[go: up one dir, main page]

DE2834351B2 - Programmwahleinrichtung - Google Patents

Programmwahleinrichtung

Info

Publication number
DE2834351B2
DE2834351B2 DE2834351A DE2834351A DE2834351B2 DE 2834351 B2 DE2834351 B2 DE 2834351B2 DE 2834351 A DE2834351 A DE 2834351A DE 2834351 A DE2834351 A DE 2834351A DE 2834351 B2 DE2834351 B2 DE 2834351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
program
display
numeric keypad
digit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2834351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834351A1 (de
DE2834351C3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8000 München Glasmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6046296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2834351(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE2834351A priority Critical patent/DE2834351C3/de
Priority to EP19790102622 priority patent/EP0008377B1/de
Publication of DE2834351A1 publication Critical patent/DE2834351A1/de
Priority to US06/245,406 priority patent/US4400699A/en
Publication of DE2834351B2 publication Critical patent/DE2834351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834351C3 publication Critical patent/DE2834351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Programmwahleinrichtung für programmgesteuerte Haushaltsgeräte, wie insbesondere Waschautomaten, mit einer Zahlentastatur für die Eingabe von Programmkenndaten und mit einer über eine Steuereinrichtung damit gekoppelten Anzeigeeinrichtung für eine fortlaufende Anzeige der über die einzelnen Tasten der Zahlentastatur nacheinander eingegebenen Programmkenndaten.
Bei programmgesteuerten Haushaltsgeräten der oben erwähnten Art, für die neben Waschautomaten als weitere mögliche Beispiele Wäschetrockner, Geschirrspüler und Mikrowellenherde genannt werden können, umfaßt der Betriebsablauf eine Vielzahl von Einzei-, schritten, die außerdem jeder für sich in meist mehreren Parametern variieren können. Dies ergibt eine Vielzahl von möglichen Programmen, zwischen denen jeweils eine optimale Auswahl getroffen werden muß. Dessen ungeachtet darf die Programmauswahl weder einen zu
ίο großen Bedienungsaufwand noch eine nennenswerte Anlernzeit für den Gerätebenutzer verlangen.
In der DE-AS 26 50 964 ist ein Programmeingabegerät für elektronische Steuergeräte beschrieben, das die Aufstellung eines Maschinenprogramms gestattet, das aus mehreren nacheinander ablaufenden Programmsätzen besteht. Die Programmierung geschieht bei diesem bekannten Gerät anhand von als Zahlen kodierten Adressen auf einer geräteeigenen Anzeigetafel. Dabei wird zunächst der Kode für den ersten Programmsatz auf der zugehörigen Anzeigetafel abgelesen. Sodann wird eine entsprechende Adressentaste gedrückt und gleichzeitig über eine gesonderte Zahlentastatur der entsprechende Zahlenkode eingegeben. Dieser Zahlenkode gelangt dann durch eine der jeweiligen Adressentaste zugeordnete Leuchtanzeige in Zahlenform zur Anzeige. Anschließend wird die nächstfolgende Adressentaste für einen weiteren Programmsatz gedrückt und über die Zahlentastatur der zugehörige Zahlenkode eingegeben, der dann ebenfalls zur Anzeige kommt. In
jo dieser Weise wird die Programmierung fortgesetzt, bis alle Stellen aller Programmsätze belegt bzw. einprogrammiert sind.
Eine solche Programmierung bietet zwar eine große Wahlfreiheit in der Programmzusammenstellung, dies
js wird aber mit einem sehr hohen Bedienungsaufwand in Form einer Doppeltastatur mit Adressentasten einerseits und einer Zahlentastatur andererseits erkauft, und außerdem besteht keinerlei Sicherheit gegen Programmierfehler, so daß der Gerätebenutzer zum einen Übung in der Programmierung erwerben und zum anderen dabei ständig hohe Aufmerksamkeit aufwenden muß. Beide Forderungen aber laufen dem Wunsch nach einer weitgehend automatischen Betriebsweise, wie er für die oben erwähnten Haushaltsgeräte typisch ist, diametral zuwider.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Programmwahleinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie bei geringstem Aufwand an Bedienungselementen und ohne besondere Aufmerksamkeit des Gerätebenutzers eine stets optimale und fehlerfreie Programmwahl für den Betrieb des damit ausgestatteten Haushaltsgeräts gewährleisten kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahlentastatur die einzige Eingabeeinrichtung für die als mehrstellige Kennzahl mit stets gleicher Anzahl von Stellen verschlüsselten Programmkenndaten bildet und über die Steuereinrichtung zusätzlich mit einem Signalgeber verbunden ist und daß die Steuereinrichtung bei Eingabe einer mit bereits über die Zahlentastatur eingegebenen und über die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige gebrachten Kennzahlstellen im Rahmen der Programmierbarkeit des zugehörigen Haushaltsgeräts nicht vereinbaren weiteren Kennzahlstelle eine Aktivierung des Signalgebers auslöst und die neu eingegebene und angezeigte Kennzahlstelle für die Programmauswahl nicht wirksam werden läßt.
Die erfindungsgemäß gestaltete Programmwahleinrichtung ist zum einen kostengünstig in der Herstellung
und zum anderen völlig sicher in der Bedienung. Dabei bietet die erfindungsgemäß vorgesehene doppelte Anzeige eines etwaigen Eingabefehlers über die Anzeigeeinrichtung einerseits und über den Signalgeber andererseits noch den weiteren Vortei·. daß die Fehleingabe nicht nur ohne unerwünschte Wirkung für den Betriebsablauf bleibt, sondern auch ohne weiteres erkannt und korrigiert werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Programmwahleinrichtung gestattet mit Hilfe einer Eingabetastatur mit zehn Tasten für die Ziffern 0 bis 9 die Auswahl aller erforderlichen Grundprogramine beispielsweise für einen Waschautomaten und außerdem die Wahl zusätzlich gewünschter Parameter für Zusatzfunktionen und Endbehandlungen sowie individuelle Temperaturvorgaben. Über eine zusätzliche Taste kann das jeweilige Haushaltsgerät ganz vom Speisenetz getrennt und damit abgeschaltet werden, was gleichzeitig die Löschung der gerade vorhandenen Programmeinstellung zur Folge hat.
Bei der Programmwahl können die Kennzahlen 01 bis 08 Grundprogramme und die Kennzahlen 09 bis 12 Zusatzfunktionen zugeordnet sein, während die Kennzahlen 13 bis 18 Endbehandlungen entsprechen und etwa die Kennzahlen 19 bis 95 Temperaturvorgaben bezeichnen.
Während der Eingabe werden die einzelnen Kennzahlziffern fortlaufend optisch quittiert, und be Wahl von nicht mit dem bereits ausgewählten Grundprogramm vereinbarten weiteren Parametern für Zusatzfunktionen oder Endbehandlungen und Temperaturvorgaben erfolgt zum einem eine Unterdrückung dieser Daten für den Gerätebetrieb und zum anderen einen Signalgabe, die den Gerätebenutzer auf seinen Irrtum bei der Programmwahl aufmerksam macht. Statt des falsch gewählten Parameters, also beispielsweise einer zu einem bereits gewählten Programm nicht passenden Temperaturvorgabe wird für den späteren Betriebsablauf automatisch die dem gewählten Programm entsprechende Standardeinstellung beibehalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
Insgesamt gesehen ermöglicht die Erfindung ein einfaches und fehlerfreies Einstellen von Haushaltsgeräten mit programmgesteuertem Betriebsablauf. Dabei kann als Grundprinzip der Erfindung gelten, daß auf jede Eingabebehandlung des Gerätebenutzers eine Reaktion erfolgt und damit ein ständiger Kontakt zum Gerätebenutzer aufrechterhalten wird, der Fehleinstellungen ausschließt und eine fortlaufende Zustandsinformation über das wirksame Programm für das Haushaltsgerät und damit eine Anzeige für dessen ordnungsgemäßes Arbeiten liefert.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäß erhaltenen Progrsmmwahleinrichtung lassen sich kurz dahingehend zusammenfassen, daß die Eingabe in Form von mehrstelligen Kennzahlen erfolgt, daß diesen Kennzahlen eine Vielzahl von Bedeutungen wie Hauptprogrammnummer, Zusatzfunktion, Sonderprogramm, Endbehandlung, Programmparameter wie etwa Laugentemperatur bei einem Waschautomaten, oder Programmzeiten zukommt, daß jede Einzeleingabe in ständiger Rückkopplung zum Gerätebenutzer rückgemeldet wird, daiS jede eingegebene Kennzahl mit einer mehrstelligen Ziffernanzeige sichtbar gemacht wird, wobei vorzugsweise während der Eingabe noch einzugebende Kennzahlstellen durch ein besonderes Aufforderungszeichen an den Benutzer markiert werden, da3 durch eine dynamische Kennzahlverriegelung eine fehlerhafte Geräteeinstellung verhindert wird, wobei fehlerhafte oder unpassende Keunzahlstellen die Geräteeinstellung unverändert lassen und eine Anzeige durch den Signalgeber auslösen, daß alle eingestellten Programme und Parameter durch die Anzeigeeinrichtung sichtbar gemacht werden und daß mit der Wahl eines Grundprogramms durch Eingabe der entsprechenden Kennzahl eine auotmatische Standardeinstellung der Parameter erfolgt
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht, die sich auf den Betrieb insbesondere eines Waschautomaten beziehen.
In ganz analoger Weise kann die Erfindung aber auch bei anderen Haushaltsgeräten wie Wäschetrocknern, Geschirrspülern oder Mikrowellenherden zum Einsatz kommen, die ebenfalls nach einem mehr oder weniger umfangreichen Programm betrieben werden. Dabei ist die erfindungsgemäß ausgelegte Programmwahleinrichtung jeweils mit der Steuerung des betreffenden Geräts gekoppelt, indem ihre Steuereinrichtung, die insbesondere in Form eines Mikrocomputers ausgeführt sein kann, entweder mit einer entsprechenden Steuerlogik für das Gerät verbunden oder mit dieser Steuerlogik vereinigt ist. In der Zeichnung zeigt
Fig.) ein Blockschaltbild für die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Programmwahleinrichtung und ihren Anschluß an weitere Baustufen des zugehörigen Haushaltsgeräts,
F i g. 2 ein Beispiel für die Arbeitsweise der Anzeigeeinrichtung im Rahmen der Programmwahleinrichtung von F i g. 1 und
F i g. 3 eine tabellarische Zusammenstellung der für ein bestimmtes Grundprogramm möglichen (χ) und standardgemäßen (O) Parameter für die Steuerung eines Waschautomaten.
In dem Blockschaltbild von F i g. 1 sind an eine in Form eines Mikrocomputers ausgebildete Steuereinrichtung St eine Eingabetastatur T mit zehn einzelnen Eingabetasten für die Ziffern von 0 bis 9, ein als vierstellige Segmentanzeige ausgeführtes Anzeigefeld A, eine Kennzahlentafel K, ein als Summer ausgebildeter Signalgeber Sund schließlich ein Haushaltsgerät H angeschlossen, das beispielsweise ein Waschautomat ist. Die Kennzahlentafel K weist für jedes mögliche Programm und jeden möglichen Parameter ein Anzeigeelement E und eine zugeordnete Bezeichnung
so D auf. Als Anzeigeelemente E kommen insbesondere Leuchtdioden in Betracht, und auch die Bezeichnungen Dkönnen in Form von Leuchtzeichen ausgebildet sein.
Der Betrieb des Gerätes H erfolgt nach einem von mehreren möglichen Programmen, das jeweils durch eine mehrstellige Kennzahl ausgewählt werden kann. Bei dem dargestellten Beispiel ist eine Steuerung mit Hilfe zweistelliger Kennzahlen vorgesehen; es kann jedoch ohne weiteres auch mit drei- oder vierstelligen Kennzahlen gearbeit werden, wodurch sich eine weitere Vervielfachung in den Auswahlmöglichkeiten für Programme und Parameter ergibt.
Die Eingabe der Kennzahlen erfolgt mit Hilfe der Eingabetastatur T, die über die Steuereinrichtung Sf mit der Anzeigetafel A und der Kennzahlentafel K gekoppelt ist, die gemeinsam die Anzeigeeinrichtung bilden, über die das jeweils ausgewählte Programm und die augenblicklich eingestellten Parameter sichtbar gemacht werden.
Der Ablauf der Programmeingabe und seine Anzeige auf der Anzeigetafel A sind in F i g. 2 für das Beispiel der Eingabe eines Programms mit der Kennzahl 01 veranschaulicht. Vor Beginn der Kennzahleneingabe ist auf der Anzeigetafel A eine beliebige Anzeige sichtbar, wie dies in der Zeile a von Fig. 2 durch eine Leeranzeige angedeutet ist. Während und nach der Betätigung einer Taste der Tastatur T für die Eingabe der ersten Ziffer der gewählten Kennzahl erscheint auf der Anzeigetafel A ein besonderes Anzeigebild, das dem Gerätebenutzer zum einen die eingegebene erste Ziffer der Kennzahl rückmeldet und ihn zum anderen durch ein Aufforderungszeichen zur Eingabe der noch unbesetzten Ziffern der Kennzahl auffordert. Nach der Eingabe der letzten Ziffer der Kennzahl verschwindet das besondere Anzeigenbiid auf der Anzeigetafel A wieder, und es erscheint dort die ursprüngliche Anzeige, wie dies in Fig.2 in der Zeile e dargestellt ist. Den Zwischenstufen während der Eingabe der Kennzahl 01 entsprechen in F i g. 2 die Zeilen b, c und d, von denen die Zeilen b und c den Zustand bei und nach Eingabe der 0 wiedergeben, während die Zeile d die Eingabe nach der 1 anzeigt. Als Aufforderungszeichen für die Eingabe der zweiten Ziffer der Kennzahl, also bei dem gewählten Beispiel der 1, ist im gezeigten Falle der unterste Querbalken der 7-Segment-Anzeige gewählt.
Durch die Eingabe einer Kennzahl wird ein Programm oder ein Programmparameter ausgewählt bzw. eingestellt, wobei die Betätigung der Eingabetastatur Feine fortlaufende Anzeige gemäß Fi g. 2 auf dem Anzeigefeld A und nach ihrem Abschluß eine entsprechende Markierung auf dem entsprechenden Anzeigeelement E der Kennzahlentafel K hervorruft, wenn die eingegebene Kennzahl eine korrekte Wahl darstellt, während eine unzulässige Kennzahl zu einer Auslösung des Signalgebers S führt. Diese Signalauslösung erfolgt dabei noch während der Eingabe der fehlerhaften bzw. unzulässigen Kennzahlziffer selbst, so daß der Gerätebenutzer den Eingabefehler anhand der Eingabeanzeige auf dem Anzeigefeld A feststellen kann.
Mit der Eingabe einer ersten korrekten Kennzahl, die ein Programm bezeichnet, werden zusätzlich und automatisch alle notwendigen Programmparameter sinnvoll eingestellt, so daß die Eingabe weiterer Kennzahlen nur dann notwendig ist wenn in einem Einzelfall andere als die standardisierten — und normalerweise günstigsten — Parameter für dieses Programm gewünscht werden. In dem Übersichtsbild von Fig. 3, das eine Tabelle der Vorbelegungen und Verriegelungen darstellt, ist für das Beispiel eines Waschautomaten gezeigt, welche Endbehandlungen (Schleudern usw.) und welche Laugentemperaturen mit
■-, der Wahl eines Grundprogramms — anhand der Kennzahlen 01 bis 06 und 10 bis 16 — automatisch mit eingestellt werden. Die entsprechenden Daten sind in F i g. 3 durch das Symbol eines Kreises markiert, das den Zustand der Standardvorbelegung kennzeichnet.
ίο Zur Verhinderung von Fehlbedienungen ist eine dynamische Kennzahlverriegelung vorgesehen, durch die in der Darstellung in Fig.3 eine Unterscheidung zwischen wählbaren Kennzahlen (Symbol χ) und gesperrten Kennzahlen (Symbol · ) erfolgt. In diesem
υ Zusammenhang gibt es einen Grundzustand vor Beginn der Programmeingabe und mehrere Aktivzustände, die sich in Abhängigkeit von der ersten eingegebenen (korrekten) Kennzahl ergeben. Im Grundzustand sind alle Kennzahlen wählbar, die einem für das jeweilige Gerät H durchführbaren Programm entsprechen. Dies gibt dem Gerätebenutzer zugleich Veranlassung, bei der Programmeingabe eine zweckmäßige Reihenfolge einzuhalten, also beispielsweise zuerst ein Programm und dann Änderungen oder Zusätze zu diesem
2·-, Programm einzugeben. In der Tabelle von F i g. 3 ist der Grundzustand nach dem Löschen einer früheren Programmeinstellung in der ersten Zeile 00 (= Löschen) veranschaulicht, während die anderen Zeilen 01 bis 06 und 10 bis 16 die Aktivzustände nach Eingabe der Kennzahlen 01 bis 06 und 10 bis 16 als erste Kennzahl zeigen. Die Tabelle von Fig.3 zeigt, daß im Grundzustand alle Grundprogramme 01 bis 06 und 10 bis 16 — aber keine Parameter — wählbar sind, während in den Aktivzuständen die Auswahlmöglich-
j5 ketten erheblich eingeschränkt sind. Eine Sonderstellung nehmen die Kennzahlen 14 bis 16 insofern ein, als sie nicht nur dazu dienen können, ein kurzes eigenständiges Programm zu starten, wenn sie im Grundzustand gewählt werden, also die erste akzeptierte Kennzahl darstellen, sondern sie können gemäß F i g. 3 auch dazu dienen, vorbestimmte Programmparameter der Hauptprogramme 01 bis 06 zu ändern, wenn sie nach der Wahl eines Hauptprogrammes 01 bis 06 als zweite oder folgende akzeptierte Kennzahl gewählt werden, wie es an Kreuzungspunkten der Zeilen 01 bis 06 mit den Spalten 14 bis 16 durch die » χ « als wählbar dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Programmwahleinrichtung für programmgesteuerte Haushaltsgeräte, wie insbesondere Waschautomaten, mit einer Zahlentastatur für die Eingabe von Programmkenndaten und mit einer über eine Steuereinrichtung damit gekoppelten Anzeigeeinrichtung für eine fortlaufende Anzeige der über die einzelnen Tasten der Zahlentastatur nacheinander eingegebenen Programmkenndaten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahlentastatur (T) die einzige Eingabeeinrichtung für die als mehrstellige Kennzahl mit stets gleicher Anzahl von Stellen verschlüsselten Programmkenndaten bildet und über die Steuereinrichtung (St) zusätzlich mit einem Signalgeber (S) verbunden ist und
daß die Steuereinrichtung (St) bei Eingabe einer mit bereits über die Zahlentastatur (T) eingegebenen und über die Anzeigeeinrichtung (A, K) zur Anzeige gebrachten Kennzahlstellen im Rahmen der Programmierbarkeit des zugehörigen Haushaltsgeräts (H) nicht vereinbaren weiteren Kennzahlstelle eine Aktivierung des Signalgebers (^auslöst und die neu eingegebene und angezeigte Kennzahlstelle für die Programmauswalil nicht wirksam werden läßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (St) an der Anzeigeeinrichtung (A, K) mit der Eingabe der ersten Kennzahlstelle am Anzeigeort für die weiteren zu einer vollständigen Kennzahl gehörenden Kennzahlstellen eine Aufforderungszeichen zu deren anschließender Eingabe auslöst.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung eine mehrstellige Anzeigetafel (A) mit der Anzahl der zu einer vollständigen Kennzahl gehörenden Kennzahlstellen mindestens entsprechender Stellenanzahl und eine Kennzahlentafel (K) mit je einem Anzeigeelement (E) für jede mögliche Kennzahl aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kennzahlentafel (K) jedem Anzeigeelement (E) eine der zugehörigen Kennzahl bzw. deren Inhalt entsprechende Datenerläuterung (D,) zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (A) in Form einer mehrstelligen Leuchtanzeige ausgebildet ist und als Anzeigeelemente (E) auf der Kennzahlentafel (K) Leuchtdioden vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (S) auf die Abgabe eines akustischen Signals eingerichtet ist.
DE2834351A 1978-08-04 1978-08-04 Programmwahleinrichtung Expired DE2834351C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834351A DE2834351C3 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Programmwahleinrichtung
EP19790102622 EP0008377B1 (de) 1978-08-04 1979-07-24 Programmwahleinrichtung
US06/245,406 US4400699A (en) 1978-08-04 1981-03-19 Program selection apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834351A DE2834351C3 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Programmwahleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2834351A1 DE2834351A1 (de) 1980-02-14
DE2834351B2 true DE2834351B2 (de) 1981-06-19
DE2834351C3 DE2834351C3 (de) 1988-09-08

Family

ID=6046296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834351A Expired DE2834351C3 (de) 1978-08-04 1978-08-04 Programmwahleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4400699A (de)
EP (1) EP0008377B1 (de)
DE (1) DE2834351C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111862A (en) * 1980-02-08 1981-09-03 Canon Inc Display device
DE3030607C2 (de) * 1980-08-13 1985-01-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektronischer Programmwahlschalter
DE3367291D1 (en) * 1983-03-31 1986-12-04 Ibm Display terminal
DE3317595A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Multifunktions-anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4727357A (en) * 1984-06-08 1988-02-23 Amtel Communications, Inc. Compact keyboard system
US4769555A (en) * 1985-10-01 1988-09-06 Pulizzi Engineering Inc. Multi-time delay power controller apparatus with time delay turn-on and turn-off
US4719364A (en) * 1985-10-01 1988-01-12 Pulizzi Engineering, Inc. Multiple time delay power controller apparatus
DE3537695A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-07 Brinkmann Ernst Ind Verwalt Stromrichter
IT208709Z2 (it) * 1986-09-30 1988-05-28 Sodibo Spa Quadrante di programmazione e comando per macchine lavasecco
JP2526938B2 (ja) * 1987-11-16 1996-08-21 オムロン株式会社 プログラマブル・タイムスイツチ
DE3912121A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Miele & Cie Verfahren und anordnung fuer die programmeingabe und programmsteuerung von haushaltsgeraeten
DE4031266A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Miele & Cie Haushaltgeraet mit drehwahlschaltern und druckschaltern
DE4204399C2 (de) * 1991-03-30 1995-12-14 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE9114200U1 (de) * 1991-11-14 1993-03-18 Siemens AG, 8000 München Zeitrelais mit integrierter Signalverarbeitung
US5349344A (en) * 1991-12-26 1994-09-20 General Electric Company Appliance mode indentification encoding
DE19824496A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Betriebsparameter, dessen Wert über eine Steuereinheit vorwählbar ist
US6401357B1 (en) * 2000-06-13 2002-06-11 Electric Power Research Institute, Inc. End of cycle detector and method for microwave clothes dryer
US7296236B2 (en) * 2002-07-02 2007-11-13 Whirlpool Corporation Appliance control identification system employing user interface scan matrix
KR20080011368A (ko) * 2004-12-13 2008-02-04 아이에프비 인더스트리즈 리미티드 무장애 기기
US8140190B2 (en) * 2006-01-09 2012-03-20 Whirlpool Corporation Universal controller for a domestic appliance
KR101435796B1 (ko) * 2007-06-13 2014-08-29 엘지전자 주식회사 복합세탁장치
US8050145B2 (en) * 2008-02-26 2011-11-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wall mounted programmable timer system
CN109518413A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及控制系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1424692C3 (de) * 1961-09-27 1973-11-29 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitatsuberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechen maschinen
DE2036111C2 (de) * 1970-07-16 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern
DE2150001B2 (de) * 1971-10-07 1976-11-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur anzeige ds arbeitsprogrammes sowie des betriebszustandes von haushaltsmaschinen und -geraeten, insbesondere wasch- oder geschirrspuelmaschinen
US4001599A (en) * 1974-09-17 1977-01-04 Whirlpool Corporation Appliance programmer with integrated circuit
DE2507927A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-09 Anker Werke Ag Speicherauswaehleinrichtung fuer einen als registrierkasse oder buchungsmaschine ausgebildeten computer
US4035237A (en) * 1975-11-07 1977-07-12 Eastman Kodak Company Method for the preparation of cholesterol oxidase
JPS5272125A (en) * 1975-12-12 1977-06-16 Casio Comput Co Ltd Manual input device for information
US4104542A (en) * 1976-05-19 1978-08-01 Whirlpool Corporation Program modification circuit for electronic appliance programmer
US4110632A (en) * 1976-08-05 1978-08-29 General Electric Company Device, method and system for controlling the supply of power to an electrical load
DE2650964B1 (de) * 1976-11-08 1978-04-06 Deckel Ag Friedrich Programmeingabegeraet fuer elektronische Steuergeraete
US4158432A (en) * 1976-12-10 1979-06-19 Texas Instruments Incorporated Control of self-test feature for appliances or electronic equipment operated by microprocessor
US4084237A (en) * 1977-03-28 1978-04-11 Economics Laboratory, Inc. Electronic laundry program control apparatus
GB1603827A (en) * 1977-05-23 1981-12-02 Domestic Appliances Ltd Washing machines
US4137463A (en) * 1977-06-16 1979-01-30 P.R. Mallory & Co. Inc. Control system utilizing momentary switching devices
FR2409339A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a manoeuvre se referant a la nature des objets a laver
US4245296A (en) * 1978-12-11 1981-01-13 Emhart Industries, Inc. Means and method for controlling the operation of an appliance and the like
US4241400A (en) * 1978-12-18 1980-12-23 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances
US4293915A (en) * 1979-04-16 1981-10-06 Pacific Technology, Inc. Programmable electronic real-time load controller

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008377B1 (de) 1982-06-30
DE2834351A1 (de) 1980-02-14
US4400699A (en) 1983-08-23
EP0008377A1 (de) 1980-03-05
DE2834351C3 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834351B2 (de) Programmwahleinrichtung
DE69423390T2 (de) Verfahren zur Eingabe einer vertraulichen Information und entsprechendes Endgerät
DE3047251A1 (de) Rechner
CH627213A5 (de)
DE3320213C2 (de)
EP0553487A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE2713253A1 (de) Programmlader fuer ein steuergeraet
DE3520510A1 (de) Programmierbare steuereinheit
WO2000047808A1 (de) Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3631487C2 (de)
DE3330116C2 (de)
DE102007060285A1 (de) Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung
DE2103480A1 (de) Dateneingabevorrichtung fur Daten verarbeitungsanlagen
DE69607899T2 (de) Miniaturbedienungspult für Drucker
DE2949207C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine mit einem Musterwähl- und Anzeigesystem
DE3326538C2 (de)
DE69032256T2 (de) Apparat zum Lesen des Inhalts eines Wählverzeichnisses in einem Telefonapparat
DE19814446A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE69326577T2 (de) Kode-Eingabevorrichtung für ein elektrisches Schloss oder dergleichen
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
DE3208136C2 (de)
DE2834350A1 (de) Programmanzeigeeinrichtung
DE2826836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrufen und Ablegen von Daten oder Programmen
DE3030607C2 (de) Elektronischer Programmwahlschalter
DE2758754A1 (de) Verfahren zur eingabe eines persoenlichen codewortes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee