DE3503698A1 - Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographie - Google Patents
Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographieInfo
- Publication number
- DE3503698A1 DE3503698A1 DE19853503698 DE3503698A DE3503698A1 DE 3503698 A1 DE3503698 A1 DE 3503698A1 DE 19853503698 DE19853503698 DE 19853503698 DE 3503698 A DE3503698 A DE 3503698A DE 3503698 A1 DE3503698 A1 DE 3503698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage disk
- arrangement
- reading line
- electrical signals
- ray images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002601 radiography Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims abstract description 10
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/60—Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/2018—Scintillation-photodiode combinations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/30—Transforming light or analogous information into electric information
- H04N5/32—Transforming X-rays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
- Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch
- Computer-Radiographie Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie, bei der ein Laser zur Abtastung der photostimulierten Lumineszenz einer Speicherplatte vorgesehen ist, der eine Lesezeile zugeordnet ist und deren Lichtsignale in elektrische Signale umgewandelt und einem Bildprozessor zugeführt werden.
- Bei der digitalen Computer-Radiographie wird bekanntlich das Bild einer Röntgendurchstrahlung auf einer sogenannten Speicherplatte gespeichert, von einem Bildleser in digitale elektrische Signale umgewandelt und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. In der Speicherplatte werden die Röntgenstrahlen umgewandelt in elektrische Ladungen. Zu diesem Zweck enthält sie einen Speicherleuchtstoff, insbesondere Leuchtphosphor, der in einem organischen Binder eingegossen und auf einen durchsichtigen Träger, im allgemeinen eine Folie, aufgebracht ist. Der Bildleser wandelt das flächenhafte Muster verschiedener Röntgenintensitäten um in entsprechende elektrische Signale, die über einen Analog-Digital-Wandler einem Bildaufbaurechner IP (image processor) zugeführt werden. Nach der Umwandlung in analoge Signale kann das Bild auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden.
- Angeregt durch energiereiche Strahlen, insbesondere einen Laser, wird die Speicherplatte abgetastet und die photostimulierte Lumineszenz punktweise nacheinander jeweils mit Hilfe eines Lichtleiters einem gemeinsamen Photomultiplier zugeführt, der als Vorverstärker wirkt.
- Der Laserstrahl wird mit Hilfe einer Linse auf der Speicherplatte fokussiert und mit Hilfe eines Drehspiegels über die Zeile abgelenkt. Die Speicherplatte wird stufenweise relativ zum Fächer des Laserstrahls verschoben, so daß das gesamte Bild zeilenweise vom Laserstrahl abgetastet wird (Radiology, Band 148, Sept. 1983, Seiten 833 bis 838).
- Zur Aufnahme der photostimulierten Lumineszenz kann auch eine Lesezeile vorgesehen sein, die beispielsweise aus einem stabförmigen Glasfiber-Array bestehen kann, das die Lichtsignale über einen gemeinsamen Lichtleiter dem Photomultiplier zuführt. Der Lichtleiter ist so geformt, daß die Lichtsignale nach mehrfacher Reflexion an der Oberfläche des Lichtleiters den Eingang des Photomultipliers erreichen (DE-OS 29 51 501).
- Die Verwendung von Lichtleitern zur Uberführung der Lichtsignale von der Speicherplatte zum Photomultiplier bringt jedoch entsprechende Verluste. Ferner entsteht ein Problem der Anpassung dadurch, daß der Lesezeile eine lineare Anordnung von Bildpunkten zugeordnet ist, die nacheinander abgetastet werden. Die in der räumlich linear langgestreckten Anordnung nacheinander anfallenden Lichtsignale müssen nun dem Eingang eines Photomultipliers zuführen, der im allgemeinen im wesentlichen scheibenförmig gestaltet ist. Eine direkte Ankopplung der Lichtsignale an den Photomultiplier ist somit nicht möglich. Außerdem bestehen im allgemeinen wesentliche Unterschiede in der Leuchtstärke der gespeicherten Information innerhalb der Speicherplatte, die bis zu drei oder vier Zehnerpotenzen betragen kann. Diese Spannweite (dynamic range) in der Leuchtstärke kann ein Photomultiplier ohne Regelung im allgemeinen nicht verarbeiten. Die Regelung eines Photomultipliers ist jedoch verhältnismäßig schwierig und erfordert einen entsprechend großen Aufwand.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch digitale Computer-Radiographie zu vereinfachen und zu verbessern, insbesondere soll die Empfindlichkeit der Anordnung durch direkte Umwandlung des von der Speicherplatte abgegebenen Blaulichtes in elektrische Signale erhöht werden.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Materialien verfügbar sind, die eine direkte Umwandlung der Blaustrahlung ermöglichen und sie besteht darin, daß die Lesezeile zur direkten Umwandlung der photostimulierten Lumineszenz der Speicherplatte in entsprechende elektrische Signale vorgesehen und als Photodiode ausgebildet ist. Sie besteht wenigstens im wesentlichen aus einkristallinem Galliumphosphid GaP oder Siliziumkarbid SiC. Diese Materialien haben einen sehr geringen Sperrstrom, insbesondere ist der Sperrstrom von Galliumphosphid etwa drei Zehnerpotenzen niedriger als beispielsweise derjenige von Silicium. Ferner erhält man damit etwa den doppelten Quantenwirkungsgrad. In der Photodiode wird das vom Rotlicht des Lasers durch photostimulierte Lumineszenz ausgelöste Blaulicht umgewandelt in ein entsprechendes elektrisches Signal, das über einen Vorverstärker und Analog-Digital-Wandler dem Bildprozessor zugeführt wird und nach der Umwandlung in analoge Signale auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden kann.
- Wird genügend hochohmiges Material verwendet, so kann die Lesezeile aus einem gemeinsamen Kristall bestehen.
- In einer besonderen Ausführungsform kann die Lesezeile mehrere Teilzeilen enthalten, die mit sehr geringem Abstand gegeneinander, der vorzugsweise nur wenige pm betragen kann und 100 um nicht wesentlich überschreitet, in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
- Durch diese Aufteilung wird die Kapazität der Anordnung entsprechend vermindert.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. Figur 2 zeigt die Zuordnung der Lesezeile zur Speicherplatte in einer Draufsicht.
- In der Ausführungsform eines Computer-Radiographen nach Figur 1 besteht die Anordnung im wesentlichen aus einer Aufnahmeeinrichtung 2 und einer Wiedergabeeinrichtung 12. Die Aufnahmeeinrichtung 2 enthält eine Röntgenstrahlungsquelle 4, deren Röntgenstrahlen 6 einen als Untersuchungsobjekt vorgesehenen menschlichen Körper 8 durchsetzen, und eine sogenannte Speicherplatte 10. Sie besteht im wesentlichen aus einer durchsichtigen Folie, die wenigstens auf einer Flachseite mit einem photostimulierbaren Leuchtstoff bedeckt ist, der im allgemeinen aus Leuchtphosphor, der in einen organischen Binder eingekleidet ist, besteht. Die Speicherplatte 10 erhält das Durchstrahlungsbild des Körpers 8, das auf einem Bildschirm 52 sichtbar gemacht oder auch von einem in der Figur nicht dargestellten Drucker ausgedruckt werden kann.
- Zur Auslese des gespeicherten Bildes wird die Speicher- platte 10 in die Wiedergabeeinrichtung 12 eingesetzt, die eine Abtasteinrichtung 14 mit einer Laser-Strahlungsquelle 15 und einer Ablenkeinrichtung, beispielsweise einen Drehspiegel 17 mit einem Antrieb 18, für den Laserstrahl 16 enthält. Der Laserstrahl 16 kann mit Hilfe des Drehspiegels 17 jeweils über die Breite der Speicherplatte 10 abgelenkt werden. Er wird im allgemeinen mit Hilfe einer in der Figur zur Vereinfachung nicht dargestellten Optik, beispielsweise eine Fokussierungslinse, auf eine Zeile der Speicherplatte 10 fokussiert und punktweise über die Länge der Zeile abgelenkt. Die Zuordnung der einzelnen elektrischen Signale zu den Bildpunkten der Lesezeile 20 erhält man durch eine entsprechende Kopplung eines Bildaufbaurechners 50 sowohl mit dem Antrieb 18 des Drehspiegels 17 als auch mit einem Antrieb 11 für die Bewegung der Speicherplatte 10, die durch einen Doppelpf-eil angedeutet ist.
- Der Speicherplatte 2 ist eine Lesezeile 20 zugeordnet, die sich wenigstens annähernd über die gesamte Breite der Speicherplatte 10 erstreckt und die vorzugsweise aus einkristallinem Galliumphosphid GaP oder auch aus Siliziumkarbid SiC besteht. Diese Lesezeile ist als Photodiode ausgebildet und an ihrer der Speicherplatte 10 zugewandten Flachseite mit einem gleichrichtenden Übergang versehen und dient zur Umwandlung der vom Laserstrahl 16 durch photostimulierende Lumineszenz aus der Speicherplatte 10 ausgelösten Strahlung von Blaulicht in entsprechende elektrische Signale.
- In der dargestellten besonderen Ausführungsform besteht die Lesezeile 20 aus mehreren, beispielsweise vier in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Teilzeilen 21 bis 24, die an ihren Enden jeweils mit einer Elektrode versehen sind. Diese Teilzeilen sind mit einer Elektrode über einen gemeinsamen elektrischen Anschlußleiter 36 an Masse gelegt. Die von Ihnen gebildeten elektrischen Signale werden jeweils über einen Vorverstärker 44 bis 47 sowie einen Multiplexer 48 und einen Analog-Digital-Wandler 49 einem Computer zugeführt, der als Bildprozessor (image processor, IP) 50 ausgeführt ist und den Bildaufbau übernimmt. Das Bild kann nach Umwandlung der Signale in einem Digital-Analog-Wandler 51 auf dem Bildschirm 52 sichtbar gemacht werden.
- In einer nicht dargestellten Ausführungsform einer Lesezeile mit einem gemeinsamen Halbleiterkörper kann die Serie von elektrischen Signalen über einen gemeinsamen Vorverstärker direkt einem Analog-Digital-Wandler zugeführt werden.
- In einer als Draufsicht verdeutlichten Darstellung der Lesezeile 20 nach Figur 2 wird das Rotlicht des Laserstrahls 16 der Laserstrahlungsquelle 15 über die als Prisma 17 dargestellte Ablenkeinrichtung sowie eine als Fokussierungslinse 19 dargestellte Optik der Speicherplatte 10 zugeführt, deren Breite B beispielsweise 400 mm betragen kann. Der Laserstrahl 16 löst in dem nicht näher bezeichneten Leuchtstoff der Speicherplatte 10 ein photostimuliertes Blaulicht aus, das auf der gegenüberliegenden Flachseite der Speicherplatte 10 auf die Lesezeile 20 auftrifft und in den Teilzeilen 21 bis 25 in entsprechende elektrische Signale umgewandelt wird. In einem geringen Abstand a, der vorzugsweise weniger als 100 m beträgt, ist hinter der Speicherplatte 10 jeweils eine der Teilzeilen 21 bis 24 angeordnet, die vorzugsweise aus Galliumphosphid GaP bestehen. Die Teilzeilen 21 bis 24 sind an ihrer der Speicherplatte 10 zugewandten Oberfläche jeweils mit einem pn-(ibergang versehen, die in bekannter Weise durch Eindiffundieren eines geeigneten Dotierungsstoffes oder auch durch Ionenimplantation hergestellt werden und jeweils eine aktive Zone bilden, deren Dicke im allgemeinen 1 um nicht wesentlich überschreitet und die in der Figur mit 26 bis 29 bezeichnet sind. Die Teilzeilen 21 bis 24 sind an ihrer der Speicherplatte 10 zuge wandten Oberfläche jeweils mit einer metallischen Elektrode 32 bis 35 versehen, die vorzugsweise aus Gold Au bestehen können, das aufgedampft oder auch aufgesputtert wird. Über einen gemeinsamen Anschlußleiter 36 sind sie auf ein gemeinsames Potential gelegt, das beispielsweise Erdpotential sein kann. An ihrer gegenüberliegenden Oberfläche sind die Teilzeilen 21 bis 24 ebenfalls jeweils mit einer metallischen Elektrode 38 bis 41 versehen, die vorzugsweise aus Aluminium bestehen können. Das an den Teilzeilen 21 bis 24 abgenommene Signal wird jeweils über einen der Vorverstärker 44 bis 47 sowie den Multiplexer 48 dem Bildauffbaurechner 50 zugeführt.
- Die Teilzeilen 21 bis 24 sind jeweils in einem sehr geringen Abstand b, der vorzugsweise nur wenige um betragen kann und im allgemeinen 100 um nicht wesentlich überschreitet, in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnet.
- 2 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (2)
- Patentansprüche 4, Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie, bei der ein Laser (16) zur Abtastung der photostimulierten Lumineszenz einer Speicherplatte (10) vorgesehen ist, der eine Lesezeile (20) zugeordnet ist und deren Lichtsignale in elektrische Signale umgewandelt und einem Bildprozessor (50) zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Lesezeile (20) zur direkten Umwandlung der photostimulierten Lumineszenz in entsprechende elektrische Signale vorgesehen und als Photodiode ausgebildet ist, deren Grundkörper wenigstens im wesentlichen aus einkristallinem Galliumphosphid GaP oder Siliziumkarbid SiC besteht.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lesezeile (20) mehrere in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete Teilzeilen (21 bis 24) enthält, denen jeweils ein Vorverstärker (44 bis 47) und ein gemeinsamer Multiplexer (48) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503698 DE3503698A1 (de) | 1985-02-04 | 1985-02-04 | Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503698 DE3503698A1 (de) | 1985-02-04 | 1985-02-04 | Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503698A1 true DE3503698A1 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=6261591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503698 Withdrawn DE3503698A1 (de) | 1985-02-04 | 1985-02-04 | Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3503698A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436765A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE4446960A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Sandor Kovacs | Röntgenaufnahmegerät |
EP1209893A2 (de) * | 1997-03-06 | 2002-05-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildlesegerät und Bildübertragungsgerät |
EP1528412A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-04 | Agfa-Gevaert AG | Leuchtstoffauslesevorrichtung und Leuchtstoffausleseverfahren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1473689A (en) * | 1974-11-20 | 1977-05-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Radiation responsive apparatus |
DE2951501A1 (de) * | 1978-12-26 | 1980-07-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Strahlungsbildlesevorrichtung |
DE3101504A1 (de) * | 1981-01-19 | 1982-08-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer roentgenstrahlenempfindlichen fernsehaufnahmeeinrichtung |
DE3313764A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches bildaufnahmeverfahren und geraet zu seiner durchfuehrung |
DE3314881A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anode fuer roentgenroehren |
DE3330894A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung |
-
1985
- 1985-02-04 DE DE19853503698 patent/DE3503698A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1473689A (en) * | 1974-11-20 | 1977-05-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Radiation responsive apparatus |
DE2951501A1 (de) * | 1978-12-26 | 1980-07-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Strahlungsbildlesevorrichtung |
DE3101504A1 (de) * | 1981-01-19 | 1982-08-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer roentgenstrahlenempfindlichen fernsehaufnahmeeinrichtung |
DE3313764A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrisches bildaufnahmeverfahren und geraet zu seiner durchfuehrung |
DE3314881A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anode fuer roentgenroehren |
DE3330894A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0436765A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE4446960A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Sandor Kovacs | Röntgenaufnahmegerät |
EP1209893A2 (de) * | 1997-03-06 | 2002-05-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Strahlungsbildlesegerät und Bildübertragungsgerät |
EP1528412A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-04 | Agfa-Gevaert AG | Leuchtstoffauslesevorrichtung und Leuchtstoffausleseverfahren |
US7151272B2 (en) | 2003-10-31 | 2006-12-19 | Agfa-Gevaert Healthcare Gmbh | Phosphor read-out device and phosphor read-out process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940310C2 (de) | ||
EP0213428B1 (de) | Anordung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie | |
DE69730562T2 (de) | Bildlesegerät | |
US20090032718A1 (en) | Color scintillator and image sensor | |
DE10044357A1 (de) | Detektoranordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen | |
DE19752925A1 (de) | Vorrichtung zum Auslesen von einer in einem Phosphorträger abgespeicherten Information und Röntgenkassette | |
DE3918843A1 (de) | Roentgendetektor hoher aufloesung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2451301A1 (de) | Radiographieapparat | |
DE2950767A1 (de) | Roentgenografiegeraet | |
DE3688511T2 (de) | Strahlungsbildaufnahme- und lesevorrichtung. | |
DE3312264A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern | |
DE69227045T2 (de) | Abbildungssystem für mammografieuntersuchung mit elektronen einfangenden materialien | |
DE3031867A1 (de) | Szintillatordetektoranordnung | |
DE4101645A1 (de) | Zweidimensionaler mosaikartiger szintillationsdetektor | |
EP0440853B1 (de) | Speicherleuchtschirm mit einem stimulierbaren Speicherleuchtstoff | |
DE3880161T2 (de) | Wiedergabegeraet fuer ein strahlungsbild. | |
DE2811435A1 (de) | Roentgendetektor | |
Schaetzing et al. | New high-speed scanning technique for computed radiography | |
DE3503698A1 (de) | Anordnung zum herstellen von roentgenbildern durch computer-radiographie | |
EP0191322B1 (de) | Anordnung zum Herstellen von Röntgenbildern durch Computer-Radiographie | |
DE19948062A1 (de) | Röntgenstrahl-Detektorsystem für Computertomographie-Abtastgeräte | |
DE4410269A1 (de) | Röntgenbildaufnahmeröhre | |
DE19962773A1 (de) | Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht abgespeicherten Informationen sowie Röntgenkassette und Röntgentisch | |
DE3803766A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem speicherleuchtschirm | |
JP4451112B2 (ja) | 放射線検出器及びそれを用いた放射線画像診断装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |