DE2265181A1 - Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer den spalt zwischen verbindungsflanschen von mikrowellen-hohlleitern - Google Patents
Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer den spalt zwischen verbindungsflanschen von mikrowellen-hohlleiternInfo
- Publication number
- DE2265181A1 DE2265181A1 DE19722265181 DE2265181A DE2265181A1 DE 2265181 A1 DE2265181 A1 DE 2265181A1 DE 19722265181 DE19722265181 DE 19722265181 DE 2265181 A DE2265181 A DE 2265181A DE 2265181 A1 DE2265181 A1 DE 2265181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing device
- gap
- impedance
- slots
- maxima
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 32
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 17
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/76—Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
- H05B6/763—Microwave radiation seals for doors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
dotn;-!t | tu- | «I ■" *■£ 1Ti' ti |
!pi | ^JAGEL | 2 |
fc"* ■£='. J a-»* « | ■■<S i S--'. | CC | Ά: | .TB | |
LANDWEHRGTH. | 35 | 55 | .^» --K | MÜNCHEN | |
TaL. | O 89/ | 57 | 13 | ||
München, den 10, Juni 1976 Aratl.Aktenz.: P 22 65 181.6
Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 42A
Raytheon Company, 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173,
Vereinigte Staaten von Amerika
Dichtungseinrichtung, insbesondere für den Spalt zwischen Verbindungsflanschen
von Mikrowellen-Hohlleitern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen Wandbauteilen, welche einen Raum umgrenzen, in
welchem sich elektromagnetische Mikrowellen in einer Mehrzahl von Schwingungszustanden und Frequenzen ausbreiten, insbesondere
für den Spalt zwischen Verbindungsflanschen von Mikrowellen-Hohlleitern,
mit einer parallel zur Spaltausmündung verlaufenden, in den Spalt mündenden Resonanzdrosselkammer, welche zu- =
sammeη mit dem vom inneren Spaltbeginn bis zur Einmündung der ]
Resonanzdrosselkammer reichenden Spaltabschnitt eine Dichtungs- ; Wellenleiterkonstruktion bildet, die für vom inneren Spaltbeginn i
aus senkrecht zur Spaltausraündung hin sich ausbreitende Mikrowellen
einen niedrigen Widerstand bietet und in einer Richtung senkrecht zu dieser Mikrowellenausbreitungsrichtung eine Anzahl
einander abwechselnder Impedanzmaxima und Impedanzminima für !
die Mikrowellenausbreitung besitzt.
609842/0364
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 203 842 ist eine Hohlleiter-Flanschverbindung
bekannt, bei welcher in der Stirnfläche eines Verbindungsflansches einmal eine die Hohlleiterausmündung umgebende,
ringnutartige Resonanzdrosselkammer und zum anderen von
der Hohlleitermündung auf die Resonanzdrosselkammer hin gerichtete Radialschlitze vorgesehen sind, welche regelmäßige gegenseitige
Abstände besitzen und die Aufgabe haben, die Leck-Ausbreitungswege im Spaltraum zwischen den Hohlleiter-Verbindungsflansohen
in eine Vielzahl einzelner Ausbreitungswege mit bevorzugter Ausbreitungsrichtung der Mikrowellenenergie aufzuteilen,
so daß Mikrowellenenergie, welche durch den Spaltraum in einer
anderen Ausbreitungsrichtung zu entweichen suoht, nicht fortgeleitet wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Sperrwirkung solcher bekannter
Dichtungseinrichtungen in bestimmten Fällen nicht ausreicht, insbesondere dann, wenn es sich um vergleichsweise
große Räume handelt, in welchen die Mikrowellenenergie auftritt oder fortgeleitet wird, da die bei der bekannten Einrichtung
durch die regelmäßig vorgesehenen Impedanzmaxima und Impedanzmini raa der Dichtungswellenleiterkonstruktion erzeugten Sperrbänder
vergleichsweise schmal sind.
Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, eine Dichtungseinrichtung der eingangs definierten Art so auszugestalten,
daß in einem sehr weiten Dereioh möglicher Schwingungszustände und Frequenzen der Mikrowellenenergie, welche über
den Spalt zu entweichen sucht, eine gute Diohtwirkung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander
abwechselnden Impedanzraaxima und Impedanzminima mindestens
abschnittsweise aperiodisch vorgesehen sind,
609842/0364
Vorzugsweise sind die einander abwechselnden Impedanzmaxinia und
Impedanzminima durch Mittel an mindestens einem der die Dichtungswellenleiterkonstrulction
begrenzenden Wandteile gebildet. Die genannten Mittel können insbesondere in den Wandteilen vorgesehene
Schlitze enthalten oder hierin bestehen.
Den Abstand zwischen den einander abwechselnden Impedanzmaxima j
und Impedanzminima wählt man zweckmäßig kleiner als die jeweilige Wellenlänge der Betriebsfrequenz. j
Die vorstehend kurz angedeuteten und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen sind im übrigen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, auf welche hier zur Vereinfachung und
Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird·
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur
Figuren bis 7
einen Längsschnitt durch eine Flanschverbindung von Mikrowellen-Hohlleitern mit einer
Dichtungseinrichtung,
einen Schnitt durch die Flanschverbindung gemäß Figur 1 entsprechend der in Figur
angedeuteten Schnittebene 2-2,
einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung für den
Spalt zwischen einem mantelartigen und einem deckelartigen Wandbauteil,
einen Längsschnitt durch die Dichtungseinrichtung gemäß Figur 3 entsprechend der in
dieser Zeichnungsfigur angedeuteten Schnittebene k-k,
weitere Schnittdarstellungen ähnlich der Darstellung von Figur k gemäß abgewandelten
Ausführungsformen,
6Q884P/03-64
22651Bl
Figur 8 eine Teil-Schnittdarstellung einer nochmals
anderen Ausführungsform, wobei jedoch die \
Lage der Schnittebene in Figur 3 bei 8-8 an- i
gedeutet ist und '
Figuren ein Ersatzschaltbild bzw. ein Diagramm zur j *
Erläuterung der physikalischen Vorgänge. j
Die Figuren 1 und 2 zeigen Wellenleitungen, welche eine Vielzahl von Schwingungszuständen fortleiten können. Kupplungsflansche
sind mit einer eine Drosselkonstruktion aufweisenden Wand 218 versehen und enthalten zwei trogartige Ausbildungen 220 und
222, innerhalb welchen sich quer oder schräg ausbreitende Schwingungszustände auftreten können. Die Richtung einer gewünschten
Energieübertragung ist durch den Pfeil 22Ai bezeichnet. Die Kupplungsflanschen
226 und 228 dienen zur Verbindung von Wellenleitungsabschnitten 230 und 232. Bei diesem Ausführungsbeispiel
werden die Veränderungen der Schaltungsparameter zur Bildung der
Impedanzmaxima und -minima durch Schlitze 231* in der Wand 218
der Drosselkonstruktion herbeigeführt, welche in der eingangs beschriebenen Weise vorgesehen sind.
In den Figuren 3 und k ist, jeweils in vergrößerter Darstellung
und in einem Teil-Querschnitt sowie einem Längsschnitt eine Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen einem deckelartigen '
Bauteil und einem wandartigen oder mantelartigen Bauteil gezeigt, wobei die Dichtungseinrichtung wiederum eine Dichtungswellen- \
leiterkonstruktion aufweist. Eine Platte 62 besitzt einen längs '■
ihres Randes hochstehenden Wandabschnitt oder Rand 78, der zusammen
mit der gegenüberliegenden, et^ras schräggestellten, leitenden Wand 15 des mantelartigen, doppelwandigen Bauteiles 16 \
eine langgestreckte Dichtungswellenleiterkonstruktion bildet, ,
die in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene und damit quer zum Ausbreitungsweg etwa entweichender Mikrowellenenergie beträohtliche
Abmessung besitzt. Der Ausgangspunkt elektromagne- ,
tischer Mikrowellen ist also für die folgenden Betrachtungen der ι
Eingang zu dem Spalt 82. Ein mit der Platte 62 verbundenes, rah-| menartiges Bauteil 6k ist in der dargestellten Weise abgesetzt :
und bildet eine elektrisch leitende Wandfläche 8k zur Begrenzung , eines Teiles der Dichtungswellenleiterkonstruktion. Außerdem ist ;
ein stirnseitiger, nach der Seite ragender Rahmenschenkel 86 vorgesehen, welcher einer Stirnwand 72 des doppelwandigen Bau- ,
teiles 16 gegenüberliegt und dieses überlappt.
Die Wand 15 des Bauteiles 16 und der Rand 78 der Platte 62 begrenzen
einen ersten Übertragungsweg 80 der Dichtungswellenleiterkonstruktion und die Wandlläche 8k und der Rand 78 begren-,
zen auf der anderen Seite des Randes 78 einen weiteren Übertragungsweg 88. Beide zueinander parallele Übertragungswege 80 und
88 können mit einem dielektrischen Werkstoff, beispielsweise mit einem Körper 90 aus Polystyren oder Polypropylen, ausgefüllt
sein.
Als zusätzliche Energiediohtung sind zwischen dem Rahmenschenkel
86 und der Stirnwand 72 des Bauteiles 16 nooh Leisten 9k ' und 96 aus energieabsorbierendem Werkstoff vorgesehen, die bei-
spielsweise mit Kohlenstoff oder ähnlichen Materialien oder mit Ferriten versetzten Gummi oder Kunststoff enthalten können. ;
Die bisher beschriebene Dichtungseinrichtung enthält also eine ; Dichtungswellenleiterkonstruktion, welche sich von dem Spaltbe- ί
ginn bei 82 bis zu der elektrisch leitenden Absohlußwand 98 er- i streckt und eine um den Bereich 92 gleichsam gefaltete Wellenleitung
darstellt. Die Teilabschnitte vom Beginn des Spaltes 82 zu dem Bereich 92 und vom Bereich 92 bis zur leitenden Abschluß-J
wand 98 haben eine Länge von jeweils etwa einem Viertel der Be- j triebswellenlänge, so daß die wirksame Länge der gesaraten Dichtungswellenleiterkonstruktion
einer halben Wellenlänge bei Betriebsfrequenz entspricht.
80
Es wurde beobachtet, daß bei Systemen bisher bekannter Art auch ; Energie längs der Dichtung in y-Richtung entsprechend dem Pfeil j
48, also in Umfangsrichtimg auf einem langgestreckten Übertragungsweg
parallel zur Spaltmündung übertragen wurde. Diese sich
in y-Richtung ausbreitende Mikrowellenenergie kann Schwingungszustände
und/oder Wellenlängen bei der Betriebsfrequenz annehmen,
welche von den gewünschten Wellenlängen und Sohwingungszuständen der Energie abweichen, welche sich bei der betreffenden
Frequenz in x-Richtung entsprechend dem Pfeil 60 durch die Dich-j
tung hindurch ausbreitet. Diese Schwingungszustände und insbesondere
bestimmte Schwingungszustände höherer Ordnung können
Grenz-Resonanzfrequenzen haben, die nahe bei der Betriebsfrequenz
liegen.
Bei einer Dichtungseinrichtung der hier vorgeschlagenen Art ist nun eine Anordnung vorgesehen, welche eine Vielzahl von aperiodisch
einander abwechselnden, in bestimmtem Abstand voneinander
gelegenen Veränderungen der Schaltungsparameter vorsieht, was
beispielsweise durch kapazitive Schlitze 106 erreicht werden kann, welche mindestens in einem der Wandabschnitte oder dem
Rand 78 vorgesehen sind und zwischen sich im wesentlichen fingerartige
Leiterelemente 78a stehen lassen. Hierdurch ergeben sich beträchtliche Änderungen der Schaltungsparameter der als
Übertragungskonstruktion wirksamen Dichtungsbauteile mit einem wechselnden Auftreten von Maxima und Minima dieser Parameter.
Der Abstand zwischen dem Punkt eines Maximums und dem danebenliegenden Punkt eines Minimums der Veränderung ist kleiner als
eine wirksame elektrische Wellenlänge der in dem abzudichtenden Raum angeregten Frequenz. Die Hauptabmessung der dargestellten
Schlitze weist in die x-Richtung und steht damit im Winkel zu der y-Riohtung oder der Umfangsrichtung der als Drossel ausgebildeten
Dichtungskonstruktion. Der darunterliegende dielektrische
Werkstoff 90 innerhalb des Übertragungsweges 88 der Drosselkonstruktion ist daher der Energie ausgesetzt, die sioh quer zu
dem in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtungsspalt in x-Richtung
ausbreitet, während die Schlitze 106 als offene Kreise wirksam
sind und Sperrbänder erzeugen, die die Anregung von Schwingungszustanden mit Ausbreitung in y-Richtung verhindern.
ausbreitet, während die Schlitze 106 als offene Kreise wirksam
sind und Sperrbänder erzeugen, die die Anregung von Schwingungszustanden mit Ausbreitung in y-Richtung verhindern.
Die Veränderungen der Schaltungsparameter können nun periodisch
und/oder aperiodisch vorgesehen sein und die Abstände zwischen
den Schlitzen erzeugen jede beliebige Reihe hoher Reaktanzen,
solange die Abmessungen des jeweiligen Zwischenraumes geringer
als die wirksame Wellenlänge der Energie bei der gegebenen Fre-
und/oder aperiodisch vorgesehen sein und die Abstände zwischen
den Schlitzen erzeugen jede beliebige Reihe hoher Reaktanzen,
solange die Abmessungen des jeweiligen Zwischenraumes geringer
als die wirksame Wellenlänge der Energie bei der gegebenen Fre-
quenz innerhalb des Raumes 12 ist. Vorzugsweise sind diese Ab- ! messungen wesentlich kleiner als eine halbe Wellenlänge der Be- ■
triebsfrequenz. Insbesondere aus Figur k ist zu ersehen, daß die'
Schlitze 106 jeweils an dazwischenliegende, fingerartige Leiterelemente
78a angrenzen. Die mit a bezeichnete Breite der Schlitze soll groß genug sein, um einen niedrigen Kapazitätswert für die \
sich quer zur langgestreckten Dichtungskonstrubtion in x-Richtung
ausbreitende Energie darzubieten. Ist die Breite der ; Schlitze zu groß, so tritt eine unmittelbare Kopplung zwischen '
der im abzudichtenden Raum wirksamen Energie und der Energie in ·
dem Übertragungsweg 88 der Drosselkonstruktion auf. Die Abmes- i
! sung b ist vorzugsweise kleiner als eine systemeigene Wellen- !
länge unter Einbeziehung^er Wirkungen der vorhandenen dielek- j
irischen Aufladung. Die mit ο bezeichnete Länge der Schlitze 106 !
oder die Hauptabmessung, die sich senkrecht zur Ausbreitungs- ι
richtung der zu verhindernden Schwingungszustände erstreckt, be- I
trägt bei einem praktischen Ausführungsbeispiel nahezu ein Vier- |
tel einer Wellenlänge unter Einbeziehung der Wirkungen der Ver- | bindungs-Suszeptanz. In der Darstellung erstreckt sich daher die j
ι Abmessung c des Schlitzes im wesentlichen über die volle Länge
des Wandabschnittes oder Randes 78 der Drosselkonstruktion. Es
ist aber auch möglich, den'Schlitz einen kurzen Abstand vor der
Kante der Platte 62 enden zu lassen. Die Schlitze 106 sind bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich mit Luft, er-
ist aber auch möglich, den'Schlitz einen kurzen Abstand vor der
Kante der Platte 62 enden zu lassen. Die Schlitze 106 sind bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich mit Luft, er-
609847/03
füllt, in bestimmten Anwendungsfällen kann es aber auch zweck-
mäßig sein, die Schlitze mit dielektrischem Werkstoff auszufül- ι
len, ähnlich dem Werkstoff, wie er für den Körper 90 innerhalb der Ausbreitungswege 80 und 88 verwendet ist.
Zwar sind die Gründe für die erfolgreiche Wirkungsweise der hier vorgeschlagenen Dichtungseinrichtung theoretisch noch nicht vollständig
bekannt, doch können bestimmte allgemeine Grundregeln angegeben haben, welche für Übertragungskonstruktionen mit langgestreckten
Abmessungen Gültigkeit haben, wie sie beispielsweise! an Wellenleiterkonstruktionen gebildet werden, welche eine Viel-;
zahl sich ausbreitender Schwingungszustände fortleiten können. j
Dabei sei zunächst auf die schematische Abbildung eines Ersatz- j
Schaltbildes nach Figur 9 hingewiesen. Die Serienanordnung pe- .
riodischer oder aperiodischer Veränderungen der Schaltungsparameter
in Form von kapazitiven Impedanzen haben einen gegensei- l
tigen Abstand ρ wobei jedem Schlitz ein Kapazitätswert C entspricht,
welcher das Wellenübertragungssystem belastet, das einen Wellenwiderstand Zo aufweist. Zwar ist der betrachtete, umfangsmäßige
Schlitz in sich geschlossen, doch kann die Anordnung zur Vereinfachung näherungsweise auch als unendlich lang
angesehen werden, um analytisch bestimmte theoretische Grundsätze ableiten zu können, welche das Verständnis erleichtern.
In Figur 10 sind die Kennlinien einer unendlich langen, kapazitiv belasteten Wellenleiterkonstruktion durch Aufzeichnen der
Frequenz Cü in Abhängigkeit von der Ausbreitungskonstant en β
gezeigt. Zusätzlich zu den TEM-Schwingungszuständen innerhalb j des Ausbreitungsweges 80 in x-Richtung kann eine Anzahl von mög- !
liehen Schwingungszustanden beobachtet werden, bei welchen die ι
weiter geleitete Wellenlänge X9 /A. von der Einheit stark verschieden
ist, wobei die Grundsätze quasiperiodischer oder modi- j fiziert periodischer Systeme gelten. Die Phasenänderung an dem
Kondensator C ist so, daß die Phasengeschwindigkeit derart ge-
R 0 9 8 i, 1 I 0 3 f! U
ändert wird, daß eine Reihe von Sperrbändern und Durchlaßbän- '
dem im Diagramm entsteht. Für bestimmte Schwingungszustände kann
man daher feststellen, daß sie ein ώγ/3 -Verhältnis zur Ausbrei- ^
tung in die y-Richtung aufweisen, wie durch die Linie Il6 und ; eine die Steigung angebende Ableitungskurve ^-r" gezeigt ist, an j
welche eine Tangente 118 für die Kennlinien 120, 122 und 124
gelegt ist. Verwendet man die Maxwell-sche Theorie mit dem j
Ploquet1sehen Satz, welcher besagt, daß für einen gegebenen :
Schwingungszustand die Funktion der Ausbreitungswelle mit einem !
konstanten, komplexen Faktor multipliziert wird, wenn man längs i des Übertragungssystems um einen Abschnitt oder eine Periode j
weitergeht, so kann man die Grenzfrequenzen der sich in y-Rieh- j
tung ausbreitenden Energie bestimmen. j
Die Rechnung führt zu der Erkenntnis, daß das Durchlaßbaiid 126
die gewünschte Energieübertragung übernimmt. In einem bestimm- ! ten Frequenzbereich ist ein Sperrband vorhanden, welches durch
die Pfeillinie 128 näher bezeichnet ist und eine Energieübertragung
in diesem Bereich verhindert. Zusätzlich zu den Schwin- ! gungszustanden höherer Ordnung können in einem Wellenleitungs- j
system aber auch noch bestimmte Sohwingungszustandβ niedrigerer \
Frequenz fortgeleitet werden, wie durch die Kurve 130 angedeutet |
ist. Wird ein Wellenleitungssystem längs der y-Richtung mit be- ;
i stimmten Änderungen der Schaltungsparameter versehen, welche j
Grenzfrequenzresonanzen in y-Richtung sich ausbreitender Energie |
im wesentlichen ausschalten, so werden alle Schwingungszustände
mit Grenzfrequenzen für die Ausbreitung in x-Richtung nahe der i Betriebsfrequenz an der Anregung gehindert. Schwingungszustände j
der Hochfrequenzenergie breiten sich dann in x-Richtung mit j Art & \ aus. Während sich früher einige Schwingungszustände hö- j
herer Ordnung nahe der Betriebsfreuuenz in x-Riohtung ausgebreitet
haben, können diese Schwingungszustände nun nur ein rüelewir- j
kendes oder sohwindendes Eindringen längs der x-Richtung hervor-j rufen, wobei die in dem Innenraum etwa der Hohlleitung wirksamen
Felder nur unwesentlich über den Spaltbereich zur Außenseite durchdringen.
9 8 4 2-ttrZtrtr
Vorliegend ist die Lehre gegeben, eine solche Veränderung der Schaltungsparameter vorzunehmen, daß die Anregung von Schwingungszuständen
verhindert wird, die sich in Umfangsrichtung oder y-Richtung
ausbreiten, indem ein Sperrband frei von Grenzfrequenz-
resonanzen errichtet wird, das nahe der Betriebsfrequenz f
liegt. Der Bereich zwischen dem 0,5-fachen und dem 1,5-fachen Betriebsfrequenz, der in Figur 7 durch gestrichelte Linien 132 ;
und IJk bezeichnet ist, besitzt eine annähernd dreifache Ausdehnung, so daß sich eine sehr wirkungsvolle Sperrung der Ausbreitung
von Schwingungszuständen in y-Richtung ergibt. j
Die klassische Theorie periodischer Systeme, wie sie beispielsweise
in der Veröffentlichung "Microwave Engineering" von Harvey,,
Academic Press, New York und London, auf Seite 436 dargestellt
ist, führt zu der folgenden Gleichung für die Ausbreitungskon- j s tan te/3 der Energie in Unifangsrichtung oder y-Richtung:
cos ßv = cos
fl * + sin A*
Hierin ist ßQ-2-ft/kxxn& bedeutet die Ausbreitungskonstante der
Energie in dem Wellenleitungssystem mit einer Eigenwellenlänge unter Einbeziehung der Wirkung der dielektrischen Ladung. ZQ ist
der Wellenwiderstand und ρ bedeutet den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden
Kapazitäten C, Der obere Rand des Sperrbandes kann nahe wa.fö6jo&7£ gelegt werden, wenn co C2C verhältnismäßig klein ί
ist, beispieleweise wenn G>CZe<& 1 ist. Wird das Sperrband min-!
destens zweimal Ji*ß gemacht, so kann es keine Grenzfrequenzresonanzen
in der y-Riohtung für Sοhwingungszustände mit sämtlichen
Frequenzen unterhalb 2 fQ mit Ausbreitung in x-Riohtung geben.
Die wesentliche Bedingung für das Verhindern von Sohwingungszuständen
höherer Ordnung an der Ausbreitung ist daher dadurch erfüllt, daß eine Schlitzbreite gewählt wird, die eine niedrige
Kapazität c und eine kleine Teilung oder Periode ρ ergibt. Bei praktischen Ausführungsbeispielen mit einer Betriebsfrequenz von
- IO -
609842/0364
2450 MHz ergäbe eine Abmessung ρ im Bereich von 16,5 mm bis 19 mm
und eine Abmessung a des Schlitzes im Bereich von 1,78 mm bis 3,18 mm die gewünschten Ausbreitungseigenschalten. j
Nachfolgend seien noch einige weitere Maßnahmen zur Veränderung j
der Schaltungsparameter beschrieben. In Figur 5 sind Schlitze 156 und 158 gezeigt, welche jeweils unterschiedliche Längen c.
und c„ besitzen und zwischen sich im wesentlichen U-förniige Leiterelemente
160 stehen lassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bewirkt eine Gruppe von kapazitiven Impedanzen die Blockierung
von Schwingungszustanden der einen Frequenz, während eine zweite
Gruppe die Blockierung einer anderen Frequenz herbeiführt. In Figur 6 sind Schlitze l62 abgebildet, welche schräg gestellt
sind, so daß dazwischen Leiterelemente 164 gelegen sind. Bei
sämtlichen der soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele können
die Abwandlungen der betrachteten Wandflächen an der einen oder
anderen Begrenzungswand der Wellenleitungskonstruktion vorgesehen
sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Veränderungen
der Schaltungsparameter an beiden Wänden vorgesehen.
Figur 7 zeigt eine aperiodische Konstruktion zur Veränderung ! der Schaltungsparameter mit einem mehr zufälligen Abstand der \
Schlitze, wobei sämtliche räumliche Perioden bedeutend kleiner als eine wirksame elektrische Wellenlänge sind und beispielsweise
sämtlich kleiner als λ/f der vorbestimmten Betriebsfrequenz
sind. So sei der Abstand zwischen den Schlitzen 174 und I76 ein j
erster wirksamer Abstand p^, der Abstand zwischen den kapaziti- j
ven Schlitzen 176 und 178 sei mit p2 bezeichnet und der Abstand i
zwischen den Schlitzen 178 und 180 bildet einen dritten wirksa- j men Abstand ρ, veränderter Größe. Die zwischen den Schlitzen
gelegenen Teile der elektrisch leitenden Wandung bilden Leiterelemente 182, 184 und 186 veränderlichen Abstandes·
- 11 - j
Figur 8 zeigt eine Drosselanordnung 76, welche derjenigen nach
den Figuren 3 und k ähnlich ist, jedoch durch Einfügung eines
Dielektrikums oder eines anderen geeigneten Werkstoffes 107 in die Schlitze 106 abgewandelt ist, um die gewünschten Veränderungen
der Schaltungsparameter herbeizuführen«
- 12 -
609842/03B Λ
Claims (1)
1 81
Patentansprüche
(l./Dichtungseinrichtung iür den Spalt zwischen Wandbauteilen,
Welche einen Raum umgrenzen, in welchem sich elektromagnetische Mikrowellen in einer Mehrzahl von Schwingungszustand en und Frequenzen
ausbreiten, insbesondere für den Spalt zwischen Verbin- |
dungsflanschen von Mikrowellen-Hohlleitern, mit einer parallele j
zur S ρ al tau s mund ung verlaufenden, in den Spalt mündenden Iteso- ,
nanzdrosselkaniiner, welohe zusammen mit dem vom inneren Spaltbe- j
ginn bis zur Einmündung der Resonanzdrosselkammer reichenden '
Spaltabschnitt eine Dichtungswellenleiterkonstruktion bildet, i die für vom inneren Spaltbeginn aus senkrecht zur Spaltausmün- ι
dung hin sich ausbreitende Mikrowellen einen niedrigen Wider- [
stand bietet und in einer Richtung senkrecht zu dieser Mikrowellenausbreitungsrichtung eine Anzahl einander abwechselnder
Impedanzmaxima und Impedanzminima für die Mikrowellenausbreitung
besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die einander abwechselnden Impedanzmaxima und Impedanzminima mindestens abschnittsweise
aperiodisch vorgesehen sind.
2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzmaxima und Impedanzminima durch Mittel an einem
der die Dichtungswellenleiterkonstruktion begrenzenden Wandteile gebildet sind.
3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Mittel die Gestalt von in den Wandteilen vorgesehenen Schlitzen haben.
k, Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einander abwechselnden Impedanzmaxima und Impedanzminima wesentlich kleiner
- 13 -
609842/0364
als die wirksame Wellenlänge der Betriebsfrequenz ist«
5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze in einer senkrecht zur Ebene des genannten Spaltes stehenden Ebene verlaufen.
6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet,
daß die Schlitze im spitzen Winkel zu der Ebene des genannten
Spaltes verlaufen.
7. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlitze unterschiedliche Länge besitzen.
8. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlitze mit einem Dielektrikum erfüllt sind.
609842/036/4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20322771A | 1971-11-30 | 1971-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2265181A1 true DE2265181A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2265181C2 DE2265181C2 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=22753053
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2265181A Expired DE2265181C2 (de) | 1971-11-30 | 1972-11-30 | Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen Kupplungsflanschen von Mikrowellen-Hohlleitern |
DE2258695A Ceased DE2258695B2 (de) | 1971-11-30 | 1972-11-30 | Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen der Türe und dem Heizraummantel von elektrischen Mikrowellenerhitzungsgeräten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2258695A Ceased DE2258695B2 (de) | 1971-11-30 | 1972-11-30 | Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen der Türe und dem Heizraummantel von elektrischen Mikrowellenerhitzungsgeräten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3767884A (de) |
JP (2) | JPS5230733B2 (de) |
AU (1) | AU474190B2 (de) |
BE (1) | BE791916A (de) |
CA (1) | CA954594A (de) |
CH (1) | CH607529A5 (de) |
DE (2) | DE2265181C2 (de) |
DK (1) | DK147960C (de) |
FR (1) | FR2161982B1 (de) |
GB (2) | GB1417157A (de) |
IT (1) | IT973518B (de) |
NL (1) | NL176625C (de) |
NO (1) | NO133422C (de) |
SE (2) | SE384404B (de) |
ZA (1) | ZA727345B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA956701A (en) * | 1971-05-20 | 1974-10-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Microwave oven |
US4041266A (en) * | 1972-10-25 | 1977-08-09 | Chemetron Corporation | Sensor and tray arrangement |
JPS5256523Y2 (de) * | 1974-02-26 | 1977-12-21 | ||
US4053731A (en) * | 1974-06-14 | 1977-10-11 | Amana Refrigeration, Inc. | Microwave energy oven seal |
US3985993A (en) * | 1974-08-29 | 1976-10-12 | U.S. Philips Corporation | Sealing arrangement in a microwave oven |
CA1054231A (en) * | 1975-03-31 | 1979-05-08 | Arnold M. Bucksbaum | Microwave oven door seal system of resonant transmission line structure |
JPS523744A (en) * | 1976-07-02 | 1977-01-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | High-frequency heater |
US4102041A (en) * | 1977-03-28 | 1978-07-25 | Amana Refrigeration, Inc. | Method of making microwave oven seal structure |
US4166207A (en) * | 1977-05-31 | 1979-08-28 | Whirlpool Corporation | Microwave generating device--door seal |
AU518080B2 (en) * | 1977-11-25 | 1981-09-10 | Raytheon Company | Primary choke system |
DE2853616C2 (de) * | 1977-12-13 | 1984-11-29 | Hitachi Heating Appliances Co., Ltd., Kashiwa, Chiba | Abdichtungsanordnung gegen den Austritt elektromagnetischer Wellen aus einer HF-Erwärmungseinrichtung |
US4410779A (en) * | 1978-04-03 | 1983-10-18 | Raytheon Company | Combination microwave oven control system |
JPS5948517B2 (ja) * | 1979-09-11 | 1984-11-27 | 松下電器産業株式会社 | 高周波加熱装置 |
US4332992A (en) * | 1979-12-19 | 1982-06-01 | Amana Refrigeration, Inc. | Air flow system for combination microwave and convection oven |
US4371770A (en) * | 1980-10-27 | 1983-02-01 | Raytheon Company | Adjustable microwave oven door seal |
US4313044A (en) * | 1980-11-05 | 1982-01-26 | General Electric Company | Slot configuration for choke seal |
US4390767A (en) * | 1981-01-28 | 1983-06-28 | Amana Refrigeration, Inc. | Windowed and choked combination oven door |
GB2106360B (en) * | 1981-09-25 | 1985-02-20 | Hitachi Heating Appl | Microwave heating apparatus |
WO1984001083A1 (en) * | 1982-08-25 | 1984-03-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Radio-wave sealing device |
DE3231516A1 (de) * | 1982-08-25 | 1984-03-01 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Glas- und/oder glaskeramik-verbundsystem zur abschirmung gegen mikrowellenstrahlung |
SE452389B (sv) * | 1983-03-15 | 1987-11-23 | Philips Norden Ab | Tetningsanordning vid mikrovagsugnar |
US4523069A (en) * | 1983-10-24 | 1985-06-11 | General Electric Company | Microwave oven door seal |
US4689460A (en) * | 1985-01-04 | 1987-08-25 | Tdk Corporation | Absorber device for microwave leakage |
DE3644920A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-12-23 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mikrowellenofen |
DE3607557A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-12-23 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mikrowellenofen |
GB2196520B (en) * | 1986-08-07 | 1990-01-04 | Hitachi Heating Appl | Microwave heating apparatus |
US4814571A (en) * | 1987-04-27 | 1989-03-21 | Raytheon Company | Microwave oven adapted for under-the-counter use |
US5166487A (en) * | 1989-12-15 | 1992-11-24 | Tecogen, Inc. | Cooking oven with convection and microwave heating |
US5363749A (en) * | 1990-03-16 | 1994-11-15 | Tecogen, Inc. | Microwave enhanced deep fat fryer |
US5030793A (en) * | 1990-05-07 | 1991-07-09 | Motorola Inc. | Integrated EMI filter and thermal heat sink |
US5204503A (en) * | 1991-12-17 | 1993-04-20 | Raytheon Company | Microwave oven having convection and griddle features |
KR0176801B1 (ko) * | 1995-12-29 | 1999-05-15 | 구자홍 | 전자레인지의 전자파누설 방지장치 |
US6242726B1 (en) * | 1996-11-21 | 2001-06-05 | George M. Harris | Adjustable microwave field stop |
US5958278A (en) * | 1997-09-08 | 1999-09-28 | Amana Company, L.P. | Microwave oven having an orthogonal electromagnetic seal |
SE519514C2 (sv) * | 1998-12-17 | 2003-03-11 | Whirlpool Co | Mikrovågsugn med mikrovågstätning samt förfarande för tätning |
US8707857B2 (en) | 2005-08-08 | 2014-04-29 | Ronald M. Popeil | Cooking device to deep fat fry foods |
CN103384422B (zh) | 2006-02-21 | 2016-11-09 | 高知有限公司 | 电磁加热 |
US8653482B2 (en) | 2006-02-21 | 2014-02-18 | Goji Limited | RF controlled freezing |
US10674570B2 (en) | 2006-02-21 | 2020-06-02 | Goji Limited | System and method for applying electromagnetic energy |
JP2008001928A (ja) * | 2006-06-21 | 2008-01-10 | Tokai Konetsu Kogyo Co Ltd | 脱脂装置 |
EP2031938B1 (de) * | 2007-09-03 | 2013-02-27 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Drosselspulensystem für eine Mikrowellenherdtür |
EP2566297B1 (de) | 2008-11-10 | 2016-04-27 | Goji Limited | Vorrichtung und Verfahren zur Energiesteuerung |
ES2534411T3 (es) | 2009-11-10 | 2015-04-22 | Goji Limited | Dispositivo y método para el control de la energía |
US9459346B2 (en) | 2010-05-03 | 2016-10-04 | Goji Limited | Modal analysis |
KR20130041942A (ko) * | 2010-07-15 | 2013-04-25 | 고지 엘티디. | 오븐용 초크 |
TR201203550A2 (tr) * | 2012-03-28 | 2013-11-21 | Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak | Mikrodalga fırınlarda elektromanyetik sızıntıyı bastırmak amacıyla geniş bantlı çentik tasarımı. |
DE102014216557A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Mikrowellengargerät mit einer Justagevorrichtung zur Justage eines Mikrowellenschilds |
JP6185455B2 (ja) * | 2014-12-12 | 2017-08-23 | アンリツ株式会社 | 導波管スイッチ |
US11412584B2 (en) | 2017-12-08 | 2022-08-09 | Alkar-Rapidpak, Inc. | Ovens with metallic belts and microwave launch box assemblies for processing food products |
KR20210137809A (ko) * | 2020-05-11 | 2021-11-18 | 엘지전자 주식회사 | 다중 쵸크를 구비하는 오븐 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203842B (de) * | 1959-08-19 | 1965-10-28 | Decca Ltd | Kupplung zwischen zwei Wellenleiterabschnitten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448232A (en) * | 1967-01-11 | 1969-06-03 | Hammtronics Systems Inc | Microwave unit seal |
US3511959A (en) * | 1968-02-16 | 1970-05-12 | Varian Associates | Microwave cavity having a varied impedance transmission line microwave energy seal around the access door opening |
US3662140A (en) * | 1970-10-07 | 1972-05-09 | Raytheon Co | High frequency electronic heating apparatus |
JPS5226364B2 (de) * | 1973-08-10 | 1977-07-13 | ||
JPS5122663A (en) * | 1974-08-19 | 1976-02-23 | Nakamura Seisakusho Kk | Juatsumenno heninyotsute bochotaini ryutaiochunyu oyobi haishutsusuru hoho |
US3899950A (en) * | 1974-09-06 | 1975-08-19 | Jim Dvorak | Bar shear |
-
0
- BE BE791916D patent/BE791916A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-30 US US00203227A patent/US3767884A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-31 JP JP47031837A patent/JPS5230733B2/ja not_active Expired
- 1972-10-13 AU AU47735/72A patent/AU474190B2/en not_active Expired
- 1972-10-16 ZA ZA727345A patent/ZA727345B/xx unknown
- 1972-11-01 CA CA155,386A patent/CA954594A/en not_active Expired
- 1972-11-07 GB GB3048775A patent/GB1417157A/en not_active Expired
- 1972-11-07 GB GB5136472A patent/GB1417156A/en not_active Expired
- 1972-11-13 IT IT53982/72A patent/IT973518B/it active
- 1972-11-22 FR FR7241495A patent/FR2161982B1/fr not_active Expired
- 1972-11-23 NO NO4301/72A patent/NO133422C/no unknown
- 1972-11-29 SE SE7215552A patent/SE384404B/xx unknown
- 1972-11-29 DK DK595772A patent/DK147960C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-11-29 NL NLAANVRAGE7216190,A patent/NL176625C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-30 DE DE2265181A patent/DE2265181C2/de not_active Expired
- 1972-11-30 CH CH1743672A patent/CH607529A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-30 DE DE2258695A patent/DE2258695B2/de not_active Ceased
-
1973
- 1973-01-10 JP JP534473A patent/JPS534660B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-12-30 SE SE7514777A patent/SE7514777L/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1203842B (de) * | 1959-08-19 | 1965-10-28 | Decca Ltd | Kupplung zwischen zwei Wellenleiterabschnitten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1417157A (en) | 1975-12-10 |
FR2161982A1 (de) | 1973-07-13 |
JPS4864535A (de) | 1973-09-06 |
FR2161982B1 (de) | 1978-02-10 |
CA954594A (en) | 1974-09-10 |
IT973518B (it) | 1974-06-10 |
SE7514777L (sv) | 1975-12-30 |
DK147960C (da) | 1985-07-01 |
GB1417156A (en) | 1975-12-10 |
CH607529A5 (de) | 1978-12-29 |
DE2265181C2 (de) | 1984-10-31 |
NL176625C (nl) | 1990-05-16 |
DE2258695A1 (de) | 1973-06-07 |
JPS5230733B2 (de) | 1977-08-10 |
DE2258695B2 (de) | 1979-05-17 |
NO133422B (de) | 1976-01-19 |
NL7216190A (de) | 1973-06-04 |
NL176625B (nl) | 1984-12-03 |
ZA727345B (en) | 1973-06-27 |
AU4773572A (en) | 1974-04-26 |
DK147960B (da) | 1985-01-14 |
JPS534660B2 (de) | 1978-02-20 |
SE384404B (sv) | 1976-05-03 |
AU474190B2 (en) | 1976-07-15 |
BE791916A (fr) | 1973-03-16 |
US3767884A (en) | 1973-10-23 |
NO133422C (de) | 1976-04-28 |
JPS4881146A (de) | 1973-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265181A1 (de) | Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer den spalt zwischen verbindungsflanschen von mikrowellen-hohlleitern | |
DE3641086C1 (de) | Hohlleiterabsorber oder -daempfungsglied | |
DE2045560C3 (de) | Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren | |
DE1766787B1 (de) | Anordnung zur breitbandigen kopplung zwischen einem hohlleiter und einer uebertragungsleitung | |
DE2006864C3 (de) | Bandpaßfilter in einem Rechteckwellenleiter | |
DE2231355A1 (de) | Breitband-zirkulator | |
DE1030904B (de) | Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist | |
DE2220279C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement | |
DE3740335A1 (de) | Elektromagnetische energiedichtung bei einem mikrowellenherd | |
DE3620555C2 (de) | ||
DE1303075C2 (de) | Komplementaerfilter fuer mikrowellen | |
DE2526070B2 (de) | Mikrowellendichtungskonstruktion für einen Mikrowellenofen | |
DE3874882T2 (de) | Modenselektives bandpassfilter. | |
DE2417577C2 (de) | Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts | |
DE2224661B2 (de) | Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619 | |
DE2235346C3 (de) | Rundhohlleiter-Wellentypfilter | |
DE1286585B (de) | Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis | |
DE1918356A1 (de) | Mikrowellen-Kammfilter | |
DE1907446A1 (de) | Anordnung fuer die Applikation von Mikrowellenenergie mit einer Applikationskammer | |
DE1059063B (de) | Hohlleiter fuer die UEbertragung von elektromagnetischen Rohrwellen mit transversalem elektrischem Zirkularfeld, insbesondere von H-Wellen | |
DE2811750A1 (de) | Hoechstfrequenz-phasenschieber | |
DE1942178C3 (de) | Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter | |
DE1591572C3 (de) | Para metrische Einrichtung, insbesondere parametrischer Verstärker | |
DE3314704A1 (de) | Bandpass-filter mit linearen resonatoren, dem eine bandsperrfunktion zugeordnet ist | |
DE2418780C2 (de) | Flachkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2258695 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |