 DE2939985A1 (de) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939985A1 true DE2939985A1 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=6082518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939985 Ceased DE2939985A1 (de) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2939985A1 (de) |
FR (1) | FR2466365A1 (de) |
GB (1) | GB2070131B (de) |
IT (1) | IT1133653B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324107A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
DE3536063A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-05-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Steuerschaltung fuer schiebedachvorrichtungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379586A (en) * | 1980-10-14 | 1983-04-12 | American Sunroof Corporation | Sliding roof panel assembly |
US4466657A (en) * | 1982-09-27 | 1984-08-21 | American Sunroof Corporation | Lifter apparatus for pivotal-sliding roof panel assembly |
GB2144798B (en) * | 1983-08-10 | 1987-10-07 | Wilmot Breeden Ltd | Vehicle window regulator |
US4835449A (en) * | 1987-05-07 | 1989-05-30 | Asc Incorporated | Sliding roof panel control apparatus |
FR2678218B1 (fr) * | 1991-06-26 | 1995-03-17 | Heuliez Webasto | Un dispositif d'ouverture et de fermeture de toit asservi. |
EP1251227A3 (de) * | 2001-01-31 | 2007-03-07 | Mazda Motor Corporation | Steuersystem zum Öffnen und Schliessen eines Fensters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100336A1 (de) * | 1971-01-05 | 1972-08-03 | Webasto-Werk W. Baier Kg, 8031 Stockdorf | Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen |
DE2902683A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Tekron Patents Ltd | Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen |
-
1979
- 1979-10-02 DE DE19792939985 patent/DE2939985A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-09-29 GB GB8031345A patent/GB2070131B/en not_active Expired
- 1980-09-29 FR FR8020798A patent/FR2466365A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-10-01 IT IT25068/80A patent/IT1133653B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100336A1 (de) * | 1971-01-05 | 1972-08-03 | Webasto-Werk W. Baier Kg, 8031 Stockdorf | Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen |
DE2902683A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Tekron Patents Ltd | Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324107A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
DE3536063A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-05-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Steuerschaltung fuer schiebedachvorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2466365A1 (fr) | 1981-04-10 |
GB2070131B (en) | 1983-02-02 |
IT8025068A0 (it) | 1980-10-01 |
IT1133653B (it) | 1986-07-09 |
GB2070131A (en) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933561C1 (de) | ||
DE2939985A1 (de) | Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach | |
DE4301961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen | |
WO2000069669A1 (de) | Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes | |
EP0184621A1 (de) | Heizungs- und Klimaanlage Bedienungsgerät für Kraftfahrzeuge | |
DE3933562C2 (de) | Steuereinrichtung zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzen | |
DE1463045B2 (de) | ||
DE102007036340B4 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe | |
DE10061187A1 (de) | Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit transparentem Deckel und Rollo für diesen | |
DE2933093A1 (de) | Verstellbarer fahrzeugsitz | |
AT512521B1 (de) | Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE19848941C2 (de) | Bedieneinrichtung für einen elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeuges | |
DE10002493C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter | |
DE4337745C2 (de) | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln | |
DE3872816T2 (de) | Bedienungsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges. | |
DE19831119C2 (de) | Garagentorantrieb | |
DE19926521A1 (de) | Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen | |
DE1031347B (de) | Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger | |
EP0257538B2 (de) | Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen | |
DE10163194A1 (de) | Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen | |
DE4317656C2 (de) | Schaltschütz mit Hilfsschalter | |
DE2549964A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines schiebe-hebedaches an kraftfahrzeugen | |
DE3433550C2 (de) | ||
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
DE29820233U1 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05F 15/10 |
|
8131 | Rejection |