[go: up one dir, main page]

DE2724462C3 - Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten - Google Patents

Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten

Info

Publication number
DE2724462C3
DE2724462C3 DE2724462A DE2724462A DE2724462C3 DE 2724462 C3 DE2724462 C3 DE 2724462C3 DE 2724462 A DE2724462 A DE 2724462A DE 2724462 A DE2724462 A DE 2724462A DE 2724462 C3 DE2724462 C3 DE 2724462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens element
lenses
meniscus
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724462B2 (de
DE2724462A1 (de
Inventor
Tshimichi Sagamihara Kanagawa Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6325076A external-priority patent/JPS52146649A/ja
Priority claimed from JP6530376A external-priority patent/JPS52148143A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2724462A1 publication Critical patent/DE2724462A1/de
Publication of DE2724462B2 publication Critical patent/DE2724462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724462C3 publication Critical patent/DE2724462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Γ
S
die Vergrößerung,
die Brennweite des zweiten Linsenglieds,
die Brennweite der das dritte Linsenglied
bildenden Linse,
die Gesamtbrennweite des Objektivs und
den Arbeitsabstand des Objektivs.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten.
Dieses Objektiv kann das insbesondere als Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung zum Lesen von mit hoher Informationsdichte auf Platten (Bildplatten) aufgezeichneter Signale verwendet werden.
Für Objektive, die in Wiedergabesystemen für Bildplatten Verwendung finden, ist es erforderlich, ein Auflösungsvermögen von 1 μ zu gewährleisten, da das Objektiv sehr kleine Signale, die mit hoher Dichte aufgezeichnet sind, lesen muß. Darüber hinaus enthält die von der mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Bildplatte abgelesene Information Signale, die das Objektiv der Aufzeichnungsspur folgen lassen und Signale zur automatischen Fokussierung zusätzlich zur Bildinformation. Um zu gewährleisten, daß das Objektiv diese Information und die Signale richtig liest, sollte die Ebenheit des von dem Objektiv fokussierten Bildes groß sein. Um eine Zerstörung der Bildplatte und des Objektivs zu vermeiden, die auftreten würde, wenn das Objektiv die Bildplatte berührt, sollte der Arbeitsabstand der Objektive groß sein. Darüber hinaus sollte für eine automatische Fokussierung das Objektiv kompakt und leicht im Gewicht sein. Schließlich sollte der Preis des Objektivs niedrig sein.
Da das für Objektive für Bildplatten verwendete Licht normalerweise monochromatisches Licht ist (λ = 632,8 nm), ist es zur Unterdrückung des Rauschens bei der Verstärkung der Signale vom Detektor wesentlich, daß der Durchlaßgrad für Licht dieser Wellenlänge so hoch wie möglich ist. Um den Durchlaßgrad so groß wie möglich zu machen, ist es erforderlich, eine Mehrschichtenantireflexvergütung auf den Linsenoberflächen zu verwenden oder die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen so klein wie möglich zu machen. Wenn dieses Problem in Zusammenhang mit den oben erwähnten weiteren Erfordernissen, wie niedriger Preis und leichtes Gewicht betrachtet wird, ist es vorteilhafter, wenn die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen so klein wie möglich gemacht wird.
Aus der DE-OS 25 49 674 ist ein optisches System mit kurzer Brennweite und hoher Lichtstärke bekannt, das aus vier Linsen besteht, das von der Lichtquelle aus betrachtet eine erste Linse mit positiver Brechkraft und eine zweite Linse mit negativer Brechkraft enthält, die ein positives Vorderglied bilden, welches die Strahlen der Lichtquelle in Empfang nimmt, während die dazu in einem ziemlich großen Luftabstand angeordnete Hinterlinsengruppe aus einer dritten Linse mit kleiner positiver Brechkraft und einer vierten Linse mit positiver Brechkraft besteht, die zusammen die positive hintere Linsengruppe bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten anzugeben, das bei großem Arbeitsabstand und hohem Auflösungsvermögen eine vorzügliche Ebenheit des Bildfeldes besitzt
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Objektivs nach den Merkmalen der Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein erstes Objektiv nach der Erfindung,
F i g. 2 Korrekturkurven des ersten erfindungsgemäßen Objektivs,
Fig.3 eine schematische Schnittansicht durch ein zweites Objektiv nach der Erfindung,
Fig. 4 Korrekturkurven des Objektivs 2 nach der Erfindung,
F i g. 5 schematische Schnittansichten von Objektiven 3 und 4 nach der Erfindung,
Fig. 6 Korrekturkurven des Objektivs 3 nach der Erfindung und
F i g. 7 Korrekturkurven des Objektivs 4 nach der Erfindung.
Das Wiedergabeobjektiv nach der Erfindung enthält, wie sich aus den Zeichnungen ergibt, ein von einer Zerstreuungslinse gebildetes erstes Linsenglied, ein von einer meniskusförmigen Sammellinse, deren konkave Oberfläche gegenstandsseitig liegt, gebildetes zweites Linsenglied, ein drittes Linsenglied mit positiver Brechkraft und ein von einer meniskusförmigen Zerstreuungslinse, deren konvexe Oberfläche gegenstandsseitig liegt, gebildetes viertes Linsenglied. Bei der Entwicklung der Objektive 1 und 2 hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen
1.0 ^ 4(d2 + i/4)
2.2 ^r1If ^ 3,4
0.6 ^ Jr31 r2 ^ 0,9
0.51 g rlo//g0,63
2.7 ^ί/4ί/|/,| ^ 3.7
1.5
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Darin bezeichnen
Γ2 den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds.
Γ3 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen
Oberfläche des zweiten Linsenglieds,
no den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche
des vierten Linsenglieds.
bo dz den Luftabstand zwischen erstem und zweitem
Linsenglied,
di den Luftabstand zwischen zweitem und drittem Linsenglied,
d& den Luftabstand zwischen drittem und viertem b5 Linsenglied.
/i die Brennweite des ersten Linsengiieds.
h die Brennweite des vierten Linsenglieds und
f die Gesamtbrennweite des Objektivs.
Die Bedeutung der oben erwähnten Bedingungen liegt in folgendem.
Wenn dg/(d2 + dt)<\,Q ist, d.h. den unteren Grenzwert in der Bedingung (1) unterschreitet, wird sowohl sphärische Aberration wie auch Astigmatismusdifferenz überkorrigiert. Wenn andererseits dg/(d2 + d-i) > 1,5 ist, wird sphärische Aberration unterkorrigiert, die Astigmatismusdifferenz wird groß und unterkorrigiert und die Koma ist stark.
Wenn r2/f<2,2 ist, d.h. den unteren Grenzwert der Bedingung (2) unterschreitet, wird die Astigmatismusdifferenz groß und sphärische Aberration wird überkorrigiert. Wenn andererseits r2/f> 3,4 ist, wird sphärische Aberration unterkorrigiert.
Was die Bedingung (3) anbetrifft, so wird, wenn I η I /γϊ<0,6 wird, die Astigmatismusdifferenz groß und der Astigmatismus der sagittaien Strahlen wird unterkorrigiert und es besteht auch die Gefahr einer Unterkorrektur von sphärischer Aberration. Wenn andererseits |n|//"2>0,9 ist, wird der Astigmatismus der meridionalen Strahlen überkorrigiert, die Astigmatismusdifferenz wird groß und sphärische Aberration wird überkorrigiert und die Koma ist stark.
Was die Bedingung (4) anbetrifft, so wird, wenn Oo//"<0,51 ist, sphärische Aberration unterkorrigiert. Wenn andererseits rio//>O,63 ist, wird sphärische Aberration überkorrigiert.
Was nun die Bedingung (5) anbetrifft, so wird, wenn I Λ I /1 /i I <2,7 ist, sphärische Aberration unterkorrigiert und die Koma ebenfalls beträchtlich unterkorrigiert. Wenn andererseits | Λ | / | f\ j >3,7 ist, werden sphärische Aberration und Koma überkorrigiert, die Astigmatismusdifferenz wird groß und der Astigmatismus der meridionalen Strahlen wird unterkorrigiert.
Während das Objektiv I sich durch besonders einfachen Aufbau auszeichnet, indem das dritte Linsenglied als bikonvexe Einzellinse ausgebildet ist. wie Fi g. 1 zeigt, wird bei dem Objektiv 2 dadurch, daß das dritte Linsenglied aus zwei mit kleinem Luftabstand dazwischen angeordneten bikonvexen Linsen besteht, wie in F i g. 3 gezeigt, die Bildfeldkrümmung noch besser korrigiert, wobei es auch möglich ist, die Krümmungsradien der Oberflächen des vierten Linsenglieds verhältnismäßig groß zu machen, was die Herstellung der für das vierte Linsenglied zu verwendenden Linsen vereinfacht. Bei den in F i g. 5 dargestellten Objektiven 3 und 4 nach der Erfindung ist der Luftabstand zwischen den beiden, das dritte Linsenglied bildenden Linsen größer ausgebildet, wodurch es möglich ist. stärker unterschiedliche Linsen für das dritte Linsenglied zu wählen, was es seinerseits gestattet, die Aberrationen noch besser zu korrigieren. Es wird dabei im dritten Linsengiied an der Gegenstandsseite eine bikonvexe Linse und an der Bildseite eine meniskusförmige Sammellinse mit konkaver Oberfläche bildseitig verwendet und ein verhältnismäßig großer Luftabstand zwischen diesen Linsen vorgesehen.
Bei der Entwicklung der Objektive 3 und 4 hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
3 S T2If :S 4.5
6 ^ Ir1IZr10 ^ 14
Si ^ L ^ Si
0.2 ^ U2If ^ 0,4
Darin bezeichnen
η und r2 die Krümmungsradien der entsprechenden Oberflächen des ersten Linsenglieds,
no den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenglieds.
d2 den Luftabstand zwischen erstem und zweitem
Linsenglied,
f2 die Brennweite des zweiten Linsenglieds.
/j und /3 die Brennweiten der beiden das dritte Linsenglied bildenden Linsen und
f die Gesamtbrennweite des Objektivs.
Die Bedeutung dieser Bedingungen besteht in folgendem. Was die Bedingung (6) anbetrifft, so wird, wenn r2/f<3 ist. die negative Brechkraft des ersten Linsenglieds groß. Daher divergieren die paraxialen Strahlen stark und es besteht die Gefahr, daß sphärische Aberration unterkorrigiert wird. Darüber hinaus werden die Durchmesser der anderen Linsenglieder groß. Wenn andererseits r2//">4,5 ist, wird die Astigmatismusdifferenz groß und es besteht die Gefahi, daß sphärische Aberration überkorrigiert wird.
Was die Bedingung (7) anbetrifft, so wird, wenn I η I /γιΟ<7 ist. der Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds klein, der Arbeitsabstand (der Abstand vom Randabschnitt der gegenstandsseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds zur Oberfläche des Gegenstandes) groß und Koma wird beträchtlich. Wenn andererseits | η | /riO>14 ist, wird sphärische Aberration im Randabschnitt der Blende überkorrigiert und es wird sehr schwierig, das vierte Linsenglied genau herzustellen, obwohl es leichter ist. die Austrittspupille (oder den hinteren Brennpunkt) zur Bildseite des vierten Linsenglieds zu verlegen.
Was die Bedingung (8) anbetrifft, so wird, wenn /3 < f2 ist, Koma stark und der Aberrationen insgesamt sind unausgeglichen. Wenn andererseits f3 > Λ ist. wird sphärische Aberration höherer Ordnung in beträchtlichem Umfang hervorgerufen und die Aberrationen insgesamt sind unausgeglichen.
Was schließlich die Bedingung (9) betrifft, so wird, wenn d2/f <0.2 ist. sphärische Aberration etwas überkorrigiert und die Astigmatismusdifferenz wird groß. Wenn andererseits d2/f>0A ist wird Koma hervorgerufen. Darüber hinaus werden die Sirahihöhen für die aus dem ersten Linsenglied austretende Strahlung, die in das zweite Linsenglied eintritt, groß und die sphärische Aberration wird beträchtlich unterkorrigiert.
Das Objektiv 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle I
r, = -28.388
r- 2.40
el, - 0.275
d· - C.243
n. = 1.77859
11 12
I orlsct/uiit!
rf.·, = 0,357 n: - 1,77859 i>, = 25,7
/·, -- - 0,864
rf, = 0,235
a = 1,721
rf< = 0,359 m = 1,61656 v:i = 36,3
/•s = -4.286
rf« = 0,642
/·, = 0,728
rf., = 0,214 /i4 = 1,77859 v4 = 25,7
n„ = 0,572
Σ P = 0,0332 ./»=-20X Ζ, - -2,832 /,= -8,6(4 ./, = i 5 = 0,307
Das Objektiv 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten: Tabelle 2
/·, - -5,207
Vi = 25.7 r,„ = 0.578
Σ P =0.0147 ./J =-20X /,--2.467 fA =- 8,467 ./= 1 5 = 0,333 Das Objektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten: Tabelle 3
r, = - 8.844
rf, = 0.377 μ, = 1.72309 ν. = 28.5
r: = 3.416
rf; = 0.312
r, = - 5,470
rf; = 0.331 η 2 = 1.61656 v: = 36.3
r, = - 0.999
rf4 = 0.274
a = 5.526
rf< = 0.252 /;-. = 1.61656 v-, = 36.3
r(. = -2.542
rf,. = 0.156
rf: = 0,253 //, = 1,77859
3.11
rf: = 0,284
- 2.026
rf; = 0.39 n: - 1.77859
- 0.944
d; = 0.138
2,285
J, 0,369 Ai, - 1,61656
391.567
rf, = 0,063
11.51
d- = 0.148 /I4 = 1.61656
- 3.39
rfs = 0.506
0.807
rf, = 0.36 n, = 1.77859
13
14
Fortsetzung r7 = 1,385
/■« = 3,303 r, = 1.3117 #·,„ =0,712
Σ P =0,0315 /= 1
(J1 = 0,336 rfs = 0,268 ^ = 0,318
= -20X /,= 1,927
nA = 1,61656
vA = 36,3
W5 = 1,72309 v, = 28,5
2,858 5=0,322 fy = 3,623
Das Objektiv 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 4
η = -8,831 (I1 = 0,385 /j, = 1,72309
4,187 rf: = 0,31
/-, = - 5,093 rf., = 0,328 W3 = 1,72309
r4 ~ - 1,053 rf4 = 0,351
'? = 8,053 df, = 0,257 w., = 1,61656
'Ι. = -2,97 rf,, = 0,03
Γ-, = 1,382 rf7 = 0,336 IU = 1,61656
h = 3,344 rf« = 0,334
/υ — 1,3 rf., = 0,307 W5 = 1,72309
'Ίιι = 0,725 B= -20X Λ = 1,774, A = 3,552, S =
Σ P = = 0,0315,
= 0,333, /,·
ν, = 28,5 v: = 28,5 »·, = 36,3 v4 = 36,3
ν, = 28,5 = 3,585,
Darin bezeichnen πλ 1 ί 1,6 verwendet, so daß die betreffenden Linsen
...... J-Ji- u n·· u leicht hergestellt werden können, und die von den
n,/2... die Krümmungsradien der Linsenoberf achen ,. , ,· , r... . . f ...
J1.,,... d,e Dicken Ir Li„ssn .... L„„ab».„de
zwischen diesen, ,„„,.. die Brechungsindizes der Linsen bei
denArbe.tsabstanddesObjekuvs.
Bei den Objektiven nach der vorliegenden Erfindung werden Materialien mit hohen Brechungsindizes, d.h.
Objektivs angegeben. Da das in Fig. 1 gezeigte eine e kfeinere Anzah, von Lins|n a,f das e jn ^ ezdgte objektiy besitzt> entfa|,en
Objektiv 1 rb, n, ds und dj.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das aus s einem ersten Linsenglied in Form einer Zerstreuungslinse, einem zweiten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Sammellinse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig, einem dritten Linsenglied
Tabelle 1 = - 28,388 d\ = 0,275 n, = 1,77859 r\ 2,40 d2 = 0,243 r2 = -1,968 di = 0,357 n2 = 1,77859 r3 = -0,864 d4 = 0,235 U 1,721 ds = 0,359 /I3 = 1,61656 rs = -4,286 = 0,642 's = 0,728 d9 = 0,214 n4 == 1,77859 *) ι = 0,572 -20X /, = -2,832 /4 = -8,614 /, = Γκ P = 0,0332 β = Σ
mit positiver Brechkraft und einem vierten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Zerstreuungslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig bestehende Linsensystem des Objektivs den folgenden Datensatz
= 25,7
v2 = 25,7
V3 = 36,3
v4 = 25,7
oder Werte für die Konstruktionsparameter aufweist, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation einer der folgenden Größen entstehen
1,OS <V(u2+<4) S 1,5 I/4 l/l/i I ^ 3,7 (D 40 2,2^ rjf ύ 3,4 (2) 0,6^ |ra|/r2 ^0,9 (3) 0,51 Sr10// ^ 0,63 (4) 2,7 ^ (5)
45
η bis /5 gegenstands- und bildseitige Krümmungsradien der das erste und das zweite Linsenglied sowie gegenstandsseitiger Krümmungsradius der das dritte Linsenglied bildenden Linse,
rg bis Γιο die Krümmungsradien der bildseitigen Oberfläche der das dritte Linsenglied bildenden Linse und gegenstands- und bildseitiger Krümmungsradius der das vierte Linsenglied bildenden Linse,
di bis £/5 die Dicken der Linsen 1 bis 3 bzw. Luftabstände zwischen diesen,
Tabelle 2 d^ = 0,253 n, = 1,77859 r\ = - 5,207 d: = 0,284 r2 ~ 3,11 dx = 0.39 Mi = 1,77859 O = - 2,026
= 1 5=0,307
du und cii Luftabstand zwischen dritter und vierter
und Dicke der vierten Linse,
/7i bis n4 die Brechnungsindizes der Linsen hei λ = 632,8 nm,
Vi bis Va die Abbe-Zahlen der Linsen für die c/-Linie, Σ P die Petzvalsumme,
β die Vergrößerung
f\ die Brennweite des ersten Linsenglieds,
ft, die Brennweite des vierten Linsenglieds,
f die Brennweite des Objektivs,
S den Arbeitsabstand
bedeuten.
2. Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem ersten Linsenglied in Form einer Zerstreuungslinse, einem zv/eiten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Sammellinse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig, einem dritten Linsenglied mit positiver Brechkraft in Form zweier, mit kleinem Luftabstand dazwischen angeordneten Sammellinsen und einem vierten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Zerstreuungslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig bestehende Linsensystem des Objektivs den folgenden Datensatz
ν, = 25,7
v2 = 25,7
Fortsetzung -0,944 27 24 462 /i3 = 1,61656 rA = 2,285 3 r5 = 391,567 dA = 0,138 /I4 = 1,61656 fs ~ 11,51 d5 = 0,369 η = -3,39 d„ = 0,063 /i5 = 1,77859 r» = 0,807 rf7 = 0,148 - 8,467 / = r·) = 0,578 dt = 0,506 Λο = = 0,0147 β = Γ/» = rf9 = 0,36 -20X Ζ, = -2,467 /4 =
V3 = 36,3
V4 = 36,3
V5 = 25,7
oder Werte für die Konstruktionsparameter aufweist, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation einer der folgenden Größen entstehen
1,0 g <V(<*2 + (U) i 1.5
0,6 ^ |r3 |/r2 ^ 0,9
0,51 ^r10// ^ 0,63
2,7 I |/4 H/, I g 3,7
(D (2) (3) (4) (5)
worin
Γι, Γ2... die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
du dz... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen den Linsen, 4(1
πι, Λ2... die Brechungsindizes der Linsen bei = 632,8 nm,
Vi, Vi... die Abbe-Zahlen der Linsen für die d- Linie,
Σ P die Petzval-Summe,
β die Vergrößerung,
/i die Brennweite des ersten Linsenglieds,
Λ die Brennweite des vierten Linsenglieds,
/ die Gesamtbrennweite des Objektivs und
5 den Arbeitsabstand des Objektivs
bedeuten.
3. Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem ersten Linsenglied in Form einer Zerstreuungslinse, einem zweiten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Sammellinse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig, einem dritten Linsenglied mit positiver Bre.chkraft in Form einer bikonvexen Linse und einer meniskusförmigen Sammellinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und einem vierten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Zerstreuungslinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig bestehende Linsensystem des Objektivs den folgenden Datensatz
Tabelle 3 = - 8,844 dt = 0,377 /7, = 1,72309 ■Ί = 3,416 di = 0,312 r> = - 5,470 d-, = 0,331 /i2 = 1,61656 O = - 0,999 d< = 0,274 = 5,526 = 0,252 /I3 = 1,61656 /5 = - 2,542 dt, = 0,156 fb = 1,385 di = 0,336 n4 = 1,61656 = 3,303 d. = 0.268 h
ν, = 28,5
v2 = 36,3
v3 = 36,3
v4 = 36,3
27 24 5 Fortsetzung rf„ = 0,318 γ,ο = 0,712 3 g rjf g 4,5 (6) rf, = 0,385 r2 = 4,187 rf, = 0,31 O=- 5,093 rf., = 0,328 r4 = - 1,053 rf4 = 0,351 Ο = 8,053 d;, = 0,257 r6 = - 2,97 rf6 = 0,03 r7 = 1,382 rf7 = 0,336 r8 = 3,344 rfR = 0,334 /·, = 1,3 rf, = 0,307 i-io = 0,725 11 3 g rjf g 4,5 (6) 65 462 6 /·, = 1,3117 Σ " = 0,0315 β = - 20Χ h = 1,927 7 g |r,|/r10 g 14 (7) 7 g Ir1]Zr10 g 14 (7) /= ι huhS fi (8) oder Werte für die Konstruktionsparameter auf 0,2 g ii2// g 0,4 (9) n, = 1,72309 v5 = 28,5 weist, die ausgehend von diesem Datensatz durch
eine Variation einer der folgenden Größen entste
20
hen /, = 2,858 S = 0,322 /,. = 3,623 annbezeic nen. n, /2... die' Krümmungsradien der Linsenoberfiä- Σ P die Petzvalsumme,
β die Vergrößerung,
f2 die Brennweite des zweiten Linsenglieds,
/j und /3 die Brennweite der das dritte Linsenglied
chen, bildenden Linse, dt, di... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände 25 f die Gesamtbrennweite des Objektivs und zwischen den Linsen, 5 den Arbeitsabstand des Objektivs. /Ji, fl2 · · · die Brechungsindizes der Linsen bei 4. Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplat λ = 632,8 nm, ten, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem 1 Vi, V2 ... die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Lime, ersten Linsenglied in Form einer Zerstreuungslinse, Tabelle 4 30 einem zweiten Linsenglied in Form einer meniskus /·, = -8,831 förmigen Sammellinse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig, einem dritten Linsenglied mit ( positiver Brechkraft in Form einer bikonvexen Linse und einer meniskusförmigen Sammellinse mit konvexer Oberfläche gegenstandsseitig und einem vierten Linsenglied in Form einer meniskusförmigen I Zerstreuungslinse mit konvexer Oberfläche gegen standsseitig bestehende Linsensystem des Objektivs den folgenden Datensatz /i, = 1,72309 ν, = 28,5 /I2 = 1,72309 v2 = 28,5 /I3 = 1,61656 v, = 36.3 Σ P= 0,0315, β = - 20X /3 = 1,774, oder Werte für die Konstruktionsparameter auf weist, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation einer der folgenden Größen entste n4 = 1,61656 v4 = 36,3 hen n5 = 1,72309 V5 = 28,5 /3 = 3,552, S = 0,333, fy = 3,585, ^/,g/,' (8) O^grfj/ZgO^ (9) Darin bezeichnen: η, /2... die Krümmungsradien der Linsenoberflä chen,
d\, Ö2 ■ ■ . die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen den Linsen,
Πι, /72... die Brechungsindizes der Linsen bei
λ = 632,8 nm,
Vi. 1'2 · ■ ■ die Abbe-Zahlen der Linsen für die d-Linie, Σ P die Petzvalsumme,
ß h h und Λ
DE2724462A 1976-05-31 1977-05-31 Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten Expired DE2724462C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6325076A JPS52146649A (en) 1976-05-31 1976-05-31 Middle magnification objective lens
JP6530376A JPS52148143A (en) 1976-06-04 1976-06-04 Medium magnification object lens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724462A1 DE2724462A1 (de) 1977-12-08
DE2724462B2 DE2724462B2 (de) 1980-11-06
DE2724462C3 true DE2724462C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=26404332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724462A Expired DE2724462C3 (de) 1976-05-31 1977-05-31 Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4130350A (de)
DE (1) DE2724462C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57105715A (en) * 1980-12-24 1982-07-01 Canon Inc Uniform scanning lens having high resolving power
US5274503A (en) * 1991-08-23 1993-12-28 Eastman Kodak Company High aperture finite conjugate lens system suitable for use as a micro relay lens
US5272568A (en) * 1991-12-11 1993-12-21 Eastman Kodak Company High aperture finite conjugate lens system
US5258777A (en) * 1991-08-23 1993-11-02 Eastman Kodak Company Thermal printer system with a high aperture micro relay lens system
DE9321266U1 (de) * 1993-12-24 1996-11-28 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE19636152C2 (de) * 1996-09-06 1999-07-01 Schneider Co Optische Werke Kompaktes Weitwinkelobjektiv
DE10344943A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Stereoskopisches Mikroskopobjektiv
JP6047701B2 (ja) 2012-11-30 2016-12-21 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
DE202013006369U1 (de) * 2013-07-16 2013-09-03 Jenoptik Optical Systems Gmbh F-Theta-Objektiv
TWI548893B (zh) 2014-11-12 2016-09-11 大立光電股份有限公司 攝影用光學鏡組、取像裝置及電子裝置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206155A (en) * 1937-10-13 1940-07-02 Zeiss Carl Fa Microscope objective
JPS5141356B2 (de) * 1973-02-10 1976-11-09
US3944338A (en) * 1974-11-11 1976-03-16 Bell & Howell Company Short focal length long back focus objective

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724462B2 (de) 1980-11-06
US4130350A (en) 1978-12-19
DE2724462A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724462C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2646488B2 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes&#34;»&#34;85·1&#34;1« Objektiv
DE3134001A1 (de) Objektiv fuer videoplatten
DE3507117C2 (de) Objektiv für optische Platten
DE3629875C2 (de)
DE3320910C2 (de) Objektiv für Platten mit optischer Aufzeichnung
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE2932981C2 (de) Wiedergabeobjektiv für Bildplatten
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE69113343T2 (de) Linse für ein optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für plattenförmige Aufzeichnungsträger.
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2545324A1 (de) Optisches system
DE2703823C3 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2708312C3 (de) Objektiv mittlerer Vergrößerung
DE3026931A1 (de) Zoomlinsensystem
DE2643153C3 (de) Hochkorrigiertes, aus fünf Linsenelementen bestehendes Gauss-Objektive
DE3932634C2 (de)
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE3231984A1 (de) Wiedergabeobjektiv
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE3241610A1 (de) Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung
DE2621862C3 (de) Objektiv
DE2838075A1 (de) Objektiv mittlerer vergroesserung fuer bildplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee