[go: up one dir, main page]

DE2920548C3 - Putzkratzer mit maschinellem Antrieb - Google Patents

Putzkratzer mit maschinellem Antrieb

Info

Publication number
DE2920548C3
DE2920548C3 DE2920548A DE2920548A DE2920548C3 DE 2920548 C3 DE2920548 C3 DE 2920548C3 DE 2920548 A DE2920548 A DE 2920548A DE 2920548 A DE2920548 A DE 2920548A DE 2920548 C3 DE2920548 C3 DE 2920548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
plaster
machine
scraper
support webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920548A1 (de
DE2920548B2 (de
Inventor
Ernst 5241 Mudersbach Wentker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2920548A priority Critical patent/DE2920548C3/de
Publication of DE2920548A1 publication Critical patent/DE2920548A1/de
Publication of DE2920548B2 publication Critical patent/DE2920548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920548C3 publication Critical patent/DE2920548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/245Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Putzkratzer mit Abstützstegen und mit einem motorisch angetriebenen über die Abstützstege vorstehenden Kratzwerkzeug.
Bei einem bekannten Putzkratzer der angegebenen Art (vgl. DE-AS 24 53 262) weist das Kratzwerkzeug zwei, mit jeweils in zwei Reihen angeordneten Kratzstiften besetzte Teile auf, die in linearer Richtung gegeneinander hin- und herbewegt werden. Der Putzkratzer erzeugt also linienförmige Auskratzungen. Es ist schwierig und sehr mühsam, ein flächiges Kratzbild zu erreichen.
Es besteht somit die Aufgabe einen Putzkratzer zu schaffen, der eine bessere Flächenstruktur erreicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein an sich für Schwingschleifer bereits verwendeter Antrieb über Verbindungselemente und über eine elastische Platte mit einem an sich bekannten Kratzwerkzeug gekoppelt ist, wobei die Antriebswelle senkrecht zur Putzfläche steht.
Durch diese Maßnahmen zusammen wird erreicht, daß der Putz über die Fläche gleichmäßig aufgekratzt wird und somit eine gleichmäßig strukturierte Oberfläche erhält, die keine Kratzriefen aufweist. Das an sich bekannte Kratzwerkzeug ist bisher für das Kratzen von
ίο Hand eingesetzt worden, vgl. DE-GM 71 11 527.
Außerdem wird der besondere Vorteil erreicht, daß die Marmorkörner aus ihrer Bettung herausgerissen werden, ohne ihren Abdruck in dem Putzbett zu zerstören.
Es ist zweckmäßig, die Abstützstege federnd zu lagern. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auch eine wellige Putzobeiiläche eben wird.
Weiter ist es zweckmäßig, daß die Abstützstege bezüglich des Überstandes der Kratzwerkzeuge verstellbar angeordnet sind. Es können somit Putze mit unterschiedlicher Korngröße gekratzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert; es zeigt
F ι g. 1 die Ansicht mit Teilschnittbereich,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 von der linken Seite mit Teilschnittbereich.
Der in der Figur dargestellte Putzkratzer besitzt ein Kratzwerkzeug 1 mit regelmäßig verteilten Kratzstiften, das über eine Gummiplatte 2 mit der Platte 3 des jo Antriebes 10 durch die Befestigungsschrauben 4 verbunden ist. Zwischen dem Antrieb 10 und der Gummiplatte 2 sind außerdem noch Verbindungselemente 11 vorgesehen.
Die Abstützstege 5, 7 sind durch die Schrauben 6 und i'i 9 mit der Platte 3 verbunden.
Die Druckfeder 8, die um die Schraube 6 in die Abstützstege 5, 7 eingelassen ist, hält den Abstand zwischen der Leiste 5 und der Schiene 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Putzkratzer mit Abstützstegen und mit einem motorisch angetriebenen über die Abstützstege vorstehenden Kratzwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich für Schwingschleifer bereits verwendeter Antrieb (10) über Verbindungselemente (11) und über eine elastische Platte (2) mit einem an sich bekannten Kratzwerkzeug gekoppelt ist, wobei die Antriebswelle senkrecht zur Putzfläche steht.
2. Putzkratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstege (11) federnd gelagert sind.
3. Putzkratzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstege bezüglich des Überstandes der Kratzwerkzeuge verstellbar angeordnet sind.
DE2920548A 1979-05-21 1979-05-21 Putzkratzer mit maschinellem Antrieb Expired DE2920548C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920548A DE2920548C3 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Putzkratzer mit maschinellem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920548A DE2920548C3 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Putzkratzer mit maschinellem Antrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920548A1 DE2920548A1 (de) 1980-11-27
DE2920548B2 DE2920548B2 (de) 1981-04-23
DE2920548C3 true DE2920548C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=6071317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920548A Expired DE2920548C3 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Putzkratzer mit maschinellem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920548C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601256A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bernhard Ladwein Vorrichtung zum foerdern von baustoffen
DE29707996U1 (de) * 1997-05-03 1997-08-14 Landau, Kurt, Prof. Dr.-Ing., 64347 Griesheim Kratzputzmaschine mit Gehäuse und Handgriff
CN100357078C (zh) * 2004-04-19 2007-12-26 北新集团建材股份有限公司 一种凸点式平面板材的表面处理方法及其设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7111527U (de) * 1971-07-15 Umlauf N Edelputzkratzer aus Kunststoff
DE7115883U (de) * 1974-02-07 Bosch R Gmbh Schwingschleifer
FR1195455A (fr) * 1958-04-28 1959-11-17 Outil rotatif de raclage
DE1782006U (de) * 1958-11-13 1959-01-29 Fritz Buenger Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere zum aufrauhen bzw. aufkratzen oder reinigen von harten oberflaechen, wie alten, bereits abgebundenen betonflaechen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920548A1 (de) 1980-11-27
DE2920548B2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
DE69601684T2 (de) Schmirgelmaschine
DE3151964C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von verschiedenen großen Gegenständen an einer Lochplatte
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
DE2920548C3 (de) Putzkratzer mit maschinellem Antrieb
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE29612220U1 (de) C-förmige Einspannvorrichtung
DE3721013A1 (de) Tragbare poliervorrichtung fuer dentalinstrumente
DE2633215C3 (de) Planiergerat fur Tennisplätze o.dgl
EP0148726A2 (de) Gerät zum Reinigen von Zähnen und zum Entfernen von Flecken, Ablagerungen und Zahnstein
DE467015C (de) Volantkratzenbeschlag
DE1561647C3 (de) Schaber fur die Walzen von Papier maschinen
DE3228152C2 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
EP1407835A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
DE1287290B (de) Geraet zum Auftragen eines Reinigungs- oder Pflegeoels
DE7601567U1 (de) Schleifband
DE9305564U1 (de) Kopfstück für ein Bodenreinigungsgerät
EP0138112A2 (de) Untergestell für Handbandschleifmaschinen
DE2015222C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel auf Lagerfugen
DE8814128U1 (de) Schleifschuh für eine Flächenschleifmaschine
DE2839722A1 (de) Tonkopfreiniger zur reinigung der magnetkoepfe von magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraeten
DE2821337C2 (de) Messwertaufnehmer für die Feuchtemessung von Holz
DE427992C (de) Schleif-, Abzieh- und Putzvorrichtung
DE2707717C3 (de) Werkzeug zum Reinigen und/oder Polieren von tafelförmigen Werkstücken, insbesondere Glastafeln
AT307258B (de) Schleifmaschine für Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee