DE3829405A1 - Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen - Google Patents
Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3829405A1 DE3829405A1 DE19883829405 DE3829405A DE3829405A1 DE 3829405 A1 DE3829405 A1 DE 3829405A1 DE 19883829405 DE19883829405 DE 19883829405 DE 3829405 A DE3829405 A DE 3829405A DE 3829405 A1 DE3829405 A1 DE 3829405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actual value
- actuating device
- value transmitter
- incremental
- movable part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/23—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/39—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/334—Position control, detection or monitoring by using pulse generators
- E05Y2400/342—Pulse count value setting or correcting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37104—Absolute encoder
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37175—Normal encoder, disk for pulses, incremental
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41092—References, calibration positions for correction of value position counter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für elektromotorisch beweg
bare Teile von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er in der DE-OS
33 24 107 offenbart ist. Die dort beschriebene Betätigungseinrichtung umfaßt
einen Sollwertgeber, mittels dessen eine bestimmte Stellung des bewegbaren
Teiles vorwählbar ist, und sie umfaßt weiterhin einen Regelkreis, der die Ist
stellung des bewegbaren Teiles mit der Sollstellung vergleicht und das beweg
bare Teil so lange antreibt, bis die Iststellung gleich der Sollstellung ist.
Unter den mehreren in der DE-OS 33 24 107 aufgeführten Ausführungsbeispie
len ist anhand der Fig. 10 eines beschrieben, bei dem der Istwert, d.h. die
Stellung des bewegbaren Teiles, mittels eines inkrementellen Istwertgebers er
mittelt wird. Der digitale Wert wird dann in einen Analogwert umgewandelt,
und der Abgleich des Regelkreises erfolgt über einen reinen Analogwertver
gleich. In einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 11) erfolgen sowohl die
Sollwertvorgaben als auch die Istwerterfassung über Potentiometer, d. h. so
mit analog, und diese Analogwerte werden über einen A/D-Wandler in digitale
Werte umgewandelt und einem Mikroprozessor zugeführt, der den Regelabgleich
digital durchführt.
Im Falle der bekannten Betätigungseinrichtung erhält der Prozessor bei der
Verwendung eines inkrementellen Istwertgebers keine zwingende Information
über die absolute Stellung des bewegbaren Teiles. Die absolute Stellung muß
deshalb bei der ersten Inbetriebnahme im Prozessor abgespeichert werden.
Dies kann z. B. durch Anfahren an eine definierte Endlage geschehen. Erlei
det der Prozessor danach während des normalen Betriebes Zählfehler, etwa
durch hochfrequente elektrische Störungen, so laufen Soll- und Istwert in
unkontrollierbarer Weise auseinander. Auch Bordnetzunterbrechungen können
zu solchen Fehlfunktionen führen. Besonders unangenehm können sich solche
Fehler des Zählerstandes auswirken, wenn die Betätigungseinrichtung einen
Klemmschutz in Form einer Schließkraftbegrenzung enthält, die in der Stel
lung unmittelbar vor dem Einfahren des bewegbaren Teiles in eine Dichtung
(z. B. bei einer Fensterscheibe) aufgehoben werden muß, um die zum vollstän
digen Schließen notwendige hohe Stellkraft zu ermöglichen. Durch ein Defizit
im Zählstand wird nun der Schutzmechanismus ungewollt ausgelöst, wodurch
das bewegbare Teil nicht mehr zu schließen wäre. Bei der Verwendung eines
absoluten Istwertgebers, etwa eines Potentiometers, besteht die Schwierigkeit,
den gesamten Verstellbereich des Potentiometers durch eine formschlüssige Ver
bindung (Getriebe) hinreichend genau abzubilden. Dies ist ohne elektrisch/me
chanische Justierarbeit kaum möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und
eine Betätigungseinrichtung anzugeben, bei der dem Mikroprozessor eine ein
deutige und genaue Information über die absolute Stellung des bewegbaren Tei
les zugeführt wird.
Diese Aufgabe ist durch eine Betätigungseinrichtung gelöst, welche die im An
spruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Dabei ist der Begriff "Schiebedach"
allgemein zu verstehen; das heißt, er soll Schiebehebedächer, Spoilerdächer
und Hebedächer mit einem oder mehreren Deckeln oder Deckelteilen ebenso um
fassen wie Faltdächer oder Kombinationen von derartigen Dächern.
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist also zusätzlich zu dem
inkrementellen Istwertgeber ein absoluter Istwertgeber vorgesehen, der auf dem
gesamten Verschiebeweg des bewegbaren Teiles ein Signal, insbesondere einen
Impuls, angibt, das einer bestimmten Position des bewegbaren Teiles, z. B. der
Schließstellung des Schiebedaches, zugeordnet ist. Beide Istwertgeber sind da
bei durch Getriebeelemente in ihrer Stellung zueinander festgelegt. Der absolu
te Istwertgeber kann dieses Signal unmittelbar beim Erreichen der vorbestimm
ten Position abgeben. Der absolute Istwertgeber kann aber auch so ausgebildet
sein, daß er in einem festen Abstand nach beiden Seiten von der bestimmten
Position jeweils ein Signal abgibt. Durch dieses Signal kann der Prozessor ein
Zahlregister auf einen Wert setzen, der dieser gerade erreichten Position ent
spricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der inkrementelle Istwertgeber
aus einem in axialer Richtung vielpolig magnetisierten Magnetring, der sich an
einem oder zwei Magnetsensoren vorbeidreht und eine der gewünschten Posi
tioniergenauigkeit entsprechende Anzahl von Zählimpulsen an den Mikroprozes
sor liefert.
Der absolute Istwertgeber besteht zweckmäßig ebenfalls aus einem axial magne
tisierten Magnetring, der jedoch auf seinem Umfang nur einen eng begrenzten
Magnetpol besitzt, während der übrige Teil nicht oder entgegengesetzt magne
tisiert ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung ist
nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Betätigungseinrichtung mit
den elektromechanischen Antriebsteilen,
Fig. 2 schematisch die Diagramme der vom inkrementellen
und absoluten Istwertgeber abgegebenen Pulse so
wie eine schematische Ansicht der beiden Istwer
geber,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Betätigungseinrich
tung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Elektromotor bezeichnet, der über ein nur in Fig. 3
dargestelltes Schneckengetriebe 34 auf eine Welle 2 wirkt. Mit dieser Welle ist
ein Zahnritzel 3 drehfest verbunden, das in zwei gewendelte, zugdrucksteife
Kabel 4, 4 a, sogenannte Steigungskabel, eingreift. Schiebedächer, heute über
wiegend als Spoilerdächer oder Schiebe-Hebe-Dächer ausgeführt, werden mei
stens mittels solcher Steigungskabel angetrieben. Die Fensterheber in einer
Autotür wirken oft über eine Seiltrommel und ein glattes Seil auf das beweg
bare Teil. Für die weitere Betrachtung ist es jedoch gleichgültig, mit welchen
Mitteln die Krafteinleitung auf das bewegbare Teil erfolgt. Zur besseren Über
sicht ist das bewegbare Teil, also der Dachdeckel in der Fig. 1 nicht darge
stellt. Für ein Schiebe-Hebe-Dach ist charakteristisch, daß die Schließstellung
des Deckels nicht in einer Endstellung der Steigungskabel 4, 4 a liegt, sondern
in einer Zwischenstellung, die durch keinerlei mechanische Rastung gesichert
ist, sondern lediglich durch den Stillstand des Motors 1 in einer genau einzu
haltenden Position gegeben ist. Den Endstellungen der Steigungskabel 4, 4 a
entsprechen auf der einen Seite die Offenstellung des Deckels und auf der an
deren Seite die volle Hebestellung des Deckels.
Der Sollwert der Schiebedachverstellung ist an einem in diesem Ausführungs
beispiel als Potentiometer ausgebildeten Sollwertgeber 5 vorwählbar. Die bei
der Vorwahl dort abgegriffene analoge Spannung wird über einen A/D-Wand
ler 6 einem Mikroprozessor 7 zugeführt, der den digitalisierten Sollwert mit
einem digitalen Istwert vergleicht, der aus der Stellung des Schiebedachs ab
geleitet wird und der den Motor 1 stillsetzt, wenn die Differenz zwischen vor
gegebenem Sollwert und stellungsabhängigem Istwert zu Null geworden ist.
Dieser Istwert wird von einem inkrementellen Istwertgeber 8 geliefert, der ei
nen Magnetring 9 mit z. B. 20 Magnetpolen aufweist (Fig. 2). Der Magnetring
9 dreht sich mit der Welle 2 mit und erzeugt in Magnetsensoren 10 und 10 a
Impulse, die dem Mikroprozessor 7 zugeführt und dort mittels eines bei 7 a an
gedeuteten Zählregisters gezählt werden. Die Sensoren 10 und 10 a sind zueinan
der phasenverschoben angeordnet und liefern daher phasenverschobene Pulse,
aus deren Verschieberichtung in bekannter Weise die Information über die Dreh
richtung des Motors 1 gewonnen wird.
Über den gesamten Verschiebeweg des bewegbaren Teils liefert der inkremen
telle Istwertgeber 8 mithin eine vorgegebene Anzahl von Pulsen, aus deren
Zahl an sich die jeweilige Stellung des Schiebedaches erkennbar ist, insbeson
dere die beiden Endstellungen (Offenstellung und Ausklappstellung) und vor
allem die dazwischenliegende Schließstellung.
Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, ist diese rein auf dem Zählen der Pul
se beruhende Information über die tatsächliche Stellung des bewegbaren Teiles,
beispielsweise eines Schiebedaches, in der Praxis nicht zuverlässig, weil im
Mikroprozessor Zählfehler auftreten können, die sich im Laufe der Zeit zu Ab
weichungen summieren können, die nicht mehr tolerierbar sind.
Dieser Mangel wird vorliegend dadurch behoben, daß zusätzlich zu dem inkre
mentellen Istwertgeber 8 noch ein absoluter Istwertgeber 11 vorgesehen ist,
der dem Mikroprozessor 7 an einer bestimmten Position des bewegbaren Teiles
eine absolute Information über die erreichte Stellung liefert und der das Zähl
register 7 a des Prozessors neu setzen kann. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel ist diese absolute Information der Schließstellung des Schiebedaches zuge
ordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, da diese Stellung, wie bereits erwähnt,
besonders genau und zuverlässig getroffen werden muß und andererseits die
am häufigsten gewählte Stellung, d. h. die für eine Fehlerkorrektur am besten
geeignete Stellung, ist. Es sei hier aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß
diese Zuordnung nicht zwingend ist, sondern frei gewählt werden kann. Die
absolute Information könnte z. B. auch einer Endstellung des Verschiebeweges
zugeordnet sein, wobei es sich als praktisch erwiesen hat, dann die Hebestel
lung des Daches zu wählen.
Der Absolutwertgeber 11 besteht aus einem auf einem Zahnrad 12 angeordneten
Magnetring 13, mit dem ein Magnetsensor 14 zusammenwirkt. Der Magnetring 13
hat auf seinem Umfang nur einen schmalen Polbereich 15, während der übrige
Teil entgegengesetzt oder nicht magnetisiert ist (Fig. 2). Angetrieben wird das
Zahnrad 12 von einem Einzahngetriebe 16, das seinerseits von der Welle 2 ge
dreht wird. Dabei ist die in Fig. 1 gezeigte Anordnung rein schematisch, um
die Funktion besser darstellen zu können. In der praktischen Ausführungsform
kann dieser getriebliche Teil konstruktiv völlig anders gestaltet sein.
Um die durch den Sollwertgeber 5 bestimmte Stellung zu erreichen, kann die Dreh
richtung des Motors 1 durch zwei Relais 17 und 17 a sowie deren Umschaltkontak
te 17′ bzw. 17 a′ entsprechend gesteuert werden. In Abhängigkeit von der Kine
matik eines Schiebe-Hebe-Daches kann es schwierig sein, eine gewählte Stellung
des Deckels durch den Regelkreis genau und ohne Überschwingen einzustellen.
Der Zusammenhang zwischen dem Drehwinkel der Welle 2 und der Deckelstellung
ist im Hebebereich stark nichtlinear. Die Reibungs- und Windkräfte sowie variie
rende Bordnetzspannung haben Einfluß auf das Verhalten des Regelkreises. Des
halb ist es vorteilhaft, die Motordrehzahl mittels einer Pulsbreitenmodulation
durch den Prozessor 7 entsprechend dem Verstellprogramm stufenlos anzupassen.
So kann z. B. das Einfahren in die Schließstellung stark verlangsamt erfolgen,
um auf eine eventuelle Korrektur des Zählerstandes noch rechtzeitig vor dem
Überschießen der Schließstellung reagieren zu können. Durch einen weichen
Motorenanlauf werden auch die Mechanik und das Bordnetz entlastet.
Ein für diese Drehzahlanpassung vorgesehener Pulsbreitenmodulator 18 besteht
aus einem Dreieckgenerator 19 und einem Komparator 20, der die Dreieckspan
nung mit einer vom Prozessor 7 auf einer Leitung 21 angelieferten Analogspan
nung vergleicht und mit der hierdurch entstehenden Rechteckspannung einen
im Speisestromkreis des Elektromotors 1 liegenden Transistor 22 ansteuert.
Durch Veränderung der Analogspannung auf der Leitung 21 ist damit die auf
den Motor 1 wirkende mittlere Spannung verstellbar. Da Prozessoren im allge
meinen keine Analogausgänge besitzen, kann diese durch Mittelung einer Recht
eckspannung an einem Prozessoraufgang 25 durch nachgeschaltete Integrierglie
der 23 und 24 erzeugt werden. In dieser Darstellung sind alle in der Praxis
notwendigen Hilfsmittel wie Freiläufe, Schutzbeschaltungen etc. weggelassen.
Zur Messung des Motorstromes dienen ein mit der Kollektor-Emitter-Strecke
des Transistors 22 in Reihe geschalteter Nebenwiderstand 26 und, da der Mo
torstrom nur in den Einschaltphasen des Transistors 22 über diesen Nebenwi
derstand fiießt, eine an den Widerstand 26 angeschlossene sample-hold-Schal
tung 27. Aus dem Stromverlauf, dem Geschwindigkeitsverlauf und der Batterie
spannung kann der Prozessor 7 entscheiden, ob ein Gegenstand eingeklemmt
oder ob das bewegbare Teil schwergängig ist.
An Steuereingängen 28, 29, 30 liegen beispielsweise ein Signal vom Zündschloß,
um die gesamte Vorrichtung betriebsbereit zu schalten, ein Signal von der Zentral
verriegelung, um den bewegbaren Teil automatisch zu schließen, und ein Signal
vom Tachometer an, um den bewegbaren Teil oberhalb einer Grenzgeschwindig
keit automatisch zu schließen. Die genaue Funktionsweise ist durch die Prozes
sorsoftware nahezu beliebig wählbar. Es können auch andere Signale aus dem
Fahrzeug in die Funktionen einbezogen werden. Eine Schutzbeschaltung 31
schützt den Prozessor 7 vor Überspannungen und Störsignalen aus dem Fahr
zeugkabelsatz. Eine Stromversorgung und ein sogenanntes watch-dog für den
Prozessor sind als Block 32 angedeutet.
Es hat sich als praktisch erwiesen, bestimmte optionelle Funktionen durch ei
nen mit dem Potentiometer 5 kombinierten Drucktaster 33 auszulösen. So kann
hier beispielsweise die Zentralverriegelung unwirksam geschaltet werden, um
trotz automatischer Türverriegelung das Dach bewußt etwas geöffnet zu halten.
In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Zuordnung der Signale des inkrementellen und
des absoluten Istwertgebers zueinander gezeigt. Oben ist der inkrementelle
Istwertgeber 8, bestehend aus einem vielpolig magnetisierten Magnetring 9 und
den beiden Magnetsensoren 10, 10 a, dargestellt, die bei einer Drehung des Mag
netrings 9 in Pfeilrichtung die beiden veranschaulichten, um 90 Grad elektrisch
versetzten Impulsreihen A und B abgeben, die eindeutig auf die Drehrichtung
schließen lassen. Unten ist der absolute Istwertgeber 11, bestehend aus dem
Magnetring 13 mit dem relativ schmalen, gegenpolig magnetisierten Polsegment
15 und dem Magnetsensor 14, dargestellt, der bei der durch das Einzahngetrie
be 16 gegebenen Drehung in Pfeilrichtung einen symmetrisch zur Schließstel
lung liegenden Impuls C wie dargestellt abgibt. Sobald der absolute Geber 11
die steigende Flanke C 1 des Impulses C abgibt, kann der Zählerstand geprüft
und gegebenenfalis korrigiert werden, und es sind in diesem Beispiel noch 5
Halbperioden zu zählen, bis die genaue Schließstellung erreicht ist. Der Pro
zessor 7 hat deshalb genügend Zeit, durch Abregeln der Motorspannung ein
weiches und treffgenaues Einfahren in die Schließstellung zu steuern bzw. zu
regeln, selbst dann, wenn der Zählerstand falsch gewesen sein sollte. Die Wahr
scheinlichkeit, daß auf dem kurzen Weg von dieser steigenden Flanke C 1 zur
Schließstellung ein unzuverlässig großer Zählfehler auftritt, ist äußerst gering.
Er würde bei der nächsten geringen Öffnung des Daches in eine der möglichen
Richtungen sogleich wieder überprüft und korrigiert. Dies gilt auch bei der
ersten Inbetriebnahme aus der Schließstellung heraus, so daß sich jede Justier
arbeit erübrigt.
Der absolute Istwertgeber kann auch so ausgebildet sein, daß er eine einzige
Impulsfianke in der Schließstellung liefert, wie dies in Fig. 2 ganz unten bei D
gestrichelt dargestellt ist. Diese Impulsform hat den Vorteil, daß sie auch bei
einem vollkommen falsch oder nicht gesetzten Zählregister dem Prozessor 7 ein
deutig Information gibt, auf welcher Seite von der Schließstellung sich der Me
chanismus befindet. Nachteilig ist aber, daß ein Neusetzen des Zählregisters
beim Öffnen des Daches nur erfolgen kann, wenn die exakte Schließstellung
nochmals überfahren wird, und daß ein Neusetzen beim Schließen des Daches
immer zu spät erfolgen wird, so daß gelegentlich eine hörbare Korrektur der
Position erfolgen könnte.
Da durch ein automatisches Neusetzen des Zählregisters permanente Fehler
vermieden werden, kann das Zählen dadurch vereinfacht werden, daß nur
ein Magnetsensor, z. B. 10, eingesetzt, und die Zählrichtung entsprechend
der Relaissteuerung angenommen wird.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Betätigungseinrichtung in Explosionsdar
stellung. Die Motoreinheit besteht aus dem Motor 1 und dem Schneckenge
triebe 34. An der Unterseite dieses Schneckengetriebes befinden sich nicht
sichtbar das Ritzel 3 zum mittelbaren Antrieb des bewegbaren Teiles und
das Einzahngetriebe 16 zum Fortschalten des Zahnrads 12 (Zähne nicht ge
zeichnet) und des Magnetringes 13 mit dem Polsegment 15. Die Teile 35, 36
sind Befestigungselemente für das Zahnrad 12. Die Elektronikeinheit befin
det sich in einem mindestens teilweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse 37,
das auf der Motoreinheit durch Verschraubung in den Ösen 38 gehalten ist.
In der inneren Gehäusewand ist der Magnetsensor 14 so befestigt, daß er die
Stellung des Magnetringes 13 durch die Kunststoffwand des Gehäuses 37 hin
durch erfassen kann. Die Elektronik ist auf einer Platine 39 aufgebaut. Auf
ihr befinden sich auch die beiden Magnetsensoren 10 und 10 a, die den zwan
zigpoligen Magnetring 9 abtasten. Dieser Magnetring wird durch eine Well
scheibe 40 auf einem durch die Platine 39 durchragenden Dom 41 des Gehäu
ses 37 zur Anlage gebracht, so daß ein geringer, definierter Abstand zwi
schen den Sensoren und dem Magnetring eingehalten wird. Die Welle 2 weist
mindestens eine Schlüsselfiäche 2 a auf, über welche der Magnetring 9 beim
Aufstecken der Elektronikeinheit auf die Motoreinheit in einer definierten
Winkelstellung mechanisch angekoppelt wird. Ein Deckel 42 schließt die Elek
tronikeinheit ab.
Claims (14)
1. Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahr
zeugen, insbesondere für Fensterheber und Schiebedächer, die von einem
in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor angetrieben werden;
mit einem Sollwertgeber für die gewünschte Position des bewegbaren Teiles,
mit einem inkrementellen Istwertgeber für die tatsächliche Position des be
wegbaren Teiles, und mit einem Mikroprozessor zum Vergleich von Soll- und
Istwert und zur Ausführung von Steuer- bzw. Regelprogrammen,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem in
krementellen Istwergeber (8) ein absoluter Istwertgeber (11) vorhanden ist,
der beim oder nahezu beim Erreichen einer bestimmten Position des beweg
baren Teiles ein Signal oder ein Signalpaar abgibt, und daß der inkremen
telle und der absolute Istwertgeber (8, 11) durch Getriebeelemente (2, 16,
12) in ihrer Stellung zueinander festgelegt sind.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
bestimmte Position des bewegbaren Teiles die Schließstellung des Schiebe
daches oder der Fensterscheibe ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die bestimmte Position des bewegbaren Teiles bei einem Schiebe-Hebe-Dach
die Endposition des Hebebereichs ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der absolute Istwertgeber (11) in einem festen Abstand
beidseitig von der bestimmten Position ein Signal (C) abgibt und dem festen
Abstand eine bestimmte Anzahl von Zählimpulsen des inkrementellen Istwert
gebers (8) zugeordnet ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prozessor (7) bei einem Schließvorgang mittels der
von dem inkrementellen Istwertgeber (8) abgegebenen Zählimpulse (A, B)
und einer Strommessung die Stromänderung über dem Weg berechnet und
bei einem zu steilen Anstieg des Stromes den Schließvorgang abbricht und
das bewegbare Teil wieder öffnet.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prozessor (7) beim Erreichen der bestimmten Po
sition bzw. dem Empfang eines Signales vom absoluten Istwertgeber (11) ein
dem inkrementellen Istwertgeber (8) zugeordnetes Zählregister (7 a) neu
setzt.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prozessor (7) nach der ersten Inbetriebnahme und
einer Verstellung des Sollwertgebers (5) automatisch einen Suchlauf zu der
bestimmten Position veranlaßt und das Zählregister (7 a) des inkrementellen
Istwertgebers (8) setzt.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Getriebeelemente (2, 16, 12) ein Untersetzungs
getriebe, insbesondere ein Einzahngetriebe bilden, das den absoluten Ist
wertgeber (11) bei einer Verschiebung des bewegbaren Teiles über den
möglichen Verstellweg nahezu einen Umlauf ausführen läßt.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) der inkrementelle Istwertgeber (8) besteht aus einem in axialer Rich tung vielpolig magnetisierten Magnetring (9), dem mindestens ein Mag netsensor (10, 10 a) zugeordnet ist,
- b) der absolute Istwertgeber (11) besteht aus einem axial magnetisierten Magnetring (13) mit einem schmalen gegenpolig magnetisierten Segment (15), dem ein Magnetsensor (14) zugeordnet ist, der die bestimmte Po sition des bewegbaren Teiles oder den festen Abstand zu der bestimm ten Position durch ein Signal meldet.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Magnetsensoren (10, 10 a, 14) der Istwertgeber (8, 11) sich innerhalb
eines die Elektronikeinheit umschließenden Gehäuses (37) befinden und die
Teile räumlich so angeordnet sind, daß nach dem Zusammenbau von Motor
einheit und Elektronikeinheit mindestens einer der Magnetsensoren von ei
nem der Magnetringe (9, 13) durch die Gehäusewand hindurch aktivierbar
ist.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Magnetringe (9, 13) sich innerhalb des Gehäuses (37)
befindet und nach dem Zusammenbau von Motoreinheit und Elektronikein
heit eine formschlüssige Verbindung zwischen diesem Magnetring und einer
Antriebswelle (2) der Motoreinheit hergestellt ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prozessor (7) auf einen dem Antriebsmotor (1) zu
geordneten Transistorsteller (22) über einem Pulsweitenmodulator (18) wirkt,
um den Antriebsmotor weich zu starten und zu stoppen und die Motordreh
zahl stufenlos zu verstellen.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine
sample-hold-Einrichtung (27) zur Erfassung des gepulsten Motorstromes.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Motorstrom unabhängig vom Betriebszu
stand und der Bordnetzspannung auf einen Maximalwert begrenzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883829405 DE3829405A1 (de) | 1988-08-30 | 1988-08-30 | Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883829405 DE3829405A1 (de) | 1988-08-30 | 1988-08-30 | Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3829405A1 true DE3829405A1 (de) | 1990-03-08 |
DE3829405C2 DE3829405C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6361891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883829405 Granted DE3829405A1 (de) | 1988-08-30 | 1988-08-30 | Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3829405A1 (de) |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207730U1 (de) * | 1992-01-18 | 1993-05-13 | Ludwig Jansen GmbH, 2991 Surwold | Betätigungsvorrichtung für Industrietore |
DE4316898A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-12-02 | Koito Mfg Co Ltd | Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster |
DE4321264A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Koito Mfg Co Ltd | Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung |
EP0585655A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils |
EP0590384A2 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils |
DE4326216A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Koito Mfg Co Ltd | Verfahren zum Betätigen einer angetriebenen Fensterhebevorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung |
DE4243934A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen |
DE4323946C1 (de) * | 1993-07-16 | 1994-12-15 | Webasto Karosseriesysteme | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil |
DE4325176A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-02-09 | Chen Tse Hsing | Sicherheitsfenstermechanismus mit elektrischem Scheibenheber |
EP0691724A1 (de) | 1994-07-08 | 1996-01-10 | Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. | Betriebseinrichtung für ein bewegbares Teil eines Kraftfahrzeuges |
DE19523210C1 (de) * | 1995-06-27 | 1996-10-10 | Webasto Karosseriesysteme | Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen |
US5612600A (en) * | 1995-10-17 | 1997-03-18 | Webasto Sunroofs Inc. | Position encoder system for a movable panel |
EP0807545A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
DE19654097A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Webasto Karosseriesysteme | Vorrichtung zum Überwachen und/oder Steuern von Gleichstrommotoren |
DE19702931C1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Nachlauferfassung von elektrischen Stellmotoren mit inkrementaler Positionserfassung |
DE19726752A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit und elektromotorische Antriebseinheit |
DE19819704A1 (de) * | 1998-05-02 | 1999-11-04 | Wabco Gmbh | Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen |
DE19831502A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ansteuerung einer Weg- und/oder Winkelstelleinrichtung ohne Absolutpositionsgeber sowie die Einrichtung selbst |
US6114819A (en) * | 1992-01-06 | 2000-09-05 | Asc Incorporated | Automotive convertible top system for an automobile |
WO2001075536A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bestimmung der restlaufzeit eines antriebes |
EP1195880A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-04-10 | Nti Ag | Verfahren zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit eines relativ zu einem Stator bewegbar angeordneten Elements |
US6420843B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-07-16 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Control device for an electric motor for displaceable motor vehicle part |
DE10117194A1 (de) * | 2001-04-05 | 2002-10-10 | Anton Rodi | Winkel- oder Wegmessgeber |
EP0981457B2 (de) † | 1997-12-10 | 2006-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung |
US7164983B2 (en) | 2003-10-11 | 2007-01-16 | Preh Gmbh | Switching device for detecting a voltage interruption |
DE102007021180A1 (de) * | 2007-05-05 | 2008-11-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Baugruppe eines Kraftfahrzeugaufbaus sowie Steuerungseinrichtung einer solchen Baugruppe |
EP2697508B1 (de) | 2011-04-14 | 2015-04-15 | Suzlon Energy GmbH | Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer blattposition und zum beenden einer sicherheitsfahrt |
DE102014201855A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Kalibrieren einer elektrischen Maschine |
DE102019000147A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Novoferm Tormatic Gmbh | Antriebseinheit, sowie Getriebe mit einem Drehimpulsgeber |
DE102019209378A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Geze Gmbh | Antrieb für einen Fenster- oder Türflügel |
CN112721593A (zh) * | 2019-10-14 | 2021-04-30 | 韦巴斯托股份公司 | 用于车辆的滑动车顶和遮阳卷帘的驱动组件 |
CN112923957A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | 合肥欣奕华智能机器有限公司 | 伺服驱动器与编码器的信号处理方法及装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432955C2 (de) * | 1993-09-28 | 2002-10-31 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Fensterscheibenhebers für ein Kraftfahrzeug |
DE4410165C1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-04-20 | Webasto Karosseriesysteme | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
JPH0861976A (ja) * | 1994-08-18 | 1996-03-08 | Asmo Co Ltd | 移動体の位置及び荷重検出装置 |
JP3941083B2 (ja) | 1998-03-23 | 2007-07-04 | フジノン株式会社 | 位置検出装置 |
DE10011982B4 (de) * | 2000-03-11 | 2008-03-27 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung und Beeinflussung eines Elektromotors |
DE10058549C1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-04-25 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von mehreren umsteuerbaren elektrischen Stellantrieben |
DE10331633A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-03 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür |
JP4545409B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2010-09-15 | 株式会社ミツバ | 車両用開閉装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812248A1 (de) * | 1968-11-28 | 1970-06-18 | Gerber Scientific Instr Co | Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Teiles mit genauer Steuerung der Verstellung waehrend seiner Bewegung |
DE3237857A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo | Positionierungssteuersystem |
DE3324107A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
DE3139557C2 (de) * | 1980-10-06 | 1986-08-21 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage |
DE3728008A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Rockwell Golde Gmbh | Betaetigungseinrichtung fuer bewegbare teile zum wahlweisen schliessen und freigeben von oeffnungen, insbesondere von schiebe-hebedaechern von kraftfahrzeugen |
-
1988
- 1988-08-30 DE DE19883829405 patent/DE3829405A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812248A1 (de) * | 1968-11-28 | 1970-06-18 | Gerber Scientific Instr Co | Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Teiles mit genauer Steuerung der Verstellung waehrend seiner Bewegung |
DE3139557C2 (de) * | 1980-10-06 | 1986-08-21 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage |
DE3237857A1 (de) * | 1981-10-26 | 1983-05-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo | Positionierungssteuersystem |
DE3324107A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher |
DE3728008A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Rockwell Golde Gmbh | Betaetigungseinrichtung fuer bewegbare teile zum wahlweisen schliessen und freigeben von oeffnungen, insbesondere von schiebe-hebedaechern von kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Industrie-Elektronik + Elektronik", 31. Jg. 1986, Nr. 9, S. 62-63 * |
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6114819A (en) * | 1992-01-06 | 2000-09-05 | Asc Incorporated | Automotive convertible top system for an automobile |
US6246199B1 (en) | 1992-01-06 | 2001-06-12 | Asc Incorporated | Automotive convertible top system |
DE9207730U1 (de) * | 1992-01-18 | 1993-05-13 | Ludwig Jansen GmbH, 2991 Surwold | Betätigungsvorrichtung für Industrietore |
DE4316898A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-12-02 | Koito Mfg Co Ltd | Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster |
DE4316898C3 (de) * | 1992-05-23 | 1999-01-21 | Koito Mfg Co Ltd | Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster |
US5422551A (en) * | 1992-05-23 | 1995-06-06 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Safety device and method for power window |
DE4321264A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Koito Mfg Co Ltd | Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung |
DE4321264C2 (de) * | 1992-06-26 | 1998-12-03 | Koito Mfg Co Ltd | Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe |
US5404673A (en) * | 1992-06-26 | 1995-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus with safety device |
EP0585655A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils |
EP0590384A2 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils |
EP0590384A3 (de) * | 1992-10-01 | 1995-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils. |
US5459379A (en) * | 1992-10-21 | 1995-10-17 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Method for operating power window apparatus having safety device |
DE4326216A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Koito Mfg Co Ltd | Verfahren zum Betätigen einer angetriebenen Fensterhebevorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung |
DE4243934A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen |
DE4325176C2 (de) * | 1993-07-08 | 1998-07-30 | Chen Tse Hsing | Elektrischer Scheibenheber zum Umrüsten eines Kraftfahrzeugfensters mit mechanischem Scheibenheber |
DE4325176A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-02-09 | Chen Tse Hsing | Sicherheitsfenstermechanismus mit elektrischem Scheibenheber |
DE4323946C1 (de) * | 1993-07-16 | 1994-12-15 | Webasto Karosseriesysteme | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil |
DE4323946C2 (de) * | 1993-07-16 | 1999-02-25 | Webasto Karosseriesysteme | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil |
US5633571A (en) * | 1994-07-08 | 1997-05-27 | Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. | Device for operating a movable part of a motor vehicle |
EP0691724A1 (de) | 1994-07-08 | 1996-01-10 | Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. | Betriebseinrichtung für ein bewegbares Teil eines Kraftfahrzeuges |
DE19523210C1 (de) * | 1995-06-27 | 1996-10-10 | Webasto Karosseriesysteme | Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen |
US5612600A (en) * | 1995-10-17 | 1997-03-18 | Webasto Sunroofs Inc. | Position encoder system for a movable panel |
EP0807545A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
DE19654097A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Webasto Karosseriesysteme | Vorrichtung zum Überwachen und/oder Steuern von Gleichstrommotoren |
DE19702931C1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Nachlauferfassung von elektrischen Stellmotoren mit inkrementaler Positionserfassung |
DE19726752A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer elektromotorischen Antriebseinheit und elektromotorische Antriebseinheit |
EP0981457B2 (de) † | 1997-12-10 | 2006-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung |
DE19819704A1 (de) * | 1998-05-02 | 1999-11-04 | Wabco Gmbh | Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen |
DE19819704B4 (de) * | 1998-05-02 | 2006-09-21 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Verfahren zur zyklischen Überprüfung von Überwachungseinrichtungen in Türschließanlagen |
US6217478B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-04-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Position and/or angle control method and device without absolute positions sensor |
DE19831502A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ansteuerung einer Weg- und/oder Winkelstelleinrichtung ohne Absolutpositionsgeber sowie die Einrichtung selbst |
US6420843B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-07-16 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Control device for an electric motor for displaceable motor vehicle part |
WO2001075536A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bestimmung der restlaufzeit eines antriebes |
US6766273B2 (en) | 2000-03-30 | 2004-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Method for determining the remaining running time a drive runs |
EP1195880A1 (de) * | 2000-10-04 | 2002-04-10 | Nti Ag | Verfahren zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit eines relativ zu einem Stator bewegbar angeordneten Elements |
US6532791B2 (en) | 2000-10-04 | 2003-03-18 | Nti Ag | Method for increasing the positioning accuracy of an element which is movably arranged relative to a stator |
DE10117194A1 (de) * | 2001-04-05 | 2002-10-10 | Anton Rodi | Winkel- oder Wegmessgeber |
US6525675B2 (en) | 2001-04-05 | 2003-02-25 | Anton Rodi | Position encoder for determining the angle or position and the total angle on distance moved |
DE10117194B4 (de) * | 2001-04-05 | 2013-09-19 | Anton Rodi | Winkel- oder Wegmessgeber |
US7164983B2 (en) | 2003-10-11 | 2007-01-16 | Preh Gmbh | Switching device for detecting a voltage interruption |
US7863846B2 (en) | 2007-05-05 | 2011-01-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Assembly of a motor vehicle body and control device of such an assembly |
DE102007021180B4 (de) * | 2007-05-05 | 2012-10-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Baugruppe eines Kraftfahrzeugaufbaus sowie Steuerungseinrichtung einer solchen Baugruppe |
DE102007021180A1 (de) * | 2007-05-05 | 2008-11-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Baugruppe eines Kraftfahrzeugaufbaus sowie Steuerungseinrichtung einer solchen Baugruppe |
EP2697508B1 (de) | 2011-04-14 | 2015-04-15 | Suzlon Energy GmbH | Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer blattposition und zum beenden einer sicherheitsfahrt |
DE102014201855A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Kalibrieren einer elektrischen Maschine |
DE102019000147A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-16 | Novoferm Tormatic Gmbh | Antriebseinheit, sowie Getriebe mit einem Drehimpulsgeber |
DE102019209378A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Geze Gmbh | Antrieb für einen Fenster- oder Türflügel |
CN112721593A (zh) * | 2019-10-14 | 2021-04-30 | 韦巴斯托股份公司 | 用于车辆的滑动车顶和遮阳卷帘的驱动组件 |
US11286703B2 (en) * | 2019-10-14 | 2022-03-29 | Webasto SE | Drive arrangement for a sunroof and a sun blind of a vehicle |
CN112721593B (zh) * | 2019-10-14 | 2024-05-14 | 韦巴斯托股份公司 | 用于车辆的滑动车顶和遮阳卷帘的驱动组件 |
CN112923957A (zh) * | 2019-12-06 | 2021-06-08 | 合肥欣奕华智能机器有限公司 | 伺服驱动器与编码器的信号处理方法及装置 |
CN112923957B (zh) * | 2019-12-06 | 2022-05-20 | 合肥欣奕华智能机器股份有限公司 | 伺服驱动器与编码器的信号处理方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3829405C2 (de) | 1993-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3829405C2 (de) | ||
DE19523210C1 (de) | Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen | |
EP0974479B1 (de) | Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE3324107C2 (de) | ||
DE4321264C2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe | |
DE102005039532B4 (de) | Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor | |
DE10051379B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage | |
DE19911483A1 (de) | Fensterhebervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung | |
DE4138194C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate | |
DE4331781C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors | |
EP2659318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems | |
DE4107860C2 (de) | ||
DE3935593A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen | |
DE3335407C2 (de) | ||
DE3726885C2 (de) | Stellgerät | |
DE10260588A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements | |
DE19639501A1 (de) | Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen Flügel | |
EP0544135A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben | |
DE69507995T2 (de) | Betriebseinrichtung für ein bewegbares Teil eines Kraftfahrzeuges | |
EP0280854A1 (de) | Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen | |
DE3801245C2 (de) | ||
DE102007037600B4 (de) | Controller für ein Schiebeteil | |
DE19805158C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung | |
EP0650107A1 (de) | Steuersystem für motorische Antriebe | |
DE19919200A1 (de) | Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEBASTO AG FAHRZEUGTECHNIK, 8035 GAUTING, DE KUEST |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |