DE3209095C2 - Objektiv für eine Videoplatte - Google Patents
Objektiv für eine VideoplatteInfo
- Publication number
- DE3209095C2 DE3209095C2 DE3209095A DE3209095A DE3209095C2 DE 3209095 C2 DE3209095 C2 DE 3209095C2 DE 3209095 A DE3209095 A DE 3209095A DE 3209095 A DE3209095 A DE 3209095A DE 3209095 C2 DE3209095 C2 DE 3209095C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- focal length
- lenses
- cover glass
- spherical aberration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/24—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/34—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1372—Lenses
- G11B7/1374—Objective lenses
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1372—Lenses
- G11B2007/13727—Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Maulschlüssel mit Ratschenwirkung, dessen Backen unterschiedliche Länge aufweisen und wobei an der längeren oder an beiden Backen je ein in Längsrichtung derselben aus der Arbeitsstellung gegen Federkraft verschiebbar geführter Gleitstein od.dgl. angeordnet ist, der bzw. die das Verschwenken des Maulschlüssels mit Ratschenwirkung ermöglichen.
Description
(2) 1.35 > F1ZF2
> 0.75
(3) 1.0 >
> 0.8
Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv für eine durch ein Abdeckglas geschützte Videoplatte entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
Bei einem derartigen Objektiv (US-PS41 39 267) wird der Arbeitsabstand durch Zunehmen des Krümmungsradius
entsprechend dem Krümmungsradius R5 verriagert,
was zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen dem dritten und vierten Linsenglied führt.
Eine Videoplatte, die bei einem Scoop-System verwendet wird, benutzt einen Halbleiterlaser als Lichtquelle,
wie dies in der Technik bekannt ist. Bei diesem System wird ein Laserstrahl von einem Halbleiterlaser
durch ein Objektiv auf die Spiegelfläche der Platte fokussiert. Der von der Spiegelfläche der Platte reflektierte
Laserstrahl kehrt durch das Objektiv zum Halbleiterlaser zurück, mehr insbesondere zum Erzeugerpunkt
des Laserstrahles, so daß die Information auf der Platte entsprechend der Intensität des zurückkehrenden
Laserstrahles erfaßt wird.
Bei diesem Vorgang wird der Halbleiterlaser zusammen mit dem Objektiv bewegt, damit das Abtasten und
Fokussieren zufriedenstellend ausgeführt wird. Dementsprechend mu3 das bewegliche Objektiv hinsichtlich
Größe und Gewicht klein sein. Da es weiterhin für das Objektiv erforderlich ist, die Information zu lesen,
welche auf der Scheibe mit hoher Dichte gespeichert ist, sollte die Objektivlinse eine Auflösungsleistung von
zumindest 1 Mikron haben. Dementsprechend sollte das Objektiv ausreichend groß im Durchmesser sein
oder sollte eine numerische Apertur von ungefähr 0,5 haben.
Eine derartige numerische Apertur liegt auch bei dem Objektiv gemäß der US-PS 41 39 267 vor.
Es ist Aufgabe der Erfindr.:^, ein Objektiv für eine
Videoplatte zu schaffen, c"as bei kleiner Größe und kleinem Gewicht einen ausreichend lang .n Arbeitsabstand
oder hintere Schnittweite bei ausreichender Korrektur der verschiedenen Aberrationen hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch eine Objektivkonstruktion gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 gelöst.
Dabei genügt das Objektiv den folgenden Bedineuneen:
(4) 1.1F></5>O.4F
(5) d6< 0.5 F
(6) TV4 > 1.7
worin Fdie Brennweite des Objektivs, F1 die Brennweite
des ersten Linsengliedes, F2 die Brennweite des zweiten
ι i Linsengliedes, F]-2 die Brennweite des ersten und zweiten
Linsengliedes, /J Λ j die Brennweite des ersten, zweiten
und dritten Linsengliedes, d, die Dicke der /"-ten
Linse oder der Luftspalt der /-ten Linsenfläche zur benachbarten Linsenfläche und N1 der Brechungsindex
2Ii der /-ten Linse ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv werden die verschiedenen Aberrationen, insbesondere die sphärische
Aberration, in ausreichendem Maße korrigiert. Der ausreichende Arbeitsabstand wird durch extremes Vermin-
:i dem des Krümmungsradius A5 des dritten Linsengliedes
erhalten, wodurch der Abstand zwischen dem dritten und vierten Linsenglied extrem kurz gemacht wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen rein schematisch
«ι dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung von Linsen gemäß einem Objektiv 1 entsprechend der
Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung mit der Angabe der Koma und der Wellenfront-Aberration des Objektivs
gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung von Linsen eines Objektivs 2 entsprechend der Erfindung
und
Fig. 4 eine graphische Darstellung mit der Angabe der Koma und der Wellenfront-Aberration des Objektivs
gemäß Fig. 3.
Die vorgenannten Bedingungen werden nun beschrieben. Die Bedingung (1) 1.7 F> Fu> 1.4 Fist dazu bestimmt, die sphärische Aberration klein zu halten, wenn F,-2 größer ist als der obere Wert 1.7 F. Der Betrag der sphärischen Aberration bei dem ersten und zweiten Linsenglied ist übermäßig groß. Dementsprechend muß die sphärische Aberration erheblicher mit dem dritten Linsenglied oder dem vierten Linsenglied korrigiert werden. Als Resultat ist der absolute Wert der sphärischen Aberration unvermeidlich groß. Wenn F12 kleiner ist als der untere Wert 1.4 F, kann die sphärische Aberration mit der ersten und zweiten Linsenkomponente klein gemacht werden. Um jedoch den angestrebten Brennpunktabstand zu erzielen, ist es notwendig, die Brennweite des dritten und vierten Linsengliedes zu reduzieren. In diesem Fall wird der Betrag der sphäri-
Die vorgenannten Bedingungen werden nun beschrieben. Die Bedingung (1) 1.7 F> Fu> 1.4 Fist dazu bestimmt, die sphärische Aberration klein zu halten, wenn F,-2 größer ist als der obere Wert 1.7 F. Der Betrag der sphärischen Aberration bei dem ersten und zweiten Linsenglied ist übermäßig groß. Dementsprechend muß die sphärische Aberration erheblicher mit dem dritten Linsenglied oder dem vierten Linsenglied korrigiert werden. Als Resultat ist der absolute Wert der sphärischen Aberration unvermeidlich groß. Wenn F12 kleiner ist als der untere Wert 1.4 F, kann die sphärische Aberration mit der ersten und zweiten Linsenkomponente klein gemacht werden. Um jedoch den angestrebten Brennpunktabstand zu erzielen, ist es notwendig, die Brennweite des dritten und vierten Linsengliedes zu reduzieren. In diesem Fall wird der Betrag der sphäri-
bo sehen Aberration groß. Dementsprechend ist es unmöglich,
die angestrebte sphärische Aberration zu erzielen.
Dij Bedingungen (2) und (3) sind ebenso erwünscht, um die sphärische Aberration zu korrigieren. Um den
b5 absoluten Wert der sphärischen Aberration klein zu halten,
ist es wünschenswert, den Betrag der sphärischen Aberration herabzusetzen und daher jede Linse zu korrigieren.
Die Bedingung (2) 1.35 > FxIF2
> 0.75 ist dazu
da, die Beträge der sphärischen Aberration des ersten und zweiten Linsengliedes so gleich wie möglich zu
machen. Wenn FxIF1 größer ist als die obere Grenze 1.35
oder kleiner als die untere Grenze 0,75, so ist es schwierig, die sphärische Aberration auf den gewünschten
Wert zu korrigieren. Das dritte Linsengüed, das eine positive sphärische Aberration vorsieht, ist wesentlich,
um die sphärische Aberration zu korrigieren. Die Funktion des dritten Linsengüedes zum Korrigieren der
sphärischen Aberration ist deutlich durch die Bedingung (3) definiert 1.0 > F)a/FXX)
> 0.8. Das dritte Linsenglied, das eine positive sphärische Aberration vorsieht,
ist bedeutend für die Korrigierung der sphärischen Aberration. Wenn Fu2iF\2.3 größer ist als die
obere Grenze 1.0, so ist der Betrag der positiven sphärischen Aberration klein. Daher ist es schwierig, die sphärische
Aberration zu korrigieren. Wenn Fi1ZFxJ,! kleiner
ist als die untere Grenze 0.8, so wird der Betrag der sphärischen Aberrationskorrektur übermäßig groß.
Daher wird der absolute Wert der sphärischen Aberration groß.
Die Bedingungen (4) und (5) sind so eingerichtet, daß sie die hintere Schnittweite oder den Arbeitsabstand
vergrößern. Wenn bei der Bedingung (4) 1.1 F> d5
> OAFd5 kleiner ist als 0.4 F, so ist es schwierig, die angestrebte
hintere Schnittweite zu erhalten. Wenn ds größer ist als 1.1 F, so wird vorteilhafterweise die angestrebte
hintere Schnittweite erzielt. Jedoch wird das Gewicht der Linse erhöht. Dementsprechend ist es
unmöglich, ein angestrebtes Objektiv zu erhalten, welches klein und leicht ist. Wenn bei der Bedingung (5)
db < 0.5 Fd6 größer ist als 0.5 F, dann ist es unmöglich,
die angestrebte hintere Schnittweite zu erhalten. Die Gesamtlänge des Objektivs wird vergrößert. Daher ist
es ebenso in diesem Fall unmöglich, ein angestrebtes
Objektiv zu erhalten, welches sowohl hinsichtlich der Größe als auch des Gewichtes gering bemessen ist.
Die Bedingung (6) /V4 > 1.7 dient der Korrektur der
sphärischen Aberration. Wenn die Brennweite des vierten Linsengüedes notwendigerweise aus den Bedingungen
(1), (2) und (3) bestimmt wird, wird der Betrag dci
sphärischen Aberration des vierten Linsengliedes groß. Dies wird durch die Bedingung (6) verhindert. Wenn N4
kleiner ist als 1.7, so wird der Betrag der sphärischen Aberration groß. Daher wird der Betrag der sphärischen
Aberrationskorrektur mit dem dritten Linsenglied übermäßig groß. Als Resultat wird der absolute Wert
der sphärischen Aberration groß. Die Bedingung (6) gilt für das vierte Linsengüed. Um die sphärische Aberration
im allgemeinen zu reduzieren, wird es bevorzugt, optisches Glas eines Materials zu verwenden, welches
einen hohen Brechungsindex hat, und zwar für alle Linsen. Jedoch ein solches Glas mit hohem Brechungsindex
ist im allgemeinen besonders schwer und teuer. Daher sollte entsprechend der Verwendung einer zu
entwickelnden Linse ein geeignetes Glasmaterial ausgewählt werden.
Das beschriebene Objektiv für eine Videoplatte ist ein solches, welches den zuvor beschriebenen Bedingungen
(1) bis (6) genügt. Bei diesem Objektiv werden die verschiedenen Aberrationen, insbesondere die sphärische
Aberration, in ausreichendem Maße korrigiert.
Die Konstruktionsdaten der Objektive 1 und 2 werden nachfolgend aufgelistet. Beim Objektiv 1 und 2 ist r die
Dicke des Abdeckglases, Nt der Brechnungsindex des Abdeckglases, Wt der Luftspalt oder der Arbeitsabstand
zwischen dem Objektiv und dem Abdeckglas. Alle Brechungsindizes sind solche hinsichtlich eines Lichtstrahles
mit einer Wellenlänge λ von 780 nm.
Objektiv 1
F= I
Wi =
Wi =
F\.2 =
FxIF2
'■ -- 2.2356
,·. = 2AA'}(:
,-, = 1 JItW
,·. = 2AA'}(:
,-, = 1 JItW
,·.. --. -1.05ΓΡ
/,, - -1.1549
r-: = 0.9671
i\ = 5.4227
.000
0.311
1.549
.000
0.311
1.549
= 3.289/2.862 = 1.15
M-, = 1.549/1.73S = 0.89
M-, = 1.549/1.73S = 0.89
Ux = | 0.289 |
0.022 | |
4 = | 0.378 |
0.!! 3 | |
0.444 | |
0.022 | |
d-, = | 0.244 |
= 0.5 | |
= 0.267 |
N1 = 1.74411
N, = 1.74411
/V, = 1.74411
NA = 1.74411
Nt = 1.49
32 09 | 095 | = 0.267 |
rf, | = 0.204 | |
= 0.022 | ||
d) | = 0.229 | |
d, | = 0.107 | |
ds | = 0.769 | |
dt | = 0.022 | |
di | = 0.202 | |
N.A. = 0.5 | ||
1 |
Objektiv 2
/·, = 2.4862 U
/j = 45.9367
Ο = 1.5680 Z.,
/·4 = 4.5007 /s = -1.4816
/-ft = -1.4478 /··, = 0.9247
• ζ« = 3.5556
F= 1.000
H^i = 0.311 ι =0.267 N/ = 1.49
F1,: = 1.678
3.529/3.129 = 1.12 .) = 1.678/1.838 = 0.91
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
8 | N1 = | 1.74411 |
/V2 = | 1.74411 | |
/V3 = | 1.48260 | |
Ni = | 1.86890 | |
Claims (2)
1. Objektiv für eine durch ein Abdeckglas geschützte Videoplatte mit einem ersten, zweiten
und vierten Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse und einem dritten Linsenglied in
Form einer negativen Meniskuslinse, gekennzeichnet durch folgende Werte für die Konsiruktionsparameter:
Lx
L·
i-3
rx = 2.2356
,2 = 24.4736
/3 = 1.4069
A4 = 3.6711
r5 = -1.0502
/•6 = -1.1549
Π = 0.9671
/8 = 5.4227 F= 1.000
Wt = 0.311
F1 j = 1.549
Wt = 0.311
F1 j = 1.549
FxIF2 = 3.289/2.862 = 1.15
F, 2/F,,2.3 = 1.549/1.738 = 0.89
worin bedeuten:
η bis r8 die Krümmungsradien der Linsenflächen
rf, bis rf7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen den Linsen )·
Nx bis /V4 die Brechungsindizes der Linsen bei λ
= 780 nm
die numerische Apertur
die Brennweite des Objektivs
die Brennweite des ersten bzw. zweiten -»u
Linsengliedes
die Brennweite des ersten und zweiten
Linsengliedes
/-, = 2.4862
r, = 45.9367
r, = 1.5680
A4 = 4.5007
λ, = -1.4816
r6= -1.4478
/·, = 0.9247
A8 = 3.5556 F= 1.000
Wi = 0.311
FK2 = 1.678
Wi = 0.311
FK2 = 1.678
FxIF2 = 3.529/3.129 = 1.12
F, ,/F, ,3 = 1.678/1.838 =0.91
rf, = 0.289 rf2 = 0.022 rf3 = 0.378
rf4 = 0.113 ^5 = 0.444
d6 = 0.022 di = 0.244
ΜΛ. = ι = 0.267 Nx = 1.74411
N2 = 1.74411
N3 = 1.74411
N4 = 1.74411
Nt = 1.49
die Brennweite des ersten, zweiten und
dritten Linsengliedes
die Dicke des Abdeckglases
der Brechungsindex des Abdeckglases
der Arbeitsabstand des Objektivs.
NA
F
2. Objektiv für eine durch ein Abdeckglas geschützte Videoplatte mit einem ersten, zweiten und vierten
Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse und einem dritten Linsenglied in Form einer negativen
Meniskuslinse, gekennzeichnet durch folgende Werte für die Konstruktionsparameter:
JV, = 1.74411
N2 = 1.74411
/V1 = 1.48260
= 1.86890
Ni = 1.49
312 09 095
worin bedeuten:
T1 bis T1 die Krümmungsradien der Linsenflächen
d\ bis fl7 die Dicken der Linsen bzw. Lüftabstände
zwischen den Linsen
/V1 bis N4 die Brechungsindizes der Linsen bei λ
/V1 bis N4 die Brechungsindizes der Linsen bei λ
= 780 nm
NA die numerische Apertur
F die Brennweite des Objektivs
F1, F1 die Brennweite des ersten bzw. zweiten
Linsengliedes
F12 die Brennweite des ersten und zweiten
F12 die Brennweite des ersten und zweiten
Linsenglisdes
F|23 die Brennweite des ersten, zweiten und
F|23 die Brennweite des ersten, zweiten und
dritten Linsengliedes
/ die Dicke des Abdeckglases
/ die Dicke des Abdeckglases
Nt der Brechungsindex des Abdeckglases
W1 der Arbeitsabstand des Objektivs.
(1) 1.7 F>FU> 1.4 F
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56035719A JPS57148716A (en) | 1981-03-12 | 1981-03-12 | Objective lens for video disk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209095A1 DE3209095A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3209095C2 true DE3209095C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=12449659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3209095A Expired DE3209095C2 (de) | 1981-03-12 | 1982-03-12 | Objektiv für eine Videoplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4447138A (de) |
JP (1) | JPS57148716A (de) |
DE (1) | DE3209095C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6123109A (ja) * | 1984-07-11 | 1986-01-31 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | 光学式情報記録再生用対物レンズ |
EP0390116B1 (de) * | 1989-03-31 | 1995-06-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optisches Informationsverarbeitungssystem |
JP4506081B2 (ja) * | 2003-02-06 | 2010-07-21 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 光ピックアップ装置 |
RU204248U1 (ru) * | 2020-02-11 | 2021-05-17 | Открытое Акционерное Общество "Пеленг" | Объектив |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5271253A (en) * | 1975-12-11 | 1977-06-14 | Canon Inc | Compound lens of high resolving power |
JPS6049288B2 (ja) * | 1977-11-09 | 1985-11-01 | オリンパス光学工業株式会社 | ビデオデイスク用再生対物レンズ |
-
1981
- 1981-03-12 JP JP56035719A patent/JPS57148716A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-11 US US06/357,341 patent/US4447138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-12 DE DE3209095A patent/DE3209095C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57148716A (en) | 1982-09-14 |
DE3209095A1 (de) | 1982-09-23 |
US4447138A (en) | 1984-05-08 |
JPS6131447B2 (de) | 1986-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137031C2 (de) | Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem | |
DE3234965C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE69219248T2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3811432C2 (de) | ||
DE2933348C2 (de) | Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich | |
DE4032051C2 (de) | Objektiv langer Brennweite | |
DE2433944C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE112013003095B4 (de) | Infrarot-Laser-Zoomstrahlaufweitungssystem und Laserbearbeitungsanlage | |
CH625056A5 (de) | ||
DE2329200C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE3626603A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
EP2650713A1 (de) | Immersionsobjektiv und Lichtmikroskop | |
DE3915868C2 (de) | UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope | |
DE2646488B2 (de) | Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes"»"85·1"1« Objektiv | |
DE3785616T2 (de) | Asphaerische einzellinse. | |
DE3837553C2 (de) | ||
DE3629875C2 (de) | ||
DE10031819A1 (de) | Makrolinsensystem | |
DE4443742C2 (de) | Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv | |
DE2532787C3 (de) | Objektiv für Bildplatten | |
DE102015201393A1 (de) | Anordnung zur Fokusveränderung eines Mikroskopobjektivs | |
DE3209095C2 (de) | Objektiv für eine Videoplatte | |
DE3320910A1 (de) | Objektiv fuer platten mit optischer aufzeichnung | |
DE2724507C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE4106534C2 (de) | System von Teleobjektiven |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |