[go: up one dir, main page]

DE9310294U1 - Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut - Google Patents

Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut

Info

Publication number
DE9310294U1
DE9310294U1 DE9310294U DE9310294U DE9310294U1 DE 9310294 U1 DE9310294 U1 DE 9310294U1 DE 9310294 U DE9310294 U DE 9310294U DE 9310294 U DE9310294 U DE 9310294U DE 9310294 U1 DE9310294 U1 DE 9310294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
skin
protective skin
aid
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9310294U priority Critical patent/DE9310294U1/de
Publication of DE9310294U1 publication Critical patent/DE9310294U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • A61B42/20Finger-stalls specially adapted for surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • A61B42/40Packages or dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • A61F2006/049Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion with strips to apply the condom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Herbert Jenner Am Weinpfad 7
56584 Anhausen
Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut, die als Condom, Fingerschutz für medizinische Untersuchungen oder dgl. verwendbar ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige bekannte Schutzvorrichtungen weisen üblicherweise den Nachteil auf, daß das Überstreifen der schlauchförmigen Schutzhaut über das zu schützende Körperglied relativ umständlich und zeitaufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die ein schnelles und sicheres Überstreifen über das zu schützende Körperglied gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß die Schutzhaut der Schutzvorrichtung zusammen mit mindestens einem dünnen streifenförmigen Teil (Aufstreifhilfe)
aufgewickelt ist, dessen dem geschlossenen Ende der Schutzhaut zugewandtes Ende aus dem zusammengerollten Schutzhautring herausragt. Dadurch ist es möglich, bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Schutzvorrichtung lediglich durch Ziehen an der Aufstreifhilfe die Schutzhaut über das zu schützenden Körperglied schnell und sicher herüberzurollen (aufzustreifen).
Um ein gleichmäßiges und besonders schnelles Aufstreifen zu gewährleisten ist es besonders vorteilhaft, die Schutzvorrichtung mit zwei gegenüberliegenden Aufstreifhilfen zu versehen, wobei das Aufstreifen dann mit beiden Händen des Benutzers oder einer Hilfsperson (z.B. im Falle des Fingerschutzes) erfolgt.
Das Material der Aufstreifhilfen soll möglichst dünn sein, damit die Abmessungen der Schutzvorrichtung im aufgerollten Zustand gering bleiben. Außerdem muß das Material der Aufstreifhilfen reißfest, wickelbar und derart beschaffen sein, daß es das Material der Schutzhaut beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Schutzvorrichtung nicht negativ beeinträchtigt.
Als besonders vorteilhaft hat sich Material für die Aufstreifhilfen erwiesen, dessen Elastizität (Dehnbarkeit) geringer,ist als diejenige der Schutzhaut. So kann z.B. bei Verwendung der üblicherweise im Handel erhältlichen Condome als Material für die Aufstreifhilfe die ebenfalls im Handel erhältlichen einseitig mit einer Klebeschicht versehenen durchsichtigen- oder undurchsichtigen Bänder (z.B. Tesaband) verwendet werden. Sie besitzen in der Regel die vorstehend erwähnten Eigenschaften hinsichtlich Wickelbarkeit, Reißfe-
stigkeit und Elastizität. Außerdem können sie bei der
Herstellung der Schutzvorrichtungen vor dem Zusammenrollen
der Schutzhaut auf einfache Weise auf diese aufgeklebt werden und lösen sich beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Schutzvorrichtung wiederum leicht von der Schutzhaut ab.
Die Breite der Streifen der Aufstreifhilfe sollte etwa
zwischen 10 und 15 mm liegen. Dabei hat es sich insbesondere
bei Verwendung von Aufstreifhilfen ohne Klebeschicht als
vorteilhaft erwiesen, diese an ihren Enden etwas zu
verbreitern. Dadurch wird einerseits erreicht, daß am Anfang
des AufstreifVorganges (z.B. bei Verwendung als Condom:
Aufstreifen der Schutzhaut über die Eichel) eine größere
gegebenenfalls erforderliche Kraftübertragung möglich ist und außerdem der Benutzer der Schutzvorrichtung die
Aufstreifhilfen besser anfassen kann. Andererseits wird durch die Verbreiterung an dem entgegengesetzten Ende eine Erhöhung der Haftung zwischen Aufstreifhilfen und Schutzhaut erreicht, die verhindert, daß die Aufstreifhilfen zu früh aus der noch
zusammengerollten Schutzhaut herausgezogen werden.
Insbesondere wenn die Schutzvorrichtung mit nur einer
Aufstreifhilfe versehen ist, kann ein gleichmäßiges
Aufstreifen der Schutzhaut durch Verwendung eines aus
mehreren ScHenkeln bestehenden Streifens erreicht werden,
wobei die Schenkel gleichmäßig oder spiralförmig um die
Schutzhaut herum angeordnet sind und an der Verbindungsstelle der Schenkel eine Handhabe aufweisen.
Um zu erreichen, daß die Schutzvorrichtung sicher und schnell der entsprechenden Verpackung entnommen werden kann, hat es
sich als besonders vorteilhaft erwiesen, bei mindestens einer Aufstreifhilfe das dem offenen Ende der Schutzhaut zugewandte Ende der Aufstreifhilfe als Aufreißhilfe für die Verpackung auszubilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.l den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung im aufgerollten Zustand in einer Verpackung,
Fig.2 und Fig.3 schematisch die Herstellung einer erfindungsgemaßen Schutzvorrichtung,
Fig.4 bis Fig.7 die Draufsicht auf vier unterschiedliche Aufstreifhilfen und
Fig.8 bis Fig.10 schematisch den Aufstreifvorgang einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung auf einen Finger.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Schutzvorrichtung, z.B. ein Condom, bezeichnet, die in einer dafür vorgesehenen Verpackung 2 angeordnet ist. Die Schutzvorrichtung 1 besteht aus einer dünnen elastischen Schutzhaut 3, deren geschlossenes Ende mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist, und zwei Aufstreifhilfen 5 und 6 aus einem entsprechend dünnen, reißfesten Material, welches allerdings eine geringere Dehnbarkeit aufweisen soll wie das Material der Schutzhaut 3.
Das dem geschlossenen Ende 4 der Schutzhaut 3 zugewandte Ende
7 der Aufstreifhilfe 6 liegt entweder leicht lösbar an der
Schutzhaut 3 an oder ist -wie in Fig.l dargestellt- in einer in der Verpackung 2 vorgesehenen Kammer 9 angeordnet und
dient gleichzeitig als Aufreißhilfe der Verpackung 2. Dabei
ist die aus Hygienegründen vorgesehene Kammer (Vermeidung der Berührung der Aufstreifhilfe 5 bereits vor Entnahme der
Schutzvorrichtung 1 aus der Verpackung 2) durch einen in der Außenwand der Verpackung 2 vorgesehenen eindrück- oder
aufklappbaren Deckel 10 verschlossen. Das entsprechende Ende
8 der Aufstreifhilfe 5 ist ebenfalls in einer in der
Verpackung 2 vorgesehenen Kammer 91 angeordnet, welche durch einen Deckel 10'verschlossen ist.
Für die Entnahme der Schutzvorrichtung 1 aus der Verpackung werden zunächst die Deckel 10 und 10' geöffnet und die Enden 7 und 8 der Aufstreifhilfen 5 und 6 herausgezogen. Dadurch
wird die Verpackung 2 entlang einer vorgebbaren und in Fig.l aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten
Sollbruchstelle aufgerissen. Anschließend kann die
Schutzvorrichtung 1 dann entnommen und, wie weiter unten im
Zusammenhang mit den Fig.8 bis 10 noch erläutert, auf das zu schützende Körperglied aufgestreift werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung ist
anhand der Fig.2 und 3 angedeutet. Dabei zeigt Fig.2 eine an sich bekannte Schutzhaut 3, die z.B. auf einem nicht
dargestellten Dorn aufgezogen ist. Auf diese Schutzhaut 3
werden dann in Längsrichtung 100 der Schutzhaut 3 zwei
gegenüberliegende Aufstreifhilfen 5, 6 aufgebracht (Fig.3).
Dieses kann z.B. durch Ankleben der Enden 11 und 12 der
Aufstreifhilfen 5, 6 an dem offenen Ende 13 der Schutzhaut 3 oder aber auch durch Aufbringen von selbstklebenden
hautverträglichen Klebebändern erfolgen. Schließlich erfolgt
dann das Aufwickeln bzw. Aufrollen der Schutzhaut 3 -in der mit 14 bzw. 15 in Fig.3 angedeuteten Richtung- zusammen mit den Aufstreifhilfen 5, 6 vom offenen Ende 13 der Schutzhaut 3 her, so daß sich die in Fig.l gezeigte Schutzvorrichtung 1 ergibt, die abschließend in der Verpackung 2 (Fig.l) untergebracht wird.
Fig.4 bis Fig. 7 zeigen verschiedene mögliche Ausführungsformen von Aufstreifhilfen:
Dabei ist in Fig.4 eine etwa 12 mm breite Aufstreifhilfe 16 dargestellt, deren mit 17 bezeichnetes Ende z.B. eine ring-, scheibchen-, tröpfchen- oder kugelförmige Verdickung zum besseren Anfassen der Aufstreifhilfe aufweist.
Fig. 5 zeigt eine entsprechende Aufstreifhilfe 18 mit verbreitertem Ende 19, um die Aufstreifhilfe besser anfassen zu können. Außerdem wird durch die Verbreiterung erreicht, daß besonders beim Beginn des Aufstreifens eine größere Kraft übertragen werden kann, so daß ein Reißen der Aufstreifhilfe nicht zu befürchten ist. Dieses setzt allerdings voraus, daß ein Teil des verbreiterten Endes ebenfalls noch mit aufgewickelt ist.
Die in Fig.6 dargestellte Aufstreifhilfe 20 weist zusätzlich zu dem verbreiterten Ende 21 auf der einen Seite auch an der anderen Seite ein verbreitertes Ende 22 auf, um die Haftfähigkeit der Aufstreifhilfe 20 an der Schutzhaut 3 zu erhöhen. Dadurch wird insbesondere vermieden, daß die Aufstreifhilfe 20 bereits aus der Schutzvorrichtung herausgezogen werden kann, wenn die Schutzhaut noch teilweise zusammengerollt, also noch nicht vollständig auf dem zu schützenden Körperglied aufgestreift ist.
Schließlich zeigt Fig.7 eine Aufstreifhilfe 23, die vor allem für den Fall vorgesehen ist, daß die Schutzvorrichtung nur mit einer Aufstreifhilfe versehen wird. Sie besteht im wesentlichen aus einem Streifen mit U-förmig angeordneten Schenkeln 24, 25, wobei an dem bogenförmigen Teil 26 der Aufstreifhilfe 23 eine Handhabe 27 angeordnet ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Aufstreifhilfe mit mehr als zwei, also z.B. drei Schenkeln zu versehen (in Fig.7 ist ein entsprechender dritter Schenkel 28 gestrichelt dargestellt). Dabei werden die Schenkel dann vorteilhafterweise gleichmäßig oder spiralförmig um die Schutzhaut 3 herum angeordnet und weisen an ihrer Verbindungsstelle eine Handhabe auf.
Im folgenden wird mit Hilfe der Fig.8 bis 10 der Vorgang des Aufstreifens anhand einer Schutzvorrichtung für einen Finger beschrieben. Dabei ist aus Gründen einer besseren Übersicht die Schutzvorrichtung 30 nur mit einer Aufstreifhilfe 31 dargestellt. Der Finger ist gestrichelt angedeutet und mit Bezugszeichen 32 versehen.
Nach Entnahme der Schutzvorrichtung 30 aus der nicht dargestellten Verpackung wird die Schutzvorrichtung mit dem geschlossenen Ende 33 der Schutzhaut 34 gegen die Fingerkuppe 35 gedrückt (Fig.8). Anschließend wird die Aufstreifhilfe 31 in Aufstreifrichtung 36 bewegt und in diese Richtung gezogen. Dadurch findet ein Abrollen (Aufstreifen) der Schutzhaut 34 auf dem Finger 32 statt (Fig.9). Nach dem vollständigen Überstreifen der Schutzhaut 34 auf dem Finger 32 (Fig.10) wird die dann möglicherweise noch an der Schutzhaut 34 haftende Aufstreifhilfe 31 entfernt.
- 8-
Bezugszeichenliste
1 Schutzvorrichtung, Condom
2 Verpackung
3 Schut&zgr;haut
4 geschlossenes Ende der Schutzhaut 5,6 Aufstreifhilfe
7,8 Enden der Aufstreifhilfen
9,9' Kammer
10,10' Deckel
11,12 Enden der Aufstreifhilfen
13 offenes Ende der Schutzhaut
14,15 Aufwickelrichtung
16 Aufstreifhilfe
17 Verdickung
18 Aufstreifhilfe
19 verbreitertes Ende 20* Aufstreifhilfe 21,22 verbreiterte Enden 23 Aufstreifhilfe 24,25 Schenkel
26 bogenförmiges Teil, Umlenkbereich
27 Handhabe
28 Schenkel
30 Schutzvorrichtung
31 Aufstreifhilfe
32 Finger
33 geschlossenes Ende der Schutzhaut
34 Schut&zgr;haut
35 Fingerkuppe
36 Aufstreifrichtung
100 Längsrichtung
- 10 -

Claims (9)

Ansprüche
1. Schutzvorrichtung, mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut (3,34), wie Condom, Fingerschutz für medizinische Untersuchungen oder dgl., wobei die Schutzhaut (3,34) ein geschlossenes und ein offenes Ende (4,13) aufweist und zur Benutzung über ein zu schützendes Körperglied überstreifbar sowie zur platzsparenden Bevorratung zu einem schmalen Schutzhautring aufroll- oder aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (3,34) im aufgerollten Zustand zusammen mit mindestens einem sich in Längsrichtung (100) der Schutzhaut (3,34) erstreckenden streifenförmigen Teil (Aufstreifhilfe) (5,6,16,18,20,23,31) aufgerollt ist, dessen dem geschlossenen Ende (4,33) der Schutzhaut (3,34) zugewandtes Ende (7,8) aus dem zusammengerollten Schutzhautring herausragt.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaut (3,34) zwei sich gegenüberliegende Aufstreifhilfen (5,6,16,18,20,23,31) aufweist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Aufstreifhilfen (5,6,16,18,20,23,31) dünn, reißfest und wickelbar ist sowie eine geringere Elastizität aufweist als das Material der Schutzhaut (3,34).
- 11 -
- 11 -
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Aufstreifhilfen (5,6,16,18,20,23,31) aus einem hautverträglichen Klebeband besteht, welches auf seiner mit Klebstoff versehenen Seite mit der Schutzhaut (3,34) lösbar verbunden ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aufstreifhilfe (5,6,16,18,20,23,31) zwischen 10 und mm beträgt.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstreifhilfe (18,20) entweder im Bereich eines ihrer Enden (19) oder im Bereich beider Enden (21,22) breiter ausgebildet ist (sind) als in ihrem mittleren Bereich.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstreifhilfe aus mehreren Schenkeln (24,25,28) besteht, die um die Schutzhaut (3,34) herum angeordnet sind.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstreifhilfe (23) aus einem Streifen mit U- oder V-förmig angeordneten Schenkeln (24,25) besteht, wobei an dem mittleren Umlenkbereich (26) der Aufstreifhilfe (23) eine Handhabe (27) angeordnet ist.
- 12 -
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem geschlossenen Ende (4,33) der Schutzhaut (3,34) zugewandte Ende (7,8) der Aufstreifhilfe (5,6,16,18,20,23,31) gleichzeitig als Aufreißhilfe für die Verpackung (2) der Schutzvorrichtung (1,30) ausgebildet ist.
DE9310294U 1993-07-10 1993-07-10 Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut Expired - Lifetime DE9310294U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310294U DE9310294U1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310294U DE9310294U1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310294U1 true DE9310294U1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6895424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310294U Expired - Lifetime DE9310294U1 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9310294U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611620U1 (de) * 1996-07-04 1997-01-23 Charles, Gabriele, 51069 Köln Kondom-Abrollhilfe, Kondom-Abroller
DE29809574U1 (de) * 1998-05-28 1998-10-08 Wolf, Viktor, 56355 Nastätten Condom mit einem oder mehreren eingewickelten Streifen
EP1236452A1 (de) * 1999-12-06 2002-09-04 Okamoto Industries, Inc. Kondom
WO2003056954A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for collecting and testing biological samples
CN111252610A (zh) * 2020-04-13 2020-06-09 卢黎明 一次性医用指套及其供给器
CN111387582A (zh) * 2020-04-13 2020-07-10 卢黎明 一种医用防护指套及其供给器
CN111392488A (zh) * 2020-04-13 2020-07-10 卢黎明 一种阻断病毒接触传播的指套及其供给器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737908A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Markus Mertens Praeservativ
EP0358095A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-14 Charles Peguine Präservative
GB2225721A (en) * 1988-07-20 1990-06-13 Simon Colin Powell Easy fitting condom
DE9212518U1 (de) * 1992-09-17 1992-11-26 Herbermann, Alfred, 4519 Glandorf Vorrichtung, die das Überrollen von Kondomen über das männliche Glied erleichtert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737908A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Markus Mertens Praeservativ
GB2225721A (en) * 1988-07-20 1990-06-13 Simon Colin Powell Easy fitting condom
EP0358095A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-14 Charles Peguine Präservative
DE9212518U1 (de) * 1992-09-17 1992-11-26 Herbermann, Alfred, 4519 Glandorf Vorrichtung, die das Überrollen von Kondomen über das männliche Glied erleichtert

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611620U1 (de) * 1996-07-04 1997-01-23 Charles, Gabriele, 51069 Köln Kondom-Abrollhilfe, Kondom-Abroller
DE29809574U1 (de) * 1998-05-28 1998-10-08 Wolf, Viktor, 56355 Nastätten Condom mit einem oder mehreren eingewickelten Streifen
EP1236452A1 (de) * 1999-12-06 2002-09-04 Okamoto Industries, Inc. Kondom
EP1236452A4 (de) * 1999-12-06 2005-06-01 Okamoto Ind Inc Kondom
WO2003056954A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for collecting and testing biological samples
CN111252610A (zh) * 2020-04-13 2020-06-09 卢黎明 一次性医用指套及其供给器
CN111387582A (zh) * 2020-04-13 2020-07-10 卢黎明 一种医用防护指套及其供给器
CN111392488A (zh) * 2020-04-13 2020-07-10 卢黎明 一种阻断病毒接触传播的指套及其供给器
CN111387582B (zh) * 2020-04-13 2021-09-24 洛阳市中心医院 一种医用防护指套供给器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305779T2 (de) Durchsichtiger Klebeverband
DE60312958T2 (de) Leicht zu öffnende verpackung
DE3218563C2 (de)
DE3609079C2 (de)
DE3822743C2 (de)
DE69509146T2 (de) Inkontinenzvorrichtung für Männer
DE2244963A1 (de) Gynaekologische artikel
CH617837A5 (de)
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
EP0132250A1 (de) Folienkleinverpackung für Papier- bzw. Zellstofftaschentücher
DE69826011T2 (de) Eingerolltes und mit laschen versehenes präservativ sowie sein herstellungsverfahren
DE3220791A1 (de) Harnauffangvorrichtug mit aeusserem katheter fuer maennliche patienten
DE9310294U1 (de) Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut
DE19643891A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kondomen und Verbundsatz mit eingegliedertem Kondom
EP0965316B1 (de) Tampon und Verfahren zum Verpacken
EP3272385A1 (de) Katheter zur intermittierenden selbst-katheterisierung
DE69523964T2 (de) Anlegevorrichtung für einen externen Harnkatheter und Harnkatheter der eine solche Anlegevorrichtung enthält
DE3432941C2 (de) Empfängnisverhütende Hülle
EP0604675A1 (de) Verpackungseinheit
CH631898A5 (en) Sleeve for protecting a tubular apparatus, and a sterile packaging
DE102019008987B3 (de) After-Reinigungsband
DE2758372A1 (de) Schutzabdeckung fuer gliedmassen
DE102006055138B3 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
DE102018219297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Haarentfernung
DE20115829U1 (de) Tampon und Vorrichtung zur Anwendung eines Tampons