DE3643260C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3643260C2 DE3643260C2 DE3643260A DE3643260A DE3643260C2 DE 3643260 C2 DE3643260 C2 DE 3643260C2 DE 3643260 A DE3643260 A DE 3643260A DE 3643260 A DE3643260 A DE 3643260A DE 3643260 C2 DE3643260 C2 DE 3643260C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- switch
- circuit breaker
- consumer
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G15/00—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
- G04G15/006—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine elektronische
Herdschaltuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine elektronische Schaltuhr dieser Art ist bereits durch die
DE-OS 33 20 128 bekannt. Dort wird bei Eingabe eines vollständigen
Schalttermins über die Eingabeelemente für die Digitalanzeige in der
Uhr eine Umschaltung von Handbetrieb - dies ist der normale Betrieb
der Uhr - auf Automatikbetrieb vorgenommen. Nach Abarbeitung des
Schalttermins muß zum einen der Wahlschalter für den Verbraucher,
zum Beispiel der Knebel für die Kochstellenregelung auf Null gestellt
werden und an der Uhr selbst eine Zurückstellung von Automatik- auf
Handbetrieb erfolgen. Wird der Wahlschalter versehentlich nicht zurückgestellt,
so erhält der Verbraucher bei Zurückstellung der Uhr
von Automatik- auf Handbetrieb erneut Strom, ohne daß dies vom Benutzer
gewünscht wird.
Im Zusammenhang mit in Elektroherden eingebauten Schaltuhren ist es
ferner allgemein üblich, daß der von der Schaltuhr gesteuerte Leistungsschalter
für den Verbraucher in Reihe mit dem Wahlschalter,
also beispielsweise dem Knebel für die Kochstellenregelung, geschaltet
ist.
Aus der DE-OS 30 44 235 ist ferner ein Zusatzgerät für elektrische
Verbraucher bekanntgeworden, mit welchem diese nach der vorbestimmbaren
Zeit wieder abgeschaltet werden. Die Anordnung ist dabei so
getroffen, daß zum Beispiel bei einer elektrischen Schreibmaschine
mit dem Einschalten ein Zeitzähler eingeschaltet wird, welcher nach
Ende der Arbeitszeit die Schreibmaschine durch einen Leistungsschalter automatisch wieder abschaltet,
wenn dies von der Bedienungsperson vergessen worden ist.
Zum Wiedereinschalten
des Gerätes muß der zunächst noch leitend gebliebene
Geräteschalter (Stellung "Ein") kurzzeitig ausgeschaltet
und wieder eingeschaltet werden, wodurch der Leistungsschalter
wieder geschlossen wird.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es
Aufgabe der Erfindung, eine Vereinfachung einer Herd
schaltuhr vorzuschlagen, bei welcher der von Hand zu
betätigende Umschalter zwischen Handbetrieb und Auto
matikbetrieb entfällt und gleichzeitig die Hand
habungssicherheit der Schaltuhr zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vor.
Die Erfindung geht somit im Prinzip davon aus, daß fest
gestellt wird, ob zum einen der Leistungsschalter für
den Verbraucher nach Ablauf des Schalttermins wieder
geöffnet ist und ob der Wahlschalter auf Null zurück
gestellt worden ist. Sobald letzteres der Fall ist,
wird dem Steuerschaltkreis der Schaltuhr ein Signal
gegeben, welches die Schaltuhr von Automatik auf Hand
betrieb zurückstellt. Wird hingegen der Wahlschalter
nicht auf Null zurückgestellt, so bleibt die Uhr auf
Automatikbetrieb stehen und der Verbraucher kann nicht
ungewollt erneut bestromt werden, eine Bestromung ist
in diesem Falle nur bei Neueingabe einer Kochdauer
möglich. Diese Anordnung hat den Wegfall eines mecha
nischen Umschalters für Handbetrieb und Automatikbetrieb
zur Folge und bietet den weiteren Vorteil, daß bei einer
Fehlbedienung der Verbraucher keinen Strom bekommt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet. Dabei ist es im Sinne der
Erfindung besonders vorteilhaft, daß als Bauelement,
welches zur Detektion der Schalterstellung des
Leistungsschalters lediglich ein hochohmiger Wider
stand verwendet werden muß.
Im Nachfolgenden soll die Erfindung an einem Ausführungs
beispiel anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer elektronischen
Herdschaltuhr mit Anzeige und Betätigungs
elementen;
Fig. 2 ein Schaltbild der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Herdschaltuhr 1
dargestellt, bei welcher man eine Digitalanzeige 2
für die Anzeige der Minuten und Stunden erkennt. Weiter
hin sind ein Drehknopf 3 zur Einstellung der Digitalan
zeige und Funktionstasten 4 vorgesehen, durch welche
ausgewählt werden kann, ob eine Kochdauer oder ein
Kochdauerende oder aber eine Kurzzeit eingegeben werden
sollen.
In Fig. 2 ist eine elektronische Schaltungsanordnung
dargestellt, welche zur Realisierung der Erfindung dient
und bis auf den Wahlschalter und den Verbraucher in der
Schaltuhr eingebaut ist. An zwei Polen 5 und 6 der Netz
spannungsversorgung sind ein Netzteil 7, eine Anordnung
zur Pegelanpassung 8, ein Steuerschaltkreis 9, ein
von einem Relais 10 betätigter Leistungsschalter 11,
ein Wahlschalter 12 und ein Verbraucher 13 sowie ein
hochohmiger Widerstand 14 vorgesehen.
Das Netzteil 7 ist in konventioneller Weise aufgebaut
und enthält einen Kondensator 15 zur Herabsetzung der
Netzspannung, eine Zenerdiode 16 zur Stabilisierung
und eine Diode 17 sowie einen Kondensator 18 zur Gleich
richtung der Spannung für den Steuerschaltkreis 9,
welcher vorzugsweise ein Mikroprozessor ist und den ge
samten Ablauf der Uhr steuert.
Die Schaltungsanordnung 8 zur Pegelanpassung umfaßt
zwei Widerstände 19 und 20 sowie eine Diode 21 und dient
lediglich dazu, für den Steuerschaltkreis 9 einen pas
senden Eingangspegel, ausgehend von dem Schaltungspunkt 22
zu schaffen. Die Signalleitung zwischen dieser Schal
tungsanordnung 8 und dem Steuerschaltkreis 9 ist mit
23 bezeichnet.
Von dem Steuerschaltkreis 9 wird, abhängig von eingege
benen Schaltterminen ein Relais 10 an- oder abgeschaltet,
welches den Leistungsschalter 11 im Steuerstromkreis
für den Verbraucher betätigt. Dieser Verbraucher 13 ist
beispielsweise eine Kochplatte oder die Backröhre eines
Elektroherdes. Durch den Wahlschalter 12 kann in mehreren
Stufen die Leistungszufuhr für den Verbraucher einge
stellt werden.
Der hochohmige Widerstand 14 zwischen dem Schaltungs
punkt 22 und dem Pol 5 der Netzspannung dient zur Über
brückung des Leistungsschalters 11 und ist im Sinne der
Erfindung wichtig zur Detektion von dessen Schaltstel
lung, nämlich ob offen oder geschlossen. Sind Wahl
schalter 12 und Leistungsschalter 11 geschlossen, so
ist, unter der Annahme, daß an dem Pol 5 hohes Potential
anliegt, auch das Potential am Schaltungspunkt 22 hoch.
Ist der Wahlschalter 12 geschlossen, der Leistungs
schalter 11 hingegen offen, so ist das Potential am
Schaltungspunkt 22 niedrig, sind Wahlschalter 12 und
Leistungsschalter 11 offen, so ist das Potential an
diesem Schaltungspunkt Null.
Ausgehend von diesen Gegebenheiten hat die beschriebene
Schaltungsanordnung folgende Wirkungsweise. Im Normal
fall befindet sich die Schaltuhr im Handbetrieb, das
heißt durch Einstellen des Wahlschalters kann der Ver
braucher 13 unmittelbar betätigt und mit der eingestellten
Schaltstufe betrieben werden. Dabei ist der Leistungs
schalter 11 geschlossen. Wird nun über die Funktions
tasten 4 und den Drehknopf 3 ein Schalttermin, bei
spielsweise eine Kochdauer von 3 Stunden sowie ein Koch
zeitende eingegeben, dessen Zeitpunkt mehr als 3 Stunden
später als die aktuelle Zeit liegt, so wird von dem
Steuerschaltkreis 9 der Leistungsschalter 11 geöffnet.
Vom Benutzer wird zum aktuellen Zeitpunkt jedoch schon
über den Wahlschalter die vorgesehene Kochstufe einge
stellt. Aufgrund des geöffneten Leistungsschalters 11
kann der Kochvorgang jedoch noch nicht beginnen.
Sobald der von dem Steuerschaltkreis errechnete Koch
zeitanfang mit der aktuellen Zeit übereinstimmt, wird
der Leistungsschalter 11 geschlossen und der Verbraucher
erhält entsprechend der eingestellten Stufe am
Wahlschalter 12 Strom. Zu diesem Zeitpunkt wird das am Schaltungs
punkt 22 zunächst niedrige Potential auf das hohe Po
tential des Poles 5 angehoben.
Nach Beendigung des Kochvorganges wird der Leistungs
schalter 11 von dem Steuerschaltkreis 9 wieder geöffnet.
Der Wahlschalter 12 bleibt noch geschlossen. Das Po
tential am Schaltungspunkt 22 wird wieder auf seinen
niedrigen Wert abgesenkt. Der Steuerschaltkreis 9 er
hält jedoch noch kein Signal und die Uhr bleibt weiter
hin auf Automatikbetrieb geschaltet. Der Verbraucher
kann nicht erneut eingeschaltet werden, es sei denn, das
Kochergebnis erfordert eine Verlängerung der Kochdauer;
in diesem Falle müßte eine neue Kochdauer - ohne er
neute Betätigung des Wahlschalters - eingegeben werden.
Sobald nun der Benutzer den Wahlschalter in die Stellung
Null zurückführt, ändert sich das Potential am Schaltungspunkt 22
auf ein mittleres Potential und es wird über die Leitung 23 ein Signal an den Steuer
schaltkreis 9 gegeben, welcher damit intern
die Schaltuhr von Automatikbetrieb auf Handbetrieb umschaltet,
das heißt den Leistungsschalter 11 wieder schließt.
Die Uhr ist damit wieder betriebsbereit.
Der Übergang des Potentials am Schaltungspunkt 22 von
niedrigem auf mittleres Potential wird somit als Kriterium
dafür ausgewertet, daß der Leitungsschalter 11 offen
ist und der Wahlschalter 12 geöffnet wird. Dieser Zu
stand ist kennzeichnend dafür, daß ein Schalttermin
abgearbeitet wurde und die Schaltuhr wieder in den Hand
betrieb umzuschalten ist.
Claims (3)
1. Steuerschaltung für eine elektronische Herdschaltuhr mit einem Steuerschaltkreis,
einem Anzeigefeld, mit Eingabeelementen, und
mit einem Umschalter in dem Steuerschaltkreis, durch
welchen der von der Schaltuhr über einen Leistungsschalter
gesteuerte Verbraucher bei digitaler Eingabe
von mindest einem vollständigen Schalttermin
von dem Handbetrieb auf Automatikbetrieb umschaltbar
ist, wobei
der Leistungsschalter
und der Verbraucher elektrisch in Reihe
liegen mit einem Wahlschalter am Verbraucher
zur Vorwahl von dessen Leistungszufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Leistungsschalter (11) ein Bauelement (14) zugeordnet
ist, welches zwischen dem einen Pol (5)
der Netzspannung und der Reihenschaltung aus
Wahlschalter (12) und Verbraucher (13) parallel zu dem
Leistungsschalter (11) angeordnet ist,
und daß mit der vom Netzspannungspol (5)
abgewandten Klemme (22) des Bauelements (14)
eine zum Steuerschaltkreis (9) führende, zur
Pegelanpassung dienende Schaltung (8) verbunden
ist, die außerdem mit dem anderen Pol (6) der
Netzspannung verbunden ist derart, daß
die genannte Klemme (22) ein zwischen den beiden
Polen der Netzspannung liegendes Zwischenpotential
führt, wenn der Leistungsschalter (11) und der
Wahlschalter (12) geöffnet sind, und daß der
Steuerschaltkreis (9) aufgrund des an der Klemme
(22) anliegenden Potentials
eine Umschaltung
von Automatik- auf Handbetrieb bewirkt, wenn bei bereits geöffnetem Leistungsschalter
(11) auch der Wahlschalter (12) geöffnet wird.
2. Elektronische Herdschaltuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bauelement (14) ein hochohmiger Widerstand
ist.
3. Elektronische Herdschaltuhr nach Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß
die Schaltung (8) zur Pegelanpassung einen Widerstand (19) und eine
Diode (21) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643260 DE3643260A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Elektronische herdschaltuhr |
US07/128,151 US4769556A (en) | 1986-12-18 | 1987-12-03 | Electronic clock timer for a kitchen range |
EP87118304A EP0271826B1 (de) | 1986-12-18 | 1987-12-10 | Elektronische Herdschaltuhr |
DE8787118304T DE3784871D1 (de) | 1986-12-18 | 1987-12-10 | Elektronische herdschaltuhr. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643260 DE3643260A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Elektronische herdschaltuhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643260A1 DE3643260A1 (de) | 1988-07-07 |
DE3643260C2 true DE3643260C2 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=6316481
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643260 Granted DE3643260A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Elektronische herdschaltuhr |
DE8787118304T Expired - Fee Related DE3784871D1 (de) | 1986-12-18 | 1987-12-10 | Elektronische herdschaltuhr. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787118304T Expired - Fee Related DE3784871D1 (de) | 1986-12-18 | 1987-12-10 | Elektronische herdschaltuhr. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4769556A (de) |
EP (1) | EP0271826B1 (de) |
DE (2) | DE3643260A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994022065A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Erkki Telamo | Method and apparatus for interrupting current supply to an electric load |
CA2239002C (en) * | 1997-06-12 | 2002-05-28 | Jack J. Carter | Precautionary timer for kitchen range surface elements |
AU3352499A (en) * | 1999-03-05 | 2000-09-28 | Ardem Pisirici Ve Isitici Cihazlar Sanayii A.S. | Separate digital timer used in household appliances |
US6863454B2 (en) | 2002-02-25 | 2005-03-08 | Ginfax Development Limited | Photographic film cartridge and camera including such |
US6773173B2 (en) * | 2001-11-02 | 2004-08-10 | Ginfax Development Ltd. | Photographic film cartridge and camera including such |
US6999293B2 (en) * | 2002-02-20 | 2006-02-14 | Erkki Telamo | Safety device for a delta-connected three-phase electric appliance |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4266118A (en) * | 1977-04-25 | 1981-05-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cooking control circuit for cooking range |
US4367387A (en) * | 1979-05-15 | 1983-01-04 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electronic controlled heat cooking apparatus |
DE3044235A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-03 | Giovanni Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Quinzio | Zusatzschaltgeraet |
DE3263605D1 (en) * | 1981-01-22 | 1985-06-13 | Toshiba Kk | Coffee maker |
DE3320128C3 (de) * | 1983-06-03 | 1997-09-11 | Diehl Gmbh & Co | Elektronische Schaltuhr |
JPH0655179B2 (ja) * | 1984-10-05 | 1994-07-27 | 株式会社東芝 | 炊飯器 |
JPS61114488A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-02 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器 |
-
1986
- 1986-12-18 DE DE19863643260 patent/DE3643260A1/de active Granted
-
1987
- 1987-12-03 US US07/128,151 patent/US4769556A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-10 DE DE8787118304T patent/DE3784871D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-10 EP EP87118304A patent/EP0271826B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0271826A2 (de) | 1988-06-22 |
EP0271826B1 (de) | 1993-03-17 |
DE3643260A1 (de) | 1988-07-07 |
DE3784871D1 (de) | 1993-04-22 |
EP0271826A3 (en) | 1990-03-28 |
US4769556A (en) | 1988-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837096A1 (de) | Leistungssteueranordnung und -verfahren fuer ein glaskeramikkochfeld | |
DE3528229A1 (de) | Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen | |
DE3529393C2 (de) | Schaltungsanordnung zur manuellen Abschaltung eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Kochgerätes | |
DE69007511T2 (de) | Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke. | |
DE3643260C2 (de) | ||
DE102006049395A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Heizelementes sowie Heizvorrichtung | |
DE10203614A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes | |
EP2174065B1 (de) | Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung | |
DE3320128A1 (de) | Elektronische schaltuhr | |
EP0259639B1 (de) | Elektronische Schaltuhr | |
DE3737712C2 (de) | ||
EP1449300A2 (de) | Elektrisches haushaltsgerät | |
DE4407741C2 (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
EP2896889B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät | |
DE69708579T2 (de) | Überhitzungsanzeiger für Elektro-Haushaltsgerät | |
DE1274260B (de) | Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten | |
DE9017816U1 (de) | Programmierbarer Heizungsregler | |
DE69104697T2 (de) | Steuervorrichtung für Mikrowellenofen. | |
DE3708610A1 (de) | Regelvorrichtung fuer eine elektrische heizanlage, insbesondere eines haushaltsherdes | |
DE1087293B (de) | Elektrische Kocheinrichtung | |
EP1647774A2 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE69829292T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abschalten der versorgungsspannung einer last, und damit ausgerüstetes elektrisches gerät | |
DE722105C (de) | Vorrichtung zum Regeln elektrisch beheizter Heizgeraete, insbesondere Grosskuechengeraete mit Widerstandsheizung | |
DE1136431B (de) | Zeitgesteuerter Stromschalter fuer elektrische Back- und Bratoefen | |
DE1212648B (de) | Elektroherd mit mehreren, je mit einem Temperaturfuehler versehenen Kochplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |