DE2734325A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufs - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufsInfo
- Publication number
- DE2734325A1 DE2734325A1 DE19772734325 DE2734325A DE2734325A1 DE 2734325 A1 DE2734325 A1 DE 2734325A1 DE 19772734325 DE19772734325 DE 19772734325 DE 2734325 A DE2734325 A DE 2734325A DE 2734325 A1 DE2734325 A1 DE 2734325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- axis
- sensors
- sensor
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/032—Controlling transverse register of web
- B65H23/038—Controlling transverse register of web by rollers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
Description
AGFA-GEVAERT AG
LEVERKUSEN
10-pa-i'l PG 978/
KG 1262
29. 7. η??
Vorrichtung zuq selbsttätigen Regeln eines Bandlaufs
Die Erfindunc betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln eines Bandlaufs, insbesondere des Laufs
von fotografischem Rollenpapier großer Breite in einem Kopiergerät, mit an den Bandrändern angeordneten, die
Auswanderungen des Bandes aufnehmenden Fühlern und mit auf die Fühler ansprechenden Korrekturelementen.
Bei zahlreichen Anwendungsfällen iet es notwendig, einen
äußerst exakten Verlauf eines Bandes zu gewährleisten. Dies trifft insbesondere auch für fotografische Kopiergeräte
zu, bei denen Papierbänder unterschiedlicher Breite bis zu einer Breite von etwa 30 cm und mehr verarbeitet werden
sollen. Die bei sehr schmalön Bändern gewöhnlich angewendeten
609886/0382
FG 978/MG 1262
starren Führungen sind je nach Papiersorte etwa ab einer Breite
▼on 10 cm wegen der Flexibilität und der Rolltendenz des Materials
unzulänglich.
Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt (US-PS 3 001 680), an den Bandrändern Fühlerrollen vorzusehen, welche über ein Hebelgestänge
Schalter betätigen, die wiederum Antriebs- und Verschiebeelemente für eine Seitwärtsverschiebung des Bandes in Tätigkeit
setzen. Diese bekannte Einrichtung ist jedoch sehr aufwendig und in ihrer Wirkungsweise kompliziert. Nachteilig ist dabei auch,
daß die Verschiebeelemente an die Ränder des Bandes drücken und somit bei Bändern mit starker Rolltendenz keine Verschiebewirkung
auslösen. Insbesondere kann aber auch fotografisches Rollenpapier aus jüngster Zeit in seinem Lauf mit den bekannten Einrichtungen
nicht zufriedenstellend reguliert werden, da das Papier aufgrund seiner geringen Eigensteifigkeit den Korrekurelementen
im allgemeinen nicht folgt und außerdem am Rand eine Druckbelichtung erfährt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei der mit geringem Abstand auch für Bänder ait geringer Eigensteifigkeit eine zufriedenstellend·
Laufregulierung möglich ist.
809886/0382
PG 978/MG 1262
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß bereits bei sehr
geringen auf die Fühler wirkenden Kräften die Gegensteuerung anspricht und der Bandlauf wieder zentriert wird.
Das bedeutet, daß mit der erfindunggemäßen Vorrichtung auch sehr weiches Papier von verhältnismäßig großer Breite
in seinem Lauf geregelt werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann als drehbare Holle eine sogenannte Pendelrolle vorgesehen werden, d.h.
eine auf einem Pendelkugellager gelagerte Rolle, deren
Lager durch Federkraft gegen die fest angeordnete Holle gedrückt wird. Diese Pendelrolle wird durch an ihren
Seiten angreifende Räder gesteuert, welche ebenfalls über ein Hebelwerk mit den Fühlern in Verbindung stehen.
Mit dieser Ausgestaltung wird eine einfachere Justat~e
der Vorrichtung bewirkt. Außerdem kann durch den Hebelarn zu den Rädern ein Ansprechen bereits auf kleinste
LaufVeränderungen erreicht werden.
809886/0382
PG 978/KG 1262
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang nit der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen, dio anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Εε zeigen:
i'ig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungn^emäßen
Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Auorestaltung
der erfindungsgenüßen Vorrichtung; und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Transportrollenpaare.
In Figur 1 ist mit 1 ein Rahmenteil eines fotografischen
Kopiergerätes bezeichnet, in welchem ein bandförmiger Schichtträger 2, nämlich ein fotografisches Rollenpapier transportiert
wird. Der Schichtträger 2 läuft durch zwei als Fühler 3 dienende Seitenführungen 3» welche auf einer quer zur Transportrichtung
4 des Schichtträgers 2 angeordneten Leiste
jeweilige angebracht sind. Die Seitenführungen 3 können sich auf die/Schicht
trägerbreite geaäß den gestrichelten Darstellungen 31 auf der
809886/0382
PG 978/KG 1262
Leiste 5 selbst eins teilen J°ie Leiste 5 ist ferner durch
nicht dargestellte Mittel gleitend gelagert oder vorzucsweise
federnd aufgehängt.
An einer Seite der Leiste 5 ist ein langer Hebel 6 angelenkte
dessen anderes Ende 7 am Rahmen 1 des Gerätes drehbar gelagert ist. An dem langen Hebel 6 ist zwischen der
Leiste 5 und seiner drehbaren Lagerung 7 ein Hebelarm 8
angelenkt, dessen anderes Ende an einer Kurbel 9 angelenkt ist. Die Kurbel 9 ist mit einem Bügel 10 verbunden, der
die Lager 11 einer Andruckrolle 12 trägt. Die Kurbel 9 ist in einem Rahmenteil 1a drehbar um eine Achse 13 gelagert,
welche senkrecht zur Drehachse der Rolle 12 verläuft.
Die Rolle 12 wirkt mit einer fest gelagerten Gegenrolle zusammen, wobei im normalen Betriebszustand die Achse 11'
der drehbaren Rolle 12 parallel zur Achse 14 der Gegenrolle 15 verläuft.
Die Wirkungsweise der in Tigur 1 beschriebenen Vorrichtung
ist nun folgendermaßen:
809886/0382
PG 978/MG 1262
In korrekten Lauf wird der Schichtträger 2 in Pfeilrichtung
4 transportiert, ohne daß ein,e seitliche Auswanderung auftritt. Wird der Schichtträger 2 aufgrund irgendeiner
Kraft seitlich ausgelenkt, beispielsweise in Richtung P, so werden auch der Fühler 3 und die Leiste 5 in diese Richtung bewegt. Damit wird der lange Hebel 6 um seinen Drehpunkt 7 gedreht, welcher den Hebelarn 8 ebenfalls in die Richtung P zieht. Mit der Bewegung des Hebelarmes 8 wird die Kurbel 9 um die Achse 13 gedreht, womit der Bügel 10 mit der Rolle 12 in der Pfeilrichtung ρ gedreht werden.
Damit nimmt die Drehachse der als Andruckrolle wirkenden Holle 12 gegenüber der Drehachse 14 der festgela^erten
Holle 15 eine veränderte Winkellage ein, so daß der Schichtträger 2 eine zur Seite gerichtete Kraftkomponente Q erfährt, und zwar zu der gegenüber der Richtung P entgegengesetzten Seite. Mit dieser seitlichen Gegenkonponente Q wird die seitliche Auslenkung P wieder aufgehoben, womit Fühler, Hebelarme und Andruckrolle 12 in ihre Ausgangslage zurückkehren und der Schichtträger wieder geradlinig in
Pfeilrichtung 4 transportiert wird.
Kraft seitlich ausgelenkt, beispielsweise in Richtung P, so werden auch der Fühler 3 und die Leiste 5 in diese Richtung bewegt. Damit wird der lange Hebel 6 um seinen Drehpunkt 7 gedreht, welcher den Hebelarn 8 ebenfalls in die Richtung P zieht. Mit der Bewegung des Hebelarmes 8 wird die Kurbel 9 um die Achse 13 gedreht, womit der Bügel 10 mit der Rolle 12 in der Pfeilrichtung ρ gedreht werden.
Damit nimmt die Drehachse der als Andruckrolle wirkenden Holle 12 gegenüber der Drehachse 14 der festgela^erten
Holle 15 eine veränderte Winkellage ein, so daß der Schichtträger 2 eine zur Seite gerichtete Kraftkomponente Q erfährt, und zwar zu der gegenüber der Richtung P entgegengesetzten Seite. Mit dieser seitlichen Gegenkonponente Q wird die seitliche Auslenkung P wieder aufgehoben, womit Fühler, Hebelarme und Andruckrolle 12 in ihre Ausgangslage zurückkehren und der Schichtträger wieder geradlinig in
Pfeilrichtung 4 transportiert wird.
809886/0382
PG 978/MG 1262
Bei einer Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung tritt in gleicher Weise der umgekehrte Effekt ein.
Wie aus Figur 1 zu sehen ist, ist die Rolle 12 zur Einsparung der Masse gegenüber der Schichttr;iverbreite
verhältnismäßig schmal ausgebildet.
In Figur 2 ist eine Ausgestaltung der Erfindung beschrieben,
wobei zur Übersichtlichkeit in dieser Draufsicht die oberhalb des Schichtträgers 2 liegende Gegenrolle weggelassen
ist. Im vorliegenden Beispiel ist die bewegliche Kolle
unterhalb des Schichtträgers angeordnet und die Fühlerelenente liegen in Transportrichtung des Schichtträger 2 gesehen
vor den Korrekturelementen.
Die die Seitenführungen 3 tragende Leiste 5 ist in vorliegenden
Beispiel mittels Federn 20 zwischen zwei Rahme nv.bin den 1b aufgehängt. In der Mitte der Leiste 5 ist ein Stift
21 angebracht, der in einen Schlitz 61 ragt, welcher an einen Ende eines Hebelarmes 60 ausgeformt ist. Das andere
809886/0382
PG 978/MG 1262
Ende des Hebelarmes 60 ist um eine Achse 62 drehbar am Rahmen 1 angebracht. An diesem Ende des Hebelarmes 60
ist außerdem eine Achse 22 befestigt, welche sich zu beiden Seiten des Hebelarmes 60 erstreckt und im wesentlichen
parallel zu den Achsen des Transportrollenpaares verläuft. An den Enden der Achse 22 sind Hader 23 angebracht,
welche an der Manteloberfläche der beweglichen Holle 24 anliegen. Die Achse 25 der Rolle 24 ist fest
in den Seitenwänden 1b des Rahmens 1 gelagert. In der Kitte der Achse 25 befindet sich ein ringförmiger Wulst
26, welcher im Querschnitt die Form eines Kugelteiles aufweist. Auf der kugelförnigen Oberfläche des Wulstes 26 ruht
ein Lager 27 mit einer zu der Kugelform entsprechenden Konkavform 27a. Das Lager 27 ist fest mit dem Mantel 28
der Rolle 24 verbunden.
Die sogenannte Pendelrolle 24 mit dem eben beschriebenen Pendelkugellager 26, 27, 27a ist an den Seiten offen, so
daß der Rollenmantel in verschiedene Ausrichtungen gegenüber der festen Achse 25 gebracht werden kann. Durch das
809886/0382
FG 978/MG 1262
Zusammenwirken mit der nicht dargestellten Gegenrolle
auf der Oberseite des Schichtträgers 2 und mit den Rädern 23 kann die Pendelrolle 24 im wesentlichen um eine zur
Bildebene senkrechte Achse 29 gedreht werden, welche durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Wulstes 26 verläuft.
Die Wirkungsweise der in Figur 2 beschriebenen Vorrichtung ist nun folgendermaßen:
Bei einer Auslenkung des Schichtträgers in Richtung P' wird die Leiste 5 und damit der Schlitz 61 des Hebelames
ebenfalls etwa in Richtung F' bewegt. Damit wird eine Drehbewegung der Achse 22 um die Achse 62 erreicht, wodurch
au2erdem eine Drehung der Pendelrolle 24 um die Achse erfolgt, d.h., die Rolle 24 wird in Pfeilrichtung p1 gedreht.
Nachdem der Schichtträger 2 somit zwischen zwei aneinander drückenden Rollen transportiert wird, deren
Achsen nicht parallel zueinander liegen, erfährt der Schichtträger eine seitliche Kraftkomponente Q', womit
die Auslenkung nach F'-wieder aufgehoben wird.
809886/0382
FG 978/MG 1262
In Figur 3 ist eine besondere Ausführungsform der in Figur
2 nicht dargestellten Gegenrolle 30 wiedergegeben. Dabei ist in der Gegenrolle 30 in der Mitte ein Preistich 31 ausgeformt,
der die Breite a aufweist, dessen Tiefe jedoch im wesentlichen beliebig ist. Der Sinn dieses Freistichea 31
ist folgender:
Bei einem Transportrollenpaar mit geschlossenen Mantelflächen
wird beim Auslenken einer Rolle im wesentlichen nur noch an einem Punkt ein Kontakt hergestellt. Dieser Punkt bzw. diese
punktfönnige Fläche kann je nach Abnutzung der Rollen in
seiner Lage variieren. Kit dem erfindungsgemäßen Freictich 31 werden dagegen zwei definierte Anlagepunkte X gebildet,
wenn die Pendelrolle 24 von den Rädern 23 des Regelmechanismis
ausgelenkt wird. Mit der Breite a des Freistichs 51 kann
die Regelung der Materialsorte des zu transportierenden Schichtträgers 2 angepaßt werden. Auch kann damit die itegelenpfindlichkeit
beeinflußt werden.
Für eine automatische Papiereinfädelung ist es von Vorteil, das
Transportrollenpaar mit der Pendelrolle hinter den Fühlern an zuordnen. Durch die federnde Aufhängung der Leiste 5 ist zu
diesem Zweck auch stets gewährleistet, daß die Fühler zentriert sind.
809886/0382
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln eines Bandlaufs, insbesondere des Laufs von fotografischem Rollenpapier
großer Breite in einen Kopiergerät, mit an den Bandrändern angeordneten, die Auswanderungen des Bandes aufnehmenden
Fühlern und mit auf die Fühler ansprechenden Korrekturelementen, gekennzeichnet durch ein in Nähe der
Fühler (3) angeordnetes Transportrollenpaar (12, 15; 24,
30), von welchem eine Rolle (12; 24) un eine zur Walzenachse
(11'; 25) senkrechte Achse (13; 29) drehbar angeordnet
ist und mit den Fühlern (3) in Verbindune steht, derart, daß eine Auslenkung (F; P1) eines Fühlers (3)
ein eine zur Gegenseite der Auslenkung gerichtete Kraftkomponente (Q; Q5 hervorrufendes Verdrehen dieser Rolle
(12; 24) bewirkt.
PG 978/MG 1262
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die drehbare Rolle (12) gegenüber der Breite des Bandes (2) schmal ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ischen Fühlern (3) und Drehachse (13)
der drehbaren Rolle (12) ein die Verdrehung der Rolle (12) bewirkendes Ilebelsystem (6 bis 9) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (25) der an sich drehbaren Rolle (24-) fest, der Kantelkörper dagegen pendelnd gelagert ist
und an den Rollenmantel Verschiebeelemente (23) angreifen, welche über ein Hebelsystem (60 bis 62) mit
den Fühlern in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeelemente Räder (23) sind, welche auf
einer gemeinsamen, parallel zur Achse des Mantelkörpers verlaufenden Achse (22) gelagert sind, und daß die Achse
(22) an einem Ende eines um eine Achse (62) drehbar gelagerten Hebelarmes (60)
809886/0382
PG 978/MG 1262
befestigt ist, der einer seitlichen Bewegung der
Fühler (3) folgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet,
daß in der fest angeordneten Rolle (30) ein Freistich (31) ausgeformt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch Gekennzeichnet, daß als Fühler Seitenführungen (3)
vorgesehen sind, welche auf einer quer zur Transportrichtunfbeweglichen
Leiste (5) angeordnet sind und sich auf die verwendete Bandbreite automatisch einstellen,
und daß die Leiste (5) mit den
Hebelsystem (6 bis 9; 21, 60 bis 62) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste (5) zwischen an den Rahmenwänden (1b)
ancehängten Federn (20) gehaltert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Transportrollenpaar (24, 30) in Transportrichtung des Bandes (2) gesehen nach den Fühlern (3)
angeordnet ist.
"*"
809886/0382
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2734325A DE2734325C2 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Laufs von photographischem Rollenpapier |
CH756978A CH630582A5 (de) | 1977-07-29 | 1978-07-12 | Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufs. |
IT25814/78A IT1097863B (it) | 1977-07-29 | 1978-07-17 | Dispositivo per la regolazione automatica dello scorrimento di un nastro |
US05/927,521 US4214689A (en) | 1977-07-29 | 1978-07-24 | Automatic counteracting of transverse shift of a longitudinally transported strip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2734325A DE2734325C2 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Laufs von photographischem Rollenpapier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734325A1 true DE2734325A1 (de) | 1979-02-08 |
DE2734325C2 DE2734325C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=6015195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2734325A Expired DE2734325C2 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Laufs von photographischem Rollenpapier |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214689A (de) |
CH (1) | CH630582A5 (de) |
DE (1) | DE2734325C2 (de) |
IT (1) | IT1097863B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540881A1 (de) * | 1985-11-18 | 1987-06-04 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum steuern der lage von bahnen oder foerderbaendern relativ zu deren leit- oder umlenkwalzen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4984778A (en) * | 1989-03-23 | 1991-01-15 | Xerox Corporation | Sheet feeder with skew control |
US5833171A (en) * | 1995-12-05 | 1998-11-10 | Equa-Liner Systems, L.L.C. | Web tension equalizing roll and tracking apparatus |
US5833106A (en) * | 1995-12-05 | 1998-11-10 | The Servants, Inc. | Web tension equalizing roll and tracking apparatus |
US6105899A (en) * | 1999-01-07 | 2000-08-22 | Visionary Solutions, Llc | Web tension equalizing roll and tracking apparatus |
US7296717B2 (en) * | 2003-11-21 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for controlling a moving web |
NL2022055B1 (en) * | 2018-11-23 | 2020-06-05 | Vmi Holland Bv | Guiding assembly and a method for guiding a travelling strip |
DE102021108695B4 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-27 | Scrapetec Gmbh | Vorrichtung mit Führungseinheit zur Führung eines Fördergurtes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599474C (de) * | 1934-07-03 | Johann Spettmann | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Laufes von Foerderbaendern | |
US3512691A (en) * | 1967-12-07 | 1970-05-19 | Sp K Bjuro Oboru Dlya Proizv A | Automatic devices for centering the moving processing cloth |
US3664561A (en) * | 1969-11-26 | 1972-05-23 | Fife Corp | Web guiding device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147898A (en) * | 1962-07-10 | 1964-09-08 | William F Huck | Transverse web control devices |
US3750920A (en) * | 1971-04-05 | 1973-08-07 | Gilbert & Nash Co Inc | Web guide |
SU584366A1 (ru) * | 1975-09-10 | 1977-12-15 | Предприятие П/Я А-1955 | Устройство дл центрировани ленточной сепарации дл химического источника тока при ее резке |
-
1977
- 1977-07-29 DE DE2734325A patent/DE2734325C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-12 CH CH756978A patent/CH630582A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-17 IT IT25814/78A patent/IT1097863B/it active
- 1978-07-24 US US05/927,521 patent/US4214689A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599474C (de) * | 1934-07-03 | Johann Spettmann | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Laufes von Foerderbaendern | |
US3512691A (en) * | 1967-12-07 | 1970-05-19 | Sp K Bjuro Oboru Dlya Proizv A | Automatic devices for centering the moving processing cloth |
US3664561A (en) * | 1969-11-26 | 1972-05-23 | Fife Corp | Web guiding device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540881A1 (de) * | 1985-11-18 | 1987-06-04 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum steuern der lage von bahnen oder foerderbaendern relativ zu deren leit- oder umlenkwalzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2734325C2 (de) | 1982-04-29 |
IT1097863B (it) | 1985-08-31 |
US4214689A (en) | 1980-07-29 |
IT7825814A0 (it) | 1978-07-17 |
CH630582A5 (de) | 1982-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1574423C3 (de) | Einrihtung zur selbsttätigen Beibehaltung der Ausrichtung eines auf Bandführungsrollen sich bewegenden Bandes | |
DE2844528C2 (de) | ||
DE2934954A1 (de) | Bogen-zufuehreinrichtung | |
DE3023893A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von blaettern, insbesondere von kopierpapierblaettern | |
DE2734325A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufs | |
DE2643017C3 (de) | Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen | |
DE3419487A1 (de) | Vorrichtung zur kontinue-behandlung von endlosem textilgut | |
DE3636814C2 (de) | ||
DE2729523C2 (de) | Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren | |
DE2110181A1 (de) | Transportvorrichtung zum Bewegen eines biegsamen Streifens | |
DE3718644A1 (de) | Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet | |
AT506495B1 (de) | Vorrichtung zur trennung von teilbahnen | |
EP0124184B1 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Streustrahlung | |
DE2137706B2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen | |
DE2520463C3 (de) | Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk | |
EP0049376B1 (de) | Rollenträger | |
DE2643018C3 (de) | Walzenpresse mit einer Durchbiegungseinstellwalze z.B. für Papiermaschinen | |
DE2316942A1 (de) | Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung | |
DE679963C (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen | |
DE3133446C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung einer überlappenden Förderung für eine Maschine zur Verarbeitung von Blättern | |
DE3222447A1 (de) | Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder | |
DE2335774C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von blattförmigem Material | |
DE20109201U1 (de) | Papierbahnführungseinrichtung | |
EP0009588B1 (de) | Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von flächigem Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren | |
DE2759175A1 (de) | Einlegemagazin fuer kontinuierlich arbeitende filmentwicklungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |