DE3120900A1 - Mikrowellen-arbeitsraum - Google Patents
Mikrowellen-arbeitsraumInfo
- Publication number
- DE3120900A1 DE3120900A1 DE19813120900 DE3120900A DE3120900A1 DE 3120900 A1 DE3120900 A1 DE 3120900A1 DE 19813120900 DE19813120900 DE 19813120900 DE 3120900 A DE3120900 A DE 3120900A DE 3120900 A1 DE3120900 A1 DE 3120900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- dad
- marked
- sources
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6408—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
- H05B6/6411—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6402—Aspects relating to the microwave cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/72—Radiators or antennas
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
Anmeldung zum Patent hilfsweise QBM
Mikrowellen-Arbeiteraum Zusatz zu 29 IO 961 *
In heutigen Mikrowellenarbeitsräumen werden die HF-Felder durch besondere Mittel so beeinflusst, daß an der Stelle des Objekte im Zeitmittsl
eine homogene Energieverteilung erzielt wird.
Dies ist für relativ kleine und nicht stark absorbierende Objekte ausreichend, versagt aber, wenn die Dicke der Objekte in die Größe von Ά
und mehr kommt bei den üblichen Absorptionswerten. Denn wegen der unvermeidlichen Schwächung der ursprünglich homogenen Strahlung beim Durchgang durch die Randteile bleibt für die Kitte weniger Energie übrig,
die Temperatur dee Objektinneren bleibt zurück gegenüber der Bandteile. . '
Bekannte Beispiele:
Ein tiefgefrorenes Hähnchen kann bei raschem Aufwärmen außen bereits verkohlen, während in der Mitte noch Tleffrast herrscht.
Eine tiefgekühlte Sahnetorte läuft In den heutigen Herden außen
flüssig zusammen über einen inneren Eiskern.
Bei normalen Ausgangsteaperaturen sind die Verhältnisse ähnlich, nur
weniger auffalend.
Die heutige Methode, die Zeiten zu dehnen oder in Impulsen zu tasten,
1st keine Lösung des Problems. .
Vielmehr 1st'es erforderlich, die Energie auf die Mitte des Objekts
in bestimmtem Masse su konzentrieren. ^
In Anlehnung as die Hauptanmeldung und Weiterbildung der dortigen Vorstellungen wird dies la folgenden möglich:
Konzentration bedeutet elektrisch die überlagerung von mindestens 2
Wellenzügen an dem gewünschten Ort. Linse und Hohlspiegel fallen aus Dimensierungsgründen aus. Es zeigt sich, daß mit 2 oder mehr getrennten Strahlungsquellen einwandfrei ausreichende Wirkungen erzielt werden können.
Die Skizze zeigt einen Arbeltsraum mit 2 Strahlungequallen, hier einander gegenüberstehend. Die Quellen sind Fenster oder äquivalente Antennenkonstruktionen an den Enden von Energiezuleitungen
-—" Temperaturverteilung l.zyl.Obj·
bisher:falsch neu:richtig
2> . 1—«<f ρ-«—«—^r-- r
quelle
Die beiden Wellenzüge stammen von verschiedenen Senäeröhren ohne
Ijrequenzbeziehung zueinander, die !Frequenzen gehören zum gleichen Frequenzbereich, sind aber nicht identisch.
Damit die Senceröhren sich gegenseitig nicht stören, sind in den
Zuleitungen Richtleitorgane angebracht bei gleicher Polarisation oder die Polarisationen stehen senkrecht aufeinander.
Die Energie der Primär strahlung fällt, ehe Wandreflektionen
wirksam werden, mit i/'r^ oier höheren Potenzen (weeien der llah—
feider) ab; s. Kurven 1 der Skizze.
Die Summe beider Einstrahlungen erreicht in der ICitte durch
skalare Addition im Maximum fast den doppelten V.er"c vie im benachbarten
Minimum; s. Kurve 2.
Diese Konzentration 2:1 ist für viele Anwendungsbeispiele bereit! ausreichend. Wird ein Objekt in die Kitte gebracht, dessen Rande:
ungefähr in die Minima fallen, so verringert sich das ΚΑΣ/ΚΙΪΤ-Verhältnis
von 2:1 im Idealfall auf 1:1, d.h. das Objekt wird'
in der Mitte elektrisch genauso hoch "belastet wie am Rand, es .' wird also homogen erwärmt.
2. Fall:
Die beiden Wellenzüge stammen von derselben Senderöhre bzw, von Röhren auf gleicher Frequenz gesteuert. Die Quellen sollen in
!frequenz, Phase, Amplitude und Polarisation gleich sein.Dann *
-treten bekanntlich im Zwischenraum stehende Wellen auf mit einem Verhältnis 1:°° zwischen Max. und Kin^lm Abstand von ^/2 der ·
Minima Kurvej3 der Skizze. Der Abfall nach Kurve-2 addiert sich,
naturgemäß dominiert Kurve 3 den Verlauf in der Kitte. Hechts
das Ergebnis bei einem zylindrischen Objekt. Bei Dämpfung durch ein Objekt werden wieder die liax. erniedrigt, wegen der Energieabgabe,
die Min. aber stärker erhöht wegen der Energienachlieferung für die Kax. Die Anwendungsmöglichkeiten sind umfassender-Im
folgenden handelt es sich um die praktische Ausführung der genannten Vorstellungen.
.Als Zuleitungen haben sich elektrisch wie mechanisch unerwarteter
Weise ertrem flache Hohlleiter und Bandleitungen, also mit geringem Wellenwiderstand, bewährt. Sie lassen siö.h sehr gut
anpassen, beanspruchen wenig Raum und können leicht zu Bestandteilen der Wände gemacht werden.
BAD ORSOfNAL
b.'. stellt nit 1 den Arbeitsraum dar, 2 ist die Zuleitung; voc
näer (3), 4- aas !Fenster ζ us Verteilunrsleiter 5 πι it den beiden
rahlungsquellen 6. Die Quellenaufsicht von oben und von unten ; igt 8 und B^ je nach Objektgröße von normaler Breite oder dcnp- j
lter Breite. Im letzten lall erhält das Fenster in der Kitte
B. eine metallische Brücke passender Induktivität, um den i ;rahlungsf scher · zu verbreitern und störende Vi ellenf ormen zu j
iterbinden. Der Wirkungsbereich wird verbreitert durch Anv:en- <
mg eines Drehtellers 7- Das Objekt wird ggf. durch passende
nterlage in die geeignete !Raumhöhe ε-ebracht, wie in Abb. 2
arch das gestrichelte Objekt angedeutet.
η den Drehteller oder sonstige mechanische Verschiebungen
arch elektrische Anordnungen zu ersetzen, zeigt Abb.2 eine sjti- j
etrische Wiederholung des Verteilungswellenleiters, gespeist on gleichen Sendear ohr 9· Die Koppelfenster 4 und 4'müssen geenphasig
sein,, also einen Abstand von ungeraden'*v'^/2 haben,
ainit die Quellen 6 gleichphasig bleiben. Tür ein mehr rechtckiges
Objekt werden die Fenster der Quellen wie 1C ausgebil-.et,
für ein rundes, z.B. Torten, wie 10', Zur Leistungssteuerung
kann eine 2* Sende/rÖhre eingesetzt werden durch Auftei-.ung
des Hohlleiters 2 und symmetrische -Ankopplung von beiden
leiten* ..."... . - .
irnisin« gegenseitige Überkopplung aus "benachbarten Fenstern 6
5U vermeiden, wird <Lann eine Reflektionssperre 11 von e^rpericentell
zu "bestimmender Höhe in ?orm einer Metallplatte oder |
Iquiv. eingesetzt. · i
rtährend die Abb,-1 nnd 2 sich vorwiegend auf Eins at seien be- ·!
ziehen, gilt Abb. 3 für Durchlauf öfen, insbesondere' zum trockne::
dünner Schichten. ι
Die Strahlungsrichtung steht insier senkrecht auf der !Fenster- t
ebene. Daher sind die Strahlungsquellen 6 schräg nach vorne eingestellt, wenn die Pfeilrichtung die Objektsbewerung anzeigt,
der Höhenabstand des Raumes 1 betraft ungefehr 3/^-λ. Dann wiederholt
sich nach Passieren der Primärstrahls durch das Objekt und fiandreflektion der Zentrierungsvorgang in der Kitte, wo die 1
Polarisation um die Ebene des Objekts pendelt. Vie die rechte Skizze zeigt, sind wegen des flachen Objekts benachbarte !Fenster
6 phasengleich. Die üahl richtet sich nach dem Objekt.
l!as Lrrebnis stellt: eine außergewöhnlich rute ho~o~ere ■verseilung der Leistung auf dem flachen Otjekt dar-, die jleder modernen
Anforderung gerecht wird, z.B. beim !Trocknen von Folien und Perben.
Abb.A-, Ansicht von vorn, und iVbt.5, Ansicht von oben, zeigen
einen Durchlaufofen in Zylinderforn, bevorzugt für Flüssigkeiten
oder Schüttgut, das gtff. in eiueiE zusätzlichen Isolierrohr geführt
wird. Die Anordnung Ιεζ- baus te inartig zusammengesetzt.
1 ist der Arbeitsraum, die Pleilrichtung seine Achse, 5 öLer Verteilerhohlleiter,
6 die ,jtrahlunrsfenster, 12 die K ont acreplatt en
für die Senderöhren, 13 das Einkor^eiioch. ■ Ie vorliegenden £eispielBfall
vird also ebenfalls die reoiaetrische Addition, ar.rewendet,
gegenüberliegende Srrahlungsquellen haben gleiche rola- .
risation, Phase und Amplitude, dadurch wird die Konzentration auf die (Tbjektmitte nach früheren Ausführungen scaärfer und da~
Eit die Entkopplung zwischen zwei in der Achsenrichtung aufeinanderfolgende
lenster 6 fast total, in der gezeichneten Anordnungjenergetisch
gemessen kleiner als 1/1000. Ist .der Durchmesser von 1 großer als ^3, können Y>ellenformen der Art Enr. entstehen,
die etwas stärker überkoppeln. Dann bringt man zwei aufeinanderfolgende
Bausteine durch Drehung jam die Achse in einem Winkel
zueinander an, bo, daß das eine lenster im Strahlungsminimum
des anderen liegt, die bekanntlich zyklisch aufeinander folgen. Mehrere !Leiter 5 können wieder über einen gemeinsamen Xeiter gespeist
werden. Im Beispiel ist der Hohlleiter 5 über die kurze
Seite gekrümmt, prinzipiell ist die Krümmung über die lange ' ..- ... .gleichwertig,
sie gestattet Eöhrenorientierung parallel der Achse, falls erforderlich.
r:ee:en der außergewöhnlich guten Entkopplung der Bausteine können
hiermit öfen beliebiger Leistung auf kleinem Raum zusammengebaut
werden.
In allen geschilderten Fallen, kann man durch Steuerung von Amplitude
und insbesondere der Phase, letztere z.E. durch Verschieben
der Stellen 4·, die Lage der i-.ariine in der geometrischen Eöhe
verändern.
8AD OFTfGfIMAL
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche: *Mikrowellenarbeitsraum mit mindestens 2 EinstraLlungsguellen in cLen Wänden, dadurch gekennzeichnet.,>iJ daß diese Quellen so angeordnet "und betrieben werden, da" sich die Strahlungen vor etwaiger Keflektion an den Vander· an cer Ob^ektstelle überlagern und dort in Vergleich zur unmittelbaren Umgebung des Ob.jekts eine erhöhte Lnergiedichte erzeugen.2„ wie i., dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Nichtkohcrenz (An ^ABi) der Strahlungsquellen zur Vermeidung nerenseitis-er Strahlungsaufnahmer|lie Polarisationsrichtunren us QC-c ^e-er— einander gedreht werden oder in den Zuleitungen Riehtleiterelemente eingebaut sind.3. wie Ι., dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Kohärenz (Tvn =λπ) die 3trahlunp"squellen außer gleicher Irequenz auch gleiche Polarisation, Phase und Amplitude erhalten.*i. V7ie oben, dad. gekenn ζ., daß die Strahlungsquellen die angepaßten Enden von extrem ilachen Wellenleitern, z.B. Eohl- oder Bandleitern, ggf. mit-dielektrischer Einlage, sind.5» »wie 4·., dad. gekennz., daß die Strahlungsquellen innen oder außen dicht auf der Eaumwand aufliegen, sodaß sie ggf. Teile dieser Wände darstellen.■6. wie oben, dad. gekennz., daß die Senderohren über zwischecgeschaltete Leiter höheren ftellenwiderstands auf die Plachleiter gekoppelt werden.7» *?i® oben, flad, gekennz., daß die Form und Anordnung der Strahlungsquellen nach der beabsichtigten Eaumνerteilung ausgerichtet wird, wobei bei extrem breiten lenstern'durch r.usrtze v;ie insbesondere metallische Querbügel bestimmten Induktionswiderstands die erwünschte Strahlungsverteilung erzwungen wird.So wie 7.ί dad. gekennz., daß zur Erzeugung von Rechteck- oder Sotationssymmetrie der Strahlungsverteilunr im Objekt dieses in bekannter V.eise verschober oder gedreht v:ird.9» in Abänderung von 6., dad.gekennz., daß durch die Anordnung ■von mehreren lenstern in Rechteck- oder lireissymmetrie und passender Einspeisung die gevmnschte Gymmetrie reir elek-: frisch ohne Objektbeweguxig; erzielt wird.iwie 7-9» dad. gekennz», daß bei Verwendung von nicht überall kohärenter Strahlung die überkopplung swischen bensch-bart en !"enstern durch metallische Trennwände, definierter Sähe und ggf. besonderer· Konturen verhindert wird.11.wie oben, dad. gekenns., daß die beschriebenen Strahlungs— quellen α it ihren v'erbindungsleitungen. als selbständige^ mechanische 3Ionstruktion3teile aufgebaut? werden, sodaB sie· z.3» über Älemmkontakte die Energie aufnehmen können und nach;- Be— darf in Arbeitsräume üblicher Konstruktion wahlweise vom Verbraucher eingesetzt werden können-»12.Durchlauföfen mit oben gekennzeichneten Mitteln, wobei insbesondere für flache Objekte (Jollen u.ä») die P.aumhöae· ca 3/4-?V beträgt und die Einstrahlung- schräg nach vorn gerichtet und symmetrisch, istr,. sodaß die Hauptkomponentedea elektrischen .Feldes- int wesentlichen .izr die. JDbjektefaene fällir». C ure hl auf öfen mit oben gekennzeichneten. Kitteln, insbesonderefür flüssigkeiten oder Gchüttgüter·».. wobei der Irbeitsrauct 2.3. rohrförmig mit quadratischem odeir-rundent Quer schnitt: sich beliebig lang§__ erstreckt und d±& zusammengehörigen; Strahlungsquelle]! niit ihren Aggregaten in Bausteinmanieir.. dicht übereinander angeordnet werden au beliebigen Gesamt— leisüuncren. .copy1bad
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813120900 DE3120900A1 (de) | 1981-05-26 | 1981-05-26 | Mikrowellen-arbeitsraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813120900 DE3120900A1 (de) | 1981-05-26 | 1981-05-26 | Mikrowellen-arbeitsraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120900A1 true DE3120900A1 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=6133241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120900 Ceased DE3120900A1 (de) | 1981-05-26 | 1981-05-26 | Mikrowellen-arbeitsraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3120900A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333695A1 (de) * | 1983-08-10 | 1985-02-28 | Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz | Konzentration von mikrowellenenergie auf bestimmte raumteile durch interferenz |
EP0344438A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-06 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Mikrowellen-Haushaltgerät |
DE3926363A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Reinhard Schulze | Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von gemischen organischer substanzen und zugehoerige anwendung |
EP0478053A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-04-01 | Whirlpool Europe B.V. | Mikrowellenofen, eine Methode zur Anregung einer Ofenkavität, und eine Wellenleiteranordnung zur Ausführung der Methode |
US5828040A (en) * | 1995-05-31 | 1998-10-27 | The Rubbright Group, Inc. | Rectangular microwave heating applicator with hybrid modes |
WO2012098183A1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Creative Heating Services Sa | Method for providing direct and homogenous heat energy to a fluid substrate |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046219B (de) * | 1957-04-16 | 1958-12-11 | Iapatelholdia Patentverwertung | Hochfrequenzofen |
DE1134779B (de) * | 1960-12-12 | 1962-08-16 | Robert Bosch Elektronik Ges Mi | Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung |
CH426051A (de) * | 1965-10-25 | 1966-12-15 | Patelhold Patentverwertung | Mikrowellenbehandlungstunnel |
DE1968237U (de) * | 1963-09-09 | 1967-09-14 | Atlas Mak Maschb Ges Mit Besch | Vorrichtung zur erzeugung von waerme durch mikrowellenenergie, insbesondere zum auftauen von nahrungsmitteln. |
DE1924523A1 (de) * | 1969-05-14 | 1970-11-19 | Fritz Dr Karl | Hochfrequenzherd II |
DE2211147A1 (de) * | 1971-03-09 | 1972-09-14 | Thomson Csf | Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung durch dielektrische Verluste |
DE2322036A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-12-13 | Sage Laboratories | Mikrowellenofen |
DE1931703B2 (de) * | 1969-06-23 | 1976-05-26 | Fritz, Karl, Dr., 4973 Vlotho | Hochfrequenzherd |
DE1947738B2 (de) * | 1969-09-20 | 1978-07-06 | Emag Eislinger Maschinenfabrik Gmbh, 7332 Eislingen | Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren |
DE3024178C2 (de) * | 1980-06-27 | 1982-10-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mikrowellenheizgerät |
-
1981
- 1981-05-26 DE DE19813120900 patent/DE3120900A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046219B (de) * | 1957-04-16 | 1958-12-11 | Iapatelholdia Patentverwertung | Hochfrequenzofen |
DE1134779B (de) * | 1960-12-12 | 1962-08-16 | Robert Bosch Elektronik Ges Mi | Einrichtung zur dielektrischen Erwaermung |
DE1968237U (de) * | 1963-09-09 | 1967-09-14 | Atlas Mak Maschb Ges Mit Besch | Vorrichtung zur erzeugung von waerme durch mikrowellenenergie, insbesondere zum auftauen von nahrungsmitteln. |
CH426051A (de) * | 1965-10-25 | 1966-12-15 | Patelhold Patentverwertung | Mikrowellenbehandlungstunnel |
DE1924523A1 (de) * | 1969-05-14 | 1970-11-19 | Fritz Dr Karl | Hochfrequenzherd II |
DE1931703B2 (de) * | 1969-06-23 | 1976-05-26 | Fritz, Karl, Dr., 4973 Vlotho | Hochfrequenzherd |
DE1947738B2 (de) * | 1969-09-20 | 1978-07-06 | Emag Eislinger Maschinenfabrik Gmbh, 7332 Eislingen | Vorrichtung zum Erwärmen von Behandlungsgut mittels Mikrowellen im Durchlaufverfahren |
DE2211147A1 (de) * | 1971-03-09 | 1972-09-14 | Thomson Csf | Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung durch dielektrische Verluste |
DE2322036A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-12-13 | Sage Laboratories | Mikrowellenofen |
DE3024178C2 (de) * | 1980-06-27 | 1982-10-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mikrowellenheizgerät |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333695A1 (de) * | 1983-08-10 | 1985-02-28 | Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz | Konzentration von mikrowellenenergie auf bestimmte raumteile durch interferenz |
EP0344438A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-06 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Mikrowellen-Haushaltgerät |
DE3926363A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Reinhard Schulze | Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von gemischen organischer substanzen und zugehoerige anwendung |
EP0478053A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-04-01 | Whirlpool Europe B.V. | Mikrowellenofen, eine Methode zur Anregung einer Ofenkavität, und eine Wellenleiteranordnung zur Ausführung der Methode |
US5828040A (en) * | 1995-05-31 | 1998-10-27 | The Rubbright Group, Inc. | Rectangular microwave heating applicator with hybrid modes |
WO2012098183A1 (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Creative Heating Services Sa | Method for providing direct and homogenous heat energy to a fluid substrate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2045560C3 (de) | Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren | |
DE2265181A1 (de) | Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer den spalt zwischen verbindungsflanschen von mikrowellen-hohlleitern | |
DE69805095T2 (de) | Mit verschiedenen oberflächen gekoppelter resonator | |
DE2610013C3 (de) | Resonator | |
DE3120900A1 (de) | Mikrowellen-arbeitsraum | |
DE1030904B (de) | Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist | |
DE3828951C2 (de) | ||
DE2756703C2 (de) | Radarantenne mit einer Parallelplattenlinse | |
DE3325080A1 (de) | Rillenhornstrahler | |
DE2417577C2 (de) | Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts | |
DE2235346C3 (de) | Rundhohlleiter-Wellentypfilter | |
DE2360954A1 (de) | Hohlleiterantenne fuer strahlschwenkung durch frequenzaenderung | |
DE2161895C3 (de) | Hohlleiterübergang | |
DE3038138A1 (de) | Magnetron | |
DE1059063B (de) | Hohlleiter fuer die UEbertragung von elektromagnetischen Rohrwellen mit transversalem elektrischem Zirkularfeld, insbesondere von H-Wellen | |
CH684373A5 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung von Mikrowellen. | |
DE2118827A1 (de) | Kurzer Hochfrequenzresonator mit großem Frequenzbereich für Zyklotrons | |
DE1068321B (de) | ||
DE2557809B2 (de) | H tief 111-zweikreisbandfilter mit daempfungspol ober - oder unterhalb des durchlassbereiches | |
DE2244838C2 (de) | Induktives Kopplungssystem zur selektiven Anregung der TE-Grundwelle in abgeschirmten dielektrischen Resonatoren | |
DE2843478C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlleitern für die Übertragung elektromagnetischer Wellen im Leitungszug integrierter Mikrowellen-Schaltungen | |
DE1942178C3 (de) | Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter | |
DE2041484C3 (de) | Richtungskoppler, insbesondere für Antennensteckdosen | |
DE2225576C3 (de) | Richtungsleitung für Mikrowellen | |
DE1275649B (de) | Seitlich offener Hohlleiter fuer die UEbertragung elektromagnetischer Oberflaechenwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |