[go: up one dir, main page]

DE3226170A1 - Einrichtung zum fuellen eines behaeltnisses mit einem koernigen stoff - Google Patents

Einrichtung zum fuellen eines behaeltnisses mit einem koernigen stoff

Info

Publication number
DE3226170A1
DE3226170A1 DE19823226170 DE3226170A DE3226170A1 DE 3226170 A1 DE3226170 A1 DE 3226170A1 DE 19823226170 DE19823226170 DE 19823226170 DE 3226170 A DE3226170 A DE 3226170A DE 3226170 A1 DE3226170 A1 DE 3226170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
molding
filling container
molding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226170
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226170C2 (de
Inventor
Eduard 8200 Schaffhausen Maurer
Daniel 8207 Schaffhausen Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3226170A1 publication Critical patent/DE3226170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226170C2 publication Critical patent/DE3226170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Füllen eines Behältnisses mit einem körnigen
  • Stoff Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen eines einseitig offenen Behältnisses mit einem körnigen Stoff, insbesondere eines Formkastens einer Formkombination mit Giessereiformstoff, mit einem Füllbehälter mit Bodenverschluss.
  • Zum Füllen eines Behältnisses mit einem körnigen Stoff, insbesondere eines Formkastens mit Giessereiformstoff bei der Herstellung von Giessereiformen, wird vorzugsweise ein Füllbehälter verwendet der mit einem Bodenverschluss ausgerüstet ist, der eine Vielzahl von gleichzeitig betätigbaren Klappen aufweist.
  • Solche Füllbehälter werden entsprechend dem Füllvolumen der Formkasten mit einer dosierten Menge Formstoff beschickt.
  • Werden nun beim Füllen die Klappen geöffnet, fällt die gesamte Formstoffmasse gleichzeitig in den darunter aufgestellten Formkasten, wobei die fallende Formstoffmasse die Wirkung eines kolbenartigen Verdrängers ausübt. Dadurch wird die im Formkasten eingeschlossene Luft nach den Seiten hin verdrängt und reisst beim Entweichen in die Umgebung, Teile der Formstoffmasse mit, Luft, die dabei nicht entweichen kann, wird von der Sandmasse umschlossen und verhindert damit eine homogene Formstoffüllung des Formkastens, da dabei die einzelnen Formstoffpartikel im Volumen ungleich verteilt sind.
  • Aus der DE-PS 1 758 414 (Bührer) ist in diesem Zusammenhang eine Einrichtung ersichtlich (Fig. 4) bei welcher über eine Kombination von Füllrahmen und Formkasten ein Füllbehälter gefahren ist. Zur Erweiterung der Füllrahmenöffnung zwecks besserer Füllung, ist hier ein trichterförmiger Rahmen aufgesetzt,der die fallende Formstoffmasse zum Füllrahmen hin leiten soll. Durch die Erweiterung wird wohl die Formstoffmasse praktisch verlustfrei in den Formkasten geleitet, jedoch auch eine grössere Fläche als die des Formkastens abgedeckt. Dadurch kann die im Formkasten befindliche Luft nur schwer entweichen und verhindert damit eine homogene Füllung und stösst beim Entweichen eine beträchtliche Menge Formstoff in die Umgebung.
  • Neben der Belastung der Umgebungsluft durch schwebende Formstoffpartikel ist auch der ausgetragene Formstoff, ein nicht unwesentlicher Verlustfaktor.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, mittels welcher ohne Belastung der Umwelt und auf einfache Weise eine dosierte Menge eines körnigen Stoffes verlustfrei in einen Behälter gebracht werden kann, wobei die durch die fallende Masse verdrängte Luft störungsfrei abgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die anschliessenden abhängigen Ansprüche umschreiben weitere Ausführungsformen.
  • Anhand der Zeichnungen werden weitere erfinderische Merkmale näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Einrichtung, mit einem Füllbehälter der von einem Behälterrahmen umgeben ist, und Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Variante,mit in einem Füllbehälter eingesetzten Entlüftungsanordnungen.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemässe Einrichtung mit möglicher Verwendung in einer Formanlage.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Füllbehälter 1 mit einer oberen Oeffnung 2 und einer unteren Oeffnung 3. An der oberen Oeffnung 2 ist der Füllbehälter 1 mit einem trichterförmigen Kragen 4 versehen, während die untere Oeffnung 3 mit einem Bodenverschluss 5 ausgerüstet ist, der aus einer Mehrzahl von betätigbaren Klappen 6 besteht.
  • Die Seitenwände 7 des Füllbehälters 1 erweitern sich vom Uebergang zum Kragen 4 der oberen Oeffnung 2 konisch zur unteren Oeffnung 3 hin, wodurch ein verbessertes Ausfliessen einer Formstoffmasse 8 erzielt wird.
  • Den Füllbehälter 1 umschliesst in einem Abstand 10 ein mit dem Füllbehälter 1 verbundener Behälterrahmen 9 dessen innere Querschnittsfläche an die Querschnittsfläche eines Füllrahmens 11 angeglichen ist. Der Füllrahmen 11 ist hierbei mit einem guerschnittsg'lechen Formkasten 12 verbunden, der auf einer Modellplatte 13 mit Modell 14 aufliegt. Füllrahmen 11, Formkasten 12 und Modellplatte 13 bilden zusammen eine Formkombination in welche zur Formherstellung eine dosierte Menge der Formstoffmasse 8 eingefüllt wird.
  • Der Abstand 10 zwischen dem Füllbehälter 1 und dem Behälterrahmen 9 ist entsprechend dem verdrängbaren Luftvolumen des Formkastens 12 gewählt. Durch die Anordnung des Abstandes 10 wird die innere horizontale Querschnittsfläche des Füllbehälters 1 geringer als die innere horizontale Querschnittsfläche des Formkastens 12 wodurch die beim Füllen des Formkastens 12 verdrängte Luft über die Querschnittsfläche des Abstandes 10 störungsfrei abfliessen kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante mit einem Füllbehälter 20 dessen obere Oeffnung 21 ebenfalls einen trichterförmigen Kragen 22 aufweist. Die untere Oeffnung 23 ist wiederum mit einem aus betätigbaren Klappen 24 gebildeten Bodenverschluss 25 versehen.
  • Anstelle der Klappen 24 kann auch ein Bodenverschluss verwendet werden der z.B. mit einem Schieber oder dergleichen ausgerüstet ist. Im Füllbehälter 20 ist mindestens ein rohrförmiger Hohlkörper 26 eingesetzt dessen oberes Ende mit einer querschnittsüberdeckenden Abschirmung 27 versehen ist. Der rohrförmige Hohlkörper 26 ist vorteilhaft zum Bodenverschluss hin konisch verengend ausgeführt um der fallenden Formstoffmasse 8 geringstmöglichen Widerstand entgegen zu setzen. Mit gleicher Funktion sind auch die Seitenwände 28 des Füllbehälters 20 zum Bodenverschluss 25 hin, den horizontalen Raumquerschnitt des Füllbehälters 20 konisch erweiternd, angeordnet. Der rohrförmige Hohlkörper 26 ist annähernd auf den Klappen 24 des Bodenverschlusses 25 aufliegend eingesetzt womit ein möglichst günstiges Abströmen der beim Einfüllen der Formstoffmasse in den Formkasten 12 verdrängten Luft erreichbar ist.
  • Die innere Querschnittsfläche dieses Füllbehälters 20 ist hierbei annähernd gleich der Querschnittsfläche der zur Deckung bringbaren Kombination von Füllrahmen 11 und Formkasten 12 vorgesehen.
  • Besonders bei grossvolumigen Formkombinationen ist es vorteilhaft, anstelle eines einzelnen rohrförmigen Hohlkörpers 26 mehrere solcher Hohlkörper 26a zu verwenden und diese im Raume des Füllbehälters 20 gezielt einzusetzen. Zweckmässig ist es hierbei, die rohrförmigen Hohlkörper 26a in Fallrichtung parallel zueinander anzuordnen. Dies schliesst jedoch nicht aus, auch Anordnungen zu wählen, bei welchen die rohrförmigen Hohlkörper 26a unterschiedliche Richtungen aufweisen. Ebenso ist es möglich die Wandungen der Hohlkörper 26, 26a perforiert auszubilden.
  • Im Anwendungsbeispiel wird im Funktionsablauf eine erfindungsgemässe Einrichtung in einer Dosierstation "A" von einem Dosierband mit einer bestimmten Menge Formstoff beschickt und anschliessend in die Füllage "B" über die Formkombination von Füllrahmen 11, Formkasten 12 und Modellplatte 13 mit Itodell 14 gebracht. Durch Betätigen eines in einem Hubzylinder 15 eingesetzten Hubkolbens 16 wird die auf einer Platte 17 aufgesetzte Formkombination gegen die Fülleinrichtung 1, 9 bzw. 20 angehoben und mit dieser verbunden. Während des Hubvorganges wird zuerst der Formkasten 12 von, diesen tragenden Tragrollen 18 abgehoben und gegen den auf Auflagen 19 ruhenden Füllrahmen 11 geführt.
  • Nach dem Verbinden der Fülleinrichtung 1, 9 bzw. 20 mit der Formkombination 11, 12, 13 werden die Klappen 6 bzw. 24 betätigt um den Bodenverschluss 5 bzw. 25 zu öffnen, so dass die Formstoffmasse 8 in die Formkombination 11, 12, 13 ausfliessen kann. Während des Ausfliessens der Formstoffmasse 8 kann die in der Formkombination 11, 12, 13 befindliche Luft einerseits durch den Querschnitt des Abstandes 10 zwischen Füllbehälter 1 und Behälterrahmen 9, andererseits durch die Hohlkörper 26, 26a ungehindert entweichen, ohne, dass hierbei Formstoffpartikel in die Umgebung gestossen werden.
  • Die Anwendung der beschriebenen Einrichtung ist nicht nur auf das Einfüllen von Giessereiformstoffen beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden wo körnige Stoffe in dosierter Menge in einen einseitig offenen Behälter gefüllt werden müssen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche f Einrichtung zum Füllen eines einseitig offenen Behältnisses mit einem körnigen Stoff, insbesondere eines Formkastens einer Formkombination mit Giessereiformstoff, mit einem Füllbehälter mit Bodenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die innere horizontale Querschnittsfläche des den körnigen Stoff abgebenden Füllbehälters (1, 9, 20) geringer ist als die innere horizontale Querschnittsfläche des zu füllenden Behältnisses (12) bzw. Formkastens.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche des den körnigen Stoff abgebenden Füllbehälters (1, 9, 20) in Fallrichtung konisch verlaufend erweitert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Füllbehälter (1) mit einem vorbestimmten Abstand (10) umgebender Behälterrahmen e) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrahmen (9) auf dem Füllrahmen (11) der Formkombination aufliegend angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Füllbehälter (20) mindestens ein rohrförmiger Hohlkörper (26) zur Entlüftung des Formstoffes (8) vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Füllbehälter (20) mehrere rohrförmige Hohlkörper (26a), in Fallrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass derjdie rohrförmige(n) Hohlkörper (26, 26a) in Fallrichtung abnehmende Querschnittsflächen aufweisen.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass derfidie rohrförmlge(n) Hohlkörper (26, 26a) auf dem Bodenverschluss (25) annähernd aufliegend eingesetzt ist/sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass derjdie Hohlkörper (26, 26a) perforierte Wandungen aufweisen.
DE19823226170 1981-07-20 1982-07-13 Einrichtung zum Füllen eines einseitig offenen Formkastens mit einem körnigen Formstoff Expired DE3226170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474181A CH654229A5 (de) 1981-07-20 1981-07-20 Vorrichtung zum fuellen eines behaeltnisses mit einem koernigen stoff.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226170A1 true DE3226170A1 (de) 1983-02-10
DE3226170C2 DE3226170C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=4281703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226170 Expired DE3226170C2 (de) 1981-07-20 1982-07-13 Einrichtung zum Füllen eines einseitig offenen Formkastens mit einem körnigen Formstoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58501112A (de)
CH (1) CH654229A5 (de)
DE (1) DE3226170C2 (de)
DK (1) DK125683A (de)
WO (1) WO1983000300A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2012702A6 (es) * 1989-04-06 1990-04-01 Erana Agustin Arana Mejoras en maquinas de moldeo de cajas de arena por impacto de aire.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492873A (en) * 1948-09-04 1949-12-27 C M Ambrose Company Valved nozzle
FR1058171A (fr) * 1952-06-10 1954-03-15 Charles Nicolle Ets Dispositif pour le remplissage de récipients avec des produits pulvérulents
DE2502135A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Wagner Maschf Heinrich Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
DE2603602A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 John Workman Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen fuer die giesstechnik
DE2949340A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Fischer Ag Georg Verfahren zum verdichten von koernigen stoffen
DE2903948A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Wagner Sinto Giessereimaschine Vorrichtung zum fuellen von form- und kernkaesten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB266115A (en) * 1926-02-02 1927-02-24 William George Simon Improvement in sack, bag or pan filling machine or apparatus
DE2051162C3 (de) * 1970-10-19 1974-08-29 Buchmann, Rudolf C., 6800 Mannheim Füllvorrichtung zum Einbringen von schüttfähigem Material in Formkästen und zum mechanischen Verschließen der Füllöffnung
JPS4736984U (de) * 1971-04-03 1972-12-23
JPS4833128A (de) * 1971-09-01 1973-05-08
DE2404157A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Kaiser Preussag Aluminium Gmbh Befuelleinrichtung
JPS5811293B2 (ja) * 1975-04-28 1983-03-02 タイヨウチユウキ カブシキガイシヤ 鋳型造型装置
JPS5852737B2 (ja) * 1979-01-12 1983-11-25 株式会社浪速製作所 鋳型砂定量吹込鋳型造型機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492873A (en) * 1948-09-04 1949-12-27 C M Ambrose Company Valved nozzle
FR1058171A (fr) * 1952-06-10 1954-03-15 Charles Nicolle Ets Dispositif pour le remplissage de récipients avec des produits pulvérulents
DE2502135A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Wagner Maschf Heinrich Dosiervorrichtung fuer koernige, rieselund fliessfaehige massen
DE2603602A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 John Workman Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen fuer die giesstechnik
DE2949340A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Fischer Ag Georg Verfahren zum verdichten von koernigen stoffen
DE2903948A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Wagner Sinto Giessereimaschine Vorrichtung zum fuellen von form- und kernkaesten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 00 29 133 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226170C2 (de) 1986-09-18
DK125683D0 (da) 1983-03-18
CH654229A5 (de) 1986-02-14
DK125683A (da) 1983-03-18
JPS58501112A (ja) 1983-07-14
WO1983000300A1 (fr) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3036802C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
DE3636804C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE7602966U1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE4005483A1 (de) Schaumausgiessvorrichtung
DE1758414B1 (de) Verfahren zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einen Formkasten einer Giessereiform
DE3226170A1 (de) Einrichtung zum fuellen eines behaeltnisses mit einem koernigen stoff
DE2424589C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material aus einem Bunker
DE3709236C2 (de)
DE4312799A1 (de) Vakuumventileinrichtung für den Druckguss
DE1704452B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
DE3226171C2 (de) Verfahren zum Verdichten von körnigen Formstoffen, insbesondere Giessereiformstoffen
DE1016178B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen
DE2225939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen
DE1197605B (de) Mischer fuer Gummi od. dgl.
DE2607553C2 (de) Gießerei-Formmaschine für Kastenformen
DE3717221A1 (de) Vorrichtung zum modellabhaengigen einfuellen von formsand in ein sanddosiergeraet
EP0652812B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket
DE3686388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE8708939U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und anschließenden Verschweißen eines Behälters
DE3318565A1 (de) Formeinrichtung zur herstellung einer giessform
DE3901772C2 (de) Wiegeeinrichtung
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee