DE3031966A1 - Einrichtung zur einstellung von bestimmten funktionen zugeordneten digitalen daten - Google Patents
Einrichtung zur einstellung von bestimmten funktionen zugeordneten digitalen datenInfo
- Publication number
- DE3031966A1 DE3031966A1 DE19803031966 DE3031966A DE3031966A1 DE 3031966 A1 DE3031966 A1 DE 3031966A1 DE 19803031966 DE19803031966 DE 19803031966 DE 3031966 A DE3031966 A DE 3031966A DE 3031966 A1 DE3031966 A1 DE 3031966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- function
- setting
- value
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 34
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/102—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
- G05B19/104—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23211—Limit value to tolerances, ranges, plausibility
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23329—Modification, correction entered values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23348—Programmed parameter values in memory, rom, function selection and entry, no cpu
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23379—Knob, delivering pulses, digipot, electronic potentiometer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Einrichtung zur Einstellung von bestimmten Funktionen zugeordneten digitalen Daten
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Einstellung von bestimmten Funktionen zugeordneten digitalen
Daten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Es ist bereits eine Anordnung zur Eingabe von binären Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes
bekannt, welches Tastenschalter für die Eingabe der Daten und Tastenschalter für diesen Daten zugordnete
Adressen aufweist; die Adressen sind dabei binäre Funktionswörter,
die vor den Daten eingegeben werden (DE-AS 27 23 777).
Die bekannte Anordnung ist mit Vorteil bei digitalen Steuerungen von Elektroherden anwendbar, wobei dann die
Funktionen u. a. Temperatur, Zeit, Backen, Braten usw.
sind. Diesen Funktionen sind bestimmte Wertbereiche zugeordnet , wie beispielsweise für die Temperatur ein Bereich
zwischen kO °C und 300 °C, für die Zeit ein Bereich zwischen
0 und 2k h usw.
Die eingegebenen Daten werden zur Steuerung und Regelung der verschiedensten Funktionen herangezogen und wirken
nach weiterer Verarbeitung auf entsprechende Anordnungen
mit entsprechenden Stellgliedern ein.
Die Einstellung der Daten kann entweder mittels einer Tastatur nach der vorstehend genannten DE-AS oder mittels
eines durch einen Drehknopf betätigten Impulsgenerators erfolgen, wie ein solcher durch die DE-OS 27 57 593 bekannt
geworden ist.
303 Ί
Außerhalb der vorgegebenen Bereiche liegende Einstellwerte können u. U. ein fehlerhaftes Arbeiten der durch
die eingestellten Werte beeinflußten Steuer- und Regelanordnungen verursachen, so daß die Einstellung mit
Sorgfalt erfolgen muß, um Fehler zu vermeiden. Im allgemeinen liegt zwar eine digitale Ziffernanzeige für die
eingestellten Daten vor und die Einstellung kann durch
Ablesung korrigiert werden; dazu müssen aber der Einstellperson eine Anzahl von Grenzwerten der verschiedensten
Bereiche bekannt sein, jedoch können mit dem Sichtbarwerden der Einstellung an der Ziffernanzeige die
unrichtig eingestellten Daten bereits auf die der Eingabevorrichtung nachgeschalteten Steuer- bzw. Regeleinrichtungen
einwirken.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei welcher etwa außerhalb der den
Funktionen zugeordneten Wert-Bereiche liegende Wert-Daten keinen Einfluß auf der Einrichtung nachgeschaltete
Steuer- bzw. Regeleinrichtungen haben.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Datenweg für die einzustellenden Wert-Daten der
jeweils gewählten Funktion zugeordnete Wert-Begrenzer eingeschaltet sind.
Vorteil
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine Kontrolle bereits beim Einlaufen
der Daten erfolgt, daß die Einstellperson keine Kenntnis der verschiedenen Wert-Bereiche zu haben braucht und daß
Fehleinstellungen zur automatischen Einstellung auf den jeweils zugelassenen Grenzwert führen, so daß Daten nur
im Rahmen von zulässigen Werten vorgegeben werden.
• 9 · ·"
3 1J O
31 9 b b
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
5
5
Für die Einstellung der digitalen Daten ist ein beispielsweise nach der DE-OS 27 57 593 ausgebildeter Impulsgenerator
1 vorgesehen, bei welchem eine Impulserzeugung durch Drehung eines Knopfes 2 erfolgt, wobei die
Drehung auf einen an einer Spannung liegenden Kontakt 3 übertragen wird, der dadurch fortlaufend schließt und
öffnet; es ist ferner eine digitale Ziffernanzeige k vorgesehen,
von welcher der mittels des Drehknopfes 2 eingestellte Wert ablesbar ist. Für die Funktionswahl ist
ebenfalls ein mittels eines Drehknopfes 5 betätigter Impulsgenerator 6 vorgesehen, dem eine Funktionswahlsteuerung
7 und eine optische Funktionsanzeige 8 zugeordnet ist, in welcher mittels Lichtzeiger (Lampen) die verschiedensten
Funktionen, wie Temperatur C, Grillen GR, Dauer Backen DB, Dauer Kochen DK, Gewicht GW usw., dargestellt
werden. Die Funktionswahlsteuerung 7 setzt die Impulse des .Impulsgenerators 6 in digitale Wörter um..
Im Datenweg 9 des Impulsgenerators 3 ist ein durch die Funktionswählsteuerung 7 gesteuerter Kontrollschalter 10
angeordnet, der entsprechend der mittels des Impulsgenerators 6 angewählten Funktionen diesen zugeordnete Wert-Begrenzer
11 bis 13 in den Datenweg 9 schaltet. Ist beispielsweise
die Funktion C gewählt, so wird der Kontrollschalter 10 durch die Funktionswahlsteuerung 7 in
die Stellung a gebracht und in den Datenweg wird der der Funktion C zugeordnete Wert-Begrenzer 11 eingeschaltet.
Liegt die Funktion DB vor, so wird der Schalter 10 in die Stellung b gebracht und der dieser Funktion zugeordnete
Wert-Begrenzer 12 ist in den Datenweg 9 geschaltet; bei Anwähl der Funktion GW wird der Schalter 10 die
Stellung c einnehmen und der dieser Funktion zugeordnete Wert-Begrenzer 13 ist in den Datenweg 9 eingeschaltet
ORIGINAL INSPECTED
Der Wert-Begrenzer 11 kontrolliert die über den
Datenweg 9 eingegebenen Daten auf bestimmte Temperaturgrenzen, beispielsweise ^O C und 300 C; der Wert-Begrenzer
12 kontrolliert die eingegebenen Daten auf bestimmte Zeitgrenzen, beispielsweise 0 h und 2.k h; der
Wert-Begrenzer 13 kontrolliert die eingegebenen Daten
auf bestimmte Gewichtsgrenzen, beispielsweise 0,5 kg und ^ kg.
Offensichtlich erfolgt also bereits beim Einlaufen der
Daten eine Kontrolle derselben.
Den Wert-Begrenzern ist ein Zwischenspeicher I^ nachgeschaltet,
welcher die über die Wert-Begrenzer kommenden digitalen Wörter aufnimmt, welche an die Ziffernanzeige
h und weitere Steuer- bzw. Regeleinrichtungen 15 weitergeleitet
werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird nachstehend näher erläutert.
Bevor Daten in Form von Impulsen mittels des Impulsgenerators 1 eingegeben werden, wird der Funktionswähler
6 durch Drehen des Knopfes 5 betätigt und die Funktionsanzeige 8 beobachtet; leuchtet das der gewünschten Funktion
zugeordnete Symbol auf, so wird das Drehen am Knopf 5 beendet.
Es sei angenommen, daß das Symbol C aufleuchtet; diese
Funktionswahl veranlaßt die Funktionswahlsteuerung 7 gleichzeitig, den Schalter 10 anzusteuern, durch den der
Wert-Begrenzer 11 in den Datenweg 9 geschaltet wird.
Nunmehr werden durch Drehen des Knopfes 2 des Impulsgenerators 1 Impulse über den Datenweg 9 eingegeben,
deren Wert aus der Ziffernanzeige k ersichtlich ist, wobei
dieser Wert bereits einer Kontrolle unterzogen ist.
Die Wert-Begrenzer sind beispielsweise als Rechenwerk
mit Vergleicher ausgebildet. Das Rechenwerk addiert die vom Impulsgenerator 1 eingehenden Impulse und das Ergebnis wird mit dem jeweiligen Grenzwert verglichen; besteht
Gleichheit, so wird die weitere Verarbeitung der etwa noch eingehenden Impulse unterbrochen, so daß im Zwischenspeicher
jA und auch an der Ziffernanzeige k der
jeweilige Grenzwert stehen bleibt.
Die Funktionswahlsteuerung 7 kann ein Binärzähler sein,
welcher die vom Funktionswähler 6 einlaufenden Impulse zählt und dessen Zählstände Adressen darstellen, die
über eine Dekodierschaltung auf die Lampen der Funktionsanzeige
8 einwirken. Die gleichen Adressen wirken auch auf den Kontrollschalter 10.
Claims (2)
- Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
Theodor-Stern-Kai 1
D-6000 Frankfurt 70Patentansprüche F 80/32(1. Einrichtung zur Einstellung von bestimmten Funktionen zugeordneten digitalen Daten mittels einer von Hand zu betätigenden Datenquelle, wobei die Funktionswahl ebenfalls mittels einer handbetätigten Datenquelle erfolgt und der Dateneinstellung vorangeht, dadurch gekennzeichnet,daß der Datenquelle (l) Kontrollmittel (11 bis 13) nachgeschaltet sind, welche die Daten der Quelle auf durch die jeweils gewählte Funktion (6) festgelegte Grenzwerte überwachen und die Weiterleitung der bei Grenzüberschreitung auftretenden nicht erwünschten Daten unterbinden. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß im Datenweg (9) der Datenquelle . (l) ein die Kontrollmittel (11 bis 13) verbindender Kontrollschalter (10) angeordnet ist, welcher von einer durch die Funktionswahl (6) beeinflußten Funktionswahlsteuerung (7) gesteuert wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3031966A DE3031966C2 (de) | 1980-08-25 | 1980-08-25 | Einrichtung zur handbetätigten Einstellung von bestimmten Funktionen mittels eines ersten Impulsgenerators und zur ebenfalls handbetätigten Einstellung diesen zuordenbaren Daten mittels eines zweiten Impulsgenerators |
IT23615/81A IT1138916B (it) | 1980-08-25 | 1981-08-24 | Dispositivo per l'impostazione di dati digitali accoppiati a determinate funzioni |
FR8116267A FR2489012A1 (fr) | 1980-08-25 | 1981-08-25 | Dispositif d'ajustement de valeurs numeriques affectees a des fonctions determinees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3031966A DE3031966C2 (de) | 1980-08-25 | 1980-08-25 | Einrichtung zur handbetätigten Einstellung von bestimmten Funktionen mittels eines ersten Impulsgenerators und zur ebenfalls handbetätigten Einstellung diesen zuordenbaren Daten mittels eines zweiten Impulsgenerators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031966A1 true DE3031966A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3031966C2 DE3031966C2 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=6110323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3031966A Expired DE3031966C2 (de) | 1980-08-25 | 1980-08-25 | Einrichtung zur handbetätigten Einstellung von bestimmten Funktionen mittels eines ersten Impulsgenerators und zur ebenfalls handbetätigten Einstellung diesen zuordenbaren Daten mittels eines zweiten Impulsgenerators |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3031966C2 (de) |
FR (1) | FR2489012A1 (de) |
IT (1) | IT1138916B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910411A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Diehl Gmbh & Co | Steuereinrichtung fuer eine digitale anzeige |
US4990258A (en) * | 1985-06-04 | 1991-02-05 | Gambro Ab | Monitor for the control and/or checking of two or more functions |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0323878B1 (de) * | 1982-09-17 | 1992-07-15 | Ampex Corporation | Dynamisch interaktive Steuerungsanlage |
US4560983A (en) * | 1982-09-17 | 1985-12-24 | Ampex Corporation | Dynamically interactive responsive control device and system |
US5555269A (en) * | 1993-10-29 | 1996-09-10 | Carrier Corporation | Error detection for HVAC systems |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723777B1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-11-16 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes |
DE2757593A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Licentia Gmbh | Digitale einrichtung zur einstellung von zahlen in einer sicht-anzeige mittels eines von hand in unterschiedlichen richtungen betaetigbaren stellgliedes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707208B2 (de) * | 1977-02-19 | 1979-04-12 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg | Eingabevorrichtung |
US4104724A (en) * | 1977-06-27 | 1978-08-01 | Square D Company | Digital welder control system |
-
1980
- 1980-08-25 DE DE3031966A patent/DE3031966C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-24 IT IT23615/81A patent/IT1138916B/it active
- 1981-08-25 FR FR8116267A patent/FR2489012A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723777B1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-11-16 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes |
DE2757593A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-07-05 | Licentia Gmbh | Digitale einrichtung zur einstellung von zahlen in einer sicht-anzeige mittels eines von hand in unterschiedlichen richtungen betaetigbaren stellgliedes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Regelungstechnische Praxis und Prozeß- Rechentechnik, 1970, H.6, S.212-214 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4990258A (en) * | 1985-06-04 | 1991-02-05 | Gambro Ab | Monitor for the control and/or checking of two or more functions |
DE3910411A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Diehl Gmbh & Co | Steuereinrichtung fuer eine digitale anzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2489012A1 (fr) | 1982-02-26 |
IT8123615A0 (it) | 1981-08-24 |
DE3031966C2 (de) | 1983-03-03 |
IT1138916B (it) | 1986-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007511T2 (de) | Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke. | |
DE3031966A1 (de) | Einrichtung zur einstellung von bestimmten funktionen zugeordneten digitalen daten | |
DE2512650C2 (de) | Flammendetektor | |
DE2841783A1 (de) | Einstellbarer elektronischer temperaturregler, insbesondere fuer gefriergeraete o.dgl. | |
DE102014010979B3 (de) | Verwendung eines Anzeigemittels eines Umrichters, Verfahren zum Betreiben eines Umrichters und Umrichter | |
DE102014116075A1 (de) | Elektrisches Küchengerät | |
DE3643260C2 (de) | ||
DE2726711C2 (de) | Einstelleinrichtung für einen mit einer Digitalanzeige zusammenarbeitenden Zähler | |
DE2546455C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras | |
DE2618140C2 (de) | Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen | |
DE1766438A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum selbsttaetigen Pruefen frequenzabhaengiger Groessen auf Einhaltung bestimmter,frequenzabhaengig gestufter Grenzwerte | |
DE2844228C2 (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Wärmequelle | |
DE921725C (de) | Elektroweidezaungeraet mit drehender Schaltroehre | |
DE556014C (de) | Raumschutzanlage | |
DE221324C (de) | ||
DE2559261A1 (de) | Elektronischer impulszaehler mit grossem zaehlbereich | |
DE2335418B2 (de) | Anzeige- und einstellvorrichtung fuer schaltuhren | |
DE966779C (de) | Regelbarer, insbesondere umschaltbarer Entzerrer | |
DE712487C (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE899127C (de) | Elektrisches Auswertegeraet fuer Messschrieban- oder -abstiege | |
AT230198B (de) | Kamera, insbesondere kinematographische Kamera | |
DE1910919A1 (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE581251C (de) | Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren | |
EP3705782A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld | |
DE1958313B2 (de) | Einrichtung zum anzeigen einer stoerung in einer dreiphasigen stromversorgung eines kreiselantriebsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8331 | Complete revocation |