DE2945309C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2945309C2 DE2945309C2 DE2945309A DE2945309A DE2945309C2 DE 2945309 C2 DE2945309 C2 DE 2945309C2 DE 2945309 A DE2945309 A DE 2945309A DE 2945309 A DE2945309 A DE 2945309A DE 2945309 C2 DE2945309 C2 DE 2945309C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- selenium
- recording material
- photoconductor
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 31
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 13
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 11
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 229910017000 As2Se3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 36
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 2
- 229910001370 Se alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- DZIBVGUTENJFMN-UHFFFAOYSA-N [Se].C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12 Chemical compound [Se].C1=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12 DZIBVGUTENJFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- QLNFINLXAKOTJB-UHFFFAOYSA-N [As].[Se] Chemical compound [As].[Se] QLNFINLXAKOTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- OIAQMFOKAXHPNH-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 OIAQMFOKAXHPNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0436—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Elektrophotographische Verfahren und Vorrichtun- die bekannten Schichtenfolgen mit Polyvinylcarbazolgen hierzu haben in der Vervielfältigungstechnik weite 65 Deckschichten auf die weniger empfindlichen Photo-Verbreitung gefunden. Sie beruhen auf der Eigenschaft leiterschichten aus Selen oder Selen-Tellur-Systeme
des photoleitfähigen Materials, bei Belichtung mit einer beschränkt,
aktivierenden Strahlung den elektrischen Widerstand Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographi-
sches Aufzeichnungsmaterial mit einem Photoleiter auf der Grundlage von Selen und einer Deckschicht aus
Polyvinylcarbazol zu schaffen, das einerseits die oben genannten vorteilhaften Eigenschaften solcher Systeme
aufweist, gleichzeitig aber die höhere spektrale Empfindlichkeit eines Photoleiters aus Selen mit einem
hohen Arsenanteil besitzt
Diese Aufgabe wird bei einem elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger, einer Ladungsträger erzeugen- ι ο
den. Selen enthaltenden Photoleiterschicht und einer isolierenden Ladungsträgertransport-Deckschicht aus
Polyvinylcarbazol erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Selen enthaltende Photoleiterschicht (3) aus Selen mit einem Anteil von über 35 Gewichtsprozent Arsen is
besteht und zusätzliche Anteile von Tellur enthält, und daß sich zwischen dieser Schicht (3) und der
Deckschicht (5) aus Polyvinylcarbazol eine Zwischenschicht .(4) aus Selen mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent
Arsen befindet
Mit der Erfindung wird erreicht, daß gleichzeitig neben der hohen Flexibilität und der Möglichkeit
dünner Photoleiterschichten sowie einer hohen Spannungsfestigkeit die besonders hohe spektrale Empfindlichkeit
des Selens mit hohem Arsenanteil vorfanden ist, aber das nachteilige und deshalb unerwünschte hohe
Restpotential vermieden wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Selen-Photoleiterschicht aus As2Se3 besteht oder As2SeJ enthält.
Dem Selen können neben dem Arsen zusätzlich noch Anteile an Tellur bis zu 30 Gewichtsprozent hinzugefügt
werden. Die Zwischenschicht zwischen Photoleiterund Deckschicht besteht vorteilhaft aus reinem
amorphem Selen; sie weist eine Schichtdicke von 0,01 bis 0,5 μιη auf. Auch die Photoleiterschicht, die der
Ladungsträgererzeugung dient, kann verhältnismäßig dünn gemacht werden. Ihre Schichtdicke beträgt 0,1 bis
2 μπι, wodurch die hohen Kosten der photoleitfähigen Materialien vermindert werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird «o
in der Einfügung einer weiteren Zwischenschicht gesehen, die sich zwischen dem leitenden Schichtträger
und der Photoleiterschicht befindet und die ebenfalls aus Selen mit einem Anteil aus weniger als 0,5 Gewichtsprozent
Arsen besteht und deren Schichtdicke auch 0,01 bis *5
0,5 μπι beträgt. Durch diese Zwischenschicht wird die
Haftung zwischen der spröden Selen-Arsen-Tellur-Photoleiterschicht.
und dem leitenden Schichtträger wesentlich verbessert und die Ladungsträgerinjektion vom
leitenden Schichtträger zum Photoleiter vermindert, so wodurch ein geringerer Punkelabfall erreicht wird.
An einem. AusfQhrungsbeispiel und der teilweise
schematischen Zeichnung sei das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung noch
einmal näher beschrieben.
Als leitender Schichtträger 1 dient eine ebene Platte oder eine zylinderförmige Trommel aus Aluminium.
Wegen der guten Haftfähigkeit des Photoleiters auf dem leitenden Träger und der hohen Flexibilität der
Anordnung kann aber auch mit Vorteil für den leitenden Träger eine mit Aluminium 6 bedampfte oder
kaschierte, biegsame Polyesterfolie 7 gewählt werden.
Auf dem Schichtträger 1 befindet sich eine Zwischenschicht 2 aus amorphem Selen oder ans einer
Selen-Arsen-Legierung mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent Arsen, die eine Schichtdicke zwischen 0,01 und
0,5 μπι aufweist Sie wird ebenso wie die beiden
folgenden Selenschichten zweckmäßigerweise durch Aufdampfen'nach üblichen Verfahren aufgebracht.
Auf der Zwischenschicht 2 befindet sich eine Ladungsträger erzeugende Photoleiterschicht 3 mit
einer Schichtdicke von 0,1 bis 2 μπι. Sie besteht aus
Selen und Tellur mit einem sohen Arsenanteil, beispielsweise As2Se3, oder aus einer entsprechenden
Selen-Arsen-Tellur-Legierung.
Zwischen der Photoleiterschicht 3 und einer Lr.dungsträgertransportschicht
5 befindet sich eine Zwischenschicht 4, die die gleiche Schichtdicke wie die
Zwischenschicht 2 aufweist und ebenfalls aus amorphem Selen oder aus einer Selen-Arsen-Legierung mit
weniger als 0,5 Gewichtsprozent Arsen besteht.
Als Deckschicht und Ladungsträgertransportschicht 5 dient eine transparente Schicht aus Polyvinylcarbazol,
deren Schichtdicke 5 bis 30 μπι beträgt. Sie wird in üblicher Wsise mit Hilfe einer Rakel aufgetragen und
etwa 10 min lang getrocknet, wonach das Aufzeichnungsmaterial sofort verwendungsfähig ist. Gegebenenfalls
kann an Stelle des Polyvinylcarbazols auch ein radikalsensibilisiertes Polyvinylcarbazol als Deckschicht
verwendet werden. Als Weichmacher werden dem Polyvinylcarbazol zweckmäßigerweise Anteile von
o-Terphenyl hinzugesetzt.
Mit dem beschriebenen Aufzeichnungsmaterial wurden bei einer Kopiergeschwindigkeil von 10 Kopien/min
folgende elektrophotographische Werte ermittelt:
Oberflächenpotential UA —800 V
Restpotential Ur —70 V
Dunkelabfall (nach 1 min) 60 bis 70% Belichtungsabfall (7 μΐ/cm2)
(Halogenlampe) 600 V
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- Patentansprüche: zu ändern. ...Afl.r Nach elektrischer Aufladung und Belichtung mif.einer). Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- aktivierenden Strahlung läßt sich auf einer photolekfä-HaI mit einem elektrisch leitenden Schichtträger, higen Schicht ein latentes elektrisches Ladungsbildeiner Ladungsträger erzeugenden, Selen enthalten- 5 erzeugen, das dem optischen Bild entspricht. An denden Photoleiterschicht und einer isolierenden belichteten Stellen findet nämlich eine solche ErhöhungLadungsträgertransport-Deckschicht aus Polyvinyl- der Leitfähigkeit der photoleitfähigen Schicht statt, daßcarbazol, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ladung über den leitenden Träger —die Selen enthaltende Photoleiterschicht (3) aus zumindest teilweise, jedenfalls aber stärker als an denSelen mit einem Anteil von über 35 Gewichtspro- to unbelichteten Stellen — abfließen kann, während an denzent Arsen besteht und zusätzlich Anteile von Tellur unbelichteten Stellen die elektrische Ladung imenthält und daß sich zwischen dieser Schicht (3) und wesentlichen erhalten bleibt; sie kann mit einem Tonerder Deckschicht (5) aus Polyvinylcarbazol eine sichtbar gemacht und das entstandene Tonerbild, falls esZwischenschicht (4) aus Selen mit weniger als erforderlich sein sollte, schließlich auf Papier oder ein0,5 Gewichtsprozent Arsen befindet is anderes Bildempfangsmaterial übertragen werden.
- 2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- Als elektrophotographisch wirksame Stoffe werden rial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl organische als auch anorganische Substanzen die Photoleiterschicht (3) As2Se3 enthält und gegebenenfalls auch Kombinationen aus diesen
- 3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- verwendet Unter den anorganischen Stoffen haben rial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- 20 Selen, Selenlegierungen und Verbindungen mit Selen — net daß <üe Photoleiterschicht (3) zu 30 Gewichts- zumal im amorphem Zustand — vielfältige praktische prozentTellur enthalt. Verwendung gefunden. Ebenfalls sind Schichtenfolgen
- 4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- bekanntgeworden, z. B. durch die DE-OS 21 28 584, die rial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch DE-PS 24 44 620 und die DE-OS 27 33 052, bei denen gekennzeichnet daß die Zwischenschicht (4) aus 25 der Selen-Photoleiter mit organischen Deckschichten, amorphem Selen besteht. die für Lichtstrahlen durchlässig sind, bedeckt ist Als
- 5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- Material für diese Deckschichten wird bevorzugt etwa rial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch Polyvinylcarbazol verwendet Sie speichern die durch gekennzeichnet daß die Schichtdicke der Photo- eine Korona-Entladung induzierten Ladungen und leiterschicht (3) 0,1 bis 2 μη: beträgt 30 dienen als Ladungsträgertransportschicht für die in der
- 6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- Photoleiterschicht erzeugten Ladungsträger, um das rial nach iinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch Ladungsbild auf der Oberfläche entstehen zu lassen, gekennzeichnet daß die Schichtdicke der Zwischen- Schichten folgen aus Selen-Photoleiter und Polyvinylschicht(4)0.01 bisO^mbeuägt carbazol-Deckschicht zeichnen sich durch eine Reihe
- 7. ElektrophotograjJmches Aufzeichnungsmate- 35 Von vorteilhaften Eigenschaften aus. Sie weisen eine rial nach einem der Ansprt ;he 1 bis 6, dadurch höhere Flexibilität auf, so daß z. B. auch biegsame gekennzeichnet, daß sich zwischen dem leitenden Bänder als Schichtträger verwendet werden können. Schichtträger (1) und der Photoleiterschicht (3) eine was gegenüber den starren plaiten- oder trommelförmi-Zwischenschicht (2) aus Selen mit weniger als gen Schichtträgern manche Vorteile bietet. Außerdem O^ Gewichtsprozent Arsen befindet. <o können die Selen-PhotoleitersWiichten sehr dünn
- 8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- gehalten und dadurch größere Anteile der recht teuren rial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Selenschichten durch das erheblich billigere Poiyvinyldie Zwischenschicht (2) aus amorphem Selen carbazol ersetzt werden.besteht. Ein weiterer Vorteil ist in der Spannungsfestigkeit
- 9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- «5 auch schon dünner Polyvinylcarbazolschichten zu sehen, rial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich- wodurch sich die Schichtanordnungen des elektrophonet, daß die Schichtdicke der Zwischenschicht (2) tographischen Aufzeichnungsmaterials auf hohe Ober-0,01 bis 0,5 μηι beträgt. flächenpotentiale aufladen lassen und sich ein hohes
- 10. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- Kontrastpotential erzielen läßt Schließlich ermöglicht rial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch so die Deckschicht aus Polyvinylcarbazol auch eine gekennzeichnet, daß der leitende Schichtträger (1) negative Aufladung, was Vorteile bei der Auswahl der aus einer Polyesterfolie mit einer aufgedampften Toner bietet, etwa um den heute vielfach benutzten oder kaschierten Aluminiumbeschichtung besteht Einkomponententoner einzusetzen.Allen diesen Vorteilen steht jedoch als Nachteil eine55 geringere Empfindlichkeit der Schichtenfolgen gegenüber, weil es nicht möglich ist für die Photoleiterschicht, die die Ladungsträger erzeugt Selen mit einem hohenDie Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Anteil an Arsen, etwa das besonders vorteilhafte Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden orthochromatische AsjSej, einzusetzen. Schichtenfol-Schichtträger, einer Ladungsträger erzeugenden, Selen «ο gen ejnes Systems AsjSej-Polyvinylcarbazol weisen enthaltenden Photoleiterschicht und einer isolierenden nämlich ein derart hohes Restpotential auf, daß sie für Ladungsträgertransport-Deckschicht aus Polyvinylcar- einen praktischen Einsatz in der Elektrophötegraphie bazol. nicht mehr zu verwenden sind. Aus diesem Grund sind
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2945309A DE2945309C2 (de) | 1979-11-09 | 1979-11-09 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US06/203,676 US4385105A (en) | 1979-11-09 | 1980-11-03 | Electrophotographic image carrier structure |
JP15528280A JPS5685754A (en) | 1979-11-09 | 1980-11-06 | Electronic photography recording material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2945309A DE2945309C2 (de) | 1979-11-09 | 1979-11-09 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945309A1 DE2945309A1 (de) | 1981-05-27 |
DE2945309C2 true DE2945309C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=6085601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2945309A Expired DE2945309C2 (de) | 1979-11-09 | 1979-11-09 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385105A (de) |
JP (1) | JPS5685754A (de) |
DE (1) | DE2945309C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210293C2 (de) * | 1982-03-20 | 1985-08-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial |
JP4708218B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2011-06-22 | 本田技研工業株式会社 | パワーユニットおよびディファレンシャル装置が搭載された車両 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4926148B1 (de) * | 1970-06-10 | 1974-07-06 | ||
JPS5237434A (en) * | 1975-09-19 | 1977-03-23 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Electrophotographic light sensitive material |
JPS52145037A (en) * | 1976-05-27 | 1977-12-02 | Canon Inc | Electrophotographic light sensitive material |
-
1979
- 1979-11-09 DE DE2945309A patent/DE2945309C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-03 US US06/203,676 patent/US4385105A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-06 JP JP15528280A patent/JPS5685754A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4385105A (en) | 1983-05-24 |
DE2945309A1 (de) | 1981-05-27 |
JPS5685754A (en) | 1981-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734990C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2939483C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0001599B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren | |
DE2827509C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597882B2 (de) | Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3212184C2 (de) | ||
DE3235887C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0061090B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1522567B2 (de) | Elektrophotographisches Ver fahren zum Erzeugen eines Ladungs bildes auf einer isolierenden Schicht und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2945309C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3020939C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3246036C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE19951522B4 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2849573C2 (de) | ||
DE19826824B4 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3020940C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3020938C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2242508B2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2601822C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3901496C2 (de) | ||
DE19807760A1 (de) | Elektrofotografischer Fotoleiter | |
DE19955242B4 (de) | Photoleiter für die Elektrophotographie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2749457A1 (de) | Photoempfindliches element fuer elektrophotographie | |
DE3823272A1 (de) | Elektrostatisches aufzeichnungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |