[go: up one dir, main page]

DE1924523A1 - Hochfrequenzherd II - Google Patents

Hochfrequenzherd II

Info

Publication number
DE1924523A1
DE1924523A1 DE19691924523 DE1924523A DE1924523A1 DE 1924523 A1 DE1924523 A1 DE 1924523A1 DE 19691924523 DE19691924523 DE 19691924523 DE 1924523 A DE1924523 A DE 1924523A DE 1924523 A1 DE1924523 A1 DE 1924523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work area
high frequency
frequency cooker
slotted
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924523
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DR KARL
Original Assignee
FRITZ DR KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DR KARL filed Critical FRITZ DR KARL
Priority to DE19691924523 priority Critical patent/DE1924523A1/de
Publication of DE1924523A1 publication Critical patent/DE1924523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Hochfrequenzherd II Zusatz zu P 19 07 448.7 In der Hauptanmeldung wurde ein Hochfrequenzherd in Kubusform bebetrieben, der in mehreren Koordinaten in der Grundwelle erregt wurde und ggf. zusätzliche elektrische' Drehkomponenten erhielt Dabei wurde als zuleitender Hohlleiter ein gleicher Tubus benutzt.
  • Im folgenden wird diese Anordnung ergänzend ersetzt durch einen Arbeitsraum, der in zwei oder drei Koordinaten ebenfalls vorzugsweise in seiner Grundwelle schwingt, wobei aber zu elektrischer und mechanischer Raumersparnis auf den zweiten Tubus verzichtet wird, eben sowie auf eine Innenraumbeanspruchung durch eine Antenne.
  • Vielmehr wird der Arbeitsraum durch geschlitzte Außenwände, vorzugsweise nicht mit Resonanzschlitzen, sondern durch Schlitzfelder, außerhalb der Resonanz nach P 14 91 9a5,8 erregt. Die zuleitenden Hohlleiter oder Lecherleitungen sind flach und beanspruchen wenig Platz.
  • Bei den Grundwellen handelt es sich um die magnetischen Formen H11 bzw. 1110 und die elektrischen E01 bzw. E11 oder um ihre räumlichen Modifikationen, Im allgemeinen werden die 11-Wellen bevorzugt, da die Resonanz der E-Welle bei Verzerrungen durch das Objekt u.U. durch die benachbarte E-\Yelle gestört wird.
  • Andererseits ergibt sich so erstmalig die Möglichkeit,auch ohne Benutzung einer Raumresonanz das Objekt bei einmaligem Durchgang genügend zu erwärmen.
  • Als Raumformen kommen im wesentlichen in Betracht in Abhängigkeit von der am häufigsten benutzten Objektform: Kubus und davon abgeleitete Formen wie Quarder,Pyramidenstumpf uä. , Zylinder,Kegelstumpf uäo, sowie Kugel, Ellipsoid, Eiform uäX und andere Räume, deren Wände durch gerade Linien oder Kegelschnitte erzeugt werden.
  • Abb. 1 zeigt die Anordnung für eine kubische, Abb. 2 für eine zylindrische H-elle, Abb. 3 das Schema der Sinkopplung.
  • 1 ist der Arbeitsraum, 2 die elektrischen Jeldlinien bzw. ihre Projektionen aui die Zeichenebene, in senkrechter Polarisation angedeutet.
  • Die Einstrahlung aus je 2 gegenüberliegenden geschlitzten Wänden erfolgt bei 3 über die Hohlleiter 4 als Zuleiter, 3 in Abb. 9 ist der Sender mit der Koppelleitung 6. Bei 6 teilen sich die zuleitenden Hohlleiter in je 2 gegenüberliegende Richtungen.
  • Erregt man beide Hohlleitergruppen gleichphasig mit gleicher Amplitude, so ergibt sich ein diagonal liegendes Feld. Bei 90° Phasenverschiebung bekanntlich ein Drehteld. Bei Amplitudenmodulation der beiden Felder relativ zueinander oder Phasenwinkeln / QO° ergeben sich elliptische oder im Winkel oszillierende Felder.
  • Bei den E-Wellen ergeben sich besonders einfache Anordnungen, die den Topfkreisformen entsprechen. Dabei ist der Arbeitsbaumder Innenleiter, die Außenwand der zuleitenden Hohlleiter die Außenwand des Topfes.
  • Allerdings wird die E-Form bei stark wechselnden Objektformen häufig durch die henachbarte H-Welle gestört.
  • Statt ein elektrisches Drehfeld zu erzeugen durch 2 linearèFelder,kann man auch den ganzen Umfang des Arbeitsraums mit Schlitzen belegen und einen zuleitenden Hohlleiter gürtelförmig so herumlegen, daß das Wanderfeld, daS in der Zuleitung herumläuft, durch die Schlitze im Arbeitsraum ein entsprechendes Drehfeld erzeugen.

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    Hochfrequenzherd nach Hauptanmeldung P 19 07 448.7, dadurch gekennzeichnet, dass 1. die Energie in den Arbeitsraum durch geschlitzte Wände eingestrahlt wird, wobei die Strahlungsquellen paarweise aneinander gegenüber liegen, 2. durch Superposition mehrerer Einstrahlungen Dreh- oder drehoszilierende Felder erzeugt werden, 3. längs des geschlitzten Umfanges des Arbeitsraums ein speisende Wanderfeld umläuft, 4. bei genügender Objektabsorption auf die Raumresonanz überhaupt verzichtet wird.
    Leerseite
DE19691924523 1969-05-14 1969-05-14 Hochfrequenzherd II Pending DE1924523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924523 DE1924523A1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Hochfrequenzherd II

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924523 DE1924523A1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Hochfrequenzherd II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924523A1 true DE1924523A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924523 Pending DE1924523A1 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Hochfrequenzherd II

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120900A1 (de) * 1981-05-26 1983-06-16 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-arbeitsraum
US5828040A (en) * 1995-05-31 1998-10-27 The Rubbright Group, Inc. Rectangular microwave heating applicator with hybrid modes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120900A1 (de) * 1981-05-26 1983-06-16 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-arbeitsraum
US5828040A (en) * 1995-05-31 1998-10-27 The Rubbright Group, Inc. Rectangular microwave heating applicator with hybrid modes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2381320A (en) Electromagnetic apparatus
Neiman The principle of reciprocity in antenna theory
Winkler An experimental investigation of some models for optical activity
DE1924523A1 (de) Hochfrequenzherd II
US3179838A (en) Electron beam devices
GB315367A (en) Method of promoting chemical reactions and physical processes by the use of a high-frequency rotary electric field
US2922876A (en) Microwave frequency doubling and mixing in ferrites
GB1278352A (en) Improvements in treatment electrodes and apparatus for short-wave therapy, incorporating such electrodes
SE317451B (de)
Parrow et al. Multiunit electromagnetic horns
USRE23019E (en) High efficiency resonant circuit
US2558001A (en) Generation of electromagnetic waves by doppler effects
US3544880A (en) Microwave harmonic generator utilizing self-resonant ferrite
US3059108A (en) Frequency changer
DE700378C (de) Schaltungsanordnung einer Elektronenstrahlroehre zur Erzeugung und Aussendung kurzer elektrischer Wellen
CH230611A (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen ultrakurzer Wellenlänge.
DE1188745B (de) Hochfrequenzherd
Carmel et al. High-power M/W generation
AT134734B (de) Hochfrequenz-Signalisierungssytem.
DE454008C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittlung
DE713295C (de) Schaltungsanordnung mit Magnetfeldroehren
BAREGAMIAN et al. Radiation of electromagnetic waves during the motion of an electron stream above a grid lying on the boundary of a semi-infinite anisotropic dielectric(Electromagnetic wave emission excited by electron stream over diffraction grating lying on boundary of semiinfinite anisotropic dielectric)
Drazhev et al. Q-meter with automatic control of input circuit
LUSIGNAN Detection of the electron component of the solar wind by measuring the polarization of high frequency radio waves propagating through the particle stream
GB628532A (en) Improvements in or relating to pulse oscillation generator