DE2546455C3 - Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von KamerasInfo
- Publication number
- DE2546455C3 DE2546455C3 DE2546455A DE2546455A DE2546455C3 DE 2546455 C3 DE2546455 C3 DE 2546455C3 DE 2546455 A DE2546455 A DE 2546455A DE 2546455 A DE2546455 A DE 2546455A DE 2546455 C3 DE2546455 C3 DE 2546455C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture diaphragm
- potentiometer
- focal length
- resistors
- servomotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/20—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
- G03B9/07—Diaphragms with means for presetting the diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Diaphragms For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen
Einstellung der Aperturblenae von Kameras mit einem Steuerpotentiometer, einem durch einen Stellmotor
entsprechend der Stellung der Aperturblende verstellbaren Positionspotentiometer, wobei die zwischen
dem Steuerpotentiometer und dem Positionspotentiometer abgegriffene Spannungsdifferenz zur Steuerung
des Stellmotors dient, der über ein Getriebe mit der Aperturblende gekoppelt ist.
Wenn die Brennweite eines Linsensystems mit veränderlicher Brennweite, verändert wird, ändert sich
auch der F-Wert der Linse. Darüber hinaus ändert sich auch durch Veränderung der Brennweite der T-Wert
des Linsensystems, welcher die Durchlässigkeit des Linsensystems anzeigt. Daher muß die Aperturblende
des Linsensystems geändert werden, wenn sich die Brennweite ändert. Bei dem bekannten Linsensystem
mit veränderlicher Brennweite wird die Aperturblende entsprechend der Veränderung der Brennweite mit der
Hand korrigiert.
Aus der US-PS 37 76 111 war auch bereits ein Schaltkreis bekannt, bei dem ein Belichtungsmesser in
einem Zweig einer Brückenschaltung angeordnet ist, während in einem anderen Zweig derselben Brückenschaltung
ein verstellbarer Widerstand vorgesehen ist, auf den ein Stellmotor in gleicher Weise wie auf eine
Blendenstellvorrichtung oder eine Belichtungszeitein-Stellvorrichtung
einwirkt, um den veränderlichen Widerstand entsprechend den Stellungen dieser Einstellvorrichtungen
für einen Belichtungsparameter einzustellen. Der Stellmotor selbst wird in Abhängigkeit
von der an der Brückenspannung herrschenden Ungleichgewichtsspannung in Vorwärts- oder Rückwärts-Drehrichtung
zur Einstellung des Blendenwertes oder der Belichtungszeit entsprechend dem Von der
Belichtungsmesserschaltung gemessenen Wert verstellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art
anzugeben, mit der bei der Verwendung von Brennweitenextendern automatisch die Aperturblende angepaßt
werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß zur Berücksichtigung der durch Brennweitenextender verursachten Brennweitenänderung mehrere
Widerstände mit verschiedenen Widerstandswerten vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von dem
verwendeten Extender wahlweise über entsprechend der Kennung der verwandten Extenders betätigbare
Schalter in Reihe mit dem Positionspotentiometer schaltbar sind.
Durch die Erfindung wird die Gewähr gegeben, daß bei dem Vorsatz oder dem Wechsel eines Brennweitenextenders
automatisch die Aperturblende entsprechend dem verwandten Extender angepaßt wird. Die Aperturbiende
wird somit immer automatisch korrigiert.
Weitere vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den IJnteransprüchen hervor.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispielen
erläutert werden. In Jer Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schaltplan zusammen mit einem Blockdiagramm, in welchem eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt ist;
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Durchmesser der Aperttirbiende und der
am Positionspotentiometer zur Steuerung der Aperturblende anliegenden Spannung, und
Fig. 3 einen Schaltplan mit einem bei einer abgewandelten Ausführungsform verwendeten Positionspotentiometer,
das mit Belastungswiderständdn an Stelle von normalen Festwiderständen oder veränderlichen
Widerständen verbunden ist
Wie in F i g. 1 gezeigt ist, sind ein Steuerpotentiometer 1 und ein Positionspotentiometer 2 zur Positionserfassung
der Aperturblende miteinander über eine Reihe von zwei Widerständen 3 und 4 und Schleifkontakte a
und b, die verschiebbar jeweils in dem Potentiometer 1 und 2 gelagert sind, verbunden. Ein Regelverstärker 5 ist
mit einem Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen 3 und 4 verbunden und außerdem mit
einem Stellmotor 6. Ein Getriebe 7 ist mit dem Stellmotor 6 und dem Schleifkontakt b verbunden, um
die Drehung des Motors 6 zum Schleifkontakt b zu übertragen. Das Getriebe 7 ist außerdem mit einer
Aperturblendesteuereinrichtung 8 verbunden, so daß die Aperturblende (nicht gezeigt) durch den Drehwinkel
des Stellmotors 6 eingestellt werden kann. Schalter 9,9'
und 10,10' sind in Abhängigkeit von der Kennung eines verwendbaren Brennweitenextenders in dem Linsensystem
verstellbar, so daß von einem Paar der Schalter auf das andere Paar entsprechend der Veränderung der
Brennweite des Linsensystems bei Verwendung eines Extenders umgeschaltet wird. Bei diesem Ausführungs
beispiel sind die Schalter 9 und 9' normalerweise bei gewöhnlichem Objektivzustand geschlossen und die
Schalter 10 und 10' Werden geschlossen, wenn die
Brennweite oder die Vergrößerung des Linsensystems ausgehend Von dem ursprünglichen Wert geändert wird.
Zwischen den Schaltern 9, 9', 10, 10' und dem Positionspotentiometer 2 sind jeweils Widerstände 11,
11', 12 und 12' angeordnet, so daß der bei den beiden
Enden des Potentiometers verbundene Widerstand geändert werden kann, wenn die Schalter von einem
Paar zum anderen umgestellt werden.
Wie in Fig.2 gezeigt ist, steht die Spannung am
Schleifkontakt b des Positionspotentiometers 2 und der Durchmesser der Aperturblende in einer Beziehung, wie
sie durch die Linie I, welche sich Vi und V2 erstreckt,
angezeigt ist Wenn die Schalter 9 und 9' zu den Schaltern 10 L.nd 10' umgeschaltet werden, wird das
Verhältnis zwischen der Spannung und dem Durchmes- to ser der Aperturblende, das durch die Linie I angezeigt
ist, zu der durch die Linie H, die sich von V1-4 V bis
VI-A Verstreckt angezeigten Beziehung geändert
Es wird nunmehr angenommen, daß der Stellmotor 6 in einer Stellung abgeglichen ist, in welcher die
Spannung am Positionspotentiometer 2 gleich Vs und der Durchmesser der Aperturblende Dq ist, wie in F i g. 2
gezeigt ist. Entsprechend der Umstellung von den Schaltern 9, 9' zu den Schaltern 10, 10', die die
Veränderung der Brennweite des Linsensystems begleitet, wird die Beziehung zwischen der Spannung und dem
Durchmesser der Aperturblende von der Linie I zu der Linie II verändert Daher wird der Durchmesser der Iris
von dem Wert Dq zu dem Wert Dq ±A D verändert, um
einen Abgleich des Stellmotors 6 aufrechtzuerhalten, wie in F i g. 2 gezeigt ist
Durch die geeignete Auswahl des Widerstandes der Widerstände 11, 11', 12 und 12' in bezug zur
Veränderung des F-Wertes und T-Wertes, die entspre chend der Veränderung der Brennweite des Linsensystems
erforderlich ist wird die Aperturblende daher automatisch eingestellt um den F-Wert und T-Wert
entsprechend der Veränderung der Brennweite zu korrigieren.
Um diese Korrektur in einfacher Weise zu erreichen, ist es wünschenswert ein lineares Regelsystem der
Aperturblende zu verwenden. Wenn die Regelung des Durchmessers der Aperturblende linear ist ist die
Korrekturgröße des Durchmessers der Aperturblende immer konstant unabhängig von der Größe des
Aperturdurchmessers.
An Stelle der Widerstände 11,11', 12 und 12' können
veränderliche Widerstände verwendet werden, um die Einstellung des Widerstandes in bezug zu den
Eigenschaften des Linsensystems zu erleichtern.
Darüber hinaus ist es möglich, die Widerstände 11, 1Γ, 12 und 12', die mit dem Positic .*poteniiometer 2
verbunden sind, durch Beiasiungswiderrtände, wie in
F i g. 3 gezeigt ist zu ersetzen.
Wenn die Möglichkeit vorgesehen werden soll, die Brennweite des Linsensystems auf eine Anzahl von
Brennweiten zu verändern, so wird eine Aniiahl von mit
dem Potentiometer verbundenen Umschaltern vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras mit einem Steuerpotentiometer,
einem durch einen Stellmotor entsprechend der Stellung der Aperturblende verstellbaren
Positionspotentiometer, wobei die zwischen dem Steuerpotentiometer und dem Positionspotentiometer
abgegriffene Spannungsdifferenz zur Steuerung des Stellmotors dient, der über ein Getriebe mit der
Aperturblende gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Berücksichtigung der durch Brennweitenextender verursachten Brennweitenänderung
mehrere Widerstände (11, 11'; 12, 12') mit verschiedenen Widerstandswerten vorgesehen sind,
die in Abhängigkeit von dem verwendeten Extender wahlweise über entsprechend der Kennung des
verwandten Extenders betätigbare Schalter (9, 9'; 10,10') in Revhe mit dem Positionspotentiometer (2)
schaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstände (11, 1Γ; 12, 12') jeweils mit einem Ende mit dem Positionspotentiometer
(2) verbunden sind und mit ihrem anderen Ende jeweils in Reihe mit einen Umschalter (9', 10')
geschaltet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (11,
11'; 12,12') veränderliche Widerstände sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49118643A JPS5926935B2 (ja) | 1974-10-17 | 1974-10-17 | 焦点距離変倍部を有するレンズにおける絞り補正機構 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546455A1 DE2546455A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2546455B2 DE2546455B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2546455C3 true DE2546455C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=14741612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2546455A Expired DE2546455C3 (de) | 1974-10-17 | 1975-10-16 | Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4060756A (de) |
JP (1) | JPS5926935B2 (de) |
DE (1) | DE2546455C3 (de) |
FR (1) | FR2288330A1 (de) |
GB (1) | GB1494011A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330870A (en) * | 1980-09-05 | 1982-05-18 | Datapoint Corporation | Optical data link |
US5146259A (en) * | 1988-06-30 | 1992-09-08 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera including automatic shutter speed changing apparatus |
JP2796823B2 (ja) * | 1989-02-10 | 1998-09-10 | 旭光学工業株式会社 | 電子制御カメラ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2393407A (en) * | 1944-06-15 | 1946-01-22 | Automatic Elect Lab | Electrically controlled camera diaphragm |
US2393408A (en) * | 1944-07-01 | 1946-01-22 | Automatic Elect Lab | Electrically controlled iris diaphragm |
US3405335A (en) * | 1963-07-04 | 1968-10-08 | Hitachi Ltd | Zero-drift compensation device for self-balancing motor driven instruments |
GB1203057A (en) * | 1967-08-07 | 1970-08-26 | Rank Organisation Ltd | Improvements relating to camera systems |
US3743912A (en) * | 1970-10-16 | 1973-07-03 | Canon Kk | Servo-control system |
US3824439A (en) * | 1973-02-14 | 1974-07-16 | Honeywell Inc | Electronic stroke adjust for motor control |
-
1974
- 1974-10-17 JP JP49118643A patent/JPS5926935B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-10-16 GB GB42482/75A patent/GB1494011A/en not_active Expired
- 1975-10-16 US US05/622,854 patent/US4060756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-16 DE DE2546455A patent/DE2546455C3/de not_active Expired
- 1975-10-17 FR FR7531881A patent/FR2288330A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4060756A (en) | 1977-11-29 |
FR2288330A1 (fr) | 1976-05-14 |
DE2546455A1 (de) | 1976-04-29 |
FR2288330B1 (de) | 1978-12-08 |
DE2546455B2 (de) | 1977-10-27 |
JPS5926935B2 (ja) | 1984-07-02 |
JPS5145527A (en) | 1976-04-19 |
GB1494011A (en) | 1977-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920891A1 (de) | Optisches potentiometer | |
DE2546455C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras | |
DE3125449C2 (de) | ||
DE4426885C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur manuellen Eingabe von Betriebsparametern | |
DE2828913C2 (de) | Hochspannungs-Einsteller, insbesondere Fokussiereinsteller für Farbfernsehempfänger | |
DE2404783C3 (de) | Elektronische Hubsteuereinrichtung | |
DE473335C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen | |
DE2429710C3 (de) | Elektromechanischer Meßumformer für gefederte Fahrzeuge | |
DE901824C (de) | Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre | |
DE2136163A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Positionierung eines Objektes und einer Linsenanordnung in einem Kamerasystem | |
DE1547379C3 (de) | Elektronisches Photometer | |
DE1573420A1 (de) | Messanordnung | |
DE3728616C2 (de) | ||
DD141724A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen | |
DE565652C (de) | Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber | |
DE1788059C3 (de) | Einrichtung zur Nachlaufregelung eines Bauteiles | |
DE2030331B2 (de) | Fotokopiergerät | |
DE2364655C2 (de) | Anordnung mit zwei je mit einem Anschlag für die Endstellung versehenen Stellgliedern in Nachrichtengeräten | |
DE1522054C (de) | Anordnung zur elektrischen Ein gäbe von Behchtungsfaktoren | |
DE3211188A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein proportionalventil | |
DE3315827A1 (de) | Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtregelung | |
DE967683C (de) | Roentgeneinrichtung mit einem mit einer Objektskala versehenen Einstellorgan | |
DE1591560C3 (de) | Anordnung zur selbsttätigen Grobeinstellung der Frequenz für mehrere motorisch angetriebene Abstimmschwingkreise | |
DE1931630A1 (de) | Kamera mit einer Belichtungssteuerung | |
DE2150989A1 (de) | Elektrischer regler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |