[go: up one dir, main page]

DE19924640B4 - Optisches Abtastgerät für eine optische Platte - Google Patents

Optisches Abtastgerät für eine optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE19924640B4
DE19924640B4 DE19924640A DE19924640A DE19924640B4 DE 19924640 B4 DE19924640 B4 DE 19924640B4 DE 19924640 A DE19924640 A DE 19924640A DE 19924640 A DE19924640 A DE 19924640A DE 19924640 B4 DE19924640 B4 DE 19924640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
diffraction grating
wavelength
optical
objective lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1016419T1 (de
DE19924640A1 (de
Inventor
Koichi Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE19924640A1 publication Critical patent/DE19924640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924640B4 publication Critical patent/DE19924640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Optisches Abtastgerät für eine optische Platte, mit einem temperaturabhängigen Halbleiterlaser und einer Objektivlinse (10) positiver Brechkraft zum Bündeln des von dem Halbleiterlaser auf die optische Platte ausgegebenen Lichtes, wobei die Objektivlinse (10) eine brechende Linse und ein an mindestens einer Linsenfläche der brechenden Linse ausgebildetes Beugungsgitter (11) umfaßt, das mehrere, ringförmige Stufen hat, und das Beugungsgitter (11) so bemessen ist, daß es eine Änderung der sphärischen Aberration der Objektivlinse (10), die bei steigender Temperatur durch die Abnahme des Brechungsindex der brechenden Linse verursacht wird, durch eine entgegengesetzte Änderung der sphärischen Aberration kompensiert, die durch die bei steigender Temperatur zunehmende Wellenlänge des von dem Halbleiterlaser ausgegebenen Lichtes verursacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Abtastgerät für eine optische Platte, insbesondere eine Objektivlinse mit hoher numerischer Apertur, die in einem optischen Abnehmer eines für optische Platten bestimmten Gerätes, z. B. eines auf DVD-Platten, magnetooptische Platten etc. ausgelegten Gerätes angebracht ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Objektivlinse mit einem Beugungsgitter, das an einer Linsenfläche einer brechenden Linse ausgebildet ist.
  • Ein optischer Abnehmer eines Gerätes vorstehend genannter Art verwendet im allgemeinen eine einstückige, aus Kunststoff gefertigte Objektivlinse, deren beide Linsenflächen asphärisch sind. Kunststofflinsen haben den Vorteil, daß sie ein vergleichsweise ein geringes Gewicht haben und in einem Spritzgußverfahren relativ einfach herzustellen sind.
  • Kunststofflinsen haben jedoch auch folgende Nachteile. Der Hauptnachteil besteht darin, daß ihre Leistung signifikant von der Temperatur abhängt. So zeigt eine Kunststofflinse hinsichtlich ihres Brechungsindex eine höhere Sensitivität gegenüber der Temperatur sowie eine größere Wärmeausdehnung als eine Glaslinse. Beispielsweise nimmt der Brechungsindex der Kunststofflinse bei einem Temperaturanstieg ab, worauf sich die sphärische Aberration so ändert, daß sie überkorrigiert wird und in der Folge die Wellenfrontaberration ansteigt. Übersteigt die Wellenfrontaberration ein vorbestimmtes Toleranzniveau, so kann die Objektivlinse auf der optischen Platte keinen ausreichend kleinen Lichtpunkt erzeugen. Die eben erläuterte Sensitivität, die durch das Verhältnis der Variation des Brechungsindex zur Temperaturänderung angegeben wird, beträgt etwa –10 × 10–5/°C.
  • 27 zeigt die Änderung der Wellenfrontaberration (Einheit: λ, Wellenlänge) gegenüber der numerischen Apertur, kurz NA, für eine Kunststofflinse (Brennweite: 3,0 mm bei einer Wellenlänge von 650 nm), wenn die Temperatur um 40°C ansteigt und der Brechungsindex sich um –400 × 10–6 ändert. Wie der Graph nach 27 zeigt, ist die Änderung der Wellenfrontaberration mit Änderung der Temperatur im wesentlichen proportional zur vierten Potenz von NA.
  • Die NA einer für ein CD-Gerät bestimmten Objektivlinse beträgt etwa 0,45 und das Toleranzniveau für die Wellenfrontaberration etwa 0,04 λ. Dies erlaubt eine Temperaturvariation in einem Bereich von 90°, beispielsweise in einem Bereich von 30 ± 40°C. Da dieser mit dem Toleranzbereich für die Wellenfrontaberration im Einklang stehender Temperaturbereich ausreichend groß ist, ist in einem CD-Gerät eine Verschlechterung der Wellenfrontaberration aufgrund einer Temperaturvariation nicht zu erwarten.
  • Andererseits beträgt die NA einer Objektivlinse für ein DVD-Gerät etwa 0,60 und für ein auf magnetooptische Platten ausgelegtes Gerät, kurz MO-Gerät, etwa 0,65, und der Toleranzpegel der Wellenfrontaberration liegt etwa bei 0,03 λ. Bei einer Temperaturänderung von 40 oder 50°C übersteigt also in diesem Fall die Wellenfrontaberration das Toleranzniveau, wodurch Probleme beim Lesen und/oder Schreiben von Informationen auftreten können.
  • Aus der EP 0 840 144 A1 ist eine in einem optischen Abtastgerät verwendbare Objektivlinse bekannt, die positive Brechkraft aufweist und ein Beugungsgitter mit mehreren, ringförmigen Stufen umfasst. Das Beugungsgitter ist so ausgebildet, dass die optischen Eigenschaften der Objektivlinse wie Brennweite oder sphärische Aberration weitgehend temperaturunabhängig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Abtastgerät mit einem temperaturabhängigen Halbleiterlaser anzugeben, das einen erweiterten Toleranzbereich für die Temperaturänderung aufweist, selbst wenn das Abtastgerät ein DVD-Gerät oder ein MO-Gerät ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Abtastgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie vorstehend erläutert, variiert die sphärische Aberration einer brechenden Linse mit positiver Brechkraft mit Temperaturanstieg in der überkorrigierten Richtung. Ein Halbleiterlaser, der im allgemeinen als Lichtquelle eines optischen Abnehmers (optischer Kopf, optische Abtast-/Aufnahmevorrichtung) verwendet wird, hat eine Temperaturabhängigkeit derart, daß die Wellenlänge des ausgesendeten Laserlichtes mit Temperaturanstieg anwächst. Bei einem Temperaturanstieg verändert die brechende Linse die sphärische Aberration in der überkorrigierten Richtung, während das Beugungsgitter die sphärische Aberration in der unterkorrigierten Richtung verändert, da die Wellenlänge des von dem Halbleiterlaser ausgesendeten Lichtes anwächst. Die durch die brechende Linse und das Beugungsgitter verursachten Änderungen der sphärischen Aberrationen können so gegeneinander ausgeglichen werden.
  • Die brechende Linse ist vorteilhaft eine Kunststofflinse. Auf diese Weise erhält man eine kostengünstige und leichtgewichtige Objektivlinse, auf die man in einfacher Weise ein Beugungsmuster einer Form übertragen kann. Da eine Linse mit hoher numerischer Apertur eine strikte Aberrationskorrektion erforderlich macht, verwendet man für eine solche Linse vorzugsweise eine doppelt asphärische Bikonvexlinse.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1A die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Objektivlinse gemäß den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen,
  • 1B die Seitenansicht der Objektivlinse,
  • 1C einen Ausschnitt aus 1B in vergrößerter Darstellung,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 3A, 3B und 3C unterschiedliche Aberrationen des ersten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 4A, 4B und 4C die Aberrationen des ersten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 6A, 6B und 6C die unterschiedlichen Aberrationen des zweiten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 7A, 7B und 7C die Aberrationen des zweiten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 9A, 9B und 9C die unterschiedlichen Aberrationen des dritten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 10A, 10B und 10C die Aberrationen des dritten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 11 ein viertes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 12A, 12B und 12C die unterschiedlichen Aberrationen des vierten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 13A, 13B und 13C die Aberrationen des vierten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 14 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 15A, 15B und 15C die unterschiedlichen Aberrationen des fünften Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 16A, 16B und 16C die Aberrationen des fünften Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 17 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 18A, 18B und 18C die unterschiedlichen Aberrationen des sechsten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 19A, 19B und 19C die Aberrationen des sechsten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 20 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 21A, 21B und 21C die unterschiedlichen Aberrationen der Objektivlinse des siebten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 22A, 22B und 22C die Aberrationen des siebten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 23 ein achtes Ausführungsbeispiel der Objektivlinse,
  • 24A, 24B und 24C die unterschiedlichen Aberrationen des achten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex,
  • 25A, 25B und 25C die Aberrationen des achten Ausführungsbeispiels bei Verringerung des Brechungsindex um 0,004 gegenüber dem Standardwert,
  • 26 die Abhängigkeit der Wellenfrontaberration von der Temperatur bei unterschiedlichen Wellenlängen für die Objektivlinse des fünften Ausführungsbeispiels und
  • 27 die Variation der Wellenfrontaberration einer herkömmlichen Objektivlinse aus Kunststoff, deren Brennweite bei einer Wellenlänge von 650 nm den Wert 3,0 mm hat, für einen Temperaturanstieg von 40°C mit der numerischen Apertur als Parameter.
  • Die 1A, 1B und 1C zeigen eine Objektivlinse 10 gemäß den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung. 1A ist eine Vorderansicht, 1B eine Seitenansicht und 1C ein vergrößerter Ausschnitt der Seitenansicht. Die Objektivlinse 10 ist für einen optischen Abnehmer (Abtast-Aufnahmevorrichtung) eines auf optische Platten ausgelegten Gerätes verwendbar, wie es beispielsweise ein DVD-Gerät oder ein MO-Gerät darstellt. DVD steht hierbei für die englische Bezeichnung "digital versatile disc". Die Objektivlinse 10 bündelt das auf sie treffende Licht, das von einem Halbleiterlaser als Lichtquelle ausgesendet wird, auf eine optische Platte.
  • Die Objektivlinse 10 ist eine bikonvexe Kunststofflinse, deren erste Linsenfläche und deren zweite Linsenfläche 12 asphärisch sind. An der ersten Linsenfläche der Objektivlinse 10 ist ein Beugungsgitter 11 ausgebildet. Das Beugungsgitter 11 ähnelt einer Fresnellinse, es besteht also aus einer Vielzahl konzentrischer Ringe, die jeweils im Schnitt keilförmig sind. Die Grenze zwischen jeweils zwei benachbarten Ringen wird von einer Stufe gebildet, die eine vorbestimmte optische Wegdifferenz vorgibt.
  • Das Beugungsgitter 11 hat eine Wellenlängenabhängigkeit derart, daß die sphäri- sche Aberration mit Ansteigen der Wellenlänge des auftreffenden Lichtes in der unterkorrigierten Richtung variiert. Die Wellenlänge des aus einem Halbleiterlaser stammenden Laserstrahls wächst mit steigender Temperatur an, wobei das Variationsverhältnis etwa 0,2 nm/°C beträgt. Steigt beispielsweise die Temperatur um 40°C, so wächst die Wellenlänge des ausgesendeten Laserstrahls um 8 nm an.
  • Andererseits variiert auch der Brechungsindex der brechenden Linse mit der Temperatur, wodurch die sphärische Aberration verändert wird. Die sphärische Aberration einer positiven brechenden Linse variiert mit Temperaturanstieg in der überkorrigerten Richtung.
  • Steigt die Temperatur an, so verändert die brechende Linse die sphärische Aberration in der überkorrigierten Richtung, während das Beugungsgitterr 11 die sphärische Aberration in der unterkorrigierten Richtung verändert, da die Wellenlänge des von dem Halbleiterlaser ausgesendeten Lichtes ansteigt. Die durch die brechende Linse und das Beugungsgitter 11 verursachten Änderungen der sphärischen Aberration können so gegeneinander ausgeglichen werden.
  • Eine durch ein Beugungsgitter zusätzlich verursachte optische Weglänge wird durch folgende optische Wegdifferenzfunktion Φ(h) ausgedrückt: Φ(h) = (P2h2 + P4h4 + P6h6 + ...) × λworin P2, P4 und P6 Beugungskoeffizienten zweiter, vierter und sechster Ordnung bezeichnen, und h die Höhe über der optischen Achse sowie λ die Wellenlänge des auftreffenden Lichtes angibt. Die Funktion Φ(h) gibt die optische Wegdifferenz zwischen einem imaginären Strahl, der durch das Beugungsgitter nicht gebeugt werden soll, und einem von dem Beugungsgitter gebeugten, tatsächlichen Strahl an einem Punkt des Gitters an, an dem die Höhe über der optischen Achse gleich h ist. In einem solchen Ausdruck stellt ein negativer Wert des Koeffizienten P2 zweiter Ordnung eine positive Paraxialwirkung (Brechkraft) des Beugungsgitters dar. Die negative Wirkung (Brechkraft) wächst mit Ansteigen des Abstandes von der optischen Achse an, wenn der Koeffizient P4 vierter Ordnung größer als Null ist.
  • Die tatsächliche mikroskopische Form des Beugungsgitters ist entsprechend einer Fresnellinse definiert, die eine große Anzahl konzentrischer Ringe hat. Die tatsächliche Form Φ(h) ergibt sich durch Subtrahieren von λ × m (m: ganze Zahl) von Φ(h) wie folgt: Φ'(h) = (MOD(P2h2 + P4h4 + ... + C, 1) – C) × λ
  • C gibt eine Konstante an, die eine Phase an einer Grenze zwischen benachbarten Ringen festlegt (0 ≤ C ≤ 1). Die Funktion MOD (x, y) gibt den Rest an, wenn x durch y geteilt wird. MOD(P2h2 + P4h4 + ... + Const, 1) ist an der Grenze gleich Null. Das Beugungsgitter ist an der Basiskurve ausgebildet. Neigungen und Stufen der Ringbereiche sind so entworfen, daß die optischen Wegdifferenzen durch Φ'(h) festgelegt sind.
  • Die Objektivlinse 10 erfüllt folgende Bedingung (1): –75,0 < P4 × (hmax)4/(f × NA4) < –25,0 (1)worin hmax die maximale Höhe über der optischen Achse im effektiven Durchmesser, NA die numerische Apertur und f die gesamte Brennweite der brechenden Linse und des Beugungsgitters bezeichnet.
  • Ist die Bedingung (1) erfüllt, so kann die durch die Änderung des Brechungsindex verursachte Variation der sphärischen Aberration der brechenden Linse in effizienter Weise durch die durch die Wellenlängenänderung verursachte Variation der sphärischen Aberration des Beugungsgitters 11 ausgeglichen werden. Wird der mittlere Term der Bedingung (1) kleiner als –75,0, so wird die durch die Wellenlängenverschiebung verursachte Variation der sphärischen Aberration zu groß. Da die Laserwellenlänge des Halbleiterlasers infolge individueller Unterschiede eine Toleranz von etwa ±10 nm hat, verhindert die große Variation der sphärischen Aberration die Verwendung eines Halbleiterlasers, dessen Laserwellenlänge von der Standardwellenlänge abweicht. Dies erfordert eine Auswahl des Halbleiterlasers, welche die Ausbeute verringert. Es ist deshalb wünschenswert, daß die durch das Beugungsgitter 11 verursachte Kompensationswirkung der sphäri- schen Aberration kurz ist.
  • Übersteigt andererseits der mittlere Term der Bedingung (1) den Wert –25,0, so wird die durch die Wellenlängenverschiebung verursachte Variation der sphärischen Aberration zu klein, um die durch die Änderung des Brechungsindex verursachte Variation der sphärischen Aberration auszugleichen. Der am besten geeignete Wert für den mittleren Term der Bedingung (1) beträgt etwa –55, wenn die sphärische Aberration in Abhängigkeit der durch die Temperaturänderung verursachten Wellenlängenverschiebung des Halbleiterlasers von etwa 0,2 nm/°C variiert.
  • Die Wellenlängenverschiebung des Lasers infolge der Temperaturänderung verändert die hintere Schnittweite oder Bildschnittweite (Brennpunktschnittweite) der Objektivlinse 10, wodurch Fokussierfehler verursacht werden. Da die Variationen der sphärischen Aberrationen ausgeglichen sind, verschlechtert diese Wellenlängenverschiebung die Wellenfrontaberration nicht. Da sich die hintere Schnittweite mit Änderung der Temperatur nur sehr langsam ändert, kann der Fokussierfehler durch einen in dem optischen Abnehmer vorgesehenen Scharfstellmechanismus korrigiert werden.
  • Andererseits ändert sich die Wellenlänge des Lasers durch Schalten des Laserausgangs während der Aufzeichnung in dem MO-Gerät sehr schnell. Da diese schnelle Wellenlängenverschiebung keine Temperaturänderung mit sich bringt, wird die durch das Beugungsgitter 11 verursachte Variation der sphärischen Aber- ration nicht durch die Änderung des Brechungsindex der brechenden Linse ausgeglichen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es wünschenswert, daß die durch das Beugungsgitter 11 verursachte Kompensationswirkung der sphärischen Aberration kurz ist. Es ist nämlich wünschenswert, daß die sphärische Aberration der brechenden Linse durch das Beugungsgitter 11 nicht vollständig kompensiert wird.
  • Die schnelle Wellenlängenverschiebung verursacht einen Fokussierfehler, der durch den Scharfstellmechanismus nicht vollständig korrigiert werden kann. Es ist deshalb wünschenswert, die Bewegung des Brennpunktes zu verringern.
  • Die Bewegung des Brennpunktes kann dadurch verringert werden, daß die longitudinale chromatische Aberration im allgemeinen korrigiert wird. Da jedoch das erläuterte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Objektivlinse 10 eine Wellenlängenabhängigkeit hinsichtlich der sphärischen Aberration hat, führt eine perfekte Korrektion der longitudinalen chromatischen Aberration auf der anderen Seite zu einer stärkeren Bewegung der besten Scharfstell- oder Fokusposition. Die Korrektion der chromatischen Aberration sollte deshalb mit der durch die Wellenlängenverschiebung verursachten Variation der sphärischen Aberration ins Gleichgewicht gebracht werden.
  • Zu diesem Zweck haben die brechende Linse und das Beugungsgitter 11 bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel eine longitudinale chromatische Gesamtaberration derart, daß die hintere Schnittweite mit Anstieg der Wellenlänge des auftreffenden Lichtes anwächst und folgende Bedingung (2) erfüllt ist: –1 < ΔCA/ΔSA < 0 (2)worin ΔCA die Bewegung des paraxialen Brennpunktes mit der Wellenlänge und ΔSA die Variation der sphärischen Aberration für die Randstrahlen mit der Wellenlängenverschiebung ist.
  • Ist die Bedingung (2) erfüllt, so wird durch das Anwachsen der Wellenlänge der paraxiale Brennpunkt von der Linse weg und der Brennpunkt für die Randstrahlen zu der Linse hin bewegt. Ist die sphärische Aberration für die Standardwellenlänge λ0 nahezu korrigiert, so befindet sich der paraxiale Brennpunkt bei der größeren Wellenlänge λ1 (> λ) weiter von der Linse entfernt als der paraxiale Brennpunkt bei der Standardwellenlänge λ0. In entsprechender Weise befindet sich der Brennpunkt für die Randstrahlen bei der größeren Wellenlänge λ1 näher an der Linse als der paraxiale Brennpunkt bei der Standardwellenlänge λ0. Die Bewegung der besten Fokusposition, die das Mittel aus dem paraxialen Brennpunkt und dem Brennpunkt für die Randstrahlen ist, kann so verringert werden.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn die folgende Bedingung (2') erfüllt ist. Die obere Grenze –0,5 ist so festgelegt, daß die Anzahl der Ringe des Beugungsgitters 11 zur Steigerung der Beugungseffizienz minimiert ist. Dagegen ist die untere Grenze – 0,7 so festgelegt, daß der auf die Objektivlinse 10 auftreffende Laserstrahl die Intensitätsverteilung eines Gaußschen Strahls hat. –0,7 < ΔCA/ΔSA < –0,5(2')
  • Die Objektivlinse 10 erfüllt weiterhin folgende Bedingung (3), um so die durch die schnelle Wellenlängenverschiebung verursachte Bewegung der besten Fokusposition zu verringern. 40,0 < fD/f < 140,0 (3)
  • Dabei ist f die Gesamtbrennweite der Objektivlinse 10 und fD die Brennweite des Beugungsgitters, die durch folgende Gleichung festgelegt ist: fD = 1/(–P2 × 2λ)
  • Die Bedingung (3) legt die Kompensationswirkung für die longitudinale chromatische Aberration fest. Bekanntlich ist ein der Abbe-Zahl entsprechender Wert für eine Beugungslinse für gewöhnlich negativ. Das negative Vorzeichen dieses Wertes spiegelt dabei den entgegengesetzten Sinn der Dispersion verglichen mit der von brechenden Linsen wieder, während sein kleiner Betrag ein Zeichen starker Dispersion ist. Durch Verwendung eines Beugungsgitters 11 mit kleiner po- sitiver Wirkung in Verbindung mit der brechenden Linse kann so die chromatische Aberration kompensiert werden.
  • Ist die Bedingung (3) erfüllt, kann die durch die schnelle Wellenlängenverschiebung verursachte Bewegung der besten Fokusposition verringert werden, wobei der Kompensationseffekt bezogen auf die durch die Temperaturänderung verursachte sphärische Aberration erhalten bleibt.
  • Im folgenden werden acht Ausführungsbeispiele erläutert, die den vorstehend beschriebenen Aufbau haben. Die Ausführungsbeispiele 1 bis 4 zeigen Objektivlinsen 10, die in einem optischen Abnehmer eines DVD-Geräts verwendet werden, welches für eine mit einer 0,6 mm starken Deckschicht versehene optische Platte ausgelegt ist. Die Ausführungsbeispiele 5 bis 8 zeigen Objektivlinsen 10, die in einem optischen Abnehmer eines MO-Gerätes verwendet werden, welches für eine mit einer 1,2 mm starken Deckschicht D versehene optische Platte ausgelegt ist. In allen Ausführungsbeispielen ist das Beugungsgitter an der ersten Linsenfläche ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 2 zeigt die Objektivlinse 10 gemäß Ausführungsbeispiel 1 sowie die Deckschicht D der optischen Platte. Die zugehörigen numerischen Konstruktionsdaten sind in Tabelle 1 angeführt. Die Linsenflächen #1 und #2 gehören zu der Objektivlinse 10 und die Linsenflächen #3 und #4 zu der Deckschicht D.
  • In Tabelle 1 bezeichnet NA die numerische Apertur, f (Einheit: mm) die Gesamtbrennweite, fD (Einheit: mm) die Brennweite des Beugungsgitters, ω (Einheit: Grad) den halben Bildwinkel, λ (Einheit: nm) die Wellenlänge, hmax (Einheit: mm) die maximale Höhe über der optischen Achse im effektiven Durchmesser, r (Einheit: mm) den Krümmungsradius einer Linsenfläche (wobei sich für asphärische Flächen die Werte auf den Scheitel beziehen), d (Einheit: mm) den Abstand zwischen den Linsenflächen längs der optischen Achse, nλ den Brechungsindex bei der Wellenlänge λ und νd die Abbe-Zahl. Der Brechungsindex ist für eine Standardtemperatur, z. B. 25°C, festgelegt.
  • Die Basiskurve der ersten Linsenfläche (Linsenfläche #1) ist asphärisch. Sie ist als Form der das Beugungsgitter nicht enthaltenden brechenden Linse definiert. Die zweite Linsenfläche 12 (Linsenfläche #2) ist ebenfalls asphärisch. Eine asphärische Linsenfläche kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
    Figure 00150001
    X(h) ist ein SAG, d. h. der Abstand einer Kurve von einer Tangentialebene, die an einem Punkt auf der Linsenfläche anliegt, an dem die Höhe über der optischen Achse h ist. C ist die Krümmung (1/r) des Scheitels der Linsenfläche. K ist die Kegelschnittkonstante, und A4, A6, A8, A10 und A12 sind Asphärizitätskoeffizienten vierter, sechster, achter, zehnter bzw. zwölfter Ordnung. Die Kegelschnittkonstante K und die Asphärizitätskoeffizienten A4 bis A12 der ersten und der zweiten Linsenfläche der Objektivlinse 10 sind in Tabelle 2 angeführt.
  • In Tabelle 2 finden sich weiterhin Koeffizienten zweiter, vierter, sechster, achter und zehnter Ordnung P2, P4, P6, P8, P10 der optischen Wegdifferenzfunktion Φ(h), durch die das Beugungsgitter definiert ist. Tabelle 1 NA 0,6 f = 3,00 mm fD = 155,49 mm ω 1,1° λ = 650 nm hmax = 1,80 mm
    Fläche Nummer r d n650 νd
    #1 1,954 2,287 1,54082 55,6
    #2 –6,293 1,372
    #3 0,600 1,58030 29,9
    #4
    Tabelle 2
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,4430 0,0000
    A4 –0,3390 × 10–2 0,2690 × 10–1
    A6 0,4400 × 10–4 –0,9344 × 10–2
    A8 –0,1320 × 10–3 0,1405 × 10–2
    A10 0,2120 × 10–4 –0,5700 × 10–4
    A12 –0,1321 × 10–4 0,0000
    P2 –4,9473
    P4 –2,1749
    P6 1.5476 × 10–1
    P8 4,2348 × 10–2
    P10 –1,4462 × 10–2
  • Die 3A bis 3C zeigen Aberrationen dritter Ordnung des Objektivlinsensystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei dem Standardbrechungsindex, wobei
  • 3A die sphärische Aberration SA und die Sinusbedingung SC bei der Wellenlänge 650 nm,
  • 3B die durch die sphärische Aberration dargestellte chromatische Aberration bei den Wellenlängen 650 nm, 642 nm und
  • 3C den Astigmatismus (S: Sagittal, M: Meridional) zeigt.
  • In den 3A und 3B bezeichnen die vertikalen Achsen die numerische Apertur NA, und in 3C gibt die vertikale Achse die Bildhöhe Y an. Die Einheit für die horizontalen Achsen der 3A bis 3C ist mm. Die 4A, 4B und 4C sind die den 3A, 3B und 3C entsprechenden Diagramme für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 geringer ist als der Standardwert. Bei einem Temperaturanstieg um 40°C ändert sich der Brechungsindex um 0,004.
  • In den 3A und 4A spiegelt der Unterschied zwischen den dort dargestellten Kurven wieder, daß die sphärische Aberration mit Abnahme des Brechungsindex, d. h. mit Ansteigen der Temperatur, in der überkorrigierten Richtung variiert. Der Unterschied in den Kurven der sphärischen Aberration bei 650 nm und 658 nm in 3B zeigt, daß das Beugungsgitter 11 die sphärische Aberration mit Anstieg der Wellenlänge um 8 nm in der unterkorrigierten Richtung verändert. Ein Temperaturanstieg von 40°C läßt die Wellenlänge des von dem Halbleiterlaser ausgesendeten Laserstrahls um 8 nm ansteigen. Die Kurve der sphärischen Aberration bei 658 nm in 4B stellt so die sphärische Aberration der Objektivlinse 10 dar, wenn die Temperatur verglichen mit der Standardtemperatur um 40°C steigt.
  • Bei einem Temperaturanstieg kann also die durch die Änderung des Brechungsindex verursachte Änderung der sphärischen Aberration in der überkorrigierten Richtung mit der durch die Wellenlängenänderung verursachten Änderung der sphärischen Aberration in der unterkorrigierten Richtung ausgeglichen werden, wodurch ein Anstieg der Wellenfrontaberration ausgeschlossen werden kann. Da der Anstieg der Temperatur den Brechungsindex der Objektivlinse 10 absenkt, bewegt sich die beste Fokusposition der Objektivlinse 10 so, daß die hintere Schnittweite anwächst. Die Bewegung der besten Fokusposition kann durch den Fokussiermechanismus des optischen Abnehmers kompensiert werden.
  • Der paraxiale Brennpunkt bewegt sich so, daß die hintere Schnittweite mit Anstieg der Wellenlänge des auftreffenden Lichtes größer wird. Die durch eine Wellenlängenverschiebung von +8 nm verursachte Bewegung des paraxialen Brennpunktes ΔCA spiegelt sich in der Breite zwischen den unteren Enden der Kurven für 650 nm und 658 nm wieder. Die durch die Wellenlängenverschiebung von +8 nm verursachte Variation der sphärischen Aberration für die Randstrahlen ΔSA spiegelt sich in der Breite zwischen dem oberen Ende der Kurve für 658 nm und dem oberen Ende einer Kurve wieder, die sich aus einer Parallelverschiebung der Kurve für 650 nm ergibt. Die Kurve für 650 nm ist dabei so zu verschieben, daß ihr unteres Ende an das untere Ende der Kurve für 658 nm verschoben wird. Erfüllt das Verhältnis dieser Werte die Bedingung (2), so schneiden die Kurven für 658 nm und 642 nm in 3B die vertikale Achse, was impliziert, daß die durch die schnelle Wellenlängenverschiebung verursachte Bewegungsstrecke der besten Fokusposition vergleichsweise klein ist.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Objektivlinse 10. Die numerischen Konstruktionsdaten des zweiten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 3 angeführt. Die Tabelle 4 beinhaltet Kegelschnittkonstanten und Asphärizitätskoeffizienten für die erste und die zweite Linsenfläche sowie Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11.
  • Die 6A bis 6C zeigen unterschiedliche Aberrationen des zweiten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 7A bis 7C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 3 NA 0,6 f = 3,00 mm fD = 176,75 mm ω = 1,1° λ = 650 nm hmax 1,80 mm
    Fläche Nummer r d n650 νd
    #1 1,950 2,283 1,54082 55,6
    #2 –6,239 1,372
    #3 0,600 1,58030 29,9
    #4
    Tabelle 4
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,4440 0,0000
    A4 –0,3600 × 10–2 0,2696 × 10–1
    A6 0,4300 × 10–4 –0,9482 × 10–2
    A8 –0,1350 × 10–3 0,1446 × 10–2
    A10 0,2045 × 10–4 –0,6138 × 10–4
    A12 –0,1330 × 10–4 0,0000
    P2 –4,3520
    P4 –2,3161
    P6 1.7724 × 10–1
    P8 3,9988 × 10–2
    P10 –1,4133 × 10–2
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 8 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Objektivlinse 10. In Tabelle 5 sind die numerischen Konstruktionsdaten des dritten Ausführungsbeispiels angeführt.
  • Tabelle 6 beinhaltet die Kegelschnittkonstanten und die Asphärizitätskoeffizienten für die erste und die zweite Linsenfläche sowie die Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11.
  • Die 9A bis 9C zeigen unterschiedliche Aberrationen des dritten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 10A und 10C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 5 NA 0,6 f = 3,00 mm fD = ∞ ω = 1,1° λ = 635 nm hmax = 1,80 mm
    Fläche Nummer r d n635 νd
    #1 1,939 2,404 1,54142 55,6
    #2 –5,649 1,372
    #3 0,600 1,58139 29,9
    #4
    Tabelle 6
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,4400 0,0000
    A4 –0,2690 × 10–2 0,3000 × 10–1
    A6 –0,6470 × 10–3 –0,1053 × 10–1
    A8 –0,8470 × 10–4 0,1587 × 10–2
    A10 0,1870 × 10–4 –0,6427 × 10–4
    A12 –0,1303 × 10–4 0,0000
    P2 0,0000
    P4 –1,1941
    P6 –3,9226 × 10–1
    P8 8,6513 × 10–2
    P10 –1,1890 × 10–2
  • Die Objektivlinse 10 des dritten Ausführungsbeispiels ist hinsichtlich der longitudinalen chromatischen Aberration nicht kompensiert und deshalb für einen Nur-Lese-Abnehmer geeignet. Der zweite Beugungskoeffizient P2, der die paraxiale Linsenwirkung angibt, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel Null. Dies bedeutet, daß keine Kompensation der longitudinalen chromatischen Aberration erfolgt. Da bei dem Nur-Lese-Abnehmer kein schneller Wechsel der Wellenlänge des Lasers vorkommt, ist eine Kompensation der longitudinalen chromatischen Aberration nicht erforderlich. Wird die longitudinale chromatische Aberration nicht kompensiert, so kann die Anzahl der Ringe des Beugungsgitters 11 verringert und damit auf unnötige Ordnungen des Beugungslichtes verzichtet werden, wodurch die Beugungseffizienz ansteigt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 11 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Objektivlinse 10. Die numerischen Konstruktionsdaten des vierten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 7 angeführt.
  • Tabelle 8 beinhaltet die Kegelschnittkonstanten und die Asphärizitätskoeffizienten für die erste und die zweite Linsenfläche sowie die Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11.
  • Die 12A bis 12C zeigen unterschiedliche Aberrationen des vierten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 13A bis 13C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 7 NA 0,6 f = 3,00 mm fD = 176,84 mm ω = 1,1° λ = 635 nm hmax = 1,80 mm
    Fläche Nummer r d n635 νd
    #1 1,951 2,280 1,54142 55,6
    #2 –6,271 1,372
    #3 0,600 1,58139 29,9
    #4
    Tabelle 8
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,4450 0,0000
    A4 –0,3600 × 10–2 0,2682 × 10–1
    A6 0,4750 × 10–4 –0,9450 × 10–2
    A8 –0,1338 × 10–3 0,1453 × 10–2
    A10 0,2035 × 10–4 –0,6590 × 10–4
    A12 –0,1330 × 10–4 0,0000
    P2 –4,4525
    P4 –2,3918
    P6 1,8316 × 10–1
    P8 4,1327 × 10–2
    P10 -1,4564 × 10–2
  • Ausführungsbeispiel 5
  • 14 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel der Objektivlinse 10. Die numerischen Konstruktionsdaten des fünften Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 9 angeführt. In Tabelle 10 sind die Kegelschnittkonstanten und die Asphärizitätskoeffizienten für die erste und die zweite Linsenfläche sowie die Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11 angeführt.
  • Die 15A bis 15C zeigen unterschiedliche Aberrationen des fünften Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 16A bis 16C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 9 NA 0,55 f = 3,00 mm fD = 303,52 mm ω = 1,1° λ = 680 nm hmax = 1,65 mm
    Fläche Nummer r d n680 νd
    #1 1,976 1,909 1,53972 55,6
    #2 –6,234 1,211
    #3 1,200 1,57834 29,9
    #4
    Tabelle 10
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,4440 0,0000
    A4 –0,3680 × 10–2 0,2153 × 10–1
    A6 –0,4200 × 10–5 –0,7695 × 10–2
    A8 –0,1450 × 10–3 0,1369 × 10–2
    A10 –0,1120 × 10–4 –0,1035 × 10–3
    A12 –0,8440 × 10–5 0,0000
    P2 –2,4225
    P4 –2,5346
    P6 2,7193 × 10–1
    P8 4,6383 × 10–3
    P10 –8,6672 × 10–3
  • Ausführungsbeispiel 6
  • 17 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel der Objektivlinse 10. Die numerischen Konstruktionsdaten des sechsten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 11 angeführt. Tabelle 12 beinhaltet die Kegelschnittkonstanten und die Asphärizitätskoeffizienten der ersten und der zweiten Linsenfläche sowie die Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11.
  • Die 18A bis 18C zeigen unterschiedliche Aberrationen des sechsten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 19A bis 19C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 11 NA 0,55 f = 3,00 mm fD = 303,53 mm ω = 1,1° λ = 680 nm hmax = 1,65 mm
    Fläche Nummer r d n680 νd
    #1 1,976 1,909 1,53972 55,6
    #2 –6,234 1,211
    #3 1,200 1,57834 29,9
    #4
    Tabelle 12
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,4440 0,0000
    A4 –0,2980 × 102 0,2153 × 10–1
    A6 –0,5490 × 10–3 –0,7695 × 10–2
    A8 –0,3260 × 10–4 0,1369 × 10–2
    A10 –0,5550 × 10–4 –0,1035 × 10–3
    A12 –0,4220 × 10–5 0,0000
    P2 –2,4225
    P4 –2,0000
    P6 –1,2000 × 10–1
    P8 4,5000 × 10–2
    P10 –1,8000 × 10–2
  • Ausführungsbeispiel 7
  • 20 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel der Objektivlinse 10. Die numerischen Konstruktionsdaten des siebten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 13 angeführt. Tabelle 14 beinhaltet die Kegelschnittkonstanten und die Asphärizitätskoeffizienten der ersten und der zweiten Linsenfläche sowie die Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11.
  • Die 21A bis 21C zeigen unterschiedliche Aberrationen des siebten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 22A bis 22C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex um 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 13 NA 0,55 f = 3,00 mm fD = 272,33 mm ω = 1,1° λ = 680 nm hmax = 1,65 mm
    Fläche Nummer r d n680 νd
    #1 1,976 1,909 1,53972 55,6
    #2 –6,234 1,211
    #3 1,200 1,57834 29,9
    #4
    Tabelle 14
    Fläche #1 Flache #2
    K –0,4440 0,0000
    A4 –0,2470 × 10–2 0,2153 × 10–2
    A6 –0,4880 × 10–3 –0,7695 × 10–2
    A8 –0,5420 × 10 0,1369 × 10–2
    A10 –0,4440 × 10–4 –0,1035 × 10–3
    A12 –0,5100 × 10–5 0,0000
    P2 –2,7000
    P4 –1,6000
    P6 –1,0000 × 10–1
    P8 3,6000 × 10–2
    P10 –1,4000 × 10–2
  • Ausführungsbeispiel 8
  • 23 zeigt das achte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die numerischen Konstruktionsdaten des achten Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 15 angeführt.
  • Tabelle 16 beinhaltet die Kegelschnittkonstanten und die Asphärizitätskoeffizienten der ersten und der zweiten Linsenfläche sowie die Beugungskoeffizienten des an der ersten Linsenfläche ausgebildeten Beugungsgitters 11.
  • Die 24A bis 24C zeigen unterschiedliche Aberrationen des achten Ausführungsbeispiels bei dem Standardbrechungsindex. Die 25A bis 25C zeigen die entsprechenden Aberrationen für den Fall, daß der Brechungsindex 0,004 kleiner ist als der Standardwert. Tabelle 15 NA 0,55 f = 3,00 mm fD = 200,00 mm ω = 1,1° λ = 680 nm hmax = 1,65 mm
    Fläche Nummer r d n680 νd
    #1 1,971 1,830 1,53972 55,6
    #2 –6,621 1,245
    #3 1,200 1,57834 29,9
    #4
    Tabelle 16
    Fläche #1 Fläche #2
    K –0,3400 0,0000
    A4 –0,4480 × 10–2 0,1820 × 10–1
    A6 –0,4100 × 10–3 -0,4057 × 10–2
    A8 –0,1110 × 10–3 0,1319 × 10–3
    A10 0,3100 × 10–5 0,3965 × 10–4
    A12 –0,1680 × 10–4 0,0000
    P2 –3,6765
    P4 –1,6567
    P6 1,8186 × 10–2
    P8 3,3507 × 10–2
    P10 –1,1474 × 10–2
  • Die folgende Tabelle 17 zeigt die Werte der Ausführungsbeispiele 1 bis 8 für die Bedingungen (1), (2) und (3). Da alle Ausführungsbeispiele die Bedingung (1) erfüllen, kann eine durch Temperaturänderung verursachte Verschlechterung der Wellenfrontaberration weitgehend vermieden werden. Auch die Bedingung (2), welche die durch eine schnelle Wellenlängenverschiebung verursachte Bewegung der besten Fokusposition verringert, ist in allen Ausführungsbeispielen erfüllt. Die Ausführungsbeispiele erfüllen mit Ausnahme des dritten Ausführungsbeispiels auch die Bedingung (3). Neben der guten Balance zwischen der Änderung der longitudinalen chromatischen Aberration und der durch die Wellenlängenverschiebung verursachten sphärischen Aberration kann bei diesen Ausführungsbeispielen deshalb die Bewegung der besten Fokusposition weiter verringert werden. Tabelle 17
    Bedingung (1) Bedingung (2) Bedingung (3)
    P4 × (hmax)4/(f × NA4) ΔCA/ΔSA fD/f
    Ausführungsbeispiel 1 –58,72 –0,5 51,83
    Ausführungsbeispiel 2 –62,53 –0,5 58,92
    Ausführungsbeispiel 3 –32,24 –0,8 -
    Ausführungsbeispiel 4 –64,58 –0,6 58,95
    Ausführungsbeispiel 5 –68,43 –0,7 101,17
    Ausführungsbeispiel 6 –54,00 –0,4 101,18
    Ausführungsbeispiel 7 –43,20 –0,5 90,78
    Ausführungsbeispiel 8 –44,73 –0,6 66,67
  • 26 zeigt die Abhängigkeit der Wellenfrontaberration von der Temperatur bei unterschiedlichen Wellenlängen für die Objektivlinse 10 des fünften Ausführungsbeispiels. Die Standardwellenlänge für das fünfte Ausführungsbeispiel beträgt 680 nm. In 26 sind jedoch Wellenfrontaberrationen für fünf Wellenlängen (670 nm, 675 nm, 680 nm, 685 nm und 690 nm) gezeigt, so daß für die Halbleiterlaser individuelle Unterschiede zugelassen sind. Die feingepunktete Linie zeigt die Wellenfrontaberration einer Vergleichslinse, die ein Beugungsgitter hat, um die longitudinale chromatische Aberration zu kompensieren und die durch die Wellenlängenverschiebung verursachte Änderung der sphärischen Aberration zu verringern. Das Beugungsgitter der Vergleichslinse hat also keine Wellenlängenabhängigkeit hinsichtlich der sphärischen Aberration.
  • In einem Bereich von 25°C ± 60°C steigt die Wellenfrontaberration bei der Vergleichslinse auf über 0,035 λ an, während die Wellenfrontaberration des fünften Ausführungsbeispiels kleiner als 0,020 λ ist. Die Objektivlinse dieses Ausführungsbeispiels hat also eine Leistung, die für ein DVD-Gerät oder ein MO-Gerät ausreicht, bei denen ein striktes Toleranzniveau vorgeschrieben ist.

Claims (7)

  1. Optisches Abtastgerät für eine optische Platte, mit einem temperaturabhängigen Halbleiterlaser und einer Objektivlinse (10) positiver Brechkraft zum Bündeln des von dem Halbleiterlaser auf die optische Platte ausgegebenen Lichtes, wobei die Objektivlinse (10) eine brechende Linse und ein an mindestens einer Linsenfläche der brechenden Linse ausgebildetes Beugungsgitter (11) umfaßt, das mehrere, ringförmige Stufen hat, und das Beugungsgitter (11) so bemessen ist, daß es eine Änderung der sphärischen Aberration der Objektivlinse (10), die bei steigender Temperatur durch die Abnahme des Brechungsindex der brechenden Linse verursacht wird, durch eine entgegengesetzte Änderung der sphärischen Aberration kompensiert, die durch die bei steigender Temperatur zunehmende Wellenlänge des von dem Halbleiterlaser ausgegebenen Lichtes verursacht wird.
  2. Optisches Abtastgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die brechende Linse eine Kunststofflinse ist.
  3. Optisches Abtastgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die brechende Linse eine bikonvexe Linse mit asphärischen Linsenflächen ist.
  4. Optisches Abtastgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingung erfüllt ist: –75,0 < P4 × (hmax)4/(f × NA4) < –25,0worin hmax die maximale Höhe über der optischen Achse im effektiven Durchmesser, NA die numerische Apertur, f die Gesamtbrennweite von brechender Linse und Beugungsgitter (11) und P4 ein Koeffizient vierter Ordnung ist, wenn eine durch das Beugungsgitter (11) zusätzlich verursachte optische Weglänge durch folgende optische Wegdifferenzfunktion Φ(h) festgelegt ist: Φ(h) = (P2h2 + P4h4 + P6h6 + ...) × λworin P2 ein Koeffizient zweiter Ordnung, P6 ein Koeffizient sechster Ordnung, h die Höhe über der optischen Achse und λ die Wellenlänge des auftreffenden Lichtes ist.
  5. Optisches Abtastgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte longitudinale chromatische Aberration von brechender Linse und Beugungsgitter (11) so eingestellt ist, daß die hintere Schnittweite mit anwachsender Wellenlänge des auftreffenden Lichtes ansteigt, wobei folgende Bedingung erfüllt ist: –1 < ΔCA/ΔSA < 0worin ΔCA die Bewegung des paraxialen Brennpunktes mit der Wellenlängenverschiebung und ΔSA die auf die Randstrahlen bezogene Variation der sphärischen Aberration mit der Wellenlängenverschiebung ist.
  6. Optisches Abtastgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingung erfüllt ist: –0,7 < ΔCA/ΔSA < –0,5.
  7. Optisches Abtastgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beugungsgitter (11) eine positive paraxiale Wirkung hat und folgende Bedingung erfüllt ist: 40,0 < fD/f < 140,0 worin f die Gesamtbrennweite der Objektivlinse (10) und fD die Brennweite des Beugungsgitters (11) ist, wobei fD durch folgende Gleichung gegeben ist: fD = 1/(–P2 × 2λ)worin P2 einen Koeffizienten zweiter Ordnung bezeichnet, wenn eine durch das Beugungsgitter (11) zusätzlich verursachte optische Weglänge durch folgende optische Wegdifferenzfunktion Φ(h) gegeben ist: Φ(h) = (P2h2 + P4h4 + P6h6 + ...) × λworin P4 ein Koeffizient vierter Ordnung, P6 ein Koeffizient sechster Ordnung, h die Höhe über der optischen Achse und λ die Wellenlänge des auftreffenden Lichtes ist.
DE19924640A 1998-05-29 1999-05-28 Optisches Abtastgerät für eine optische Platte Expired - Fee Related DE19924640B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-150361 1998-05-29
JP15036198A JP3385213B2 (ja) 1998-05-29 1998-05-29 光ヘッド用対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924640A1 DE19924640A1 (de) 1999-12-02
DE19924640B4 true DE19924640B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=15495320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924640A Expired - Fee Related DE19924640B4 (de) 1998-05-29 1999-05-28 Optisches Abtastgerät für eine optische Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6191889B1 (de)
JP (1) JP3385213B2 (de)
KR (1) KR100361587B1 (de)
DE (1) DE19924640B4 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3385213B2 (ja) * 1998-05-29 2003-03-10 ペンタックス株式会社 光ヘッド用対物レンズ
EP1369856B1 (de) * 1999-01-22 2007-05-09 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Abtastvorrichtung zur Informationsaufzeichnung und Informationswiedergabe
KR100747673B1 (ko) 1999-10-06 2007-08-08 소니 가부시끼 가이샤 대물렌즈 및 광 픽업 장치
CN1221956C (zh) * 1999-11-18 2005-10-05 柯尼卡株式会社 光拾取装置及物镜
US6480344B1 (en) 1999-11-22 2002-11-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for optical pick-up
US7012876B2 (en) * 1999-12-24 2006-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning head
US6545807B2 (en) 1999-12-28 2003-04-08 Pentax Corporation Refractive-diffractive hybrid lens
US6594222B2 (en) 1999-12-28 2003-07-15 Pentax Corporation Objective lens for optical pick-up
JP2001194581A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Konica Corp 対物レンズ及び光ピックアップ装置
JP2001283459A (ja) * 2000-01-26 2001-10-12 Konica Corp 光ピックアップ装置および光ピックアップ装置用対物レンズ
JP3859416B2 (ja) 2000-02-29 2006-12-20 株式会社日立製作所 対物レンズ、これを用いた光ヘッドおよび光ディスク装置
JP3527683B2 (ja) 2000-04-13 2004-05-17 株式会社日立製作所 光ディスク装置
US6515955B2 (en) 2000-04-14 2003-02-04 Pentax Corporation Objective optical system for optical pick-up
KR100694032B1 (ko) * 2000-04-17 2007-03-12 삼성전자주식회사 대물렌즈장치 및 이를 적용한 광픽업 장치
JP3887139B2 (ja) 2000-04-21 2007-02-28 株式会社日立製作所 対物レンズ、これを用いた光ヘッド
JP4660915B2 (ja) * 2000-05-12 2011-03-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 光ピックアップ装置
EP1968053A3 (de) * 2000-05-12 2012-03-07 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Lesekopfvorrichtung
US7903528B2 (en) * 2000-05-12 2011-03-08 Konica Minolta Opto, Inc. Optical pick-up apparatus
JP4654500B2 (ja) * 2000-09-26 2011-03-23 ソニー株式会社 光学レンズ並びにこれを使用した光学ピックアップ装置及び光ディスク装置
JP3634736B2 (ja) 2000-10-12 2005-03-30 ペンタックス株式会社 光ヘッド用対物レンズおよび光ヘッドの光学系
WO2002033700A2 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Konica Corporation Objective lens, coupling lens, light converging optical system, and optical pick-up apparatus
JP4775612B2 (ja) * 2001-03-26 2011-09-21 コニカミノルタホールディングス株式会社 光ピックアップ装置用の対物レンズ及び光ピックアップ装置
WO2002037484A2 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Konica Corporation Objective lens, light converging optical system, optical pickup apparatus, and recording/reproducing apparatus
KR100807786B1 (ko) * 2000-11-15 2008-02-27 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 헤드
JP3619145B2 (ja) * 2000-11-17 2005-02-09 キヤノン株式会社 光学系及びそれを用いた光学機器
US6873590B2 (en) * 2001-03-09 2005-03-29 Pentax Corporation Objective lens for optical pick-up
JP4610118B2 (ja) 2001-03-30 2011-01-12 Hoya株式会社 光ヘッド用対物レンズ
US6807139B2 (en) * 2001-04-12 2004-10-19 Konica Corporation Objective lens and optical pickup apparatus
JP2004524644A (ja) * 2001-04-25 2004-08-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高い開口数のプラスチック対物レンズを含むスキャン装置
JP4817035B2 (ja) * 2001-05-09 2011-11-16 コニカミノルタホールディングス株式会社 対物レンズ、光ピックアップ装置、及び記録・再生装置
TW535009B (en) * 2001-06-13 2003-06-01 Pentax Corp Diffraction optical element
TW535001B (en) * 2001-06-13 2003-06-01 Pentax Corp Objective lens for optical pick-up
JP2003006902A (ja) 2001-06-18 2003-01-10 Sony Corp 光ピックアップ
JP2003156681A (ja) 2001-11-20 2003-05-30 Pentax Corp 光ヘッドの光学系および光ヘッド用対物レンズ
JP2003287675A (ja) * 2002-01-22 2003-10-10 Konica Corp 集光光学系、光ピックアップ装置、記録・再生装置、収差補正素子及び対物レンズ
JP2004005943A (ja) * 2002-04-26 2004-01-08 Konica Minolta Holdings Inc 記録再生用光学系、対物レンズ、収差補正用光学素子、光ピックアップ装置、及び記録再生装置
US6822800B2 (en) 2002-06-10 2004-11-23 Pentax Corporation Objective lens for optical pickup
JP2007316655A (ja) * 2002-08-28 2007-12-06 Konica Minolta Holdings Inc 光ピックアップ装置用の対物レンズ、光ピックアップ装置及び光情報記録再生装置
JP2004252135A (ja) * 2002-08-28 2004-09-09 Konica Minolta Holdings Inc 光ピックアップ装置用の対物レンズ、光ピックアップ装置及び光情報記録再生装置
CN100585705C (zh) * 2002-08-28 2010-01-27 柯尼卡美能达控股株式会社 光学拾取设备的物镜、光学拾取设备和光学信息记录/再现设备
JP4488334B2 (ja) * 2003-01-09 2010-06-23 Hoya株式会社 光ディスク用対物レンズ
CN1277261C (zh) 2003-01-22 2006-09-27 宾得株式会社 光学拾波器的光学系统
JP2004253111A (ja) * 2003-01-31 2004-09-09 Sharp Corp 光ピックアップ装置
JP4148509B2 (ja) * 2003-03-03 2008-09-10 Hoya株式会社 光ディスク用対物レンズ
JP4448661B2 (ja) * 2003-03-07 2010-04-14 Hoya株式会社 光ディスク用対物レンズ
TW200508651A (en) * 2003-06-09 2005-03-01 Konica Minolta Opto Inc Optical system for optical pickup apparatus, optical pickup apparatus, optical information recording and/or reproducing apparatus and aberration-correcting element for optical pickup apparatus
DE10328040A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Aglaia Gesellschaft für Bildverarbeitung und Kommunikation mbH Abbildende Optik für Entfernungsmesssysteme mit schräggestelltem Sensor und Erfassung des Unschärfeverlaufs
JP4349853B2 (ja) 2003-06-30 2009-10-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光学系、光ピックアップ装置、及び音声及び/又は画像の記録装置、及び/又は、音声及び/又は画像の再生装置。
US7068445B2 (en) 2003-07-11 2006-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical pickup lens device and information recording and reproducing device using the same
TWI338811B (en) 2003-07-11 2011-03-11 Konica Minolta Opto Inc Optical pickup apparatus, optical element for optical pickup apparatus and producing method of optical element
KR20070015362A (ko) * 2003-10-15 2007-02-02 아리마 디바이시즈 코퍼레이션 온도 보상을 갖는 판독 및 기록 광학 장치
JP4321217B2 (ja) * 2003-10-31 2009-08-26 コニカミノルタオプト株式会社 光学素子及び光ピックアップ装置
US7379398B2 (en) * 2003-12-08 2008-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc apparatus, an optical disc method, and a semiconductor integrated circuit capable of adjusting a focus position of a light beam and a spherical aberration
US7088422B2 (en) * 2003-12-31 2006-08-08 International Business Machines Corporation Moving lens for immersion optical lithography
WO2005106866A1 (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Konica Minolta Opto, Inc. 対物レンズ及び光ピックアップ装置
CN100419488C (zh) * 2004-08-27 2008-09-17 清华大学 微型摄像镜头系统
CN100462770C (zh) * 2004-10-28 2009-02-18 清华大学 微型摄像镜头系统
JP2007066373A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Hitachi Maxell Ltd 対物レンズ、光ヘッド及び光学系並びに対物レンズの設計方法
US7207700B2 (en) * 2005-09-22 2007-04-24 Visteon Global Technologies, Inc. Near field lens with spread characteristics
US7401948B2 (en) * 2005-10-17 2008-07-22 Visteon Global Technologies, Inc. Near field lens having reduced size
US7489453B2 (en) * 2005-11-15 2009-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Side emitting near field lens
US7160010B1 (en) 2005-11-15 2007-01-09 Visteon Global Technologies, Inc. Light manifold for automotive light module
US7564070B2 (en) * 2005-11-23 2009-07-21 Visteon Global Technologies, Inc. Light emitting diode device having a shield and/or filter
US7438454B2 (en) * 2005-11-29 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Light assembly for automotive lighting applications
JP2007197241A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Konica Minolta Opto Inc 光学ガラス素子の成形方法
CN101123100B (zh) * 2006-07-14 2011-05-11 柯尼卡美能达精密光学株式会社 光拾取装置、对物光学元件和光信息记录重放装置
KR20090035514A (ko) * 2006-07-14 2009-04-09 코니카 미놀타 옵토 인코포레이티드 광 픽업 장치, 대물 광학 소자 및 광 정보 기록 재생 장치
US7554742B2 (en) * 2007-04-17 2009-06-30 Visteon Global Technologies, Inc. Lens assembly
JPWO2009057415A1 (ja) * 2007-10-30 2011-03-10 コニカミノルタオプト株式会社 対物レンズ及び光ピックアップ装置
JP4736141B2 (ja) * 2009-07-10 2011-07-27 コニカミノルタホールディングス株式会社 光ピックアップ装置
JP6007536B2 (ja) 2012-03-23 2016-10-12 ブラザー工業株式会社 光走査装置および画像形成装置
CN104880753B (zh) * 2015-05-05 2018-07-20 清华大学深圳研究生院 用于制作菲涅尔光栅的优化设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758753A2 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 Eastman Kodak Company Diffraktive optische Elemente
EP0840144A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Linsensystem mit einer diffractiven und einer refractiven Oberfläche und eine dieses Linsensystem verwendende Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685233B2 (ja) 1986-06-27 1994-10-26 株式会社リコー 半導体レ−ザ−光源装置
DE4323971C2 (de) 1992-07-16 2002-11-07 Asahi Optical Co Ltd Schreib-/Lesegerät für eine optische Speicherplatte
JPH07311337A (ja) 1994-03-24 1995-11-28 Asahi Optical Co Ltd 光情報記録再生装置
US5838496A (en) 1995-08-28 1998-11-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Diffractive multi-focal objective lens
JP3385213B2 (ja) * 1998-05-29 2003-03-10 ペンタックス株式会社 光ヘッド用対物レンズ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758753A2 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 Eastman Kodak Company Diffraktive optische Elemente
EP0840144A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Linsensystem mit einer diffractiven und einer refractiven Oberfläche und eine dieses Linsensystem verwendende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990088635A (ko) 1999-12-27
JPH11337818A (ja) 1999-12-10
DE19924640A1 (de) 1999-12-02
JP3385213B2 (ja) 2003-03-10
US6191889B1 (en) 2001-02-20
KR100361587B1 (ko) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924640B4 (de) Optisches Abtastgerät für eine optische Platte
DE19929623A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE4003962C2 (de) Optisches System für ein Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
DE69222729T2 (de) Optisches System zur wiederholten Abbildung mit refraktiven und diffraktiven optischen Elementen
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE4323971A1 (de) Korrekturelement für chromatische Aberration und dessen Einsatz
DE102007051620B4 (de) Makro-Objektiv
DE10226375B4 (de) Optisches Beugungselement und Objektivlinse
DE4105690A1 (de) Variosucher
DE69931992T2 (de) Bilderzeugendes optisches System mit einem optischen Beugungselement
DE10065452A1 (de) Hybridlinse
DE69735515T2 (de) Optische Anordnung zum Beschreiben und/oder Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE3785616T2 (de) Asphaerische einzellinse.
DE4006275C2 (de) Objektivlinsensystem einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung für optische Information
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2805203C2 (de) Objektiv vom modifizierten Tessar-Typ mit Hinterblende
DE3320910A1 (de) Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung
DE3537883C2 (de)
DE10226379A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE3118561A1 (de) Kopieroptik mit variabler brennweite
DE2724462B2 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE3102816A1 (de) &#34;wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen&#34;
DE10150514A1 (de) Objektiveinzellinse für einen optischen Kopf
DE4139452A1 (de) Okularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201