[go: up one dir, main page]

DE3210293C2 - Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3210293C2
DE3210293C2 DE3210293A DE3210293A DE3210293C2 DE 3210293 C2 DE3210293 C2 DE 3210293C2 DE 3210293 A DE3210293 A DE 3210293A DE 3210293 A DE3210293 A DE 3210293A DE 3210293 C2 DE3210293 C2 DE 3210293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
photoconductor
arsenic
electrophotographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210293A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. Lutz
Bernd Dipl.-Phys. Dr. 4788 Warstein Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3210293A priority Critical patent/DE3210293C2/de
Priority to JP58044572A priority patent/JPS58172651A/ja
Publication of DE3210293A1 publication Critical patent/DE3210293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210293C2 publication Critical patent/DE3210293C2/de
Priority to US07/218,455 priority patent/US4877700A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial be steht aus einer Photoleiterdoppelschicht, die auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht ist. Die auf dem Schichtträger befindliche untere Teilschicht besteht aus einem amorphen System aus Selen und Arsen mit einem Anteil von 18 . . . 37 Gewichts-% Arsen. Die darüberliegende obere Teil schicht besteht aus As ↓2 ↓- ↓xBi ↓xSe ↓3 oder As ↓2Se ↓3 ↓- ↓y. Das Aufzeichnungsmaterial ist sowohl im sichtbaren Spektralbereich als auch im IR-Bereich hochempfindlich und kann daher auch für die Aufzeichnung mit Festkörperlaserdiodenstrahlung eingesetzt werden. Es zeigt im zyklischen Betrieb eine nur geringe Ermüdung.

Description

*-Werte im Bereich 0,01 < χ < 0,05 und die
y-Werte im Bereich 0,05 < y < 2,5 liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schichtträger befindliche Teilschicht aus Selen mit einem Anteil von 18 bis 37 Gewichts-% Arsen besteht.
2. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schichtträger befindliche Teilschicht aus Selen mit einem Anteil von 30 bis 35 Gewichts-% Arsen besteht.
3. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der auf dem Schichtträger befindlichen Teilschicht 20 bis 100 μπι beträgt.
4. Elektrorotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdick- der auf dem Schichtträger befindlichen Teilschicht 50 bis 70 μπι beträft
5. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 b>r 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der oberen Teilschicht 0,3 bis 10 μΐη beträgt.
6. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der oberen Teilschicht 1 bis 5 μπι beträgt.
7. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die x-Werte im Bereich 0,05 ώ χ < 0,2 liegen.
8. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die y-Werte im Bereich 0,1 < y < 03 liegen.
9. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem leitenden Schichtträger und der Fotoleiterdoppeischicht eine Zwischenschicht befindet, die den im Strahlengang nicht absorbierten Anteil des eingestrahlten Lichtes vor seinem Auftreffen auf den Schichtträger absorbiert und/oder daß die Oberfläche des leitenden Schichtträgers, auf der sich die Fotoleiterdoppeischicht befindet, aufgerauht ist.
10. Verwendung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialsnach einem der Ansprüche 1 bis 9 fur die Aufzeichnung mit FestkorperlaserdiodenuStrahlung in einem Spektralbereich bis etwa 950 nm.
Die Erfindung"betrifft>e!njeiektrofötögräfisches Aüfzeichnungsmaterial'mit' einer Fotoleitefdoppeischicht, die auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht ist, wobei jede der beiden Fotoleiterteilschichten Selen enthält, die auf dem Schichtträger befindliche Teilschicht aus einem amorphen System aus Arsen und Selen besteht und die obere Teilschicht aus As2-*BiISe> oder aus As2Se3_jTe,. besteht, worin die x-Werte im Bereich 0,01 < χ < 0,05 und die y-Werte im Bereich 0,05 < y S= 2£ liegen.
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial der
ίο genannten Art ist aus den DE-OS 30 20 938 und 30 20 939 bekannt Die Fotoleiterschichten sind Doppelschichten, bei denen eine untere Teilschicht aus amorphem Arsenselenid besteht Die über dieser liegende obere Teilschicht besteht aus einer Verbindung aus Arsen, Wismut und Selen der allgemeinen Formel As2-xBi^e3. Mit χ werden zwischen 0,01 < *< 03 oder aus einer Verbindung aus Arsen, Selen und Tellur der allgemeinen Formel As2Se3_/Tej. mit y-Werten zwischen 0,05 ^yS Zß. Diese Fotoleiterdoppelschichten aus einer unteren Ladungsträgertransportschicht und einer oberen Läuungiirägerefzeugerschiehi zeigen eine merkliche und praktisch nutzbare Empfindlichkeit, die in einem Wellenlängenbereich von über 800 nm hineinreicht Die verbesserte Rotempfindlichkeit wird durch den Zusatz von Arsen und Tellur erzielt
Mit dem Gewinn einer besonders hohen und in den IR-Bereich hinein erweiterten Lichtempfindlichkeit muß man aber eine gewisse Ermüdung des Fotoleitermaterials in Kauf nehmen, d. h. eine Zunahme der Dunkelentladung und eine damit verbundene Verringerung des Aufladepotentials bei zyklischer Beanspruchung.
Es kann angenommen werden, daß das Auftreten einer Ermüdung bei zyklischer Beanspruchung unmittelbar auf die äußerst geringe Beweglichkeit der Elektronen in dem fotoleitfähigen Material zurückzuführen ist. Als Folge dieser geringen Beweglichkeit bauen sich im Inneren des Fotoleiters nahe der freien Oberfläche negative Raumladungszonen auf, die eine erhöhte Injektion der positiven Oberflächenladvcgen bewirken, so daß die obenerwähnte Abnahme des Aufladepotentials als Kontrastverlust im kopierten Bild erscheint Diese Wirkung wird zum Teil noch verstärkt, wenn der Fotoleiter zur Erweiterung des Empfindlichkeitsbereichs Tellur, Wismut oder Antimon enthält.
Durch geeignete Maßnahmen läßt sich das Aufladepotential auch bei zyklischer Dauerbeanspruchung zwar hinreichend stabilisieren, z. B. durch die Auswahl eines Löschbelichtungssystems. dessen spektrale Emission so eingestellt ist, daß sich die Dichte der Raumladung stabilisiert und/oder durc1 die Verwendung von Aufladeeinrichtungen, wie Scorotrons, die das Oberflächenpotential konstant halten. Dies gilt allerdings nur für den Fall, daß eine Strahlung verwendet wird, die von den Fotoleitern stark absorbiert wird, so daß Elektronen nur in einer äußerst dünnen Zone dicht unterhalb der freien Oberfläche des Fotoleiters erzeugt werden. Diese Elektronen bewirken die Lichtentladung der positiven Oberflächenladung und tragen somit nicht zur Veränderung oder zum Aufbau von Raumladungen im Innerendes Fotoleiters bei.
Wird jedoch Licht eingestrahlt, fur das die Fotoleiter
, -,ein geringeres Absorptionsvermögen besitzen, so wer- - den nicht nur unmittelbar unter der Oberflache, sondern auch im Inneren des Fotoleiters Elektronen-Loch-Paare
65) gebildet. Entsprechend der positiven Aufladung wandern die Löcher zum Schichtträger, während die Elektronen wegen'ifirer sehr geringen Beweglichkeit an den belichteten Stellen im Inneren des Fotoleiter* Raumla- .
düngen aufbauen, die jeweils von der Intensität und der flächenhaften Ausdehnung der belichteten Bereiche abhängen. Als Folge davon tritt eine zusätzliche intensitäts- und ortsabhängige Ermüdung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein panchromatisches elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial verfügbar zu machen, das nicht nur im IR-Bereich empfindlich ist, sondern bei geringer Dunkelentladung auch geringere Ermüdungserscheinungen zeigt, so daß auch im zyklischen Betrieb keine Verschlechterung der elektrofotografischen Eigenschaften bzw. Werte auftritt Ferner wird eine mechanisch harte und thermisch stabile Fotoleiterdoppelschicht mit hoher Lebensdauer angestrebt
Diese Aufgabe wird bei einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die auf dem Schichtträger befindliche Teilschicht aus Selen mit einem Anteil von 18 bis 37 Gewichts-% Arsen besteht
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Uriieransprüchcn zu entnehmen.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß das /-afzeichnungsmaterial neben den bekannten Verwendungsarten auch mit Vorteil in Wellenlängenbereichen bis etwa 950 nm betrieben werden kann und damit der Elektrofotografie neue Anwendungsbereiche, beispielsweise für die Aufzeichnung mit Laserdiodenstrahlung, erschlossen werden. Die IR-Strahlung von Festkörperlasern wird u. a. zum Betrieb von Datenausgabegeräten verwendet
Außerdem weist diese Fotoleiterdoppelschicht den weiteren besonderen Vorteil auf, daß die Ladungsträgererzeugerschicht — die obere Teilschicht aus As2_,Bi^e3 oder As2Se3-^TeJ, — und die Ladungsträgertransportschicht — die untere Teilschicht aus Selen mit einem Anteil von 18 bis 37 Gewichts-% Arsen — individuell den gewünschten Erfordernissen angepaßt und optimiert werden können. Gegenüber den bekannten Fotoleiterdoppelschichten zeichnet sich das Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung aber noch zusätzlich dadurch aus, daß keine oder nur noch eine sehr geringe Ermüdung auftritt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich zwischen dem elektrisch leitenden Schichtträger und der Fotoleiterdoppelschicht eine Zwischenschicht, die den im Strahlengang nicht absorbierten Anteil des eingestrahlten Lichtes vor seinem Auftreffen auf den Schichtträger absorbiert; und/oder die Oberfläche des Schichtträgers, auf der sich die Fotoleiterdoppelschicht befindet, ist aufgerauht, wodurch der im Strahlengang nicht absorbierte Anteil des eingestrahlten Lichtes gestreut wird.
Man erreicht mit dieser Maßnahme, daß Reflexionen des eingestrahlten und im Fotoleiter nicht absorbierten Lichtes an der Schichtträgeroberfläche verhindert werden. Dadurch werden dann auch Interferenzen zwischen dem eingestrahlten und dem reflektierten Licht verhindert, die sich zum Beispiel bei Verwendung von Laserstrahlung schmaler spektraler Bandbreite ausbilden können und dann im entwickelten Bild als störende Interferenzstrukturen erscheinen wurden.
" Die Herstellung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung entspricht üblichen Verfahren. Beispielsweise wird die Fotoleiterdoppelschicht dadurch: Hergestellt, daß beide Schichten, bei einem Druck von etwa ρ ■= 10-4mbar mit Hilfe eines AufdamprprozessesT aiii'den elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht werden. Nachdem in einer Vakuumanlage ein Druck von etwa ρ — 10~2 mbar erreicht ist, wird der vorzugsweise aus Aluminium bestehende Schichtträger durch eine Glimmentladung gereinigt und anschließend auf eine Temperatur von etwa 220° C erwärmt Dann wird bei einem Druck von etwa ρ = 10~4 mbar aus einem ersten Verdampfer, dessen Temperatur 390 bis 400° C beträgt, eine Legierung aus Selen mit 30 Gewichts-% Arsen aufgedampft Die Einwaage wird so bemessen, daß bei einer VoIlverdampfung eine Schichtdicke von etwa 60 um erreicht wird. Die vorgesehene Schichtdicke kann während des Bedampfungsvorganges mit einem Schichtdikkenmeßgerät überprüft werden.
Anschließend wird ein zweiter Verdampfer auf eine Temperatur von etwa 420°C gebracht und ein Arsenselenidtellurid (As2Se2JTe(U) ebenfalls mit einer Vollverdampfung auf die zuerst abgeschiedene Schicht aufgebracht Die Einwaage wird so bemessen, daß die Schichtdicke der oberen Teilschicht etwa 5 μπι beträgt Nach dem Abkühlen erhält man ein ?J.ektrofotografischcs Aufzeichnungsmaterial mit eine: hcchempili;:d!ichen panchromatischen Fotoleiterdoppelschicht, die nur geringe Ermüdung zeigt und sich auch nach mehreren tausend Kopierzyklen durch stabile Werte des i;iufladepotentials auszeichnet Bei einem Aufladepoteiatial von Vo = +800 V wird bei einer Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge von A = 800 nm und einer Beleuchtungsstärke von 1 μΐ/cm2 ein Kontrastpotential von etwa 550 V erreicht
Die Figur zeigt einen Schichtaufbau eines Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung. Auf einem elektrisch leitenden Schichtträger 1, der zweckmäßigerweise aus Aluminium oder auch aus metallisiertem Kunststoff besteht, ist eine erste Fotoleiterteilschicht 2 aus Selen mit einem Anteil von 30 Gewichts-% Arsen in einer Schichtdicke von 20 bis 100 μιη aufgebracht Auf dieser unteren Fotoleiterteilschicht 2 befindet sich eine zweite Fotoleiterteilschicht 3, deren Zusammensetzung der Formel As2Se2JTe0J entspricht und deren Schlchtdicke 0,5 bis 10 μπι beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Fotoleiterdoppeischicht, die auf einem elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht ist, wobei jede der beiden Fotoleiterteilschichten Selen enthält, die auf dem Schichtträger befindliche Teilschicht aus einem amorphen System aus Arsen und Selen besteht und die obere Teilschicht aus As2-xBuSe3 oder aus As2Se3_>Tel, besteht, worin die
DE3210293A 1982-03-20 1982-03-20 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3210293C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210293A DE3210293C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
JP58044572A JPS58172651A (ja) 1982-03-20 1983-03-18 電子写真記録材料
US07/218,455 US4877700A (en) 1982-03-20 1988-06-28 Layered electrophotographic recording material containing selenium, arsenic and bismuth or tellurium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210293A DE3210293C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210293A1 DE3210293A1 (de) 1983-09-29
DE3210293C2 true DE3210293C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6158846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210293A Expired DE3210293C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4877700A (de)
JP (1) JPS58172651A (de)
DE (1) DE3210293C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210293C2 (de) * 1982-03-20 1985-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
JPH02157849A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用セレン感光体
US5268254A (en) * 1989-02-28 1993-12-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Optical recording medium

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803542A (en) * 1955-07-26 1957-08-20 Haloid Co Xerographic plate
GB1193348A (en) * 1966-10-03 1970-05-28 Rank Xerox Ltd Xerographic Process and Apparatus
JPS4926148B1 (de) * 1970-06-10 1974-07-06
US3712810A (en) * 1970-12-18 1973-01-23 Xerox Corp Ambipolar photoreceptor and method
DE2248054B2 (de) * 1972-09-30 1974-12-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4277551A (en) * 1979-08-20 1981-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrophotographic plate having charge transport overlayer
JPS5657040A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Fuji Electric Co Ltd Electrophotographic receptor
DE2945309C2 (de) * 1979-11-09 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3020939C2 (de) * 1980-06-03 1982-12-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3020938C2 (de) * 1980-06-03 1983-02-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4296191A (en) * 1980-06-16 1981-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two-layered photoreceptor containing a selenium-tellurium layer and an arsenic-selenium over layer
DE3210293C2 (de) * 1982-03-20 1985-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
JP3210499B2 (ja) * 1993-08-25 2001-09-17 キヤノン株式会社 画像処理システム及びその制御方法とそのホストインターフェース

Also Published As

Publication number Publication date
US4877700A (en) 1989-10-31
JPS58172651A (ja) 1983-10-11
DE3210293A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316649C2 (de)
DE3151146C2 (de)
DE3433473C2 (de)
DE3212184C2 (de)
DE69512924T2 (de) Röntgenstrahlenempfindliche photoleitfähige zusammensetzungen für röntgenradiographie
DE3200376C2 (de)
DE1932353B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ladungsbildes auf einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial
DE3210293C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3418596A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE3424783C2 (de)
DE3525359A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3020939C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3631345A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3210294C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3216043C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
DE3020938C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3210291C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3414099C2 (de)
DE3020940C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3820385C2 (de)
DE3408761C2 (de)
DE3430923C2 (de)
DE3210292C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee