DE4414532C1 - Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils - Google Patents
Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen FahrzeugteilsInfo
- Publication number
- DE4414532C1 DE4414532C1 DE4414532A DE4414532A DE4414532C1 DE 4414532 C1 DE4414532 C1 DE 4414532C1 DE 4414532 A DE4414532 A DE 4414532A DE 4414532 A DE4414532 A DE 4414532A DE 4414532 C1 DE4414532 C1 DE 4414532C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- heating
- conductors
- vehicle
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 61
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/71—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines von
einem Elektromotor betätigbaren öffnungsfähigen Fahrzeugteils mit wenigstens einem
unter Feuchtigkeitseinwirkung eine elektrische Kenngröße verändernden Sensor, der mit
einem Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors verbunden ist.
Eine derartige Einrichtung ist in der DE 33 24 107 C2 beschrieben. Über eine Anordnung
des dort verwendeten Regensensors ist dieser Schrift kein Hinweise entnehmbar. Aus der
EP 0 377 226 A1 ist eine niederschlagsabhängige Steuerung für Abdecksysteme bekannt,
bei der ein kapazitiver Sensor im Bereich einer Fahrzeugscheibe derart angeordnet ist, daß
ein Niederschlagsbefall auf dem Glas der Scheibe das Dielektrikum des Kondensators
ändert und damit ein Signal an ein Steuersystem zum Schließen des Abdecksystems, z. B.
eines Schiebedaches, abgibt. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß nicht nur
Niederschlagstropfen sondern auch Schmutzpartikel kapazitätsändernd wirken können und
daß nach einem eingeleiteten Schließvorgang des abdeckenden Fahrzeugteils eine
bestimmte Zeit bis zum zumindestens teilweisen Abtrocknen des Sensors gewartet werden
muß, bevor die erneute Funktionsfähigkeit des Systems wieder hergestellt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum
niederschlagsabhängigen Schließen eines von einem Elektromotor betätigbaren
öffnungsfähigen Fahrzeugteiles bereitzustellen, die zum einen unempfindlich gegen
Schmutzpartikel ist und deren Betriebsbereitschaft nach dem Feststellen von Niederschlag
sehr schnell wieder herstellbar ist.
Eine derartige Einrichtung wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale
geschaffen.
Bei dieser ist der Sensor derart am Fahrzeug angeordnet, daß er bei
geschlossenem Fahrzeugteil von diesem abgedeckt wird. Hierdurch wird die Möglichkeit
einer Ablagerung von Schmutzpartikeln deutlich vermindert. Außerdem ist bei der
erfindungsgemäßen Einrichtung der Sensor mittels einer Heizeinrichtung beheizbar, so daß
dieser nach Einwirkung eines Niederschlagstropfens sehr schnell abtrocknet und erneut in
Betriebsbereitschaft ist. Beide Merkmale wirken vorteilhaft zusammen, da ein Beheizen
des Sensors zur Vermeidung einer unnötigen Belastung der Fahrzeugbatterie nur dann
sinnvoll ist, wenn die weitere Zufuhr von Niederschlagströpfchen auf den Sensor nach dem
erstmaligen Feststellen unterbrochen wird. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist
ein zuverlässiges selbsttätiges Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteiles bei einer
Einwirkung von Niederschlägen gewährleistet und zum anderen die Voraussetzung dafür
geschaffen, daß diese Einrichtung beispielsweise nach einem kurzen Regenschauer schnell
wieder funktionsbereit ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Obwohl bei der erfindungsgemäßen Einrichtung prinzipiell alle bekannten Arten von
Feuchtigkeitssensoren wie kapazitive oder resistive verwendbar sind ist es vorteilhaft, wenn
der Sensor wenigstens zwei in geringem Abstand zueinander angeordnete Leiter aufweist,
die bei trockenem Sensor gegeneinander isoliert und die mittels eines Wassertropfens
leitend miteinander verbindbar sind. Bei einer solchen Anordnung verbindet ein sich auf
dem Sensor niederschlagender Wassertropfen nach Art einer Schaltbrücke unmittelbar
zwei Leiter miteinander, wodurch sich die Auswertung auf die einfache Abfrage
beschränkt, ob ein Strom fließt, oder ob keiner fließt. Dies stellt eine erhebliche
Verminderung des Aufwandes gegenüber der Feststellung einer veränderten Kapazität
oder eines veränderten Widerstandes bei bekannten Systemen dar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Steuergerät die
Heizeinrichtung erst nach dem Schließen des Fahrzeugteils aktiviert. Hierdurch ist
gewährleistet, daß der Energieaufwand zum Beheizen und Trocknen des Sensors minimiert
wird.
Zur Schonung der Fahrzeugbatterie und gegebenenfalls des Heizelements ist es
vorteilhaft, wenn die Heizdauer der Heizeinrichtung zeitabhängig begrenzbar ist.
Für einen Schutz der Leiter gegen Beschädigung sowie für eine erhöhte Sicherheit gegen
eine Fehlbedienung ist es vorteilhaft, wenn die Leiter gegenüber der Oberfläche des
Sensors abgesenkt angeordnet sind. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
die Leiter von einem porösen Material umgeben sind, dessen Porosität so gewählt ist, daß
ein Eindiffundieren von Wassermolekülen ermöglicht wird.
Für eine Verminderung des Energieaufwandes und eine Schonung der Heizelemente ist es
ferner vorteilhaft, wenn die Heizeinrichtung von Heizelementen mit einer positiven
Temperaturcharakteristik (PTC Charakteristik) gebildet wird. Derartige Heizelemente
wirken selbstregelnd, da sich bei steigender Temperatur ihr Widerstand erhöht und
dadurch die Heizleistung sinkt.
In einer besonders vorteilhaften Variante ist an das Steuergerät zusätzlich ein
Innenraumtemperatursensor angeschlossen, der bei Überschreiten eines voreinstellbaren
Schwellwertes der Innenraumtemperatur ein Signal zum wenigstens teilweisen Öffnen des
Fahrzeugteils erzeugt. Durch eine derartige Einbindung eines
Innenraumtemperatursensors wird es möglich, bei einem abgestellten Fahrzeug, dessen
Schiebedachdeckel bei einsetzendem Regen mittels des Regensensors geschlossen wurde
das Schiebedach nach Beendigung des Regens und steigender Innenraumtemperatur
infolge wiedereinsetzender Sonneneinstrahlung erneut zu öffnen. Hierzu ist zunächst ein
teilweises Öffnen des öffnungsfähigen Fahrzeugteiles vorteilhaft, wodurch dem dabei
freigelegten Regensensor eine erneute Prüfung des Vorliegens von Niederschlägen
ermöglicht wird.
Falls das öffnungsfähige Fahrzeugteil von einem Deckel eines Schiebehebedaches gebildet
wird ist es vorteilhaft, daß wenigstens einer der Sensoren nahe der Vorderkante einer vom
Deckel verschließbaren Dachöffnung angeordnet ist. Eine vorteilhafte Anordnung ist dabei
an einem seitlichen Teil eines Dachrahmens möglich. In einer alternativen
Ausführungsform kann der Sensor auch an einem Windabweiser angeordnet sein. Durch
diese Anordnung nahe der Vorderkante der Dachöffnung ist gewährleistet, daß der Sensor
sofort beim Beginn einer Öffnungsbewegung einem etwaigen Niederschlag ausgesetzt wird
und umgehend einen Schließvorgang einleitet.
Wenn ein solches Schiebedach als Schiebehebedach mit einer über das feste
Fahrzeugdach ausstellbaren Hinterkante ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, daß ein Sensor
im Bereich einer die Deckelhinterkante untergreifenden Wasserrinne angeordnet ist. Da
bei ausgestellter Deckelhinterkante die Vorderkante des Deckels weiterhin weitestgehend
bündig mit dem umgebenen festen Dach bleibt, ist ein nahe der Vorderkante der
Dachöffnung angeordneter Sensor in diesem Falle wirkungslos. Aus diesem Grunde wird
gegebenenfalls ein weiterer Sensor wie vorstehend beschrieben im Bereich einer die
Hinterkante des Deckels untergreifenden Wasserrinne angeordnet, um ein Eindringen von
Feuchtigkeit über den Lüftungsspalt unterhalb der Deckelhinterkante zum
Fahrzeuginnenraum zu unterbinden.
Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Regensensors mit einem spiralförmigen
außenliegenden Heizelement,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Regensensors mit einem plattenförmigen
Heizelement,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Regensensors mit nahe seiner Oberfläche
angeordneten Leitern,
Fig. 5 ein Schaltschema für eine mögliche Einbindung eines beheizbaren
Regensensors in die Steuerung des öffnungsfähigen Fahrzeugteils und
Fig. 6 eine Variante zu Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein festes Fahrzeugdach 1 dargestellt, das eine Dachöffnung 2 aufweist, welche
mittels eines Deckels 3 verschließbar oder wahlweise zumindestens teilweise freigebbar ist.
Hierzu ist der Deckel 3 an Führungsschienen, die an einem die Dachöffnung 2 unterhalb
des festen Fahrzeugdaches 1 untergebenden Dachrahmen 4 angeordnet sind, in
Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar oder ausgehend von der Schließposition mit seiner
Hinterkante über das feste Fahrzeugdach 1 ausstellbar. Die Betätigung erfolgt hierbei
mittels eines Elektromotors 5 und von diesem angetriebener drucksteif geführter
Antriebskabel 6. Mit einer nicht dargestellten in den Führungsschienen verschiebbaren
Ausstellmechanik ist eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Wasserrinne 7 derart
verbunden, daß sie die Hinterkante des Deckels 3 untergreift. Von dieser Wasserrinne 7
wird bei einer ausgestellten Hinterkante des Deckels 3 durch den dabei freigegebenen
Lüftungsspalt eventuell eindringendes Wasser zu den seitlichen längsverlaufenden
Wasserrinnen am Dachrahmen 4 abgeleitet.
Nahe der Vorderkante der Dachöffnung 2 ist an einem seitlichen Teil des Dachrahmens 4
ein erster Sensor 8 angeordnet. Im Bereich der Wasserrinne 7 ist ein zweiter Sensor 9
angeordnet. Die Sensoren 8 und 9 dienen der Feststellung von Niederschlägen und sind
über Signalleitungen mit einem Steuergerät 10 des Elektromotors 5 verbunden. Die
Sensoren 8 bzw. 9 sind in einer Parallelschaltung an das Steuergerät 10 angeschlossen,
so daß das Feststellen von Niederschlag an einem der beiden Sensoren 8 bzw. 9 ausreicht,
um im Steuergerät 10 ein Signal an den Elektromotor 5 zum Schließen des Deckels 3 zu
erzeugen. Die Sensoren 8 und 9 sind so angeordnet, daß sie bei geschlossenem Deckel 3
geschützt unter diesem liegen. Gegenüber bekannten, im Bereich der Front- oder
Heckscheibe angeordneten Sensoren sind sie dadurch wesentlich besser vor
Schmutzablagerungen oder vor Beschädigung geschützt.
In den Fig. 2 bis 4 sind drei verschiedene Ausführungsvarianten für die Sensoren 8 bzw. 9
im Detail dargestellt. In Fig. 2 sind zwei elektrische Leiter 11 in einen Träger 12 aus einer
porösen keramischen Masse eingebettet und dadurch im Grundzustand, d. h. bei trockenem
Sensor, elektrisch gegeneinander isoliert. Die Porosität des Trägermaterials ist dabei so
gewählt, daß Wassermoleküle eindiffundieren können und dabei die Leitfähigkeit der
Trägermasse erhöhen, wo hingegen Schmutzpartikel aufgrund der feinen Poren an der
Oberfläche des Trägers 12 zurückgehalten werden. Die Leiter 11 können dabei entweder
als zwei Elektroden eines Kondensators, dessen Dielektrikum von der keramischen Masse
des Trägers 12 und den in den Poren enthaltenen Luft- bzw. Wassermolekülen gebildet
wird, ausgebildet sein oder als zwei Anschlüsse eines veränderlichen Widerstands
fungieren, dessen elektrischer Widerstand mit zunehmender Durchfeuchtung des
Trägermaterials sinkt. Am vorteilhaftesten ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die
beiden elektrischen Leiter 11 zu einer einzigen durch die keramische Trägermasse
unterbrochenen Leitung gehören, wobei durch Eindiffundieren von Wassermolekülen die
Leitfähigkeit zwischen beiden Drähten hergestellt wird. Die vorstehenden Ausführungen
bezüglich der Variationsmöglichkeiten bei einem Sensor 8 bzw. 9 beziehen sich auch auf
die folgenden Varianten gemäß Fig. 3 oder Fig. 4. In Fig. 2 ist ein Heizelement 13
vorgesehen, das spiralig um das Keramikmaterial des Trägers 12 gewickelt ist und zum
Beheizen des Sensors 8 bzw. 9 dient. Durch ein solches Beheizen wird der Sensor 8 bzw. 9
nach dem Eindiffundieren von Wassermolekülen bei anschließend geschlossenem Deckel 3
sehr schnell getrocknet und dadurch in seinen Grundzustand zurückgeführt.
In Fig. 3 sind die beiden elektrischen Leiter mit 21 bezeichnet. Sie sind wieder von einer
keramischen Trägermasse 22 umgeben. Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
2 ist in Fig. 3 ein Heizelement 23 vorgesehen, welches sich plattenförmig unterhalb der
keramischen Trägermasse erstreckt. Im übrigen gelten für die in Fig. 3 dargestellte
Variante auch die vorstehenden Ausführungen zur Fig. 2.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante eines Sensors 8 bzw. 9 in auseinandergezogener
Darstellung gezeigt. Ein Träger setzt sich hierbei aus einer oberen Trägerplatte 32A und
einer unteren Trägerplatte 32B zusammen, die beispielsweise aus einem
temperaturbeständigen Kunststoff bestehen. In die Oberfläche der oberen Trägerplatte
32A sind zwei Leiter 31 eingearbeitet, die aus längsverlaufenden Strängen und senkrecht
zu diesen angeordneten kammartig ineinandergreifenden Querästen bestehen. Die Leiter
31 sind, wie in Fig. 4 nicht zu ersehen, so angeordnet, daß sie gegenüber der Oberfläche
des oberen Trägers 32A leicht vertieft angeordnet sind. Durch eine solche Anordnung wird
erreicht, daß ein länglicher Festkörper, wie beispielsweise ein Metallspan, der auf der
Oberfläche des isolierenden Trägermaterials liegt, nicht zu einer Fehlbedienung des
Sensors 8 bzw. 9 durch Verbindung zweier benachbarter Leiterbahnen führen kann. Die
Abstände der voneinander isolierten Leiterbahnen 31 sind so gering, daß auch der kleinste
Wassertropfen ausreicht, um wenigstens zwei benachbarte Leiter zu verbinden. Auf der
unteren Platte des Trägers 32B ist ein plattenförmiges Heizelement 33 angeordnet. Beide
Trägerplatten 32A bzw. 32B werden nach Aufbringen des Leiters 31 und des Heizelements
33 durch verschweißen oder verkleben zu einer dichten kompakten Einheit
zusammengefügt. Durch diese wasserdichte Einbettung des Heizelements 33 eignet sich
ein Sensor gemäß Fig. 4 auch für eine direkte Anordnung in einem wasserführenden
Bereich, wie in einer Wasserrinne des Dachrahmens 4 oder der hinteren querverlaufenden
Wasserrinne 7.
In einer Variante zur Fig. 4 kann auch nur deren oberer Teil, bestehend aus der oberen
Trägerplatte 32 A und den Leitern 31, als Sensor 8 bzw. 9 verwendet werden, wobei die
Leiter 31 aufgrund ihres Querschnitts und ihres Materials unmittelbar als Heizdrähte
verwendet werden. Eine Verbindung benachbarter Leiter durch Wassereinfluß löst
unmittelbar den Schaltvorgang zum Schließen des Deckels 3 und gleichzeitig den Beginn
des Heizens aus. Wird die die Verbindung bewirkende Feuchtigkeit infolge der Heizung
verdampft, so wird auch automatisch das Heizen unterbrochen. Diese Variante ist von
allen die einfachste und vorteilhafteste.
Die von den Leiterbahnen 31 bedeckte Fläche steht vorzugsweise in einem solchen
Verhältnis zur Fläche des Deckels 3, daß sich diese Flächen in einem Bereich von 1 : 100
bis etwa 1 : 500 verhalten. Dies gilt auch für die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2
und 3 für die Bereiche zwischen den Leitern 11 bzw. 21.
Nachfolgend wird anhand der Schaltschemata der Fig. 5 und 6 die Funktion der Sensoren
8 bzw. 9 bei der Betägigung des Deckels 3 dargestellt. Die Fig. 5 und 6 unterscheiden sich
grundsätzlich dadurch, daß im ersten Falle alle für das Erkennen einer
Feuchtigkeitseinwirkung auf den Sensor und für das Beheizen des Sensors erforderlichen
Steuerungselemente in das Steuergerät 10, dessen Grenzen in strichpunktierten Linien
angedeutet sind, integriert sind, während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 der
Regensensor 8′ bzw. 9′ alle zur Feststellung von Feuchtigkeit und zur Ansteuerung der
Heizelemente erforderlichen Bauteile selbst enthält. In beiden Darstellungen ist zusätzlich
zu den bereits beschriebenen Komponenten jeweils ein Innenraumtemperatursensor 14
und ein Positionsgeber 15 dargestellt, der die augenblickliche Position des Schiebedeckels
3 als Eingangssignal an das Steuergerät 10 leitet. Beide Elemente dienen einer
komfortableren Betätigung eines Schiebehebedaches, sind jedoch zur Erreichung des
erfindungsgemäßen Zweckes nicht unbedingt erforderlich.
Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position des Deckels 3 in teilweise geöffnetem
Zustand, bei der der Sensor 8 der Umgebung ausgesetzt ist, wird bei Feststellen eines
Wassertropfens am Sensor 8 ein elektrisches Signal erzeugt, das gegebenenfalls über einen
Verstärker und einen Signalwandler einer Signalverarbeitungseinheit im Steuergerät 10
zugeführt wird. Die Signalverarbeitungseinheit bewirkt eine Ansteuerung des
Elektromotors 5 in Schließrichtung des Deckels. Sobald der Positionsgeber 15 ein
vollständiges Schließen des Deckels 3 an die Signalverarbeitung signalisiert, wird von
dieser eine Heizungssteuerung aktiviert, welche das Heizelement 13, 23, 33 am Sensor 8
mit Heizstrom beaufschlagt. Hierdurch wird gleichzeitig eine zeitabhängige
Heizdauerüberwachung aktiviert, welche nach einer Heizdauer von ca. 15 Minuten an die
Signalverarbeitungseinheit ein Signal zum Unterbrechen der Heizung abgibt, worauf diese
die Heizungssteuerungseinheit deaktiviert. Der Sensor 8 ist nach dieser Zeit abgetrocknet
und in seinem Grundzustand versetzt. Dadurch daß er unter dem geschlossenen Deckel 3
liegt, ist eine weitere Zufuhr von Niederschlägen zu seiner Oberfläche unterbunden. Bei
Vorhandensein eines Innenraumtemperatursensors 14 wird nun dessen Eingangssignal in
der Signalverarbeitung geprüft. Wird ein bestimmter voreinstellbarer Schwellenwert von
beispielsweise 22°C überschritten, so gibt die Signalverarbeitung gegebenenfalls nach
Einhaltung einer Verzögerungszeit von einigen wenigen Minuten ein Ausgangssignal an
den Elektromotor 5 zum Betätigen des Deckels 3 in eine erste vorgegebene
Öffnungsposition, bei der der Sensor 8 nahe der Vorderkante der Dachöffnung 2 erneut
freigelegt wird, ohne daß dabei die Dachöffnung 2 im ganzen freigelegt und dadurch ein
Eindringen von Niederschlägen in den Innenraum möglich wäre. Wird dabei der Sensor 8
erneut von einem Wassertropfen beaufschlagt, so wiederholt sich die vorstehend
beschriebene Prozedur.
Bei einem nicht vorhandenen Innenraumtemperatursensor 14 ist auch eine einfache
zeitabhängige teilweise Öffnung des Deckels 3 mittels des Elektromotors 5 denkbar, die
unmittelbar von der Signalverarbeitung mittels einer dort integrierten
Verzögerungsschaltung an den Elektromotor 5 erfolgt. Die in den Fig. 5 und 6
dargestellte Heizungssteuerung und Heizdauerüberwachung ist in einer einfachen
Ausführungsform ebenfalls entbehrlich. In einer solchen sind die Heizelemente 13, 23 bzw.
33 vorzugsweise als Heizelemente mit PTC-Charakteristik ausgebildet. Dabei wird mittels
der Signalverarbeitung nach Erkennen der vollständigen Schließung des Deckels 3 durch
das Signal des Positionsgebers 15 ein Heizstrom an die Heizelemente 13, 23 bzw. 33
geleitet, dessen Größe durch die temperaturabhängige Widerstandsveränderung der PTC-
Heizelemente selbsttätig geregelt wird. Wenn die Wassertropfen vom Sensor 8 verdampft
sind und dadurch die Leitfähigkeit zwischen den Leitern 11, 21 bzw. 31 vermindert oder
unterbrochen ist, wird dabei auch selbsttätig durch die Signalverarbeitungseinheit der
Heizstrom zum Heizelement 13, 23 bzw. 33 unterbrochen.
Die in Fig. 6 dargestellte Variante eignet sich besonders zur Nachrüstung bei einem
Schiebehebedach mit einer Positionsautomatik, da dabei die den Sensor und dessen
Heizung betreffenden Steuerelemente im Sensor 8′ bzw. 9′ integriert sind. Ein solcher mit
allen notwendigen elektronischen Bauteilen ausgestatteter Regensensor 8′ bzw. 9′ benutzt
vorzugsweise eine an einer Schiebedachelektronik mit Positionsautomatik ohnehin
vorhandene Steuerleitung für eine Komfortschließung des Deckels 3 mittels einer
Zentralverriegelungsanlage. Dabei kann vom Bediener des Fahrzeuges mittels eines
manuellen Umschalters 16 entschieden werden, ob der Deckel 3 mittels der
Zentralverriegelung 17 direkt betätigt werden soll oder ob bei mit geöffnetem Deckel 3
abgestelltem Fahrzeug erst bei einem Ansprechen des Regensensors 8′ bzw. 9′ ein
entsprechender Massekontakt zum Auslösen eines Schließimpulses am Steuergerät 10 für
den Elektromotor 5 in Schließrichtung erfolgen soll. Befindet sich der Umschalter 16 in
seiner rechten Schaltposition, ist die Zentralverriegelungseinheit 17 unmittelbar aktiv;
befindet sich der Umschalter 16 dagegen in seiner linken Schaltposition, in der er das
Steuergerät 10 mit den Regensensor 8′ bzw. 9′ verbindet, so ist dieser aktiviert und bewirkt
bei einem Erkennen von Feuchtigkeit einen Massekontakt, der zum einen eine Betätigung
des Deckels 3 in Schließrichtung auslöst und der zum anderen die im Regensensor 8′ bzw.
9′ integrierte Heizungssteuerung aktiviert. Eine Deaktivierung der Heizungssteuerung, d. h.
eine Unterbrechung des Heizstromes zum Heizelement erfolgt wiederum selbsttätig bei
abgetrockneten Leitern durch die Vergrößerung des Widerstandes zwischen diesen, bzw.
durch die Veränderung von dessen Kapazität bei Auslegung als Kondensatorelektroden
bzw. durch Unterbrechung des Stromes bei Herstellung einer direkten Leitfähigkeit durch
die Wassertropfen.
Je nach verwendeten Leitermaterial kann es vorteilhaft sein, zur Vermeidung eines
galvanisch bedingten Verschleißes der Leiter 11, 21, 31 diese mit Wechselstrom zu
beaufschlagen. Für verschleißbeständige Leiter, wie solche aus Gold, kann eine
Beaufschlagung durch Gleichstrom erfolgen.
Mittels der vorstehend beschriebenen Varianten ist eine Einrichtung geschaffen, mittels
der zuverlässig und komfortabel ein selbsttätiges Schließen eines eine Fahrzeugöffnung
verschließenden Teiles, vorzugsweise eines Schiebehebedachdeckels bewirkt wird, wobei
gleichzeitig die Betriebsbereitschaft durch das schnelle Abtrocknen des Sensors mittels der
Heizelemente sehr schnell wieder hergestellt wird. Die Sensoren liegen darüberhinaus an
einer geschützten Stelle, so daß das Risiko einer Beschädigung oder einer Fehlbedienung
infolge der Einwirkung von Schmutzpartikeln auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Bezugszeichenliste
1 festes Fahrzeugdach
2 Dachöffnung
3 Deckel
4 Dachrahmen
5 Elektromotor
6 Antriebskabel
7 Wasserrinne
8 Sensor
9 Sensor
10 Steuergerät
11 Leiter
12 Träger
13 Heizelement
14 Innenraumtemperatursensor
15 Positionsgeber
16 Umschalter
17 Zentralverriegelung
21 Leiter
22 Träger
23 Heizelement
31 Leiter
32 Träger
33 Heizelement
2 Dachöffnung
3 Deckel
4 Dachrahmen
5 Elektromotor
6 Antriebskabel
7 Wasserrinne
8 Sensor
9 Sensor
10 Steuergerät
11 Leiter
12 Träger
13 Heizelement
14 Innenraumtemperatursensor
15 Positionsgeber
16 Umschalter
17 Zentralverriegelung
21 Leiter
22 Träger
23 Heizelement
31 Leiter
32 Träger
33 Heizelement
Claims (15)
1. Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines von einem Elektromotor
(5) betätigbaren öffnungsfähigen Fahrzeugteils (Deckel 3) mit wenigstens einem
unter Feuchtigkeitseinwirkung eine elektrische Kenngröße verändernden Sensor
(8, 9), der mit einem Steuergerät (10) zur Ansteuerung des Elektromotors (5)
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8, 9) derart am Fahrzeug
angeordnet ist, daß er bei geschlossenem Fahrzeugteil (3) von diesem abgedeckt
wird und daß er mittels einer Heizeinrichtung (Heizelement 13, 23, 33) beheizbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8, 9)
wenigstens zwei in geringem Abstand zueinander angeordnet Leiter (11, 21, 31)
aufweist, die bei trockenem Sensor gegeneinander isoliert und die mittels eines
Wassertropfens leitend miteinander verbindbar sind.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät (10) die Heizeinrichtung (Heizelement 13, 23, 33) erst nach dem
Schließen des Fahrzeugteils (3) aktiviert.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizdauer der Heizeinrichtung (Heizelement 13, 23, 33) zeitabhängig
begrenzbar ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiter (11, 21, 31) gegenüber der Oberfläche des Sensors (8,9) abgesenkt
angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiter (11, 21) von einem porösen Material (Träger 12, 22) umgeben sind,
dessen Porosität ein Eindiffundieren von Wassermolekülen ermöglicht.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung von Heizelementen (13, 23, 33) mit PTC-Charakteristik
gebildet wird.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiter (11, 21, 23) unmittelbar als Heizelemente verwendet werden.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiter (11, 21, 33) mit Wechselstrom beaufschlagt werden.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Steuergerät
(10) eine Positionsautomatik verwendet wird, die eingangsseitig mit einem Signal
einer Zentralverriegelung (17) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
mittels eines manuell betätigbaren Umschalters (16) wahlweise die
Zentralverriegelung (17) oder wenigstens einer der Sensoren (8, 9) an das
Steuergerät (10) anlegbar ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an das Steuergerät (10) ein Innenraumtemperatursensor (14) angeschlossen ist,
der bei Überschreiten eines voreinstellbaren Schwellwerts der
Innenraumtemperatur ein Signal zum wenigstens teilweisen Öffnen des
Fahrzeugteils (3) erzeugt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das öffnungsfähige Fahrzeugteil von einem Deckel (3) eines Schiebedaches
gebildet wird und daß wenigstens einer der Sensoren (8) nahe der Vorderkante
einer vom Deckel (3) verschließbaren Dachöffnung (2) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) an
einem seitlichen Teil eines Dachrahmens (4) des Schiebedaches angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) an
einem Windabweiser angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterkante des Deckels (3) nach oben ausstellbar ist und daß wenigstens
einer der Sensoren (9) im Bereich einer die Deckelhinterkante untergreifenden
Wasserrinne (7) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414532A DE4414532C1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414532A DE4414532C1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414532C1 true DE4414532C1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6516471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414532A Expired - Fee Related DE4414532C1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4414532C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643325A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Steuern eines elektromotorischen Antriebs von Dachkomponenten zum Öffnen und Schließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach |
WO2002031304A1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
DE10104752A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit ausfahrbarem Spoiler und beheizbarer Trennfuge zwischen Spoiler und Kraftfahrzeug |
DE10233727C1 (de) * | 2002-07-24 | 2003-12-11 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs |
DE102004002415B4 (de) * | 2004-01-16 | 2008-07-10 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Vorrichtung zum Steuern und Überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE202012000299U1 (de) | 2012-01-13 | 2012-04-19 | Elsner Elektronik Gmbh | Regensensorvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324107C2 (de) * | 1982-09-22 | 1989-08-10 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
EP0377226A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-11 | Sattlecker, Armin | Niederschlagsabhängige Steuerung für Abdecksysteme |
-
1994
- 1994-04-26 DE DE4414532A patent/DE4414532C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324107C2 (de) * | 1982-09-22 | 1989-08-10 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
EP0377226A1 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-11 | Sattlecker, Armin | Niederschlagsabhängige Steuerung für Abdecksysteme |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643325A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zum Steuern eines elektromotorischen Antriebs von Dachkomponenten zum Öffnen und Schließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach |
WO2002031304A1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
US7114389B1 (en) | 2000-10-10 | 2006-10-03 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
US7513148B2 (en) | 2000-10-10 | 2009-04-07 | Vkr Holding A/S | Rain sensor arrangement |
DE10104752A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit ausfahrbarem Spoiler und beheizbarer Trennfuge zwischen Spoiler und Kraftfahrzeug |
DE10104752B4 (de) * | 2001-02-02 | 2013-05-23 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit ausfahrbarem Spoiler und beheizbarer Trennfuge zwischen Spoiler und Kraftfahrzeug |
DE10233727C1 (de) * | 2002-07-24 | 2003-12-11 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum unter Berücksichtigung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs |
DE102004002415B4 (de) * | 2004-01-16 | 2008-07-10 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Vorrichtung zum Steuern und Überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE202012000299U1 (de) | 2012-01-13 | 2012-04-19 | Elsner Elektronik Gmbh | Regensensorvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035913T2 (de) | Belüftungssystem für ein Fahrzeugfenster | |
EP0467029B1 (de) | Lüfterdach für Fahrzeuge | |
DE3306103C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen des ein Sichtfenster eines Schutzhelmes abdeckenden Schutzglases | |
DE68921400T2 (de) | Selbsttätiges lüftungssystem. | |
DE102015100412B4 (de) | Verschlussstörung-Notifikationsvorrichtung für variablen Kanal | |
DE102004002415B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern und Überwachen eines bewegbaren Schliesselements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE68915440T2 (de) | Anordnung für ein durchsichtiges bedeckungselement mit einer elektrochromatischen schicht. | |
DE10248761A1 (de) | Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation | |
DE19758796B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen | |
DE4201019C2 (de) | Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante | |
DE20080336U1 (de) | Fenster mit Regensensoranordnung | |
DE10014072A1 (de) | Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster | |
DE4414532C1 (de) | Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils | |
EP0377226B1 (de) | Niederschlagsabhängige Steuerung für Abdecksysteme | |
DE3924755C2 (de) | ||
DE19630812A1 (de) | Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum | |
DE2458154B2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen beheizen einer glasscheibe | |
EP1264719B1 (de) | Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul | |
DE19911592A1 (de) | Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs | |
WO2007016900A1 (de) | Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug | |
DE10126682B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs | |
DE19610621C1 (de) | Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils | |
DE2854670C2 (de) | ||
DE2325291A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung der kondensation an fensterinnenflaechen insbesondere von strassenfahrzeugen | |
DE9401350U1 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |