[go: up one dir, main page]

DE1958313B2 - Einrichtung zum anzeigen einer stoerung in einer dreiphasigen stromversorgung eines kreiselantriebsmotors - Google Patents

Einrichtung zum anzeigen einer stoerung in einer dreiphasigen stromversorgung eines kreiselantriebsmotors

Info

Publication number
DE1958313B2
DE1958313B2 DE19691958313 DE1958313A DE1958313B2 DE 1958313 B2 DE1958313 B2 DE 1958313B2 DE 19691958313 DE19691958313 DE 19691958313 DE 1958313 A DE1958313 A DE 1958313A DE 1958313 B2 DE1958313 B2 DE 1958313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
supply network
drive motor
phase
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958313C (de
DE1958313A1 (de
Inventor
Bo Hans Gunnar Canoga Park Calif. Ljung (V.St.A.). GOId 5-22
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Sverige AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1958313A1 publication Critical patent/DE1958313A1/de
Publication of DE1958313B2 publication Critical patent/DE1958313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958313C publication Critical patent/DE1958313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/06Rotors
    • G01C19/08Rotors electrically driven
    • G01C19/10Power supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/32Indicating or recording means specially adapted for rotary gyroscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

bei verschiedenen Betriebszuständen in der Einrichtung von F i g. 1 auftretenden elektrischen Spannungen.
In F i g. 1 ist ein als Kurzschlußläufer mit Käfigrotor ausgebildeter Kreiselantriebsmotor 1 in Sternschaltung an ein Versorgungsnetz mit drei Phasen R, S und T angeschlossen. An die Phase T sind außerdem zwei Statorwicklungen 3 und 4 eines Stellmotors 2 jeweils mit einem Ende unmittelbar angeschaltet Die jeweils zweiten Enden der Statorwicklungen 3 und 4 sind über je einen Kondensator 5 bzw. 6 mit der Phase R bzw. mit der Phase 5 verbunden.
Auf der Welle des Stellmotors 1 «tvt pin Pitwi η das mit einem Zahnsegment 8 in Eingriff steht, das von einer Feder 9 gegen einen Anschlag 10 gezogen wird. Das Zahnsegment 8 sitzt auf einer drehbaren Welle 11, die auf ihrem anderen Ende einen Zeiger 12 trägt.
In der in F i g. 1 veranschaulichten Ruhestellung des Zeigers 12 ist dieser in einem Fenster 13 sichtbar. Werden jedoch die Statorwicklungen 3 und 4 des Stellmotors 2 bei normalem Betrieb des Kreiselantriebsmotors 1 aus allen drei Phasen R, S und T mit Spannung versorgt, so verdreht der Stellmotor 2 über das Ritzel 7 das Zahnsegment 8 und die Welle 11 so weit, bis das Zahnsegment 8 an einem Anschlag 14 zur Anlage kommt. In dieser Betriebsstellung ist der Zeiger 12 im Fenster 13 nicht sichtbar.
Kommt es in einer der drei Phasen R, S oder T zu einer Versorgungsstörung, d'2 keine unzulässige Absenkung der Drehzahl des Kreiselantriebsmotors 1 zur Folge hat, so versorgen dessen Wicklungen den Stellmotor 2 mit einer Induktionsspannung, die ausreicht, um das Zahnsegment 8 entgegen der Rückstellkraft der Feder 9 in Anlage am Anschlag 14 zu halten, so daß der Zeiger 12 unsichtbar bbibt. Die sich durch die Statorwicklungen 3 und 4 und die Kondensatoren 5 und 6 im Verein ergebende Phasenverschiebung ist den Einphasenbetriebskennwerten des Kreiselantriebsmotors 1 angepaßt, so daß sich dessen Drehzahl nicht erkennbar ändert und die Kreisel anzeige zuverlässig bleibt, eine Störungsanzeige durch den Zeiger 12 also unterbleiben kann und auch tatsächlich unterbleibt.
Soll jedoch der Kreiselantriebsmotor 1 bei Unterbrechung einer Phase wie beispielsweise der Phase T des Versorgungsnetzes gestartet werden, so läuft er nicht an, und die Kreiselanzeige ist unbrauchbar. Bei diesen Betriebsverhältnissen wird aber auch keine Induktionsspannung für den Stellmotor 2 erzeugt, und dieser bringt kein Drehmoment auf, daß das Zahnsegment 8 entgegen dem Zug der Feder 9 vom Anschlag 10 entfernen könnte. Der Zeiger 12 bthält daher seine Ruhestellung bei, und seine Sichtbarkeit im Fenster 13 läßt die Störung in der Versorgung des Kreiselantriebsmotors 1 aus dem Versorgungsnetz erkennbar werden.
Im Zeigerdiagramm von F i g. 2 sind die Spannungen L3, L4, C5, Ce im Normalbetrieb dargestellt. Alle drei Phasen R, S und T führen dann Spannungen gleicher Größe. Durch passende Bemessung der Statorwicklungen 3 und 4 und der in Serie dazu lipBcnrlpn ifnnHpnQütnrp.n 5 und 6 läßt sich für die Spannungen L3 und L4 an den Statorwicklungen 3 b7w. 4 eine Phasendifferenz von c-/a 90° erreichen. Für den Stellmotor 2 ergibt sich d;>nn ein Drehmoment von maximaler Größe.
Das Zeigerdiagramm von F i g. 3 veranschaulicht den Fall einer Unterbrechung der Phase R bei laufendem Kreiselantriebsmotor 1. Durch Induktion vom Kreiselantriebsmotor 1 her entstehen dann an den Statorwicklungen 3 und 4 immer noch Spannungen L3 bzw. L4, die den Stellmotor 2 dank ihrer Größe und relativen Phasenlage ein zur Aufrechterhaltung der Betnebsstellung für den Zeiger 12 ausreichendes Drehmoment abgeben lassen.
In ähnlicher Weise ergeben sich, wie das Zeigerdiagramm von F i g. 4 zeigt, zur Unterdrückung einer Störungsanzeige durch den Stellmotor 2 ausreichende Spannungen L3 bzw. L4 an den Statorwicklungen 3 und 4, wenn die Phase T unterbrochen wird, während der Kreiselantriebsmotor 1 läuft.
Ist dagegen eine der Phasen wie im Zeigerdiagramm von F i g. 5 die Phase T beim Starten des Kreiselantriebsmotors 1 unterbrochen, so daß dieser nicht anläuft, so weisen die Spannungen L3 und L4 an den Statorwicklungen 3 bzw. 4 eine gegenseitige Phasendifferenz von 180° auf, und auch der Stellmotor 2 läuft nicht an und beläßt den Zeiger 12 in seiner dann eine Störung anzeigenden Ruhestellung.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die dargestellte Einrichtung stets nur dann eine Störungsanzeige bewirkt, wenn dies notwendig ist, der Kreiselantriebsmotor 1 also auf eine unzulässig niedrige Drehzahl absinkt oder überhaupt nicht anläuft. Eine Störungsanzeige ergibt sich durchaus erwünscht im übrigen auch dann, wenn der Kreiselantriebsmotor wegen Anschlüsse? mit falscher Phasenfolge in falscher Drehrichtung anlaufen sollte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Anzeigen einer Störung in einer dreiphasigen Stromversorgung eines Kreiselantriebsmotors, bei der an die drei Phasen des Versorgungsnetzes die zwei Statorwicklungen eines Stellmotors für die Verstellung eines Zeigers entgegen der Rückstellkraft einer Feder aus einer Ruhestellung in eine einem einwandfreien Lauf des Kreiselantriebsmotors entsprechende Betriebsstellung angeschlossen sind, dadurch gcKcnnzeicnnet, dali die zwei Statorwicklungen (3 und 4) des Stellmotors (2) jeweils in Serie mit einem Kondensator (5, 6) zwischen eine Phase (T) des Versorgungsnetzes und je eine der beiden anderen Phasen R bzw. 5) eingeschaltet sind und die Schaltung so bemessen ist, daß ein Ausfall einer Phase (R, S oder T) des Versorgungsnetzes, bei dem der Kreiselrntriebsmotor (1) noch mit zulässiger Drehzahl läuft, keine Abnahme der vom Stellmotor (2) auf den Zeiger (12) aufgebrachten Stellkraft bis unter die Rückstellkraft der Feder (9) zur Folge hat, und daß bei Nichtanlaufen dts Kreiselantriebsmotors (1) infolge des Ausfalls einer d~r Pha .n (R, S oder T) auch der Stellmotor (2) nicht anläuft.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Anzeigen einer Störung in einer dreiphasigen Stromversorgung eines Kreiselantriebsmotors, bei der an die drei Phasen des Versorgungsnetzes die zwei Statorwicklungen eines Stellmotors für die Verstellung eines Zeigers entgegen der Rückstellkraft einer Feder aus einer Ruhestellung in eine einem einwandfreien Lauf des Kreiselantriebsmotors entsprechende Betriebsstellung angeschlossen sind.
    Eine Einrichtung dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 928 370 beschrieben. Bei dieser Einrichtung sind die beiden Statorwicklungen des Stellmotors jeweils unmittelbar in zwei der drei Phasen des Versorgungsnetzes für den Kreiselantriebsmotor eingeschaltet. Ein Ausfall einer dieser beiden Phasen des Versorgungsnetzes macht sich daher auch für den Betrieb des Stellmotors bemerkbar, indem dessen Versorgung mit Stellstrom beeinträchtigt wird, so daß die seinem Drehmoment entgegenwirkende Federkraft überwiegt und den Zeiger in seine Ruhestellung zurückführt. Nachteilig ist jedoch bei dieser Verbindung zwischen Stellmotor und Versorgungsnetz, daß nicht alle möglichen Störungen im Versorgungsnetz auch sicher zu einer Anzeige führen, da ein Ausfall der dritten, mit dem Stellmotor nicht verbundenen Phase des Versorgungsnetzes zwar sehr wohl einen unzulässigen Abfall der Drehzahl des Kreiseiantriebsmotors zur Folge haben kann, aber dennoch für den Stellmotor unwirksam bleibt, so daß diese Störung nicht zur Anzeige gebracht wird. Umgekehrt wirken sich auch solche Störungen in den beiden mit dem Stellmotor verbundenen Phasen des Versorgungsnetzes in einer Zeigerverstellung und damit in einer Störungsanzeige aus, die möglicherweise überhaupt nicht zu einem unzulässigen Absinken der Drehzahl des Kreiselantriebsmotors geführt haben. Insgesamt wird also durch die bekannte Einrichtung einerseits nicht jede interessierende Störung auch zuverlässig zur Anzeige gebracht, andererseits aber unter Umständen eine unnötige Störungsanzeige ausgelöst.
    Eine ähnliche Einrichtung ist auch in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 954 577 beschrieben. Bei dieser Einrichtung sind die drei Statorwicklungen emes Stellmotors sämtlich unmittelbar in die einzelnen Phasen des Versorgungsnetzes eingefügt, so daß ein Phasenausfall für den Kreiselantriebsmotor anrh für rten Stpllmntnr TOirVcarri -amrA r»».>-r.l· a:~ Bestückung jeder Phase des Versorgungsnetzes mit einer Statorwicklung des Stellmotors wird zwar die Anzeige jeder auch nur eine Phase des Versorgungsnetzes betreffenden Störung gewährleistet; diese Anzeigezuverlässigkeit wird aber durch einen gesteigerten Aufwand in Form einer zusätzlich erforderlichen Statorwicklung für den Stellmotor erkauft.
    Überdies läßt sich auch durch diese Art der Verbindung zwischen Stellmotor und Versorgungsnetz die Möglichkeit einer unnötigen Störungsanzeige nicht ausschließen, da jeder Ausfall einer Phase des Versorgungsnetzes ohne Rücksicht auf seinen Einfluß auf die Drehzahl des Kreiseiantriebsmotors zu einer Störungsanzeige führt.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie einerseits jeden die Drehzahl des Kreiseiantriebsmotors beeinträchtigenden und insbesondere sein ordnungsgemäße:- Anlaufen verhindernden Ausfall in der Stromverso,gung zuverlässig anzeigt, andererseits aber solche Ausfälle im Versorgungsnetz, die ohne unzulässige Auswirkung auf
    3; den Betrieb des Kreiseiantriebsmotors bleiben, unberücksichtigt läßt.
    Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwei Statorwicklungen des Stellmotors jeweils in Serie mit einem Kondensator zwisehen eine Phase des Versorgungsnetzes und je eine der beiden anderen Phasen eingeschaltet sind und die Schaltung so bemessen ist, daß ein Ausfall einer Phase des Versorgungsnetzes, bei dem der Kreiselantriebsmotor noch mit zulässiger Drehzahl läuft.
    keine Abnahme der vom Stellmotor auf den Zeiger aufgebrachten Stellkraft bis unter die Rückstellkraft der Feder zur Folge hat, und daß bei Nichtanlaufen des Kreiseiantriebsmotors infolge des Ausfalls einer der Phasen des Versorgungsnetzes auch der Stellmotor nicht anläuft.
    Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindung zwischen Stellmotor und Versorgungsnetz wird bei kleinstmöglichem Aufwand an Statorwicklungen für den Stellmotor sichergestellt, daß einerseits nur für den Lauf des Kreiseiantriebsmotors bedeutsame Ausfälle in der Stromversorgung eine Störungsanzeige auslösen und andererseits jede Beeinträchtigung im Betrieb und insbesondere im Anlaufen des Kreisantriebsmotors auf Grund von Versorgungsstörungen auch mit Sicherheit zur Anzeige gebracht wird.
    In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
    Es zeigt
    F i g. 1 eine perspektivische Darstellung für den elektrischen und mechanischen Aufbau einer gemäß der Erfindung gestalteten Einrichtung und
    F i g. 2 bis 5 Zeigerdiagramme zur Darstellune von
DE19691958313 1968-11-22 1969-11-20 Einrichtung zum Anzeigen einer Störung in einer dreiphasigen Strom Versorgung eines Kreiselantnebsmotors Expired DE1958313C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15888/68A SE323226B (de) 1968-11-22 1968-11-22
SE1588868 1968-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958313A1 DE1958313A1 (de) 1970-06-11
DE1958313B2 true DE1958313B2 (de) 1972-08-03
DE1958313C DE1958313C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292287A (en) 1972-10-11
US3696363A (en) 1972-10-03
DE1958313A1 (de) 1970-06-11
SE323226B (de) 1970-04-27
FR2024913A1 (de) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346975A1 (de) Impuls-treiberschaltung fuer einen einphasen-schrittschaltrotationsmotor
DE2361645B2 (de) Elektronische ueberstromschutzschaltungsanordnung
DE1958313C (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Störung in einer dreiphasigen Strom Versorgung eines Kreiselantnebsmotors
DE1958313B2 (de) Einrichtung zum anzeigen einer stoerung in einer dreiphasigen stromversorgung eines kreiselantriebsmotors
DE2418420C2 (de) Elektrische Schaltung zur Bremsung eines Asynchronmotors
DE3304546C2 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE522289C (de) Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE679781C (de) Anlass- und Betriebsverfahren fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE485515C (de) Phasenrelais, insbesondere zur Phasenregelung in Wechselstromnetzen
DE3004085C2 (de) Wäscheschleuder mit drehzahlumschaltbarem Antrieb
DE2630733A1 (de) Tachometergenerator
DE682536C (de) Einphaseninduktionsmotor mit mehreren Haupt- und Hilfsphasenwicklungen verschiedener Polzahl
DE701329C (de) Drehzahlwaechter, bestehend aus einem mit der zu ueberwachenden Maschine gekuppeltenAsynchronmotor
DE2432896A1 (de) Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE621243C (de) Verfahren zum Betrieb von asynchronen Blindleistungsmaschinen
DE674156C (de) Gleichlaufanordung fuer laeufergespeiste Drehstromnebenschlusskommutatormotoren
DE879391C (de) Drehstromschaltung fuer Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren oder aehnlichen Einrichtungen
DE685074C (de) Einrichtung an Wechselstrom-Fernanzeigern
DE337634C (de) Anordnung fuer gleichstromseitig angetriebene Einankerumformer
DE475920C (de) Umkehrsteuerung fuer Elektromotoren mit Umkehrschuetzen fuer den Staender und Widerstandsschuetzen fuer den Laeuferstromkreis
DE670008C (de) Wechselstrommotor mit primaer erzeugtem Drehfeld und einer Gleichstromerregermaschine
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE607201C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer mehrere Motoren, insbesondere fuer Arbeitsmaschinen mit Mehrmotorenantrieb
DE605393C (de) Schuetzensteuerung fuer polumschaltbare Motoren mit Sicherung gegen Phasenkurzschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)