DD141724A1 - Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen - Google Patents
Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen Download PDFInfo
- Publication number
- DD141724A1 DD141724A1 DD21181379A DD21181379A DD141724A1 DD 141724 A1 DD141724 A1 DD 141724A1 DD 21181379 A DD21181379 A DD 21181379A DD 21181379 A DD21181379 A DD 21181379A DD 141724 A1 DD141724 A1 DD 141724A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lens
- circuit
- electrical
- adjustable resistor
- characterizing
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 11
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/20—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
211 813
Anwendungsgebiet der Erfindung .
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektrischen Übertragung von Objektivinformationen in die Programm-Automatik fotografischer Kameras, bei denen die Belichtungseinstellung von einer zentralen Recheneinheit gesteuert wird.
Bei Kameras dieser Art ist es notwendig, Informationen über Randbedingungen, unter denen eine Aufnahme erfol- r) gen soll, an die zentrale Recheneinheit zu geben. So
ist bereits bekannt, vom Objektiv her mittels elektrischer Mittel die bei einer Zeitautomatik notwendige Vorwahl der Blendengröße in die Kamera zu übertragen (DD-PS 110 336) Weiterhin wurde vorgeschlagen, die jeweilige Entfernungseinstellung des Objektives, dessen Blendenbereich sowie dessen Brennweite elektrisch in_ eine die Belichtung und Scharfeinstellung steuernde zentrale Rechen-• einheit einzugeben (DD-WP 206 096)·
Jede dieser Informationsübertragungen erfordert eine gesonderte Übertragungsleitung«, Im Rahmen der standardisierten Objektivherstellung verbietet sich jedoch eine beliebige Veränderung der elektrischen Anschlußparameter«
Ziel der Erfindung .
Mit der Erfindung soll die Eingabe von Objektivinformationen in die Belichtungsautomatik vereinfacht werdene
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur elektrischen Übertragung mehrerer Objektivinformationen mittels eines gemeinsamen Übertragungskanals zu schaffen, wobei sich die einzelnen Kenngrößen nicht beeinflussen solleno
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Stromkreis eines die jeweils eingestellte Blendengröße oder den Blendenbereich simulierenden elektrischen Stellgliedes ein mit dem Ehtfernungseinstellring gekuppelter einstellbarer Widerstand bzw» ein die Objektivbrennweite simulierendes Schaltelement einbezogen ist und daß unterschiedliche elektrische Kenngrößen besagter Objektiv-Schaltung über mit dem erstgenannten Stellgliedes verbundene objektivseitige Anschlußelemente ' in die Kamera übertragen, in einer Auswerteschaltung im Zeitmultiplex-Betrieb ausgemessen und der Programm-Automatik zugeleitet werden. Gemäß einer Ausführungsform ist in Reihe zu einem mit dem Blendeneinstellring gekuppelten Schleifer eines an sich bekannten Wider« standsdämpfungsgliedes ein einstellbarer Widerstand geschaltet und die im Zeitmultiplexbetrieb ausgemessenen Kenngrößen werden von der die jeweilige Blendenöffnung kennzeichnenden Leerlauf-Spannungßdämpfung sowie dem die eingestellte Entfernung kennzeichnenden Le er lauf-»Ausgangswiderstand der Objektivschaltung gebildet«
211813
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert:
In einem Objektiv 1 ist ein Widerstandsdämpfungsglied 2, das wie ein Hochfrequenz-Spannungsteiler aufgebaut ist, angeordnet, dessen Schleifer 3 mit einem Blendeneinsteilring 4 gekuppelt ist. Die Elektroden des Widerstandsdämpfung sglie des 2 sind mit an der Kameraseite des Objektives angeordneten Anschlußelemente 5, 6, 7 verbunden.
Zwischen das Anschlußelement 7 und den Schleifer 3 ist ein einstellbarer Widerstand 8 geschaltet,' dessen Abgriff 9 mit einem Entfernungseinstellring 10 gekuppelt ist» Besagte Anschlußelemente stehen mit entsprechenden Kontaktflächen 11, 12, 13 eines Kameragehäuses 14 in .
Verbindung«Die genannten Kontaktflächen bilden die Ein~ gänge einer Auswerteschaltung Ί5, deren Ausgänge 16, 17 einer Belichtungsautomatik-Schaltung 18 zugeführt sind.
Die ¥/irkungsweise ist folgende:
Nach manueller oder automatischer Blenden- und Entfernungeeinstellung über den Blendeneinsteilring 4 bzw. Entfernungseinstellring 10 ermittelt die Auswerteschaltung 15 im Zeitmultiplexbetrieb zwei elektrische Kenngrößen der durch das Widerstandsdämpfungsglied 2 und den einstellbaren Widerstand 8 gebildeten Objektivschaltung.
So wird einerseits über die Kontaktflächen 11, 12, 13 die Leerlauf-Spannungsdämpfung
A = 12> 13 bei I11 - 0 U11, 12
gemessen» Dieser Wert kennzeichnet die jeweils am Objektiv 1 eingestellte Blendengröße» Nach Übertragung dieser elektrischen Kenngröße in z. B. binär codierte Form in die Recheneinheit der Programraautomatik 18 wird andererseits über die gleiche Signalleitung (Kontaktflächen 11, T2) der Leerlauf-Ausgangswiderstand
U11, 12 W = bei U1-, = O
•Hi
gemessen« Dieser Wert kennzeichnet die jeweils eingestellte Aufnahme-Entfernung, er wird ebenfalls in die Programmautomatik-Schaltung 18 zur weiteren Verarbeitung übertragen.^ Die Größe von A bestimmt die notwendige Belichtungszeit und die rückgemeldete Größe von
, ,·.,... ..-W kennzeichnet z. B0 eine erfolgte optimale Scharf- einstellung des Objektives oder stellt eine in die Recheneinheit eingehende Korrekturgröße für die Scharfeinstellung bzw» für die zunächst ermittelte Kombination von Blendengrößen und Belichtungszeit daro Zur elektrischen Übertragung von Blendengrößen und Entfernungseinstellungen genügt also ein gemeinsamer Übertragungskanal vom Objektiv zur Kamera«
,Auf die vorstehend beschriebene Weise kann auch der Blendenbereich eines Objektives einerseits sowie dessen Brennweite andererseits in die Programm-Automatik einer Kamera übertragen werden»
Claims (3)
1. Einrichtung zur elektrischen Übertragung von Objekt ivinformationen in die Programm-Automatik fotografischer Kameras, gekennzeichnet dadurch, daß in den Stromkreis eines die jeweils eingestellte Blendengröße oder den Blendenbereich simulierenden elektrischen Stellgliedes (2) eine
• mit dem Entfernungsstellring gekuppelter einstellbarer Widerstand (8) bzw. ein die Objektivbrennweite simulierendes Schaltelement einbezogen ist und daß unterschiedliche elektrische Kenngrößen besagter Objektiv-Schaltung über mit dem erstgenannten Stellglied verbundene objektivseitige Anschlußelemente (5, 6, 7) in die
- Kamera (4) übertragen, in einer Auswerteschaltung (15) im Zeitmultipl-ex-Betrieb ausgemessen und der Programm-Automatik (18) zugeleitet werden*
2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in Reihe zu einem mit dem Blendeneinstellring gekuppelten Schleifer (3) eines an sich bekannten Widerstands-Dämpfungsgliedes (2) ein einstellbarer Widerstand (8) geschaltet ist und daß die im Zeitmultiplex-Betrieb ausgemessenen Kenngrößen von der die jeweilige Blendenöffnung kennzeichnenden Leerlauf-Spannungsdämpfung sowie von dem die eingestellte Entfernung kennzeichnenden Leerlauf- Ausgangswiderstand der Objektivschaltung gebildet.werden·
3« Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausgangssignale der Auswerteschaltung binär codiert sind,,
Hierzu /i Seite Zeichnung
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21181379A DD141724A1 (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen |
DE19803003605 DE3003605A1 (de) | 1979-03-27 | 1980-02-01 | Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen |
GB8007781A GB2048502B (en) | 1979-03-27 | 1980-03-07 | Exposure control circuit for photographic cameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21181379A DD141724A1 (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD141724A1 true DD141724A1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=5517341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21181379A DD141724A1 (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD141724A1 (de) |
DE (1) | DE3003605A1 (de) |
GB (1) | GB2048502B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57151920A (en) * | 1981-03-16 | 1982-09-20 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Controller of interchangeable lens camera |
JPS5816622U (ja) * | 1981-07-23 | 1983-02-01 | 株式会社リコー | カメラシステムにおける信号伝達装置 |
DE3518887C1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-09-18 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren und Anordnung zur automatischen Bestimmung und Einstellung von Aufnahmeparametern bei einer fotografischen Aufnahmekamera |
-
1979
- 1979-03-27 DD DD21181379A patent/DD141724A1/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-02-01 DE DE19803003605 patent/DE3003605A1/de not_active Withdrawn
- 1980-03-07 GB GB8007781A patent/GB2048502B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2048502A (en) | 1980-12-10 |
DE3003605A1 (de) | 1980-10-02 |
GB2048502B (en) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723645B4 (de) | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle | |
DE3013282C2 (de) | Detektoranordnung für ein automatisches Fokussiersystem | |
DE3505306C2 (de) | ||
DE2923851C2 (de) | ||
DD141724A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen uebertragung von objektivinformationen | |
DE2901106A1 (de) | Wechselobjektiv fuer eine kamera | |
DE2825944B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie | |
DE3209364A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer wechselobjektiv-kamera sowie wechselobjektiv und kamera hierfuer | |
DE3238318C2 (de) | Servosteuerungs-Schaltungsmodul für die Verwendung in einer Fernsehkamera | |
DE1910669B2 (de) | Steuerungseinrichtung für einen Fahrzeugmotor | |
DE2200409A1 (de) | Schaltungsanordnung zum umwandeln einer mehrzahl von signalen in ein einziges signal | |
DE3126349A1 (de) | Zwischen objektiv und kamerakoerper einfuegbarer konverter fuer photographische kameras | |
DE2546455C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras | |
DE2236319A1 (de) | Aktiver rc-laufzeit-entzerrer | |
DE2732410C3 (de) | Belichtungssteuerkreis für eine | |
EP0193733B1 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0146679B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers | |
DE340404C (de) | Anordnung zum Ausgleichen von AEnderungen in den elektrischen Charakteristiken einerMehrheit von UEbertragungskreisen | |
DE2853067C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera | |
DE2828913C2 (de) | Hochspannungs-Einsteller, insbesondere Fokussiereinsteller für Farbfernsehempfänger | |
DE2722086A1 (de) | Servoverstaerker in einer automatischen blendensteuerungsanordnung einer kamera | |
DE3007600C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera | |
DE2610843C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Korrekturstromes zum Korrigieren von Ablenkfehlern am Wiedergabeschirm einer Farbbildwiedergaberöhre | |
DE2129128C3 (de) | Schaltung zum Steuern eines Taktgenerators mit veränderbarer Taktfrequenz, dessen Ausgang an den Eingang eines digitalen Zählers angeschlossen ist | |
DE2613199C2 (de) | Automatische Verstärkungsregelschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |