EP0652812B1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket Download PDFInfo
- Publication number
- EP0652812B1 EP0652812B1 EP93912649A EP93912649A EP0652812B1 EP 0652812 B1 EP0652812 B1 EP 0652812B1 EP 93912649 A EP93912649 A EP 93912649A EP 93912649 A EP93912649 A EP 93912649A EP 0652812 B1 EP0652812 B1 EP 0652812B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blasting
- sand
- pouring
- pressing
- pouring basin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C13/00—Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C15/00—Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
- B22C15/23—Compacting by gas pressure or vacuum
- B22C15/24—Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/08—Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
- B22C9/082—Sprues, pouring cups
Definitions
- the invention relates to a device for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding material or sand package. Furthermore, the invention relates to a method for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding or sand package using a device according to the invention.
- the present invention relates to the field of foundry technology.
- foundry cores or molds are usually produced in separate parts, brought together and connected to one another to form a casting mold or a sand packet.
- These sand packs are then filled with molten metal to produce, for example, a metallic workpiece, the series of sand packs to be filled with molten metal passing through the production line in a row.
- the time required to fill or pour the liquid metal into a sand packet ultimately determines the cycle time, especially since it must always be ensured that each sand packet is filled with a sufficient amount of metal - through a relatively small pouring opening. Only after the filling process has been completed can the filled sand packet be taken to the next station for further processing.
- a generic device and a corresponding method are known from US-A-2 198 498, according to which a casting pool can already be applied to a molding material or sand package.
- the pouring pool consists of a heat-resistant laminate. This is intended to achieve a particular stiffness or stability with sufficient heat resistance.
- the pouring pool known from US-A-2 198 498 is particularly problematic in practice, since it must be disposed of separately in connection with mold material or sand packs.
- the pouring pool which is made of meltable material, is at least partially melted and for this reason alone tends to lose stability or strength.
- the pouring pool made of laminate must in any case be subjected to special disposal or waste treatment, especially since this pouring pool is generally asbestos-containing. In any case, the material of the pouring basin must always be separated from the molding material or molding sand.
- the present invention is based on the object of specifying a device for applying a pouring basin or funnel to a molding material or sand package, which on the one hand enables rapid pouring and thus minimizes the cycle time and on the other hand simple disposal of the pouring basin. A corresponding procedure is also to be specified.
- the device according to the invention for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding material or sand packet solves the above object by the features of claim 1.
- the device according to the invention is characterized by a device for shooting, solidifying and direct application of the shot and solidified pouring pool or funnel onto the sand packet, the device comprising a shot kettle having at least one shot nozzle and a shot form downstream of the shot nozzle, a shot and tensioning head and a counter-holding device and the shot nozzle or shot nozzles in one as a shot, press and Ejection frame serving work frame is or are and wherein the pouring basin after lifting the Counter holding device can be ejected from the shot mold and can be pressed directly onto the sand package.
- the method according to the invention for applying a pouring pool or funnel consisting of molding material, in particular molding sand, to a molding or sand package using a device according to the invention, the casting pool or funnel being shot and solidified in the shooting mold solves the above task - in a more procedural manner Regarding - by the features of claim 10.
- the method according to the invention is characterized by a direct application of the shot and solidified pouring pool to the sand packet, wherein in the ejection position the pouring pool is ejected and at the same time pressed onto the sand packet by the ejection force, and wherein during ejection of the pouring pool the shot boiler is raised together with the shot form from the sand packet.
- the casting pool is made of molding material, in particular molding sand.
- a special device is provided in a further inventive manner, namely a device for shooting, solidifying and direct application of the shot or consolidated pouring pool or funnel to the sand package.
- the pouring basin is produced analogously to the molding material or sand package, namely from molding material or core sand.
- the pouring puddle is shot in a manner known per se, solidified and - in a further step - applied directly to the previously packaged and solidified sand packet.
- the sand packet can already be conveyed to the next work station, so that the liquid metal can flow completely into the interior of the sand packet during transport to the next work station. Consequently, the time required to fill the sand packet is no longer critical with regard to the cycle time, and therefore no longer determines the usually very long cycle time per workstation.
- the casting pool or funnel which serves at least indirectly to reduce the cycle time, can expediently be produced from the same material as the sand packet itself. Accordingly, the casting pool - like the sand packet - can be produced or closed by means of a core shooter , solidify and apply directly to the sand package after manufacture, so that at least mechanical toothing and thus a high coefficient of friction is present between the pouring pool and the sand package, whereby slipping of the pouring pool when filling with molten metal is effectively avoided. It is not necessary to insert the pouring pool for fixation. In any case, it is essential to the invention that the pouring basin or funnel itself is made of molding material, in particular molding sand, and that the molding or sand package is shot and solidified.
- the pouring pool After the pouring pool has been applied to the molding material or sand package or after casting, the pouring pool can be disposed of or recycled together with the molding material or sand package, since these are the same materials.
- the pouring basin is a type of funnel with a wall that is approximately circular in shape or closed over corners by means of straight edges.
- the outer geometry of the pouring pool - whether round or square - plays only a minor role.
- the wall of the pouring basin widens in cross-section towards the end associated with the sand packet in such a way that the inner cross section of the pouring basin tapers and thus has the shape of a funnel, at least in the inner region. This ensures in a particularly suitable manner that the metal poured onto the sand packet and into the pouring basin actually reaches the inside of the sand packet through the pouring opening of the sand packet and fills the interior there completely.
- the liquid metal filled in the pouring pool presses the pouring pool onto the sand pack due to the bevelled inner surfaces, which enormously increases the operational reliability of the pouring pool.
- the pouring pool or the like as a kind of elongated riser. works.
- the shot shape specifies the shape of the pouring basin to be made, this towards the free end of the shot bowl, i.e. down, is open. Furthermore, a shot and clamping head and a counter-holding device are provided, so that the shot kettle between the shot and clamping head and the counter-holding device can be at least largely clamped in a sealing and pressing position.
- the counter-holding device forms the lower limit of the shot shape, so that in the working position it is only possible for the molding material to flow in or shoot in through the shot nozzles.
- the shot nozzles can be designed as perforated nozzles or as slotted nozzles, wherein in the case of the design of the shot nozzles as perforated nozzles, several shot nozzles are always required to obtain a pouring pool that is more or less homogeneously shot.
- the working frame which has the firing nozzle or firing nozzles, is arranged so as to be displaceable in the axial direction in a sealing manner on the inner wall of the firing kettle, preferably in the region of the end facing the counter-holding device. Consequently, the casting pool can be additionally pressed or recalibrated after shooting through the work frame and, after being lifted off the counter-holding device, ejected from the shot mold or pressed onto the sand packet.
- the work frame can now effectively carry out the tasks intended for it, it is further advantageously operatively connected to a driver plate which extends approximately centrally in the transverse direction of the movement of the work frame.
- the working frame can now be moved axially on the driver plate, on the one hand, for pressing, on the other hand, for ejecting the pouring pool and for pressing onto the sand package.
- the working frame is arranged between the inner wall of the shot boiler and the outer wall of an inner block arranged approximately centrally in the shot boiler in a sealing - displaceable - manner.
- At least one cylinder which serves as a pressing and ejection cylinder and can be acted upon hydraulically or pneumatically on both sides is formed within the inner block.
- the driver plate protrudes through the cylinder in the sense of a piston and the working frame is dimensioned and displaceably arranged such that it or its seals directed towards the outer wall of the inner block always seal the passage of the driver plate through the inner block.
- the driver plate can move in the sense of a piston depending on the action of the cylinder in question upwards or downwards, which in turn can be acted upon by the work frame for pressing or compacting the pouring pool or for ejecting or pressing the pouring pool onto the sand packet.
- the weft and clamping head it is particularly advantageous if it has a weft air connection and a weft air filter, the weft air filter in particular for filtering the after Shooting possibly serves back flowing air. Backflow of molding sand into the compressed air generating units of the device is effectively prevented by the shot air filter.
- the shot and tensioning head can be moved vertically, in particular with regard to a smooth process sequence, via an upper tensioning cylinder, so that it can be placed automatically on the shot boiler for firing the pouring pool.
- the counter-holding device has a lower pressure plate which can be moved vertically by a lower clamping cylinder, this pressure plate closing the protective form downwards during the shooting of the pouring basin.
- the pressure plate is moved downward over the tensioning cylinder and the shot and tensioning head is lifted from the shot boiler so that it moves out of the area between the shot and tensioning head and the counter-holding device, i.e. can be pivoted out of the firing and pressing position.
- the friction between the shot and pressed pouring pool and the inner wall of the shot form is sufficient that the pouring pool cannot slip out of the shot form or fall out.
- At least one additional shot boiler is provided.
- two shot boilers are provided for this.
- the shot kettles can be moved alternately from the shot and press position between the shot and clamping head into an ejection and possibly refill position between the sand packet and possibly a sand bunker, the sand packet being located below the shot boiler to be positioned there and the sand bunker located above the shot boiler.
- the rotating device in question further advantageously has a swivel arm holding the shot boiler, which is preferably articulated vertically and rotatably about a column and a cylinder-piston arrangement to a machine frame, approximately centrally between the shot boilers.
- the vertical movement of the shot kettle basically serves to optimally apply the pouring pool to the sand package. This is because while the compacted pouring pool is pressed out of the shot mold by means of the movement of the working frame and pressed onto the sand packet, the entire shot boiler is lifted off the sand packet to avoid crushing or destruction of the pouring pool, so that the movements of the working frame and the shot boiler are reduced to To a certain extent compensate for avoiding excessive pressure on the pouring pool or even on the sand package.
- the shot and pressing position and the ejecting and possibly refilling position are diametrically opposed to one another. Accordingly, it is correspondingly advantageous if the rotating device can be rotated through approximately 180 °, so that the shot boilers, which are then also diametrically opposite one another, can be brought into the two working positions by pivoting the rotating device.
- the horizontal position of the rotating device as a whole could be changed, as a result of which the shot boiler can in turn be adjusted in height.
- the swivel arm of the rotating device could preferably be pivoted or pivoted on the shot boiler via a cylinder-piston arrangement, so that the shot boiler is vertically adjustable, in particular when the pouring basin is put down or pressed on.
- the height of the shot boiler could be adjusted both via the cylinder-piston arrangement between the swivel arm or column and the machine frame and also via the cylinder-piston arrangement between the swivel arm and the shot boiler.
- an upper crossbar of the machine frame could hold an automatic displacement axis of the cylinder-piston arrangement or of the column carrying the swivel arm.
- the ejection position of the shot boiler could be matched exactly to the pouring opening of any sand packs or adjusted to their position.
- different sand packets could be provided with pouring pools, without having to carry out a laborious retooling of the device.
- the automatic displacement axis would in any case be fed with the position of the sand packet or with parameters relating to its geometry.
- the casting pool is solidified mechanically, namely by uniaxial pressing or recalibration.
- a binding substance could also be added, as is usually the case in the manufacture of foundry cores.
- the pouring openings provided in the sand packs can be detected and the shot boiler exactly in according to the position of the pouring openings its ejection position can be positioned, so that even the most varied sand packs can be provided with pouring pools one after the other without having to retool the device according to the invention. This also significantly reduces the total processing or manufacturing time.
- the pouring openings can be detected via control parameters when pressing or conveying the sand packs on the basis of the dimensions of the sand packs and the individual position of the pouring opening in the sand pack.
- the second firing barrel in the ejecting and refilling position expels the casting pool approximately simultaneously presses the sand packet and, if necessary, replenishes it with molding material.
- the cycle time specified on the one hand in the firing and pressing position and on the other hand in the ejecting and refilling position is less than 10 seconds.
- the figures together show a device for applying a pouring pool 1 consisting of molding sand to a sand packet 2.
- the device according to the invention has a device for shooting, solidifying and direct application of the shot and consolidated casting pool 1 to the sand packet 2.
- the casting pool 1 selected here has an approximately rectangular shape, the straight edges of the casting pool being closed at corners to form a circumferential wall.
- the wall of the pouring basin 1 is widened in cross section towards the end associated with the sand packet 2, so that the pouring basin 1 tapers in the free inner cross section.
- the device for firing, solidifying and direct application of the pouring basin has a firing nozzle 5 which has a firing nozzle 3 and a firing nozzle 4 which is arranged downstream of the firing nozzle 3. Furthermore, a shot and clamping head 6 and a counter-holding device 7 are provided. As shown in FIGS. 1 and 2, the shot boiler 5 is clamped between the shot and clamping head 6 and the counter-holding device 7 in a largely sealing and pressing position, the counter-holding device 7 forming the lower limit of the weft shape 4.
- the shot nozzle 3 is formed in a work frame 8 serving as a shot, press and ejection frame.
- the shot nozzle 3 is designed here as a circumferential slot nozzle.
- the working frame 8, which has the firing nozzle 3, is arranged so as to be displaceable in the axial direction in a sealing manner on the inner wall 9 of the firing chamber 5, specifically in the region of the end facing the counter-holding device 7.
- the working frame 8 which has the firing nozzle 3 is operatively connected to a driver plate 10 which extends approximately centrally in the transverse direction to the direction of movement of the working frame 8.
- the working frame 8 is axially displaceable via the driver plate for pressing and then ejecting the pouring basin 1 and for pressing the pouring basin 1 onto the sand packet 2 and sealing between the inner wall 9 of the shot boiler 5 and the outer wall 11 of an inner block 12 arranged approximately centrally in the shot boiler 5 slidably arranged.
- FIG. 2 it is indicated that the shot and clamping head 6 has a shot air connection 16 and a shot air filter 17 for filtering the air possibly flowing back after the shooting. Furthermore, FIGS. 1 and 2 together show that the shot and clamping head 6 can be moved vertically via an upper clamping cylinder 18.
- the counter-holding device 7 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a lower pressure plate 20 which can be moved vertically by a lower clamping cylinder 19 and which closes off the weft shape 4 at the bottom.
- a second, identical shot boiler 5 is provided. Both shot boilers 5 can be moved alternately from the shot and press position between the shot and clamping head 6 into an ejection and possibly refill positions between the sand packet 2 and a sand bunker 22 by means of a rotating device 21.
- the sand bunker 22 can in turn be closed by an annular flap 23, so that metering can take place via its degree of opening or the sand bunker 22 can be closed completely.
- the shot boiler 5 is equipped with a level probe 24, which indicates sufficient filling of the shot boiler 5 with molding sand, so that the ring flap 23 of the sand bunker 22 closes when the level specified by the level probe 24 is reached.
- the previously mentioned rotating device 21 has, as shown in FIG. 1, a swivel arm 25 which holds the shot boiler 5 and which is vertically and rotatably movable approximately centrally between the shot tanks 5 via a column 26 and a cylinder-piston arrangement 27 on a machine frame 28 is articulated.
- the shot and press position and the ejection and refill position of the shot bowl 5 are diametrically opposed to each other.
- the rotating device 21 can be rotated through 180 °.
- the rotating device 21 as a whole and thus the shot boilers 5 can be changed in their horizontal position.
- the swivel arm 25 can be rotated via a cylinder-piston arrangement 29 pivotably articulated on the shot boiler 5, so that the shot boiler 5 is vertically adjustable, in particular when the pouring pool 1 is put down or pressed on.
- An upper cross member 30 of the machine frame 28 holds an automatic displacement axis 31 of the cylinder-piston arrangement 27 or column 26.
- the machine frame 28 is designed as a machine frame and both the sand bunker 22 and the counter-holding device 7 are articulated on the machine frame 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels oder Trichters auf ein Form- bzw. Sandpaket unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Grundsätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Gebiet der Gießereitechnik. Zum Gießen von Formstücken werden Gießereikerne oder -formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform bzw. einem Sandpaket verbunden. Diese Sandpakete werden dann zur Herstellung eines bspw. metallischen Werkstücks mit geschmolzenem Metall gefüllt, wobei in der Serienfertigung die mit geschmolzenem Metall zu füllenden Sandpakete hintereinander aufgereiht die Fertigungsstraße durchlaufen.
- Die zum Füllen bzw. Eingießen des flüssigen Metalls in ein Sandpaket erforderliche Zeit bestimmt letztendlich die Taktzeit, zumal stets gewährleistet sein muß, daß ein jedes Sandpaket mit einer hinreichenden Menge an Metall - durch eine relativ kleine Gießöffnung hindurch - gefüllt ist. Erst nach Beendigung des Füllvorganges kann das gefüllte Sandpaket zur weiteren Bearbeitung an die nächste Station verbracht werden.
- Die voranstehend genannte Vorgehensweise zum Befüllen eines Sandpaketes mit geschmolzenem Metall ist jedoch insoweit problematisch, als das zeitaufwendige Füllen des Sandpaketes stets als kritische Taktzeit anzusehen ist und somit die gesamte Fertigungszeit erheblich beeinflußt. Da die eigentlichen Taktzeiten an den übrigen Bearbeitungsstationen wesentlich geringer sind, wird durch das Füllen des Sandpaketes die tatsächliche Taktzeit und somit die gesamte Fertigungsdauer eines Gußteils erheblich verlängert.
- Eine gattungsbildende Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren sind aus der US-A-2 198 498 bekannt, wonach nämlich bereits ein Gießtümpel auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket aufbringbar ist. Der Gießtümpel besteht dabei aus einem hitzebeständigen Laminat. Dadurch soll eine besondere Steifigkeit bzw. Stabilität bei hinreichender Hitzebeständigkeit realisiert werden.
- Der aus der US-A-2 198 498 bekannte Gießtümpel ist jedoch in der Praxis ganz besonders problematisch, da er in Verbindung mit Formstoff- bzw. Sandpaketen gesondert entsorgt werden muß. Der aus schmelzfähigem Material bestehende Gießtümpel wird zumindest teilweise angeschmolzen und neigt bereits aus diesem Grunde zu einem Verlust an Stabilität bzw. Festigkeit. Der aus Laminat hergestellte Gießtümpel muß auf jeden Fall einer besonderen Entsorgung bzw. Abfallbehandlung unterzogen werden, zumal dieser Gießtümpel in der Regel asbesthaltig ist. Jedenfalls muß das Material des Gießtümpels stets von dem Formstoff- bzw. Formsand wieder getrennt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Gießtümpels oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket anzugeben, die einerseits ein schnelles und somit die Taktzeit minimierendes Gießen und andererseits eine einfache Entsorgung des Gießtümpels ermöglicht. Des weiteren soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels oder Trichters auf das Sandpaket, wobei die Einrichtung einen mindestens eine Schußdüse und eine der Schußdüse nachgeordnete Schußform aufweisenden Schußkessel, einen Schuß- und Spannkopf sowie eine Gegenhalteeinrichtung umfaßt und die Schußdüse bzw. Schußdüsen in einem als Schuß, Preß- und Ausstoßrahmen dienenden Arbeitsrahmen ausgebildet ist bzw. sind und wobei der Gießtümpel nach Abheben der Gegenhalteeinrichtung aus der Schußform ausstoßbar und dabei direkt auf das Sandpaket aufdrückbar ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels oder Trichters auf ein Form- bzw. Sandpaket unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Gießtümpel bzw. Trichter geschossen und in der Schießform verfestigt wird, löst die voranstehende Aufgabe - in verfahrensmäßiger Hinsicht - durch die Merkmale des Patentanspruches 10. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren gekennzeichnet durch ein direktes Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels auf das Sandpaket, wobei in der Ausstoßposition der Gießtümpel ausgestoßen und durch die Ausstoßkraft gleichzeitig auf das Sandpaket aufgepreßt wird, und wobei beim Ausstoßen des Gießtümpels der Schußkessel gemeinsam mit der Schußform vom Sandpaket hochgefahren wird.
- In erfindungsgemäßer Weise ist in Abwendung von dem bisherigen Stand der Technik der Gießtümpel aus Formstoff, insbesondere aus Formsand, hergestellt. Zur Herstellung und zum Aufbringen des Gießtümpels auf ein Formstoff- bzw. Kernpaket ist in weiter erfindungsgemäßer Weise eine besondere Einrichtung vorgesehen, nämlich eine Einrichtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des geschossenen oder verfestigten Gießtümpels oder Trichters auf das Sandpaket. Mit anderen Worten wird der Gießtümpel analog dem Formstoff- bzw. Sandpaket hergestellt, nämlich aus Formstoff bzw. Kernsand. Dazu wird der Gießtümpel in an sich bekannter Weise geschossen, verfestigt und - in einem weiteren Schritt - direkt auf das zuvor bereits geschossene und verfestigte Sandpaket aufgebracht.
- Folglich ist hier zunächst erkannt worden, daß der Vorgang des Eingießens geschmolzenen Metalls in das Sandpaket aufgrund der in aller Regel nur einen geringen Durchmesser aufweisenden Gießöffnung stets eine enorme Zeitdauer beansprucht. Diese Zeitdauer war das Sandpaket bislang an der Gießstation festgelegt, so daß dadurch die Taktzeit insgesamt vorgegeben war. In erfindungsgemäßer Weise wird die zum Gießen erforderliche Zeitdauer von der eigentlichen Gießstation entkoppelt, indem nämlich um die Gießöffnung des Sandpakets herum ein für sich bereits bekannter Gießtümpel bzw. eine Art Trichter herumgelegt wird. Dieser Gießtümpel bzw. Trichter weist eine enorme Gießöffnung auf und bildet quasi ein Becken für die Schmelze, so daß das geschmolzene Metall sehr schnell in den die eigentliche Gießöffnung des Sandpakets umgebenden Gießtümpels gegossen werden kann. Von dort aus gelangt das flüssige Metall durch die engere Gießöffnung hindurch in das Innere des Sandpakets.
- Nach hinreichendem Füllen des Gießtümpels mit geschmolzenem Metall kann jedoch das Sandpaket bereits zur nächsten Arbeitsstation gefördert werden, so daß das flüssige Metall während des Transports zur nächsten Arbeitsstation vollends in das Innere des Sandpakets fließen kann. Folglich ist hier die zum Füllen des Sandpakets erforderliche Zeit im Hinblick auf die Taktzeit nicht mehr kritisch, bestimmt demnach nicht mehr die üblicherweise sehr lange Taktzeit pro Arbeitsstation.
- In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß der zumindest indirekt zur Verringerung der Taktzeit dienende Gießtümpel oder Trichter zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material herstellbar ist wie das Sandpaket selbst. Entsprechend läßt sich der Gießtümpel - wie auch das Sandpaket - mittels einer Kernschießmaschine herstellen bzw. schließen, verfestigen und nach der Herstellung direkt auf das Sandpaket aufbringen, so daß zwischen dem Gießtümpel und dem Sandpaket zumindest eine mechanische Verzahnung und somit ein hoher Reibungskoeffizient vorhanden ist, wodurch ein Verrutschen des Gießtümpels beim Füllen mit schmelzflüssigem Metall wirksam vermieden ist. Ein Einstecken des Gießtümpels zur Fixierung ist hier nicht erforderlich. Erfindungswesentlich ist jedenfalls, daß der Gießtümpel oder Trichter selbst aus Formstoff, insbesondere aus Formsand, hergestellt ist und ebenso wie das Formstoff- bzw. Sandpaket geschossen und verfestigt wird.
- Nach Aufbringen des Gießtümpels auf das Formstoff- bzw. Sandpaket bzw. nach dem Gießen läßt sich der Gießtümpel gemeinsam mit dem Formstoff- bzw. Sandpaket entsorgen bzw. recyclen, da es sich hier um gleiche Materialien handelt.
- Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Verfahren, wonach der Gießtümpel bzw. Trichter aus Formstoff bzw. Formsand geschossen und anschließend auf das Sandpaket aufgebracht wird.
- In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Gießtümpel um eine Art Trichter mit einer in etwa kreisringförmig ausgebildeten oder mittels gerader Kanten über Ecken geschlossenen Wandung. Die äußere Geometrie des Gießtümpels - ob rund oder bspw. quadratisch - spielt eine nur untergeordnete Rolle. In besonders vorteilhafter Weise erweitert sich die Wandung des Gießtümpels zu dem dem Sandpaket zugeordneten Ende hin im Querschnitt derart, daß sich der Innenquerschnitt des Gießtümpels verjüngt und so zumindest im Innenbereich die Form eines Trichters aufweist. Dadurch wird in besonders geeigneter Weise gewährleistet, daß das auf das Sandpaket und in den Gießtümpel gegossene Metall tatsächlich durch die Gießöffnung des Sandpakets in das Innere des Sandpakets gelangt und dort den Innenraum vollends ausfüllt. Im übrigen drückt das in den Gießtümpel gefüllte flüssige Metall den Gießtümpel aufgrund der abgeschrägten Innenflächen auf das Sandpaket, wodurch die Betriebssicherheit des Gießtümpels enorm gesteigert ist. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil dahingehend, daß der Gießtümpel als eine Art verlängerter Steiger od.dgl. wirkt.
- Die Schußform gibt die Form des herzustellenden Gießtümpels vor, wobei diese zum freien Ende des Schußkessels hin, d.h. nach unten, offen ist. Des weiteren ist ein Schuß- und Spannkopf sowie eine Gegenhalteeinrichtung vorgesehen, so daß der Schußkessel zwischen dem Schuß- und Spannkopf und der Gegenhalteeinrichtung in einer Schuß- und Preßposition zumindest weitgehend abdichtend einspannbar ist. Die Gegenhalteeinrichtung bildet dabei die untere Begrenzung der Schußform, so daß in der Arbeitsstellung lediglich ein Einströmen bzw. Einschießen des Formstoffes durch die Schußdüsen möglich ist.
- Die Schußdüsen können als Lochdüsen oder als Schlitzdüsen ausgebildet sein, wobei im Falle der Ausgestaltung der Schußdüsen als Lochdüsen stets mehrere Schußdüsen zum Erhalt eines mehr oder weniger homogen zu schießenden Gießtümpels erforderlich sind.
- Der die Schußdüse bzw. Schußdüsen aufweisende Arbeitsrahmen ist abdichtend an der Innenwandung des Schußkessels, vorzugsweise im Bereich des der Gegenhalteeinrichtung zugewandten Endes, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Folglich läßt sich der Gießtümpel nach dem Schießen durch den Arbeitsrahmen zusätzlich verpressen bzw. nachkalibrieren und nach Abheben von der Gegenhalteeinrichtung aus der Schußform ausstoßen bzw. auf das Sandpaket aufdrücken.
- Damit nun der Arbeitsrahmen die ihm zugedachten Aufgaben wirksam erfüllen kann, ist dieser in weiter vorteilhafter Weise mit einer sich mittig in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Arbeitsrahmens erstreckenden Mitnehmerplatte wirkverbunden. Über die Mitnehmerplatte ist nun der Arbeitsrahmen einerseits zum Pressen, andererseits zum Ausstoßen des Gießtümpels sowie zum Aufpressen auf das Sandpaket axial verschiebbar. Des weiteren ist der Arbeitsrahmen zwischen der Innenwandung des Schußkessels und der Außenwandung eines in etwa mittig im Schußkessel angeordneten Innenblocks abdichtend - verschiebbar - angeordnet.
- Innerhalb des Innenblocks ist mindestens ein als Preß- und Ausstoßzylinder dienender, hydraulisch oder pneumatisch beidseitig beaufschlagbarer Zylinder ausgebildet. Die Mitnehmerplatte ragt im Sinne eines Kolbens durch den Zylinder hindurch und der Arbeitsrahmen ist derart dimensioniert und verschiebbar angeordnet, daß er bzw. seine zur Außenwandung des Innenblocks hin gerichteten Dichtungen den Durchgang der Mitnehmerplatte durch den Innenblock stets abdichten. Mit anderen Worten läßt sich die Mitnehmerplatte im Sinne eines Kolbens je nach Beaufschlagung des in Rede stehenden Zylinders aufwärts oder abwärts bewegen, wodurch wiederum der Arbeitsrahmen zum Pressen bzw. Verdichten des Gießtümpels oder zum Ausstoßen bzw. Aufpressen des Gießtümpels auf das Sandpaket beaufschlagbar ist.
- Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Schuß- und Spannkopfes ist es von besonderem Vorteil, wenn dieser einen Schußluftanschluß und einen Schußluftfilter aufweist, wobei der Schußluftfilter insbesondere zum Filtern der nach dem Schießen möglicherweise zurückströmenden Luft dient. Durch den Schußluftfilter wird ein Rückströmen von Formsand in die Druckluft erzeugenden Aggregate der Vorrichtung wirksam verhindert.
- Der Schuß- und Spannkopf ist insbesondere im Hinblick auf einen reibungslosen Verfahrensablauf über einen oberen Spannzylinder vertikal verfahrbar, so daß dieser zum Schießen des Gießtümpels auf den Schußkessel automatisch aufsetzbar ist.
- Die Gegenhalteeinrichtung weist eine durch einen unteren Spannzylinder vertikal verfahrbare untere Druckplatte auf, wobei diese Druckplatte während des Schießens des Gießtümpels die Schutzform nach unten hin abschließt. Nach dem eigentlichen Schießen und Pressen bzw. Nachkalibrieren des Gießtümpels wird die Druckplatte über den Spannzylinder nach unten verfahren und hebt der Schuß- und Spannkopf von dem Schußkessel ab, so daß dieser aus dem Bereich zwischen dem Schuß- und Spannkopf und der Gegenhalteeinrichtung, d.h. aus der Schuß- und Preßposition, herausgeschwenkt werden kann. Die Reibung zwischen dem geschossenen und gepreßten Gießtümpel und der Innenwandung der Schußform ist ausreichend, daß der Gießtümpel nicht nach unten aus der Schußform herausrutschen bzw. herausfallen kann.
- Im Hinblick auf eine wirksame Verringerung der Taktzeit ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn mindestens ein weiterer Schußkessel vorgesehen ist. In besonders vorteilhafter Weise sind dazu zwei Schußkessel vorgesehen. Die Schußkessel sind mittels einer Dreheinrichtung wechselseitig aus der Schuß- und Preßposition zwischen dem Schuß- und Spannkopf in eine Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition zwischen dem Sandpaket und ggf. einem Sandbunker verbringbar, wobei sich das Sandpaket unterhalb des dort zu positionierenden Schußkessels und der Sandbunker oberhalb des Schußkessels befindet.
- Die in Rede stehende Dreheinrichtung weist in weiter vorteilhafter Weise einen die Schußkessel haltenden Schwenkarm auf, der vorzugsweise etwa mittig zwischen den Schußkesseln über eine Säule und eine Zylinder-Kolben-Anordnung an ein Maschinengestell vertikal und drehbewegbar angelenkt ist.
- Die vertikale Bewegbarkeit der Schußkessel dient grundsätzlich zum optimalen Aufbringen des Gießtümpels auf das Sandpaket. Während nämlich der verdichtete Gießtümpel mittels der Bewegung des Arbeitsrahmens aus der Schußform herausgedrückt und auf das Sandpaket gepreßt wird, wird zur Vermeidung eines Zerdrückens bzw. einer Zerstörung des Gießtümpels der gesamte Schußkessel vom Sandpaket abgehoben, so daß sich die Bewegungen des Arbeitsrahmens und des Schußkessels zur Vermeidung eines übergroßen Druckes auf den Gießtümpel oder gar auf das Sandpaket in einem gewissen Maße kompensieren.
- Im Hinblick auf eine optimale Anordnung der beiden Schußkessel ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Schuß- und Preßposition und die Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition einander diametral gegenüberliegen. Folglich ist es entsprechend von Vorteil, wenn die Dreheinrichtung um etwa 180° drehbar ist, so daß die dann ebenfalls einander diametral gegenüberliegenden Schußkessel in die beiden Arbeitspositionen durch Schwenken der Dreheinrichtung verbringbar sind.
- Ebenso könnte die Dreheinrichtung insgesamt in ihrer horizontalen Lage veränderbar sein, wodurch die Schußkessel wiederum höhenverstellbar sind. Der Schwenkarm der Dreheinrichtung könnte über eine Zylinder-Kolben-Anordnung vorzugsweise drehbar bzw. schwenkbar an dem Schußkessel angelenkt sein, so daß der Schußkessel insbesondere beim Ablegen bzw. Aufpressen des Gießtümpels vertikal verstellbar ist. Folglich könnten die Schußkessel sowohl über die Zylinder-Kolben-Anordnung zwischen Schwenkarm bzw. Säule und dem Maschinengestell als auch über die Zylinder-Kolben-Anordnung zwischen Schwenkarm und Schußkessel in ihrer Höhe verstellt werden.
- Des weiteren könnte eine obere Quertraverse des Maschinengestells eine automatische Verschiebeachse der Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. der den Schwenkarm tragenden Säule haltern. Mittels dieser automatischen Verschiebeachse könnte die Ausstoßposition des Schußkessels exakt auf die Gießöffnung beliebiger Sandpakete abgestimmt bzw. auf deren Position eingestellt werden. Folglich könnten unterschiedliche Sandpakete mit Gießtümpeln versehen werden, ohne ein umständliches Umrüsten der Vorrichtung durchzuführen. Die automatische Verschiebeachse müßte jedenfalls mit die Position des Sandpakets bzw. mit dessen Geometrie betreffenden Parametern gespeist werden.
- Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von besnderem Vorteil, wenn die Verfestigung des Gießtümpels mechanisch, nämlich durch einaxiales Pressen bzw. Nachkalibrieren, erfolgt. Ebenso könnte jedoch eine bindende Substanz beigefügt werden, wie dies üblicherweise bei der Herstellung von Gießereikernen der Fall ist.
- Im Hinblick auf eine vollautomatische Fertigung, insbesondere im Hinblick auf ein vollautomatisches Versehen unterschiedlicher Sandpakete mit Gießtümpeln sowie auf ein nachfolgendes Eingießen schmelzflüssiger Metalle, ist es von besonderem Vorteil, wenn die in den Sandpaketen vorgesehenen Eingießöffnungen detektierbar und der Schußkessel entsprechend der Position der Eingießöffnungen exakt in seiner Ausstoßposition positionierbar ist, so daß auch unterschiedlichste Sandpakete nacheinander mit Gießtümpeln versehbar sind, ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung umrüsten zu müssen. Auch hierdurch wird die gesamte Bearbeitungs- bzw. Fertigungszeit erheblich verringert. Die Detektion der Eingießöffnungen kann über Steuerungsparameter beim Pressen oder Fördern der Sandpakete unter Zugrundelegung der Maße der Sandpakete sowie der individuellen Position der Eingießöffnung im Sandpaket erfolgen.
- Schließlich ist es im Hinblick auf eine vollautomatische Fertigung bei kürzester Taktzeit von besonderem Vorteil, wenn während des Schießens und anschließenden Pressens des in Schuß- und Preßposition befindlichen Schußkessels der in der Ausstoß- und Nachfüllposition befindliche zweite Schußkessel in etwa gleichzeitig den Gießtümpel ausstößt, dabei auf das Sandpaket preßt und ggf. mit Formstoff nachgefüllt wird. Die einerseits in der Schuß- und Preßposition, andererseits in der Ausstoß- und Nachfüllposition vorgegebene Taktzeit beträgt dabei weniger als 10 Sekunden.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- in einer Seitenansicht, schematisch, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formsand bestehenden Gießtümpels auf ein Sandpaket, wobei insgesamt zwei Schußkessel vorgesehen sind,
- Fig. 2
- in einer schematischen Darstellung, vergrößert und teilweise geschnitten, den Gegenstand aus Fig. 1,
- Fig. 3
- in einer schematischen Darstellung, vergrößert und geschnitten, das Innenleben eines Schußkessels in der in den Figuren 1 und 2 gewählten Ansicht und
- Fig. 4
- den Gegenstand aus Fig. 3 um 90° gedreht, wobei der Gießtümpel bereits aus der Schußform herausgedrückt ist.
- Die Figuren zeigen gemeinsam eine Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formsand bestehenden Gießtümpels 1 auf ein Sandpaket 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels 1 auf das Sandpaket 2 auf.
- Der hier gewählte Gießtümpel 1 weist eine in etwa rechteckige Form auf, wobei die geraden Kanten des Gießtümpels über Ecken zu einer umlaufenden Wandung geschlossen sind. Die Wandung des Gießtümpels 1 ist zu dem dem Sandpaket 2 zugeordnetem Ende hin im Querschnitt erweitert, so daß sich der Gießtümpel 1 im freien Innenquerschnitt verjüngt.
- Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen besonders deutlich, daß die Einrichtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des Gießtümpels einen eine Schußdüse 3 und einen der Schußdüse 3 nachgeordneten Schußform 4 aufweisenden Schußkessel 5 aufweist. Des weiteren sind ein Schuß- und Spannkopf 6 sowie eine Gegenhalteeinrichtung 7 vorgesehen. Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist der Schußkessel 5 zwischen dem Schuß- und Spannkopf 6 und der Gegenhalteeinrichtung 7 in einer Schuß- und Preßposition weitgehend abdichtend eingespannt, wobei die Gegenhalteeinrichtung 7 die untere Begrenzung der Schußform 4 bildet.
- Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen besonders deutlich, daß die Schußdüse 3 in einem als Schuß-, Preß- und Ausstoßrahmen dienenden Arbeitsrahmen 8 ausgebildet ist. Die Schußdüse 3 ist hier als umlaufende Schlitzdüse ausgebildet.
- Der die Schußdüse 3 aufweisende Arbeitsrahmen 8 ist abdichtend an der Innenwandung 9 des Schußkessels 5, und zwar im Bereich des der Gegenhalteeinrichtung 7 zugewandten Endes, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Der die Schußdüse 3 aufweisende Arbeitsrahmen 8 ist mit einer sich mittig in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Arbeitsrahmens 8 erstreckenden Mitnehmerplatte 10 wirkverbunden. Der Arbeitsrahmen 8 ist über die Mitnehmerplatte zum Pressen und anschließenden Ausstoßen des Gießtümpels 1 sowie zum Aufpressen des Gießtümpels 1 auf das Sandpaket 2 axial verschiebbar und zwischen der Innenwandung 9 des Schußkessels 5 und der Außenwandung 11 eines in etwa mittig im Schußkessel 5 angeordneten Innenblocks 12 abdichtend verschiebbar angeordnet.
- Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen weiterhin besonders deutlich, daß innerhalb des Innenblocks 12 zwei als Preß- und Ausstoßzylinder dienende, hydraulich oder pneumatisch beidseitig beaufschlagbare Zylinder 13 ausgebildet sind. Die Mitnehmerplatte 10 ragt durch den Zylinder 13 hindurch und wirkt dort im Sinne eines Kolbens. Der Arbeitsrahmen 8 ist derart dimensioniert und verschiebbar angeordnet, daß er bzw. seine zur Außenwandung 11 des Innenblocks 12 hin gerichtete Dichtungen 14 den Durchgang 15 der Mitnehmerplatte 10 durch den Innenblock 12 stets abdichten.
- In Fig. 2 ist angedeutet, daß der Schuß- und Spannkopf 6 einen Schußluftanschluß 16 und einen Schußluftfilter 17 zum Filtern der nach dem Schießen möglicherweise zurückströmenden Luft aufweist. Des weiteren zeigen die Fig. 1 und 2 gemeinsam, daß der Schuß- und Spannkopf 6 über einen oberen Spannzylinder 18 vertikal verfahrbar ist.
- Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gegenhalteeinrichtung 7 umfaßt eine durch einen unteren Spannzylinder 19 vertikal verfahrbare untere Druckplatte 20, die die Schußform 4 nach unten abschließt.
- Im Rahmen des hier gewählten Ausführungsbeispiels ist ein zweiter, identischer Schußkessel 5 vorgesehen. Beide Schußkessel 5 sind mittels einer Dreheinrichtung 21 wechselseitig aus der Schuß- und Preßposition zwischen dem Schuß- und Spannkopf 6 in eine Ausstoß- und ggf. Nachfüllpositionen zwischen dem Sandpaket 2 und einem Sandbunker 22 verbringbar. Der Sandbunker 22 ist wiederum über eine Ringklappe 23 verschließbar, so daß über deren Öffnungsgrad eine Dosierung stattfinden kann bzw. der Sandbunker 22 völlig verschließbar ist. Lediglich am Rande sei hier erwähnt, daß der Schußkessel 5 mit einer Niveausonde 24 ausgestattet ist, die ein hinreichendes Befüllen des Schußkessels 5 mit Formsand anzeigt, so daß bei Erreichen des durch die Niveausonde 24 vorgebenen Niveaus die Ringklappe 23 des Sandbunkers 22 schließt.
- Die zuvor bereits erwähnte Dreheinrichtung 21 weist gemäß der Darstellung in Fig. 1 einen die Schußkessel 5 haltenden Schwenkarm 25 auf, der in etwa mittig zwischen den Schußkesseln 5 über eine Säule 26 und eine Zylinder-Kolben-Anordnung 27 an ein Maschinengestell 28 vertikal und drehbewegbar angelenkt ist. Die Schuß- und Preßposition sowie die Ausstoß- und Nachfüllposition der Schußkessel 5 liegen einander diametral gegenüber. Die Dreheinrichtung 21 ist um 180° drehbar. Des weiteren ist die Dreheinrichtung 21 insgesamt und sind somit die Schußkessel 5 in ihrer horizontalen Lage veränderbar. Dazu ist der Schwenkarm 25 über eine Zylinder-Kolben-Anordnung 29 drehbar und schwenkbar an den Schußkessel 5 angelenkt, so daß der Schußkessel 5 insbesondere beim Ablegen bzw. Aufpressen des Gießtümpels 1 vertikal verstellbar ist.
- Eine obere Quertraverse 30 des Maschinengestells 28 haltert eine automatische Verschiebeachse 31 der Zylinder-Kolben-Anordnung 27 bzw. Säule 26. Das Maschinengestell 28 ist als Maschinenrahmen ausgeführt und sowohl der Sandbunker 22 als auch die Gegenhalteeinrichtung 7 sind an dem Maschinengestell 28 angelenkt.
- Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines aus Formstoff bzw. Formsand bestehenden Gießtümpels auf ein Sandpaket wird auf die diesbezüglichen Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Claims (14)
- Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels (1) oder Trichters auf ein Formstoff- bzw. Sandpaket (2),
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Schießen, Verfestigen und direkten Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels (1) oder Trichters auf das Sandpaket (2), wobei die Einrichtung einen mindestens eine Schußdüse (3) und eine der Schußdüse (3) nachgeordnete Schußform (4) aufweisenden Schußkessel (5), einen Schuß- und Spannkopf (6) sowie eine Gegenhalteeinrichtung (7) umfaßt und die Schußdüse bzw. Schußdüsen (3) in einem als Schuß-, Preß- und Ausstoßrahmen dienenden Arbeitsrahmen (8) ausgebildet ist bzw. sind und wobei der Gießtümpel nach Abheben der Gegenhalteeinrichtung (7) aus der Schußform (4) ausstoßbar und dabei direkt auf das Sandpaket aufdrückbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießtümpel (1) eine in etwa kreisringförmig oder mittels gerader Kanten über Ecken geschlossene Wandung aufweist und daß sich die Wandung des Gießtümpels (1) zu dem dem Sandpaket (2) zuzuordnenden Ende hin im Querschnitt erweitert, so daß sich der Gießtümpel (1) im freien Innenquerschnitt verjüngt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußkessel (5) zwischen dem Schuß- und Spannkopf (6) und der Gegenhalteeinrichtung (7) in einer Schuß- und Preßposition zumindest weitgehend abdichtend einspannbar ist, wobei die Gegenhalteeinrichtung (7) die untere Begrenzung der Schußform (4) bildet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußdüsen (3) als Lochdüsen oder als Schlitzdüsen ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schußdüse bzw. Schußdüsen (3) aufweisende Arbeitsrahmen (8) abdichtend an der Innenwandung des Schußkessels (9), vorzugsweise im Bereich des der Gegenhalteeinrichtung (7) zugewandten Endes, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet und mit einer sich mittig in etwa quer zur Bewegungsrichtung des Arbeitsrahmens (8) erstreckenden Mitnehmerplatte (10) wirkverbunden ist, und daß der Arbeitsrahmen (8) über die Mitnehmerplatte (10) zum Pressen und anschließenden Ausstoßen des Gießtümpels (1) sowie zum Aufpressen auf das Sandpaket (2) axial verschiebbar ist, wobei der Arbeitsrahmen (8) zwischen der Innenwandung des Schußkessels (5) und der Außenwandung (11) eines in etwa mittig im Schußkessel (5) angeordneten Innenblocks (12) abdichtend verschiebbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Innenblocks (12) mindestens ein als Preß- und Ausstoßzylinder dienender, hydraulisch oder pneumatisch beidseitig beaufschlagbarer Zylinder (13) ausgebildet ist, daß die Mitnehmerplatte (10) im Sinne eines Kolbens durch den Zylinder (13) hindurchragt und daß der Arbeitsrahmen (8) derart dimensioniert und verschiebbar angeordnet ist, daß er bzw. seine zur Außenwandung (11) des Innenblocks (12) hin gerichteten Dichtungen (14) den Durchgang (15) der Mitnehmerplatte (10) durch den Innenblock (12) stets abdichten.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß- und Spannkopf (6) einen Schußluftanschluß (16) und einen Schußluftfilter (17), insbesondere zum Filtern der nach dem Schießen rückströmenden Luft, aufweist und über einen oberen Spannzylinder (18) vertikal verfahrbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schußkessel (5) vorgesehen ist, daß die Schußkessel (5) mittels einer Dreheinrichtung (21) wechselseitig aus der Schuß- und Preßposition zwischen dem Schuß- und Spannkopf (6) in eine Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition zwischen dem Sandpaket (2) und ggf. einem Sandbunker (22) verbringbar sind und daß die Dreheinrichtung (21) einen die Schußkessel (5) haltenden Schwenkarm (25) umfaßt, der vorzugsweise in etwa mittig zwischen den Schußkesseln (5) über eine Säule (26) und eine Zylinder-Kolben-Anordnung (27) an ein Maschinengestell (28) vertikal und drehbewegbar angelenkt ist, wobei die Schuß- und Preßposition und die Ausstoß- und ggf. Nachfüllposition ggf. einander diametral gegenüberliegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (25) über eine Zylinder-Kolben-Anordnung (27), vorzugsweise drehbar bzw. schwenkbar, an den Schußkessel (5) angelenkt ist, so daß der Schußkessel (5) insbesondere beim Ablegen bzw. Aufpressen des Gießtümpels (1) vertikal verstellbar ist, daß eine obere Quertraverse (30) des Maschinengestells (28) eine automatische Verschiebeachse (31) der Zylinder-Kolben-Anordnung (29) bzw. der Säule (26) haltert und daß das Maschinengestell (28) als Maschinenrahmen ausgeführt ist und daß sowohl der Sandbunker (22) als auch die Gegenhalteeinrichtung (7) an das Maschinengestell (28) angelenkt sind.
- Verfahren zum Aufbringen eines aus Formstoff, insbesondere Formsand, bestehenden Gießtümpels (1) oder Trichters auf ein Form- bzw. Sandpaket (2) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Gießtümpels (1) bzw. Trichter geschossen und in der Schießform (4) verfestigt wird,
gekennzeichnet durch ein direktes Aufbringen des geschossenen und verfestigten Gießtümpels (1) auf das Sandpaket (2), wobei in der Ausstoßposition der Gießtümpel (1) ausgestoßen und durch die Ausstoßkraft gleichzeitig auf das Sandpaket (2) aufgepreßt wird, und wobei beim Ausstoßen des Gießtümpels (1) der Schußkessel (5) gemeinsam mit der Schußform (4) vom Sandpaket (2) hochgefahren wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung des Gießtümpels (1) mechanisch, vorzugsweise durch einaxiales Pressen bzw. Nachkalibrieren, und daß das Schießen und Verfestigen in einer Schuß- und Preßposition und das Ausstoßen und Aufbringen auf das Sandpaket (2) in einer Ausstoßposition erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausstoßposition ein Nachfüllen des Schußkessels (5) mit Formstoff, vorzugsweise mit Kernsand, erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sandpaket (2) vorgesehenen Eingießöffnungen detektierbar und der Schußkessel (5) entsprechend der Position der Eingießöffnungen exakt in seiner Ausstoßposition positionierbar ist, so daß auch unterschiedliche Sandpakete (2) nacheinander mit Gießtümpeln (1) versehbar sind, wobei die Detektion der Eingießöffnungen über Steuerungsparameter beim Pressen oder Fördern der Sandpakete (2) unter Zugrundelegung der Maße der Sandpakete (2) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zwei Schußkessel (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schießens und anschließenden Pressens des in der Schuß- und Preßposition befindlichen Schußkessel (5) der in der Ausstoß- und Nachfüllposition befindliche Schußkessel (5) den Gießtümpel (1) ausstößt, dabei auf das Sandpaket (2) preßt und ggf. mit Formstoff nachgefüllt wird, wobei die Taktzeit einerseits in der Schuß- und Preßposition, andererseits in der Ausstoß- und Nachfüllposition weniger als 10 Sekunden beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924225577 DE4225577C2 (de) | 1992-08-03 | 1992-08-03 | Vorrichtung zum Aufbringen eines Gießtümpels auf ein Sandpaket |
DE4225577 | 1992-08-03 | ||
PCT/DE1993/000590 WO1994003293A1 (de) | 1992-08-03 | 1993-07-06 | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0652812A1 EP0652812A1 (de) | 1995-05-17 |
EP0652812B1 true EP0652812B1 (de) | 1996-04-17 |
Family
ID=6464713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93912649A Expired - Lifetime EP0652812B1 (de) | 1992-08-03 | 1993-07-06 | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0652812B1 (de) |
JP (1) | JP2700952B2 (de) |
CA (1) | CA2141687A1 (de) |
DE (2) | DE4225577C2 (de) |
DK (1) | DK0652812T3 (de) |
ES (1) | ES2086943T3 (de) |
WO (1) | WO1994003293A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2839284T3 (es) | 2016-07-19 | 2021-07-05 | Loramendi S Coop | Máquina de fabricación de machos de arena |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2198498A (en) * | 1938-06-11 | 1940-04-23 | Castings Patent Corp | Apparatus for forming sprue tube sockets |
DE2304564A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-08 | Cobomat Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke |
-
1992
- 1992-08-03 DE DE19924225577 patent/DE4225577C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-06 ES ES93912649T patent/ES2086943T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-06 JP JP6504875A patent/JP2700952B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-06 WO PCT/DE1993/000590 patent/WO1994003293A1/de active IP Right Grant
- 1993-07-06 EP EP93912649A patent/EP0652812B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-06 DE DE59302287T patent/DE59302287D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-06 CA CA 2141687 patent/CA2141687A1/en not_active Abandoned
- 1993-07-06 DK DK93912649T patent/DK0652812T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0652812A1 (de) | 1995-05-17 |
ES2086943T3 (es) | 1996-07-01 |
JPH07506054A (ja) | 1995-07-06 |
WO1994003293A1 (de) | 1994-02-17 |
DE59302287D1 (de) | 1996-05-23 |
DK0652812T3 (da) | 1996-05-13 |
DE4225577A1 (de) | 1994-02-10 |
JP2700952B2 (ja) | 1998-01-21 |
CA2141687A1 (en) | 1994-02-17 |
DE4225577C2 (de) | 1998-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036233C2 (de) | Entgasunsvorrichtung für eine Druckgießform | |
EP2855051B1 (de) | Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat | |
DE2950597A1 (de) | Automatisiertes niederdruckgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2830630A1 (de) | Formmaschine | |
EP0600887B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum füllen von schussköpfen mit formstoffen | |
WO1997030806A1 (de) | Vorrichtung zum thixoforming | |
DE3923760A1 (de) | Verdichtervorrichtung fuer eine druckgiessmaschine | |
DE3016325C2 (de) | Niederdruck-Gießform | |
EP0535421B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen | |
EP0652812B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines giesstümpels auf ein sandpaket | |
DE19720056A1 (de) | Gießform für automatisch arbeitende Formanlagen sowie Verfahren zur Herstellung der Gießformen | |
DE1758414B1 (de) | Verfahren zum Dosieren von zwei Formsandsorten in einen Formkasten einer Giessereiform | |
EP1786576B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze | |
EP3511090B1 (de) | Kaltkammerdruckgiessmaschine | |
DE3010694A1 (de) | Formmaschine | |
DE3002702C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen des Formsandes in den in einer Sandformmaschine in Bereitschaft gehaltenen Formkasten | |
DE69311037T2 (de) | Spritzgiesspresse und deren Verwendung | |
DE1952968B2 (de) | Druckgiessmaschine zum vergiessen hochschmelzender metalle | |
EP0432277B1 (de) | Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung | |
DE2022297B2 (de) | Giessmaschine | |
DE3541382C2 (de) | ||
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE19932116A1 (de) | Gießvorrichtung zum Schwerkraftgießen von Gußteilen | |
DE1241047B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen | |
DE1952968C (de) | Druckgießmaschine zum Vergießen hochschmelzender Metalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950808 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: A. KERR AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302287 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2086943 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960717 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980629 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980720 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980722 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980724 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 19980724 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980930 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990802 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050706 |