DE2951501C2 - Strahlungsbildlesevorrichtung - Google Patents
StrahlungsbildlesevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2951501C2 DE2951501C2 DE2951501A DE2951501A DE2951501C2 DE 2951501 C2 DE2951501 C2 DE 2951501C2 DE 2951501 A DE2951501 A DE 2951501A DE 2951501 A DE2951501 A DE 2951501A DE 2951501 C2 DE2951501 C2 DE 2951501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- scanning line
- plate
- photosensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 36
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 13
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 barium fluorine halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006353 Acrylite® Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000219873 Vicia Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/10—Luminescent dosimeters
- G01T1/11—Thermo-luminescent dosimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/2012—Measuring radiation intensity with scintillation detectors using stimulable phosphors, e.g. stimulable phosphor sheets
- G01T1/2014—Reading out of stimulable sheets, e.g. latent image
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
- H04N1/0281—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with means for collecting light from a line or an area of the original and for guiding it to only one or a relatively low number of picture element detectors
Landscapes
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strahlungsbildlesevorrichtung zum Lesen von auf einer stimulierbaren Leuchtstoff
platte aufgezeichneten Strahl· "igsbildinformationen
durch Abtasten der Platte mit einer stimulierenden Strahlung, wobei ein Photosensor zum Auffangen des
von dem stimulierten Leuchtstoff emittierten Lichts vorgesehen ist Außerdem betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters aus lichtleitendem Flächenmaterial für eine solche Strahlungsbildlesevorrichtung.
Werden stimulierbare Leuchtstoffe oder Phosphore einer Strahlung, z. B. Röntgenstrahlung, Alpha. Beta-,
Gamma- oder Ultraviolettstrahlung ausgesetzt, so speichern sie einen Teil der Strahlungsenergie. Bei späterer
Stimulierung mittels einer stimulierenden Strahlung emittieren solche Leuchtstoffe dann Licht in einer Menge,
die der Menge der gespeicherten Energie entspricht.
Diese Eigenschaft macht man sich in gattungsgemäßen Strahlungsbildlesevorrichtungen, wie sie z. B. in der
US-PS 38 59 527 beschrieben sind, zunutze, wenn man z. B. ein Röntgenbild eines menschlichen Körpers auswerten
will. Dabei wird das Röntgenbild des menschlichen Körpers einmal in einer aus stimulierbarem
Leuchtstoff bestehenden Fläche aufgezeichnet und gespeichert. Durch Abtasten der Leuchtstofffläehe mittels
eines Laserstrahls oder eines anderen, den Leuchtstoff stimulierenden Strahles unter Verwendung eines Photosensors
wird der emittierte Leuchtstoff aufgefangen und unter Verwendung eines mit der mit Hilfe des Photosensors
dann gelesenen Bildinformation modulierten Lichtstrahles auf ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise
einen lichtempfindlichen Film aufgezeichnet.
Die aus der US-PS 38 59 527 bekannte derartige Anordnung verwendet einen großflächigen Spiegel zum
Reflektieren des von einem stimuiierbaren Leuchtstoff emittierten Lichts auf einen Photosensor. Zur Verwendung
kommt ein halbdurchlässiger Spiegel, der die auf den stimulierbaren Leuchtstoff fallende stimulierende
Strahlung teilweise durchläßt. Das aufgrund der Stimulation von dem Leuchtstoff emittierte Licht wird von
dem im Winkel von 45° zum Strahlenweg der stimulierenden Strahlung angeordneten halbdurchlässigen
Spiegel parallel zur Oberfläche des Leuchtstoffs reflektiert. D.is reflektier-. Licht fällt durch eine Sammellinse
hindurch auf einen Photosensor und wird von diesem gemessen.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt insbesondere darin, daß die Qualität der Strahlungsbildinformation,
die mit dieser Vorrichtung erhalten wird, für diagnostische Zwecke kaum ausreicht Dies liegt daran,
daß das von dem stimulierten Leuchtstoff emittierte Licht in allen Richtungen divergiert, so daß nur ein sehr
kleiner Teil davon vom Photosensor aufgefangen wird. Dadurch wird der Hell-Dunkel-Kontrast des bildes erheblich
verschlechtert. Da es insbesondere aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, den menschlichen Körper
einer sehr großen Strahlungsdosis auszusetzen, ist die von dem stimulierten Leuchtstoff emittierte, der darin
gespeicherten Menge an Strahlungsenergie proportionale Lichtmenge zwangläufig sehr klein.
Aus der US-PS 40 10 364 ist es bekannt, eine aus einzelnen,
nebeneinanderliegenden Lichtleiterreihen bestehende Lesevorrichtung zu verwenden, mit der eine
auf einem Träger ruhende Vorlage abgebildet bzw. abgetastet werden kann. Durch die Verwendung einzelner
nebeneinander angeordneter Lichtleiter entstehen aber zwangsläufig Toträume, die für die Abbildung nicht ausgenützt
werden können, so daß nur ein begrenzter Anteil des beim Abtasten des Dokuments reflektierten
Lichts aufgefangen werden kann.
In ähnlicher Weise verwendet die US-PS 32 55 357 nebeneinand:r in einer Reihe angeordnete Lichtleiter,
um graphische Informationen, die auf einem Träger von der Lichtleiterreihe vorbei bewegt werden, auszuwerten.
Die zur Seite des Trägers, auf dem die Information aufgezeichnet ist, in einer Reihe liegende Lichtleiter laufen
vom Träger weg in einer kreisförmigen Anordnung aus. die auf eine Photozelle führen. Die Verwendung
von Lichtleitern ist aber wie bereits erwähnt, mit dem Nachteil verbunden, daß Toträume entstehen, so daß
die Lichtausbeute in Fällen, in denen soviel wie möglich Lichtintensität benötigt wi;-d, zu gering wird.
Aus der US-PS 28 55 539 ist es schließlich bekannt, zur Übertragung von Lichtinformationen Vollblockglasmaterial
zu verwenden, das hinter einer Kodierplatte angeordnet wird und das durch die öffnungen der
Platte hindurchtretende Licht auf Photosensoren lenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlungsbildlesevorrichtung zu schaffen, bei der in hohem
Maße das von dem stimulierten Leuchtstoff der Platte emittierte Licht gesammelt und verarbeitet wird
und daher sehr gut brauchbare Stahlungsbildinformtionen mit gutem Hell-Dunkel-Kontrast möglich sind, so
daß sich die Vorrichtung insbesondere für diagnostische Zwecke eignet. Diese Aufgabe wird mit einer Strahlungsbildlesevorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zum Übertragen des emittierten b5
Lichts zum Photosensor zwischen diesem und der stimulierbaren Leuchtstolf'^btte ein Lichtleiter aus einem
lichtlcitcnden Flächenmaterial angeordnet ist, dessen eines Ende nahe einer Abtastzeile auf der stimulierbaren
Leuchtstoffplatte angeordnet und dessen anderes Ende nahe der Lichteinfallsfläche des Photosensors angeordnet
ist und eine derjenigen der Lichteinfallsfläche angepaßte Form aufweist. Mit einem derartigen lichtleitenden
Flächenmaterial, welches so geformt ist, daß sich ein Ende entlang einer Abtastlinie über die stimulierbare
Leuchtstoffplatte erstreckt, während das andere Ende eine der Lichteinfallsfläche des Photosensors angepaßte
Form hat, kann Licht mit hohem Wirkungsgrad gesammelt
und zum Photosensor geleitet werden. Die beiden Enden des erfindungsgemäßen Lichtleiters werden in
Anlage an der Leuchtstoffplatte bzw. am Photosensor oder in geringem Abstand dazu angeordnet.
Das Material des Lichtleiters sollte zur Erzielung einer vollkommen glatten Oberfläche so bearbeitbar sein,
daß die Lichtübertragung innerhalb des Lichtleiters durch Totalreflexion an den Grenzflächen erfolgen
kann.
Werkstoffe, welche sich in dieser An bearbeiten lassen und die gewünschten Eigenschal «.n aufweisen, sind
beispielsweise Glas oder transparente thermoplastische
Kunstharze, z. B. Akrylharz, Vinylchloridharze. Polycarbonatharze,
Polyesterharze und Epoxidharze. Mnter den genannten Werkstoffen verdienen Quarzglas und
Acrylglas den Vorzug für die Übertragung des vom stimuiierbaren Leuchtstoffs emittierten Lichts mit einem
Emissionsspektrum im Bereich von 300 bis 500 ran. Im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit sind Acrylharz oder
andere Kunstharze besonders geeignet. Daher verdient. Acrylharz den besonderen Vorzug als Werkstoff für den
Lichtleiter.
Der Lichtleiter ist vorzugsweise so geformt, daß sich das eine Ende entlang einer Abtastzeile auf der Oberfläche
des stimulierbaren Leuchtstoffs erstreckt, während das andere Ende eine der Lichteinfallsfläche des Fotosensors
angepaßte Form hat. Das sich entlang der Abtastzeile erstreckende Ende ist vorzugsweise geradlinig
oder leicht gekrümmt. Da die Abtastzeile zumeist geradlinig verläuft, ist das betreffende Ende des Lichtleiters
ebenfalls geradlinig. Das dem Fotosensor zugewandte Ende des Lichtleiters ist vorzugsweise ringförmig,
da die Lichteinfallsfläche des Fotosensors, beispielsweise eines Fotomultiplexers, kreisförmig ist. Der
verwendete Ausdruck »ringförmig« ist .licht gleichbedeutend mit »kreisförmig«, sondern kann auch einen
etwas ungleichmäßig geformten Ring mit überlappendem Verbindungsbereich bezeichnen.
1Jm das Licht möglichst wirksam von einem Ende des
Lichtleiters zum anderen zu übertragen, muß die Totalreflektion so weit wie möglich begünstigt und jeglicher
Lichtveriust durch geeignete Formgebung des Lichtlei ters vermieden werden. Um dies zu erreichen, ist der
Lichtleiter aus einem ebenen Flächenteil geformt, welches über seine gesamte Länge im wesentlichen gleichmäßige
Stärke und Breite aufweist. Die Oberfläche des Lichtleiters ist möglichst vollständig glatt bearbeitet.
Durch die Anmelderin wurde ermittelt, daß ein massiver Lichtleiter, welche; die gleiche Außenform hat wie der
Lichtleiter gemäß der Erfindung, dabei jedoch aus dem vollen Material geformt ist, das Licht nicht mit der gleichen
Wirksamkeit zu übertragen vermag wie der aus einem flächigen Material geformte Lichtleiter. Deshalb
ist der Lichtleiter vorzugsweise aus einem transparenten Blattmaterial ge.crmt, vetches an einem Ende geradlinig
oder leicht gekrümmt verläuft und am anderen Ende ringfömrig eingerollt ist.
Um eine möglichst wirksame Lichtübertragung 7.11 er-
Um eine möglichst wirksame Lichtübertragung 7.11 er-
zielen, darf das eingerollte Blattmaterial keine zu starken Krümmungen aufweisen, welche die erwünschte
wiederholte Totalreflektion stören könnten. Das Blattmaterial muß daher eine gewisse Länge haben, welche
eine geringere Krümmung ermöglicht. Damit jedoch andererseits eine möglichst große Lichtmenge zum Fotosensor
übertragen wird, sollte die Anzahl der Totalreflektionen möglichst klein und die Lichtabsorption innerhalb
des Lichtleiters möglichst gering sein. Im Hinblick darauf sollte der Lichtleiter so kurz wie möglich
sein. Um diesen einander widersprechenden Anforderungen zu genügen, sind Länge und Breite des Lichtleiters
bzw. des für seine Fertigung verwendeten Blattmaterials sorgfältig ^u wählen. In von der Anmelderin ausgeführten
Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die genannten Bedingungen zu erfüllen sind, wenn das Verhältnis
zwischen der Länge L des Lichtleiters, d. h. dem kürzesten Abstand zwischen dem Lichteintritts- und
dem LicmäüSirinscnde desselben, und der Breite H'dcs
Lichtleiters, d. h. der Länge des sich entlang der Abtastzeile erstreckenden Endes desselben, im Bereich von 0,4
bis 1,5 liegt. Für einen Lichtleiter aus Acrylharz liegt das Längen/Breitenverhältnis LJ W vorzugsweise im Bereich
zwischen 0,5 und 1.0. Das günstigste Längen/Breitenverhältnis läßt sich nicht für jedes Material im vornhinein
bestimmen, da es von der Art des jeweiligen Materials abhängig ist.
Der Wirkungsgrad der Leuchtaufnahme ist von dem Raumwinkel bestimmt, unter welchem ein lichtemittierender
Punkt der Leuchtstoffplatte dem Lichtleiter zugewandt ist. Um den Wirkungsgrad der Lichtaufnahme
zu verbessern, sollte dieser Raumwinkel und damit die Dicke des Lichtleiters möglichst groß sein. Ist jedoch
andererseits die Dicke des Lichtleiters zu groß, so wird seine Querschnittsfläche an dem dem Fotosensor zugewandten
Austrittsende gegebenenfalls größer als die Lichteinfallsfläche des Fotosensors. Die Dicke des
Lichtleiters ist also unter diesem Gesichtspunkt zu bestimmen, wobei dann das Eintrittsende des Lichtleiters
möglichst nahe der Oberfläche des stimulierbaren Leuchtstoffs anzuordnen ist, um einen möglichst großen
Raumwinkel und damit eine möglichst große Lichtausbeute zu erhalten. Außerdem ist es bei einer zu großen
Dicke des Lichtleiters schwierig, dem Blattmaterial die gewünschte Form zu geben.
Die vorstehend beschriebene Form des Lichtleiters ist durch Erhitzen und Erweichen eines thermoplastischen
Blattmaterials und anschließende Formung desselben erzielbar, oder auch durch Anwendung bekannter
mechanischer Verfahren, z. B. Pressen, Gießen oder spanende Bearbeitung. Bei diesen Verfahren ist jedoch
eine für die erwünschte Totalreflektion erforderliche, vollkommen glatte Oberfläche kaum erzielbar. Wegen
der besonderen Form des Lichtleiters ist es außerdem schwierig, die Oberflächen nach der Grobbearbeitung
glatt zu schleifen. Die mechanischen Verfahren sind daher kaum geeignet für die Fertigung eines Lichtleiters
mit glatter Oberfläche und einer dementsprechenden LichtleitfähigkeiL Außerdem besteht bei diesen Verfahren
die Gefahr, daß während der Bearbeitung Spannungen im Inneren des Lichtleiters entstehen, welche seine
Lichtleitfähigkeit beeinträchtigen. Die Fertigung eines Lichtleiters unter Anwendung eines solchen Verfahrens
ist somit äußerst schwierig.
Für die Fertigung des Lichtleiters verdient somit das zuerst genannte Verfahren den Vorzug, bei welchem ein
thermoplastisches Blattmaterial durch Erhitzen erweicht und dann zu der gewünschten Form geformt
wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das eine Ende des Blattmaterials während des Erhitzens
zwischen ebenen Leisten od. dgl. festgehalf.en und das andere Ende in Ringform zusammengehalten, um das
Blattmaterial in dieser Form abkühlen zu lassen, worauf es an den beiden Enden beschnitten und anschließend
glattgeschliffen wird. Ein in dieser Weise gefertigter Lichtleiter ist frei von inneren Spannungen und hat eine
glatte Oberfläche, welche die gewünschte Totalreflektion bewirkt. Bei der Verwendung von Quarzglas für die
Herstellung des Lichtleiters ist die Formgebung nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren zwar wegen
der sehr hohen Erweichungstemperatur erschwert, die Fertigung eines solchen Lichtleiters nach dem beschriebenen
Verfahren ist jedoch gleichwohl möglich.
Was den im Rahmen der Erfindung verwendbaren Fotosensor betrifft, hat dieser vorzugsweise eine möglichst
große Lichteinfallsfläche und eine hohe Hell-Dunkclircnnschärfs,
ds dss vorn Leuchtstoff markierte Licht
nur eine sehr geringe Intensität besitzt. Geeignete Fotosensoren sind z. B. axial gerichtete Fotovervielfacher
oder Lichtverstärkerröhren.
Bezüglich des gemäß der Erfindung verwendbaren stimulierbaren Leuchtstoffs verdient ein solcher den
Vorzug, welcher bei Stimulation Licht im Wellenlängenbereich von 300 bis 500 nm emittiert, beispielsweise ein
mit seltenen Erdmetallen dotierter fluorhalogeniertcr ErdalkaT-Oietall-Leuchtstoff. Die japanische Patentanmeldung
53{1978)-84742 beschreibt einen solchen Leuchtstoff mit der Formel
(Bai_,_,,Mg„Ca,)FX :aEu01-
worin X Cl und/oder Br ist, Af und y den Beziehungen
0 <x+y£0,6 und χχφ0 genügende Zahlen sind und a
eine der Beziehung 10-'<a<5x 10~2 genügende Zahl
ist. Ein anderer, in der japanischen Patentanmeldung 53(1978)-84744 beschriebener Leuchtstoff dieser Art hat
die Formel
(Bai_„
worin M" Mg, Ca, Sr, Zn und/oder Cd, X Cl und/oder Br,
A = Eu. Tb, Ce, Tm, Dy, Pr, Ho, Nd, Yb und/oder Er, χ eine der Beziehung 0<x<0,6 genügende Zahl und y
eine der Beziehung 0<y^0,2 genügende Zahl ist. Ein
weiterer, in der japanischen Patentanmeldung 53{1978)-84740 beschriebener, im Rahmen der Erfindung
ebenfalls verwendbarer Leuchtstoff hat die Formel
ZnS : Cu, Pb; BaO. *AI2O3: Eu,
worin 0,8 < x< 10. bzw.
O. ^SiO2: A,
O. ^SiO2: A,
worin M" Mg, Ca, Sr, Zn, Cd oder Ba, A = Ce, Tb, Eu, Tm,
Pb, TI. Bi oder Mn und χ eine der Beziehung 03 S χS 2,5
genügende Zahl ist Ein weiterer, im Rahmen der Erfindung verwendbarer Leuchtstoff gemäß der japanischen
Patentanmeldung 53(1978)-84743 hat die Formel
LnOX : xA,
worin Ln = La, Y, Gd und/oder Lu, X = Cl und/oder
Br, A = Ce und/oder Tb und χ eine der Beziehung 0 <x
<0,l genügende Zahl ist. Unter den vorstehend
genannten stimulierenden Leuchtstoffen verdienen die
mit seltenen Erdmetallen dotierten fluorhalogenierten Erdalkalimetall-Leuchtstoffe den besonderen Vorzug
im Hinblick auf die hohe Intensität der Lichtemission
insbesondere solche auf der Basis von Barium-Fluorhalogen.
Ferner ist es vorteilhaft, die Leuchtstoffschicht der stimu'crbaren Leuchtstoffplatte durch Zusatz von Pigmenten
oder Farbstoffen zu färben, um damit die Schärfe des erhaltenen Bildes zu verbessern, wie in der japanischen
Patentanmeldung 54(1979)-71504 beschrieben.
Als Strahlung zum Stimulieren des in einem Bildmuster mit der Strahlungsenergie geladenen Leuchtstoffs
wird vorzugsweise ein Laserstrahl hoher Richtwirkung verwendet, vorzugsweise ein Laserstrahl mit einem
Wellenlängenbereich von 500 bis 800 nm, insbesondere von 600 bis 700 nm. So kann beispielsweise ein He-Ne-Laser
(635 nm) oder ein Kr-Laser (647 nm) verwendet wprrlnn. Bei Verwendung eines Filters zum Ausfiltern
von Licht mit einer Wellenlänge außerhalb des Bereichs von 500 bis 800 nm kann auch eine Lichtquel! mit einem
über den genannten Bereich hinaus reichenden Wellenlängenspektrum verwendet werden.
Die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelesene Strahlungsbildinformation wird zur Wiedergabe
eines Stahlungsbilds auf einem Aufzeichnungsträger, z. B. auf fotografischem Silberhalogenidfilm, Diazofilm
oder auf einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial verwendet. Außerdem ist es möglich, das
Strahlungbild mittels einer Kathodenstrahlröhre wiederzi jeben.
Zur Durchführung der Erfindung wird die stimulierbare Leuchtstoffplatte mit einem Laserstrahl abgetastet.
Dies kann auf zweierlei verschiedene Weise geschehen. In einer Ausführung wird der Laserstrahl optisch
in Zeilenrichtung abgelenkt und die Leuchtstoffplatte mechanisch quer zur Zeilenrichtung bewegt. In
einer anderen Ausführungsform wird der Laserstrahl oder die Leuchtstoffplatte sowohl in Zeilenrichtung als
auch quer dazu bewegt. Beim Lesen der Bildinformation unter Anwendung der Erfindung ist es jedoch nicht notwendig,
die Leuchtstoffplatte oder den Laserstrahl wie in der zuletzt genannten Ausführung zu bewegen, da
sich das Lichteintrittsende des Lichtleiters entlang der Abtastzeile des Laserstrahls erstreckt, so daß eine mechanische
Bewegung allein quer zur Richtung der Zeilen notwendig ist. Beispielsweise wird also nur die Leuchtstoffplatte
mittels mechanischer Einrichtungen quer zur Zeilenrichtung oder der Laserstrahl zusammen mit dem
Lichtleiter quer zur Zeilenrichtung fortbewegt.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1A eine Schrägansicht eines Lichtleiters in einer
Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 1B eine Schrägansicht eines Lichtleiters in einer
anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer Strahlungsbildleseeinrichtung
in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig.3 und 4 schematisierte Seitenansichten von Strahlungsbildlesevorrichtungen in weiteren Ausführungsformen
der Erfindung,
F i g. 5 eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem mit dem Lichtleiter zusammenwirkenden Reflektor,
Fig.6 eine Schrägansicht der Anordnung nach
Fig. 5.
F i g. 7 und 8 vergrößerte Schnittansichten von Ausführungformen des in F i g. 5 und 6 verwendeten Reflektors.
Fig. 9 eine Schrägansicht einer Einstelleinrichtung für den in F i g. 5 und 6 verwendeten Reflektor,
Fig. 10 eine Darstellung der Verfahrensschritte bei der Herstellung eines gemäß der Erfindung verwendeten Lichtleiters.
Fig. 10 eine Darstellung der Verfahrensschritte bei der Herstellung eines gemäß der Erfindung verwendeten Lichtleiters.
F i g. 11 eine schematisierte Seitenansicht einer Strahlungsbildlesevorrichtung
in noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine Schrägaiui^ht der Anordnung nach
Fig. 11 und
Fig. 13 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Wirkungsgrad der Lichtaufnahme und
dem Längen/Breitenverhältnis LJW eines gemäß der Erfindung verwendeten Lichtleiters.
Ein in F i g. 1A und 1B gezeigter Lichtleiter 12 hat ein
lineares Ende 12a und ein ringförmiges Ende 126. In der Ausführung nach Fig. IA ist das ringförmige Ende 126
um ein Stück überlappt. In der praktischen Verwendung wird das Ergebnis von dem überlappten Teil nicht nennenswert
beeinflußt. Das Überlappen ist zuweilen notwendig, um das ringförmige End'.· 126 der relativ kleinen
Lichteinfallsfläche eines Fotosensors anzupassen. In der Ausführungsform nach F i g. 1B ist das ringförmige Ende
126 nicht überlappt. In Fig. IA sind die Länge L
sowie die Breite W des Lichtleiters angegeben. Der Lichtleiter 12 sammelt einfallendes Licht an seinem linearen
Ende 12a und leitet es unter wiederholter Totalreflektion zum ringförmigen Austrittsende 126.
Eine in Fig.2 in einer Ausführungsform gezeigte
Strahlungbildlesevorrichtung hat einen Plattentisch 10, welcher für den Vorschub einer darauf liegenden stimulierbaren
Leuchtstoffplatte 11 quer zur Zeilenrichtung bewegbar ist, wie durch einen Pfeil angedeutet. Die
Leuchtstoffplatte 11 hat rechteckige Form. Oberhalb der Leuchtstoffplatte 11 ist ein Lichtleiter 12 von der in
Fig. IA oder IB gezeigten Form so angeordnet, daß
sein lineares Ende 12a nahe der Abtastzeile eines Laser-Strahls über die Oberfläche der Leuchtstoffplatte 11
verläuft, während sein ringförmiges Ende 126 der Lichteinfallsfläche
13a eines Fotosensors 13 gegenüberliegt. Die stimulierbare Leuchtstoffplatte 11 hat eine Unterlage
etwa aus Cellulosetriacetat, welche unter Verwendung von Nitrocellulose mit einem BaFCI: Eu-Leuchtstoff
mit einer mittleren Teilchengröße von 10 μπι in
einer Dicke von 200 μιη im getrockneten Zustand beschichtet
ist.
Eine oberhalb der Leuchtstoffplatte 11 angeordnete Laserquelle 15 emittiert einen roten Laserstrah! mit einer Wellenlänge von 600 bis 700 nm. Der emittierte Laser .strahl wird von einem Reflektor 14 abgelenkt, um die auf dem Tisch 10 liegende Leuchtstoffplatte 11 abzutasten und den Leuchtstoff dadurch zu stimulieren bzw. anzuregen. Der stimulierte Leuchtstoff emittiert Licht in Abhängigkeit von der bei einer Belichtung mit Röntgenstrahlen darin gespeicherten Energie. Die in der Leuchtstoffplatte 11 gespeicherte Röntgenbildinformation wird somit also in Form von Licht emittiert
Eine oberhalb der Leuchtstoffplatte 11 angeordnete Laserquelle 15 emittiert einen roten Laserstrah! mit einer Wellenlänge von 600 bis 700 nm. Der emittierte Laser .strahl wird von einem Reflektor 14 abgelenkt, um die auf dem Tisch 10 liegende Leuchtstoffplatte 11 abzutasten und den Leuchtstoff dadurch zu stimulieren bzw. anzuregen. Der stimulierte Leuchtstoff emittiert Licht in Abhängigkeit von der bei einer Belichtung mit Röntgenstrahlen darin gespeicherten Energie. Die in der Leuchtstoffplatte 11 gespeicherte Röntgenbildinformation wird somit also in Form von Licht emittiert
Durch den Vorschub des Tisches 10 in Richtung des Pfeils und die Ablenkung des Laserstrahls in der quer
dazu verlaufenden Abtastrichtung wird die Leuchtstoffplatte 11 in zwei Dimensionen abgetastet Das bei Stimulierung
durch den Laserstrahl von der Leuchtstoffes platte 11 emittierte Licht wird vom Eintrittsende 12a des
Lichtleiters 12 aufgefangen und unter wiederholter Totalreflektion
zum Austrittsende 126 geleitet, wo es auf die Lichteinfallsfläche 13a des Fotosensors 13 fällt und
von diesem in elektrische Signale umgewandelt wird.
Die auf diese Weise erzeugten, die Röntgenbildinformation
wiedergebenden elektrischen Signale steuern einen Modulator zum Modulieren eines Laserstrahls, welcher
das auf diese Weise reproduzierte Röntgenbild auf einem Aufzeichnungsträger, z. B. einem fotografischen
Film, aufzeichnet.
Der verwendete Fotosensor 13 ist vorzugsweise nur für das von der Leuchtstoffplatte 11 emittierte Licht,
nicht jedoch für die stimulierende Strahlung empfindlich. Andernfalls kann ein Fotosensor in Verbindung mit
einem Filter verwendet werden, welches nur für das von der stimulierten Leuchtstoffplatte 11 emittierte Licht
durchlässig ist.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, in welcher das bei Stimulation emittierte Licht an
beiden Seiten der Leuchtstoffplatte 11 aufgefangen wird. In dieser Ausführungsform sind die Unterlage der
Leuchtstoffplatte 11 sowie der üie tragende Tisch 10 transparent, so daß sie das von der ! «"ichtstoffplatte 11
emittierte Licht durchlassen. Jeweils eine Leseeinrichtung 16 bzw. 16' ist oberhalb und unterhalb des Tisches
10 angeordnet. Die eine, aus einem Lichtleiter und einen-. Fotosensor bestehende Leseeinrichtung 16 fängt
das an der Oberseite der Leuchtstoffplatte 11 emittierte
Licht auf, und die andere, den gleichen Aufbau aufweisende Leseeinrichtung 16' das an der Unterseite der
Platte 11 emittierte. Das Eintrittsende des Lichtleiters der Leseeinrichtung 16' an der dem aus der Laserquelle
15 und dem Reflektor 14 bestehenden Abtastsystem abgewandten Seite des Tisches 10 kann, wie in F i g. 3 dargestellt,
genau unter der Abtastzeile der Leuchtstoffplatte 11 angeordnet sein. Da in dieser Ausführungsform zwei Leseeinrichtungen 16,16' vorhanden sind, ist
eine höhere Lichtausbeute und damit ein verbesserter Hell-Dunkelkontrast erzielbar.
In der Ausführungiform nach F i g. 4 sind zwei AbIeseeinrichtungen
an der gleichen Seite der Leuchtstoffplatte 11 angeordnet. Dabei sind an der Oberseite der
Leuchtstoffplatte 11 zwei Lichtleiter 12,12' beiderseits der Abtastzeile derart angeordnet, daß dazwischen ein
Zwischenraum für den Durchtritt des die Leuchtstoffplatte 11 abtastenden Laserstrahls vorhanden ist. Durch
die Verwendung zweier Lichtleiter 12,12' ist es möglich, einen größeren Anteil des von der Leuchtstoffplatte 11
in allen Richtungen emittierten Lichts aufzufangen, so daß sich die Lichtausbeute entsprechend vergrößert.
Die Austrittsenden 126, \2ΰ der beiden Lichtleiter 12
bzw. 12' können an einem gemeinsamen Fotosensor oder, wie in F i g. 4 gezeigt, jeweils an einem eigenen
Fotosensor angeschlossen sein, wobei die Ausgänge der beiden Fotosensoren durch einfaches Summieren der
Ausgangssignale kombiniert werden können.
In der in Fig.5 und 6 gezeigten Ausführungsform
wird ein Reflektor oder Spiegel zur Verbesserung der Lichtausbeute verwendet. In dieser Ausführungsform
ist ein länglich-schmaler Spiegel 18 jenseits der Abtastzeile 17 der Leuchtstoffplatte dem linearen Eintrittsende 12a des Lichtleiters 12 gegenüber derart angeordnet,
daß seine reflektierende Oberfläche 18a dem Eintrittsende 12a zugewandt ist und einem Teil des emittierten
Lichts auf dieses reflektiert. Der Spiegel 18 hat im wesentlichen die gleiche Länge wie das lineare Eintrittsende
12a des Lichtleiters 12. Der Spiegel 18 kann etwa durch Aufdampfen von Aluminium oder Silber auf
eine Unterlage im Vakuum hergestellt sein. Die Form des Spiegels 18 und seiner reflektierenden Oberfläche
18a ist im einzelnen in F i g. 7 und 8 dargestellt In der Ausführungsform nach Fig. 7 fängt die reflektierende
Fläche 18a des Spiegels 38 den größten Teil des an der
Abtastzeile 17 von der Leuchtstoffplatte 11 emittierten, nicht direkt vom Eintrittsende 12a des Lichtleiters aufgefangenen
Lichts L 2 auf und reflektiert es auf das Eintrittsende 12a. Um dies zu ermöglichen, hat der Spiegel
18 in der senkrechten Ebene eine nicht lineare Querschnittsform, welche ein Teil einer Ellipse 19 mit einem
Brennpunkt an der Abtastzeile 17 darstellt. Die Querschnittsform kann auch ein Teil einer Parabel darstellen.
Sofern das Reflektionsvermögen bzw. die Lichtausbeute auch sonst groß genug ist, braucht der Spiegel jedoch
nicht genau die Form eines Teils einer Ellipse oder Parabel zu haben, er kann vielmehr auch, wie in Fig.8 gezeigt,
eine aus drei Teilen zusammengesetzte reflektierende Fläche aufweisen. Der in F i g. 8 gezeigte Spiegel
18 hat einen ebenen mittleren Bereich und zwei oben bzw. unten daran anschließende, in einem Winkel dazu
geneigte Bereiche 18a' und 18a". Die drei reflektierenden Flächen haben insgesamt eine ähnliche Wirkung
wie eine durchgehend gewölbte Fläche und reflektieren das auf sie fallende Licht zum Eintrittsende 12a des
Lichtleiters 12. Die reflektierenden Flächenteile 18a' und 18a" verlaufenden parallel zur Abtastzeile 17 und
sind relativ zueinander abgewinkelt. Die Anzahl der reflektierenden Flächenteile kann beliebig groß sein oder
beispielsweise nur zwei betragen, anstelle der in F i g. 8 dargestellten drei Teile. Dabei ist zu berücksichtigen,
daß derartige reflektierende Flächen einen gewissen Teil des Lichts absorbieren, so daß das Licht vorzugsweise
nur ein einziges Mal reflektiert wird.
Der Spiegel 18 kann zwar auch in einer festen Stellung angeordnet sein, um Ungleichmäßigkeiten der
Lichtausbeute entlang der Abtastzeile ausgleichen zu können, ist er jedoch vorzugsweise mittels einer Einstelleinrichtung,
beispielsweise der in F i g. 9 gezeigten Anordnung von Stellschrauben 20, in bezug auf seine
Winkelstellung und/oder seinen Abstand zur Äbtastzeile
einstellbar.
Durch die Verwendung des Spiegels 18 läßt sich die Lichtausbeute auch ohne die Verwendung zweier Lichtleiter
beträchtlich erhöhen. Aus Gründer, der Wirtschaftlichkeit verdient diese Ausführung den Vorzug
gegenüber den Ausführungen nach Fig.3 und 4 mit jeweils zwei Lichtleitern.
Der gemäß der Erfindung verwendete Lichtleiter 12 kann durch Erhitzen und Formen eines transparenten
thermoplastischen Materials, z. B. Acrylharz, hergestellt werden. Die Schritte eines solchen Verfahrens für die
Fertigung des Lichtleiters sind nacheinander anhand der Fig. 10 erläutert.
Zunächst wird aus einem Acrylharz-Flächenmaterial
mit einer möglichst glatt bearbeiteten Oberfläche eine Platte 21 von vorbestimmten Abmessungen geschnitten.
Die einander gegenüberliegenden Enden 21a, 21 b der
Platte 21 werden glattgeschliffen und spiegelglatt poliert. Darauf werden an der das Austrittsende darstellenden
Seite die beiden Ecken beschnitten, um zur Erleichterung des anschließenden Biegens ein etwa dreieckiges
Endstück zu erhalten.
Das andere Ende der Platte 21 wird zwischen zwei Klemmschienen 22a, 226 einer Halterung 23 eingespannt
Die Innenflächen der Halterung 23 sind spiegelglatt poliert und mit einem Trennmittel versehen. Die
Acrylharzplatte wird ebenfalls mit einem Trennmittel versehen und dann in die Halterang 23 eingespannt, so
daß das Eintrittsende während des anschließenden Erhitzens in einer derjenigen der Abtastzeile angepaßten
linearen oder leicht gekrümmten Form fixiert ist.
Die Acrylharzplatte 21 wird zusammen mit der Halterung
23 in einen Ofen gesetzt und ca. 25 bis 30 min laiig bei einer Temperatur von 1600C erhitzt.
Die erhitzte Platte 21 wird dann aus dem Ofer. genommen
und von einer Arbeitskraft an der Halterung 23 festgehalten, während eine zweite Arbeitskraft das
freie Ende der Platte von Hand zusammenbiegt bzw. einrollt, bevor die Platte sich abkühlen und dadurch wieder
fest werden kann.
Das zusammengebogene bzw. eingerollte Ende wird in eine Formhalterung 24 eingeführt und abkühlen gelassen.
Die Formhalterung 24 hat die Form eines Kastens mit einem Loch in der Oberseite und einem in
dieses eingesetzten Ring 25. An einander gegenüberliegenden
Seiten hat der Kasten ein Paar Stützen 26 mit jeweils einer Kerbe 26a für die Aufnahme der Halterung
23. Die mit dem austrittsseitigen Ende nach unten in den Ring 25 eingeführte und mit der Halterung 23
Überkopf stehend an den Stützen 26 aufgehängte Platte 21 wird so au" Zimmertemperatur angekühlc. Dabei befindet
sie sich nur mit der Halterung 23 und dem Ring 25 in Berührung, während alle übrigen Bereiche von der
Luft bestrichen werden. Da das Abkühlen auf natürlichem Wege erfolgt, entstehen in der Platte keine Spannungen
Nach einer relativ langen Abkühlzeit wird die Platte 21 aus der Formhalterung 24 entnommen und die Halterung
23 wird von der Platte 21 gelöst.
Darauf wird das eintrittsseitige Ende der Platte 21 in eine andere Halterung 27 eingespannt und mittels der
Klinge 28 eines Hobels beschnitten. Anschließend wird die gehobelte Endfläche 21c während 30 min mittels auf
einen Schleifklotz 29 aufgespannten Schleifpapiers 30 geschliffen.
Die auf diese Weise vorgeschliffene Oberfläche 21c wird dann unter Verwendung von einem Tonerde-Schleifmittel
und einer Schleifvorrichtung 33 feingeschliffen. Die Schleifvorrichtung 33 arbeitet mit einen
auf einen Schleifklotz 31 aufgezogenen B. rug 32 aus Samt. Das Tonerde-Schleifmittel hat für das erste Feinschleifen
vorzugsweise eine Teilchengröße von 0,3 μιη,
und für ein anschließendes zweites Feinschleifen eine Teilchengröße von 0,05 μηι.
Nach dem Schleifen des eintrittsseitigen Endes wird das austrittsseitige Ende mittels einer Säge 34 abgeschnitten.
Darauf wird dann die austrittsseitige Endfläche während ca. 1 h mittels auf einem ebenen Brett 35
befestigten Schleifpapiers 36 vorgeschliffen, wobei die übrigen Teile der Acrylharzplatte 21 durch einen (nicht
gezeigten) Überzug geschützt sind.
Die vorgeschliffene Endfläche wird dann unter Verwendung eines Tonerde-Schleifmittels mit einem auf einem
ebenen Brett 37 befestigten Samtbezug 38 feingeschliffen, bis sie vollkommen spiegelglatt ist.
Damit ist nun ein Lichtleiter 21 mit spiegelglatt bearbeiteten Endflächen fertig.
Das vorstehend beschriebene Verfahren stellt nur eine
Möglichkeit für die Herstellung eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Lichtleiters dar und kann in
verschiedener Weise abgewandelt oder durch ein anderes Verfahren ersetzt werden.
In dem vorstehend beschriebenen und in F i g. 10 dargestellten Verfahren wird die Kunstharzplatte 21 an der
Halterung 23 hängend gekühlt Ebenso ist es jedoch auch möglich, daß die Halterung 23 während des Abkühlens
unten Hegt. Andererseits kann die Platte 21 zum Erhitzen auch an der Halterung 23 aufgehängt werden
und nicht, wie in Fi g. 10 gezeigt, mit dieser nach unten
angeordnet sein. Ferner kann die Kunstharzplatte auch in waagerechter Lage erhitzt und/oder abgekühlt werden.
Die Erhitzung braucht außerdem nicht auf die vorstehend angegebene Temperatur beschränkt zu sein,
sondern kann in angemessener Höhe über Jer Erweichungstemperatur der jeweiligen Platte bestimmt werden.
Ebenso kann auch die Erwärmungszeit je nach Bedarf bestimmt werden.
Ferner kann die Entnahme der Platte aus dem Ofen und das Zusammenbiegen bzw. Einrollen des freien Endes
mittels mechanischer Vorrichtungen erfolgen. Die Abmessungen der Kunstharzplatte können je nach denen
der abzutastenden Leuchtstoffplatte bestimmt werden. Das Abkühlen der Platte braucht nicht auf natürliche
Weise zu erfolgen, sondern kann gesteuert werden, so daß die Platte beispielsweise von einer Temperatur
von ca. 80° C langsam abgekühlt wird.
Ferner ist die Erfindung auch insgesamt in anderen als den bisher beschriebenen Ausführungsformen ausführbar.
So kann etwa die als ebenes Teil beschriebene stimulierbare Lcuchtstoffplatte flexibel und in dieser Form
auf einer Trommel od. dgl. angebracht sein. Die Trommel kann dann in Drehung versetzt werden, um die
Leuchtstoffplatte quer zur Abtastrichtung des Laser-Jtrahls
vorzuschieben.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird als stimulierende Strahlung ein roter Laserstrahl
mit einer Wellenlänge im Bereich von 600 bis 700 nm verwendet, und als stimulierbarer Leuchtstoff
ein BaFCI : Eu-Leuchtstoff, welcher Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300 bis 500 nm emittiert,
um damit die stimulierende Strahlung scharf von dem durch den Leuchtstoff emittierten Licht trennen zu können
und einen guten Hell-Dunkelkontrast zu erzielen.
Man kann jedoch auch einen stimiilierbaren Leuchtstoff verwenden, welcher Licht in einem sich mit demjenigen
der stimulierenden Strahlung überschneidenden Wellenlängenbereich emittiert, indem dem Fotosensor ein
AO Farbfilter vorgeschaltet wird, welches die stimulierende
Strahlung ausfiltert und allein das vom Leuchtstoff emittierte Licht durchläßt. Das Farbfilter kann entweder am
Eintrittsende 12a oder am Austrittsende 126 des Lichtleiters
12 angeordnet sein. Ferner ist es möglL'.i, den Lichtleiter 12 selbst zu färben und damit eine Filterwirkung
zu erzielen. Ein Farbfilter kann auf die Endfläche des Lichtschalters aufgedampft sein. Andererseits kann
in diesem Falle auch ein Fotosensor verwendet werden, welcher nur für das vom Leuchtstoff emittierte Licht
so empfindlich ist.
Aufgrund von Unregelmäßigkeiten der Leitfähigkeit des Lichtleiters können in Richtung der Abvastzeile
Schwankungen der Lichtausbeute bzw. -übertragung auftreten, welche möglichst weitgehend ausgeglichen
werden sollten. Dies kann durch die Korrektur des Ausgangssignals des Fotosensors mittels einer Speichereinrichtung
od. dgl. geschehen, in welcher diese Schwankungen im vorhinein gespeichert werden, so daß sie
dann fortlaufend kompensiert werden können, wie z. B.
in »Journal of the S.M.P.T.E, Band 87, 1978, Seiten 209
bis 213« beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, das mit einer sehr geringen Intensität von einem stimulierbaren
Leuchtstoff emittierte Licht durch die Verwendung eines Lichtleiters äußerst wirksam aufzufangen und es
einem Fotosensor zuzuleiten. Dadurch läßt sich die Lichtausbeute beträchtlich verbessern und ein guter
Hell-Dunkelkontrast erzielen. Ferner lassen sich die Ab-
messungen der Lesevorrichtung beträchtlich verringern und die Fertigungskosten dafür erheblich senken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
Zwei aus Acrylharz gefertigte Lichtleiter mit einer Stärke von 5 mm, einer Breite von 200 mm und einer
Länge von 300 mm sind wie in F i g. 4 dargestellt an der gleichen Seite einer auf einem Tisch 10 liegenden
Leuchtstoffplatte 11 beiderseits einer Abtastzeile angeordnet. Die ringförmigen Austrituenden der Lichtleiter
sind den einen Durchmesser von ca. 76 mm aufweisenden Lichteinfallsflächen von jeweils einem Fotovervielfacher angepaßt. Die Leuchtstoffplatte in einer Größe
von 200 χ 200 mm ist mit einem stimulierbaren Leuchtstoff der Formel BaFCl: Eu beschichtet. Die Abtastung
erfolgt mittels eines He-Ne-Lasers (633 nm) mit einer
Ausgangsleistung von 10 mW.
Zum Abtasten der Leuchtsioffpiatie wird der Laserstrahl mittels eines Abtastspiegels abgelenkt und das
vom stimulierten Leuchtstoff emittierte licht wird von einen Durchmesser von ca. 76 mm aufweisenden »headon« Fotovervielfachern mit einer spektralen Empfindlichkeit des Typs S-Il aufgefangen. Den Fotovervielfachern vorgeschaltete Farbfilter haben für licht mit der
Wellenlänge von 633 nm eine Durchlässigkeit von 0,01% und für Licht der Wellenlänge 400 nm eine
Durchlässigkeit von 80%.
Dadurch werden im wesentlichen 80% des vom stimulierten Leuchtstoff emittierten Lichts aufgefangen,
und im wesentlichen 90% des aufgefangenen Lichts werden dem Fotosensor zugeleitet Dadurch wird der
Hell-Dunkel-Kontrast gegenüber einer bekannten Vorrichtung auf mehr als das Doppelte gesteigert
Zwei Platten eines unter der Bezeichnung »Acrylite 000« von der Mitsubishi Rayon Co. Ltd. hergestellten
Acrylharzes mit einer Stärke von 5 bis 8 mm wurden durch Erhitzen erweicht und zu jeweils einem Lichtleiter geformt welcher an der Eintrittsseite eine Breite von
200 bzw. 380 mm aufwies. Die eintrittsseitigen Enden der Lichtleiter hatten lineare Form und ihre austrittsseitigen Enden waren ringförmig. Bei dem an der Eintrittsseite 200 mm breiten Lichtleiter wurde das ringförmige
Ende der Lichteinfallsfläche eines einen Durchmesser von ca. 76 mm aufweisenden Fotovervielfachers angepaßt, und bei dem eine Eintrittsseite von 380 mm Breite
aufweisenden Lichtleiter des eines einen Durchmesser von ca. 127 mm aufweisenden Fotovervielfachers.
Der Wirkungsgrad der Lichtaufnahme der beiden Lichtleiter wurde mittels einer Strahlungsbildlesevorrichtung der in F i g. 11 und 12 gezeigten Art gemessen.
Eine rechteckige Leuchtstoffplatte 11 auf dem Tisch
10 mit den Abmessungen 356 χ 430 mm war mit einem stimulierbaren Leuchtstoff der Formel BaFBr : Eu beschichtet, Die Abtastung erfolgte mittels eines He-Ne-Lasers (633 nm) mit einer Ausgangsleistung von 10 mW.
Zum Abtasten der stimuüerbaren Leuchtstoffplatte
wurde der Laserstrahl mittels eines Abtastspiegels 14 abgelenkt, und das vom stimulierten Leuchtstoff emittierte Licht wurde über die Lichtleiter 12, 12' einem
Paar Fotovervielfachern mit einer spektralen Empfindlichkeit des Typs S-Il zugeleitet. Den Fotovervielfachern 13, 13' vorgeschaltete Farbfilter 39 bzw. 39' hat
ten für licht der Wellenlänge 633 nm eine Durchlässigkeit von 0,01% und für licht der Wellenlänge 400 nm
eine Durchlässigkeit von 80%.
stellt Diese Figur zeigt den Wirkungsgrad der Lichtaufnabme durch einen gemäß der Erfindung verwendeten
Lichtleiter in Abhängigkeit von dessen Längen-Breitenverhältnis LJ W. Der Wirkungsgrad der Lichtaufnahme
wurde anhand der Stärke des Ausgangssignals der Fo
tovervielfacher bestimmt Dabei wurde kein nennens
werter Unterschied des Wirkungsgrads der Lichtaufnahme zwischen den beiden Lichtleitern von unterschiedlicher Stärke festgestellt
Wie man aus Fig. 13 erkennt betrug der Wirkungs
grad der Lichtaufnahme innerhalb des Bereichs
U W=OA bis 1,5 mehr als 70% und innerhalb des Bereichs U W= 0,5 bis 1,0 mehr als 90%.
Aus einer Acryiharzplatte der im Beispiel II verwendeten Art mit einer Stärke von 5 mm wurde ein lichtleiter mit einem 200 mm breiten Eintrittsende geformt
Das Austrittsende wurde zu einem der einen Durchmes
ser von ca. 76 mm aufweisenden Lichteinfallsfläche ei
nes Fotovervielfachers angepaßten Ring geformt
Der wie vorstehend geformte Lichtleiter wurde in einer Strahlungsbildlesevorrichtung der in F i g. 5 und 6
gezeigten Art verwendet in welcher der Wirkungsgrad
der Lichtaufnahme des Lichtleiters mittels eines Spiegels verbessert ist Der verwendete Spiegel war im
Querschnitt ellipsenförmig gewölbt und trug eine reflektierende Schicht aus im Vakuum aufgedampftem
Aluminium. Seine Reflektivität für das vom Leuchtstoff
emittierte Licht betrug ca. 92,5%.
Der Tisch trug eine stisnuüerbare Leuchtstoffplatie
mit den Abmessungen 200 χ 200 mm und einer stimulierbaren Leuchtstoffschicht der Formel BaFBr : Eu. Die
Abtastung erfolgte mittels eines He-Ne-Lasers (633 nm)
mit einer Ausgangsleistung von 10 mW.
Zur Abtastung der stimulierbaren Leuchtstoffplatte U wurde der Laserstrahl mittels eines Abtastspiegels 14
abgelenkt und das vom stimulierten Leuchtstoff emittierte Licht wurde einerseits direkt vom Lichtleiter 12
aufgefangen und zum anderen Teil vom Spiegel 18 auf den Lichtleiter reflektiert. Das insgesamt vom Lichtleiter 12 aufgefangene Licht wurde einem einen Durchmesser von ca. 76 mm aufweisenden »head-on« Fotovervielfacher 13 mit einer spektralen Empfindlichkeit
des Typs S-Il zugeleitet. Ein dem Fotovervielfacher 13 vorgeschaltetes Farbfilter hatte für Licht der Wellenlänge 633 nm eine Durchlässigkeit von 0,01 % und für das
von der Leuchtstoffplatte 11 emittierte Licht der Wellenlänge 400 nm eine Durchlässigkeit von 80%.
Die beschriebene Anordnung erbrachte eine Steigerung des Winkelgrades der Lichtaufnahme auf das etwa
1,8 bis 1.85-fache des entsprechenden Werts für eine ohne Verwendung eines Spiegels mit nur einem Lichtleiter arbeitenden Vorrichtung. Dieses Ergebnis ist so-
mit kaum niedriger als der Wirkungsgrad der Lichtaufnahme bzw. die Lichtausbeute einer mit zwei Lichtleitern arbeitenden Vorrichtung, mit welcher eine Verdoppelung des Wirkungsgrads erzielt wurde.
Claims (13)
1. Strahlungsbildlesevorrichtung zum Lesen von
auf einer stimulierbaren Leuchtstoffplatte aufgezeichneten Strahlungsbildinformationen durch Abtasten
der Platte mit einer stimulierenden Strahlung, wobei ein Photosensor zum Auffangen des von dem
stimulierten Leuchtstoff emittierten Lichts vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß zum
Obertragen des emittierten Lichts zum Photosensor (13) zwischen diesem und der stimulierbaren Leuchtstoffplatte
ein Lichtleiter (12) aus einem lichtleitenden Flächenmaterial angeordnet ist dessen eines
Ende (i2a) nahe einer Abtastzeile auf der stimulierbaren Leuchtstoffplatte angeordnet ist und dessen
anderes Ende (12ö)nahe der Lichteinfallsfläche (ί3ε)
des Photosensors angeordnet ist und eine derjenigen der Lichteinfallsfläche angepaßte Form aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß das nahe der Abtastzeile anzuordnende Ende (12a,l im wesentlichen lineare Form aufweist
und daß das nahe der Lichteinfallsfläche (13aj des Fotosensors (13) anzuordnende andere Ende eine
der Lichteinfallsfläche angepaßte Ringform aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der
Länge des Lichtleiters (12) zwischen seinen Enden (12a, 120; uri der Breite des nahe der Abtastzeile
anzuordnenden Endes desselben im Bereich zwischen 0,4 und 1,5 liegt
4. Vorrichtung nach -wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
lichtleitende Flächenmaterial aus einem Licht mit einer Wellenlänge von 300 bis 500 nm leitenden,
transparenten thermoplastischen Kunstharz gefertigt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente thermoplastische
Kunstharz Acrylharz ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis zwischen der Länge des Lichtleiters (12) zwischen seinen Enden (12a, i2b) und der Breite des
nahe der Abtastzeile anzuordnenden Endes im Bereich zwischen 0,5 und 1,0 liegt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß zwei 50-Lichtleiter
(12, 12') einander gegenüber beiderseits der Abtastzeile angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der
dem Lichtleiter (12) gegenüberliegenden Seite der Abtastzeile ein im wesentlichen die gleiche Länge
wie das nahe der Abtastzeile angeordnete Ende (\2a) des Lichtleiters aufweisender Reflektor (18)
zum Auffangen im wesentlichen des gesamten von der stimulierbaren Leuchtstoffplatte (11) emittierten,
nicht von dem Ende des Lichtleiters aufgefangenen Lichts und zum Reflektieren des aufgefangenen
Lichts auf das nahe der Abtastzeile angeordnete Ende des Lichtleiters angeordnet ist, welcher in einer
senkrechten Ebene einen nicht linearen Querschnitt aufweist und zwischen welchem und dem Lichtleiter
ein Zwischenraum für den Durchgang der auf der Lcuchtstoffplatte gerichteten stimulierenden Strah
lung vorhanden ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der nicht lineare Querschnitt ein Teil
einer Ellipse (19) darstellt deren Brennpunkt auf der Abtastzeile (17) liegt
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Reflektor (18) ein Spiegel mit
wenigstens zwei parallel zur Abtastzeile angeordneten, relativ zueinander in einem Winkel ge; eigten,
ebenen reflektierenden Flächen (ISa1,18a") ist
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche
8 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Winkelstellung des Reflektors (18) in bezug auf die
Lichteinfallsfläche an dem nahe der Abtastzeile angeordneten Ende (12a^ des Lichtleiters (12) und/oder
der Abstand zwischen dem Reflektor und dem Lichtleiter mittels einer Verstelleinrichtung (20) einstellbar
ist bzw. sind.
IZ Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters aus einem lichtleitenden Flächenmaterial für eine
Strahlungsbildlesevorrichtung, dadurch gekennzeichnet daß der Lichtleiter (12) durch Erhitzen und
Erweichen des mit einem Ende in eine der Abtastzeile angepaßten Form festgehaltenen Flächengebildes
aus transparentem thermoplastischem Kunstharz, Abkühlen desselben unter Festhalten des anderen
Endes in Ringform und Abschneiden beider Enden gefertigt ist
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere Ende beim Abkühlen des transparenten thermoplastischen Kunstharzes in einer
ringförmigen Halterung (25) festgehalten ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53163572A JPS6051099B2 (ja) | 1978-12-26 | 1978-12-26 | 放射線画像情報読取装置 |
JP8780779A JPS5611397A (en) | 1979-07-11 | 1979-07-11 | Radiation image imformation writeereading device |
JP54087806A JPS6053283B2 (ja) | 1979-07-11 | 1979-07-11 | 放射線画像情報読取用光伝達手段の製造方法 |
JP54087808A JPS6052414B2 (ja) | 1979-07-11 | 1979-07-11 | 放射線画像情報読取装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951501A1 DE2951501A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2951501C2 true DE2951501C2 (de) | 1990-03-08 |
Family
ID=27467426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2951501A Expired DE2951501C2 (de) | 1978-12-26 | 1979-12-20 | Strahlungsbildlesevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4346295A (de) |
DE (1) | DE2951501C2 (de) |
FR (1) | FR2445581A1 (de) |
NL (1) | NL186881C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634869A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-21 | Schenk Gmbh Industriemesstechn | Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels |
DE8911380U1 (de) * | 1989-09-24 | 1990-02-01 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, 69117 Heidelberg | Bildleser |
Families Citing this family (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4733090A (en) * | 1981-02-26 | 1988-03-22 | Eastman Kodak Company | Screens for storing X-ray images and methods for their use |
DE3118459C2 (de) * | 1981-05-09 | 1984-01-26 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Lichtaufnahme-Vorrichtung |
JPS5831662A (ja) * | 1981-08-19 | 1983-02-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 被走査シ−ト前端検出方法および装置 |
DE3269085D1 (en) * | 1981-10-16 | 1986-03-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Radiation image read-out method and apparatus |
JPS5866932A (ja) * | 1981-10-16 | 1983-04-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像再生装置 |
CA1192674A (en) * | 1981-10-16 | 1985-08-27 | Hisatoyo Kato | Radiation image recording and read-out system |
JPS5872044A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 優先処理機能を備えた放射線画像情報記録再生システム |
JPS5880633A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 螢光体シ−トのノイズ消去方法および装置 |
JPS58142662A (ja) * | 1982-02-18 | 1983-08-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像読取記録装置 |
JPS58163340A (ja) * | 1982-03-20 | 1983-09-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像のサブトラクシヨン処理方法 |
JPH0685045B2 (ja) | 1982-05-19 | 1994-10-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報変換方法および装置 |
JPS5958744A (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | シ−ト状集光体の遮光カバ− |
JPS5968684A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光電子増倍管の感度検出方法 |
JPH0616155B2 (ja) * | 1982-10-20 | 1994-03-02 | コニカ株式会社 | 放射線画像読取方法 |
JPS5983148A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像デ−タの保存方法 |
JPS59105759A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像読取方法 |
US4481416A (en) * | 1982-12-20 | 1984-11-06 | General Electric Company | Thermoluminescent coactivated rare earth oxyhalide phosphors and x-ray image converters utilizing said phosphors |
JPS59126278A (ja) * | 1983-01-08 | 1984-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | オ−トラジオグラフイ−における信号処理法 |
US4862360A (en) * | 1983-01-08 | 1989-08-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signal processing method in autoradiography |
US4868749A (en) * | 1983-01-08 | 1989-09-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signal processing method in autoradiography |
EP0113672A3 (de) * | 1983-01-08 | 1988-03-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signalbearbeitungsmethode in der Autoradiographie |
US4852050A (en) * | 1983-01-08 | 1989-07-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signal processing method in autoradiography |
EP0113676A3 (de) * | 1983-01-08 | 1989-02-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signalbearbeitungsmethode in der Autoradiographie |
EP0113677A3 (de) * | 1983-01-08 | 1989-02-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signalbearbeitungsmethode in der Autoradiographie |
US4888695A (en) * | 1983-01-08 | 1989-12-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Signal processing method in autoradiography |
JPS60111238A (ja) * | 1983-11-22 | 1985-06-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
EP0144856B1 (de) * | 1983-04-01 | 1989-03-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Vorrichtung zum Auslesen von Strahlungsbildern |
DE3472467D1 (en) * | 1983-04-15 | 1988-08-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Radiation image recording and read-out apparatus |
JPS59192535A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-10-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 集光体の製造方法 |
JPH084297B2 (ja) * | 1983-06-09 | 1996-01-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取り誤差補正方法 |
JPS59232337A (ja) * | 1983-06-16 | 1984-12-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法 |
JPS6012539A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
US4710939A (en) * | 1983-07-23 | 1987-12-01 | Quantum Diagnostics Ltd. | X-ray frequency down converter |
JPH0621901B2 (ja) * | 1983-08-18 | 1994-03-23 | 富士写真フイルム株式会社 | レーザビームの合波方法 |
JPS6046166A (ja) * | 1983-08-23 | 1985-03-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
JPS60111634A (ja) * | 1983-11-19 | 1985-06-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取装置 |
JPS60111568A (ja) * | 1983-11-21 | 1985-06-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
DE3473934D1 (en) * | 1983-12-02 | 1988-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method and apparatus for radiation image recording and read-out |
DE3476466D1 (en) * | 1983-12-02 | 1989-03-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method and apparatus for radiation image recording and read-out |
EP0169966B1 (de) * | 1984-03-09 | 1990-01-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Vorrichtung zum Auslesen von Strahlungsbildern |
CA1229182A (en) * | 1984-03-09 | 1987-11-10 | Shigeru Saotome | Radiation image read-out apparatus |
JPS60194404A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取用集光体 |
JPS60194403A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取用集光体 |
JPS60225541A (ja) * | 1984-04-24 | 1985-11-09 | 富士写真フイルム株式会社 | エネルギ−サブトラクシヨン用高速撮影装置 |
JPS60259053A (ja) * | 1984-06-05 | 1985-12-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
JPS60260270A (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像情報読取装置 |
JPS60260035A (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 蓄積性螢光体シ−トの残像消去方法および装置 |
JPS60263567A (ja) * | 1984-06-11 | 1985-12-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
JPH0616392B2 (ja) * | 1984-07-19 | 1994-03-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子顕微鏡像記録再生方法及び装置 |
US4767927A (en) * | 1984-08-16 | 1988-08-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for reading radiation image information stored in imaging plate |
EP0174659B1 (de) * | 1984-09-12 | 1992-03-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Abtastlesevorrichtung mit Kompensationsmittel gegen Abtastgeschwindigkeitsschwankungen und Verfahren zum Justieren des Korrektionskoeffizienten |
US4638163A (en) * | 1984-09-20 | 1987-01-20 | Peter F. Braunlich | Method and apparatus for reading thermoluminescent phosphors |
DE8428330U1 (de) * | 1984-09-26 | 1986-03-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge |
JPS6184958A (ja) * | 1984-10-03 | 1986-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
JPS6188660A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法および装置 |
JPS6196868A (ja) * | 1984-10-18 | 1986-05-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
JPS61138441A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子顕微鏡像記録再生方法 |
US4851677A (en) * | 1984-12-07 | 1989-07-25 | Fuji Photo Co., Ltd. | Apparatus for recording and reproducing image produced by an electron microscope including an optical filter and a deflecting element |
DE3503698A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographie |
JPH0824673B2 (ja) * | 1985-06-05 | 1996-03-13 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報記録装置 |
CA1262190A (en) * | 1985-07-16 | 1989-10-03 | Terumi Matsuda | Image read-out apparatus |
IT1200694B (it) * | 1985-07-29 | 1989-01-27 | Minnesota Mining & Mfg | Dispositivo di lettura per pannello di fosforo stimolabile |
JPS6239842A (ja) * | 1985-08-15 | 1987-02-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法 |
DE3768824D1 (de) | 1986-01-21 | 1991-05-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung zum auslesen von strahlungsbildern. |
EP0237023B1 (de) * | 1986-03-10 | 1990-07-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Vorrichtung zur Wiedergabe von Strahlungsbildern |
IL78675A (en) * | 1986-05-02 | 1993-02-21 | Scitex Corp Ltd | Color separation scanner |
US5592309A (en) * | 1986-05-02 | 1997-01-07 | Scitex Corporation Ltd. | Multiple lens separation scanner |
US5111308A (en) * | 1986-05-02 | 1992-05-05 | Scitex Corporation Ltd. | Method of incorporating a scanned image into a page layout |
IL80242A (en) * | 1986-10-07 | 1994-01-25 | Scitex Corp Ltd | Laser scanner |
US4743759A (en) * | 1986-10-14 | 1988-05-10 | Eastman Kodak Company | Light collector for photo-stimulable phosphor imaging system |
US4743758A (en) * | 1986-10-14 | 1988-05-10 | Eastman Kodak Company | Light collector for photo-stimulable phosphor imaging apparatus |
US4742225A (en) * | 1986-10-16 | 1988-05-03 | Eastman Kodak Company | Elliptical cylinder light collector for photosimulable phosphor imaging apparatus |
JPS63167345A (ja) * | 1986-12-29 | 1988-07-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法 |
JPH0618415B2 (ja) * | 1987-01-16 | 1994-03-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取装置 |
US4824194A (en) * | 1987-03-25 | 1989-04-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light guide apparatus formed from strip light guides |
JPH0721621B2 (ja) * | 1987-04-16 | 1995-03-08 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像の分割パタ−ン認識方法 |
US5157516A (en) * | 1987-04-30 | 1992-10-20 | Scitex Corporation Ltd. | Method of incorporating a scanned image into a page layout |
US4775791A (en) * | 1987-05-11 | 1988-10-04 | Eastman Kodak Company | Transparent sheet light collector for photostimulable phosphor imaging |
JP2805303B2 (ja) * | 1987-06-10 | 1998-09-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像情報読取装置におけるシェーディング補正方法 |
JPH03503216A (ja) * | 1988-03-03 | 1991-07-18 | イーストマン・コダック・カンパニー | 励起性蛍光画像形成装置用集光器 |
US4991918A (en) * | 1988-03-03 | 1991-02-12 | Eastman Kodak Company | Light collector for stimulable phosphor imaging apparatus |
JPH088664B2 (ja) * | 1988-03-14 | 1996-01-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像のサブトラクション方法 |
DE3820582A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem speicherleuchtschirm |
CA2003499A1 (en) * | 1988-11-25 | 1990-05-25 | Jerald D. Lee | Apparatus for reading a transparent photostimulable luminescent screen |
JP2571116B2 (ja) * | 1989-01-31 | 1997-01-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取装置 |
JP2532938B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1996-09-11 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取装置 |
IT1229159B (it) | 1989-04-07 | 1991-07-22 | Minnesota Mining & Mfg | Metodo per registrare e riprodurre l'immagine di una radiazione, pannello e fosfori per la memorizzazione dell'immagine di una radiazione. |
US5138161A (en) * | 1990-04-20 | 1992-08-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for reading radiation image information |
US5272339A (en) * | 1990-06-20 | 1993-12-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for adjusting conditions in radiation image recording, readout, and reproducing systems |
JP2715183B2 (ja) * | 1990-11-15 | 1998-02-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像処理方法 |
US5107116A (en) * | 1990-12-21 | 1992-04-21 | Eastman Kodak Company | Split V-roof mirror collector for photostimulable phosphor imaging system |
US5105079A (en) * | 1990-12-21 | 1992-04-14 | Eastman Kodak Company | Split V-roof mirror collector having improved collection efficiency |
US5151592A (en) * | 1990-12-21 | 1992-09-29 | Eastman Kodak Company | Flare minimization in split v-roof mirror collector |
JPH04318763A (ja) * | 1991-04-18 | 1992-11-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像情報読取装置のシェーディング補正方法 |
US5140160A (en) * | 1991-11-22 | 1992-08-18 | Eastman Kodak Company | Collector for storage phosphor imaging system |
US5134290A (en) * | 1991-11-22 | 1992-07-28 | Eastman Kodak Company | Collector for storage phosphor imaging system |
US5764791A (en) * | 1992-03-05 | 1998-06-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for determining the shape and location of an irradiation field |
JP2896827B2 (ja) * | 1992-06-18 | 1999-05-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 光検出装置 |
US5483081A (en) * | 1992-10-19 | 1996-01-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for detecting light emitted by two surfaces of a stimulable phosphor sheet |
JP2952454B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1999-09-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報記録読取方法および装置 |
US5877508A (en) * | 1993-09-20 | 1999-03-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiation image storage panel |
DE69530887T2 (de) * | 1994-03-31 | 2004-03-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Verfahren zur Bearbeitung von Überlagerungsbildern |
JP3515169B2 (ja) * | 1994-04-15 | 2004-04-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線像記録再生方法および放射線像変換パネル |
JP3370796B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2003-01-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像異常検出方法および装置 |
US5602402A (en) * | 1994-10-14 | 1997-02-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiation image read-out method and apparatus |
US5654556A (en) * | 1994-10-17 | 1997-08-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiation image read-out method and apparatus and stimulable phosphor sheet for the same |
US5506417A (en) * | 1994-11-21 | 1996-04-09 | Eastman Kodak Company | Light collector for photostimulable phosphor imaging systems |
US5541421A (en) * | 1994-11-21 | 1996-07-30 | Eastman Kodak Company | Light collector having optically coated acrylic substrate |
EP0785445B1 (de) * | 1996-01-16 | 2001-09-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Vorrichtung zum Auslesen eines Strahlungsbildes |
DE19629299A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-22 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bildinformation |
EP1209893A3 (de) * | 1997-03-06 | 2002-06-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildlesegerät und Bildübertragungsgerät |
JP3416052B2 (ja) | 1998-03-30 | 2003-06-16 | 富士写真フイルム株式会社 | シェーディング補正用データの取得方法 |
US6239448B1 (en) | 1998-04-22 | 2001-05-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiation image read-out method and apparatus |
WO2000033136A1 (en) | 1998-11-25 | 2000-06-08 | Phormax Corporation | Portable device for scanning radiation storage screens |
US6580525B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-06-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and system reading out image signal |
JP2000310828A (ja) | 1999-04-27 | 2000-11-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像読取方法 |
US6714680B1 (en) | 1999-06-02 | 2004-03-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for image positioning processing |
US7123759B1 (en) | 1999-06-30 | 2006-10-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image transfer and output method and system using the same |
US6495851B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiation image information read-out method and apparatus |
US6628434B1 (en) | 1999-07-12 | 2003-09-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and system for image transfer and image signal output apparatus and terminal used therefor |
DE19937416C2 (de) | 1999-08-07 | 2002-11-14 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht abgespeicherten Informationen |
US6572095B1 (en) | 1999-09-03 | 2003-06-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and system for conveying sheet to be scanned |
US6597008B1 (en) | 1999-09-09 | 2003-07-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of reading a radiation image converting panel |
JP2001099996A (ja) | 1999-09-29 | 2001-04-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 蓄積性蛍光体シート |
US7054472B1 (en) * | 1999-10-12 | 2006-05-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image sending apparatus and image transmission information display apparatus |
JP2001134685A (ja) | 1999-11-02 | 2001-05-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像選択装置 |
US7053398B2 (en) * | 2000-04-18 | 2006-05-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image information reading apparatus |
US20020051515A1 (en) * | 2000-06-06 | 2002-05-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and system for detecting prospective abnormal shadow |
JP4163370B2 (ja) | 2000-06-08 | 2008-10-08 | 富士フイルム株式会社 | 異常陰影候補検出システム |
JP2002084459A (ja) | 2000-09-11 | 2002-03-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法および装置 |
JP4024466B2 (ja) | 2000-09-28 | 2007-12-19 | 富士フイルム株式会社 | 蓄積性蛍光体シートとカセッテの組合せ |
JP4034035B2 (ja) * | 2000-11-22 | 2008-01-16 | 富士フイルム株式会社 | 画像データ自動配送システム |
JP2002174868A (ja) | 2000-12-07 | 2002-06-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取装置 |
JP4397532B2 (ja) * | 2001-01-10 | 2010-01-13 | 富士フイルム株式会社 | 画像データ取扱方法および装置 |
JP4412522B2 (ja) * | 2001-03-14 | 2010-02-10 | 富士フイルム株式会社 | 画像信号取得方法および装置 |
JP4223197B2 (ja) * | 2001-04-04 | 2009-02-12 | 富士フイルム株式会社 | 放射線画像記録読取方法および装置ならびに蓄積性蛍光体シート |
JP3862563B2 (ja) * | 2001-04-04 | 2006-12-27 | 富士フイルムホールディングス株式会社 | 放射線画像読取方法および装置ならびに蓄積性蛍光体シート |
US20020186873A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image reproduction system |
JP4219578B2 (ja) * | 2001-07-13 | 2009-02-04 | 富士フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取装置 |
JP2003029359A (ja) * | 2001-07-13 | 2003-01-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法および装置 |
JP2003043600A (ja) * | 2001-07-30 | 2003-02-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法および装置 |
WO2004102627A2 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Alara, Inc. | Method and apparatus for radiation image erasure |
US7129511B2 (en) * | 2003-11-21 | 2006-10-31 | Eastman Kodak Company | Integrated scan module for a computer radiography input scanning system |
US7071483B2 (en) * | 2003-12-31 | 2006-07-04 | Eastman Kodak Company | Method and system for a multi-axis scanning module |
US7167245B2 (en) * | 2004-05-11 | 2007-01-23 | Eastman Kodak Company | Alignment of light collector to laser scanline |
EP2115438A4 (de) | 2007-02-13 | 2013-12-04 | Sentinel Scanning Corp | Ct-abtastung und erkennung von schmuggel |
FI20086241L (fi) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Palodex Group Oy | Kuvalevyn lukijalaite |
FI20086240A (fi) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Palodex Group Oy | Kuvalevyn lukijalaitteen puhdistusjärjestelmä |
US8340245B2 (en) | 2009-06-05 | 2012-12-25 | Sentinel Scanning Corporation | Transportation container inspection system and method |
WO2013177617A1 (en) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Macquarie University | Two-directional scanning for luminescence microscopy |
DE102013015933A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Hochauflösende Scanning-Mikroskopie |
DE102018123047A1 (de) * | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Dürr Dental SE | Vorrichtung zum Auslesen einer belichteten Speicherfolie |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL216351A (de) * | 1956-04-27 | 1900-01-01 | ||
US3255357A (en) * | 1962-08-15 | 1966-06-07 | Optics Technology Inc | Photosensitive reader using optical fibers |
DE1472221A1 (de) * | 1965-09-29 | 1969-03-13 | Siemens Ag | Leitung fuer die UEbertragung optischer Wellen |
US3516724A (en) * | 1967-03-13 | 1970-06-23 | Wagner Electric Corp | Colored readout assembly |
US3859527A (en) * | 1973-01-02 | 1975-01-07 | Eastman Kodak Co | Apparatus and method for producing images corresponding to patterns of high energy radiation |
JPS50154013A (de) * | 1974-06-01 | 1975-12-11 | ||
DE2451978C3 (de) * | 1974-10-31 | 1979-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Speicher- und Wiedergabeeinrichtung für Röntgenstrahlungsbilder |
JPS5549702B2 (de) * | 1975-03-25 | 1980-12-13 | ||
GB1549714A (en) * | 1975-05-12 | 1979-08-08 | Ecrm | Making halftone reproductions |
JPS5242785A (en) * | 1975-10-01 | 1977-04-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Thermoluminescence dosimeter |
US4119381A (en) * | 1976-12-17 | 1978-10-10 | Eastman Kodak Company | Incubator and radiometric scanner |
US4127773A (en) * | 1977-03-31 | 1978-11-28 | Applied Photophysics Limited | Characterizing and identifying materials |
JPS6051099B2 (ja) * | 1978-12-26 | 1985-11-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取装置 |
-
1979
- 1979-12-19 US US06/105,240 patent/US4346295A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-20 DE DE2951501A patent/DE2951501C2/de not_active Expired
- 1979-12-21 NL NLAANVRAGE7909286,A patent/NL186881C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-12-26 FR FR7931669A patent/FR2445581A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634869A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-21 | Schenk Gmbh Industriemesstechn | Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels |
DE8911380U1 (de) * | 1989-09-24 | 1990-02-01 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, 69117 Heidelberg | Bildleser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL186881C (nl) | 1991-03-18 |
FR2445581A1 (fr) | 1980-07-25 |
FR2445581B1 (de) | 1984-01-06 |
DE2951501A1 (de) | 1980-07-17 |
NL7909286A (nl) | 1980-06-30 |
NL186881B (nl) | 1990-10-16 |
US4346295A (en) | 1982-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951501C2 (de) | Strahlungsbildlesevorrichtung | |
DE2363995C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines radiographischen Bildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE3148077C2 (de) | Speicherplatte für Strahlungsbilder | |
DE3780646T2 (de) | Elliptischer zylinder-lichtabnehmer fuer ein photostimulierbares phosphor-bilderfassungsgeraet. | |
DE2105259A1 (de) | Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie | |
DE60309955T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion eines Strahlungsbildes | |
DE2260858A1 (de) | Verbesserter radiographischer verstaerkerschirm | |
DE3650489T2 (de) | Strahlungsbild-Speicherplatte und Verfahren zum Bewegen dieser Platte in einem Bildspeicher- und Auslesegerät | |
DE69502832T2 (de) | Photostimulierbarer phosphorschirm für zweier-strahlenenergien-aufnahme | |
DE3686849T2 (de) | Bildaufzeichnungs- und auslesegeraet fuer lichtanregbare leuchtstoffe. | |
EP0179247B1 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge | |
DE69626934T2 (de) | Strahlungsbildlesevorrichtung | |
DE2000116C2 (de) | Bildwandler oder Bildverstärker | |
DE69409235T2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen eines Speicherphosphor-Aufzeichnungsträgers | |
DE2745301A1 (de) | Datenkarte | |
DE1081758B (de) | Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung | |
DE69709311T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auslesen eines auf einer phosphorplatte aufgenommenen latenten bildes | |
EP0819965B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bildinformation | |
DE4329691A1 (de) | Strahlungsbild-Lesegerät | |
DE3116382A1 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE69823193T2 (de) | Strahlungsverstärkungs-schirm, strahlungsrezeptor und vorrichtung zur strahlungsinspektion mit einem solchen schirm | |
DE69212823T2 (de) | Lesegerät und lichtempfanger für bildern hergestellt mittels stimulierte radiation | |
DE60132274T2 (de) | Auslesevorrichtung von Strahlungsbildern | |
EP1503241B1 (de) | Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht gespeicherten Information | |
DE69526837T2 (de) | Lichtkollektor für lichtstimulierbare Leuchtstoff-Bilderfassungssysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |