DE3320910A1 - Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung - Google Patents
Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnungInfo
- Publication number
- DE3320910A1 DE3320910A1 DE19833320910 DE3320910A DE3320910A1 DE 3320910 A1 DE3320910 A1 DE 3320910A1 DE 19833320910 DE19833320910 DE 19833320910 DE 3320910 A DE3320910 A DE 3320910A DE 3320910 A1 DE3320910 A1 DE 3320910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- curvature
- wavelength
- distance
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1372—Lenses
- G11B7/1374—Objective lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/18—Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1372—Lenses
- G11B2007/13727—Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
-11-
Olympus Optical Co., Ltd» oot 7865
Hatagaya 2-43-2 09.06.1983
Shibuya-ku L/mj
Tokio / JAPAN
Beschreibung
Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung, das klein in seinen Abmessungen
und leicht im Gewicht ist«
Ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung sollte
ein Auflösungsvermögen von Ιμπι oder weniger besitzen,
da es für das Lesen von sehr kleinen, mit hoher Dichte auf der Platte aufgezeichneten Signalen vorgesehen ist.
Um ein Objektiv mit einem Auflösungsvermögen von Ιμιη
oder weniger zu erhalten, sollten sphärische Aberration und Sinusbedingung kleinstmöglich sein. Als automatische
Spurführungsverfahren für Platten mit optischer Aufzeichnung
sind zwei Verfahren bekannt, d.h. ein Verfahren, boi dom
der Lichtstrahl unter Verwendung eines Galvanometerspiegels vibrieren gelassen wird und ein Verfahren, bei dem das
Objektiv selbst parallel zur Plattenoberfläche verschoben
wird» Das erfindungsgemäße Objektiv für Platten mit optischer
Aufzeichnung ist für Vorrichtungen gedacht, bei denen die zuletzt genannte Spurführungsmethode verwendet
wird. Daher sollte das Objektiv leicht im Gewicht sein und die paraxialen Aberrationen sollten gut korrigiert
sein.
Weiterhin besteht, wenn ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung mit der Platte in Berührung kommt,
die Gefahr, daß Platte und Objektiv zerstört werden. Um dies zu verhindern, sollte das Objektiv für Platten mit
optischer Aufzeichnung einen großen Arbeitsabstand besitzen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Zahl der das Objektiv
bildenden Linsen klein zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung anzugeben, das einen äußerst einfachen Linsenaufbau mit äußerst
geringer Zahl von Linsen, d.h. zwei Linsen besitzt und das so ausgebildet ist, daß der Arbeitsabstand groß ist
und die Aberrationen gut korrigiert sind.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive
mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt;
Fig« 1 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Objektivs
für Platten mit optischer Aufzeichnung und
Fig. 2 bis 5 Korrekturkurven erfindungsgemäßer Objektive
1 bis 4·
Das erfindungsgemäße Objektiv hat den in Fig. 1 schematisch
dargestellten Aufbau, d.h. es enthält eine erste und eine zweite Linse, wobei die erste Linse eine positive Linse
und die zweite Linse ebenfalls eine positive Linse ist und das Linsensystem so ausgebildet ist, daß die Brennweite Γ
der ersten Linse der folgenden Bedingung genügt:
(X) 2,0 <■ fj/f -«3,0
Darin bezeichnet f die Brennweite des Objektivs.
Darin bezeichnet f die Brennweite des Objektivs.
Das erfindungsgemaße Objektiv ist weiter so ausgebildet,
daß die Eintrittsfläche der ersten Linse eine asphärische
Fläche ist. Die Form dieser asphärischen Oberfläche wird durch eine Formel für eine asphärische Fläche ausgedrückt,
welche zumindest einen Ausdruck enthält, der der sechsten Potenz der Einfallshöhe proportional ist, wobei der Scheitelabschnitt
(Abschnitt nahe der optischen Achse der asphärischen Oberfläche) nahezu eine sphärische Fläche ist.
Um einen langen Arbeitsabstand zu erhalten, was eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist, muß bei der
oben beschriebenen Linsenkonfiguration die Brechkraft der ersten Linse schwach gehalten werden. Wenn jedoch
die Brechkraft dar ersten Linse zu schwach ist, muß die Brechkraft, der zweiten Linse notwendigerweise ,stark sein,
um (lon gewünschten Wert an Brechkraft für das Objektiv
insgesamt zu erhalten, und dies ist zur Korrektion dor·
Aberrationen unvorteilhaft. Die Bedingung (1) dient daher zur Begrenzung der Brechkraft der ersten Linse aufgrund
der oben erwähnten Überlegungen» Wenn f, kleiner als 2,0f
ist, wird der Arbeitsabstand kurz. Wenn andererseits f.
größer als 3, Of ist, wird die Brechkraft der ersten Linse
schwach und die Brechkraft der zweiten Linse muß notwendigerweise groß sein. Infolgedessen wird von der zweiten
Linse erhebliche sphärische Aberration verursacht, und die sphärische Aberration des Objektivs insgesamt, wird
ungünstig*
Die Eintrittsfläche der ersten, das Objektiv bildenden Linse ist erfindungsgemäß als asphärische Fläche entsprechend
der nachstehend genannten Formel ausgebildet:
χ β £
+ Ey4 + Fy6 + Gy8
χ die Entfernung von einem willkürlichen Punkt auf der Oberfläche zur Tangentialebene5 die
tangential zu der Oberfläche an dem Punkt auf der optischen Achse ist
y den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur optischen
Achse und
E, F, G Koeffizienten der asphärischen Oberfläche
bezüglich der Ausdrücke vierter, sechster und achter Ordnung»
Wenn die durch die oben erwähnte Formel ausgedrückte - asphärische
Fläche einschließlich des Ausdruckes zweiter Ordnung als Eintrittsfläche der ersten Lin.se verwendet wird, ist es
möglich, sphärische Aberration zu korrigieren. In diesem Fall wird jedoch die Korrektur der Sinusbedingung außerordentlich
ungünstig» Um die Sinusbedingung zu korrigieren, ist es notwendig, die Eintrittsfläche der ersten Linse
als asphärische Fläche entsprechend der oben erwähnten Formel einschließlich der Ausdrücke bis zur sechsten Ordnung
auszubilden. Wie oben erwähnt, ist es möglich, sowohl sphärische Aberration als auch Sinusbedingung durch Verwendung
der asphärischen Oberfläche mit der oben erwähnten Formel einschließlich der Ausdrücke der sechsten Ordnung
zu korrigieren, wenn diese erfindungsgemäß die erste Oberfläche
des Objektivs ist. Insbesondere im Fall eines Objektivs
mit kurzer Baulänge, wie es beim erfindungsgemäßen Objektiv der Fall ist, werden die Brechkräfte der entsprechenden
Linsen notwendigerweise groß und infolgedessen wird die Korrektur der Aberrationen schwierig. Wenn daher
eine asphärische Oberfläche entsprechend der Formel jedoch nur bis zum Ausdruck vierter Ordnung verwendet wird, ist
es nicht immer möglich, die Aberrationen ausreichend gut zu korrigieren.
Wie bereits erläutert, ist es durch Ausbildung des Objektivs
unter Erfüllung der Bedingung (l) und Ausbildung der Eintritts
fläche dor ersten Linse als asphärisch« Fläche möglich,
ein Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung zu erhalten, das eine kurze Baulänge besitzt, die O38f
nicht übersteigt und das eine gute Abbildungsleistung aufweist«
Wenn jedoch das Objektiv so ausgebildet ist, daß es darüber
hinaus die folgenden Bedingungen erfüllt?
(2) -0,12 < Ef3 ·* -0,06
(3) -0,15 <- Ff5 <
-O,o8
ist es möglich, die Ausbiegung der Aberrationskurven, insbesondere der von sphärischer Aberration und Sinusbedingung,
klein zu halten. In diesen Bedingungen bezeichnen E und F die betreffenden Koeffizienten der asphärischon
Oberfläche für die vierte bzw. sechste Ordnung
der Eintrittshöhe y in der Formel, die die asphärische Form der ersten Oberfläche angibt.
der Eintrittshöhe y in der Formel, die die asphärische Form der ersten Oberfläche angibt.
Wenn Ef- und/oder Ff größer als der obere Grenzwert der
Bedingung (2) bzw. (3) ist oder kleiner als der untere
Grenzwert, ist es nicht möglich, sphärische Aberration und Sinusbedingung ausreichend gut zu korrigieren.
Ein erstes erfindungsgetnäßes Objektiv hat die in Tabelle 1,
ein zweites erf indung.sgcmaßes Objektiv die in Tabelle
2, ein drittes erfindungsgemäßes Objektiv die in Tabelle 3
und ein viertes erfindungsgemäßes Objektiv, die in Tabelle 4
angegebenen Daten.
f = 1,0 NA = 0,47
T1 = 1,2493
dj = 0,3913 H1 = 1,51032 V1 = 64,15
V2 = 15,6605
. d2 = 0,0217
r3 = 0,6728
d3 = 0,3696 n2 = 1,51032 v2 = 64,15
r4 = 6,2493
d4 = 0,4534
d_ - 0,2609 n3 « 1,48821 V3 = 66,13
E = -0,087895 F « -0,10181 ,
f1 = 2,636 f, » 1,445 Zd « 0,7826
f = 1,0
NA = 0,47
T1 = 1,2284
d, « 0,3913
= -128,3837
r, = 0,6522
r. = 5,3566
d2 = 0,0217 d- = Os3696
d4 = 0,4494 d_ * 0,2609
1,48421
n2 = 1,4.8421
n, = 1,48821
57,45
v2 = 57,45
66,13
E = -0,093090
F = -0,10297
ft = 2,515 f9 = 1,495 Td = 0,7826
-19-
t = | 1,0 | di | = 0,3783 | NA | = 0,47 |
ri | = 0,9557 | ||||
d2 | = 0,0217 " | nl | » 1,76466 | ||
r2 | = 1,9293 | ||||
d3 | = 0,3804 | ||||
r3 | = 0,8108 | ||||
d4 | = 0,3944 | n2 | = 1,51032 | ||
r4 | = -21,7391 | d5 | - 0,2609 | ||
"3 | ■ 1,48821 | ||||
E = | -0,078681 | F = | -0,13790 | ||
1 = 25,68
= 64,15
V3 = 66,13
fj = 2,12 f2 = 1,54
0,7804
f = 1,0 NA = 0,50
T1 = 1,2923
dj = 0,26 H1 = 1,51032 V1 = 64,15
V2 « 18,2998
d2 = 0,04 r- = 0,6728
d3 = 0,3374 n2 = 1,51032 v2 = 64,15
r4 » 5,3631
d. - 0,518
d- - 0,24 n. * 1,48821 V3 = 66,13
E = -0,091134 F = -0,12058
fj = 2,7U f2 = 1,472 Td = 0,6374
>..'· 332091
Darin bezeichnen:
νΛ> Vn, r· und r die Krümmungsradien der Linsenober
123.4.
flächen (r. bezeichnet den Krümmungsradius
in dem Abschnitt nahe der optischen Achse)
d.| und dL die Dicken, von erster bzw. zweiter Linse
d„ den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linse
d. einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert d_ die Dicke des Deckglases
n„ und n„ die Brechungsindizes der ersten und zweiten
Linse für Licht mit der Wellenlänge von 8OO nm
n_ den Brechungsindex des Deckglases für Licht mit
der Wellenlänge 8OO nm
V1 und v_ die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten
Linse bei der d-Linie
v, die Abbe-Zahl des Deckglases bei der d-Linie
f. und f„ die Brennweiten von erster bzw. zweiter
Linse und
d den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs
zur letzten Oberfläche β
": 3320970
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv 2 wird Kunststoff sowohl
für die erste als auch die zweite Linse verwendet. Wenn Kunststoff in dieser Weise verwendet wird, ist es möglich,
das Objektiv noch leichter auszubilden und gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Wenn jedoch Kunststoff verwendet
wird j ist es unmöglich, die Linsen sehr dünn auszubilden. Daher sollten die Linsen eine Dicke haben, wie es bei
diesem Objektiv der Fall ist. Wenn andererseits die Linsen aus Glas hergestellt werden, können sie dünner ausgebildet
werden, als es mit Kunststoff möglich ist, und infolgedessen ist es möglich, das Objektiv noch kleiner auszubilden,
Das erf indung.sgemäße Objektiv 4 veranschaulicht eine Ausführung,
bei der das Objektiv durch geringe Dicken der Linsen besonders klein gehalten ist.
Die erfindungsgemäßen Objektive sind unter der Annahme
ausgelegt, daß Parallelstrahlung an der ersten Linsenseite eintritt.
Claims (6)
- Olympus Optical Co. Ltd. oot 7865Hatagaya 2-43-2 09.06.1983Shibuya-ku L/mjTokio / JAPANPatentansprüche Objektiv für Platten mit optischer AufzeichnungI . Objektiv für Platten mit optispher Aufzeichnung, enthaltend eine erste Linse und eine «weite Linse, wobei sowohl die erste als auch die zweite Linse eine positive Linse ist, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingungs(1) 2,0 < fj/f < 3,0worin f. die Brennweite der ersten Linse und f die Brennweite des Objektivs bezeichnet .und durch Ausbildung do.v Eintrittsfläche der ersten Linse als asphärische Fläche entsprechend einer Formel mit Ausdrücken mindestens sechster Ordnung bezüglich der Einfailshöhe, wobei der Scheitelbereich der asphärischen Fläche nahezu eine sphärische Fläche ist.
- 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärisch© Fläche durch die folgende Formel bestimmtx = — —E + Ey4 + Fy6 + Gy8...1. +worin r den Krümmungsradius des Scheitelabschnitts der asphärischen Oberfläche, χ den Abstand eines willkürlichen Punktes auf der asphärischen Oberfläche zur Tangentialebene, die tangential zur sphärischen Oberfläche an deren Punkt auf der optischen Achse ist, y den Abstand eines willkürlichen Punktes zur optischen Achse und E} F, G Koeffizienten der asphärischen ^Oberfläche sind, wobei die Koeffizienten E und F die nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllen:(2) -0,12 * Ef3 < -0,06(3) -0,15 < Ff5 ^ -0,08
- 3. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Daten +5 %'.Tabelle 1f - 1,0 NA * 0,47P1 = 1,2493dt = 0,3913 H1 = 1,51032 V1 = 64,15 v2 = 15,6605. d2 = 0,0217 r3 = 0,6728d3 * 0,3696 n2 - 1,51032 v2 * 64,15 r4 = 6,2493d4 = 0,4534d. = 0,2609 n, = 1,48821 v. = 66,13E = -0,087895 F= -0,10181f. = 2,636 f_ = 1,445 Xd - 0,7826-4-Darin bezeichnen:r1, r0, τ- und r. die Krümmungsradien der Linsenober- Z 3 4flächen (rt bezeichnet den Krümmungsradius in dem Abschnitt nahe der optischen Achse)d.. und d- die Dicken, von erster bzw« zweiter Linsed„ den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linsed. einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert d_ die Dicke des Deckglasesn* und n„ die Brechungsindizes der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nmn. don nrcchtinjfNi ndox dos Di'iikttlaMrH Vüv I.lc:ht.mit der* Wellenlänge 8θΟ nmund ν die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der d-Liniedie Abbe-Zahl des Deckglases bei der d-Linief. und f„ die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse undd den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche,
- 4. Objektiv Daten +5 %iAnspruch 2, gekennzeichnet durch folgendeTabelle 2
f - 1,0 di - 0,6522 d3 - 5,3566 Λ - 0,3913 NA = 0, 47 ' vi = 57, 45 rl = 1,2284 = -1.28,3837 d2 = -0,093090 - 0,0217 ni = 1, 48421 r2 - 0,3696 V2 - 57, 45 r3 = 0,4494 n2 - i> 4.8421 r4 = 0,2609 V3 = 66, 13 n3 = 1, 48821 E F = -0, 10297 fj = 2,515 f2 = 1,495 Td = 0,7826-6-Darin bezeichnen:T1, r„, r. und r. die Krümmungsradien der Linsenober-1 Z 3 4flächen Cr1 bezeichnet den Krümmungsradiusin dem Abschnitt nahe der optischen Achse)d1 und d- die Dicken von erster bzw. zweiter Linsed0 den Luftabstand zwischen erster und zweiter Linsed . einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert d_ die Dicke des Deckglases η und η die Brechungsindizes der ersten und zweitenJ. ZtLinse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nmn.. den Brechungsindex des Deckglases für Licht mit der Wellenlänge 800 nmund v„ die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der d-Liniev- die Abbe-Zahl des Deckglases bei der d-Liniefj und f_ die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse undd den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche. - 5. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Daten +5 %%Tabelle 3
f = 1,0 dj = 1,9293 d2 = O,8lO8 d = -21,7391 d4 «'-0,078681 - 0,3783 NA = 0,47 Γ1 - 0,9557 d. = 0,0217 ηι - 1,76466 Γ2 - 0,3804 Γ3 = 0,3944 n2 « 1,51032 Γ4 - 0,2609 n3 ■ 1,48821 E F = -0,13790 1 = 25,6864,15= 66,13f. = 2,12 f. = 1,54 Zd= 0,7804-8-Darin bezeichnen:T1, r„, r. und r die Krümmungsradien der Linsenoberflächen Cr1 bezeichnet den Krümmungsradius in dem Abschnitt nahe der optischen Achse)d1 und d- die Dicken.von erster bzw. zweiter Linsed„ den Luftabstand zwischen erster, und zweiter Linsed. einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert d_ die Dicke des Deckglasesn. und n_ die Brechungsindizes der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nmn. den Brechungsindex des Deckglases für Lichtmit dor Wellenlänge 800 nmV1 und Vn die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten I 2Linse bei der d-Linie
ν. die Abbe-Zahl des Deckglases bei der d-Linief1 und f„ die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse undd den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektiv»» zur lotsten öberfifleh«. - 6. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichent durch folgende Daten +5 %iTabelle 4
f = 1,0 dl * 0,26 NA = 0,50 r - 1,2923 d2 = 0,04 nl - 1,51032 r2 - 18,2998 d3 = 0,3374 r3 = 0,6728 d4 = 0,518 n2 = 1,51032 r4 - 5,3631 d5 = 0,24 n3 = 1,48821 E = -0,091134 F = -0,12058 * 64,15V, = 64,15V3 = 66,13* 2,711 f2 - 1,472 Za = 0,6374Darin bezeichnen;r„, r- und r. die Krümmungsradien der Linsenober flächen (T1 bezeichnet den Krümmungsradius in dem Abschnitt nahe der optischen-Achse)und d_ die Dicken von erster bzw. zweiter Linsed_ den Luftabstand zwischen erster, und zweiter Linsed. einen dem Arbeitsabstand entsprechenden Wert 4d_ die Dicke des DeckglasesH1 und n„ die Brechungsindizes der ersten und zweiten Linse für Licht mit der Wellenlänge von 800 nmn. den Brechungsindex de« Deckglases für Licht' mit der Wellenlänge 800 nmvt und v„ die Abbe-Zahlen der ersten bzw. zweiten Linse bei der d-LinieV- die Abbe-Zahl des Deckglases bei der d-Linief. und f„ die Brennweiten von erster bzw. zweiter Linse undd den Abstand von der ersten Oberfläche des Objektivs zur letzten Oberfläche«
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57102169A JPS58219511A (ja) | 1982-06-16 | 1982-06-16 | 光デイスク用レンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320910A1 true DE3320910A1 (de) | 1983-12-22 |
DE3320910C2 DE3320910C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=14320197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3320910A Expired DE3320910C2 (de) | 1982-06-16 | 1983-06-09 | Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4525040A (de) |
JP (1) | JPS58219511A (de) |
DE (1) | DE3320910C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341868A2 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Linsensystem für ein optisches scheibenförmiges Aufzeichnungssystem und optischer Kopf mit einem derartigen Linsensystem |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4767202A (en) * | 1984-01-20 | 1988-08-30 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Objective lens system for optical recording type disks |
JPS60247212A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-12-06 | Alps Electric Co Ltd | 光ピツクアツプ用対物レンズ |
JPS61215512A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-25 | Pioneer Electronic Corp | 光学式情報読取装置の対物レンズ |
JPH073505B2 (ja) * | 1985-07-27 | 1995-01-18 | 旭光学工業株式会社 | 光デイスク用レンズ |
JPH07119889B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1995-12-20 | コニカ株式会社 | 光情報記録媒体の記録・再生光学系用集光光学系 |
US4865435A (en) * | 1987-09-04 | 1989-09-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical system for rangefinding devices |
KR100230529B1 (ko) * | 1990-11-05 | 1999-11-15 | 가나이 쓰도무 | 광디스크 장치 및 광헤드 |
JPH06258573A (ja) * | 1993-03-05 | 1994-09-16 | Konica Corp | 光情報媒体の記録再生用光学系 |
US5475536A (en) * | 1994-02-22 | 1995-12-12 | Mahk Co., Ltd. | Lens system for reading image |
US6075656A (en) * | 1998-11-09 | 2000-06-13 | Eastman Kodak Company | High numerical aperture objective lens |
CN100397134C (zh) * | 2000-10-16 | 2008-06-25 | 柯尼卡美能达精密光学株式会社 | 用于光信息记录媒体的记录及/或再生的物镜 |
WO2002033700A2 (en) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Konica Corporation | Objective lens, coupling lens, light converging optical system, and optical pick-up apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3877792A (en) * | 1974-04-12 | 1975-04-15 | Bell & Howell Co | Short focal length, large aperture optical system |
US4002406A (en) * | 1975-12-08 | 1977-01-11 | American Optical Corporation | Microscope condenser |
JPS5545084A (en) * | 1978-09-26 | 1980-03-29 | Tokyo Optical Co Ltd | High resolution lens |
JPS5726815A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-13 | Tomioka Kogaku Kk | Objective lens for video disk |
-
1982
- 1982-06-16 JP JP57102169A patent/JPS58219511A/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-07 US US06/501,786 patent/US4525040A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-06-09 DE DE3320910A patent/DE3320910C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-OS 32 20 408 ältere Anmeldung * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0341868A2 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Linsensystem für ein optisches scheibenförmiges Aufzeichnungssystem und optischer Kopf mit einem derartigen Linsensystem |
EP0341868A3 (de) * | 1988-05-13 | 1991-05-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Linsensystem für ein optisches scheibenförmiges Aufzeichnungssystem und optischer Kopf mit einem derartigen Linsensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4525040A (en) | 1985-06-25 |
JPH0412447B2 (de) | 1992-03-04 |
JPS58219511A (ja) | 1983-12-21 |
DE3320910C2 (de) | 1986-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315071C2 (de) | Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern | |
DE3320910A1 (de) | Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung | |
DE3134001A1 (de) | Objektiv fuer videoplatten | |
DE3629875C2 (de) | ||
DE2925737C2 (de) | Objektiv für Bildplatten | |
DE2848685A1 (de) | Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten | |
DE2842055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2532787C3 (de) | Objektiv für Bildplatten | |
DE3626164C2 (de) | ||
DE2724462C3 (de) | Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten | |
DE2932981C2 (de) | Wiedergabeobjektiv für Bildplatten | |
DE3521477C2 (de) | Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung | |
DE2836070C2 (de) | Objektiv für Mikrofilm | |
DE3231984C2 (de) | Wiedergabeobjektiv | |
DE3537883C2 (de) | ||
DE3407898A1 (de) | Projektionsobjektivbaureihe | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE3102816A1 (de) | "wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen" | |
DE3237645C2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabeobjektiv für optisch aufgezeichnete Platten | |
DE2739422A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE3223085C2 (de) | Wiedergabeobjektiv | |
DE2703823B2 (de) | Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten | |
DE2841602C3 (de) | Objektiv für Faksimileherstellung | |
DE2950202A1 (de) | Mikroskopobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |