DE3220791A1 - Harnauffangvorrichtug mit aeusserem katheter fuer maennliche patienten - Google Patents
Harnauffangvorrichtug mit aeusserem katheter fuer maennliche patientenInfo
- Publication number
- DE3220791A1 DE3220791A1 DE19823220791 DE3220791A DE3220791A1 DE 3220791 A1 DE3220791 A1 DE 3220791A1 DE 19823220791 DE19823220791 DE 19823220791 DE 3220791 A DE3220791 A DE 3220791A DE 3220791 A1 DE3220791 A1 DE 3220791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- catheter
- latex
- mandrel
- cuff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/451—Genital or anal receptacles
- A61F5/453—Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/043—Mixtures of macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/14—Adhesives for ostomy devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nursing (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Surgery (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Harnauffangvorrichtung mit äußerem Katheter für männliche Patienten
Beschreibung
In der Patentanmeldung Nr. 271 o82 der Anmelderin, Anmeldetag 5. Juni 1981, ist eine Harnableitungsvorrichtung
für männliche Patienten beschrieben, welche einen dünnen, elastischen Außen-Katheter und ein
darunter angeordnetes, Klebeigenschaften aufweisendes Dichtungskissen umfaßt, mittels dessen der Katheter
an Ort und Stelle festgehalten und eine wirksame Abdichtung gegenüber Harnrückstau und -leckage geschaffen
wird.
Das Kissen ist aus. zusammendrückbarem, verformbarem,
wasserbeständigem und elastischem Dichtungsmaterial geformt und umfaßt einen zur .Abdichtung am Penis an
■ oder unmittelbar hinter der Glans ausgebildeten Ringabschnitt
und ein Paar von demselben abstehender integraler Bandabschnitte, welche dazu vorgesehen sind,
sich entlang dem Penisschäft diesem anliegend nach
innen, d.h. in Richtung des Körpers erstrecken. Die Bandabschnitte dienen in der Hauptsache zum Feethalten
des Katheters, während der Ringabschnitt mit dem festgehaltenen Katheter und mit dem Penis zusammenwirkend
hauptsächlich als Barriere gegenüber Flüssigkeitsrückstau dient.
Der Außenkatheter der obigen Anmeldung ist mit Faltungen abgestufter G-röße in dem Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Hauptabschnitt des Katheters und seinem reduzierten Abflußschlauchabschnitt versehen. Solche Faltungen erlauben sowohl axiale als auch radiale Erweiterungen und Zusammenziehungen und nehmen dabei Spannungen auf, die andernfalls einen Verschluß der
Der Außenkatheter der obigen Anmeldung ist mit Faltungen abgestufter G-röße in dem Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Hauptabschnitt des Katheters und seinem reduzierten Abflußschlauchabschnitt versehen. Solche Faltungen erlauben sowohl axiale als auch radiale Erweiterungen und Zusammenziehungen und nehmen dabei Spannungen auf, die andernfalls einen Verschluß der
DurchgangsÖffnung oder eine Verringerung der Wirksamkeit
der Abdichtung zwischen dem Kissen und dem Katheter und/oder dem Kissen und dem Penis verursachen
könnten. Darüberhinaus vergrößern die Faltungen die Aufnahmefähigkeit des Übergangsbereiches für plötzliche
Harnausschüttungen bei gleichzeitig verringerter Gefahr des Auftretens eines Flüssigkeitsrückstaus oder
Ablösung oder Beschädigung der Ableitungsvorrichtung unter solchen Bedingungen.
Es können jedoch Bedingungen auftreten, unter denen eine plötzliche Flüssigkeitsausschüttung einen Rückstau
verursacht, welcher die Abdichtung zwischen dem Kissen und dem Katheter oder dem Kissen und dem Penis
schwächt und zu Undichtigkeiten führt. Im Falle der Erweiterung oder Verformung des Übergangsabschnittes
des Katheters infolge eines Flüssigkeitsdruckes versuchen die durch solchen Druck hervorgerufenen Kräfte
die Innenflächen des Katheters von dem Ringabschnitt
des Kissens in seitlicher Richtung abzulösen. Abgesehen von der Gefahr der Leckage infolge eines Versagens der
Klebdichtung aufgrund plötzlicher Flüssigkeitsausschüttungen, besteht darüber hinaus immer die Gefahr,
daß sich die Dichtung durch Einwirkung des Harns über
einen längeren Zeitraum hinweg allmählich verschlechtert,
oder daß das Material des Kissens dazu neigt, sich infolge der ständigen Einwirkung von Flüssigkeit zu
zersetzen, wodurch ein unerwünschter Rückfluß und Undichtigkeiten auftreten.
Das Patent 2 94o 45o beschreibt eine Ableitungsvorrichtung in der Form eines Außenkatheters, der an einen
zu einem geeigneten Behälter führenden flexiblen
Schlauch angeschlossen ist. Der Katheter ist hierbei 35
durch Schnüre an Ort und Stelle gehalten, welche zur
Sicherstellung eines festen Sitzes zusammengebunden werden können. Aus dem Patent 3 835 857 ist ein
elastisches Klebeband bekannt, das anstelle der Verwendung von Schnüren um den Katheter gewickelt wird.
Gemäß dem Patent 3 863 638 ist zur Verringerung von Leckage und zur Erhöhung des Komforts für den Patienten
ein Putter unterhalb des Katheters angeordnet. Das Patent 4 187 851 beschreibt eine Methode zur Bildung
■ eines solchen Futters an Ort una Stelle durch Umwickeln des Penisschaftes mit einem beidseitig haftenden
Klebeband vor dem Anlegen des elastischen Außenkatheters.
Diejenigen dieser Vorrichtungen, die den Vorteil des
Diejenigen dieser Vorrichtungen, die den Vorteil des
, c leichten und schnellen Anlegens aufweisen, sind bezüglich
des Zurückhaltens und Verhinderns eines Flüssigkeit srückstaus weniger wirksam, wohingegen diesbezüglich
zufriedenstellende Vorrichtungen oft verhältnismäßig schwierig anzulegen sind und dem Patienten
Beschwerden sowie eine Abschnürung der Harnröhre verursachen können. Leichtes. Anlegen und Entfernen sind
besonders wichtig, da Patienten mit Harninkontinenz noch andere Gebrechen haben können, wodurch ihnen eine
komplizierte Handhabung schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist. Andere den Stand der Technik wiedergebende
Patente sind 3 364 932, 3 721 243, 3 361 857, 3 511 241, 2 891 546, 4 o22 213, 3 526 227, 3 353 538, 1 423 537,
1 015 9o5, 3 6o4 424, 4 239 o44, 1 49o 793, 3 559 und 3 4o5 714.
Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung liegt in der Erkennung der Aufgabe, eine wirksame Klebedichtung
unter den oben beschriebenen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Ein zweiter Gesichtspunkt besteht in der
Erkenntnis, daß die Verschlechterung oder der Bruch solcher Dichtungen dadurch verhindert werden kann,
daß der Außen-Katheter mit einer innerhalb des
Übergangsabschnitts der äui3eren Hülle angeordneten elastischen und sich verjüngenden,inneren Manschette
ausgestattet wird. Während der Benutzung des Katheters ist die Manschette durch Dehnung in abdichtenden
Kontakt mit der Glans gebracht. Die somit entstandene Barriere verhindert weitgehend, daß Flüssigkeit nach
hinten oder auf den Körper zu in Richtung der zwischen dem haftenden Kissen, dem zylindrischen Abschnitt des
Katheters und dem Penis gebildeten Klebdichtungen wandert. Im Fall, daß eine plötzliche Harnausschüttung
innerhalb des Übergangsabschnittes des Katheters einen Rückstau verursacht, so bewirkt dieser eine verbesserte
Wirksamkeit der zwischen der Glans und der Manschette gebildeten Flüssigkeitsbarriere. Bei direktem Kontakt
eines ringförmigen Abschnittes der Manschette mit dem klebfähigen Kissen vergrößert statt verkleinert solch
ein Rückstau die Kontaktkraft zwischen der Manschette und dem Kissen, wodurch die jVirksamkeit der flüssigkeitsdichten
Klebdichtung noch weiter verbessert wird.
Kurz zusammengefaßt, weist die Vorrichtung in Kombination mit einem Außenkatheter ein elastisches, hautschützendes
und Klebeigenschaften aufweisendes Kissen
der Art auf, die in der vorerwähnten Anmeldung beschrie-25
ben und hier zur Information aufgeführt ist. Der Außen-Katheter
oder die Hülle besteht aus einem zylindrischen Hauptabschnitt, einem sich von diesem aus verjüngenden
Übergangsabschnitt und einem reduzierten Abfluß schl.au.ch-
sbschnitt.Innerhalb der Hülle und einen festen Bestand-30
teil derselben bildend ist eine schlauchförmige innere
Manschette aus weichem, elastischen Material angeordnet. Diese Manschette weist einen innerhalb des Übergangsbereichs angeordneten, körperfernen Endabschnitt und
einen in den Hauptabschnitt der Hülle übergehenden 35
körpernahen Endabschnitt auf. Dadurch, daß die Manschette sich körperentfernend verjüngt, entsteht ein
if
ringförmiger .Raum zwischen dem körperfernen Teil der
Manschette und der Innenseite des Übergangsabschnittes aer Hülle. Eine flüssigkeitsbeständige Dichtung wird
zwischen der Manschette und der Q-lans gebildet. Jede
Druckerhöhung innerhalb des ringförmigen Raums um die Manschette herum preßt dieselbe in festeren Abdicht—
kontakt mit der Glans. Wenn der Katheter so getragen
wird, daß der körpernahe Teil der Manschette mit dem Ringabschnitt des klebfähigen .Kissens im Eingriff steht,
können Erhöhungen des Flüssigkeitsdruckes um die Manschette herum auch eine Verbesserung der Klebdichtung
zwischen der Manschette und dem Kissen bewirken. Das Ergebnis ist ein Außenkatheter, der im Gegensatz zu
den bekannten Vorrichtungen, die Gürtel, Gurtzeug und ähnliches erfordern, die Vorteile der Klebbefestigung
im Sinne des Komforts und der Bequemlichkeit des Patienten aufweist, und der gleichzeitig damit ein
hohes Maß an Schutz gegenüber Flüssigkeitsrückstau und Leckage verbindet.
Der Katheter wird in einem Tauchverfahren hergestellt, das als ersten Schritt das Dehnen eines nach Fertigstellung
die innere Manschette darstellenden vorgeformten schlauchförmigen Elementes auf einer Tauchform
beinhaltet. Im ungedehnten und ungespannten Zustand weist das schlauchförmige Element einen körperfernen
Endabschnitt auf, der sich verjüngt und in einer reduzierten körperfernen Öffnung endet. Nach dem Dehnen auf
der Form wird der körperferne Endabschnitt des schlauchförmigen Elementes zur Verhinderung des Anhaftens von
flüssigem Latex behandelt. Anschließend wird die Form '■ in ein Latexbad getaucht. Sodann erfolgt die Vulkanisation
der Latexschicht, um die äußere Hülle oder wenigstens den die innere Manschette umhüllenden Teil
derselben herzustellen. Nach dem Abziehen · des Katheters von der Form kehrt die Manschette in ihren vorhergehenden
ungespannten Zustand zurück, wobei ein ringförmiger
Raum zwischen dem äußeren körperfernen Teil der
Manschette und der Innenseite des Übergangsbereichs
der Hülle entsteht.
5
5
Andere Eigenschaften, Ziele und Vorteile der Erfindung
werden in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt.
Bs zeigt
Pig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden
Außen-Katheters, dessen Hülle im
-^g auseinandergefalteten oder auseinandergerollten
Zustand dargestellt ist,
Pig. 2 eine der Pig. 1 ähnliche Ansicht, welche die Hülle im zusammengerollten Zustand vor dem
Anlegen zeigt,
Pig. 3 und Pig. 4 das .schrittweise Aufziehen· des
Katheters über den Penis, an welchen ein Klebeigenschaften
aufweisendes und schützendes Abdichtkissen angelegt wurde,
Pig. 5 einen vergrößerten und schematisierten Längsschnitt eines Katheters, der die Relation
zwischen der inneren Manschette und der Hülle darstellt,
Pig. 6 einen Längsschnitt, der die Relation zwischen Hülle und Manschette eines Katheters darstellt,
Pig. 7 bis Pig. 11 das schrittweise Herstellen eines
Katheters, dessen Teile eine solche Relation aufweisen,
Pig. 12 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung, und
Fig. 13 bis Pig. 17 das schrittweise Herstellen eines
Katheters, dessen Teile die im zweiten Ausführungsbeispiel dargestellte Relation aufweisen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1o allgemein einen Außen-Katheter, der aus
weichem, hochelastischem Natur- oder Synthetikkautsch.uk
„besteht. Naturlatex wird bevorzugt, doch können auch
andere Elastomere mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden» Der Katheter umfaßt eine verlängerte äußere
Hülle 11 und eine innere Manschette 12, die beide in
der im nachstehenden beschriebenen Weise zu einem Ganzen zusammengefügt oder permanent verbunden sind.
Unter Bezugnahme auf Pig. 1 umfaßt die Hülle 11 einen verlängerten zylindrischen Abschnitt 13, einen reduzierten
Abflußschlauchabschnitt 14 und einen dazwischen angeordneten sich verjüngenden Übergangsabschnitt 15.
Die Wandstärke des zylindrischen Abschnittes 13 ist
wesentlich geringer als die des Übergangs- und des Abflußschlauchabschnittes. Beispielsweise kann der
zylindrische Abschnitt eine Wandstärke innerhalb des
ungefähren Bereichs von 0,006 bis o,o1o inches aufv/eisen und ist im allgemeinen zu dünn oder zu schwach
um eine zylindrische Form ohne Unterstützung aufrechterhalten zu können. Im Gegensatz dazu, können der
Abflußschlauch- und der Übergangsabschnitt Wandstärken
von o,o5o inches oder mehr aufweisen. Diese Wandstärken sind im allgemeinen ausreichend dafür, daß obige Abschnitte
bei Kichtvorhandensein von Verformungskräften
ihre dargestellte Porm beibehalten und auch wieder in diese Form zurückspringen, wenn die Wirkung verformender
Kräfte aufgehoben wird.
An seinem vorderen oder körperfernen Ende ist der
• - Übergangsabschnitt 15 mit einer abgerundeten Verjüngung
versehen, die zu einer reduzierten Öffnung 16 führt.
Der in den sich verjüngenden Übergangsabschnitt 15 übergehende Abflußschlauchabschnitt 14 weist eine
Vielzahl von Paltungen oder ringförmigen Erweiterungen 17 und 18 auf. Zwei solcher Paltungen abgestufter
Größe sind·dargestellt. Ihr Zweck ist, größeres Dehnen, Biegen und Verdrehen des Abflußschlauchabschnittes
zu ermöglichen, wenn die Vorrichtung in Benutzung ist, und dies mit geringerer Gefahr des
Auftretens einer Knickstelle oder eines Verschlusses der DurchgangsÖffnung in der Hülle zu tun. Hinzu kommt,
daß durch Vergrößerung des Inneren des Abflußschlauchabschnittes
an den Paltungen das Plüssigkeits-Passungsvermögen dieses Abschnittes durch die Paltungen ver-
größert und ein Reservoir zur Aufnahme plötzlicher Plüssigkeitssehübe während der Benutzung der Vorrichtung
geschaffen wird.
Die innere Manschette 12 weist einen innerhalb des
Ubergangsabschnittes der Hülle angeordneten körperfernen Endabschnitt 12a und einen innerhalb des zylindrischen
Hauptabschnittes der Hülle angeordneten körpernahen Endabschnitt 12b auf. Die Relation ist
aus der vergrößerten, schematischen Darstellung der 25
Pig. 5 sehr klar zu ersehen. Es wird hier gezeigt, daß der körpernahe Endabschnitt ungefähr die gleichen
Querschnitts-Abmessungen wie der zylindrische Hauptabschnitt aufweist und fließend in diesen Abschnitt
übergeht, während der sich nach vorne und nach innen 30
verjüngende körperferne Endabschnitt 12a in einer reduzierten körperfernen Öffnung 19 endet. Die Öffnung
19 ist ausreichend hinter (d.h. in Richtung des Körpers) der am körperfernen Ende des Übergangsabschnittes 15 ausgebildeten Öffnung 16 angeordnet»
wodurch ein ringförmiger Raum 2o zwischen der Außenfläche des körperfernen Endabschnitts 12a der Manschette
und der Innenfläche des Übergangsabschnittes 15 gebildet wird. Die Wandstärke der Manschette 12 kann
variieren, sie sollte jedoch zur Sicherstellung eines guten Sitzes, guter Abdichteigenschaften und
° des Komforts für den Patienten der Yfandstärke des
verhältnismäßig dünnen, zylindrischen Hauptabschnittes 13 der Hülle (d.h. o,oo3 bis o,oo5 inches) angenähert
sein. Infolgedessen sollten im Gegensatz zum Abflußschlauch- und tibergangsabschnitt 14, 15 mit ihren
formhaltigen Eigenschaften der zylindrische Hauptabschnitt 13 und die innere Manschette 12 als dünne,
schlaffe, hoch-dehnbare Membranen erscheinen.
In Pig. 1 und 5 ist gezeigt, wie die Hülle 11 und die innere Manschette 12 fließend ineinander übergehen.
Obwohl Hülle und Manschette als bleibendes Ganzes ausgebildet sind und aus im wesentlichen gleichem
Material bestehen, werden sie zur leichteren Herstellung und zum Erzielen des gewünschten rückwärtigen
Versatzes der Manschette innerhalb des Übergangsabschnittes
der Hülle einzeln hergestellt. Pig. 6 zeigt eine als bevorzugt angesehene Konstruktion, bei
welcher die Manschette 12 tatsächlich eine Portsetzung
des zylindrischen Hauptabschnittes der Hülle ist. Der Übergangsabschnitt 15 ist bei 22 bleibend mit dem
Hauptabschnitt 13 verbunden. Solch eine Konstruktion kann in Übereinstimmung mit den in Pig. 7-11 gezeigten
Schritten hergestellt werden.
Pig. 7 zeigt eine Tauchform 23 ffiit einem Lagerschaft 24,
der zum Tauchen der Porm in ein geeignetes Bad flüssigen Latex auf jeden geeigneten Aufnahmemechanismus (nicht
gezeigt) montiert'werden kann. Vor Beginn der Tauchvorgänge
wird ein offenes Enden aufweisendes, schlauchförmiges
Latex-Element 25 auf den zylindrischen Teil der Porm aufgespannt (Pig. Ö). Solch ein Aufzieh- und
Dehnvorgang kann am leichtesten mit einem zu .Beginn
^b
Y>
vollständig zusammengerollten schlauchförraigen Element
25 durchgeführt werden. Der zusammengerollte Ring wird einfach nach oben auf das untere Ende der Form 23
aufgeschoben, anschließend vorwärtsbewegt bis die reduzierte Öffnung 19 am unteren Ende des Elementes 25
zur Anlage an das untere Ende des zylindrischen Teiles der Form 23 gedehnt ist und schließlich auseinandergerollt.
Mit der Ausnahme der Öffnung 19 am unteren Ende ist das schlauchförmige Element 25 im wesentlichen
ähnlich einem herkömmlichen Latex-Kondom ausgebildet.
Während des Aufziehens des Elementes 25 auf die Form 23 wird sein oberer Abschnitt notwendigerweise etwas
gedehnt. Jedoch erfolgt die größere Dehnung am unteren Abschnitt des Elementes, da dieser Abschnitt im entspannten
Zustand eine zur Öffnung 19 hin gerichtete
abgerundete Verjüngung aufweist (Fig. 7). Der gedehnte untere Abschnitt des schlauchförmigen Elementes bildet
nach Fertigstellung des Katheters den körperfernen
Abschnitt 12a der Manschette und der nur minimal gedehnte obere Abschnitt den zylindrischen Abschnitt 13
der Hülle(Fig. 8).
Sodann wird zur Herstellung des Übergangs- und des
Abflußschlauchabschnittes des Katheters die Form 23 25
mit dem aufgezogenen und gedehnten, elastischen schlauchförmigen Element aufeinanderfolgenden Tauchschritten
ausgesetzt. Fig. 9 zeigt, daß die Form zuerst bis zum Niveau x-x in eine Lösung oder Suspension
eines geeigneten Trennmittels eingetaucht wird, welches 30
das Anhaften der Latexlösung an die so behandelte Fläche verhindert. Eine unter dem Handelsnamen "Snow
Floss" von Johns-Mansville Corp., New York, New York
vertriebene alkoholische Suspension von Kieselgur „,. wurde als besonders wirksam befunden. Jedoch können
auch andere Trennmittel mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Anschließend erfolgt das Tauchen
der Form in eine wässrige Aufschlämmung von Kalziumnitrat
oder anderen geeigneten Aktivatoren, welche ein Eindicken der nachfolgend durch ein in'der Praxis
bekanntes Tauchverfahren gebildeten Latexschicht bewirken, und Kieselgur. Es ist zu erkennen, daß das
Niveau y-y, bis zu welchem die Form 25 in die Aktivator-Auf schlämmung eingetaucht wird, mit einem Abstand
unterhalb des Niveaus x-x der Trennmittel-Behandlung angeordnet ist (Fig. 1o).
Nach Entfernen der Form aus der Akivator- Auf schlämmung
erfolgt eine kurzzeitige Lufttrocknung der Schicht (1 bis 3 Minuten). Dann wird die Form langsam bis zu
einem mit einem Abstand oberhalb x-x angeordneten Niveau z-z (siehe Fig. 11) in ein Latexbad eingetaucht.
Die Form sollte für einen innerhalb des Bereichs von 4 bis 5 Minuten liegenden Zeitraum im Bad verbleiben.
Anschließend wird die Form entfernt und in eine Koagulierungslösung von Kalziumnitrat in Alkohol ein-
und ausgetaucht. Zur Bildung der gewünschten Wandstärke
kann ein- oder mehrmaliges zusätzliches Eintauchen in
die Latexlösung mit folgendem Einwirken des Koagulierungsmittels erfolgen. Danach wird die tauchbeschichtete
Form oder der Dorn für 4o Minuten bei ungefähr
135 F zum Vulkanisieren des Latex in einen Ofen einge-25
bracht. Zum Herauslösen von Verunreinigungen wird die
Form mit dem noch aufgezogenen und nahezu fertiggestellten
Katheter für einen Zeitraum von 3o Minuten oder mehr in ein Wasserbad mit ungefähr i6o°F eingesetzt.
Im Anschluß an diesen Herauslösungs-Vorgang wird der 30
Katheter von der Form oder dem Dorn abgestreift, mit Talkum behandelt, um ein Aneinanderkleben des Latex
zu verhindern und dann getrocknet. Durch Abschneiden der Spitze zur Bildung der Öffnung am körperfernen
Ende des Abflußschlauchabschnittes wird der Katheter 35
fertiggestellt. Das Ergebnis ist ein wie allgemein in den Fig. 1 und 5 dargestellter Katheter, dessen Lagen
jedoch in der in Ji1Ig. 6 speziell gezeigten Weise
gebildet oder verbunden sind.
Die Verbindung der zwei Latexlagen kann verbessert werden durch Aufbringen von Lösungsmitteln oder Klebstoffen
auf die Ringzone des schlauchförmigen Elements 25 zwischen den Linien x-x und y-y. Es wurde jedoch
gefunden, daß eine wirksame Verbindung, die ausreichend ist, die zwei Lagen dauerhaft zu einem Ganzen
zu machen, einfach durch Eintauchen des schlauchförmigen Elementes in ein oben beschriebenes Koagulierungsbad
nach seinem Aufziehen auf den Dorn 23 (Pig· δ) und vor dem Tauchen der Form in das Trennmittel (Pig. 9)
erreicht werden kann. Die Koaguliermittelschicht sollte vor dem Tauchvorgang gemäß Pig. 9 für einen kurzen
Zeitraum (ungefähr 1 Minute) luftgetrocknet werden.
Der in Pig. 1 und 5 dargestellte Außenkatheter kann auch in Übereinstimmung mit den in den Pig. 13-17
gezeigten Verfahrensschritten hergestellt werden, wobei die in Pig. 12 gezeigte besondere Anordnung
der Lagen erzielt wird. In diesem Ausführungsbeispiel
wird die innere Manschette 12 von dem auf der Porm oder dem Dorn 23gedehnten, vorgeformten, schlauchförmigen
Element 125 gebildet, und der zylindrische Abschnitt 13, der tibergangsabschnitt 15 und der Abflußschlauchabschnitt
14 werden sodann durch einen Tauchprozess geformt und dadurch mit der schlauchförmigen
Manschette zu einem Ganzen vereinigt. Die 30
Verfahrensschritte sind ähnlich denen, die in Verbindung mit den Pig. 7-11 beschrieben wurden, jedoch mit
der Ausnahme, daß das schlauchfÖrmige Element 125 verhältnismäßig kurz ist und der zylindrische Abschnitt
13 der Hülle während des Tauchprozesses gebildet wird anstatt als Verlängerung des vorgeformten schlauchförmigen
Elementes vorzuliegen. Genauer gesagt, das
mit offenen Enden versehene, schlauchform!ge Latex-Element
125 mit einem eine reduzierte öffnung 19
aufweisenden, sich verjüngenden.unteren Ende wird
auf die Form 23 bis in die in Fig. 14 gezeigte Position aufgespannt. Die Form wird in ein Koagulierungsbad
getaucht und sodann nach einer Lufttrocknung von ungefähr 1 Minute in eine Lösung oder
Aufschlämmung des Trennschichtmittels bis zur Höhe der in Fig. 15 gezeigten Linie x-x getaucht. Anschließend
erfolgt das Tauchen der Form in das Aktivatorbad der Kalziumnitratlösung bis zum Niveau
y-y (Fig. 16) und nach einer Lufttrocknung von ungefähr
2 Minuten aufeinanderfolgendes Tauchen in die Latex- und Koagulierungsbäder. Die Verfahrensschritte
des Latex-Tauchens sind.im wesentlichen die gleichen wie im vorhergehenden beschrieben, ausgenommen, daß
die Form in das Latex- und Koagulierungsbad bis zu
einem Niveau w-w nahe dem oberen Ende des zylindrischen Teils der Form oder des Dorns 25 abgesenkt wird (Fig.17)
Die Schritte des Herauslösens, des Abstreifens und
des Abschneidens sind die gleichen wie vorstehend "beschrieben.
Es wird darauf hingewiesen, daß in beiden Methoden
der sich vex·jungende Abschnitt des schlauchförmigen
Elementes 25 oder 125 vorgeformt ist und auf den Dorn aufgespannt wird. Nach Beendigung der Tauchprozesse
und nach dem Abstreifen der Katheter von den Dornen
können sich die gedehnten inneren Manschetten 12 30
in beiden Fällen zusammenziehen und dabei den in den Fig. 1,5,6 und 12 gezeigten rückwärtigen Versatz
bilden. Genauer gesagt, ziehen sich die freigegebenen körperfernen Abschnitte der Manschetten axial in
Richtung des Körpers zurück, wobei der axiale Zwisehen-35
raum zwischen der Manschettenöffnung 19 und der Hüllenöffnung 16 gebildet wird. Gleichzeitig ziehen sich
diese körperfernen Abschnitte der Manschetten auch nach innen zusammen und formen dabei öfen ringförmigen
Raum 2o (Pig. 5).
Der Katheter wird vor der Benutzung zusammengerollt und normalerweise in diesem, in Fig. 2 gezeigten
zusammengerollten Zustand vertrieben. Es ist zu erkennen, daii die ringförmige Rolle 27 von doppelter
Stärke ist. Sie wird gebildet von dem zylindrischen Hauptabschnitt 13 der Hülle und auch von einem wesentlichen
Längenabschnitt des Manschettenteils 12. Die reduzierte Öffnung 19 am körperfernen Ende der Manschette
und das diese Öffnung unmittelbar umgebende Material der Manschette sind aus diesem Grunde am
aufgerollten Ende des Katheters frei zugänglich.
Zur Benutzung des Außenkatheters legt ein Patient zuerst ein klebfähiges Kissen 3o an den Penis an, wie
es in Pig. 3 gezeigt ist. Das in der Zeichnung dar-
gestellte Kissen ist dasjenige, welches in der vorerwähnten Anmeldung beschrieben ist. Jedoch versteht
es sich, dai3, obwohl das hier gezeigte Kissen besonders geeignet ist, auch andere Arten von klebfähigen
Kissen benutzt werden können, wie beispielsweise eine 25
wie im Patent 4 187 851 und anderem Stand der Technik
beschriebene spiralförmige Wicklung aus klebfähigem
Material. Das in Pig. 3 gezeigt Kissen wird bevorzugt, weil sein hinter der Corona 32 der Glans 33 angeordneter
Ringabschnitt 3oa eine glatte, ringförmige 30
Oberfläche für den abdichtenden Kontakt mit dem Katheter aufweist, wodurch Flüssigkeitsrückstau und
-■leckage verhindert wird. Seine sich nach rückwärts,
d.h. in Richtung des Körpers erstreckenden Bandab-· ■
schnitte. 3ob hingegen dienen hauptsächlich als Befestigt)
g^ngselemente zum Pesthalten der Hülle mittels Klebfcraft
an Ort und Stelle, wodurch ein Aufbrechen der
flüssigkeitsdichten Abdichtungen in der ringförmigen
Zone verhindert wird.
Das Kissen kann aus jedem geeigneten elastischen Material
geformt werden, welches nicht nur verformbar, sondern auch zusammendrückbar und mindestens etwas
elastisch rückfedernd ist. Um diese Eigenschaften zu erhalten, kann das Dichtungskissen aus einer Materialzusammensetzung
hergestellt sein, die hauptsächlich aus einem Elastomer, wie Synthetik- oder Naturkautschuk
beispielsweise besteht. Ein solches aus einer Mischung von Nitrükautschuk und Polyvinylchlorid bestehendes
Material ist in dem U.S. Patent 2 57o 182 beschrieben.
Ein Material dieser Art wurde unter dem Namen "Ensolite"
von Uniroyal Inc. vertrieben. Seine Verwendung in einer
Anordnung dünner Lagen für eine Harnableitungsvorrichtung für männliche Patienten ist in dem U.S.Patent
4 187 851 besehrieben. Ein anderes solches Material besteht hauptsächlich aus Polyisobutylen. Dieses Mate-
rial wurde für Osteomy-ßinge und -ϊ-ücher verwendet
und unter dem Namen "Crixiline" von Danal Laboratories,
Inc., St. Louis, Missouri vertrieben. Andere geeignete
Materialien können hergestellt werden aus gelierten
Gemischen von Hydrokolloiden, wie beispielsweise Karaya
25
oder Kar"boxylmethylzellulose und mehrwertigen Alkoholen
wie Glyzerin oder Propylenglykol, welches vorzugsweise einige Prozent in der Dampfphase hergestellte Kieselsäure
enthält, wie es in der Patentanmeldung Nr.
185 oo3 "Schutz- und Abdichtmasse als Formteil für 30
chirurgische Drain-Öffnungen" vom 8. Sept. I98o von
der gleichen Anmelderin . bzw. Rechtsnachfolger wie für die vorliegende Anmeldung beschrieben ist. Zur weiteren
Verbesserung der gewünschten Eigenschaften solcher __. Zusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden
Erfindung kann auch ein geringer Anteil von Polyakrylamid-Harz
eingemischt und mittels Gamma-Bestrahlung
aa >6
vernetzt werden (siehe U.S.Patent 4 115 339 und 4 258 715).
Der Katheter wird in der in den Pig. 3 und 4 gezeigten Art auf den Penis gerollt. Dies geschieht dadurch,
daß der zusammengerollte Katheter mit dem zugänglichen, geöffneten Teil der Manschette 12 in Kontakt mit der
G-lans 33 gebracht und dann auseinandergerollt wird,
so daß sich die Manschette zum engen Kontakt mit der · Glans zusammenzieht. Der körpernahe Endabschnitt der
Manschette und der zylindrische Hauptabschnitt der Hülle berühren, wie in Fig. 4 beschrieben, das klebfähige
Kissen. Je nachdem, wie nahe das Kissen zur Corona 32 angeordnet ist, kann auch der körperferne
Endabschnitt 12a der Manschette in Kontakt mit dem klebfähigen Kissen 3o gebracht werden.
Da der körperferne Abschnitt 12a der Manschette bei
richtigem Sitz des Außenkatheters am Patienten unter
20
leichter Spannung steht, sind der Hauptteil der Oberfläche der Glans sowie die derselben benachbarten
Oberflächenteile des Penisschaftes und des klebfähigen Kissens 3o durch die Manschette vor direktem Flüssigkeitskontakt
geschützt. Im Falle einer plötzlichen
25
Harnausschüttung, eine nicht selten bei Rückgratverletzungen auftretende unkontrollierte Erscheinung,
ist ein beträchtlicher Raum innerhalb des Übergangsabschnittes 15 und des die Faltungen aufweisenden
Teiles des Abfluiüschlauchabschnittes zur Aufnahme
30
dieser Harnausschüttung vorhanden. Trotzdem kann sich, wie in Fig. 4 durch die unterbrochenen Linien dargestellt,
die Hülle aufblähen und ein Rückstau entwickeln. Sollte sich solch ein Rückstau entwickeln,
würde dessen Gegendruck jedoch den körperfernen End-35
abschnitt 12a der Manschette in noch engerem Kontakt mit der Glans 33 pressen und somit die Gefahr des
Auftretens von Undichtigkeiten verringern. Ferner
wird durch einen solchen, auf die Manschette 12 in der Nähe des klebfähigen Kissens 3o ausgeübten
Gegendruckes die Kontaktkraft zwischen der Manschette und dem Kissen erhöht und die Gefahr einer Leckage
weiter verringert.
Als Ergebnis ist der Außenkatheter 1o bei Verwendung
in Kombination mit einem geeigneten klebfähigen Dichtungskissen äußerst wirksam in Bezug auf Verhinderung
von Undichtigkeitsproblemen beim Auftreten von plötzlichen Flüssigkeitsausschüttungen mit sich
entwickelnden Gegendruck.
Es ist offensichtlich, daß der Außenkatheter auch die Klebedichtungen zwischen dem Kissen 3o, dem Katheter
Es ist offensichtlich, daß der Außenkatheter auch die Klebedichtungen zwischen dem Kissen 3o, dem Katheter
1o und dem Penis 31 vor Einwirkungen von Flüssigkeit unter normalen Benutzungsbedingungen schützt, wodurch
eine Kombination entsteht, die dem Benutzer größere Sicherheit gegen Leckage für längere Zeitabschnitte
bietet. Eine auf ein Minimum verringerte Zersetzung
des Kissens und seiner Abdichteigenschaften ebenso wie größerer Komfort infolge reduzierter Einwirkung
von rückfließendem Harn auf die Glans und den Penisschaft
sind bedeutende Vorteile dieser Konstruktion.
Eine zur Zeit bevorzugte Zusammensetzung zur Verwendung
bei der Herstellung des Dichtungskissens 3o besteht aus einem Gemisch von Hydrokolloid, mehrwertigem
Alkohol, in der Dampfphase hergestellter Kieselsäure und Polyakrylamid. Eine allgemeine Rezeptur für
diese Art Zusammensetzung ist wie folgt:
Allgemeine Rezeptur Bestandteile Gewichtsteile
Hydrokolloid | 15 | - 25 |
Mehrwertiger Alkohol | 5o | - 7o |
In der Dampfphase hergestellte | ||
Kieselsäure | 1 | - 3 |
Polyakrylamid -Harz | 5 | - 2o |
rö
Als Hydrokolloid kann in der obigen Rezeptur Karaya-Kautschuk
oder anderes natürliches Hydrokolloid wie Gelatine, Pektin etc., oder ein synthetisches Material
wie Karboxylmethylzeilulose oder HydroxyäthylZellulose
oder deren Gemische verwendet werden. Als mehrwertiger Alkohol v/erden vorzugsweise Glyzerin oder Gemische von
Glyzerin und Propylenglykol verwendet, aber auch andere mehrwertige Alkohole können benutzt werden. Ein Beispiel
für geeignete, in der Dampfphase hergestellte Kiesel-1^
säuren sind die Cab-0-Sil Produkte der Cabot Corporation, Boston, Massachusetts. Das Polyakrylamid-Harz
kann ein "Reten"~Harz von Hercules, Incorporated sein,
wie es in den U.S.Patenten 4 115 339 und 4 258 271 beschrieben ist. Die aufgeführten Patentschriften
beschreiben ebenfalls die Vernetzung von Polyakrylamid-Harzen mittels Gamma-Bestrahlung, welches ein günstiges
Verfahren zur Herstellung des Materials für die Dichtungskissen der vorliegenden Erfindung darstellt.
Ein Beispiel einer bevorzugten spezifischen Rezeptur
ist wie folgt:
Spezifische Rezeptur Bestandteile Gewichtsprozente
Karaya-Pulver NatriumkarDoxylmethylzellulose
Polyakrylamid (nicht-ionisch)
Polyvinylalkohol In der Dampfphase hergestellte
Kieselsäure 30
Glyzerin Propylenglykol Methylparaben Propylparaben
Butylparaben
1oo,oo
15 | ,OO |
5 | , OO |
1o | ,00 |
5 | ,00 |
2 | ,00 |
59 | ,73 |
3 | ,05 |
O | ,09 |
O | ,02 |
O | ,11 |
Vi
Beim Zusammenmischen der obigen Bestandteile kann zuerst eine Mischung der flüssigen Bestandteile
(Glyzerin, Propylenglykol und die Parabene) hergestellt
werden. Sodann wird die in der Dampfphase hergestellte Kieselsäure in dem Flüssiggemisch dispergiert und
anschließend die anderen pulverförmigen Bestandteile
hinzugefügt (Karaya, Karboxylmethylzellulose, PoIyakrylamid
und Polyvinylalkohol). Die fertiggestellte
'- - Mischung wird dann zur Herstellung der Kissen in
Formen gepresst oder zu Folien geformt, aus denen die Kissen gefertigt werden. Das Material, sowohl in
Kissen- als auch in Folienform, wird vorzugsweise einer Gamma-Bestrahlung ausgesetzt, wobei einer
Kobalt-60-Strahlungsquelle der Vorzug gegeben wird.
. Die Strahlungsmenge sollte hierbei ausreichend sein, um das Material zu sterilisieren und eine Vernetzung
des Polyakrylamid-Harzes zu erreichen. Beispielsweise
ist eine Strahlungsstärke von 2,5 megarads ausreichend. Zur Erhöhung des Haftvermögens wird dann das Endprodukt
mit einem herkömmlichen Vinylakryl-Druckhaftklebstoff von medizinischer Qualität beschichtet.
Obwohl die vorhergehenden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit beträchtlichen Einzelheiten dargestellt
wurden, versteht es sich, daß viele dieser Einzelheiten variiert werden können, ohne daß von dem Erfindungsgedanken und -umfang abgewichen würde.
Leerseite
Claims (16)
- Pat ent ansprücheMy Äußerer Katheter für eine Harnableitungsvorrichtung für männliche Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus weichem, elastischem Material gebildete schlauchförmige Hülle (1o,11) einen dünnwandigen, zylindrischen Haupta"bschnitt (13), einen reduzierten Ahflußschlauchabschnitt (14) und einen dazwischen angeordneten, sich verjüngenden Übergangsabschnitt (15) aufweist; daß weiterhin die Wandstärken des "Übergangs- und des Abfluß schlauch-* ahschnittes (15,14-) wesentlich größer als die deszylindrischen Hauptabschnittes (13) sind; daß ferner die Hülle (11) auch eine schlauchförmige innere Manschette (12) aus weichem, elastischem Material mit einem innerhalb des Übergangsabschnittes (15) angeordneten körperfernen Endabschnitt (12a) sowie einem innerhalb des zylindrischen Hauptabschnittes(13) angeordneten körpernahen Endabschnitt (12b) umfaßt, wobei der körperferne Endabschnitt (12a) der Manschette (12) einen ungedehnten Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des Übergangsabschnittes (15) zur Abgrenzung eines dazwischen angeordneten ringförmigen Raumes (2o) ist und in einer mit Abstand axial von dem körperfernen Ende des Übergangsabschnittes (I5) angeordneten reduzierten körperfernen Öffnung (19) endet; und daß der körpernahe Endabschnitt (12b) der Manschette (12) in den zylindrischen Hauptabschnitt (13) übergehend ausgebildet ist.
- 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abflußschlauchabschnitt(14) nahe dem körperfernen Ende des Übergangsabschnittes (15) mit einer Vielzahl ringförmiger Faltungen (17,18) ausgebildet ist.
- 3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Faltungen (17,18) mit in Richtung des Übergangsabschnittes (15) zunehmender Größe abgestuft sind.
- 4. Katheter nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennz eichnet , daß der körperferne Endabschnitt (12a) der Manschette (12) mit einer abgerundeten Verjüngung ausgebildet ist, die sich von dem körpernahen Endabschnitt (12b) zur reduzierten körperfernen Öffnung (19) erstreckt.
- 5- Katheter nach, wenigstens einem der Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandstärke der Manschette (12) wesentlich geringer als die Wandstärken des Übergangs- und des Abflußschlauchabschnittes (15»14) ausgebildet ist.
- 6. Katheter nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5»dadurch gekennzeichnet , daß der ^q zylindrische Hauptabschnitt (15) und die Manschette (12) als einheitliches Ganzes ausgebildet sind und der Dbergangsabschnitt (15) abdichtend an dem zylindrischen Hauptabschnitt (13) über der Manschette (12) befestigt ist.
- 7· Katheter nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß der Haupt- und Übergangsabschnitt (13,15) der Hülle (11) als einheitliches Ganzes ausgebildet sind und die Manschette (12) mit ihrem körpernahen Endabschnitt (I2b) abdichtend am Inneren des zylindrischen Hauptabschnittes (13) befestigt ist.
- 8. Katheter nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß der Katheter (io) in Kombination mit einem aus elastischem, zusammendrückbarem, verformbarem und wasserbeständigem Material gebildeten Kissen (3o) mit klebfähigen Innen- und Außenflächen benutzt wird, welches ausgebildet ist, sich um den Penis (31) zu erstrecken, wobei seine Innenfläche in abdichtender Klebverbindung mit dem Penis (31) und seine Außenfläche in abdichtender Klebverbindung mit der Hülle (11) steht.
35 - 9· Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Kissen (3o) einenEingabschnitt (3oa) aufweist, der zum abdichtenden Eingriff mit den Innenflächenanteilen des zylindrischen Hauptabschnittes (13) und der Manschette (.12) zur Bildung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung mit den beiden Teilen (13,12) ausgebildet ist.
- 10. Katheter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Kissen (3o) auch wenigstens einen integralen Bandabschnitt (3ob) umfaßt, der vom Eingabschnitt (3oa) absteht und sich infolge seiner Abmessungen entlang einem Penisschaft in Eichtung des Körpers zum klebenden und abdichtenden Eingriff mit dem Penisschaft und sdem zylindrischen Hauptabschnitt (13) erstreckt.
- 11. Verfahren zur Herstellung eines Außenkatheters, dadurch gekennzeichnet , daß ein vorgeformtes, mit offenen Enden versehenes, schlauchförmiges Latex-Element (25,125) auf einen zylindrischen Dorn (23) so aufgespannt wird, daß es einen Durchmesser annimmt, der seinen Durchmesser im ungedehnten Zustand überschreitet; daß anschließend ein ringförmiger Endabschnitt der Außenseite des Elementes (25,125) zur Vermeidung des Anhaftens von flüssigem Latex behandelt wird, während gleichzeitig ein benachbarter ringförmiger Abschnitt des Elementes (25,125) unbehandelt bleibt;QQ daß dann der Dorn (23) in ein Latexbad zum Beschichten des behandelten und des unbehandelten Abschnittes des Elementes (25,125) getaucht wird; daß anschliessend der Latex vulkanisiert und der so gebildete Katheter (1o) von dem Dorn (23) abgestreift wird, wobei während des Abstreifens des Katheters (io) vom Dorn (23) der .behandelte Abschnitt des vorgeformten, schlauchförmigen Elementes (25,125) sichvon dem durch die Tauch- und Vulkanisiervorgänge gebildeten und sich außerhalb erstreckenden Abschnitt des Katheters (io) zurückzieht und ineinen ungedehnten Zustand zurückkehrt. 5
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Außenflächen des vorgeformten, schlauchförmigen Latex-Elementes (25) zwischen dem Auf spann- und dem Behandlungsvorgang einem Latex-Koagulierungsmittel ausgesetzt werden.
- 13· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß das vorgeformte,offene Enden aufweisende, schlauchform!ge Latex-15Element (25,125) einen Endabschnitt (12a) aufweist, der mit einer abgerundeten Verjüngung ausgebildet ist, welche im ungespannten Zustand des Elementes (25,125) zu einer reduzierten Endöffnung führt.
- 14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11-13»dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Aufspannen des schlauchförmigen Elementes (25,125) auf den Dorn (23) ein Abschnitt dieses Boras (23) unterhalb des schlauchförmigen Elementes (25,T25) hervorsteht, und daß im Anschluß an den Behandlungsvorgang und vor dem Tauchvorgang ein weiterer Vorgang vorgesehen ist, der das Beschichten des hervorstehenden Abschnittes des Doms (23) und QQ eines unteren ringförmigen Abschnittes des behandelten Teils des Elementes (25,125) mit einem Aktivator vorsieht, welcher eine Dickenzunahme der während der Tauchvorgänge zu bildenden Latexschichten unterstützt.
- 15· Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet , daß dasvorgeformte, schlauchförmige Element (25) sich über einen .beträchtlichen Langenabschnitt des Dorns (23) erstreckt und daß der Tauchvorgang ein Eintauchen des Dorns (23) in das Latexbad bis zu einer 5Tiefe beinhaltet, welche wesentlich geringer als die volle Lange des Elementes (25) ist.
- 16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11-14-,dadurch gekennzeichnet , daß das 10vorgeformte, schlauchförmige Element (125) wesentlich kurzer als die Länge des Dorns (23) ist,und daß der Tauchvorgang ein Eintauchen des Dorns (23) in das Latexbad bis zu einer Tiefe beinhaltet,welche der Länge des Dorns (23) angenähert ist und bis 15oberhalb des oberen Endes des Elementes (I25)reicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27108681A | 1981-06-05 | 1981-06-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220791A1 true DE3220791A1 (de) | 1982-12-30 |
DE3220791C2 DE3220791C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=23034134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220791 Granted DE3220791A1 (de) | 1981-06-05 | 1982-06-02 | Harnauffangvorrichtug mit aeusserem katheter fuer maennliche patienten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS581445A (de) |
AT (1) | AT388289B (de) |
AU (1) | AU540628B2 (de) |
CA (1) | CA1176530A (de) |
DE (1) | DE3220791A1 (de) |
DK (1) | DK153814C (de) |
ES (2) | ES512602A0 (de) |
FR (1) | FR2507081B1 (de) |
GB (1) | GB2099706B (de) |
IE (1) | IE52880B1 (de) |
IT (1) | IT1148938B (de) |
NL (1) | NL184870C (de) |
SE (1) | SE456723B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609079A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Hollister Inc., Libertyville, Ill. | Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten |
US5554141A (en) * | 1990-05-15 | 1996-09-10 | Colplast A/S | Thermoplastic uridom and method and apparatus for the manufacturing thereof |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378018A (en) * | 1981-06-05 | 1983-03-29 | Hollister Incorporated | Male urinary drainage device |
JPS61171917U (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-25 | ||
GB2185401B (en) * | 1986-01-21 | 1989-11-22 | Craig Med Prod Ltd | Male incontinence device and appliance and method of applying same |
US4759753A (en) * | 1986-12-12 | 1988-07-26 | Hollister Incorporated | External male urinary catheter |
US4820289A (en) * | 1987-09-29 | 1989-04-11 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Male external catheter |
US5128088A (en) * | 1990-08-14 | 1992-07-07 | Hollister Incorporated | Continuous method for making adhesive-lined male external catheters |
US6007526A (en) * | 1995-10-12 | 1999-12-28 | Hollister Incorporated | Male external catheter with short annular sealing flap |
DE29917146U1 (de) * | 1999-09-29 | 2000-04-27 | ANDROMEDA medizinische Systeme GmbH, 82024 Taufkirchen | Urinalkondom |
US6409712B1 (en) * | 1999-12-03 | 2002-06-25 | DUTARI RODRIGO ALBERTO TERáN | Masculine hygienic device for daily use |
CN101291790A (zh) | 2005-10-03 | 2008-10-22 | 医疗橡胶有限公司 | 用于制造中空产品的方法和机器 |
JP4260797B2 (ja) * | 2005-11-25 | 2009-04-30 | 株式会社池田 | 男性用尿取り具 |
JP2009528106A (ja) | 2006-03-01 | 2009-08-06 | コロプラスト アクティーゼルスカブ | 成形された展開用帯を有する尿シース |
US10682214B2 (en) * | 2014-06-26 | 2020-06-16 | Ipengine Management (India) Private Limited | Implantable medical system |
CN116801844B (zh) * | 2021-07-31 | 2025-03-28 | 英特龙斯佩斯股份有限公司 | 收集用具 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE327495C (de) * | 1919-02-15 | 1920-10-13 | Gebhard Mueller | Vorrichtung fuer Urinale zur Herstellung eines dichten Anschlusses zwischen maennlichem Glied und Einflussoeffnung des Urinals |
US3364932A (en) * | 1965-04-23 | 1968-01-23 | Clinical Products Inc | External catheter for male patients |
US4187851A (en) * | 1976-08-20 | 1980-02-12 | Mentor Corporation | Sheath arrangement for male urinal device and method of forming the same |
WO1980000535A1 (en) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | A Christensen | Urinal |
GB2048680A (en) * | 1979-05-10 | 1980-12-17 | Craig Med Prod Ltd | A male incontinence device |
DE3025645A1 (de) * | 1980-07-07 | 1982-02-18 | Craig Medical Products Ltd., East Grinstead, Sussex | Vorrichtung fuer an harninkontinenz leidenden maennlichen patienten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789560A (en) * | 1953-10-02 | 1957-04-23 | Weimer Paul | Incontinence protector |
US3559651A (en) * | 1968-10-14 | 1971-02-02 | David H Moss | Body-worn all disposable urinal |
US3742953A (en) * | 1969-05-26 | 1973-07-03 | J Lee | Disposable male urinary incontinence device |
US3863638A (en) * | 1973-02-12 | 1975-02-04 | Rogers Ind Inc | Sheath arrangement for male urinal device |
US4022213A (en) * | 1975-08-21 | 1977-05-10 | David Stein | Drip urinal |
US4378018A (en) * | 1981-06-05 | 1983-03-29 | Hollister Incorporated | Male urinary drainage device |
-
1982
- 1982-04-21 IE IE941/82A patent/IE52880B1/en not_active IP Right Cessation
- 1982-04-22 AU AU82942/82A patent/AU540628B2/en not_active Ceased
- 1982-04-29 GB GB8212436A patent/GB2099706B/en not_active Expired
- 1982-05-12 CA CA000402837A patent/CA1176530A/en not_active Expired
- 1982-05-25 SE SE8203249A patent/SE456723B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-05-26 IT IT48514/82A patent/IT1148938B/it active
- 1982-05-27 ES ES512602A patent/ES512602A0/es active Granted
- 1982-05-28 DK DK243682A patent/DK153814C/da not_active IP Right Cessation
- 1982-06-02 FR FR8209600A patent/FR2507081B1/fr not_active Expired
- 1982-06-02 DE DE19823220791 patent/DE3220791A1/de active Granted
- 1982-06-04 JP JP57095007A patent/JPS581445A/ja active Granted
- 1982-06-04 NL NLAANVRAGE8202283,A patent/NL184870C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-06-04 AT AT0216782A patent/AT388289B/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-02-16 ES ES1983270391U patent/ES270391Y/es not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE327495C (de) * | 1919-02-15 | 1920-10-13 | Gebhard Mueller | Vorrichtung fuer Urinale zur Herstellung eines dichten Anschlusses zwischen maennlichem Glied und Einflussoeffnung des Urinals |
US3364932A (en) * | 1965-04-23 | 1968-01-23 | Clinical Products Inc | External catheter for male patients |
US4187851A (en) * | 1976-08-20 | 1980-02-12 | Mentor Corporation | Sheath arrangement for male urinal device and method of forming the same |
WO1980000535A1 (en) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | A Christensen | Urinal |
GB2048680A (en) * | 1979-05-10 | 1980-12-17 | Craig Med Prod Ltd | A male incontinence device |
DE3025645A1 (de) * | 1980-07-07 | 1982-02-18 | Craig Medical Products Ltd., East Grinstead, Sussex | Vorrichtung fuer an harninkontinenz leidenden maennlichen patienten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609079A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Hollister Inc., Libertyville, Ill. | Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten |
US5554141A (en) * | 1990-05-15 | 1996-09-10 | Colplast A/S | Thermoplastic uridom and method and apparatus for the manufacturing thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8203249L (sv) | 1982-12-06 |
GB2099706B (en) | 1985-01-09 |
IT8248514A0 (it) | 1982-05-26 |
FR2507081B1 (fr) | 1988-09-23 |
GB2099706A (en) | 1982-12-15 |
DK243682A (da) | 1982-12-06 |
NL8202283A (nl) | 1983-01-03 |
NL184870C (nl) | 1989-12-01 |
AU8294282A (en) | 1982-12-09 |
ES270391U (es) | 1983-09-01 |
IE52880B1 (en) | 1988-03-30 |
DE3220791C2 (de) | 1989-01-05 |
JPH0365976B2 (de) | 1991-10-15 |
AT388289B (de) | 1989-05-26 |
DK153814C (da) | 1989-12-27 |
AU540628B2 (en) | 1984-11-29 |
IE820941L (en) | 1982-12-05 |
JPS581445A (ja) | 1983-01-06 |
ATA216782A (de) | 1988-11-15 |
ES8306643A1 (es) | 1983-06-01 |
ES270391Y (es) | 1984-03-16 |
NL184870B (nl) | 1989-07-03 |
SE456723B (sv) | 1988-10-31 |
DK153814B (da) | 1988-09-12 |
CA1176530A (en) | 1984-10-23 |
IT1148938B (it) | 1986-12-03 |
ES512602A0 (es) | 1983-06-01 |
FR2507081A1 (fr) | 1982-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218563C2 (de) | ||
DE3220791A1 (de) | Harnauffangvorrichtug mit aeusserem katheter fuer maennliche patienten | |
DE69619326T2 (de) | Äusserlicher Katheter für Männer, mit kurzer, ringförmiger Dichtungsklappe | |
AT393627B (de) | Harnableitungskatheter mit anlegehilfe fuer maennliche patienten | |
DE3236396C2 (de) | ||
DE69101379T2 (de) | Thermoplastische penishülle als inkontinenzvorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben. | |
DE69509146T2 (de) | Inkontinenzvorrichtung für Männer | |
DE3741557C2 (de) | Äußerer Harnkatheter für Männer | |
DE3822743C2 (de) | ||
DE69712606T2 (de) | Präservative | |
DE1958561A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1285641A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen | |
DE1546792B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Walze | |
DE2721330A1 (de) | Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung | |
DE3506738A1 (de) | Verfahren zur formung einer weichen, verformbaren spitze an dem distalen ende eines roehrenfoermigen thermoplastischen oder elastomeren katheters | |
DE3114894A1 (de) | Urinfaenger | |
DE4200288C2 (de) | Harn-Inkontinenzvorrichtung für Männer | |
DE69204460T2 (de) | Urinauffangvorrichtung für männer. | |
DE69004310T2 (de) | Externer Harnkatheter für Männer sowie Verfahren und Gerät zur Herstellung eines solchen Katheters. | |
DE69401951T2 (de) | Externer urinalkatheter | |
DE102013011493A1 (de) | Externe Harnableitungs-Vorrichtung für Männer (Ohne Kleben, zum Einmal- oder Mehrmalsgebrauch) | |
DE69933548T2 (de) | Ligatur-system mit grösserer dehnbarkeit, längerer haltbarkeit und grösseren ligatur-eigenschaften | |
DE9310294U1 (de) | Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut | |
DE3432941C2 (de) | Empfängnisverhütende Hülle | |
EP3346962B1 (de) | Vorrichtung zum anlegen eines urinalkondoms zur bestimmungsgemaessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |