[go: up one dir, main page]

DE2061493A1 - Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner - Google Patents

Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner

Info

Publication number
DE2061493A1
DE2061493A1 DE19702061493 DE2061493A DE2061493A1 DE 2061493 A1 DE2061493 A1 DE 2061493A1 DE 19702061493 DE19702061493 DE 19702061493 DE 2061493 A DE2061493 A DE 2061493A DE 2061493 A1 DE2061493 A1 DE 2061493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
digits
register
digit
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061493C3 (de
DE2061493B2 (de
Inventor
Isao Nagano Akira Koya Kiyoshi Otokuni Kyoto Hatano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2061493A1 publication Critical patent/DE2061493A1/de
Publication of DE2061493B2 publication Critical patent/DE2061493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061493C3 publication Critical patent/DE2061493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1407General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Io, Tsuchido-cho, Hanazono, Ukyo-ku, Kyoto-shi, Kyoto-fu/Japan
'■Ziffernanzeigeeinrichtung für Rechner"
Priorität: 26. Dezember 1969; Japan;
Anmelde-Nr. Io45/197o
Bei elektronischen Rechnern, insbesondere tragbaren Tischrechnern, ist es üblich, die beim Betätigen der Tasten des Rechnertastenfeldes eingegebenen Ziffern auf einer Ziffernanzeigeeinrichtung gleichzeitig noch mit anzuzeigen. Hierdurch wird das richtige Eingeben einer Zahl in den Rechner bestätigt.
Bei den bisher üblichen Anzeigeeinrichtungen dieser Art, bei denen beispielsweise bis zu acht Ziffern angezeigt werden, werden sämtliche acht O-Ziffern in dem Anzeigefenster zum Aufleuchten gebracht, bevor überhaupt eine der Tasten gedrückt ist. Diese O-Ziffern können nacheinander durch Dezimalziffern ersetzt werden
1 0.9 S 2 7 / 13 9 1
- Zl-
SAD ORIGINAL
-2- 206U93
wenn die entsprechenden Tasten betätigt werden. Die O-Ziffern werden im allgemeinen nach links verschoben, um beispielsweise wie nachfolgend dargestellt durch Dezimalziffern ersetzt zu werden:
Tasten Digitale Anzeige
Nicht betätigt 00000000
1-Taste betätigt 00000001
2-Taste betätigt 00000012
3-Taste betätigt 00000123
Diese Anzeigeart bei einem elektronischen Rechner ist grundverschieden von der Art, wie beispielsweise die Zahl von Hand geschrieben wird, so daß der Benutzer des Rechners oftmals gestört· ist und möglicherweise sogar verwirrt wird.
Die üblichen Rechner mit beispielsweise acht Anzeigeziffern, von denen jede einer Stelle der anzuzeigenden Zahl entspricht, sind bisher außerdem auch stets so ausgebildet, daß immer sämtliche Ziffern aufleuchten, also beispielsweise alle acht O-Ziffern leuchten. Wenn beispielsweise die Tasten der Zahl lol oder ο,οοΐ aufeinanderfolgend gedrückt werden, so zeigt am Schluß die Anzeigeeinrichtung ooooolol odor οοοοο,οοί. Diese unnötigen O-Ziffern sind oftmals von Machteil, da der Benutzer den Rechners oftmals nicht die richtige Anzeige; dev Zahl fest.ηLοIlon kann oder durch diese Art der Anzeige verwirrt wird.
BAD ORIGINAL
10 9 8 2 7/1391 " 5/"
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Ziffernanzeigeeinrichtung für Rechner zu schaffen, die eine Anzeige der einzelnen Ziffern einer Zahl in der Reihenfolge von der höchsten Ziffer bis zur niedrigsten Ziffer ermöglicht, ohne daß hierzu die einzelnen Zi-ffern beim Betätigen der Tasten auf der Anzeigeeinrichtung verschoben werden. Dabei soll vorzugsweise auch noch erreicht werden, daß unnötige O-Ziffern vor der Zahl eliminiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen aufgezeigten Maßnahmen gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Ziffernanzeige wird also eine bestimmte Zahl im" Rechner in der nachfolgenden Reihenfolge zur Anzeige gebracht:
Tasten Digitale Anzeige
Nicht betätigt Keine O-Ziffern angezeigt
1-Taste betätigt 1
2-Taste betätigt 12
3-Taste-betätigt 123
i!-Taste betätigt
Es wird also die höchste Stelle einer Zahl an der am weitesten links liegenden Seite der Anzeigeeinrichtung angezeigt und
109827/ 1391 " k/~
206U93
die darauffolgenden Ziffern einer aus mehreren Ziffern bestehenden Zahl werden anschließend nacheinander auf der rechten Seite davon zur Anzeige gebracht.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Einzelheiten davon werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
* Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer Ziffernanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die dabei zur Wirkung kommenden Steuerimpulszüge und ihre gegenseitige zeitliche Abstimmung;
Fig. 3 zeigt die Anordnung der bits des Schieberegisters, wie es vorzugsweise bei der Erfindung Anwendung findet, und zwar in Fig. 3a den Aufbau jeder Stufe aus vier bits und Fig. 3b das Verschieben jedes bits nach rechts;
Fig. k zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines Schieberegisters, und zwar zeigt Fig. 1Ia ein aus 12 Stufen bestehendes Schieberegister und Fig. i|b das Verschieben einer Dezimalziffer von einer Stufe zur anderen; und
Fig. 5a u. 5b zeigen das Verschieben eines Indexsignals
109827/1391
...- 5 im Indexregister durch einen Schiebeimpulszug.
In dem in Fig. 1 gezeigten Schieberegister Io können Informationen in verschiedenen Kombinationen durch binäre Ziffern 1 und 0 innerhalb· eines vierstelligen Rahmens, der die Zahlen 0 bis 9 wiedergibt, gespeichert und verschoben werden. Eine Dezimalziffer £> kann durch die verschiedenen Kombinationen von binären Ziffern in der Formp* n,p*. j. ,/X2 undC*., dargestellt werden, wobei das Symbole* 1 oder 0 und die Zahlen 8. l\ 2 und 1 die Stellen 2-, 2 , 2 ..und 2 wiedergeben. Wenn das Schieberegister Io acht Stufen aufweist, so stehen 32 bits für eine Zahl mit 8 Dezimalziffern |Sg, Ia7..., ß2 und ^1 zur Verfügung, wobei die Zahlen 8 bis 1 die Stellen Io , Io ...., Io und Io wiedergeben. Für dieses-Beispiel sind acht Schiebeimpulszüge Tl, T2 ..., T7 und T8 nötig, von denen jeder eine Impulsdauer T besitzt, damit die Informationen von der einen Stufe zur anderen verschoben werden können.
Die in dem Schieberegister Io gespeicherten Informationen können von der ersten Stufe 1 in die letzte Stufe 8 verschoben werden und von dort zurück zur ersten Stufe 1 durch eine UND-Schaltung 11 zirkulieren. Am Eingang des Schieberegisters Io ist eine weitere UND-Schaltung 15 zum Schalten von elektrischen Signalen vorgesehen, welche durch die Betätigungstasten (nicht
10 9827/139 1 " 6/~
2061/,93
dargestellt) auf dem Tastenfeld des Rechners erzeugt werden.
Parallel zu dem achtstufigen Schieberegister Io ist ein Indexregister 12 angeordnet, das die entsprechende Zahl von bits aufweist und das zur Wiedergabe der Eingangszahl dient, die bei der nachfolgend näher beschriebenen Betätigung einer oder mehrerer Tasten bestimmt wird.
Das erste und achte bit des Indexregisters 12 sind miteinander durch einen Inhibitor verbunden, durch den ein Zirkulationspfad zwischen dem ersten und achten bit des Registers 12 eingeschaltet werden kann, wenn der Inhibitor 1*1 ein Sperrsignal I an seinem Sperreingang erhält. Das siebte und achte bit des Registers 12 sind voneinander getrennt und die Verbindung dazwischen ist mit dem ersten bit des Registers 12 durch eine UND-Schaltung 1$ verbunden, die einen Zirkulationspfad zwischen dieser Verbindungsstelle und dem ersten bit des Registers 12 herstellt. Das Sperrsignal I wird auch der UND-Schaltung 16 zugeführt. Das erste bit des Registers 12 ist ferner mit einer UND-Schaltung 13 verbunden, durch welche ein Indexsignal H dem ersten bit zugeführt werden kann.
Die digitale Anzeigeeinrichtung 17 besitzt zwei Eingangsklemmen, von denen die eine mit dem Ausgang-bzw. der achten Stufe des Schieberegisters Io und die andere mit dem Ausgang des
- 7/-10 9 8 2 7/1391
206U93
achten bits des Indexregisters 12 durch eine Flip-Flop-Schaltung l8 verknüpft ist. Diese Anzeigeeinrichtung zeigt die eingegebenen Ziffern nur dann an, wenn hier das Eingangssignal H über die Flip-Flop-Schaltung 18 zugeführt wird.
Wenn die höchste Ziffer jig der aus aufeinanderfolgenden Dezimalzahlen j$g, ß.,..., f>2 und ^1 bestehenden Zahl zuerst in den Rechner eingegeben wird, kann das Indexsignal H 1 zugeführt werden und im ersten bit des Indexregisters 12 über die UND-Schaltung 13 während der Zeit T8^ gespeichert werden. Auf die gleiche Weise kann während der Zeiten Tl, T2...., T7 das in dem ersten bit gespeicherte Indexsignal Hl nacheinander bis zum achten bit des Registers 12 verschoben werdentund während der darauffolgenden Zeit T8p kann dieses Indexsignal Hl vom achten bit zurück in das erste bit über den Inhibitor I^ geleitet werden, und zwar über den Zirkulationspfad, solange nicht die der höchsten Ziffer jig folgende Ziffer anschließend in den Rechner eingegeben wird. Das vom achten bit des Registers 12 übertragbare Indexsignal Hl schaltet während dieser Zeit T8_ die UND-Schaltung 15 ein und ermöglicht so die Speicherung der binärkodierten Ziffern des Eingangs jig in der ersten Stufe des Registers Io. Solange nicht die der höchsten Ziffer ^g nachfolgende Ziffer anschliessend in den Rechner eingegeben wird, werden die in den Registern Io und 12 gespeicherten Inhalte jeweils synchron zirkuliert.
Wenn jedoch die Ziffer ß„ in den Rechner eingegeben wird,
109827/139 1 - 8/-
so wird ein elektrisches Signal I durch einen hier nicht gezeigten Steuerkreis erzeugt, das der der höchsten Stelle benachbarten Stelle entspricht und der UND-Schaltung 16 zugeführt wird, wodurch diese eingeschaltet und der Inhibitor 14 ausgeschaltet wird, In diesem Moment wird das Signal Hl des Registers 12 in das siebte bit während der Zeit T6~ verschoben. Während der Zeit T72 kann das Signal Hl in das erste bit durch die UND-Schaltung 16 verschoben werden, während es gleichzeitig in das achte bit verschoben wird. Das dem ersten bit zugeschobene Signal Hl wird anschließend während der folgenden Zeit T8„dem zweiten bit zugeschoben,während gleichzeitig ein Verschieben des Signals Hl, das dem achten bit zugeschoben wird, zum ersten bit durch den Inhibitor 14 während der gleichen Zeit verhindert wird. Wenn das Signal Hl dem zweiten bit zugeführt wird, wird das darauffolgende Indexsignal H2, das der nächst niedrigsten Ziffer entspricht, dem ersten bit des Indexregisters 12 zugeführt. Während der Zeiten Tl,, T2,..., T5, und Τ6, in den darauffolgenden Abläufen werden die Signale Hl und H2 nacheinander von dem dritten bit zu dem achten bit des Indexregisters 12 verschoben. Während der Zeit T7, kann das Signal Hl dem ersten bit durch den Inhibitor I1I zugeführt werden, während das Signal I gelöscht ist. Gleichzeitig wird die UND-Schaltung 15 wirksam ,und die Binärziffer ß7 kann in der ersten Stufe des Schieberegisters Io gespeichert werden. Während der darauffolgenden Zeit T8, wird die Binärzif-
1 0 9 B 2 7 / 1 3 9 1
,., , "Wi1Fn.- ρ ,·,
■ - 9 -
fer βο, die in dem Schieberegister Io gespeichert war, von der achten Stufe in die erste Stufe überführt, während gleichzeitig die Binärziffer /ä„ von der ersten Stufe in die zweite Stufe verschoben wird.
Wenn die Taste, die der höchsten Ziffer, der Dezimalzahl, die eingegeben werden soll, betätigt wird, wird das Signal Hl dem Register 12 über die UND-Schaltung 13 während der Verschiebezeit T8^ im ersten Umlauf zugeführt und anschließend werden die Binärziffern, die der Dezimalziffer ßg entsprechen, in dem Schieberegister Über die UND-Schaltung 15 während der Verschiebezeit Te« im zweiten Umlauf gespeichert. Im dritten Umlauf wird die UND-Schaltung 16 wirksam und das Signal Hl wird nach rechts verschoben, während das gleiche Signal Hl dem Indexregister 12 zugeführt wird. Wenn jedoch die Binärziffer ß~ der UND-Schaltung 15 im dritten Umlauf zugeführt wird, ~so kann diese im Schieberegister Io während der Verschiebezeit T7^ im gleichen Umlauf gespeichert werden. In ähnlicher Weise kann beim Betätigen des der Ziffer ßg entsprechenden Taste diese Ziffer im Schieberegister Io gespeichert werden, das Signal Hl des Registers 12 kann während des dritten Umlaufes in Abhängigkeit von .der Betätigung der Taste nach rechts verschoben werden iund auf diese . Weise kann dann die Ziffer pe im Register Io während des folgenden vierten Umlaufes gespeichert werden. Die Zeit, in welcher das Signal Hl vom achten bit des Indexregisters 12 erzeugt wird,
109827/1391 . " 10~
206U93
- Io -
ist also Τ6.
Die digitale Anzeigeeinrichtung YJ erhält die Ausgangssignale der achten Stufe des Schieberegisters Io, so:.daß eine Dezimalziffer an einer vorbestimmten Stelle während eines Zeitablaufes angezeigt wird. Die digitale Anzeigeeinrichtung 17 ist also so ausgebildet, daß die höchste Ziffer ßg an der am weitesten links liegenden Seite während der Zeit T8 und die Ziffer ß~, die der höchsten Ziffer ßg benachbart ist, rechts neben der am weitesten links liegenden Seite wühlend der Zeit T7 angezeigt wird.
Der Ausgang des achten bits des Indexregisters 12 ist mit dem Eingang der Flip-Flop-Schaltung 18 verbunden, so daß das Signal H (d.h. die Signale Hl, H2, H3 usw.), das von dem achten bit des Indexregisters 12 erzeugt wird, die Flip-Flop-Schaltung 18 umstellen kann. Der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung ist mit der digitalen Anzeigeeinrichtung 17 verbunden, so daß letztere nur dann betätigt wird, wenn die Flip-Flop-Schaltung 18 gestellt ist. Am Ende der Zeit T8 wird die Flip-Flop-Schaltung 18 wieder zurückgestellt. Wenn also die Zahl(1234J in den Rechner durch Betätigen der entsprechenden Tasten eingegeben ist, wird die Flip-Flop-Schaltung 18 durch das Signal I des achten bits des Indexregisters 12 in der Zeit T5 bis zur Zeit T8 gestellt, während sie sich während der Zeiten Tl bis T1I in der zurückgestellten Stellung befindet. Dadurch wird vermieden, daß unnötige Zif-
"•11/·*
109827/1391
■-··■ ;;κ.; 206 U 93
- li -
fern ( ο] auf der Anzeigeeinrichtung während der Zeiten Tl bis T4 zur Anzeige gebracht werden und nur die Registrierung der Dezimalziffern [l23jij während der Zeiten T5 bis T8 in nachfolgender Weise erfolgt.
Taste Anzeige
Nicht betätigt Keine O^Ziffern angezeigt
1-Taste betätigt 1 angezeigt
2-Taste betätigt 12 angezeigt
3-Taste betätigt 123 angezeigt
Jj-Taste betätigt 123*1 angezeigt
Während oben vorausgesetzt wird, daß die verschiedenen Impulszüge zur Darstellung einer Ziffer stets kontinuierlich dem Schieberegister während jedes Umlaufes zugeführt werden und aus den Zeiten Tl bis T8 bestehen, ist es nicht unbedingt immer nötig, diese Impulszüge dem Schieberegister während jedes Umlaufes zuzuführen. Auch die Anzahl der Stufen des Schieberegisters ist nicht auf acht beschränkt, wie dies in dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, vorausgesetzt, daß die Anzahl der Stufen des Schieberegisters 10 der Anzahl der bits des Indexregisters 12 entspricht.
- Ansprüche -
109827/1391
- 12/-

Claims (7)

  1. 206U93
    - 12 Pat en tansprüche
    /1/. .Ziffernanzeigeeinrichtung für elektronische Rechner zum Anzeigen der über Tasten in den Rechner eingegebenen Ziffern einer Zahl, gekennzeichnet durch ein der Anzeigevorrichtung (17) vorgeschaltetes Schieberegister (lo) zum Speichern der beim Betätigen der entsprechenden Tasten ausgelösten Ziffern der anzuzeigenden Zahl, derart, daß im wesentlichen in der gleichen Weise wie beim aufeinanderfolgenden Eingeben der Zahl in den Rechner die Ziffern der höchsten Stelle dieser Zahl an der am weitesten links liegenden und die Ziffern der niedrigsten Stelle an der am weitesten rechts liegenden Seite der Anzeigevorrichtung (17) angezeigt werden.
  2. 2. Ziffernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von Indexsignalen (H) angesteuertes Indexregister (12) zum Speichern der Anzahl der Stelr len der in den Rechner eingegebenen Zahl sowie eine Verknüpfungsschaltung mit der Anzeigeeinrichtung (17) zum Unterdrücken aller Ziffern außer den Ziffern der eingegebenen Zahl.
  3. 3. Ziffernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der bits des Indexregisters (12) der Anzahl der Stufen des Schieberegisters (Ιό) entspricht.
    109827/1391 Ί3/-
  4. 4. Ziffernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet , daß dem Eingang des Schieberegi-
    über,
    sters (lo)/eine UND-Schaltung (15),die den anzuzeigenden Ziffern entsprechenden Signale (ß) und das Ausgangssignal des letzten bits des Indexregisters (12) zugeführt werden.
  5. 5. Ziffernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 bis ^,gekennzeichnet durch eine UND-Schaltung (16) zum Erzeugen eines dem ersten bit des Indexregisters (12) zuzuführenden Ausgangssignals aus einem Steuersignal (I) und dem Ausgangssignal des letzten bits des Indexregisters (12).
  6. 6. ; Ziffernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen dem Indexregister (12) vorgeschalteten und von den Steuersignalen (I) angesteuerten Inhibitor (14),durch den das Wirksamwerden des Ausgangssignales des letzten bits des Indexregisters (12) in Abhängigkeit von diesen Steuersignalen (I) verhindert wird.
  7. 7. Ziffernanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zwischen Indexregister (12) und Anzeigevorrichtung (17) angeordnete Flip-Flop-Schaltung (18), die derart angesteuert ist, daß der Inhalt des Schieberegisters (lo) nur dann angezeigt wird, wenn vom Indexregister (12) ein Ausgangssignal erzeugt wird.
    109827/1391
DE2061493A 1969-12-26 1970-12-14 Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner Expired DE2061493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45001045A JPS5023251B1 (de) 1969-12-26 1969-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061493A1 true DE2061493A1 (de) 1971-07-01
DE2061493B2 DE2061493B2 (de) 1974-03-28
DE2061493C3 DE2061493C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=11490570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061493A Expired DE2061493C3 (de) 1969-12-26 1970-12-14 Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3732545A (de)
JP (1) JPS5023251B1 (de)
CA (1) CA947874A (de)
DE (1) DE2061493C3 (de)
FR (1) FR2072065B1 (de)
GB (1) GB1318318A (de)
ZA (1) ZA708551B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316652B2 (de) * 1971-09-17 1978-06-02
JPS5310822B2 (de) * 1972-03-06 1978-04-17
JPS4958719A (de) * 1972-10-04 1974-06-07
US3898622A (en) * 1973-06-26 1975-08-05 Addressograph Multigraph Data entry display terminal
US4099247A (en) * 1974-02-04 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Electronic instrument with non-volatile display
US3973205A (en) * 1974-10-03 1976-08-03 Zenith Radio Corporation Television tuning system indicator
JPS5631031U (de) * 1979-08-15 1981-03-26

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405392A (en) * 1965-04-30 1968-10-08 Sperry Rand Corp Electronic calculators
US3501746A (en) * 1965-10-27 1970-03-17 Sanders Associates Inc Editing display system
JPS4917050B1 (de) * 1965-12-16 1974-04-26
US3346727A (en) * 1966-02-28 1967-10-10 Honeywell Inc Justification of operands in an arithmetic unit
US3388384A (en) * 1966-03-08 1968-06-11 Gen Micro Electronics Inc Zero suppression circuit
US3432845A (en) * 1966-03-08 1969-03-11 Ibm Numeric display
JPS5412770B1 (de) * 1967-11-02 1979-05-25
US3509817A (en) * 1968-11-21 1970-05-05 Mohawk Data Sciences Corp Line printing with proportional spacing and justification

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318318A (en) 1973-05-31
JPS5023251B1 (de) 1975-08-06
FR2072065A1 (de) 1971-09-24
DE2061493C3 (de) 1974-10-24
DE2061493B2 (de) 1974-03-28
US3732545A (en) 1973-05-08
FR2072065B1 (de) 1973-02-02
ZA708551B (en) 1971-09-29
CA947874A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252127C2 (de) Anordnung zur Ausgabe von Daten
DE2855935A1 (de) Interaktive vorrichtung zur dateneingabe in ein geraet kleiner abmessungen
DE3618865A1 (de) Maximallaengen-schieberegister-schaltfolge-generator
DE2230733C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2832673A1 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE2158013A1 (de) Tastatur-Eingabewerk
DE2061493A1 (de) Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner
DE2625467A1 (de) Steuerschaltung fuer ein datensichtgeraet
DE2316904C3 (de) Dateneingab evorrichtung
DE2060590A1 (de) Digitalrechner
DE2000275A1 (de) Elektronischer Walzenschalter
DE2525394A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung fuer uebertragungsdaten
DE2603553A1 (de) Tastaturbetaetigte eingabeschaltung
DE1599080C3 (de) Zahlendarstellungseinnchtung zur Anzeige einer mehrstelligen Zahl
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE2158833C3 (de) Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen
DE2455819C3 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in eine Schaltung mittels einer Tastatur
DE2411469A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von digitalen signalen
DE1806749A1 (de) Zahlen- und Zeichen-Darstellungseinrichtung fuer elektronische Rechengeraete
DE2605565A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tasteneingabe
DE2616648A1 (de) Tasten-eingabeschaltung
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE1524095C (de) Elektrischer Tischrechner
DE2549893C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Wiederholung von über eine Tastatur eingegebene Datenzeichen
DE4127288C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee