DE3211393C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3211393C2 DE3211393C2 DE3211393A DE3211393A DE3211393C2 DE 3211393 C2 DE3211393 C2 DE 3211393C2 DE 3211393 A DE3211393 A DE 3211393A DE 3211393 A DE3211393 A DE 3211393A DE 3211393 C2 DE3211393 C2 DE 3211393C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- polymer compound
- propylene polymer
- weight
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 60
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 34
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 29
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 28
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 21
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 21
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 18
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 15
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- BVUXDWXKPROUDO-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butyl-4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 BVUXDWXKPROUDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CQUVYVZCAZSGLI-UHFFFAOYSA-N [Ni].C1=C(C(C)(C)C)C(O)=C(C(C)(C)C)C(CC)=C1COP(=O)OCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1CC Chemical compound [Ni].C1=C(C(C)(C)C)C(O)=C(C(C)(C)C)C(CC)=C1COP(=O)OCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1CC CQUVYVZCAZSGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- KDDLNXUFQTUAKN-UHFFFAOYSA-N bis(2,6-dimethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)NC(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)NC(C)C1 KDDLNXUFQTUAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 3
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- POLSVAXEEHDBMJ-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-4-octadecoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 POLSVAXEEHDBMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N (4-dodecoxy-2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UDBVWWVWSXSLAX-UHFFFAOYSA-N 4-[2,3-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butyl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(C)C(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C UDBVWWVWSXSLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTWGHNZAQVTLSQ-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 WTWGHNZAQVTLSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010734 process oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- VMZVBRIIHDRYGK-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VMZVBRIIHDRYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QRLSTWVLSWCGBT-UHFFFAOYSA-N 4-((4,6-bis(octylthio)-1,3,5-triazin-2-yl)amino)-2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CCCCCCCCSC1=NC(SCCCCCCCC)=NC(NC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=N1 QRLSTWVLSWCGBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N bumetrizole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PJJZFXPJNUVBMR-UHFFFAOYSA-L magnesium benzoate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 PJJZFXPJNUVBMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- BWSQKOKULIALEW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]-3-[2-(piperidin-3-ylamino)pyrimidin-4-yl]imidazol-4-yl]acetonitrile Chemical compound FC1=C(C=C(C=C1)C=1N(C(=CN=1)CC#N)C1=NC(=NC=C1)NC1CNCCC1)C(F)(F)F BWSQKOKULIALEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Propylenpolymer-Verbindung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und zwar
insbesondere eine Propylenpolymer-Verbindung, die für
die Herstellung von geformten Erzeugnissen geeignet ist,
ein ausgezeichnetes Lackbindevermögen und eine hohe
Festigkeit gegen mechanische Stöße und ein vortreffliches
Aussehen aufweist.
Es ist bekannt, daß übliches kristallines Polypropylen
zur Herstellung verschiedener geformter Erzeugnisse,
welche ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, wie
z. B. Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische
Verformung aufweisen sollen, verwendet werden
kann. Es ist jedoch ebenso bekannt, daß das übliche
kristalline Polypropylen wegen der Nichtpolarität und
der hohen Kristallinität seines polymeren Moleküles nur
ein geringes Lackbindevermögen und eine geringe Festigkeit
gegen mechanische Stöße aufweist und bei tiefen
Temperaturen, beispielsweise -30°C oder tiefer,
unbefriedigende physikalische Eigenschaften besitzt.
Daher ist das übliche kristalline Polypropylen als
Material zur Herstellung geformter Erzeugnisse, welche
gleichzeitig eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Stöße, ein gutes Lackbindevermögen,
hohe Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische
Verformung besitzen sollen, ungeeignet.
Um die Festigkeit gegen mechanische Stöße sowie die
Lackbindeeigenschaften des kristallinen Polypropylens zu
verbessern, hat man versucht, das übliche kristalline
Ethylen-Propylen-Blockcopolymer mit einem amorphen Ethylen-
Propylen-Copolymer allein zu mischen oder mit einem
Gemisch aus amorphem Ethylen-Propylen-Copolymer mit verschiedenen
Polyethylenarten.
Im Laufe dieser Versuche hat sich jedoch herausgestellt,
daß die oben genannten Mischsysteme zu einem Copolymergemisch
führten, welches eine geringere Steifigkeit und
einen niedrigeren Widerstand gegen thermische Verformung
besitzt als die kristallinen Ethylen-Propylen-
Blockcopolymere.
In der JP-OS 53-64 245 (1978) ist eine Möglichkeit zur
Herstellung einer hochstoßfesten Polypropylen-Verbindung
beschrieben, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Stöße aufweist. Die Verbindung enthält
ein kristallines Ethylen-Propylen-Blockcopolymer, amorphes
Ethylen-α-Olefin-Copolymer und Talk. In dieser Veröffentlichung
wird festgestellt, daß die Verbindung eine
hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße bei
niedrigen Temperaturen aufweist sowie eine gute Steifigkeit
und gute Lackbindeeigenschaften, wenn man sie mit
den Eigenschaften des üblichen kristallinen Ethylen-Propylen-
Blockcopolymers vergleicht, und es werden eine Anzahl
Ausführungsbeispiele für die Verbindung beschrieben.
Grundlage der vorliegenden Erfindung war die Erkenntnis,
daß, obwohl die Steifigkeit, die Widerstandsfähigkeit
gegen thermische Verformung und die Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Stöße dieser bekannten Verbindung zufriedenstellend
sind, das Lackbindevermögen unbefriedigend
bleibt. Weiterhin wurde gefunden, daß die Oberfläche
geformter Erzeugnisse, welche aus der in der oben
erwähnten japanischen Veröffentlichung beschriebenen
Verbindung hergestellt sind, einen unbefriedigenden
Glanz aufweist und manchmal während des Formungsprozesses
auf ihr unerwünschte Fließmarkierungen erzeugt
werden. Aus diesem Grunde ist diese bekannte Verbindung
nur für geformte Erzeugnisse verwendbar, welche nicht
unbedingt ausgezeichnete Lackbindeeigenschaften und
einen befriedigenden Oberflächenglanz aufzuweisen brauchen.
Diese bekannte Verbindung ist daher zur Herstellung
verschiedener Teile von Kraftfahrzeugen ungeeignet,
beispielsweise zur Herstellung von Stoßstangen, welche
ein ausgezeichnetes Aussehen besitzen sollen und zusätzlich
ausgezeichnete mechanische und physikalische Eigenschaften
aufweisen müssen.
Unter diesen Umständen war es äußerst erwünscht, eine
neue Polypropylen-Verbindung zu schaffen, aus der geformte
Erzeugnisse hergestellt werden können, die eine
ausgezeichnete Izod-Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen,
hervorragende Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Stöße im Hinblick auf die Steifigkeit,
verbesserte Lackbindeeigenschaften und ein ausgezeichnetes
Aussehen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Propylenpolymer-
Verbindung zu schaffen, die zur Herstellung geformter
Erzeugnisse verwendbar ist, welche eine hohe
Steifigkeit und einen hohen Widerstand gegen mechanische
Beanspruchungen zusammen mit einer guten Widerstandsfähigkeit
gegen thermische Verformung und verbesserte
Lackbindeeigenschaften bei ausgezeichnetem Aussehen aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit einer Verbindung gemäß Oberbegriff
und Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Aus einer solchen Propylenpolymer-Verbindung können
Kraftfahrzeug-Stoßstangen hergestellt werden, die einen
Biege-Elastizitätsmodul von 8000 kg/cm oder mehr
eine Izod-Schlagfestigkeit von 10 kg · cm/cm oder mehr
bei einer Temperatur von -30°C haben und außerdem
eine Lackhaftzahl von 100, ermittelt mittels Kreuzschnittversuch.
Außerdem besitzen geformte Erzeugnisse,
die aus dieser Propylenpolymer-Verbindung hergestellt
sind, eine Oberfläche, die einen zufriedenstellenden
Glanz aufweist und keine Fließmarken enthält. Die Erzeugnisse
besitzen eine beträchtlich verbesserte Widerstandsfähigkeit
gen mechanische Beanspruchungen bei
niedriger Temperatur, ein ausgezeichnetes Lackbindevermögen
und ein verbessertes Aussehen, wobei z. B. Stoßstangen
die gleiche Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegen thermische Verformung aufweisen wie Stoßstangen,
die aus üblichem kristallinen Ethylen-Propylen-Blockcopolymer
allein hergestellt sind.
Die neue Propylenpolymer-Verbindung besitzt einen
Schmelzindex von 5,0 oder mehr. Aus diesem Grunde sind
die Preß- und Verformungseigenschaften der Propylenpolymer-
Verbindung die gleichen oder besser als die einer
üblichen Propylenpolymer-Verbindung, die aus einem Gemisch
eines kristallinen Ethylen-Propylen-Blockcopolymer
mit einem amorphen Ethylen-Propylen-Copolymer und Talk
besteht.
Für die neue Propylenpolymer-Verbindung wird mindestens
ein kristallines Ethylen-Propylen-Blockcopolymer in
einer Menge von 45 bis 65 Gewichtsprozent verwendet. Das
kristalline Blockcopolymer kann in einer einzigen Phase
oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren Copolymeren
verwendet werden, solange der Gesamtgehalt dieser
zwei oder mehreren Copolymere im Bereich von 45 bis
65 Gewichtsprozent liegt.
Wenn der Anteil es kristallinen Blockcopolymeren unter
45 Gewichtsprozent liegt, hat ein aus der resultierenden
Proplylenpolymer-Verbindung hergestellter Gegenstand
einen unzureichenden Biege-Elaszititätsmodul von weniger
als 8000 kg/cm². Wenn der Anteil des kristallinen
Blockcopolymeren oberhalb von 65 Gewichtsprozent liegt,
hat der aus der resultierenden Propylenpolymer-Verbindung
geformte Artikel eine ungenügende Izod-Schlagfestigkeit
von weniger als 10 kg.cm/cm bei einer Temperatur
von -30°C.
Bei dem für die Herstellung der erfindungsgemäßen Propylenpolymer-
Verbindung verwendeten kristallinen Ethylen-Propylen-
Blockcopolymeren liegt der Anteil an polymerisiertem
Ethylen im Bereich von 5 bis 10 Gewichtsprozent,
wobei die Polypropylen-Komponente eine in siedendem
n-Heptan unlösliche Fraktion in einer Menge von 95 Gewichtsprozent
oder mehr enthält, und eine bei Raumtemperatur
in p-Xylol lösliche Fraktion des Blockcopolymeren
eine Grenzviskositätszahl ("intrinsic viscosity") von
3 bis 4 hat, bestimmt in Decahydronaphthalin bei
135°C. Weiterhin hat das Blockcopolymer einen
Schmelzindex von 5 bis 70.
Der Begriff "eine in siedendem n-Heptan unlösliche Fraktion
der Polypropylen-Komponente" bezieht sich auf eine
Fraktion in der Polypropylen-(Matrix)-Komponente, die
bei der Herstellung des kristallinen Ethylen-Propylen-
Blockcopolymeren verwendet wird, welche in siedendem
n-Heptan unlöslich ist. Für die erfindungsgemäße Propylenpolymer-Verbindung
ist es notwendig, daß der Anteil
der in siedendem n-Heptan unlöslichen Fraktion der Polypropylen-Komponente
95 Gewichtsprozent oder mehr beträgt.
Wenn der Gehalt dieser Fraktion unter 95 Gewichtsprozent
liegt, hat der aus der resultierenden Propylenpolymer-Verbindung
hergestellte Gegenstand einen zu
geringen Biege-Elastizitätsmodul von weniger als
8000 kg/cm².
In dem kristallinen Blockcopolymer hat die bei Raumtemperatur
in p-Xylol lösliche Fraktion eine Grenzviskositätszahl
von 3 bis 4, und zwar bestimmt in Decahydronaphthalin
bei 135°C. Wenn die Grenzviskosität der in p-Xylol
löslichen Fraktion unter 3 liegt, hat der aus der resultierenden
Propylenpolymer-Verbindung hergestellte Gegenstand
eine nicht ausreichende Izod-Schlagfestigkeit von
weniger als 10 kg.cm/cm. Wenn hingegen die Grenzviskosität
der in p-Xylol löslichen Fraktion über 4 liegt,
hat der aus der resultierenden Propylenpolymer-Verbindung
hergestellte Gegenstand nur eine geringes Lackbindevermögen,
d. h., daß dann die mittels Kreuzschnittversuch
ermittelte Lackhaftzahl unter 100 liegt.
Der Anteil an polymerisiertem Ethylen in dem kristallinen
Blockcopolymeren liegt im Bereich von 5 bis 10 Gewichtsprozent.
Wenn dieser Ethylenanteil kleiner ist als
5 Gewichtsprozent, hat der aus der resultierenden Propylenpolymer-
Verbundung hergestellte Gegenstand nur ein
geringes Lackbindevermögen. Wenn der Ethylenanteil über
10 Gewichtsprozent liegt, führt dieses bei dem aus der
Propylenpolymer-Verbindung hergestellte Gegenstand zu
einem zu geringen Biege-Elastizitätsmodul.
Der Schmelzindex des kristallinen Blockcopolymeren
sollte im Bereich zwischen 5 bis 70 g/10 min. liegen.
Ein Schmelzindex von weniger als 5 hat zur Folge, daß
die resultierende Propylenpolymer-Verbindung schlechte
Verformungseigenschaften aufweist. Ein Schmelzindex von
mehr als 70 führt bei dem aus der resultierenden Propylenpolymer-
Verbindung hergestellten Gegenstand zu einer
geringen Schlagfestigkeit.
Alle anderen kristallinen Ethylen-Propylen-Blockcopolymere,
die außerhalb des oben definierten Bereichs des
kristallinen Ethylen-Propylen-Blockcopolymer liegen,
sind nicht verwendbar zur Herstellung von geformten Erzeugnissen,
die alle geforderten Eigenschaften, nämlich
eine zufriedenstellende Steifigkeit, Widerstandsfähigkeit
gegen thermische Verformung, Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Beanspruchung bei niedriger Temperatur,
gute Lackbindeeigenschaften und gutes Aussehen
haben sollen.
Das in der Propylenpolymer-Verbindung enthaltene amorphe
Ethylen-Propylen-Copolymer hat eine Grenzviskositätszahl von
2,0 bis 3,5, ermittelt in Decahydronaphthalin bei
135°C, und eine Mooney-Viskosität ML1+4
(100°C) von 40 bis 100. Der Begriff "ML1+4
100°C)" bezieht sich auf eine Mooney-Viskosität,
die in der Weise ermittelt worden ist, daß das zu untersuchende
Material, nachdem es während einer Minute auf
100°C vorerhitzt worden ist, vier Minuten lang auf
einer Temperatur von 100°C gehalten wird, wobei ein
mit einem großen Rotor ausgerüstetes Mooney-Plastometer
verwendet wird.
Wenn das amorphe Copolymer einen Schmelzindex von weniger
als 2,0 hat, werden die kristalline Ethylen-Propylen-Copolymer-Phase,
die amorphe Ethylen-Propylen-Copolymer-Phase
und die verdichtete Polyethylen-Phase voneinander
getrennt. Diese Phasentrennung führt dazu, daß
der resultierende geformte Gegenstand eine unbefriedigende
Steifigkeit, eine geringe Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Beanspruchung bei niedriger Temperatur
und ein unbefriedigendes Aussehen aufweist. Wenn die
Grenzviskosität über 3,5 liegt, hat das amorphe Copolymere
nur eine geringe Kompatibilität mit kristallinen
Copolymeren und dem hochdichten Polyethylen, und der
resultierende geformte Gegenstand besitzt nur ein geringes
Lackbindevermögen.
Der Anteil des amorphen Ethylen-Propylen-Copolymeren in
der Propylenpolymer-Verbindung liegt im Bereich
von 25 bis 40 Gewichtsprozent.
Wenn der Anteil an amorphem Copolymer unter 25 Gewichtsprozent
liegt, besitzt der resultierende Gegenstand eine
zu geringe Izod-Schlagfestigkeit von weniger als
10 kg.cm/cm bei einer Temperatur von -30°C und eine
niedrige Lackhaftzahl von weniger als 100 beim Kreuzschnittversuch.
Ein Anteil an amorphem Copolymer von
mehr als 40 Gewichtsprozent führt bei einem aus der
Propylenpolymer-Verbindung geformten Gegenstand zu einem
zu niedrigen Biege-Elastizitätsmodul von weniger als
8000 kg/cm² und zu einem unbefriedigenden Aussehen.
Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung
verwendbare hochdichte Polyethylen besitzt einen
Schmelzindex von 1 bis 10 und wird in einem Anteil von
4 bis 20 Gewichtsprozent in der Propylenpolymer-Verbindung
verwendet.
Wenn der Schmelzindex kleiner ist als 1, ist es schwierig,
das resultierende hochdichte Polyethylen in der
Verbindung gleichmäßig zu dispergieren. Daher weist die
resultierende Verbindung schlechte Formungseigenschaften
auf, und der aus ihr hergestellte Gegenstand besitzt
kein gutes Aussehen. Wenn der Schmelzindex größer ist
als 10, ist es schwierig, das hochdichte Polyethylen in
der Verbindung gleichmäßig zu dispergieren, insbesondere
in der amorphen Ethylen-Propylen-Copolymer-Phase, und
der aus der Verbindung hergestellte geformte Gegenstand
besitzt eine unbefriedigende Steifigkeit sowie einen zu
geringen Widerstand gegen mechanische Beanspruchung bei
niedriger Temperatur und ein unbefriedigendes Aussehen.
Um einen geformten Gegenstand zuz erhalten, der eine zufriedenstellende
Steifigkeit und im Hinblick auf die
Steifigkeit eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische
Beanspruchung zusammen mit guten Lackbindeeigenschaften
und einem guten Aussehen aufweist, ist es vorteilhaft,
wenn das in der Verbindung enthaltende hochdichte
Polyethylen eine Dichte von 0,95 g/cm³ oder
höher aufweist. Eine Dichte von weniger als 0,95 g/cm³
kann manchmal dazu führen, daß der geformte
Gegenstand unbefriedigende Lackbindeeigenschaften, eine
unzureichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische
Beanspruchung bei niedriger Temperatur und ein schlechtes
Aussehen hat.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Verbindung der Anteil an
hochdichtem Polyethylen kleiner als 4 Gewichtsprozent
ist, besitzt der resultierende geformte Gegenstand ungenügende
Lackbindeeigenschaften und ein unbefriedigendes
Aussehen. Wenn der Anteil an hochdichtem Polyethylen
größer ist als 20 Gewichtsprozent, weist der resultierende
geformte Gegenstand eine herabgesetzte Widerstandsfähigkeit
gegen mechanische Beanspruchung und unbefriedigende
Lackbindeeigenschaften auf.
Der in der Propylenpolymer-Verbindung enthaltende Talk
liegt in Form feiner Partikel mit einer mittleren Korngröße
von 0,01 bis 5 µm, vorzugsweise von 0,5 bis 3
µm, vor. Wenn die mittlere Korngröße kleiner ist als
0,01 µm, ist es schwierig, die Talkpartikel in einer
Matrix, die das kristalline Blockcopolymer, das amorphe
Copolymer und das hochdichte Polyethylen enthält,
gleichmäßig durch Kneten zu dispergieren. Eine mittlere
Korngröße von mehr als 5 µm führt dazu, daß der resultierende
Gegenstand eine unzureichende Lackhaftzahl
von weniger als 100 bei Durchführung des Kreuzschnittversuches
hat.
Der Anteil an Talk in der Propylenpolymer-Verbindung,
die aus einer Mischung von kristallinen Blockcopolymeren mit amorphen
Copolymeren und hochdichtem Polyethylen besteht, liegt im Bereich
von 3 bis 20 Gewichtsprozent. Wenn der Anteil an Talk
geringer ist als 3 Gewichtsprozent, besitzt der resultierende
geformte Gegenstand eine unzureichende Steifigkeit.
Wenn der Talkanteil oberhalb von 20 Gewichtsprozent
liegt, hat der resultierende Gegenstand eine unzureichende
Izod-Schlagfestigkeit von weniger als
10 kg.cm/cm bei einer Temperatur von -30°C. Für
die Propylenpolymer-Verbindung können übliche Talkarten
ohnen Vorbehandlung benutzt werden. Die Talkpartikel
können jedoch mit mindestens einem Stoff beschichtet
werden, der aus einer Gruppe von Verbindungen, bestehend
aus organischen Titanat-Bindemitteln, Fettsäuren, Fettsäuremetallsalzen
und Fettsäureestern ausgewählt ist.
Damit wird erreicht, daß das Bindevermögen der Talkpartikel
mit der aus dem kristallinen Blockcopolymeren, dem
amorphen Copolymeren und dem hochdichten Polyethylen bestehenden
Matrix und das Dispergiervermögen der Talkpartikel
in der Matrix verbessert werden.
Bei der Herstellung der Propylenpolymer-Verbindung werden
spezifische Anteile des kristallinen Blockcopolymeren,
des amorphen Copolymeren, des hochdichten Polyethylens
und des Talks zuzsammengemischt. In diesem Fall
ist es von Bedeutung, daß das Gewichtsverhältnis des
amorphen Ethylen-Propylen-Copolymeren zum hochdichten
Polyethylen im Bereich zwischen 10 : 1 und 5 : 3 liegt. Wenn
das Verhältnis außerhalb des oberen angegebenen Bereiches
liegt, besitzen die resultierenden geformten Gegenstände
ein verschlechtertes Lackbindevermögen und ein
schlechtes Aussehen.
Das Vermischen der Polymerkomponenten mit
dem Talk kann vorzugsweise bei erhöhter Temperatur von
beispielsweise 170 bis 200°C, gewöhnlich unter Verwendung
eines Mischers oder Knetapparates, beispielsweise
eines Heißwalzen-Mischers, eines Monoaxialextruders,
eines Biaxialextruders oder eines "FCM-Bumbery's"-Mischers,
durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann eine kleinere Menge
eines oder mehrerer Additive enthalten, beispielsweise
ein Antioxidationsmittel, ein Absorbtionsmittel für
Ultraviolett-Strahlung, ein Flammverzögerungsmittel,
ein Pigment, ein Mittel zur Verbesserung des Lackbindevermögens,
einen Weichmacher, ein Schmiermittel und ein
antistatisches Mittel.
Das Antioxidationsmittel kann aus mindestens einem Mitglied
der Gruppe von 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol,
2,6-Di-tert-butyl-4-n-butyl-phenol,
2,6-Di-tert-butyl-α-dimethylamino-ρ-kresol,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylanilino)-2,4-bis-octyl-thio-1,3,5,-tri-azin,
n-Octadecyl-3-(4′hydroxy-3′5′-di-tert-butylphenyl)-propionat,
2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol(BHT),
Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)-butan,
Tetrakis-[methylen-3-(3′5′-di-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl-propionat]--methan,
1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3.5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol- und
Dilaurylthiodipropionat bestehen.
Das Absorbtionsmittel für Ultraviolett-Strahlung kann
aus mindestens einem Mitglied der Gruppe von
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octadecyloxy-benzophenon,
4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-n-octobenzophenon, 2-(2′Hydroxy-30-tert-butyl-5′-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol,
Nickel-bis-(orthoethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phosphonat-
und Bis-(2,6-dimethyl-4-piperidyl)-sebacat
bestehen.
Das Flammenverzögerungsmittel kann mindestens ein Mitglied
der Gruppe von Antimontrioxid, Tricresylphosphat,
halogenierten Alkyltriazinen, Decabromodiphenylether und
chlorierten Polyethylenen sein.
Bei dem Pigment handelt es sich vorzugsweise um Ruß oder
Titandioxid. Magnesiumbenzonat ist ein wirksames Mittel,
um das Lackbindevermögen der Propylenpolymer-Verbindung
zu verbessern.
Der Weichmacher kann aus einem Prozeßöl bestehen, und
das Schmiermittel kann ein oder mehrere Fettsäuremetallsalze
umfassen.
Als antistatisches Mittel kann Polyoxyethylen-Alkylether
verwendet werden.
Die geformten Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeug-
Stoßstangen, können aus der Propylenpolymer-Verbindung
durch übliche Formungsprozesse, beispielsweise durch
Spritzgrußverfahren, hergestellt werden. Die resultierenden
geformten Gegenstände weisen ausgezeichnete Werte
im Hinblick auf die folgenden Eigenschaften auf:
Steifigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung bei niedriger Temperatur, Widerstandsfähigkeit gegen thermische Verformung, Lackbindevermögen und Aussehen. Der Grad der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen der geformten Artikel ist ausgezeichnet im Hinblick auf ihre Steifigkeit.
Steifigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung bei niedriger Temperatur, Widerstandsfähigkeit gegen thermische Verformung, Lackbindevermögen und Aussehen. Der Grad der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen der geformten Artikel ist ausgezeichnet im Hinblick auf ihre Steifigkeit.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Herstellung der
Propylenpolymer-Verbindung zu veranschaulichen. Die
Beispiele haben jedoch nur einen beschreibenden Charakter,
ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung eingeschränkt wird.
In den Beispielen wurde der Schmelzindex in Übereinstimmung
mit ASTM D 1238, der Biege-Elastizitätsmodul
gemäß ASTM D 790, die Izod-Schlagfestigkeit gemäß ASTM
D 256 und die Verformungstemperatur bei Wärmezufuhr
unter einer Belastung von 4,6 kg/cm² gemäß ASTM D 648
bestimmt.
Es wurde eine Propylenpolymer-Verbindung hergestellt,
indem unter Verwendung eines "Bumbury's"-Mischers bei einer
Temperatur von 180°C 12 Minuten lang folgende
Stoffe miteinander vermischt wurden:
20 Gewichtsteile eines kristallinen Ethylen-Propylen- Blockcopolymeren, das im Folgenden als EP-Copolymer A bezeichnet wird, bei dem der Anteil an polymerisiertem Ethylen 8 Gewichtsprozent betrug, wobei der Anteil einer in siedendem n-Heptan unlöslichen Fraktion der Polypropylen-Komponente 97 Gewichtsprozent oder mehr betrug, während die Grenzviskosität einer bei Umgebungstemperatur in p-Xylol löslichen Fraktion des EP-Copolymer A 3,4 war, und zwar ermittelt in Decahydronaphthalin bei 135°C, wobei das EP-Copolymer A einen Schmelzindex von 30 hatte.
20 Gewichtsteile eines kristallinen Ethylen-Propylen- Blockcopolymeren, das im Folgenden als EP-Copolymer A bezeichnet wird, bei dem der Anteil an polymerisiertem Ethylen 8 Gewichtsprozent betrug, wobei der Anteil einer in siedendem n-Heptan unlöslichen Fraktion der Polypropylen-Komponente 97 Gewichtsprozent oder mehr betrug, während die Grenzviskosität einer bei Umgebungstemperatur in p-Xylol löslichen Fraktion des EP-Copolymer A 3,4 war, und zwar ermittelt in Decahydronaphthalin bei 135°C, wobei das EP-Copolymer A einen Schmelzindex von 30 hatte.
38 Gewichtsteile einer kristallinen
Ethylen-Propylen-Blockcopolymeren, das im folgenden als
EP-Copolymer B bezeichnet wird, bei dem der Anteil an
polymerisiertem Ethylen 9 Gewichtsprozent betrug, wobei
der Anteil einer in siedendem n-Heptan unlöslichen Fraktion
der Polypropylen-Komponente 97 Gewichtsprozent oder
mehr betrug, während die Grenzviskosität einer bei Umgebungstemperatur
in p-Xylol löslichen Fraktion des EP-Copolymer
B 3,6 war, und zwar ermittelt in Decahydronaphthalin
bei 135°C, und welches einen Schmelzindex von 15 hatte.
27 Gewichtsteile eines amorphen Ethylen-Propylen-
Copolymers, das im Folgenden als EPR bezeichnet
wird, und das eine in Decahydronaphthalin bei
135°C ermittelte Grenzviskosität von 2,3 und eine
Mooney-Viskosität ML1+4 (100°C) von etwa 70
hatte, wobei es etwa 75 Gewichtsprozent polymerisiertes
Ethylen enthielt.
5 Gewichtsteile eines hochdichten
Polyethylens, das im folgenden mit HDPE bezeichnet wird
und einen Schmelzindex von 5 und eine Dichte von
0,95 g/cm³ hatte.
0,05 Gewichtsteile BHT; 0,3 Gewichtsteile Tetrakis-[methylen-3-(3′,5′-di-
tert-butyl-4′-hydroxyphenyl)-propionat]-methan;
0,35 Gewichtsteile Bis-(2,6-dimethyl-4-piperidyl)
sebacat; 0,3 Gewichtsteile Nickel-bis-(or-
thoethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) phosphonat;
und 10 Gewichtsteile Talk in Form von feinen Partikeln mit einer mittleren Korngröße von 2 µm.
und 10 Gewichtsteile Talk in Form von feinen Partikeln mit einer mittleren Korngröße von 2 µm.
Das resultierende Gemisch wurde zu Pellets mit einer
Dicke von 3 mm und einer Länge von 4 mm pelletisiert.
100 Gewichtsteile der Pellets wurden mit 0,6 Gewichtsteilen
Ruß vermischt, und die resultierende Mischung
wurde bei einer Temperatur von 220 bis 240°C in
einem monoaxialen Extruder geschmolzen, durch Extrusionsdüsen
extrudiert, und das extrudierte Gemisch
wurde zu Granalien mit einem Durchmesser von 2 mm und
einer Länge von 4 mm pelletisiert. Die Granalien wurden
zu Probestücken umgeformt, um den Biege-Elastizitätsmodul,
die Izod-Stoßfestigkeit und die Lackhaftzahl unter
Anwendung der Kreuzschnittmethode zu bestimmen.
Der Kreuzschnittversuch wurde in einer solchen Weise
durchgeführt, daß eine Probe zuerst mit einer 10 µm
dicken Unterschicht aus einem Zweiflüssigkeits-Acryl-
chlorierten Polypropylen-Beschichtungsmaterial und
anschließend mit einer zwanzig µm dicken Oberschicht
aus einem Zweiflüssigkeits-Acryl-Urethan-Beschichtungsmaterial
beschichtet wurde. Die Unter- und Oberschichten
wurden dreißig Minuten lang bei einer Temperatur von
80°C getrocknet und anschließend 40 Stunden lang
bei Umgebungstemperatur liegen gelassen. Auf der Oberfläche
der Probe wurde eine Lackschicht aufgetragen. Die
Lackschicht wurde mit einem Mehrkreuz-Schneider zerschnitten,
um 100 Quadrate mit Seitenlängen von jeweils
1 mm herzustellen. Auf die Oberfläche der mit Kreuzschnitten
versehenen Lackschicht wurde ein Klebeband
festgeklebt und schnell unter einem Winkel von 45 Grad
gegenüber der Lackschichtoberfläche abgezogen. Dieser
Vorgang wurde zweimal wiederholt. Die Anzahl der auf der
Probe verbliebenen Quadrate wurde gezählt. Das Maß des
Lackbindevermögens der Probe wird durch die Haftzahl
dargestellt, welches wiedergibt, wieviel Quadrate von
100 Quadraten nicht abgezogen worden sind.
Es wurde auch der Schmelzindex des granulierten Gemisches
der Propylenpolymer-Verbindung mit Ruß ermittelt.
Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 1 enthalten.
In jedem der Beispiele 2 bis 5 wurde im wesentlichen in
der gleichen Weise verfahren wie in Beispiel 1, wobei
jedoch das EP-Copolymer A, das EP-Copolymer B, der Stoff
EPR, der Stoff HDPE und der Talk in den in Tabelle 1 angegebenen
Mengen verwendet wurden.
Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 enthalten.
Bei jedem der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurde im wesentlichen
in der gleichen Weise verfahren wie in Beispiel
1, wobei jedoch das EP-Copolymer A, das EP-Copolymer B,
der Stoff EPR, der Stoff HDPE und der Talk in den
in Tabelle 2 angegebenen Mengen verwendet wurden.
Beim Vergleichsbeispiel 4 wurde ebenfalls im wesentlichen
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verfahren,
wobei jedoch die EP-Copolymere A und B durch ein kristallines
Propylen-Homopolymer, das im Folgenden als PP-Homopolymer
bezeichnet wird, verwendet wurde, welches 97
Gewichtsprozent oder mehr einer in siedendem n-Heptan
unlöslichen Fraktion enthielt und einen Schmelzindex von
30 hatte, wobei eine in p-Xylol lösliche Fraktion bei
Umgebungstemperatur eine Grenzviskosität von 3,6 ermittelt
in Decahydronaphthalin bei 135°C hatte. Das
PP-Homopolymer, der Stoff EPR, der Stoff HDPE und der
Talk wurden in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen
verwendet.
Beim Vergleichsbeispiel 5 wurde ebenfalls im wesentlichen
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verfahren,
wobei jedoch der Stoff HDPE ersetzt wurde durch ein
Polyethylen mit einer geringeren Dichte von 0,92 g/cm³
und die Polymeren-Komponenten sowie der Talk
in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen verwendet wurden.
Beim Vergleichsbeispiel 6 wurde ebenfalls im wesentlichen
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verfahren,
wobei jedoch die verwendeten Talkpartikel eine mittlere
Korngröße von 7 µm besaßen und die Polymer-Komponenten
und der Talk in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen
verwendet wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle
2 enthalten.
Claims (12)
1. Propylenpolymer-Verbindung mit folgender Zusammensetzung:
- (A) 45 bis 65 Gewichtsprozent mindestens eines kristallinen Ethylen-Propylen-Blockcopolymeren mit einem Gehalt an polymerisiertem Ethylen im Bereich von 5 bis 10 Gewichtsprozent, einer Polypropylenkomponente, die, bezogen auf das Gewicht der Polypropylenkomponente, die, bezogen auf das Gewicht der Polypropylenkomponente, eine in siedendem n-Heptan unlösliche Fraktion in einer Menge von 95% oder mehr enthält, mit einer bei Raumtemperatur in p-Xylol löslichen Fraktion, die eine Grenzviskositätszahl (intrinsic viscosity) von 3 bis 4 hat, bestimmt in Decahydronaphthalin von 135°C, und mit einem Schmelzindex von 5 bis 70 g/10 min., bestimmt bei einer Temperatur von 230°C und einer Kraft von 2160 g gemäß ASTM D 12 38;
- 25 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines amorphen Ethylen- Propylen-Copolymeren mit einer Grenzviskositätszahl von 2,0 bis 3,5, bestimmt in Decahydronaphthalin bei 135°C, und einer Mooney-Viskosität ML1+4 von 40 bis 100, bestimmt bei 100°C;
- (C) 4 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines hochdichten Polyethylens (HDPE) und
- (D) 3 bis 20 Gewichtsprozent Talk in Form von feinen Partikeln mit einer mittleren Korngröße von 0,01 bis 5 µm, sowie ggf.
- (E) ein Additiv enthält, das aus mindestens einem der aus einer Gruppe bestehend aus Antioxidationsmitteln, Absorbtionsmitteln für Ultra-Violett-Strahlung, Flammverzögerungsmitteln, Pigmenten, Magnesiumbenzoat zur weiteren Verbesserung des Lackbindevermögens, Weichmachern, Schmiermitteln und antistatischen Mitteln ausgewählten Stoffen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen (C) ein Polyethylen
hoher Dichte ist mit einem Schmelzindex von 1 bis
10 g/min., bestimmt bei einer Temperatur von 230°C und
einer Kraft von 2160 g gemäß ASTM D 1238, und daß das Gewichtsverhältnis
des amorphen Ethylen-Propylen-Copolymeren
(B) zum Polyethylen (C) hoher Dichte im Bereich von 10 : 1
bis 5 : 3 liegt.
2. Propylenpolymer-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyethylen eine
Dichte von 0,95 g/cm³ oder höher aufweist.
3. Propylenpolymer-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Talk eine mittlere
Korngröße von 0,5 bis 3 µm aufweist.
4. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Talk-Partikel
mit mindestens einem aus einer Gruppe bestehend
aus organischen Titanat-Bindemitteln, Silan-Bindemitteln,
Fettsäuren, Fettsäuremetallsalzen und Fettsäureestern
ausgewählten Stoff beschichtet sind.
5.Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Antioxidationsmittel mindestens
einen Stoff enthält, der aus einer Gruppe ausgewählt
ist, welche aus folgenden Verbindungen besteht:
2,6-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di- tert-butyl-α-dimethylamino-p-Kresol, 6-(4-Hydroxy- 3,5-di-tert-butylanilino)-2,4-bis-octyl-thio-1,3,5-triazin, n-Octadecyl-3-(4′-hydroxy-3′,5′,-di-tert-butylphenyl) propionat, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl) butan, Tetrakis-[methylene 3-(3′,5′-di-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl) propionat] methan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzol und Dilaurylthiodipropionat.
2,6-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di- tert-butyl-α-dimethylamino-p-Kresol, 6-(4-Hydroxy- 3,5-di-tert-butylanilino)-2,4-bis-octyl-thio-1,3,5-triazin, n-Octadecyl-3-(4′-hydroxy-3′,5′,-di-tert-butylphenyl) propionat, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT), Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl) butan, Tetrakis-[methylene 3-(3′,5′-di-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl) propionat] methan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzol und Dilaurylthiodipropionat.
6. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Absorbtionsmittel für Ultra-
Violett-Strahlung mindestens einen Stoff enthält, der
aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus folgenden
Verbindungen besteht:
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octadecyloxy- benzophenon, 4-Dodecyloxy-2-hydroxy-benzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-(2′-Hydroxy-3′- tert-butyl-5′methylphenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-3′5′-di-tert-butylphenyl)-5-chloro-benzotriazol, Nickel-bis-(orthoethyl-3,5- di-tert-Butyl-4-hydroxybenzyl) phosphonat und Bis- (2,6-dimethyl-4-piperidyl) sebacat.
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octadecyloxy- benzophenon, 4-Dodecyloxy-2-hydroxy-benzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-(2′-Hydroxy-3′- tert-butyl-5′methylphenyl)-5-chloro-benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-3′5′-di-tert-butylphenyl)-5-chloro-benzotriazol, Nickel-bis-(orthoethyl-3,5- di-tert-Butyl-4-hydroxybenzyl) phosphonat und Bis- (2,6-dimethyl-4-piperidyl) sebacat.
7. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Flammverzögerungsmittel
mindestens einen Stoff enthält, der aus
einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Antimontrioxid,
Tricresylphosphat, halogenierten
Alkyltriazinen, Decabromodiphenylether und
chlorierten Polyethylenen besteht.
8. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pigment Ruß oder
Titandioxid ist.
9. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Weichmacher ein
Prozeßöl enthält.
10. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schmiermittel ein
Fettsäuremetallsalz enthält.
11. Propylenpolymer-Verbindung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß das antistatische Mittel
Polyoxyethylen-Alkylether enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56045494A JPS5949252B2 (ja) | 1981-03-30 | 1981-03-30 | ポリプロピレン組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211393A1 DE3211393A1 (de) | 1982-11-11 |
DE3211393C2 true DE3211393C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=12720949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211393 Granted DE3211393A1 (de) | 1981-03-30 | 1982-03-27 | Propylenpolymer-verbindung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4412016A (de) |
JP (1) | JPS5949252B2 (de) |
AU (1) | AU547966B2 (de) |
DE (1) | DE3211393A1 (de) |
GB (1) | GB2097408B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4113826A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Toyoda Gosei Kk | Propylenharzmasse |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58213043A (ja) * | 1982-06-04 | 1983-12-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ポリプロピレン樹脂組成物 |
JPS5925829A (ja) * | 1982-08-05 | 1984-02-09 | Chisso Corp | ポリオレフイン系樹脂組成物 |
JPS6013838A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-24 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | ポリプロピレン組成物 |
JPS60188453A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-25 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | フイラ−補強樹脂組成物 |
JPS60238353A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-27 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | ポリオレフイン樹脂組成物 |
US4672091A (en) * | 1984-11-02 | 1987-06-09 | Hercules Incorporated | Thermoplastic elastomer blends containing ethylene-propylene thermoplastic block copolymer elastomers |
JPH0689201B2 (ja) * | 1985-02-19 | 1994-11-09 | 宇部興産株式会社 | ガラス繊維強化ポリプロピレン組成物 |
JPH0618943B2 (ja) * | 1985-03-26 | 1994-03-16 | 三菱油化株式会社 | 無機フイラ−含有ポリオレフイン樹脂組成物 |
JPS61291247A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-22 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用バンパ |
JPS62112644A (ja) * | 1985-11-11 | 1987-05-23 | Nippon Petrochem Co Ltd | 軟質ポリオレフイン系組成物 |
CA1285084C (en) * | 1986-03-18 | 1991-06-18 | Chisso Corporation | Molding elastomeric resin composition for soft bumpers |
JPS6487652A (en) * | 1987-09-29 | 1989-03-31 | Toyota Motor Corp | Impact-resistant polypropylene resin composition |
US4833194A (en) * | 1987-11-13 | 1989-05-23 | R.J.F. International Corporation | Elastomeric thermoplastic compositions |
JPH0762101B2 (ja) * | 1987-12-22 | 1995-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | ポリプロピレン樹脂組成物 |
JP2672341B2 (ja) * | 1988-08-08 | 1997-11-05 | 三菱化学株式会社 | 塗装された自動車外装部材 |
US5037680A (en) * | 1989-07-10 | 1991-08-06 | Decoma International Inc. | Exterior automotive component with pigmented substrate and clear coating |
US5188885A (en) * | 1989-09-08 | 1993-02-23 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric laminates |
IT1231964B (it) * | 1989-09-26 | 1992-01-16 | Ausimont Srl | Composizioni poliolefiniche dotate di elevata resistenza all'urto |
JPH0725986B2 (ja) * | 1989-12-01 | 1995-03-22 | 宇部興産株式会社 | ポリプロピレン樹脂組成物 |
US5427845A (en) * | 1990-06-08 | 1995-06-27 | Kimberly-Clark Corporation | Crimped melt-spun copolymer filaments |
JP2902496B2 (ja) * | 1991-03-28 | 1999-06-07 | 宇部興産株式会社 | 自動車バンパー用樹脂組成物 |
CA2077033A1 (en) * | 1991-08-30 | 1993-03-01 | Ikunori Sakai | Polypropylene resin composition |
CA2093197A1 (en) * | 1992-06-04 | 1993-12-05 | Yoshiharu Saito | Resin composition having excellent paint coatability |
JP3219306B2 (ja) * | 1992-06-04 | 2001-10-15 | 東燃化学株式会社 | 塗装性に優れたポリオレフィン組成物 |
US5502112A (en) * | 1992-07-30 | 1996-03-26 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoplastic olefins |
US5288806A (en) * | 1992-09-22 | 1994-02-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoplastic olefins with low viscosity |
US5571864A (en) * | 1993-03-23 | 1996-11-05 | Regents Of The University Of Minnesota | Miscible polyolefin blends with modifying polyolefin having matching segment lengths |
US5654364A (en) * | 1993-03-23 | 1997-08-05 | Regents Of The University Of Minnesota | Miscible blend of polyolefin and polyolefin block copolymer |
DE69602240T2 (de) * | 1995-09-29 | 1999-09-09 | Honda Giken Kogyo K.K. | Gelackte Gegenstände enthaltend Kunststoffzusammensetzungen und Mehrschichtgegenstand |
JP3270322B2 (ja) * | 1996-02-22 | 2002-04-02 | 三菱化学株式会社 | 金型汚染性の改良された熱可塑性樹脂組成物 |
TW467931B (en) * | 1996-08-22 | 2001-12-11 | Ciba Sc Holding Ag | Stabilizer mixtures |
KR100471542B1 (ko) * | 1997-06-21 | 2005-06-10 | 삼성토탈 주식회사 | 폴리프로필렌수지조성물 |
KR100472556B1 (ko) * | 1997-07-04 | 2005-07-07 | 삼성토탈 주식회사 | 고광택성 폴리프로필렌 수지 조성물 |
EP0911362A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-28 | Ciba SC Holding AG | Stabilisiertes Polyolefin |
JP4649072B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2011-03-09 | 株式会社リケン | 管端防食管継手用組成物および管端防食管継手 |
PL1788022T3 (pl) * | 2005-11-16 | 2009-06-30 | Borealis Tech Oy | Żywica polipropylenowa posiadająca niską kurczliwość, wysoką udarność, twardość oraz odporność na zarysowanie |
KR100894998B1 (ko) * | 2007-05-14 | 2009-04-24 | 양영수 | 재생플라스틱을 이용한 스레트 |
KR101032197B1 (ko) * | 2010-12-29 | 2011-05-02 | 김용태 | 인조볏짚 제조용 조성물 및 인조볏짚 제조방법 |
KR101309994B1 (ko) * | 2011-03-28 | 2013-09-24 | 삼성토탈 주식회사 | 폴리프로필렌 수지 조성물 |
ES2950638T3 (es) * | 2017-11-13 | 2023-10-11 | Basell Poliolefine Italia Srl | Composiciones obtenidas a partir de poliolefinas recicladas |
CA3086753A1 (en) | 2018-02-01 | 2019-08-08 | Dow Silicones Corporation | Composition, polymer composite article formed therewith, and method of preparing same |
NL2020686B1 (en) | 2018-03-29 | 2019-10-07 | De Patent B V | Scratch resistant polymer composition |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478128A (en) * | 1965-12-27 | 1969-11-11 | Eastman Kodak Co | Blend of crystalline block copolymer and ethylene-propylene rubber |
US3917746A (en) * | 1967-02-02 | 1975-11-04 | Asahi Chemical Ind | Impact resistant polymer compositions |
FR1589055A (de) * | 1968-04-17 | 1970-03-23 | ||
DE1769620A1 (de) * | 1968-06-19 | 1972-03-02 | Hoechst Ag | Schlagzaehe Polyolefinmischungen mit verbesserter Transparenz |
GB1362912A (en) * | 1971-07-06 | 1974-08-07 | Mitsubishi Petrochemical Co | High inorganic fillercontent composition |
US3887640A (en) * | 1972-08-15 | 1975-06-03 | Eastman Kodak Co | Extrusion coating composition containing ethylenepropylene block copolymer and polyethylene having a MIR of at least 50 |
US3929932A (en) * | 1973-03-26 | 1975-12-30 | Dart Ind Inc | High impact compositions of polyethylene and polypropylene block copolymers |
JPS5364255A (en) * | 1976-11-19 | 1978-06-08 | Toyoda Gosei Co Ltd | Resin composition |
JPS5364257A (en) * | 1976-11-22 | 1978-06-08 | Toyoda Gosei Co Ltd | Impact-resistant resin composition |
NL7705367A (nl) * | 1977-05-16 | 1978-11-20 | Stamicarbon | Werkwijze voor het bereiden van een thermo- plastisch elastomeer polymeer. |
NL7809450A (nl) * | 1978-09-16 | 1980-03-18 | Stamicarbon | Propeenpolymeercompositie met talk. |
-
1981
- 1981-03-30 JP JP56045494A patent/JPS5949252B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-03-19 US US06/359,763 patent/US4412016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-23 GB GB8208463A patent/GB2097408B/en not_active Expired
- 1982-03-26 AU AU81995/82A patent/AU547966B2/en not_active Ceased
- 1982-03-27 DE DE19823211393 patent/DE3211393A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4113826A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Toyoda Gosei Kk | Propylenharzmasse |
DE4113826C2 (de) * | 1990-04-27 | 1998-05-20 | Toyoda Gosei Kk | Propylenharzmasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2097408B (en) | 1984-06-27 |
AU8199582A (en) | 1982-10-07 |
GB2097408A (en) | 1982-11-03 |
AU547966B2 (en) | 1985-11-14 |
JPS5949252B2 (ja) | 1984-12-01 |
DE3211393A1 (de) | 1982-11-11 |
JPS57159841A (en) | 1982-10-02 |
US4412016A (en) | 1983-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211393C2 (de) | ||
DE3126268C2 (de) | Propylenpolymer-Verbindung, insbesondere für Stoßstangen und Stoßfänger | |
DE69207048T2 (de) | Harzzusammensetzung für Automobilstossstangen | |
DE69501136T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung für PKW-Polsterkörper | |
DE69025281T2 (de) | Polypropylen-Zusammensetzung | |
EP1008628B1 (de) | Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit | |
DE2725664C2 (de) | Kunststoffmasse auf der Basis eines partiell hydrierten Blockcopolymeren | |
DE69407269T2 (de) | Kratzfeste polymerzusammensetzungen | |
DE69730637T2 (de) | Masterbatch für Polyolefine | |
DE3850365T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3821075C2 (de) | ||
DE69431323T2 (de) | Film einer Polymethylpenten/Polypropen Mischung | |
DE69615314T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE69210658T2 (de) | Flammhemmende Kunststoffzusammensetzung | |
DE112012000138T5 (de) | Polypropylenbasierte Harzzusammensetzung für Kraftfahrzeugteile und Kraftfahrzeugaussenteile | |
DE3490373C2 (de) | ||
DE69818137T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einem guten Gleichgewicht der Haftung und der Haltbarkeit | |
DE3625950C2 (de) | ||
DE1570090C3 (de) | Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen | |
EP0310051B1 (de) | Thermoplastische Formmasse, deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3788091T2 (de) | Hochsteife Propylen-Polymerzusammensetzungen. | |
EP0690095A1 (de) | Antistatische Polyethylenformmassen | |
EP0016389B1 (de) | Rieselfähige, hochgefüllte Polyolefin-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69601560T2 (de) | Polypropylen-Harzmasse | |
EP0111287A2 (de) | Unvernetzbare, elektrisch leitfähige Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen und Russ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |