[go: up one dir, main page]

EP3705782A1 - Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3705782A1
EP3705782A1 EP20160410.5A EP20160410A EP3705782A1 EP 3705782 A1 EP3705782 A1 EP 3705782A1 EP 20160410 A EP20160410 A EP 20160410A EP 3705782 A1 EP3705782 A1 EP 3705782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
hotplate
display
maximum
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20160410.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705782B1 (de
Inventor
Hartmut Friedrich
Joel Schuster
Michael Stober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3705782A1 publication Critical patent/EP3705782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705782B1 publication Critical patent/EP3705782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1218Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hob with a plurality of hotplates and a correspondingly designed hob that is designed to carry out this method.
  • the invention is based on the object of creating a method mentioned at the beginning and a hob mentioned at the beginning with which problems of the prior art can be avoided and in particular it is possible to display additional information to an operator.
  • the hob it is provided that either the entire hob has a maximum power consumption.
  • the maximum power consumption can only apply to part of the hob that is connected to one phase of a power grid in the house, for example one left and one right half.
  • This maximum power consumption represents a power limit that depends, for example, on the power provided by a power supply through the power grid in the house. This is explained in more detail below explained.
  • This power limit as maximum power consumption must be sufficient for the operation of the entire hob, even if, for example, several hotplates are to be operated.
  • a corresponding method for an induction hob is known from EP 2 100 478 A1 , also there a power limit for several inductively operated hotplates must be dealt with together.
  • this mentioned power limit is available for the hob, a maximum of one power corresponding to this power limit can be divided between several hobs. Depending on the level of this power limit and the power consumption, in particular a maximum power consumption, of the individual hotplates, they can partially be operated with their maximum individual power, for example even two of them. Any power remaining until the power limit is reached can then be divided between the other hotplates. How this is done exactly and which priority is possibly assigned or used here is irrelevant for the present invention. The point here is how such available services can be displayed to an operator in order to simplify the selection of a capacity or capacity level for a hotplate that is possible in view of the capacity limit.
  • a display device is provided for each hotplate in order to display a currently set power, which can also be a power level, as a power display or which can be displayed there. This is used to provide information to an operator about the specific power or power level that prevails at a hotplate. This can also be used to decide whether the power or power level can be increased. For this purpose, the set power is always displayed for each hotplate on the associated power display. This can be done in a manner known per se. On the one hand, it is possible to provide a separate and separate display device for each hotplate. On the other hand, a common display device can also be provided for several or for all hotplates, for example a large display, advantageously a so-called full graphic display as a type of screen.
  • the maximum available and selectable power is always displayed for each hotplate, the aforementioned power limit of the hob still being adhered to if this maximum available and selectable power were set for this hotplate.
  • This information is displayed to the operator in addition to the aforementioned power display of the currently set power or power level. After setting a possible power for a hotplate, it is displayed for this hotplate as well as for each of the other hotplates, in particular on the respective associated power display which The maximum power is available until the power limit is reached. This means that this display of the maximum available and selectable power for each hotplate can always change when a power on a hotplate is changed. It is irrelevant whether the power on one hotplate is increased or decreased because in the vast majority of cases the power reserve or the power available or selectable for the other hotplates will then change.
  • a check is carried out to determine whether the maximum power available for one or each of the other hotplates until the power limit was reached has changed. This can be checked preferably at every hotplate. In such a check, if, for example, on a hob with a total of four hotplates, one hotplate with high power and another hotplate with low power are operated, with the other two hotplates not being operated at all, it is clear that then probably for all hotplates except for hotplate operated with high power would still have the maximum permissible power available for this hotplate. Of course, this does not work for each of these hotplates, but only for one of them, so to speak.
  • the light indicator of the maximum power available for each of the other hotplates until the power limit is reached changes.
  • the power still available for each hotplate is thus displayed by means of its light indicator.
  • a power display can advantageously be provided for each hotplate, which can, so to speak, display two pieces of information at the same time. On the one hand, this is a currently set power or power level, whereby in practice the power is preferably displayed as a power level.
  • these power levels go from 0 to 9 with a single-digit power display, i.e. from no power to maximum power. With a two-digit performance indicator, this can go even higher.
  • a display device can generally have at least one luminous digit displayed as a luminous display, in particular to display the currently set power. It can also be two digits. Such a power display of the currently set power or power level has largely become established and is very good and very intuitive to understand.
  • the display device can also have a further digit or a pair of digits on the illuminated display in order to be able to display the maximum power available until the power limit is reached. So that this number display can then be distinguished from the other number display for the currently set power, it is recommended, for example, to make the number display for the currently set power in a first brighter mode.
  • the numerical display for the maximum available power can then take place in a second mode or the digits can be illuminated in a second mode which is darker than the aforementioned first mode.
  • a representation can also be smaller, that is to say with a reduced size, or be of a different color or flashing.
  • the display device also has a segment display with a number of segments that can be displayed in a luminous manner. These are also known as bar graphs. These luminously displayable segments are arranged in a line, particularly advantageously as a straight line. It is advantageous between 1 and 20 segments, particularly advantageously between 7 and 10 segments. So they again correspond to a single-digit number display, as it was explained above.
  • the currently set Power can be indicated by a corresponding number of segments illuminated in a first mode.
  • the first mode as explained above, is a light mode.
  • the number of brightly lit segments in the first mode corresponds to the power level set on this hotplate.
  • an aforementioned numerical display can also be provided, advantageously a single-digit numerical display which, so to speak, shows the same information again directly as a number.
  • the maximum power available for this hotplate until the power limit is reached can be displayed in that, in addition to the segments illuminated in the first mode, those additional segments are illuminated in a second mode that show the maximum power available until the power limit is reached. For example, if the segment display has nine segments corresponding to power levels 0 or 1 to 9, and power level 5 is set for this hotplate, then five segments, advantageously starting from the left, light up brightly in the first mode. If the maximum available power is a power level 7, then two further segments, which connect to the brightly illuminated segments, can be weakly illuminated in the second mode as explained above.
  • this hotplate is currently being operated with power level 5 and could be operated with power level 7 at most.
  • the currently set power is also displayed with the number 7 as a light indicator, an operator can very quickly and instinctively grasp the currently set power and the maximum available power and also visually compare or relate it, so to speak. This results in a very advantageous and convenient operation of the hob.
  • the second mode is brighter than the first mode.
  • the power actually set is of course more important than a power still available.
  • Different known signaling means can be provided for signaling to an operator that a power exceeding a power limit cannot be set. These can be acoustical and / or optical; in particular, signal tones or beeps are considered practical.
  • segment display it can be provided that those segments, in particular with each illuminated display, which are not illuminated in the first mode and also not in the second mode, are not illuminated at all. Then maximum differentiability can be achieved for quick and instinctive operation.
  • operating elements are integrated into the display device, so that it can be viewed as a full-fledged operating device.
  • the operating elements can in principle be designed in any way for the invention. They are advantageously designed as touch switches or have touch sensors, particularly advantageously capacitive touch sensors or sensor elements. These can even be arranged under the aforementioned segment display so that a finger can be placed on one of the segments for operation, and the touch sensor registers this and triggers the operating function.
  • the power limit depends only on the total maximum power available for the hob, that is, the power limit, as was explained at the beginning. Boundary conditions at the individual hotplates, for example an individual maximum adjustable power, do not play a role. In this respect, a power display of both the currently set power and a maximum available power is best done in the usual power levels, which, as is known, do not have to be proportionally divided.
  • a display device is then provided for a hob, which can indeed display performance, so to speak.
  • the aforementioned segment display is very advantageous here, since it could also offer the desired display function in isolation and is therefore more suitable than a numeric display alone.
  • FIG. 1 is a plan view of a simplified illustrated hob 11 according to the invention.
  • the hob 11 has a conventional hob plate 12 on which four hotplates 14a to 14d are provided.
  • Each of the hotplates 14a to 14d is formed by its own heating device, which can be radiant heating devices or induction heating devices.
  • the hotplate 14c is very large and has significantly more power than the others, for example at least 50% more.
  • the hotplate 14b is slightly larger than the hotplates 14a and 14d. It can be about 2cm larger in diameter and 30% more powerful.
  • To the right of the hob is a connection cable 13, which can be symbolically plugged into a conventional socket and is intended to illustrate that a certain power limit is provided for the hob, which comes from the normal house connection.
  • a maximum power consumption of the hob 11 with a mains voltage of 230 V and a fuse protection of 16 A can be around 3.7 kW. If one subtracts about 100 W as the power requirement for controlling the hob 11, then 3.6 kW of heating power can be generated on the hob 11 or are available.
  • an electrical connection of the hob 11 could also be provided to two phases of a three-phase connection in a household, then the maximum power consumption or the power limit is doubled. The maximum power consumption is then provided for each phase, as explained at the beginning.
  • the hob 11 has a power limit of 3.6 kW here. A higher power consumption for the hotplates 14a to 14d must not permit control of the hob here.
  • the hob 11 has an ON switch 16 and four display devices 17a to 17d. As can be seen from their arrangement, each of the display devices 17a to 17d is clearly and permanently assigned to exactly one hotplate 14a to 14d. The display device 17a is assigned to the hotplate 14a and so on.
  • FIG Fig. 2 An enlarged illustration of a display device 17 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the display device 17 is used not only for the pure display of information or as a power display, for which purpose the numerical display 19 with the two digits 21a and 21b is provided, which is designed here as a seven-segment display. Each digit 21a and 21b is thus formed by seven luminous segments 22 in the usual way.
  • the display device 17 also has a segment display 25 below the numeric display 19 with nine segments 26a to 26i arranged in a straight line. These each have exactly the same width, but different heights or they are designed in the manner of a trapezoid so that they increase slightly overall.
  • the segments 26a to 26i can also be made to light up individually or be shown illuminated, similar to the light segments 22 of the numeric display 19. A separate LED is provided for each segment 26a to 26i.
  • a conventional, known touch sensor 28 advantageously a capacitive touch sensor of a correspondingly designed touch switch device, is arranged under each segment 26. This is known to the person skilled in the art, including for so-called sliders, that is to say touch strips, corresponding to the segment display 25. For this, reference is made to the DE 10 2009 049 559 A1 , the DE 10 2005 018 298 A1 or the DE 10 2016 223 848 A1 .
  • touch sensors 28 form, so to speak, an operating device or assume the operating function within the display device 17, so that the display device 17 can be used to achieve the functions of the display or illuminated display and the operation.
  • the segment display 25 is also operated as a slider by means of the touch sensors 28 as is known from the prior art. If a finger is placed on one of the segments 26a to 26i over a corresponding touch sensor 28, this is understood as an operation to set a power or power level from 1 to 9 corresponding to this segment 26.
  • Fig. 3 it is now shown how the four display devices 17a to 17d look like when the power level 5 has been set for the left rear hotplate 14a on the corresponding display device 17a.
  • power level 5 is indicated by the right digit. This is advantageously done in a luminous or bright manner, as is illustrated by the corresponding dense hatching.
  • this power level 5 is shown on the segment display 25 in that the first five segments 26a to 26e light up brightly. This is also shown by dense hatching. If only these five segments were to light up, starting from the left, it would be an illuminated display according to the prior art.
  • the power consumption of the hotplate 14a at power level 5 is such that it is still far below the aforementioned power limit, for example 1 kW.
  • the remaining four segments 26 also light up, but clearly weaker or less, as is illustrated by the weak hatching.
  • the dense hatching of the five left segments 26 corresponds to a first light mode, as was explained at the beginning.
  • the weak hatching of the right four segments 26 corresponds to a weakly illuminated second mode.
  • the slightly larger hotplate 14b at the rear right could also be operated with full power or maximum power level 9, but is currently not activated.
  • the numeric display 19 is dark, but the nine segments 26 of the segment display 25 are weakly illuminated in the second mode, as is made clear by the weak hatching.
  • the display device 17d of the front right hotplate 14d which corresponds to the hotplate 14a in terms of its output. It could also be operated at full power, in addition to operating the hotplate 14a with power level 5.
  • the front left hotplate 14c which can be designed for a significantly higher power, for example about 3 kW at a maximum power level 9. Since this 3 kW at the power limit of 3.6 kW and a power consumption of 1 kW the hotplate 14a are obviously not available, the weak lighting in the second mode is only shown for the first eight segments for the hotplate 14c that is not in operation on the segment display 25.
  • the ninth segment on the far right is not illuminated at all in order to indicate to the operator that the hotplate 14c can only be operated up to a maximum of power level 8. However, this "8" is not displayed separately.
  • a further modification is shown based on the illustration of Fig. 3 , in which only one power level 4 has been set for the hotplate 14c on the touch sensors of the segment display.
  • the numerical display 19 shows the number 4 there.
  • the first four segments 26 of the segment display 25 light up brightly, starting from the left, that is to say they are densely hatched.
  • the hotplate 14c could also be operated up to power level 8, which is why the next four segments are weakly illuminated in the second mode.
  • only the ninth segment is not illuminated at all because power level 9 is not available due to the maximum power limit.
  • the hotplate 14a could also be operated up to power level 8. For this reason four further segments 25 are weakly illuminated in the second mode in order to indicate this power reserve.
  • the hotplate 14b could be operated up to a maximum of power level 4, which is why the first four segments 26 beginning on the left are weakly illuminated in the second mode. Since no power is set, the associated numeric display 19 remains dark or unlit.
  • the hotplate 14d at the front right is somewhat smaller than the hotplate 14b; it advantageously corresponds in size to the hotplate 14a; it could be operated up to power level 5 at most. Therefore, beginning on the left, the first five segments 26 in the second mode are also weakly illuminated and correspondingly weakly hatched. This numeric display also remains dark because no power is set.
  • Fig. 6 is based on the state of the Fig. 5 shows how a power level 2 has been set for the hotplate 14d from the right by means of the display device 17d. Therefore, beginning on the left, the first two segments 26 light up strongly in the first mode and are shown with dense hatching. Due to this additional power consumption of the hotplate 14d, the hotplate 14a can only be operated up to power level 7, which is why only two further light segments are weakly illuminated in the second mode as an indication of a power reserve. In a similar form, the display device 17c also shows that only three further segments 26 are weakly illuminated in the second mode. This means that a maximum of power level 7 can be set here.
  • a power level 2 is set for the hotplate 14d at the bottom right, which is why the first two segments 26, beginning on the left, are brightly illuminated in the first mode. Since this hotplate 14d accordingly Fig. 5 could be operated up to power level 5 at most, three more segments are now weakly illuminated in the second mode and shown correspondingly weakly hatched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen, für das eine maximale Leistungsaufnahme als Leistungsgrenze vorgesehen ist und maximal eine Leistung entsprechend dieser Leistungsgrenze auf mehrere Kochstellen aufgeteilt werden kann, ist für jede Kochstelle eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, auf der eine aktuell eingestellte Leistungsstufe als Leistungsanzeige anzeigbar ist. Für jede Kochstelle wird an der zugehörigen Leistungsanzeige stets die eingestellte Leistung angezeigt und es wird stets die maximal verfügbare und wählbare Leistung angezeigt, bei deren Einstellung für diese Kochstelle die Leistungsgrenze noch stets eingehalten wird. Nach Einstellen einer möglichen Leistung für eine Kochstelle wird für jede Kochstelle angezeigt, welche Leistung für diese Kochstelle noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbar ist. So ist die an jeder Kochstelle verfügbare Leistung sofort zu erkennen.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen sowie ein entsprechend ausgebildetes Kochfeld, das dazu ausgebildet ist, dieses Verfahren durchzuführen.
  • Verfahren zur Leistungsanzeige an einem Kochfeld sind vielfältig im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2004 044 355 A1 , der DE 10 2011 006 274 A1 sowie DE 10 2016 223 848 A1 . Dadurch kann einer Bedienperson, möglicherweise auf verschiedene Art und Weise, angezeigt werden, auf welche Leistung oder Leistungsstufe eine Kochstelle gerade eingestellt ist. Aufgrund dieser Leistungsanzeige kann die Bedienperson kontrollieren, ob die Leistung oder Leistungsstufe dem gewünschten Zustand entspricht.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie ein eingangs genanntes Kochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, einer Bedienperson weitere Informationen anzuzeigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 12, das zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildet ist. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für das Kochfeld genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für das Kochfeld selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Für das Kochfeld ist vorgesehen, dass entweder das gesamte Kochfeld eine maximale Leistungsaufnahme aufweist. Alternativ kann die maximale Leistungsaufnahme nur für einen Teil des Kochfelds gelten, der an einer Phase eines Stromnetzes im Haus angeschlossen ist, beispielsweise je eine linke und eine rechte Hälfte. Diese maximale Leistungsaufnahme stellt eine Leistungsgrenze dar, die beispielsweise von einer bereitgestellten Leistung einer Leistungsversorgung durch das Stromnetz im Haus abhängt. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Diese Leistungsgrenze als maximale Leistungsaufnahme muss für den Betrieb des gesamten Kochfelds ausreichen, auch wenn beispielsweise mehrere Kochstellen betrieben werden sollen. Ein entsprechendes Verfahren für ein Induktionskochfeld ist bekannt aus der EP 2 100 478 A1 , auch dort muss mit einer Leistungsgrenze für mehrere induktiv betriebene Kochstellen gemeinsam umgegangen werden.
  • Da diese genannte Leistungsgrenze vorhanden ist für das Kochfeld, kann maximal eine dieser Leistungsgrenze entsprechende Leistung auf mehrere Kochstellen aufgeteilt werden. Abhängig von der Höhe dieser Leistungsgrenze sowie der Leistungsaufnahme, insbesondere einer maximalen Leistungsaufnahme, der einzelnen Kochstellen können sie teilweise mit ihrer maximalen Einzel-Leistung betrieben werden, beispielsweise auch zwei davon. Eine noch bis zum Erreichen der Leistungsgrenze verbleibende Leistung kann dann auf die anderen Kochstellen aufgeteilt werden. Wie dies genau erfolgt und welche Priorität hierbei möglicherweise vergeben wird oder genutzt wird, spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle. Hier geht es darum, wie derartige verfügbare Leistungen an eine Bedienperson angezeigt werden können, um dieser eine Auswahl einer Leistung oder Leistungsstufe für eine Kochstelle, die angesichts der Leistungsgrenze möglich ist, zu vereinfachen.
  • Für jede Kochstelle ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, um darauf eine aktuell eingestellte Leistung, welche auch eine Leistungsstufe sein kann, als Leistungsanzeige anzuzeigen bzw. welche dort angezeigt werden kann. Dies dient der Information für eine Bedienperson, welche Leistung oder Leistungsstufe an einer Kochstelle konkret vorherrscht. Anhand dessen kann auch entschieden werden, ob möglicherweise die Leistung oder Leistungsstufe erhöht werden kann. Dazu wird eben für jede Kochstelle an der zugehörigen Leistungsanzeige die eingestellte Leistung stets angezeigt. Dies kann auf an sich bekannte Art und Weise erfolgen. Es ist einerseits möglich, für jede Kochstelle eine eigene und separate Anzeigevorrichtung vorzusehen. Andererseits kann auch eine gemeinsame Anzeigevorrichtung vorgesehen sein für mehrere oder für alle Kochstellen, beispielsweise ein großes Display, vorteilhaft ein sogenanntes Vollgrafik-Display als eine Art Bildschirm.
  • Erfindungsgemäß wird für jede Kochstelle stets die maximal verfügbare und wählbare Leistung angezeigt, wobei die vorgenannte Leistungsgrenze des Kochfelds noch eingehalten wird, wenn diese maximal verfügbare und wählbare Leistung für diese Kochstelle eingestellt werden würde. Diese Information wird der Bedienperson zusätzlich zur vorgenannten Leistungsanzeige der aktuell eingestellten Leistung bzw. Leistungsstufe angezeigt. Nach Einstellen einer möglichen Leistung für eine Kochstelle wird sowohl für diese Kochstelle als auch für jede der anderen Kochstellen angezeigt, insbesondere an der jeweils zugehörigen Leistungsanzeige, welche Leistung noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbar ist. Dies bedeutet, dass sich diese Anzeige der für jede Kochstelle noch maximal verfügbaren und wählbaren Leistung stets ändern kann, wenn eine Leistung an einer Kochstelle verändert wird. Dabei ist es ohne Belang, ob die Leistung an einer Kochstelle erhöht oder verringert wird, weil sich in den allermeisten Fällen dann die Leistungsreserve bzw. die für die anderen Kochstellen verfügbare oder wählbare Leistung ändern wird.
  • Somit ist es erfindungsgemäß möglich, einer Bedienperson die verfügbare Leistung für jede Kochstelle anzuzeigen, die maximal eingestellt und auch bereitgestellt werden kann. Damit kann eine gezielte Bedienung erfolgen. Insbesondere kann mögliche Frustration bei einer Bedienperson vermieden werden, wenn diese eine bestimmte Leistungseinstellung für eine bestimmte Kochstelle wählt, wobei aufgrund der maximal verfügbaren Leistung bzw. Leistungsgrenze für das gesamte Kochfeld diese Leistung an der Kochstelle nicht eingestellt werden kann. Durch die jeweils permanente bzw. dynamische Anpassung der Anzeige der noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbaren Leistung für jede Kochstelle sieht eine Bedienperson zwar nicht unbedingt die dahinterstehenden Abhängigkeiten, kann aber dennoch stets genau sehen, wie viel Leistung an welcher Kochstelle noch maximal verfügbar ist. Eine höhere Leistung als diese angezeigte Leistung kann für diese Kochstelle einfach nicht eingestellt werden.
  • Vorteilhaft erfolgt jedes Mal, wenn an einer beliebigen Kochstelle die Leistungseinstellung geändert worden ist, also die Leistung erhöht oder verringert worden ist, eine Überprüfung, ob sich die noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbare Leistung für eine oder für jede der anderen Kochstellen verändert hat. Dies kann eben bevorzugt an jeder Kochstelle überprüft werden. Bei einer solchen Überprüfung ist, wenn beispielsweise bei einem Kochfeld mit insgesamt vier Kochstellen eine Kochstelle mit hoher Leistung und eine andere Kochstelle mit niedriger Leistung betrieben werden, wobei die anderen beiden Kochstellen gar nicht betrieben werden, klar, dass dann wahrscheinlich für alle Kochstellen außer der mit hoher Leistung betriebenen Kochstelle an sich noch die jeweils für diese Kochstelle maximal zulässige Leistung zur Verfügung stehen würde. Dies geht aber natürlich nicht für jede dieser Kochstellen, sondern sozusagen nur für eine davon. Somit kann sich für eine Bedienperson das Bild darstellen, dass bei noch ausreichender Leistung bis Erreichen der maximal verfügbaren Leistungsgrenze für alle Kochstellen angezeigt wird, dass sie mit ihrer maximalen Leistung betrieben werden können bzw. die maximale Leistung eingestellt werden könnte. Wird dies dann aber bei einer der Kochstellen tatsächlich gemacht, so kann es durchaus sein, dass man sich der Leistungsgrenze so weit genähert hat, dass beispielsweise für eine dritte Kochstelle bzw. für jede der beiden verbliebenen Kochstellen nur noch deren halbe maximale Leistung zur Verfügung steht. Dann wird für diese eben an der Leistungsanzeige dargestellt, dass nur noch in etwa eine halbe maximale Leistung verfügbar wäre. Somit weiß eine Bedienperson aber auch sofort und auf einen Blick, dass mehr als die halbe für diese Kochstelle maximal zulässige Leistung eben nicht verfügbar ist und somit auch nicht eingestellt werden kann.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sich mit jeder Änderung einer Leistungseinstellung an einer Kochstelle die Leuchtanzeige der noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbaren Leistung für jede der anderen Kochstellen ändert. Somit wird die noch verfügbare Leistung für jede Kochstelle mittels deren Leuchtanzeige angezeigt. Vorteilhaft kann dabei für jede Kochstelle eine Leistungsanzeige vorgesehen sein, die sozusagen zwei Informationen gleichzeitig darstellen kann. Zum einen ist dies eine aktuell eingestellte Leistung oder Leistungsstufe, wobei in der Praxis vorzugsweise die Leistung als Leistungsstufe angezeigt wird. Üblicherweise gehen diese Leistungsstufen bei einer einstelligen Leistungsanzeige von 0 bis 9, also von keiner Leistung bis maximaler Leistung. Bei einer zweistelligen Leistungsanzeige kann dies noch höher gehen. So kann eine Anzeigevorrichtung ganz allgemein mindestens eine leuchtend angezeigte Ziffer aufweisen als Leuchtanzeige, um vor allem die aktuell eingestellte Leistung anzuzeigen. Es können eben auch zwei Ziffern sein. Eine derartige Leistungsanzeige der aktuell eingestellten Leistung bzw. Leistungsstufe hat sich weitgehend durchgesetzt und ist eben sehr gut und sehr intuitiv verständlich.
  • Um die noch verfügbare Leistung anzuzeigen, gibt es mindestens zwei Möglichkeiten. Gemäß einer ersten grundsätzlichen Möglichkeit kann die Anzeigevorrichtung noch eine weitere Ziffer oder ein Ziffernpaar aufweisen an der Leuchtanzeige, um die noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbare Leistung anzeigen zu können. Damit diese Zifferanzeige dann von der anderen Zifferanzeige für die aktuell eingestellte Leistung unterschieden werden kann, empfiehlt es sich beispielsweise, die Ziffernanzeige für die aktuell eingestellte Leistung in einem ersten helleren Modus vorzunehmen. Die Ziffernanzeige für die noch maximal verfügbare Leistung kann dann in einem zweiten Modus erfolgen bzw. die Ziffern können in einem zweiten Modus beleuchtet werden, der dunkler ist als der genannte erste Modus. Alternativ kann auch eine Darstellung kleiner sein, also mit verringerter Größe, oder andersfarbig oder blinkend sein.
  • Eine zweite grundsätzliche Möglichkeit besteht darin, dass die Anzeigevorrichtung zusätzlich noch eine Segment-Anzeige aufweist mit einer Anzahl von leuchtend anzeigbaren Segmenten. Diese werden auch als Bargraph bezeichnet. Diese leuchtend anzeigbaren Segmente sind in einer Linie angeordnet, besonders vorteilhaft als Gerade. Vorteilhaft sind es zwischen 1 und 20 Segmente, besonders vorteilhaft zwischen 7 und 10 Segmente. Damit entsprechen sie wieder quasi einer einstelligen Zifferanzeige, wie sie zuvor erläutert worden ist. Die aktuell eingestellte Leistung kann durch eine entsprechende Anzahl von in einem ersten Modus beleuchteten Segmenten angezeigt werden. Dabei ist der erste Modus, wie zuvor erläutert worden ist, ein heller Modus. Die Anzahl der im ersten Modus hell beleuchteten Segmente entspricht der an dieser Kochstelle eingestellten Leistungsstufe. Hier kann zusätzlich noch eine vorgenannten Ziffernanzeige vorgesehen sein, vorteilhaft eine einstellige Ziffernanzeige, die dieselbe Information sozusagen noch einmal direkt als Ziffer anzeigt. Die noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbare Leistung für diese Kochstelle kann dadurch angezeigt werden, dass über die im ersten Modus beleuchteten Segmente hinausgehend diejenigen weiteren Segmente in einem zweiten Modus beleuchtet werden, die die noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbare Leistung anzeigen. Hat die Segment-Anzeige beispielsweise neun Segmente entsprechend den Leistungsstufen 0 bzw. 1 bis 9, und ist für diese Kochstelle die Leistungsstufe 5 eingestellt, so leuchten fünf Segmente, vorteilhaft von links beginnend, hell im ersten Modus. Ist die maximal verfügbare Leistung eine Leistungsstufe 7, so können zwei weitere Segmente, die an die hell beleuchteten Segmente anschließen, schwach im zweiten Modus wie zuvor erläutert beleuchtet werden. So sieht eine Bedienperson, dass diese Kochstelle derzeit mit der Leistungsstufe 5 betrieben wird und maximal mit der Leistungsstufe 7 betrieben werden könnte. Vor allem wenn dann noch die aktuell eingestellte Leistung zusätzlich mit der Ziffer 7 als Leuchtanzeige angezeigt wird, kann eine Bedienperson sehr schnell und instinktiv die aktuell eingestellte Leistung sowie die maximal verfügbare Leistung erfassen und auch sozusagen optisch miteinander vergleichen bzw. in Bezug setzen. Dies bewirkt eine sehr vorteilhafte und komfortable Bedienung des Kochfelds.
  • Zwar ist es grundsätzlich auch denkbar, dass der zweite Modus heller ist als der erste Modus. Praktikabler ist es jedoch so wie es zuvor beschrieben worden ist, da für eine Bedienperson natürlich die tatsächlich eingestellte Leistung bedeutsamer ist als eine noch verfügbare Leistung.
  • Für eine Signalisierung an eine Bedienperson, dass eine über eine Leistungsgrenze hinausgehende Leistung nicht eingestellt werden kann, können unterschiedliche bekannte Signalmittel vorgesehen sein. Diese können akustisch und/oder optisch sein, vor allem Signaltöne bzw. Piepstöne werden als praktikabel angesehen.
  • Des Weiteren kann bei der Segment-Anzeige vorgesehen sein, dass diejenigen Segmente, insbesondere bei jeder Leuchtanzeige, die nicht im ersten Modus und auch nicht im zweiten Modus beleuchtet werden, gar nicht beleuchtet werden. Dann kann eine maximale Unterscheidbarkeit erreicht werden für eine schnelle und instinktive Bedienung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind Bedienelemente in die Anzeigevorrichtung integriert, so dass sie als vollwertige Bedieneinrichtung anzusehen ist. Die Bedienelemente können grundsätzlich beliebig ausgebildet sein für die Erfindung. Vorteilhaft sind sie als Berührungsschalter ausgebildet bzw. weisen Berührungssensoren auf, besonders vorteilhaft kapazitive Berührungssensoren bzw. Sensorelemente. Diese können sogar unter der vorgenannten Segment-Anzeige angeordnet sein, so dass ein Finger zur Bedienung auf eines der Segmente aufgelegt werden kann, und der Berührungssensor registriert dies und löst die Bedienfunktion aus.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung hängt die Leistungsgrenze nur von der insgesamt für das Kochfeld maximal verfügbaren Leistung ab, also der Leistungsgrenze, wie eingangs erläutert worden ist. Randbedingungen an den einzelnen Kochstellen, beispielsweise eine individuelle maximal einstellbare Leistung, spielen keine Rolle. Insofern erfolgt eine Leistungsanzeige sowohl der aktuell eingestellten Leistung als auch einer noch maximal verfügbaren Leistung am besten in den üblichen Leistungsstufen, die bekanntermaßen nicht proportional aufgeteilt sein müssen.
  • So kann beispielsweise bei einem einphasigen Anschluss eines Kochfelds bei einer Netzspannung von 230 V in Deutschland nur insgesamt eine Leistung von 3,7 kW auf die einzelnen Kochstellen verteilt werden abzüglich einer geringen Leistung, die eine Anzeigeeinrichtung des Kochfelds plus einer zugehörigen Steuerung für ihren Betrieb brauchen. Daraus ist erkennbar, dass die maximal verfügbare Leistung für ein Kochfeld mit vier Kochstellen relativ begrenzt ist. Selbst bei einem üblichen zweiphasigen Anschluss des Kochfelds ist die Gesamtleistung mit 7,4 kW bei vier Kochstellen oder sogar sechs Kochstellen bei Weitem nicht ausreichend, um alle Kochstellen mit ihrer maximal zulässigen Leistung zu betreiben. Eine Anzeige der jeweils verfügbaren maximalen Leistung bzw. sozusagen verteilbaren Restleistung bedeutet hier einen erheblichen Komfortgewinn für eine Bedienperson.
  • Für ein Kochfeld wird dann eben erfindungsgemäß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die sozusagen zwar Leistungen anzeigen kann. Gerade eine vorgenannte Segment-Anzeige ist hier jedoch sehr vorteilhaft, da sie auch isoliert die gewünschte Anzeigefunktion bieten könnte und damit besser geeignet ist als eine Ziffernanzeige alleine.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld in sehr einfacher Darstellung,
    Fig. 2
    eine Vergrößerung einer der Anzeigevorrichtungen des Kochfelds aus Fig. 1,
    Fig. 3 bis 6
    vier unterschiedliche Darstellungsarten, wie die vier Anzeigevorrichtungen des Kochfelds aus Fig. 1 erfindungsgemäß betrieben werden können.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein vereinfacht dargestelltes erfindungsgemäßes Kochfeld 11 dargestellt. Das Kochfeld 11 weist eine übliche Kochfeldplatte 12 auf, an der vier Kochstellen 14a bis 14d vorgesehen sind. Jede der Kochstellen 14a bis 14d wird durch eine eigene Heizeinrichtung gebildet, dies können Strahlungsheizeinrichtungen oder Induktionsheizeinrichtungen sein. Die Kochstelle 14c ist sehr groß und weist deutlich mehr Leistung auf als die anderen, beispielsweise mindestens 50% mehr. Die Kochstelle 14b ist etwas größer als die Kochstellen 14a und 14d. Sie kann etwa 2cm größeren Durchmesser und 30% mehr Leistung aufweisen. Nach rechts vom Kochfeld geht ein Anschlusskabel 13 ab, das sozusagen sinnbildlich in eine übliche Steckdose eingesteckt werden kann und veranschaulichen soll, dass hier eine gewisse Leistungsgrenze für das Kochfeld vorgesehen ist, die vom normalen Hausanschluss her rührt. So kann eine maximale Leistungsaufnahme des Kochfelds 11 bei einer Netzspannung von 230 V und einer Absicherung von 16 A bei etwa 3,7 kW liegen. Zieht man etwa 100 W als Leistungsbedarf für eine Steuerung des Kochfelds 11 ab, so können 3,6 kW Heizleistung an dem Kochfeld 11 erzeugt werden bzw. stehen zur Verfügung. Alternativ könnte ein elektrischer Anschluss des Kochfelds 11 auch an zwei Phasen eines Dreiphasen-Anschlusses in einem Haushalt vorgesehen sein, dann ist die maximale Leistungsaufnahme bzw. die Leistungsgrenze verdoppelt. Dann ist pro Phase die maximale Leistungsaufnahme vorgesehen, wie eingangs erläutert.
  • Das Kochfeld 11 weist hier also eine Leistungsgrenze von 3,6 kW auf. Eine höhere Leistungsaufnahme für die Kochstellen 14a bis 14d darf eine Steuerung des Kochfelds hier nicht zulassen.
  • Im vorderen Bereich weist das Kochfeld 11 einen EIN-Schalter 16 sowie vier Anzeigevorrichtungen 17a bis 17d auf. Wie aus deren Anordnung ersichtlich ist, ist jede der Anzeigevorrichtungen 17a bis 17d genau einer Kochstelle 14a bis 14d eindeutig und fest zugeordnet. Die Anzeigevorrichtung 17a ist dabei der Kochstelle 14a zugeordnet und so weiter.
  • Eine vergrößerte Darstellung einer Anzeigevorrichtung 17 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 17 dient dabei nicht nur der reinen Anzeige von Informationen bzw. als Leistungsanzeige, wozu vor allem die Ziffernanzeige 19 mit den beiden Ziffern 21a und 21b vorgesehen ist, welche hier als Sieben-Segment-Anzeige ausgebildet ist. Jede Ziffer 21a und 21b wird also auf übliche Art und Weise von sieben Leuchtsegmenten 22 gebildet. Die Anzeigevorrichtung 17 weist unter der Ziffernanzeige 19 auch noch eine Segment-Anzeige 25 auf mit neun in gerader Linie angeordneten Segmenten 26a bis 26i. Diese weisen jeweils genau gleiche Breite auf, aber unterschiedliche Höhe bzw. sie sind nach Art eines Trapezes ausgebildet, so dass sie sich insgesamt leicht erhöhen. Auch die Segmente 26a bis 26i können einzeln zum Leuchten gebracht werden bzw. beleuchtet dargestellt werden ähnlich wie die Leuchtsegmente 22 der Ziffernanzeige 19. Pro Segment 26a bis 26i ist dabei eine eigene LED vorgesehen. Unter jedem Segment 26 ist, wie gestrichelt dargestellt ist, ein an sich üblicher bekannter Berührungssensor 28 angeordnet, vorteilhaft ein kapazitiver Berührungssensor einer entsprechend ausgebildeten Berührungsschaltereinrichtung. Dies ist dem Fachmann bekannt, auch für solche der Segment-Anzeige 25 entsprechende sogenannte Slider, also Berührstreifen. Hierzu wird als Beispiel verwiesen auf die DE 10 2009 049 559 A1 , die DE 10 2005 018 298 A1 oder die DE 10 2016 223 848 A1 . Diese Berührungssensoren 28 bilden sozusagen eine Bedienvorrichtung bzw. übernehmen die Bedienfunktion innerhalb der Anzeigevorrichtung 17, so dass mit der Anzeigevorrichtung 17 die Funktionen der Anzeige bzw. Leuchtanzeige sowie der Bedienung erreicht werden können. Auch die Bedienung der Segment-Anzeige 25 als Slider mittels der Berührungssensoren 28 erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt. Wird ein Finger auf eines der Segmente 26a bis 26i über einem entsprechenden Berührungssensor 28 aufgelegt, so wird dies als Bedienung verstanden, eine diesem Segment 26 entsprechende Leistung bzw. Leistungsstufe von 1 bis 9 einzustellen.
  • In der Fig. 3 ist nun dargestellt, wie die vier Anzeigevorrichtungen 17a bis 17d aussehen, wenn für die linke hintere Kochstelle 14a an der entsprechenden Anzeigevorrichtung 17a die Leistungsstufe 5 eingestellt worden ist. An der Ziffernanzeige 19 der Anzeigevorrichtung 17a wird mittels der rechten Ziffer die Leistungsstufe 5 leuchtend angezeigt. Dies erfolgt vorteilhaft leuchtend bzw. hell leuchtend, wie durch die entsprechende dichte Schraffierung verdeutlicht ist. Des Weiteren wird diese Leistungsstufe 5 an der Segment-Anzeige 25 dargestellt, indem die ersten fünf Segmente 26a bis 26e hell leuchten. Auch dies ist durch eine dichte Schraffur dargestellt. Würden nur diese fünf Segmente von links beginnend leuchten, so wäre es eine Leuchtanzeige entsprechend dem Stand der Technik. Gemäß der Erfindung ist nun aber die Leistungsaufnahme der Kochstelle 14a bei der Leistungsstufe 5 so, dass sie noch weit unterhalb der vorgenannten Leistungsgrenze liegt, beispielsweise 1 kW beträgt. Die restlichen vier Segmente 26 leuchten zwar auch, aber deutlich schwächer bzw. weniger, wie durch die schwache Schraffur verdeutlicht ist. Die dichte Schraffur der linken fünf Segmente 26 entspricht dabei einem ersten hellen Modus, wie er eingangs erläutert worden ist. Die schwache Schraffur der rechten vier Segmente 26 entspricht einem schwach beleuchteten zweiten Modus. Diese beiden Modi sind sehr gut auseinanderzuhalten, und so ist für die Anzeigevorrichtung 17a und somit für die Kochstelle 14a schnell zu erkennen, dass die Leistungsstufe 5 eingestellt ist, dass aber auch die maximale Leistung bzw. die höchste Leistungsstufe 9 eingestellt werden könnte innerhalb der vorgenannten Leistungsgrenze.
  • Die etwas größere Kochstelle 14b rechts hinten könnte auch mit voller Leistung bzw. maximaler Leistungsstufe 9 betrieben werden, ist derzeit aber nicht aktiviert. Somit ist die Ziffernanzeige 19 dunkel, die neun Segmente 26 der Segment-Anzeige 25 sind aber im zweiten Modus schwach beleuchtet, wie durch die schwache Schraffur verdeutlicht wird. Dasselbe gilt für die Anzeigevorrichtung 17d der vorderen rechten Kochstelle 14d, die bzgl. ihrer Leistung der Kochstelle 14a entspricht. Auch sie könnte mit voller Leistung betrieben werden, und zwar zusätzlich zum Betrieb der Kochstelle 14a mit der Leistungsstufe 5.
  • Etwas anderes gilt nur für die vordere linke Kochstelle 14c, die für eine deutlich höhere Leistung ausgelegt sein kann, beispielsweise etwa 3 kW bei einer maximalen Leistungsstufe 9. Da diese 3 kW bei der Leistungsgrenze von 3,6 kW und einer Leistungsaufnahme von 1 kW bei der Kochstelle 14a offensichtlich nicht zur Verfügung stehen, wird für die nicht betriebene Kochstelle 14c an der Segment-Anzeige 25 die schwache Beleuchtung im zweiten Modus nur für die ersten acht Segmente dargestellt. Das neunte Segment ganz rechts ist gar nicht beleuchtet, um der Bedienperson anzuzeigen, dass die Kochstelle 14c nur bis maximal zur Leistungsstufe 8 betrieben werden kann. Diese "8" wird aber nicht separat angezeigt.
  • Der Betrieb der Kochstelle 14c mit der Leistungsstufe 8 ist in Fig. 4 dargestellt. An der Kochstelle 14a samt Anzeigevorrichtung 17a ist keinerlei Änderung aufgetreten außer derjenigen, dass nun durch Betrieb der Kochstelle 14c mit der Leistungsstufe 8, wie dies an der Anzeigevorrichtung 17c angezeigt wird, quasi keine Leistungsreserve mehr vorhanden ist. Deswegen wird auch für die Kochstelle 14a an der Anzeigevorrichtung 17a keine Leistungsreserve durch entsprechend schwach beleuchtete Segmente angezeigt, hier leuchten weiterhin nur die von links beginnend ersten fünf Segmente im hellen ersten Modus.
  • Auch für die beiden Kochstellen 14b und 14d gilt, dass sie gar nicht betrieben werden können, weil keine Leistungsreserve mehr vorhanden ist. Somit sind weder deren Ziffernanzeigen noch deren Segment-Anzeigen oder Segmente in irgendeiner Form beleuchtet, sie bleiben vollständig dunkel.
  • In der Fig. 5 ist eine weitere Abwandlung dargestellt ausgehend von der Darstellung der Fig. 3, bei der für die Kochstelle 14c nur eine Leistungsstufe 4 eingestellt worden ist an den Berührungssensoren der Segment-Anzeige. Somit zeigt die Ziffernanzeige 19 dort die Ziffer 4. Ebenso leuchten im ersten Modus die ersten vier Segmente 26 der Segment-Anzeige 25 von links beginnend hell, sind also dicht schraffiert. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, könnte die Kochstelle 14c aber auch noch bis zur Leistungsstufe 8 betrieben werden, weswegen die nächsten vier Segmente schwach im zweiten Modus beleuchtet werden. Nur das neunte Segment ist wiederum gar nicht beleuchtet, weil die Leistungsstufe 9 aufgrund der maximalen Leistungsgrenze nicht zur Verfügung steht.
  • Da nun aber aufgrund der geringeren Leistung der Kochstelle 14c im Vergleich zur Fig. 4 noch etwas Leistungsreserve verfügbar ist, könnte die Kochstelle 14a auch noch bis zur Leistungsstufe 8 betrieben werden. Deswegen sind vier weitere Segmente 25 schwach im zweiten Modus beleuchtet, um diese Leistungsreserve anzuzeigen.
  • Die Kochstelle 14b könnte maximal bis zur Leistungsstufe 4 betrieben werden, weswegen links beginnend die ersten vier Segmente 26 schwach beleuchtet sind im zweiten Modus. Da keine Leistung eingestellt ist, bleibt die zugehörige Ziffernanzeige 19 dunkel bzw. unbeleuchtet.
  • Die Kochstelle 14d rechts vorne ist etwas kleiner als die Kochstelle 14b, vorteilhaft entspricht sie von der Größe her der Kochstelle 14a, sie könnte maximal bis zur Leistungsstufe 5 betrieben werden. Deswegen sind links beginnend auch die ersten fünf Segmente 26 im zweiten Modus schwach beleuchtet und entsprechend schwach schraffiert. Auch diese Ziffernanzeige bleibt dunkel, da keine Leistung eingestellt ist.
  • In der Fig. 6 ist ausgehend von dem Zustand der Fig. 5 dargestellt, wie mittels der Anzeigevorrichtung 17d für die Kochstelle 14d von rechts eine Leistungsstufe 2 eingestellt worden ist. Deswegen leuchten links beginnend die ersten zwei Segmente 26 stark im ersten Modus und sind dicht schraffiert dargestellt. Durch diesen zusätzlichen Leistungsverbrauch der Kochstelle 14d kann die Kochstelle 14a nur noch maximal bis zur Leistungsstufe 7 betrieben werden, weswegen nur zwei weitere Leuchtsegmente im zweiten Modus schwach beleuchtet werden als Anzeige einer Leistungsreserve. In ähnlicher Form zeigt auch die Anzeigevorrichtung 17c, dass nur drei weitere Segmente 26 schwach beleuchtet sind im zweiten Modus. Somit kann hier maximal die Leistungsstufe 7 eingestellt werden.
  • Für die Kochstelle 14d rechts unten ist eine Leistungsstufe 2 eingestellt, weswegen links beginnend die ersten beiden Segmente 26 im ersten Modus hell beleuchtet sind. Da diese Kochstelle 14d entsprechend Fig. 5 maximal bis zur Leistungsstufe 5 betrieben werden könnte, sind nun noch drei weitere Segmente schwach beleuchtet im zweiten Modus und entsprechend schwach schraffiert dargestellt.
  • Da nun im Vergleich zur Fig. 5 auch etwas Leistung an die Kochstelle 14d wegen deren eingestellter Leistungsstufe 2 geht, bleibt für die Kochstelle 14b rechts oben noch weniger Leistungsreserve übrig. Sie könnte nun maximal mit der Leistungsstufe 3 betrieben werden, weswegen hier links beginnend die ersten drei Segmente 26 im zweiten Modus schwach beleuchtet werden, dargestellt durch eine schwache Schraffur.
  • Somit wird aus den dargestellten Ausführungsbeispielen samt Beschreibung klar, wie an einer Leistungsanzeige für jede Kochstelle stets die daran eingestellte Leistung angezeigt wird. Dies erfolgt vorteilhaft zum einen durch eine eindeutige Ziffernanzeige, an der nichts Weiteres außer der eingestellten Leistung angezeigt wird. Zusätzlich ist noch eine Segment-Anzeige für jede Kochstelle vorgesehen, an der zwar auch die aktuell eingestellte Leistung bzw. Leistungsstufe angezeigt wird. Sie wird jedoch zusätzlich benutzt, um auch eine für diese entsprechende Kochstelle maximal verfügbare Leistung anzuzeigen. Wichtig dabei ist, dass hier für jede Kochstelle die für diese Kochstelle maximal verfügbare Leistung angezeigt wird, die sich aber verringern kann bzw. nicht voll zur Verfügung steht, wenn zum Beispiel für eine weitere Kochstelle eine Leistung eingestellt wird und diese dann auch Leistung verbraucht. Dann sinkt die maximal verfügbare Leistung für die genannte Kochstelle aufgrund der insgesamt vorgegebenen Leistungsgrenze.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen, wobei:
    - für das gesamte Kochfeld eine maximale Leistungsaufnahme vorgesehen ist als Leistungsgrenze,
    - maximal eine Leistung entsprechend dieser Leistungsgrenze auf mehrere Kochstellen aufteilbar ist,
    - für jede Kochstelle eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, auf der eine aktuell eingestellte Leistung oder Leistungsstufe als Leistungsanzeige anzeigbar ist,
    - für jede Kochstelle an der zugehörigen Leistungsanzeige stets die eingestellte Leistung angezeigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - für jede Kochstelle stets die maximal verfügbare und wählbare Leistung angezeigt wird, bei deren Einstellung für diese Kochstelle die Leistungsgrenze noch stets eingehalten wird,
    - nach Einstellen einer möglichen Leistung für eine Kochstelle sowohl für diese Kochstelle als auch für jede der anderen Kochstellen angezeigt wird, welche Leistung für diese Kochstelle noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Änderung einer Leistungseinstellung an einer beliebigen Kochstelle überprüft wird, vorzugsweise an jeder Kochstelle, ob sich die noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbare Leistung für jede der anderen Kochstellen verändert hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mit jeder Änderung einer Leistungseinstellung an einer Kochstelle die Leuchtanzeige der noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbaren Leistung für jede der anderen Kochstellen ändert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung mindestens eine leuchtend angezeigte Ziffer aufweist für die aktuell eingestellte Leistung, vorzugsweise zwei Ziffern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung zusätzlich noch eine weitere Ziffer oder ein weiteres Ziffernpaar aufweist zum Anzeigen der noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbaren Leistung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Ziffern in einem zweiten Modus beleuchtet werden, der dunkler ist als ein erster Modus, in dem die Ziffern für die Leuchtanzeige der aktuell eingestellten Leistung dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung zusätzlich noch eine Segment-Anzeige aufweist mit einer Anzahl von leuchtend anzeigbaren Segmenten zwischen 1 und 20, die in einer Linie angeordnet sind, vorzugsweise zwischen 7 und 10, wobei die aktuell eingestellte Leistung durch eine entsprechende Anzahl von in einem ersten Modus beleuchteten Segmenten angezeigt wird, insbesondere entsprechend einer Leistungsstufe, der die angezeigte Ziffer entspricht, wobei die noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbare Leistung dadurch angezeigt wird, dass darüber hinausgehend die weiteren Segmente entsprechend der noch bis Erreichen der Leistungsgrenze maximal verfügbaren Leistung in einem zweiten Modus beleuchtet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Leuchtanzeige die Ziffern oder die Segmente im ersten Modus heller beleuchtet werden als die Ziffern oder die Segmente im zweiten Modus.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Segmente jeder Leuchtanzeige, die nicht im ersten Modus und nicht im zweiten Modus beleuchtet werden, gar nicht beleuchtet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsgrenze nur von der insgesamt für das Kochfeld maximal verfügbaren Leistung abhängt und nicht von Randbedingungen an einer der Kochstellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsgrenze auch nicht von Randbedingungen am Kochfeld selbst abhängt, wobei vorzugsweise die Leistungsgrenze abhängt von einer bereitgestellten Leistung einer Leistungsversorgung durch ein Stromnetz im Haus.
  12. Kochfeld ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Kochstellen und eine Anzeigevorrichtung für jede der Kochstellen aufweist, wobei die Anzeigevorrichtungen dazu ausgebildet sind, eine für die zugehörige Kochstelle eingestellte Leistung oder Leistungsstufe als Leistungsanzeige anzuzeigen.
  13. Kochfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung für jede der Kochstellen zusätzlich noch eine Segment-Anzeige aufweist mit einer Anzahl zwischen 1 und 20 leuchtend anzeigbaren Segmenten, die in einer Linie angeordnet sind, vorzugsweise zwischen 7 und 10 Segmenten.
EP20160410.5A 2019-03-06 2020-03-02 Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld Active EP3705782B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203064.5A DE102019203064A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705782A1 true EP3705782A1 (de) 2020-09-09
EP3705782B1 EP3705782B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=69743139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160410.5A Active EP3705782B1 (de) 2019-03-06 2020-03-02 Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3705782B1 (de)
KR (1) KR20200107826A (de)
DE (1) DE102019203064A1 (de)
ES (1) ES2982995T3 (de)
PL (1) PL3705782T3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02270291A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
DE102004044355A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
DE102005018298A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
EP2100478A1 (de) 2006-12-06 2009-09-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
WO2010069616A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
DE102009049559A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102011006274B3 (de) 2011-03-28 2012-08-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2527747A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
ES2409935A2 (es) * 2011-10-21 2013-06-28 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117695A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Miele & Cie. Kg Kochfeld

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02270291A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
DE102004044355A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
DE102005018298A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
EP2100478A1 (de) 2006-12-06 2009-09-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
WO2010069616A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
DE102009049559A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102011006274B3 (de) 2011-03-28 2012-08-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2527747A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
ES2409935A2 (es) * 2011-10-21 2013-06-28 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico
DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
PL3705782T3 (pl) 2024-11-18
KR20200107826A (ko) 2020-09-16
DE102019203064A1 (de) 2020-09-10
ES2982995T3 (es) 2024-10-21
EP3705782B1 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP1898283A2 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät
DE2841497A1 (de) Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete
WO2014170161A1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE102009001784B4 (de) Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
EP3612002A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
DE4010998C2 (de)
DE19834229B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
DE10211047A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
DE20217528U1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
DE19834230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
EP3705782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld
DE102011006274B3 (de) Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
DE29710746U1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE102017215416B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Bedienverfahren
DE20002948U1 (de) Bedienblende für einen Elektrobackofen
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE202010006890U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld
DE102012217889A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Anzeigen von Parametern und zugeordneten Wertangaben für eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE102018204009B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
DE102010030048A1 (de) Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2982995

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20241021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020007801

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT