DE3312264A1 - Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern - Google Patents
Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildernInfo
- Publication number
- DE3312264A1 DE3312264A1 DE19833312264 DE3312264A DE3312264A1 DE 3312264 A1 DE3312264 A1 DE 3312264A1 DE 19833312264 DE19833312264 DE 19833312264 DE 3312264 A DE3312264 A DE 3312264A DE 3312264 A1 DE3312264 A1 DE 3312264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording device
- light
- phosphor
- photoconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 44
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 7
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZZUPSSRPSMHYJA-UHFFFAOYSA-N [Ba].ClF Chemical compound [Ba].ClF ZZUPSSRPSMHYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Chemical compound [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- GZHCNRONBGZNAH-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynelanthanum Chemical compound [La]#P GZHCNRONBGZNAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- UKUVVAMSXXBMRX-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trithia-1,3-diarsabicyclo[1.1.1]pentane Chemical compound S1[As]2S[As]1S2 UKUVVAMSXXBMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000921 Gadolinium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- WBFMCDAQUDITAS-UHFFFAOYSA-N arsenic triselenide Chemical compound [Se]=[As][Se][As]=[Se] WBFMCDAQUDITAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940052288 arsenic trisulfide Drugs 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 230000005516 deep trap Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F55/00—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
- H10F55/10—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
- H10F55/16—Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices control the electric light source, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices wherein the radiation-sensitive semiconductor devices have no potential barriers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/24—Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
- G01T1/246—Measuring radiation intensity with semiconductor detectors utilizing latent read-out, e.g. charge stored and read-out later
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 3 1 O 9 DE
Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Solche Vorrichtungen sind etwa aus der US-PS 30 69 551 bekannt.
Die bekannten, als Bildverstärker mit Bildaufnahme- und
-Wiedergabeeinrichtung ausgestatteten Vorrichtungen hatten den Zweck der Schaffung einer verbesserten elektrischen
Anlage für das Hervorrufen verstärkt sichtba-. rer Bildwiedergabe eines Bildes, welches durch eine
Strahlenquelle gebildet bzw. hervorgerufen wird. Ein solcher Bildverstärker sollte aus einer Bildaufnähmeeinrichtung
bestehen, die eine dem Bild entsprechende elektrische Impulsfolge abgeben kann, sowie aus einer
diese Impulse in ein Bild umwandelnden Bildwiedergabeeinrichtung. Letztere entspricht weitgehend den heute
üblichen Fernsehwiedergabevorrichtungen.
Die Aufnahmeeinrichtung sollte dabei aus zwei flächenhaft
ausgedehnten strahlendurchlässigen Elektroden be-.stehen und in unmittelbarem Kontakt mit ihnen zwei
Festkörperschichten in untereinander engem flächenhaftem
Kontakt, von denen die eine Schicht aus .,einer fotoleitfähigen Substanz besteht, während die zweite
Schicht aus einer elektrisch isolierenden Substanz besteht, welche in bekannter Weise fähig ist, elektrische
Ladungen zu speichern, und bei der die Fotoleitschicht sowohl von Strahlen des zu verstärkenden Bildes als
auch von den Strahlen einer die ganze Bildfläche nach
Kn 2 Kof - 28.03.1983
.■· .-· .-.-·■: . öö IZZb4
if
-*-
VPA 83P3I0 90E
vorgeschriebenem Raster optisch abtastenden Lichtquelle getroffen wird. Derartige Vorrichtungen haben sich aber
nicht durchsetzen können, weil die Ladungsspeicherung an einer Grenzfläche bis heute schwierig ist, wenn sie
mit der notwendigen Homogenität und Reproduzierbarkeit arbeiten soll. Außerdem ist der Bedarf an Abtastzeit
hoch, so daß mit der bekannten Anordnung Aufnahmen von bewegten Organen kaum erzielbar sind.
In neuerer Zeit erschienen Vorschläge, nach denen als
Speicherelemente Schichten verwendet werden sollen, die aus phosphoreszierenden Stoffen bestehen. Es sollten
also Leuchtstoffe verwendet werden, die bei Bestrahlung mit energiereichen Strahlen in Abhängigkeit von der
Intensität dieser Strahlen angeregt und zur Speicherung dieser Anregung geeignet sind. Derartige Anordnungen
sind z.B. in den US-PS 38 59 527 und 39 75 637 beschrieben. Beide Methoden beruhen darauf, den Effekt
der lichtstimulierten Lumineszenz auszunutzen, d.h.
das Röntgenlicht über einen Leuchtschirm zunächst in sichtbares Licht umzuwandeln. Das helligkeitsmodulierte
Bild wird dann in Form angeregter Elektronenzustände in Haftstellen (trapping) in einem nachgeschalteten
oder dem gleichen Phosphor gespeichert. Das optischelektrische Auslesen erfolgt anschließend durch örtliches
Abtasten des Phosphors mit einem Lichtfleck über den Effekt des lichtstimulierten oder thermisch
stimulierten "Ausleuchtens". Das dabei emittierte Licht wird von einem optoelektrischen Detektor in
elektrische Signale umgewandelt, die in der beim Fernsehen üblichen Weise sichtbar gemacht werden können.
Dabei ist es aber nachteilig, daß, abgesehen von sonstigen Verlusten, der Speichereffekt selbst nur einen
Wirkungsgrad von höchstens 10 % erreicht.
- 9 - VPA 83 P 3 1 O 9
Die in einem Rastersystem vorzunehmende Abtastung der
gesamten Fläche des Aufnahmemediums mittels eines Lichtpunktes erfordert aber einen freien Platz vor
der Phosphorschicht. Dadurch muß der optoelektrische
Detektor oder eine vorgeschaltete lichtsammelnde Optik in großem Abstand von der lichtemittierenden Fläche
des Phosphors entfernt angeordnet sein. So wird nur ein kleiner Teil der beim Abtasten ausgelösten
Lichtintensität vom optoelektrischen Detektor erfaßt.
Dies führt zusätzlich zu einem unerwünscht kleinen Signal-Rauschverhältnis und zu geringer Dynamik.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, bei einer Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Vorkehrungen zu treffen, bei geringerem Zeitaufwand pro Bild erhöhte Quantenausbeute
bei vergrößertem Signal-Rausch-Verhältnis und erhöhter Dynamik zu erzielen. Nach der Erfindung
wird dies durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Maßnahmen erreicht. Vorteilhafte
Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
Basierend auf der bisher hauptsächlich in der medizi-
- nisehen Röntgenaufnahmetechnik üblichen Film-Folie-Kombination
soll statt des.lichtempfindlichen Films ein elektrische Ladungsbilder erzeugendes und speicherndes
fotoleitendes Medium in direktem Kontakt mit dem Leuchtschirm (Verstärkerfolie) benutzt werden. Das
ladungsspeichernde fotoleitende Medium soll durch einen
(oder mehrere) seriell abtastenden Lichtstrahl(en)
fotoelektrisch ausgelesen werden. Es bietet somit die Grundlage für einen großflächigen Sensor für eine
digitale Röntgenkamera. Die Speicherung erfolgt hier
?R in einem Halbleiter in Form von Ladungsträgern, die
- # - VPA 83 P 3 1 0 9 DE
in energetisch tiefen Haftstellen eingefangen sind. Diese Haftstellen können durch Oberflächenzustände
oder Volumenzustände in Halbleitern oder Isolatoren gebildet werden.
5
5
Da hier bei der Aufnahme das Licht elektrisch und nicht in verzögernden Phosphoren gespeichert wird,
kann der große Wirkungsgrad des Leuchtschirms ungeschmälert zur Anregung des optoelektrischen Detektors
verwendet werden. Dies ist bei Verwendung einer Selten-Erd-Verstärkerfolie, etwa einer solchen
mit Lanthanoxibromid-Leuchtstoff, ein Wert in der Größenordnung von 20 % und bei Bariumfluorchlorid
(BaFCl-)Folie ein solcher von 10 %. Der Hauptvorteil der Erfindung besteht in der praktisch vollständigen
Erfassung des von der Leuchtschicht der Verstärkerfolie emittierten Lichts durch den Fotoleiter,
der sich in unmittelbarem Kontakt mit der lichtemittierenden Fläche befindet. Der Vorteil zum
Fotofilm besteht außer im Austausch der empfindlichen Schicht darin, daß hier keine Einschränkung der Dynamik
durch einen vom Film bekannten Grauschleier auftritt, daß kein naßchemischer Entwicklungsprozeß notwendig
ist und daß man silberhalogenidfrei arbeiten kann.
Bei in der Röntgenaufnahmetechnik verwendeten Halbleiterschichten,
z.B. solchen aus Selen, etwa in der Xeroradiografie, hat sich die Benutzung von Verstärker
folien nicht eingeführt. Dies beruht offenbar darauf, daß sich Verstärkerfolien als nicht ausreichend spannungsfest
für die bei der Xeroradiografie üblichen Spannungen von einigen tausend Volt erwiesen haben.
Demgemäß wurde hier erfindungsgemäß die Leuchtschicht bei speichernden· Röntgenbildwandlern mit lichtelek-
- ψ - VPA 83 P 3 1.0 9DE
trisch auslesbaren Halbleiterschichten so angeordnet, daß die Leuchtschicht feldfrei bleibt, d.h. außerhalb
des durch Elektroden begrenzten Raumes. Beim Fotofilm wurden die Verstärkerfolien hauptsächlich nur dazu
verwendet, die Röntgenstrahlen in leichter absorbierbares Licht umzuwandeln, um eine wesentliche Abkürzung
der Belichtungszeit zu erreichen.
Bei der Wandlung der Röntgenstrahlenintensität in Lichtintensität gewährleistet der Leuchtschirm (Verstärkerfolie)
eine Dynamik von mindestens 60 dB, d.h. mindestens 1000 Graufstufen; in der Regel werden jedoch
bis zu 100 dB erreicht. Die fotoleitende Schicht registriert das vom Luminophor, d.h. der Leuchtschicht
der Verstärkerfolie, ausgehende Licht, indem an den Stellen der Belichtung in Abhängigkeit
von ihrer Intensität bei eingeprägter Vorspannung eine elektrische Ladung fließt, die bis in die speichernde
Zwischenschicht gelangt. Dort wird sie festgehalten. Das so entstehende Ladungsmuster entspricht
somit in seiner örtlichen Verteilung dem Muster der Intensität des wiederzugebenden Röntgenbildes. Es
bleibt bei abgeschalteter Spannungsversorgung gespeichert. Die Abschaltung ist notwendig, weil sonst
der nachfließende Dunkelstr.om den Kontrast verschlechtern
würde.
In einem weiteren Schritt kann durch Abtastung mit einem Lichtstrahl, einem sogenannten Lichtfleck-Scanning,
über die lokal leitende Fotoleiterschicht in einem außen geschlossenen Stromkreis Punkt für Punkt
erfaßt werden, z.B. durch einen ladungsempfindlichen Verstärker.
Zur Erniedrigung von Streukapazitäten und Dunkelstrom kann es günstig sein, auch die Fläche des Sensors in
- VPA B3P3iQ9QE
geeigneter Weise zu unterteilen. Eine solche Unterteilung kann z.B. erhalten werden, indem man eine streifen
förmige Kontaktierung der abzurasternden Fläche einführt,
in welcher die einzelnen Streifen elektrisch voneinander getrennt sind. Bei der Unterteilung ist
es wichtig, daß parasitäre Kapazitäten der Probe kleiner sind als die effektive Kapazität des Ladungsverstärkers.
Die Anordnung erlaubt auch die Erfassung schnell wechselnder Röntgenbilder, wenn als Fotoleiter ein Material
verwendet wird, das eine entsprechend schnelle Anstiegsund Abfallzeit des Fotostromes aufweist. Solche Materialien
sind z.B. amorphes Selen, das in der Regel 0,1 bis 5 % Zusatzstoffe, wie Arsen (As) oder Tellur (Te)
enthält, oder amorphes wasserstoffhaltiges Silizium. An einige /um dicke Schichten aus diesen Fotoleitern
wurden Transitzeiten der Ladungsträger von weniger als 1/us Dauer gemessen. Dies bedeutet, daß z.B. ein
20^ 25 x 25 cm großes Bild in weniger als 1 Sekunde ausgelesen
werden kann, wenn man sich auf eine Auflösung von 2 Linienpaaren pro mm beschränkt.
Beim Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es
sich als zweckmäßig erwiesen, amorphes Arsentrisulfid bzw. -triselenid (As9S, bzw. As9Se,) als Material der
speichernden Zwischenschicht zu verwenden. Bei Ausgestaltung der Anordnung mit Halbleitern der obengenannten
Art haben sich etwa 1/um starke Schichten aus vorgenannten Halbleitermaterialien als günstig erwiesen.
Die Schichtenkombination kann dann an ihren beiden Außenseiten jeweils mit einer 10 bis 100 mn starken
Schicht aus Indium-Zinn-Oxid oder Gold als Elektrode versehen werden.
2
- f - VPA 83 P 3 1 O 9 OE
- f - VPA 83 P 3 1 O 9 OE
Bei den zu verwendenden Leuchtschichten sollte der Leuchtstoff so ausgewählt werden, daß er optimal auf
den Halbleiter der Aufnahmeanordnung einwirken kann. Bei Verwendung von Selen als Halbleiter haben sich
Gadoliniumoxisulfide (GdOS) und Bariumfluorchlorid (BaFCl) als Leuchtstoffe für die zu verwendenden Verstärkerfolien
als besonders günstig erwiesen. Die Dicke der Leuchtschicht sollte in einer Größenordnung
von ^100/um liegen. Zu berücksichtigen ist dabei aber,
daß die Lichtausbeute von der Dicke der Schicht abhängt, daß aber mit zunehmeder Dicke auch ein unscharferes
Bild zu erwarten ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden
nachfolgend anhand der in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Figur ist schematisch ein Übersichtsschaubild einer erfindungsgemäß ausgestalteten Aufnahmeeinrichtung
gezeichnet.
In der Figur ist mit 1 eine Röntgenstrahlenquelle bezeichnet,
von der aus ein Strahlenbündel 2 einen Patienten 3 durchstrahlt. Das so erzeugte Durchstrahlungsbild
gelangt auf eine erfindungsgemäße Aufnahmeanordnung
4. Diese Anordnung 4 besteht etwa aus einer Platte aus 1 mm starkem Aluminium (Al) als durchsichtigem
Träger und Elektrode 5, einer darauf aufgetragenen Röntgenhalbleiterschicht 6, einer auf dieser
liegenden, speichernden Zwischenschicht 7, einer Fotoleiterschicht
8 und einer Elektrode 9.
Die beiden Elektroden 5 und 9 liegen über Leitungen 10 und 10' sowie einen Schalter 11 mit den Schaltmöglichkeiten
11a und 11b an einer Spannungsquelle 12 zur Erzeugung
einer Feldstärke in der Größenordnung von
AO
\ -J = m ipiliiii
10 bis 10 Volt an. Äußeräitn sinä äie~ Leltuäg'eti 10 und
10' mit einem Widerstand 13 verbunden und einem Verstär ker 14. Letzterer liegt über einen Analog-Digital-Wandler
15 an einem Verarbeitungsgerät 16 für die Bildsignale, die andererseits mit einer Abtastvorrichtung
in Verbindung stehen, von welcher ein feiner Lichtstrahl 18 durch die Elektrode 9 hindurch, die Fqtoleiterschicht
8 der Aufnahmeanordnung 4 abtastend, ausgeht.
Das Gerät 16 enthält einen Prozessor 19, in welchen das
Signal vom Analog-Digital-Wandler 15 gelangt. Durch den
Prozessor wird ein Steuersignal über eine Leitung 20" der Abtastvorrichtung 17 zur Steuerung der Abtastbewegung
des Strahls 18 zugeführt. Außerdem wird das Signal über einen Anschluß 21 zu einem Speicher 22
geleitet, von welchem das Bildsignal über eine Leitung 23 einem Rechner 24 zugeführt werden kann. Schließlich
gelangt das Signal über eine Leitung ,25 zu einem.
Fernsehmonitor 26, wo es auf einem Bildschirm 27 sichtbar gemacht werden kann.
An der Außenseite der Elektrode 5 liegt eine an sich bekannte Verstärkerfolie (VF) 30 an. Sie besteht ,aus
einem Röntgenstrahlen durchlassenden Träger 31 aus Aluminium oder Kunststoff und einer Leuchtschicht 32
aus aktivierten Gadoliniumoxisulfiden (GdOS), Bariumfluorchloriden'
(BaFCl) oder Cäsiumjodid (CsJ).
Die Aufnahme eines Röntgenbildes kann etwa in folgenden Schritten erfolgen:
1. Schritt: 100 V an den Elektroden 5 und 9 und Belichtung mittels des Strahlenbündels 2
und des Lichtes aus der VF 30
- # - VPA 83 P 3 1 O 9 DE
2. Schritt: Kurzzeitiger Kurzschluß in Stellung des Schalters 11 auf 11b zur Entladung der
Elektroden 5 und 9
3. Schritt: Speicherung der Anordnung im Dunkeln
(λ/ 1 Stunde) mit offenen Elektroden 5
und 9 bis
4. Schritt: Anschluß der Elektroden 5 und 9 an den Ver . stärker 14 und Abtasten mit feinem Lichtstrahl
18 zum Auslesen.
Nach Passieren des Wandlers 15 und an sich bekannte Verarbeitung im Gerät 16 kann aus den Auslesesignalen auf
dem Bildschirm 27 des Monitors 26 das Durchleuchtungsbild
des Patienten 3 erscheinen. Die im Gerät 16 angedeutete Bildbearbeitungs- und Fernseheinrichtung kann
in an sich bekannter Weise,wie etwa in "Röntgenpraxis"
6 (1981), Seiten 239 bis 246 beschrieben, in digitaler Röntgentechnik ausgebildet sein, so daß zusätzlich Veränderungen
von Helligkeit, Kontrast etc. des Röntgenbildes möglich werden.
7 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
Al
- Leerseite -
Claims (1)
- / VPA 83P310 9DEPatentansprücheη). Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung, bei der sich zwischen zwei flächenhaft ausgedehnten, strahlendurchlässigen Elektroden und in unmittelbarem Kontakt mit ihnen zwei Festkörperschichten befinden und daß die freien Flächen dieser beiden Schichten an einer Ladungsspeicherschicht liegen, wobei die erste eine Fotoleitschicht ist, die mit den Bildstrahlen,und die zweite eine Fotoleitschicht, die mit einem in einem Abtastraster bewegten optischen Strahl beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Fotoleitschicht ein Leuchtstoff zugeordnet ist, der die Bildstrahlen in Licht umsetzt, das bevorzugt in dieser Schicht absorbiert wird.2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Leuchtstoff in einer separaten Schicht angeordnet ist.3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht sich an"der Außenseite der Elektrode.befindet,die der Fotoleiterschicht anliegt, und daß diese Elektrode für dieses Licht durchlässig ist.•4. Aufnahme einrichtung-· nach Anspruch 1 zur Wandlung von Röntgenbildern in elektrische Signale mit einer zwischen Elektroden liegenden, mehrschichtigen Fotoleiter-Halbleiterstruktur, die zwei fotoleitende Schichten enthält, zwischen der sich eine Ladungsträger-Haft schicht befindet, daß während der Aufnahme eine geeignete elektrische Spannung an den Elektroden anliegt, um Ladungsträger in der Haftschicht zu sammeln,VPA 83 P 3 1 0 9 OEdaß Mittel zur Abtastung durch einen Lichtstrahl desjenigen Fotoleiters vorgesehen sind, der der Röntgenaufnahmeseite gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoleiterschicht auf der Aufnahmeseite ein Leuchtstoff zugeordnet ist, der Röntgenstrahlen in Licht umsetzt, das bevorzugt in dieser Schicht absorbiert wird.5. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Fotoleiter Selen (Se) enthalten und der Leuchtstoff SeI-ten-Erd-Leuchtstoffe.6. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff Lanthanoxibromid (LaOBr), Bariumfluorchlorid (BaFCl) oder Cäsiumjodid (CsJ) ist.7. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fotoleiter^ aus einer 0,1 bis 30/um dicken Schicht aus amorphem, mit stabilisierenden Zusätzen, etwa 0,1 bis 5 % Arsen (As) und/oder Tellur (Te), versehenem Selen oder wasserstoff haltigem amorphem Silizium besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833312264 DE3312264A1 (de) | 1983-04-05 | 1983-04-05 | Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern |
US06/594,090 US4554453A (en) | 1983-04-05 | 1984-03-28 | Apparatus for recording X-ray images |
JP1984049571U JPS59174775U (ja) | 1983-04-05 | 1984-04-04 | 固体式撮像装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833312264 DE3312264A1 (de) | 1983-04-05 | 1983-04-05 | Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312264A1 true DE3312264A1 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6195520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833312264 Withdrawn DE3312264A1 (de) | 1983-04-05 | 1983-04-05 | Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4554453A (de) |
JP (1) | JPS59174775U (de) |
DE (1) | DE3312264A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115725A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Siemens Ag | Auslesevorrichtung fuer einen speicherleuchtschirm |
US5994713A (en) * | 1997-06-25 | 1999-11-30 | Quantum Imaging Corp. | Filmless photon imaging apparatus |
DE19850608A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Markus R Mueller | Röntgenbildwandler und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780375A (en) * | 1985-04-02 | 1988-10-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Phosphor, and radiation image storage panel |
US5059794A (en) * | 1987-04-17 | 1991-10-22 | Hitachi, Ltd. | Radiation imaging sensor |
US5066861A (en) * | 1987-07-22 | 1991-11-19 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | X ray detecting device |
EP0338091A4 (en) * | 1987-10-21 | 1992-12-09 | Hitachi, Ltd. | Light-receiving element and method of operating the same |
US5196702A (en) * | 1987-10-21 | 1993-03-23 | Hitachi, Ltd. | Photo-sensor and method for operating the same |
JPH01253679A (ja) * | 1988-04-01 | 1989-10-09 | Hitachi Ltd | 放射線撮像素子 |
DE3842525A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur erzeugung einer roentgenaufnahme mittels eines photoleiters und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH02164184A (ja) * | 1988-12-19 | 1990-06-25 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
US5216359A (en) * | 1991-01-18 | 1993-06-01 | University Of North Carolina | Electro-optical method and apparatus for testing integrated circuits |
US5168160A (en) * | 1991-06-28 | 1992-12-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for acquiring an electrical signal representing a radiographic image |
US5166524A (en) * | 1991-06-28 | 1992-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Element, device and associated method for capturing a latent radiographic image |
US5127038A (en) * | 1991-06-28 | 1992-06-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for capturing and displaying a latent radiographic image |
US5331179A (en) * | 1993-04-07 | 1994-07-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for acquiring an X-ray image using a thin film transistor array |
US5313066A (en) * | 1992-05-20 | 1994-05-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electronic method and apparatus for acquiring an X-ray image |
US5268569A (en) * | 1992-07-22 | 1993-12-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging system having optimized electrode geometry and processing |
US5332893A (en) * | 1992-07-22 | 1994-07-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging system and device having a simplified electrode design |
US5925890A (en) * | 1995-06-08 | 1999-07-20 | Agfa-Gevaert N.V. | Apparatus for recording and reading out a pattern of penetrating electromagnetic radiation |
CA2184667C (en) * | 1996-09-03 | 2000-06-20 | Bradley Trent Polischuk | Multilayer plate for x-ray imaging and method of producing same |
IL126018A0 (en) | 1998-09-01 | 1999-05-09 | Edge Medical Devices Ltd | X-ray imaging system |
EP1022586A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-07-26 | Edge Medical Devices Ltd. | Bilderzeugungssystem mittels Röntgenstrahlen |
US6512385B1 (en) | 1999-07-26 | 2003-01-28 | Paul Pfaff | Method for testing a device under test including the interference of two beams |
CA2363663C (en) * | 2001-11-22 | 2004-10-19 | Ftni Inc. | Direct conversion flat panel x-ray detector with automatic cancellation of ghost images |
US7733499B2 (en) | 2001-12-06 | 2010-06-08 | Attofemto, Inc. | Method for optically testing semiconductor devices |
US8462350B2 (en) | 2001-12-06 | 2013-06-11 | Attofemto, Inc. | Optically enhanced holographic interferometric testing methods for the development and evaluation of semiconductor devices, materials, wafers, and for monitoring all phases of development and manufacture |
US7206078B2 (en) | 2002-05-03 | 2007-04-17 | Attofemto, Inc. | Non-destructive testing system using a laser beam |
US9952161B2 (en) | 2001-12-06 | 2018-04-24 | Attofemto, Inc. | Methods for obtaining and analyzing digital interferometric data for computer testing and developing semiconductor and anisotropic devices and materials |
US7400411B2 (en) | 2001-12-06 | 2008-07-15 | Attofemto, Inc. | Method for optically testing semiconductor devices |
KR100632139B1 (ko) | 2005-06-09 | 2006-10-11 | 남상희 | 디지털 엑스레이 및 감마선 이미지 디텍터 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069551A (en) * | 1957-05-16 | 1962-12-18 | Ass Elect Ind Woolwich Ltd | Electrical apparatus for intensifying images |
GB1025320A (en) * | 1963-05-22 | 1966-04-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Radiant energy responsive display device |
FR2335056A1 (fr) * | 1975-09-12 | 1977-07-08 | Thomson Csf | Dispositif de visualisation d'information donnee sous forme d'energie rayonnee |
US4176275A (en) * | 1977-08-22 | 1979-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation imaging and readout system and method utilizing a multi-layered device having a photoconductive insulative layer |
DE3235076A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aufnahme- und auslesevorrichtung fuer roentgenstrahlen |
-
1983
- 1983-04-05 DE DE19833312264 patent/DE3312264A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-03-28 US US06/594,090 patent/US4554453A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-04 JP JP1984049571U patent/JPS59174775U/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115725A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Siemens Ag | Auslesevorrichtung fuer einen speicherleuchtschirm |
US5994713A (en) * | 1997-06-25 | 1999-11-30 | Quantum Imaging Corp. | Filmless photon imaging apparatus |
DE19850608A1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-04 | Markus R Mueller | Röntgenbildwandler und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59174775U (ja) | 1984-11-21 |
US4554453A (en) | 1985-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312264A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von roentgenbildern | |
DE3531448C2 (de) | ||
DE69514495T2 (de) | Festkörper-bildverstärker und röntgenuntersuchungsgerät mit einem festkörper-bildverstärker | |
DE69635333T2 (de) | Gerät zur Aufnahme von Röntgenbildern | |
DE69738147T2 (de) | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung | |
DE3047544C2 (de) | ||
JPS5999300A (ja) | 像撮影装置 | |
DE1087698C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen | |
DE69225137T2 (de) | Grossflächige videokamera | |
DE3236155A1 (de) | Roentgenbildkonverter | |
DE69614613T2 (de) | Vorrichtung zur Bildaufnahme von electromagnetischer Strahlung | |
WO1994020976A1 (en) | X-ray and gamma ray electron beam imaging tube | |
US6501089B1 (en) | Image detector, fabrication method thereof, image recording method, image recorder, image reading method, and image reader | |
EP0142645B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter | |
JPS62221337A (ja) | 記憶表示装置 | |
DE3205693A1 (de) | Roentgenbildwandler | |
Risticj | The digital flat-panel x-ray detectors | |
DE3151570A1 (de) | Roentgenbildkonverter | |
DE3803766A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem speicherleuchtschirm | |
EP0111837A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Röntgenbildern mit Schlitzabtastung und gesteuerter Targetlöschung einer Fernsehkamera | |
DE69809062T2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabemethode für ein Strahlungsbild mittels elektrolumineszenten Elementen. | |
DE2144268C3 (de) | Farbfernsehkamera | |
EP0436765B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
US2798179A (en) | System for reproducing invisible images | |
DE19506798C2 (de) | Vorrichtung zur Digitalisierung von röntgenologischen Speicherfolienbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |