[go: up one dir, main page]

DE3128983C1 - Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial - Google Patents

Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial

Info

Publication number
DE3128983C1
DE3128983C1 DE3128983A DE3128983A DE3128983C1 DE 3128983 C1 DE3128983 C1 DE 3128983C1 DE 3128983 A DE3128983 A DE 3128983A DE 3128983 A DE3128983 A DE 3128983A DE 3128983 C1 DE3128983 C1 DE 3128983C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure rail
receiving material
image receiving
pressure
image carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3128983A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8021 Taufkirchen Kopp
Hubert 8011 Pöring Mugrauer
Anton 8018 Grafing Stürzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE3128983A priority Critical patent/DE3128983C1/de
Priority to US06/394,501 priority patent/US4415257A/en
Priority to GB08219219A priority patent/GB2104003B/en
Priority to JP57128291A priority patent/JPS5825679A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3128983C1 publication Critical patent/DE3128983C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device
    • G03G15/164Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device the second base being a continuous paper band, e.g. a CFF

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

a) die Andruckschiene (A) ist um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Achse (C), die am Anfang des Führungsbleches (FB) angeordnet ist, schwenkbar,
b) an einem beweglichen Bolzen (HMB) des Hubmagneten (HM) ist ein Mitnehmer (Bi) befestigt, der. einen in der Schwenkebene, der Andruckschiene liegenden, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hubmagnetenbolzens (HMB) verlaufenden Schlitz aufweist, in dem ein mit der Andruckschiene (A) fest verbundener Zapfen (Zi) verschiebbar und drehbar gelagert ist.
2. Andruckvorrichtung zum Andrücken bzw. Abheben eines bahnförmigen Bildempfangsmaterials an einen bzw. von einem walzenförmigen Bildträger in" einer Tonerbild-Übertragungsstation eines; ■elektrostatischen;': Aufzeichnungs- oder Kopiergerätes, niii einerüber die Breite des Bildempfangsmaterials reichenden, im Querschnitt annähernd U-förmigen und zum Bildträger hin offenen Andruckschiene, mit einem Hubmagneten zur Betätigung der Andruckschiene und mit einem ablaufseitig der Übertragungszone, der Andruckschiene nachgeschalteten, gekrümmten, fest angeordneten Führungsblech für das Bildempfangsmaterial, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Andruckschiene (A) ist um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Achse (C), die am Anfang des Führungsbleches (FB) angeordnet ist, schwenkbar,
b) an der Außenseite der Andruckschiene ist ein U-förmiger Bügel (BL) derart befestigt, daß die zwischen den U-Schenkeln liegende Basisflächen der Andruckschiene (A) und des Bügels (BL) zueinander parallel verlaufen,
c) in dem durch die Basisflächen von Andruckschiene (A) und Bügel (BL) gebildeten Raum ist eine kreisförmige Exzenterscheibe (E), an der Basis der Andruckschiene angreifend, derart gelagert, daß ihre außermittige Drehachse (P) auf der Schwenkebene der Andruckschiene (A) senkrecht steht und, in ihrer räumlichen Lage ortsfest, in der durch die Achse des walzenförmigen Bildträgers und die Mittellinie der Übertragungszone bestimmten Bezugsebene fliegt,
d) an dem beweglichen Bolzen (HMB) des
Hubmagneten (HM) ist ein Mitnehmer (B 2) befestigt, der einen in der Schwenkebene der Andruckschiene verlaufenden, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hubmagnetenbolzens (HMB) gerichteten Schlitz aufweist, in dem ein mit der Exzenterscheibe (E) fest verbundener Zapfen (Z2) verschiebbar und drehbar gelagert ist.
3. Andruckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Bildträger angeschwenkten Endstellung der Andruckschiene (Fig. 1, 3) die im Anfangspunkt (C) an das Führungsblech zu legende Tangente mindestens annähernd auf das freie Ende des benachbarten Schenkels der Andruckschiene ^ trifft
Die Erfindung bezieht sich auf eine Andruckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
Bei elektrostatischen Aufzeichnungs- oder Kopiergeraten wird das endgültig wiederzugebende Bild, beispielsweise ein Schriftbild, zunächst auf einem Bildträger als Tonerbild erzeugt und in einer Tonerbild-Übertragungsstation auf ein Bildempfangsmaterial, vorzugsweise auf eine Papierbahn, übertragen. Der Bildträger besteht im allgemeinen aus einer rotierenden Walze, deren Mantelfläche ein Tonerbild trägt. Zur Bildübertragung muß die Papierbahn im Bereich der Übertragungszone die Walze berühren, wobei zwischen der Walzenoberfläche und der Papierbahn kein Schlupf auftreten darf, um das Bild, insbesondere das Schriftbild, nicht zu verwischen. In den Übertragungspausen wird die Papierbahn von der Walzenoberfläche abgehoben und angehalten.
Der Bildträger kann auch eine Folie sein, die im Bereich der Übertragungszone über eine Walze läuft. Im Hinblick auf die Ausbildung der Andruckvorrichtung ergeben sich daraus keine Unterschiede.
Durch die DE-AS 29 03 265 ist eine Einrichtung bekannt, die eine Andruckvorrichtung zum Andrücken bzw. Abheben eines Bildempfangsmaterials, in der Regel wieder einer Papierbahn, an einen bzw. von einem Bildträger, und eine Transportvorrichtung zum zeitweiligen Transport der Papierbahn enthält.
Die Andruckvorrichtung besteht aus einem polarisierten Hubmagneten, an dessen mit dem Anker verbundenem beweglichen Bolzen eine Andruckschiene starr befestigt ist, die sich senkrecht zur Vorschubrichtung der Papierbahn über deren ganze Breite erstreckt Die Andruckschiene besitzt annähernd einen U-förmigen Querschnitt. Die beiden Schenkelenden können nach außen oder innen umgebogen sein, um ohne besondere Nachbearbeitung der Schenkelenden einen geringen Reibungswiderstand gegen die bewegte Papierbahn zu gewährleisten.
Der restliche Reibungswiderstand erzeugt jedoch bei der bekannten Andruckvorrichtung während der Andruckbewegung eine zusätzliche Kraftkomponente, die der von der etwa gleichzeitig anlaufenden Transportvorrichtung auf die Papierbahn ausgeübten Kraft gerade entgegenwirkt Diese Kraftkomponente behindert das Beschleunigen der Papierbahn in unerwünschter Weise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Andruckvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die oben beschriebenen störenden Auswirkungen nicht entstehen können. Gemäß der Erfindung weist eine solche Andruckvorrichtung die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 auf. Wenn die an den Bildträger anzudrückende Papierbahn mit hoher Geschwindigkeit auf dessen Oberfläche auftrifft, besteht die Gefahr der teilweisen Zerstäubung des durch elektrostatische Anziehungskräfte dort haftenden Tonerbildes. Durch eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung der Andruckvorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 wird erreicht, daß trotz eines insgesamt sehr rasch ablaufenden Andruck- oder Abhebevorganges die letzte bzw. erste Bewegungsphase mit geringer Geschwindigkeit abläuft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 die erste bzw. zweite Endstellung der Andruckschiene in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 3 und 4 die erste bzw. zweite Endstellung der Andruckschiene in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt eine Andruckvorrichtung in einem Zustand, in dem das in Pfeilrichtung bewegte Bildempfangsmaterial AT, z. B. eine Papierbahn, an der Oberfläche des zylinderförmigen, um die Achse M ständig rotierenden Bildträgers ZT anliegt. In dem Bereich, in dem das Bildempfangsmaterial AT den Bildträger ZT berührt, werden in bekannter Weise die auf der Oberfläche des Bildträgers ZT befindlichen Tonerbilder auf das Bildempfangsmaterial Λ Γ übertragen. Dieser Bereich wird daher als Übertragungszone bezeichnet. Durch das Zentrum der Übertragungszone und die Achse Mdes rotierenden Bildträgers ZTist eine Bezugsebene BE definiert, die in F i g. 1 als strichpunktierte Gerade erscheint. Eine in der gezeichneten Stellung zur Bezugsebene BE symmetrische Andruckschiene A mit einem wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist mit Hilfe von zwei seitlich angesetzten Laschen L um eine Achse C schwenkbar gelagert. Die Achse Cbefindet sich am Anfang eines Führungsbleches FB für den aus der Übertragungsstation ablaufenden Teil des Bildempfangsmaterials AT. Das insgesamte gebogene Führungsblech FB ist an dieser Stelle so geneigt, daß das Bildempfangsmaterial AT bei der in F i g. 1 gezeichneten Stellung der Andruckschiene A wenigstens annähernd tangential aufläuft.
Die Schwenkbewegung der Andruckschiene A geschieht mit Hilfe eines polarisierten Hubmagneten HM, an dessen beweglichem Bolzen HMB ein Mitnehmer B1 befestigt ist Der Mitnehmer B1 weist zwei Ansätze auf, deren gegenüberstehende Begrenzungsflächen zueinander parallel und senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Bolzens HMB verlaufen. Zwischen den beiden Ansätzen ist ein zur Zeichnungsebene senkrecht stehender Zapfen ZX im wesentlichen ohne Spiel drehbar und verschiebbar. Der Zapfen Zt ist beispielsweise mittels eines auf dem Basisteil der U-förmigen Andruckschiene A befestigten Winkelstücks starr mit der Andruckschiene A verbunden. Nach Fig. 1 liegt die Achse des Bolzens HMB in der Bezugsebene BE. Eine Betrachtung der F i g. 1 (bzw. der F i g. 2 bis 4) läßt jedoch ohne weiteres erkennen, daß dies keine notwendige Bedingung ist, wenn nur die Bewegung des Bolzens HMB annähernd parallel zu der Bezugsebene ÄEerfoIgt.
In F i g. 2 ist die gleiche Anordnung wie in F i g. 1 nochmals dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß nun die Andruckschiene A durch eine entsprechende Erregung des Hubmagneten HM von dem Bildträger ZT abgeschwenkt ist. Demgemäß liegt auch das Bildempfangsmaterial ATnicht mehr am Bildträger ZT an.
Durch Vergleich der F i g. 1 und 2 ist leicht erkennbar, Ό daß bei der Schwenkbewegung der Andruckschiene A im Gegensatz zu einer linearen Vorschubbewegung der Abstand zwischen dem Anfang des Führungsbleches FB und den äußeren Schenkelenden der Andruckschiene A, auf denen das Bildempfangsmaterial A Γ aufliegt, nicht verändert wird. Wenn einmal hilfsweise davon ausgegangen wird, daß das im Normalfall beim Anschwenken der Andruckschiene A an den Bildträger ZT gerade anlaufende Bildempfangsmaterial stillsteht und in der Transportvorrichtung festgehalten wird, dann würde also keine Relativbewegung zwischen dem Bildempfangsmaterial A Tund der Andruckschiene A entstehen. Bei der anhand der F i g. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform der Andruckvorrichtung trifft das Bildempfangsmaterial Λ Γ mit relativ hoher Geschwindigkeit auf der Oberfläche des Bildträgers ZT auf. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß dabei die Gefahr einer teilweisen Zerstäubung des dort befindlichen Tonerbildes besteht.
Die Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Andruckvorrichtung, mit dem diese Gefahr ausgeschaltet ist. Hierbei wird nämlich das Bildempfangsmaterial AT gegen Ende der Annäherungsphase an den Bildträger ZTnur noch ganz langsam bewegt, ohne daß der Anschwenkvorgang insgesamt nennenswert verlängert wird. Umgekehrt hebt das Bildempfangsmaterial ATzunächst langsam vom Zwischenbildträger ZTab.
Die Ausbildung der Andruckschiene A selbst sowie ihre Anordnung und Aufhängung ist die gleiche wie in F i g. 1 bzw. F i g. 2. Nach F i g. 3 ist jedoch an der Außenseite der Andruckschiene ein U-förmiger Bügel BL derart befestigt, daß die zwischen den U-Schenkeln liegende Basisflächen der Andruckschiene A und des Bügels BL zueinander parallel verlaufen. In dem durch die Basisflächen von Andruckschiene A und Bügel BL gebildeten Raum ist eine kreisförmige Exzenter scheibe E an der Basis der Andruckschiene angreifend derart angelagert, daß ihre außermittige Drehachse P auf der Schwenkebene der Andruckschiene A senkrecht steht und, in ihrer räumlichen Lage ortsfest, in der durch die Achse des walzenförmigen Bildträgers und die Mittellinie der Übertragungszone bestimmten Bezugsebene BE liegt
Auf dem beweglichen Bolzen HMB des Hubmagneten HM ist ein Mitnehmer B 2 befestigt, der einen in der Schwenkebene der Andruckschiene verlaufenden, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bolzens HMB gerichteten Schlitz aufweist, in dem ein mit der Exzenterscheibe E fest verbundener Zapfen Z2 verschiebbar und drehbar gelagert ist Durch das Zusammenwirken des Mitnehmers B 2 mit dem Zapfen Z2 wird die lineare Bewegung des Bolzens HMB in eine Drehbewegung der Exzenterscheibe E um die Achse P umgewandelt Die Drehbewegung der Exzenterscheibe E verursacht ihrerseits je nach der Drehrichtung das An- bzw. Abschwenken der Andruckschiene A an den Zwischenbildträger ZTbzw. von ihm weg.
Während die F i g. 3 eine Stellung der Andruckschiene A zeigt, in der das Bildempfangsmaterial A T gegen
die Oberfläche des Bildträgers ZT gedrückt ist, ist in F i g. 4 die zweite Endstellung der Andruckschiene A mit abgehobenem Bildempfangsmaterial A T in einer sonst gleichen Ausführungsform der Andruckvorrichtung dargestellt.
Aus dem Vergleich der beiden Darstellungen läßt sich die Zuordnung der Drehachse P der Exzenterscheibe E, ihres Mittelpunktes ./V und des Zapfens Z 2 entnehmen, wie im folgenden näher ausgeführt wird. Dazu werden die in F i g. 3 gezeichneten Stellungen der Andruck- ι schiene A, der Exzenterscheibe E und des Mitnehmers B 2 willkürlich und summarisch als Stellung 1, die Stellungen dieser Elemente gemäß Fig.4 somit als Stellung 2 bezeichnet.
In der Stellung 1 liegt der Mittelpunkt N der Exzenterscheibe E in der Bezugsebene BE. Die Verbindungsgerade zwischen der Drehachse P und dem Mittelpunkt des Zapfens Z2 schließt mit der auf der Bezugsebene BE senkrecht stehenden Ebene durch die Drehachse Peinen Winkel α im Uhrzeigersinn ein.
In Stellung 2 ist die Exzenterscheibe £ um den Winkel 2 oi entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Entsprechend bildet die Verbindungsgerade zwischen der Drehachse P und dem Mittelpunkt des Zapfens Z2 wieder einen Winkel α, nun jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn.
Vorzugsweise beträgt der Winkel α etwa 30° bis 40°.
Bei vorgegebenem Winkel <x hängt der notwendige Abstand des Zapfens Z2 von der Drehachse Pnur noch von dem Arbeitshub des Bolzens HMB bzw. des Mitnehmers B 2 ab.
Wie aus F i g. 3 leicht zu erkennen ist, verursacht eine geringe Drehung der Exzenterscheibe E aus der Stellung 1 in Richtung auf die Stellung 2 noch keine nennenswerte Schwenkbewegung der Andruckschiene A, da sich der Abstand des Berührungspunktes der Exzenterscheibe E mit der Andruckschiene A von der Drehachse P zunächst nur wenig verändert. Entsprechendes gilt umgekehrt für die letzte Phase der Anschwenkbewegung.
Der Ablauf der ersten bzw. letzten Bewegungsphase der Andruckschiene A läßt sich somit durch die Festlegung des Winkels beeinflussen, der zwischen der Bezugsebene Si? und der Ebene durch die Drehachse P und den Mittelpunkt N in Stellung 1 der Exzenterscheibe E verbleibt. Dabei ist zu beachten, daß mit zunehmender Größe dieses Winkels der Vorteil der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Andruckvorrichtung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel mehr und mehr verschwindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Andruckvorrichtung zum Andrücken bzw. Abheben eines bahnförmigen Bildempfangsmaterials an einen bzw. von einem walzenförmigen Bildträger in einer Tonerbild-Übertragungsstation eines elektrostatischen Aufzeichnungs- oder Kopiergerätes, mit einer über die Breite des Bildempfangsmaterials reichenden, im Querschnitt annähernd U-förmigen und zum Bildträger hin offenen Andruckschiene, mit einem Hubmagneten zur Betätigung der Andruckschiene und mit einem ablaufseitig der Übertragungszone, der Andruckschiene nachgeschalteten, gekrümmten, fest angeordneten Führungsblech für das Bildempfangsmaterial, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE3128983A 1981-07-22 1981-07-22 Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial Expired DE3128983C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128983A DE3128983C1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial
US06/394,501 US4415257A (en) 1981-07-22 1982-07-02 Pressure device for a web-like image-receiving material
GB08219219A GB2104003B (en) 1981-07-22 1982-07-02 A non-mechanical printer having an image transfer station at which a pressure bar is provided to urge a web of image receiving material towards an image carrier
JP57128291A JPS5825679A (ja) 1981-07-22 1982-07-22 帯状記録担体の押圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128983A DE3128983C1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128983C1 true DE3128983C1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128983A Expired DE3128983C1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4415257A (de)
JP (1) JPS5825679A (de)
DE (1) DE3128983C1 (de)
GB (1) GB2104003B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223843A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-05 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
EP0217133A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Andruckvorrichtung für ein bahnförmiges Bildempfangsmaterial

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1193646A (en) * 1981-12-04 1985-09-17 Andrzej Maczuszenko Electrostatic printing apparatus and method
US4931839A (en) * 1988-03-11 1990-06-05 Colorocs Corporation Transfer system for electrophotographic print engine
US5227852A (en) * 1991-09-05 1993-07-13 Xerox Corporation Transfer blade in an electronic reprographic printing system
US5300994A (en) * 1993-04-29 1994-04-05 Xerox Corporation Transfer system including a cam actuated segmented flexible transfer assist blade
EP0625466B1 (de) * 1993-05-17 1997-05-02 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zum Auftragen von Bildern in einer Sicherheitsdruckmaschine
US5376999A (en) * 1993-06-08 1994-12-27 Xerox Corporation Device for minimizing intermediate belt stretch and shrinkage in xerographic copier
US7113733B2 (en) * 2002-12-06 2006-09-26 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus with moveable cleaning or transfer member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515024A (en) * 1974-06-29 1976-01-16 Fujitsu Ltd Johozono tenshasochi
DE2636326C3 (de) * 1976-08-12 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
JPS5373139A (en) * 1976-12-13 1978-06-29 Ricoh Co Ltd Transfer device
JPS541036A (en) * 1977-06-03 1979-01-06 Fujitsu Ltd Paper feeder for recorder
US4257700A (en) * 1978-04-18 1981-03-24 Olympus Optical Co., Ltd. Electrophotographic apparatus
JPS5576367A (en) * 1978-12-01 1980-06-09 Fujitsu Ltd Transfer device
DE2903265C3 (de) * 1979-01-29 1981-12-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Transport eines Bildempfangsmaterials durch eine Bildübertragungsstation und zum An-/bzw. Abschwenken des Bildempfangsmaterials an bzw. von einem Zwischenbildträger in der Bildübertragungsstation eines Kopiergerätes oder nichtmechanischen Aufzeichnungsgerätes
US4431301A (en) * 1980-03-12 1984-02-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrostatic copying apparatus with means for preventing contamination of reverse side of copying medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223843A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-05 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
EP0217133A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Andruckvorrichtung für ein bahnförmiges Bildempfangsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US4415257A (en) 1983-11-15
JPS5825679A (ja) 1983-02-15
GB2104003A (en) 1983-03-02
GB2104003B (en) 1985-03-13
JPH0350272B2 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128604T2 (de) Aufwickelverfahren und Aufwickelvorrichtung
DE2707170C2 (de) Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger
DE2636326C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschwenken eines Aufzeichnungsträgers zu und von einem Zwischenträger
DE3128983C1 (de) Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial
EP0393519A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Folienbahn
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE19924784A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Platten
DE102020106410A1 (de) Rollenbahn mit Bremsvorrichtung
DE3685511T2 (de) Werkzeug zur mechanischen messung und markierung von laengen.
DE2110181A1 (de) Transportvorrichtung zum Bewegen eines biegsamen Streifens
EP0237924A2 (de) Bremseinrichtung zum Bremsen einer Bandwickelrolle
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
DE69003406T2 (de) Papiertransportvorrichtung.
DE2734325A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufs
DE2928390C2 (de) Bandtransporteinrichtung für Blätter
DE19757895A1 (de) Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
EP0280060B1 (de) Transportvorrichtung für Blattmaterial
DE19847800A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von doppelseitig haftendem Verbindungsmaterial
DE68902613T2 (de) Kabel- oder drahtfuehrung fuer eine wickelvorrichtung.
DE19743948C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Filmvorlagen
EP0463997B1 (de) Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial
DE69615320T2 (de) Einrichtung zum Fördern von gestapelten Dokumenten
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
DE20109201U1 (de) Papierbahnführungseinrichtung
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee