DE2723777B1 - Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes - Google Patents
Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-TastenfeldesInfo
- Publication number
- DE2723777B1 DE2723777B1 DE19772723777 DE2723777A DE2723777B1 DE 2723777 B1 DE2723777 B1 DE 2723777B1 DE 19772723777 DE19772723777 DE 19772723777 DE 2723777 A DE2723777 A DE 2723777A DE 2723777 B1 DE2723777 B1 DE 2723777B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- memory
- entered
- address
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/102—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
- G06F3/0232—Manual direct entries, e.g. key to main memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0489—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In neuerer Zeit sind Elektroherde bekanntgeworden, bei denen für die Kochstellen und den Backofen eine
digitale elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist Die Eingabe der Daten für Koch-, Brat- und Backzeiten,
Kochstufen, Temperaturen usw. erfolgt durch mit 0 bis 9 versehene Datentasten eines Bedienungsfeldes, das
ferner Adressentasten für die verschiedensten Funktionen und eine Ziffernanzeige aufweist (Druckschrift so
AEG H 26 01 31 500-087 620-48"). Die eingegebenen
Daten werden in einem Speicher zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen,
durch die eine fehlerhafte Dateneingabe vermieden wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß im binären Datenweg zum Binärspeicher ein
steuerbarer Datendurchschalter angeordnet ist der in Abhängigkeit von den eingegebenen Adressen gesteuert ist
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß Daten wie Zeiten, Temperaturen, Kochstufen usw. nur weitergeleitet werden, wenn
vorher eine Adressentaste betätigt wurde, und nach der Dateneingabe wird aus der Adresse die Stellenzahl des
eingegebenen Datenwertes überprüft, so daß Fehlfunktionen vermieden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
Die Anordnung hat ein Bedienungsfeld 100 mit zehn Tastenschaltern DT, über die Daten beispielsweise für
Temperaturen, Koch- Back- und Bratzeiten und Programmnummern mittels der Datentasten 0 bis 9
eingegeben werden,- ferner sind eine Anzahl von Tastenschaltern Λ Γ vorgesehen, über die Adressen I,
II... π beispielsweise als Funktionswörter Dauer der
Kochzeit Ende der Kochzeit Dauer der Brat- und Backzeit Bratofentemperatur 0C oder Programm
eingegeben werden. In den Adressentasten I, II... π sind
Kontroll-Leuchten Γ, ΙΓ... ^'angeordnet, durch die die
Übernahme der mittels der Datentasten DT eingegebenen Daten quittiert wird.
Die mittels der Datentasten /^eingegebenen Werte
werden mittels einer nicht weiter dargestellten Matrix in binäre Signalkombinationen umgesetzt und gelangen,
wenn ein in der Datenleitung 11 liegender steuerbarer
Datendurchschalter 12 geschlossen ist in einen Zwischenspeicher 13 und erscheinen in einer Ziffernanzeige
14.
In den Zwischenspeicher 13 können nur über die Datentasten DT eingegebene Daten gelangen, wenn
vorher eine der Adressentasten Λ Γ betätigt wurde, da
nur dadurch der Datendurchschalter 12 geschlossen wird.
Die Betätigung einer der Adressentasten ATbewirkt
die Schließung des Datendurchschalters 12 für eine bestimmte Zeit (beispielsweise 8 s), so daß für diese Zeit
die Werte 0 bis 9 über die Datentasten DT in den Zwischenspeicher 13 eingegeben werden können und in
der Anzeige 14 erscheinen.
Durch die Betätigung einer der Adressentasten AT wird in einem Adressenspeicher 15 eine bestimmte
Adresse gesetzt und der Speicher 15 gibt Ober ein ODER-Glied 16 ein binäres Signal an ein Zeitglied 17,
das ein den Datendurchschalter 12 schließendes Signal ausgibt; gleichzeitig gibt der Speicher 15 eine
Adresseninformation an einen mehrere Konstanten enthaltenden Speicher 18, dessen durch die gerade
vorhandene Adresse aufgerufene Konstante einem voreinstellbaren beispielsweise als Rückwärtszähler
ausgebildeten Zähler 19 zugeführt wird, der dadurch einen bestimmten Höchststand einnimmt und bei
jedesmaliger Betätigung einer der Datentasten D7*über
die Leitung 20 ein Taktsignal erhält und dadurch seinen Zählstand um Eins verringert; bei Zählstand Null gibt
der Zähler 19 ein Signal an den bisher geschlossenen Datendurchschalter 12, der dadurch öffnet selbst wenn
die Laufzeit des Zeitgliedes 17 noch nicht erreicht ist Anstelle eines Rückwärtszählers kann sinngemäß auch
ein Vorwärtszähler verwendet werden.
Vom Inhalt des Adressenspeichers 15 wird ein an der Leitung 27 auftretendes Signal abgeleitet welches Ober
ein weiteres ODER-Glied 21 an den Zwischenspeicher 13 gelangt der damit seine in ihm stehende Dateninformation aus der vorangegangenen Eingabe über einen
durch die Adresseninformation geschlossenen Schalter 22, einen ebenfalls von den Adresseninformationen
beeinflußten Datenadressierer 23 und Datenkontrollen Kl, KII... Kn an einen aus Speicherbereichen I", II",
n" bestehenden Hauptspeicher 24 gibt
Mit jeder Betätigung einer der Adressentasten AT wird der vorangegangene, eingegebene Inhalt des
Zwischenspeichers 13 in Verbindung mit der vorange-
gangenen eingegebenen, im Speicher 15 stehenden Adresse in den Hauptspeicher 24 weitergeleitet;
gleichzeitig wird in den Speicher 15 die der neuen Eingabe entsprechende Adresse gesetzt. Mit Ablauf des
Zeitgliedes 17 nimmt die Anordnung ihre Ausgangsstellung dadurch ein, daß vom Zeitglied 17 über Leitung 33
eine Binärkombination eingegeben wird, die bei Betätigung einer der Adressentasten ATan der Leitung
27 des Adressenspeichers 15 kein Signal erzeugt, so daß zwar die Schließung des Datendurchschalters 12
bewirkt wird, aber keine Weiterleitung der Daten des Zwischenspeichers 13 in den Hauptspeicher 24 erfolgt.
Ist beispielsweise die Adressentaste I gedrückt worden, so wird die gerade im Zwischenspeicher 13 stehende
Dateninformation durch den Datenadressierer 23 entsprechend der voran in den Adressenspeicher 15
eingegebenen Adresse in den durch diese Adresse vorgegebenen Bereich I", H"... n"des Hauptspeichers
24 abgelegt; durch einen weiteren, dem Hauptspeicher 24 zugeordneten, von der neuen Adresseninformation
angesteuerten Adressierer 25 wird die in den Bereich I" eingegebene Dateninformation über die Datenleitung
26 dem Zwischenspeicher 13 und der Ziffernanzeige 14 zugeführt Mit der ersten Betätigung einer der
Datentasten DTnach der Betätigung der Adressentaste I wird der Inhalt des Zwischenspeichers 13 und die
Ziffernanzeige 14 gelöscht und dafür die neuen, über die Datentasten DT eingegebenen Datenwerte im Zwischenspeicher
13 gespeichert und in der Anzeige 14 angezeigt
Mit jedesmaligem Betätigen einer der Datentasten D7*wird das Zeitglied 17 über das ODER-Glied 16 neu
gestartet
Durch Betätigen einer der Adressentasten A T wird der Datendurchschalter 12 durch das Zeitglied 17 für
dessen Laufzeit geschlossen, jedoch gleichzeitig in Abhängigkeit von der erlaubten maximalen Anzahl der
Stellen der einzugebenden Datenwerte DT, wobei diese Stellenzahl aus der jeweils gewählten Adresse hervorgeht
und in den Zähler 19 gegeben wird, der in der Beeinflussung des Datendurchschalters 12 somit Vorrang
vor dem Zeitglied 17 hat. Der Zähler 19 kann über die gewählten Adressen A T beispielsweise die Zählhöchststände
4, 3, 2 und 1 einnehmen, die den Stellenzahlen der eingegebenen Datenwerte entsprechen.
Werden keine neuen Daten über die Datentasten DT eingegeben, so öffnet der Datendurchschalter 12 nach
is der durch das Zeitglied 17 fest vorgegebenen Zeit und
der Zwischenspeicher 13 erhält über Leitung 28, ODER-Glied 21 ein Signal zur Abgabe seines Inhalts an
den Hauptspeicher 24; die Daten durchlaufen eine der Datenkontrollen Kl, KW... Kn, die prüfen, ob die
Daten vom Wert her schlüssig sind (Grenzwerte); ist das der Fall, so werden die Daten in den Hauptspeicher 24
übernommen.
Die Datenkontrollen K\,K\\... Angeben Signale an
Quittungs-Speicher 29,30, 31, die außerdem von einem weiteren Adressierer 32 angesteuert werden, der
seinerseits von den Adressen des Speichers 15 und über Leitung 34 vom Signal des Zeitgliedes 17 angesteuert
wird; die Speicher 29,30,31 steuern Leuchten Γ, II'... n'
an, die sich räumlich in den Adressentasten I, II... η
jo befinden.
Sind die Daten von der jeweiligen Datenkontrolle als schlüssig erkannt, so gibt diese an den zugeordneten
Quittungsspeicher ein Signal und die diesem Speicher zugeordnete Leuchte wird gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Anordnung zur Eingabe von binären Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes,
das Tastenschalter für die Eingabe von mehrstelligen Daten und Tastenschalter für die Eingabe von den
Daten zugeordneten Adressen aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß im binären Datenweg (11) zum Binärspeicher (13) ein steuerbarer Datendurchschalter (12) angeordnet ist, der in Abhängig-
keit von den eingegebenen Adressen (A T) gesteuert ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der eingegebenen Adresse ein
Signal abgeleitet ist, das ein Zeitglied (17) beeinflußt,
welches den Datendurchschalter für eine feste Zeit schließt
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Adresse (AT) die
erlaubte maximale Stellenzahl der einzugebenden Datenwerte (DT) abgeleitet und der Datendurchschalter (12) in Abhängigkeit von dieser Stellenzahl
gesteuert ist
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Zeitglied (17) mit jeder Datenein-
gäbe (DT)ernea\ startet
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die jeweilige Adresse einen die
Stellenzahlen der einzugebenden Datenwerte (DT) als Konstanten enthaltenden Speicher (18) ansteuert,
dessen Konstanten-Signalkombinationen einen binären Zähler (19) voreinstellt dessen Zählstand mit
jeder einzelnen Dateneingabe (DT) sich um Eins ändert und der bei Erreichen eines durch die
Konstanten vorgegebenen Zählstandes den Datendurchschalter (12) öffnet
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723777 DE2723777B1 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes |
GB2202878A GB1586753A (en) | 1977-05-26 | 1978-05-24 | Data input arrangement |
FR7815782A FR2392444A1 (fr) | 1977-05-26 | 1978-05-26 | Dispositif d'entree de donnees binaires dans une memoire a l'aide d'un clavier de touches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723777 DE2723777B1 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723777B1 true DE2723777B1 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=6009927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723777 Ceased DE2723777B1 (de) | 1977-05-26 | 1977-05-26 | Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2723777B1 (de) |
FR (1) | FR2392444A1 (de) |
GB (1) | GB1586753A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031966A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-04-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur einstellung von bestimmten funktionen zugeordneten digitalen daten |
-
1977
- 1977-05-26 DE DE19772723777 patent/DE2723777B1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-05-24 GB GB2202878A patent/GB1586753A/en not_active Expired
- 1978-05-26 FR FR7815782A patent/FR2392444A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031966A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-04-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur einstellung von bestimmten funktionen zugeordneten digitalen daten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2392444A1 (fr) | 1978-12-22 |
GB1586753A (en) | 1981-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631590C2 (de) | Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit | |
DE2252127B1 (de) | Anordnung zur Ausgabe von Daten | |
DE2834351B2 (de) | Programmwahleinrichtung | |
DE2726860C3 (de) | Anordnung zum Voreinstellen von Einheitspreisen bei einer Registrierkasse | |
DE2637063A1 (de) | Kanalprocessor | |
DE3002706A1 (de) | Zeitgeberanzeigegeraet | |
DE69607899T2 (de) | Miniaturbedienungspult für Drucker | |
DE2446646C3 (de) | Schaltung zur Eingabe eines eine eingetastete Taste des Tastenfeldes charakterisierenden Eintastsignals in einen elektronischen Rechner | |
DE69032256T2 (de) | Apparat zum Lesen des Inhalts eines Wählverzeichnisses in einem Telefonapparat | |
DE1690317C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Befeuchtungsregelung | |
DE2723777B1 (de) | Anordnung zur Eingabe von binaeren Daten in einen Speicher mittels eines Eingabe-Tastenfeldes | |
DE3134314C2 (de) | Elektronische Registrierkasse | |
DE69326577T2 (de) | Kode-Eingabevorrichtung für ein elektrisches Schloss oder dergleichen | |
DE3212554C1 (en) | Telephone station with a telephone set and a visual display unit | |
DE2061493A1 (de) | Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner | |
DE2724065B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur manuellen Eingabe von Informationen (Daten) | |
DE2826836C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen | |
DE2922366C2 (de) | ||
DE2158833C3 (de) | Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen | |
DE1599080C3 (de) | Zahlendarstellungseinnchtung zur Anzeige einer mehrstelligen Zahl | |
DE69804816T2 (de) | Anpassbare fernbedienung für elektrische geräte mit mehreren zu steuerenden funktionen | |
DE9107757U1 (de) | Elektronische Waage mit Menüprogramm | |
DE3208136A1 (de) | Elektronisches messgeraet | |
DE3031957A1 (de) | Digitale einrichtung zur mehrfachen, nacheinander erfolgenden einstellung von funktionen und diesen zugeordneten werten | |
DE3000580C2 (de) | Warteschlangensteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |