DE2824510C2 - Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen ToresInfo
- Publication number
- DE2824510C2 DE2824510C2 DE2824510A DE2824510A DE2824510C2 DE 2824510 C2 DE2824510 C2 DE 2824510C2 DE 2824510 A DE2824510 A DE 2824510A DE 2824510 A DE2824510 A DE 2824510A DE 2824510 C2 DE2824510 C2 DE 2824510C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- electrical
- voltage
- potentiometer
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/686—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
60
Die Erfindung b^irifft eine Vorrichtung zum Steuern
der Bewegung e'iies angetriebenen Tores, insbesondere
eines Roll- oder Gliedertores, zwischen einer unteren und einer oberen Endstellung, mit einem Elektromotor,
der auf Torantriebsmittel direkt oder über ein Getriebe oder eine Kupplung einwirkt, wobei die Torantriebsmittel
mechanisch mit einem Potentiometer gekoppelt sind; das die jeweilige Torstellung durch einen elektrischen
Wert nachbildet, mit einer elektrischen Vergleichseinrichtung, die den der jeweiligen Torstellung zugeordneten
elektrischen Wert des Potentiometers mit einem einstellbaren elektrischen Vorgabewen vergleicht, mit
Schaltmitteln zum Ein- und Abschalten des Elektromotors, die in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses
betätigt sind, und mit Schaltaggregaten, die die Bewegung des Tores auslösen und seine Bewegungsrichtung
bestimmen.
Eine solche Steuervorrichtung ist durch die DE-PS 12 44 294 zur Fernverstellung von Hallenfenstern
bekannt Hierbei ist ein polarisiertes Relais zwischen den Abgriffen je eines als Sollwert- und Istwertgeber
eingesetzten Drehpotesitiometers angeordnet Das den Sollwert vorgebende, mit Eichmarkierungen für bestimmte
Fensterstellungen versehene Potentiometer ist an zugänglicher Stelle angebracht und wird von Hand
verstellt Das den Istwert nachbildende Potentiometer ist mit dem zu verstellenden Fenster oder dem Stellglied
dafür, einem Drehstrommotor, gekoppelt. Die Anordnung wirkt im Sinne einer Nachlaufsteuerung derart,
daß bei Verstellung des Sollwertgebers das polarisierte Relais den Drehstrommotor je nach Richtung der
Abweichung so lange auf Vor- oder Rückwärtslauf schaltet, bis der Nullabgleich wieder hergestellt ist.
Damit wird zwar eine bequeme Verstellmöglichkeit geschaffen, doch kann damit nicht sichergestellt werden,
daß der Motor in den Endstellungen abgeschaltet wird. Vielmehr sind dafür zusätzliche Endschalter vonnöten,
für die bei Toren vielfach die baulichen Voraussetzungen fehlen und die außerdem wegen der starken
mechanischen Beanspruchung störanfällig sind.
Aus der DE-AS 15 84 191 ist eine Anordnung zum Steuern des öffnens und Schließens von Fahrzeugtüren
bekannt. Sie verknüpft die Signale eines ersten Befehlsgebers (Fahrgastschalter) mit denen eines
zweiten Befehlsgebers (vom Fahrer betätigter Freigabeschalter) durch eine kontaktlos arbeitende elektronische
Schaltung, die die jeweils eintreffenden Signale speichert und nur bei Vorliegen beider Signale das
Auslöseorgan für den Türantrieb betätigt. Die Endstellung der Türen wird auch hier durch Endkontakte
definiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Endabschaltung
der Bewegung des angetriebenen Tors genauer und sicherer zu machen, und zwar durch Mittel,
die nicht unmittelbar am Tor angebracht werden müssen und die auch nicht durch das Tor selbst betätigt
werden müssen, was sie wegen der starken mechanischen Beanspruchung störanfällig machte. Außerdem
soll das Einstellen der Endstellungen erleichtert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die elektrische Vergleichseinrichtung aus zwei elektrischen Entscheidungsstufen besteht, von denen die
erste für die obere und die zweite für die untere Endstellung des Tores vorgesehen ist, daß die
Schaltmittel von den Entscheidungsstnfen betätigt sind, daß im Zwischenbereich zwischen den Endstellungen
des Tores der Elektromotor von den Schaltaggregaten zusammen ml den Entscheidungsstufen eingeschaltet
wird und daß bei Erreichen einer Endstellung der Elektromotor nur von den Entscheidungsstufen unabhängig
von den Schaltaggregatcn abgeschaltet wird.
Damit die Steuervorrichtung im Ruhezustand keinen Strom verbraucht, sieht eine zweckmäßige Weiterbil-
dung der Erfindung vor, daß die Zuführung der Motor-Antriebsspannung zum Einspeisungspunkt der
Betriebsspannung über die die Torbewegung steuernden Schaltaggregate erfolgt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Torbewögung mit elektrischer
Genauigkeit und Zuverlässigkeit gesteuert wird, wobei die Endstellungen sehr fein einstellbar sind und
bei Bedarf einfach verändert werden können. In der Bewegungsrichtung des Tors können mehrere Endstel- i"
lungen definiert werden; die Grenze ist hier lediglich durch das Auflösungsvermögen der elektrischen Entscheidungsstufen
gegeben, das jenseits aller denkbaren Bedarfsfälle liegt
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ι5
Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Rolltor mit einer Vorrichtung zum Steuern der Bewegung,
F i g. 2 ein Gliedertor mit dieser Vorrichtung,
F i g. 3 ein elektrisches Prinzipschaltbiid der Vorrichtung.
In F i g. 1 ist ein Rolltor, links in Vorderansicht rechts in Seitenansicht, dargestellt das aus einem Rollpanzer 1
aus horizontalen Lamellen und einer Antriebswelle 2 zum Auf- und Abrollen des Tors besteht Der Antrieb
erfolgt durch einen Motor 3 über ein an dessen Abtriebswelle 3a angebrachtes Getriebe 4 und eine
Antriebskette 5.
An der Motor-Abtriebswelle 3a ist ein Wendelpotentiometer
6 angebracht, dessen Schleifer synchron mit der Antriebswelle 2 vom Motor 3 in Drehbewegung
versetzt wird. Die drei Anschlüsse dieses Potentiometers führen in einem dreiadrigen Kabel 7 zu einem
Bedienungskästchen 9, das die elektrische Schaltung der Steuervorrichtung sowie die die Torbewegung steuernden
Schaltaggregate 10 enthält. Die Einstellelemente 11,
mit denen sich die Endstellungen justieren und verändern lassen, sind zweckmäßig versenkt oder
verdeckt angebracht so daß sie nicht versehentlich verstellt werden können. Die elektrische Versorgung
erfolgt über ein Kabel 8, über das auch der Motor 3 seine Antriebsspannung erhält.
F i g. 2 zeigt ein Gliedertor, links als Teilansicht von vorne, rechts als Seitenansicht. Die miteinander
verbundenen Glieder 12 werden hier über ein Seil 13 von der Antriebswelle 2, die das Seil 13 auf- und
abwickelt nach ;)ben und unten bewegt. Die Antriebswelle 2 wird wieder von einem Motor 3, an dessen
Abtriebswelle 3a ein Getriebe 4 befestigt ist, das über eine Antriebskette 5 auf die Antriebswelle 2 wirkt,
angetrieben.
An der Abtriebswelle 3a ist das Wendelpotentiometer 6 befestigt dessen Anschlüsse mittels eines Kabels 7
zum Bedienungskästchen 9 führen, das die elektrische Schaltung, die anhand von F i g. 3 näher beschrieben
wird, die Schaltaggregate 10 und die Einstellelemente 11 enthält. Die Stromversorgung geschieht wiederum über
ein Kabel 8, das umgekehrt über weitere Adern dem Motor 3 die Antriebsspannung zuführt.
Die elektrische Schaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun am Beispiel von F i g. 3 beschrieben.
Das Wendelpotentiometer 6, dessen Schleifer von der Motorabtriebswelle 3a verstellt wird, ist über die drei
Kabeladern 7a, 7b, Tc mit den Klemmen K 1, K 2 und
K 3 des Bedienungskästchens verbunden, die zur elektrischen Auswerteschaltung führen, die weiter
unten beschrieben wird.
An weiteren Klemmen K 4—KlO enden die Kabeladern
Sa-Sg, die zu den Steuerrelais A und B für den
Motor und zur Betriebsspannung, Punkt O sowie den Punkten R und R', führen. Unter R ist dabei wie üblich
eine Phase des zum Motorantrieb vorhandenen Drehstroms zu verstehen, der Punkt R' liegt über den
Motorschutzschalter MS an R. Analog dazu symbolisieren die Punkte S' und T die über je einen eigenen
Kontakt des Motorschutzschalters au die anderen beiden Drehstromphasen angeschlossenen Stroinversorgungspunkte.
Von R', S' und T führen Leitungen zu den an sich je dreifach vorhandenen Kontakten a« und
bM der Steuerrelais A und B, die die Motorwicklungen
für Vorwärtslauf in der Reihenfolge U, V, W, für Rückwärtslauf in der Reihenfolge V, U, W mit Strom
versorgen. Da dies nicht Bestandteil der Erfindung ist wurde die entsprechende Richtungssteuerung nur
angedeutet Außer den aw-Kontakten weist das für Vorwärtslauf maßgebliche Steuerrelais A noch einen
Arbeitskontakt a 1 und einen Ruhekontakt a 2 auf, das den Rückwärtslauf bestimmende Steuerrelais B ebenfalls
einen Arbeitskontakt b 1 und einen Ruhekontakt b2.
Die elektrische Auswerteschaltung besteht aus zwei Entscheidur.gsstufen EX und £2, von denen die erste,
Ei, der oberen Endstellung und die zweite, E2, der
unteren Endstellung des Tors zugeordnet ist Als Entscheidungsstufen sind hier Spannungskomparatoren
bekannter Bauart eingesetzt. Ein solcher Spannungskomparator hat einen invertierenden Minus-Eingang
und einen nichtinvertierenden Plus-Eingang und liefert an seinem Ausgang so lange Spannung O, als die
Spannung an seinem Minus-Eingang höher als die an seinem Plus-Eingang ist; übersteigt die Spannung am
Plus-Eingang die des Minus-Eingangs, gibt der Komparator die Spannung + U ab. Der Minus-Eingang der
Entscheidungsstufe £1 liegt hier über einen Schalter 1Oe an einem einstellbaren Spannungsteiler, der aus dem
Potentiometer Mb und dem Widerstand R 2 besteht. Durch den Schalter 1Oe kann anstelle des Potentiometers
11 ύ ein Potentiometer lic angeschlossen und damit
— ggf. auch unter Einschaltung weiterer Festwiderstände in diesen Zweig — ein anderes Spannungsteilerverhältnis
wirksam gemacht werden. Der Plus-Eingang der Entscheidungsstufe £1 liegt an der Klemme 2, die mit
dem Schleifer des Wendelpotentiometers 6 verbunden ist. An den gleichen Punkt ist der Minus Eingang der
Entscheidungsstufe E2 angeschlossen, deren Plus-Eingang an einem zweiten einstellbaren Spannungsteiler,
gebildet durch das Potentiometer 11a und den Widerstand R1, liegt.
Der Potentiometer 11a wird bei der Montage so eingestellt, daß die an ihm abgegriffene Spannung der
vom Schleifer des Wendelpotentiometers 6 in der unteren Endstellung des Tors abnehmbaren Spannung
entspricht. Das Potentiometer 116 wird so eingestellt,
daß die hier abgegriffene Spannung der vom Schleifer des Wendelpotentiometers 6 in tier oberen Endstellung
des Tors gelieferten Spannung entspricht. Das Potentiometer lic wird auf gleiche Weise einer mittleren
Endstellung des Tors, die dem Zustand »Tor halb geö.'fnet« (oder »Tor zu drei Viertel geöffnet«)
gleichkommt, zugeordnet.
Am Ausgang der Entscheidungsstufe £1 liegt ein Relais H gegen + U, desgleichen am Ausgang von £2
ein Relais T. Diese Relais können nur dann zum Anzug gebracht werden, wenn die Ausgangsspannungen von
E1 bzw. E2 0 sind, was durch je eine Diode symbolisiert
ist.
Das Relais Tzieht also nur dann an, wenn und solange
die Spannung an K 2 größer als die der unteren Endstellung des Tors zugeordnete Spannung ist. Das
Relais H zieht hinwieder an, wenn und solange die Spannung an K 2 kleiner als die der oberen Endstellung
zugeordnete Spannung bzw. — wenn der Schalter 1Oe betätigt worden ist — kleiner als die der mittleren
Endstellung zugeordnete Spannung ist. |0
Die Betriebsspannung Ol + U für die Schaltung wird über Dioden Di, D 2, einen Widerstand R 3, eine
Z-Diode Z und einen Glättungskondensator C aus der zwischen R und O anstehenden Wechselspannung
gewonnen, und zwar im Betrieb (Motorschutzschalter '5
MS geschlossen) vom Punkt R' her, zur Justage unter
Umgehung des Motorschutzschalters auch direkt über den Schalter \0d vom Punkt R her. Die Spannungszufuhr
von Λ bzw. /?' ist ferner so mit den Schaltaggregaten
10a für »Aufwärts« 106 für »Halt« und 10c für »Abwärts« verknüpft, daß die Schaltung nur dann an
Spannung liegt, wenn eines der Schaltaggregate 10a oder 10c betätigt, das Schaltaggregat 106 für »Halt«
aber in Ruhestellung ist.
In Serie zum Schaltaggregat 10a liegt ein Arbeitskontakt h des //-Relais, der im geschlossenen Zustand einen
Stromkreis über den 6 2-Kontakt für das Relais A schließt. In Serie zum Schaltaggregat 10c liegt ein
Arbeitskontakt t des T-Relais, der im geschlossenen
Zustand einen Stromkreis über den a 2-Kontakt für das Relais B schließt. Folglich wird, wenn das Schaltaggregat
10a für »Aufwärts« gedrückt ist, und die obere Endstellung noch nicht erreicht ist, das Relais A erregt,
das über seine Kontakte 3m den Motor in Vorwärtsrichtung
mit Strom versorgt, und wenn das Schaltaggegat 10£>
für »Abwärts« gedrückt ist und die untere Endstellung noch nicht erreicht ist, das Relais ß, das
über seine Kontakte 6m den Motor in Rückwärtsrichtung
mit Strom versorgt. Zwischen beiden Endstellungen sind zwar beide Relais H und T angezogen und
somit beide Kontakte h und t geschlossen, doch kann nur eines der beiden Relais A und B erregt werden,
nämlich das, dessen zugehöriges Schaltaggregat, 10a für Relais A und 10c für Relais B, betätigt ist.
Statt Dauerbetätigung der Schaltaggregate 10a und 10c kann auch für eines oder beide von ihnen
Impulsbetätigung vorgesehen werden. Im letzteren Fall sind die punktiert eingezeichneten Verbindungen
vorzunehmen. Wird dann das Schaltaggregat 10a nur einmal kurz betätigt, spricht über h und b 2 das Λ-Relais
«« VnK*.« An- C^UnWn~~~n~n« IAo -·-»«« try Α',ο
an. i\k.ui ι uao uwiaiiaggi i,gai iva - .xiii« ι>· w*w
Ausgangsstellung zurück, so hält sich das /4-Relais über
die punktierte Verbindung, die Kontakte a 1 und h sowie b 2 so lange, bis das //-Relais bei Erreichen der oberen
Endstellung abfällt Entsprechendes gilt für Impulsbetätigung des Schaltaggregats 10c, wodurch über t und a 2
das ß-Relais gebracht wird. Über die punktierte
Verbindung, die Kontakte 6 I1 t und a 2 hält sich jetzt
das 5-Relais so lange, bis das Γ-Relais bei Erreichen der
unteren Endstellung abfällt
Im Beispiel wurde von einer unteren und zwei oberen Endstellungen ausgegangen. Durch Einfügen weiterer
Spannungsteiler-Widerstände und Schalter können natürlich ohne weiteres noch weitere Endstellungen
eingeführt werden, an denen der Motor stillgesetzt wird. Da Wendelpotentiometer mit mehreren Gängen zur
Verfugung stehen, ist die elektrische Nachbildung der Torstellungen sehr genau möglich.
60 Die beiden Endabgriffe des Wendelpotentiometers 6 sind über die Klemmen K 1 und K 3 unmittelbar mit der
Betriebsspannung + U/O verbunden, die auch die die Endstellungen definierenden Spannungsteiler versorgt.
Folglich werden an die Konstanz der Betriebsspannung keine besonderen Anforderungen gestellt, da bei
gleicher Betriebsspannung lediglich die sehr stabilen Widerstandswerte im Verhältnis zueinander für den
Vergleich zwischen Torstellung und Endstellung maßgeblich sind.
Da die Kabel 7 und 8 beliebig lang sein können und sich um Ecken herumführen lassen, ist es möglich, das
Bedienungskästchen 9 mit den Schaltaggregaten 10 und Einstellmitteln 11 an die bedienungstechnisch günstigste
Stelle zu setzen. Dies erleichtert entscheidend die Justage der Endstellungen, die auf diese Weise durch
eine Person, die gleichzeitig das Tor beobachten und die Einstellmittel 11 bedienen kann, durchzuführen ist.
Für die Justage weist die Anordnung gemäß der Erfindung noch einen weiteren entscheidenden Vorteil
auf, und zwar müssen Torbedienung und Einstellung der Endstellungen nicht gleichzeitig erfolgen, sondern
können nacheinander wie folgt geschehen: Die Potentiometer 116 und lic werden zum oberen Anschlag hin
verstellt, das Potentiometer 11a zum unteren Anschlag. Der Motorschutzschalter MS wird in Arbeitsstellung
gebracht und das Schaltaggregat 10c für »Abwärts« gedruckt Der Motor, der jetzt über den Motorschutzschalter
AiS und die 6M-Kontakte Strom von R', S', V
erhält, bewegt das Tor für die Dauer der Betätigung des Schaltaggregats 10c nach unten. Hat das Tor die
gewünschte untere Endstellung erreicht, läßt man das Schaltaggregat 10c los, wodurch die Stromzufuhr zum
Motor und zur elektrischen Schaltung unterbrochen wird, bringt den Motorschutzschalter in Ruhestellung
(MS geöffnet) und drückt die Schaltaggregate 10c und 10c/, wodurch die elektrische Schaltung wieder Strom
erhält, während die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen bleibt. In diesem Zustand wird das Potentiometer
11a so lange nach oben verstellt bis das Relais Γ abfällt was man am Umschlagen des f-Kontakts sehen oder
hören kann. Damit ist die untere Endstellung fixiert. Anschließend wird der Schalter 1Oe für die Mittelstellung
gedrückt, der Motorschutzschalter wieder eingeschaltet und mit dem Schaltaggregat 10a das Tor nach
oben gefahren, bis es in der gewünschten Mittelstellung steht Danach trennt man den Motor erneut ab, drückt
die Schaltaggregate 10d und 10a und verstellt nun das Potentiometer lic so weit nach unten, bis das Relais H
abfällt. Der gleiche Vorgang wird nach Herausnehmen des Schalters 1Oe für die obere Endstellung wiederholt
wobei jetzt das Potentiometer 116 verstellt wird. Danach sind alle drei Stellungen, in denen das Tor
stillgesetzt werden soll, festgehalten. Es ist also nicht nötig, die Endstellungen durch wiederholtes Anfahren,
Verstellen, Wiederanfahren, Nachstellen usw. zu ermitteln, was durch den ruckweisen Betrieb hohen
Verschleiß für alle bewegten Teile bedeutete.
Das Einstellen geschieht immer bei Dauerbetätigung der Schaltaggregate. Wenn diese später impulsweise
betätigt werden sollen, wird die dafür vorgesehene Verbindung (punktiert in Fig.3) zum Einstellen
unterbrochen, was durch einen Steckbügel oder dergl. am oder im Bedienungskästchen 9 geschehen kann, der
erst nach dem Einstellen gesteckt wird und dann die Verbindung für Impulsbetätigung herstellt
Um das Einstellen noch sicherer und bequemer zu machen, kann man in Serie oder parallel zu den Relais H
und 7~Luminiszenz-Dioden oder ähnliche Anzeigemittel
vorsehen und am Bedienungskästchen 9 herausführen. Dann braucht nicht das Abfallen des Relais beobachtet
zu werden, vielmehr gibt das Erlöschen der vorher leuchtenden Diode den Zeitpunkt des Relaisabfalls an.
Sämtliche in Fi g. 3 dargestellten Bauelemente lassen sich auf einer Leiterplatte in Modulbauweise unterbrin-
gen. Da hier sämtliche elektrischen Teile zusammengeführt sind, ist es leicht, zusätzliche Einrichtungen, wie
Hauptschalter, Fernbedienungsempfänger, Fernabfragesender usw., nachzubestücken oder auf einer weiteren
Leiterplatte im Bedienungskästchen unterzubringen. Das vereinfacht zum einen die Montage und zum
anderen die Bedienung, Kontrolle und Wartung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores, insbesondere eines Roll- oder
Gliedertores, zwischen einer unteren und einer oberen Endstellung, mit einem Elektromotor, der auf
Torantriebsmittel direkt oder über ein Getriebe oder eine Kupplung einwirkt, wobei die Torantriebsmittel
mechanisch mit einem Potentiometer gekoppelt sind, das die jeweilige Torstellung durch
einen elektrischen Wert nachbildet, mit einer elektrischen Vergleichseinrichtung, die den der
jeweiligen Torstellung zugeordneten elektrischen Wert des Potentiometers mit einem einstellbaren
elektrischen Vorgabewert vergleicht, mit Schaltmitteln
zum Ein- und Abschalten d_'s Elektromotors, die in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses betätigt
sind, und mit Schaltaggregaten, die die Bewegung des Tores auslösen und seine Bewegungsrichtung
bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Vergleichseinrichtung aus zwei
elektrischen Entscheidungsstufen (Ei, £2) besteht, von denen die erste (E 1) für die obere und die zweite
(E2) für die untere Endstellung des Tores vorgesehen ist, daß die Schaltmittel (H T) von den
Entscheidungsstufen (E 1 bzw. £2) betätigt sind, daß im Zwischenbereich zwischen den Endstellungen des
Tores der Elektromotor von den Schaltaggregaten (10a, b, c) zusammen mit den Entscheidungsstufen
eingeschaltet wird und daß bei Erreichen einer Endstellung der Elektromotor nur von den Entscheidungsstufen
unabhängig von den Schaltaggregaten abgeschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Entscheidungsstufen
(EX, E2) Spannungskomparatoren mit je einem Plus- und einem Minuseingang und einem Ausgang
eingesetzt sind, denen an jeweils entgegengesetzten Eingängen (E\+, E2-, bzw. £1-, £2 + ) die am
als Wendelpotentiometer (6) ausgebildeten Poten- «o tiometer abgegriffene Spannung zugeführt ist,
während die anderen Eingänge (Ei—, £2+ bzw. £1+, £2—) an mittels mindestens zum Teil
einstellbarer, an eine gemeinsame Betriebsspannung angeschlossener Spannungsteilerwiderstände (Ri,
lla; /?2, Hb, Hc) gewonnene unterschiedliche
Referenzspannungen geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung
( + U, O) für das Wendelpotentiometer (6), die elektrischen Entscheidungsstufen (Ei, £2) und die
von ihnen betätigten Schaltmittel (H, T) aus der Motor-Antriebsspannung (R, O) abgeleitet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Motor-Antriebsspannung
zum Einspeisungspunkt der Betriebsspannung {+U, O) über die Schaltaggregate (10s, b, c)
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2824510A DE2824510C2 (de) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2824510A DE2824510C2 (de) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824510A1 DE2824510A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2824510C2 true DE2824510C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=6041017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2824510A Expired DE2824510C2 (de) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2824510C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423132C1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-23 | Hans 5449 Leiningen Erdmann | Einrichtung zur Überwachung der Bewegung beweglicher Teile, insbesondere von Garagentoren |
DE4206272A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Siemens Ag | Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer |
DE9316823U1 (de) * | 1993-11-05 | 1994-02-03 | Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg | Vorrichtung zur absoluten Positionserfassung an Türen und Toren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460383A1 (fr) * | 1979-06-28 | 1981-01-23 | Peugeot Aciers Et Outillage | Dispositif pour la commande electrique des leve-vitres notamment d'un vehicule automobile |
DE3012465A1 (de) * | 1980-03-31 | 1981-10-08 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Garagentor-steuervorrichtung |
DE3032516A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-04-08 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Elektro-pneumatische tuersteuerung |
DE3034118C2 (de) * | 1980-09-11 | 1983-12-29 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid | Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten |
DE3122550A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel | Signalgeber zur erfassung der schliess- und oeffnungsbewegungen automatisch betaetigter tueren. |
DE3139234A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-11-24 | M. Klaeger Elektronik, 6741 Billigheim | "geraet zur erfassung der fensteroeffnung bei gewaechshaeusern oder beliebig anderen elektromotorgetriebenen stellgliedern" |
DE3348489C2 (de) * | 1982-09-22 | 1996-05-23 | Webasto Werk Baier Kg W | Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen |
DE3524060C1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-02-05 | Bosch Gmbh Robert | Betaetigungsvorrichtung fuer druckmittelgetriebene,insbesondere pneumatisch angetriebene,Tueren in Fahrzeugen |
EP0657795A3 (de) * | 1993-12-04 | 1996-09-04 | Braselmann Klaus Andre | Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren od. dgl. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR867960A (fr) * | 1939-12-06 | 1941-12-09 | Licentia Gmbh | Dispositif pour actionner des pièces effectuant un mouvement de soulèvement, d'oscillation ou de rotation limitée |
-
1978
- 1978-06-03 DE DE2824510A patent/DE2824510C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423132C1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-23 | Hans 5449 Leiningen Erdmann | Einrichtung zur Überwachung der Bewegung beweglicher Teile, insbesondere von Garagentoren |
DE4206272A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Siemens Ag | Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer |
DE9316823U1 (de) * | 1993-11-05 | 1994-02-03 | Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg | Vorrichtung zur absoluten Positionserfassung an Türen und Toren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2824510A1 (de) | 1979-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314081C2 (de) | ||
DE2824510C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores | |
DE3324107A1 (de) | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher | |
DE2039862B2 (de) | Automatisch wirkende Aerosolabgabevorrichtung | |
DE2937372C2 (de) | ||
DE3803119A1 (de) | Elektronische drehrichtungsteuervorrichtung fuer einen wechselstrommotor | |
DE3824531A1 (de) | Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE2942793C2 (de) | Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung | |
DE7629034U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches | |
DE3872816T2 (de) | Bedienungsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges. | |
DE19831119C2 (de) | Garagentorantrieb | |
DE2454723C3 (de) | Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen | |
DE60121499T2 (de) | Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungssysteme mit perfektionierter Endabschaltung | |
DE2053660A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit Betätigungsvorrichtung | |
DE102004041466B4 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren | |
DE2909266C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Torbewegung von elektrisch betriebenen Toren | |
DE1530992A1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren,Schiebedaechern od.dgl.,insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE3149609A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel | |
DE2011444C3 (de) | Einrichtung zur Abbremsung elektromotorischer Stellantriebe mit Impulssteuerung | |
EP0585551A2 (de) | Einrichtung zur Drehzahlsteuerung von Wechsel- oder Drehstrommotoren | |
DE1124724B (de) | Elektromechanisch betaetigte Projektionswand mit automatischer Abschaltung in der unteren Endstellung durch Kontaktkupplung | |
DE1588289B1 (de) | Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe beim UEberfahren von Programmabschnitten | |
EP0896411A2 (de) | Elektrischer Stellantrieb insbesondere zum Bewegen von Fenster- und Türflügeln, Rolläden, Jalousien sowie Markisen | |
DE1075658B (de) | Schaltung fur vieradrig gesteuerte und überwachte Dreh stromantriebe fur gekuppelte Weichen Gleissperren od dgl | |
DE3604821A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines motors, insbesondere fuer rolladenantriebssysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2909266 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2909266 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |