[go: up one dir, main page]

DE3209095A1 - Objektiv fuer eine videoplatte - Google Patents

Objektiv fuer eine videoplatte

Info

Publication number
DE3209095A1
DE3209095A1 DE19823209095 DE3209095A DE3209095A1 DE 3209095 A1 DE3209095 A1 DE 3209095A1 DE 19823209095 DE19823209095 DE 19823209095 DE 3209095 A DE3209095 A DE 3209095A DE 3209095 A1 DE3209095 A1 DE 3209095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
cover glass
lens component
positive meniscus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209095C2 (de
Inventor
Yuki Tokyo Hagiwara
Takahiro Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3209095A1 publication Critical patent/DE3209095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209095C2 publication Critical patent/DE3209095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

HOFFMANN1^Il1LJLi &
PATH N TAN WALTE"
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL..I NG. W. EITLE · D R. RER. N AT. K. H O Ff MAN N . DIPL.-ING. W. LEHN
Dl PL.-I NG. K. FOCHSLE · DR. R-E R. N AT. B. H AN S EN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TE LE FON (089) 911087 · TE LEX 05-29619 (PATH E)
36 54 5 p/hl
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Objektiv für eine Videoplatte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für eine Videoplatte für eine Speicherplatte mit höh or. l'nf ormntinnndichte, und insbesondere auf ein Objektiv, woIcIich für eine Videoplatte in einem Scoop-System verwendet werden kann, welches einen Halbleiterlaser als eine Lichtquelle verwendet.
Eine Videoplatte, die bei einem Scoop-System verwendet wird, benutzt einen Halbleiterlaser als Lichtquelle, wie dies in der Technik bekannt ist. Bei diesem System wird ein Laserstrahl von einem Halbleiterlaser durch ein Objektiv auf die Spiegelfläche der Platte fokussiert. Der von der Spiegelfläche der Platte reflektierte Laserstrahl kehrt durch das Objektiv zum Halbleiterlaser zurück, mehr insbesondere zum Erzeugungspunkt des Laserstrahles, so daß die Information auf der Platte entsprechend der Intensität des zurückkehrenden Laserstrahles erfaßt wird.
Bei diesem Vorgang wird der Halbleiterlaser zusammen mit dem Objektiv bewegt, damit das Abtasten und Fokussieren zufriedenstellend ausgeführt wird. Dementsprechend muß das bewegliche Objektiv hinsichtlich Größe und Gewicht klein sein. Da es weiterhin für das Objektiv erforderlich ist, die Information zu lesen, welche auf der Scheibe mit hoher Dichte gespeichert ist, sollte die Objektivlinse eine Auflösungsleistung von zumindest 1 Mikron haben. Dementsprechend sollte das Objektiv ausreichend groß im Durchmesser sein oder es sollte eine numerische öffnung (N.A.) von ungefähr 0,5 haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Objektiv für eine Videoplatte zu schaffen, das hinsichtlich Größe und Gewicht klein ist. Es soll besonderen Bedingungen genügen und einen ausreichend langen Operationsabstand oder hintere Schnittweite haben, wobei gleichzeitig verschiedene Aberrationen in ausreichender Weise korrigiert sind.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Objektiv, welches vier Linsenkomponenten umfaßt. Die erste Linsenkomponente umfaßt einen positiven Meniskus, die zweite Linsenkomponente umfaßt einen positiven Meniskus, die dritte Linsengruppe umfaßt einen positiven Meniskus mit relativ großer Brennweite oder einen negativen Meniskus.
Di (> vierte Iiinnxrmkomponento umfaßt einen positivem Meniskus. Das Objektiv genügt den folgenden Bedingungen:
Cl) 1.7F > F1 , > 1.4F " 1'ζ
(2) 1.35 > F1ZF2 > 0.75
..(3) 1.0 >Flj2ZF1>2j3 > 0.8
"(4) l.lF > d5 > 0.4F
C5) d6 < 0v5F
(6) N, > 1.7
φ Β • *
..:·..ν :.Λ:".. 3 200 09 5
_ 7 —
worin F die resultierende Brennweite des Objektivs,.F-die Brennweite der ersten Linsenkomponente, P, die Brennweite der zweiten Linsenkomponente, F10 die resultie-
rende Brennweite der ersten und zweiten Linsenkomponente, F1 o ., die resultierende Brennweite der ersten, zweiten
und dritten Linsengruppe, r. der Krümmungsradius der i-ten Fläche, d. die Linsendicke oder der Luftspalt der i-ten Fläche zur benachbarten Linsenfläche und N. der Brechungsindex der i-ten Linse ist.
10
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
15
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung von Linsen gemäß einem Objektiv 1 entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung mit der Angabe der Koma-Aberration und der Wellenfront-Aberration des Objektivs gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung von Linsen eines Objektivs 2 entsprechend der Erfindung
und
Fig. 4 eine graphische Darstellung mit der Angabe der Koma-Aberration und der Wellenfront-Aberration des Objektivs gemäß Fig. 3.
Die vorgenannten Bedingungen werden nun beschrieben. Die Bedingung (1) 1.7F > F1 „ > 1.4F ist dazu bestimmt, die sphärische Aberration klein zu halten, wenn F1 o größer ist als der obere Wert 1,7F-. Der Betrag der sphärischen Aberration mit der ersten und zweiten Limu'nkonipomMil ο j ;it
übermäßig groß. Dementsprechend muß die sphärische Aberration erheblicher mit der dritten Linsenkomponente oder der vierten Linsenkomponente korrigiert werden. Als ein Resultat ist der absolute Wert der sphärischen Aberration unvermeidlich groß. Wenn F1 o kleiner ist als der untere Wert 1.4F, kann die sphärische Aberration mit der ersten und zweiten Linsenkomponente klein gemacht werden. Um jedoch den angestrebten Brennpunktsabstand zu erzielen, ist es notwendig, die Brennweite der dritten und vierten Linsengruppe zu reduzieren. In diesem Fall wird der Betrag der sphärischen Aberration groß. Dementsprechend ist es unmöglich, die angestrebte sphärische Aberration zu erzielen.
Die Bedingungen (2) und (3) sind ebenso erwünscht, um die sphärische Aberration zu korrigieren. Um den absoluten Wert ' der sphärischen Aberration klein zu halten, ist es wünschenswert, den Betrag der sphärischen Aberration herabzusetzen und daher jede Linse' zu korrigieren. Die Bedingung (2) 1.35 > F1ZF2 > 0.75 ist, um die Beträge der sphärischen Aberration der ersten und zweiten Linsenkomponenten gleich zu machen, so viel wie möglich. Wenn F-/F2 größer ist als die obere Grenze 1.35 oder kleiner als die untere Grenze 0.75, so ist es schwierig, die sphärische Aberration auf don gewünschten Wert zu korrigieren. Die dritte Linsenkomponente, die eine positive sphärische Aberration vorsieht, ist wesentlich, um die sphärische Aberration zu korrigieren. Die Funktion der dritten Linsenkomponente zum Korrigieren der sphärischen Aberration ist deutlich durch die Bedingung (3) definiert 1.0 > F1 -,/F1 o _ > 0.8. Die dritte Linsenkomponente, die eine positive sphärische Aberration vorsieht, ist bedeutend für die Korrigierung der sphärischen Aberra-, tion. Wenn F1 .,/F1 o , größer ist als die obere Grenze 1.0, so ist der Betrag der positiven sphärischen Aberration klein. Daher ist es schwierig, die sphärische Aberration zu korrigieren. Wenn F1 -,/F1 o _ kleiner ist als die untere Grenze 0.8, so wird der Betrag der sphärischen Aberrationskorrektur
00095
übermäßig groß ^ Daher wird der absolute Wert der sphärischen Aberration groß.
Die Bedingungen (4) und (5) sind so eingerichtet, daß sie die hintere Schnittweite oder den Operationsabstand vergrößern. Wenn bei der Bedingung (4) 1.1F > d5 > 0.4F d5 kleiner ist als 0.4F, so ist es schwierig, die angestrebte hintere Schnittweite zu erhalten. Wenn d^ größer ist als 1.1F, so wird vorteilhafterweise die angestrebte hintere Schnittweite erzielt. Jedoch wird das Gewicht der Linse erhöht. Dementsprechend ist es unmöglich, ein angestrebtes Objektiv zu erhalten, welches klein und leicht ist. Wenn bei der Bedingung (5) dg < 0.5F dg größer ist als 0.5F, dann ist es unmöglich, die angestrebte hintere Schnittweite zu erhalten. Die Gesamtlänge des Objektivs wird vergrößert. Daher ist es ebenso in diesem Fall unmöglich, ein angestrebtes Objektiv zu erhalten, welches sowohl hinsichtlich der Größe als auch des Gewichtes gering bemessen ist.
Die Bedingung (6) N^ > 1.7 dient der Korrektur der sphärischen Aberration. Wenn die Brennweite der vierten Linserigruppe notwendigerweise aus den Bedingungen (1), (2) und (3) bestimmt wird, wird der Betrag der sphärischen Aberration der vierten Linsenkomponente groß. Dies wird durch die Bedingung (6) verhindert. Wenn N, kleiner ist als 1.7, so wird der Betrag der sphärischen Aberration groß. Daher wird der Betrag der sphärischen Aberrationskorrektur mit der dritten Linsenkomponente übermäßig groß. Als Resultat wird der absolute Wert der sphärischen Aberration groß.
Die Bedingung (6) gilt für die vierte Linsenkomponente.
Um die sphärische Aberration im allgemeinen zu reduzieren, wird es bevorzugt, optisches Glas eines Materials zu verwenden, welches einen hohen Brechungsindex hat, und zwar für alle Linsen. Jedoch ein solches Glas mit hohem Brechungsindex ist im allgemeinen besonders schwer und teuer.
- ίο -
Daher sollte entsprechend der Verwendung einer zu entwickelnden Linse ein geeignetes Glasmaterial ausgewählt werden.
Das Objektiv für eine Videoplatte entsprechend der Erfindung ist ein solches, welches den zuvor beschriebenen Bedingungen (1) bis (6) genügt. Bei diesem Objektiv werden die verschiedenen Aberrationen, insbesondere die sphärische Aberration, in ausreichendem Maße korrigiert.
Die numerischen Daten der Objektive 1 und 2 entsprechend der Erfindung werden nachfolgend aufgelistet. Beim Objektiv 1 und 2 ist t die Dicke eines Abdeckglases, Nt der Brechungsindex des Abdeckglases, Wt der Luftspalt oder der Operationscibstand zwischen dem Objektiv und dem Abdeckglas. Alle Hrochunc];;Indizes sind solche hinsichtlich eines Lichtstrahles mit einer Wellenlänge von 780 nm.
- 11 -
Objektiv 1 1Ό.060 di- 1.30 , Nl .89 '« .1.74411
ri e 110.131 d2 = ■-0.10
r2 = 6.331 d3 = 1. 70 . N2 = 1.7 4411
r3 - 16.520 d4 .0.51
r4 = -4.726 d5 = 2.00 ' Na = 1.74411
T5 « -5.197 d6 - 0.10
r6 = • 4.352 d7 = 1.10 N4 = 1.74411
T7 = 24.402
T8 = 4.5 N .A. = .0.5
F = 1.40 t = 1. 20 Nt - 1.49
Wt = = 6.97 -■ - -
F1.2 2 = 14.80/12 .88 = 1.15
VF /T1 -) ·7 — O. 9 7/7. 82 = 0
χ , L
- 12 -
Objektiv 2
T1 « 11.188 di = 0.92 N1 = 1.74411 L1
X r, = 206.715 d7 = 0.10
τ, = 7.056 d, = 1.03 N7 « 1.74411 L2 . 3 3- Z
r4 ■ = 20.253 d4 = 0.48
Tr = -6.667 dr = 3.46' N7^ = 1.48260 T6 « -6.515 d6 = 0.10
r7 = 4.161 d7 = 0.91 ΝΔ - 1.86890 L. ' ' 7' ■
ro = 16.000
F= 4,5 N.A. - 0.5
■ Wt = 1.40 t = 1.20 · Nt = 1.49
Fi>2"7·55-.
F1ZF2 - 15.88Z14.08 · 1.12 F1.2/F1.2,S * '-5V8.27 - 0.91
■A3
Leerseite

Claims (1)

PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . DIPL-ING. W.EITIE · D R. R ER. N AT. K. H O FFMAN N ■ D I PL.-1 N G. W. LEH N DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT.-B. HANSEN ARABELLASTRASSE A · D-8000 MD NCH EN 81 ■ TELEFON (089) 911007 · TE LEX 05-29619 (PATH E) 36 545 p/hl Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan Objektiv für eine Videoplatte Patentansprüche
1. Objektiv für eine Videoplatte, ge k e η η ζ e i cn net durch eine erste Iiinsenkomponente mit einem positiven Meniskus L-, eine zweite Linsenkomponente mit einem positiven Meniskus L2, eine dritte Linsengruppe mit einem negativen Meniskus L3, eine vierte Linsenkomponente mit einem positiven Meniskus L^ und ein Abdeckglas für die Videoplatte, wobei das Objektiv folgende Konstruktionsdaten hat und den nachfolgend aufgeführten Bedingungen genügt:
• β
• *
rl = 10.060 di - 1.30 N1 -. 1.74411 1 r2 = 110.131 d2 - 0.10 h r3
r4
6.331
= 16.520
d4 = 1.70
0.51
N2 - 1.74411
L3 r5 = -4.726. . d5 ■ 2.00 N3 = 1.74411 Wf r6 = -5.197 d6 - 0.10 L4 T7 4.352 d7 = 1.10 N4 - 1.74411 H r8 = 24.402 F ' -■ 4.5 N.A. = 0.5 Wt = 1.40 t = 1. 20 Nt = 1.49 Fl. ,2 - 6·97
F1ZF2 = 14.80/12.88 = 1.15 F1 ,/F1 , - = 6.97/7.82 = 0.89
worin r. der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche, d^ die liinoondickG oder der Luftspalt zwischen der iton LinacMiflache und der benachbarten Linsenfläche, N. der Brecliungsindex der i-ten Linse hinsichtlich eines Lichtstrahles mit einer Wellenlänge von 780 nm, F die. Gesamtbrennweite, N.A. die numerische öffnung, F1 die Brennweite der ersten Lxnsenkomponente, F2 die Brennweite der zweiten Linsenkomponente, F1 0 die resultierende Brennweite der ersten und zweiten Linsenkomponenten,
F1 ~ ., die resultierende Brennweite der ersten, zweiten und dritten Linsenkomponente, t die Dicke des Abdeckglases, Nt der Brechungsindex des Abdeckglases und Wt dar Luftspalt oder der Operationsabstand zwischen der vierten Linsenkömponente und dem Abdeckglas ist.
2. Objektiv für eine Videoplatte, g e k e η η ζ e i c h net durch eine erste Linsenkomponente, die einen positiven Meniskus L., umfaßt, eine zweite Linsenkomponente, die einen positiven Meniskus L2 umfaßt, eine dritte Linsengruppe, die einen positiven Meniskus L3 mit einer großen Brennweite umfaßt, eine vierte Linsenkomponente, die einen positiven Meniskus L, umfaßt und ein Abdeckglas für die Videoplatte, wobei das Objektiv die folgenden Konstruktionsdaten aufweist und den folgenden Bedingungen genügt:
Ll Tl
r2
= 11.
= 206.
188
715 .
dl
d2
40 = 0
= 0
.92
. 10 . ·
N1 - 1 .74411
L2 ' r3
r4
7.
= 20.
056.
253
d3 ■■ 15. = 1
= 0
.03
.48
N2> 1 .•74411
L3 r6 ,·= -6.
= -6.
667
515
d6 = 3
= 0
.46
.10
N5 = 1 .4 8260
L4 r7
T8
4.
= 16.
161
000
d7 = 0 .91.. "V 1 .86890
F = 4.5 N.A, = 0 «5 Wt = 1. t = .1 . 20 Nt =1.49 I 86/14.08 <= 1.12 5 /F =
1 2-3
worin r. der Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche, d. die Linsendicke oder der Luftspalt zwischen der iten Linsenfläche und der benachbarten Linsenfläche, N. der Brechungsindex der i-ten Linse hinsichtlich eines Lichtstrahles mit einer Wellenlänge von 780 nm, F die Gesamtbrennweite, N.A. die numerische öffnung, F1 die Brennweite der ersten Linsenkomponente, F2 die Brennweite der zweiten Linsenkomponente, F1 o die resultierende Brennweite der ersten und zweiten Linsenkoinponenten, F1 0 -, die resultierende Brennweite der ersten, zweiten und dritten Linsenkomponente, t die Dicke des Abdeckglases, Nt der Brechungsindex des Abdeckgla,ses und Wt der Luftspalt oder der Operationsabstand zwischen der vierten Linsenkomponente und dem Abdeckglas ist.
DE3209095A 1981-03-12 1982-03-12 Objektiv für eine Videoplatte Expired DE3209095C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56035719A JPS57148716A (en) 1981-03-12 1981-03-12 Objective lens for video disk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209095A1 true DE3209095A1 (de) 1982-09-23
DE3209095C2 DE3209095C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=12449659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209095A Expired DE3209095C2 (de) 1981-03-12 1982-03-12 Objektiv für eine Videoplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4447138A (de)
JP (1) JPS57148716A (de)
DE (1) DE3209095C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390116A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Informationsverarbeitungssystem
RU204248U1 (ru) * 2020-02-11 2021-05-17 Открытое Акционерное Общество "Пеленг" Объектив

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6123109A (ja) * 1984-07-11 1986-01-31 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 光学式情報記録再生用対物レンズ
JP4506081B2 (ja) * 2003-02-06 2010-07-21 コニカミノルタホールディングス株式会社 光ピックアップ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139267A (en) * 1975-12-11 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Lens having high resolving power

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049288B2 (ja) * 1977-11-09 1985-11-01 オリンパス光学工業株式会社 ビデオデイスク用再生対物レンズ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139267A (en) * 1975-12-11 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Lens having high resolving power

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390116A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Informationsverarbeitungssystem
EP0390116A3 (de) * 1989-03-31 1991-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Informationsverarbeitungssystem
RU204248U1 (ru) * 2020-02-11 2021-05-17 Открытое Акционерное Общество "Пеленг" Объектив

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57148716A (en) 1982-09-14
DE3209095C2 (de) 1984-04-05
US4447138A (en) 1984-05-08
JPS6131447B2 (de) 1986-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924640B4 (de) Optisches Abtastgerät für eine optische Platte
DE3234965C2 (de) Teleobjektiv
DE3811432C2 (de)
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
CH625056A5 (de)
DE102009006400A1 (de) Glaselement für optische Teile und dafür verwendete Glaszusammensetzung
DE3626603A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE102012103076A1 (de) Kameraobjektiv mit Infrarotfilter und Kameramodul mit Kameraobjektiv
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE3915868C2 (de) UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope
DE3837553C2 (de)
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE10065452A1 (de) Hybridlinse
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE3320910A1 (de) Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung
DE3209095A1 (de) Objektiv fuer eine videoplatte
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3537883C2 (de)
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven
DE2724462B2 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE19703050C2 (de) Objektiv für eine Bildauslesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee