DE3228152C2 - Klischeehalter für Tampondruckmaschinen - Google Patents
Klischeehalter für TampondruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE3228152C2 DE3228152C2 DE3228152A DE3228152A DE3228152C2 DE 3228152 C2 DE3228152 C2 DE 3228152C2 DE 3228152 A DE3228152 A DE 3228152A DE 3228152 A DE3228152 A DE 3228152A DE 3228152 C2 DE3228152 C2 DE 3228152C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cliché
- base body
- receptacle
- ink reservoir
- holder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/001—Pad printing apparatus or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/08—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to flat type-beds
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Klischeehalter für Tampondruckmaschinen mit einem plattenförmigen Grundkörper, der auf seiner Oberseite parallel zur Rückseite eine eingelassene Farbvorratswanne und in dem vor der Farbvorratswanne liegenden Bereich eine auf die Abmessungen des Klischees abgestimmte Aufnahme mit Klemmeinrichtungen aufweist. Um in einem derartigen Klischeehalter Klischees unterschiedlicher Größe einsetzen zu können, sieht die Erfindung vor, daß sich die Farbvorratswanne und die Klischeeaufnahme jeweils mit gleichbleibendem Querschnitt über die gesamte Breite des Grundkörpers erstrecken und daß die Breite der Farbvorratswanne und der Klischeeaufnahme mittels zweier Klemmleisten auf die Breite des verwendeten Klischees begrenzbar ist, wobei die Unterseite der Klemmleisten auf die Kontur der Oberseite des Grundkörpers ausgelegt und mit einer flexiblen, lösungsmittelfesten Dichtungsschicht versehen sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
mit einem plattenförmigen Grundkörper, der auf seiner Oberseite eine eingelassene Farbvorratswanne
und in dem vor der Farbvorratswanne liegenden Bereich eine auf die Abmessung des Klischees
abgestimmte Aufnahme mit Klemmeinrichtungen aufweist, bei dem sich die Farbvorratswanne und die Klischeeaufnahme
über die Breite des Grundkörpers erstrecken.
Eine Tampondruckmaschine, die derartige Klischeehalter verwendet, ist in der DE-AS 19 39 437 und der
US-PS 40 60 031 beschrieben. Dabei ist in die Oberseite des Grundkörpers aufeinander ausgerichtet, die Farbvorratswanne
und die Klischeeaufnalime einfach als vertiefte Ausnehmungen eingelassen, die sich praktisch
über die gesamte Breite des Grundkörpers erstrecken. Die Klischeeaufnahme ist in den Abmessungen genau
auf die Abmessungen des Klischees abgestimmt Diese Ausgestaltung des Klischeehalters hat daher zur Folge,
daß für jede Klischeegröße ein eigener Klischeehalter erforderlich ist. Dies ist bei einer Vielzahl von verschiedenen
Größen der Klischees ein beachtlicher Aufwand und zudem kommt bei einem Klischeewechsel meistens
auch der Wechsel des Klischeehalters hinzu, was auch unnötig große Umrüstzeiten mit sich bringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Klischeehalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der dauernd
mit der Tampondruckmaschine verbunden bleiben kann und in der Lage ist, Klischees der verschiedensten Größen
schnell und leicht auswechselbar aufzunehmen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die die Farbvorratswanne und die Klischeeaufnahme
bildenden Ausnehmungen des Grundkörpers je-
weils über die gesamte Breite des Grundkörpers durchgehend
verlaufen, daß die Breite der Farbvorratswanne und der Klischeeaufnahme mittels zweier Klemmleisten
auf die Breite des verwendeten Klischees begrenzbar ist, wobei die Unterseiten der Klemmleisten auf die
Kontur der Oberseite des Grundkörpers ausgelegt und mit einer flexiblen, lösungsmittelfesten Dichtungsschicht versehen sind.
Der Grundkörper ist dabei so ausgestaltet, daß er mit
Hilfe der beiden verstellbaren Klemmleisten auf jede beliebige Bidte von Klischees eingestellt werden kann.
Dabei übernehmen die Klemmleisten die Abdichtung der variablen Farbvorratswanne, die damit automatisch
an die Größe des eingesetzten Klischees angepaßt wird.
Eine eindeutige Abdichtung und Einstellung des Klischees im Bereich der Oberseite des Grundkörpers werden
nach einer Ausgestaltung dadurch erhalten, daß die nutförmig ausgebildete Klischeeaufnahme eine Tiefe
aufweist, die größer ist als die Dicke der verwendeten
Klischees, daß im Boden der Klischeeauinahme Andrückbolzen angeordnet sind, die mittels Stellschrauben
gegen die Klischees verstellbar sind, und daß im Bereich der Klischeeaufnahme die Klemmleisten die Ränder der
Klischees überdecken und abdichten.
Eine kontinuierliche Höhenverstellung der Andrückbolzen bei in der Tampondruckmaschine montiertem
Klischeehalter wird nach einer Ausgestaltung dadurch ermöglicht, daß die Andrückbolzen eine quergerichtete
Keilaufnahme aufweisen, in die eine Keilspitze einer Stellschraube einführbar ist und daß die Stellschrauben
in Gewindeaufnahmen des Grundkörpers einschraubbar sind, die in der Vorderseite des Grundkörpers eingelassen
sind.
Eine einfache Anpassung der Klischeeaufnahme an verschiedene Abmessungen in der Tiefe des Grundkörpers
wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Farbvorratswanne im Querschnitt trapezförmig
ausgelegt ist und daß die der Klischeeaufnahme zugekehrte Wand der Farbvorratswanne als verstellbare
Leiste ausgebildet ist, die mit der der Farbvorratswanne
abgekehrten Wand die Nutwand der Klischeeaufnahme bildet.
Dabei kann eine ausreichende stufige Verstellung dadurch sichergestellt sein, daß die Leiste an ihrer Unterseite
Ansätze aufweist, die in Vertiefungen des Grundkörpers einführbar sind, und daß die Vertiefungen in
verschiedenen Abständen von der Vorderseite des Grundkörpers eingelassen sind.
Die Verspannung des eingesetzten Klischees in der Klischeeaufnahme wird nach einer Ausgestaltung dadurch
erreicht, daß die der Farbvorratswanne abgekehrte Nutwand der Klischeeaufnahme mittels einer an
der Vorderseite angebrachten Profilleiste gebildet ist, die mit dem Nutboden eine Aufnahme bildet und den
zugekehrten Rand des eingesetzten Klischees teilweise überdeckt und daß die Profilleiste in der gebildeten Aufnahme
eine Andrückleiste aufnimmt, die mittels in der Profilleiste verstellbarer Druckschrauben gegen das
eingesetzte Klischee verspannbar ist.
Für die unverschiebbare Festlegung der Klemmleisten an dem Grundkörper des Klischeehalters ist nach
einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Klemmleisten an den Enden abgesetzte Aufnahmen für die Befestigungsschrauben
aufweisen, daß die Klemmleisten mittels Flansche die Vorder- und Rückseite des Grundkörpers
einschließen und daß die Befestigungsschrauben in Gewindeaufnahmen von Spannblöcken einschraubbar
sind, die die Unterseite des Grundkörpers hintergreifen.
Zur eindeutigen Abstützung der Spannböcke an der Unterseite des Gmndkörpers sieht eine weitere Ausgestaltung
vor, daß der Grundkörper an der Unterseite im Bereich der Vorder- und Rückseite eine durchgehende
Aufnahmenut aufweist, in die Führungsansätze der Spannblöcke eingreifen. Dabei sind die Aufnahmenuten
des Grundkörpers und die Führungsansätze der Spannblöcke als Hälften einer Schwalbenscrrwanzverbindung
ausgebildet
ίο Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht einen Klischeehalter nach der Erfindung,
is F i g. 2 schematisch verschieden große Klischees,
Fig.3 eine von den Grundkörper abgenommene
Klemmleiste,
Fig.4 einen Schnitt durch den Klischeehalter nach
F i g. 1 entlang der Linie IV-IV,
Fig.5 einen Schnitt außerhalb der Klemmleisten
durch einen anders gestalteten Klischeehalter und
Fig.6 einen Schnitt durch die Klemmleiste nach
F i g. 3, entlang der Linie VI-VI.
Wie die F i g. 1 und 4 zeigen, weist der Klischeehalter nach der Erfindung einen plattenförmigen Grundkörper 10 auf. Im Bereich der Rückseite ist durchgehend eine im Querschnitt trapezförmige Farbvorratswanne 21 eingebracht, wie die Wände 11 und 23, sowie der Boden 22 erkennen läßt Vor dieser durchgehenden Farbvorratswanne 21 ist ebenfalls durchgehend die Klischeeaufnahme 35 eingebracht, wobei der Bereich des Grundkörpers 10, der die Wand 11 für die Farbvorratswanne 21 bildet, auch eine Nutwand der nutförmigen Klischeeaufnahme 35 bildet. Die Tiefe der Klischeeaufnahme 35 ist größer als die Dicke der Klischees. Das eingesetzte Klischee 20 kann, wie in der F i g. 2 angedeutet ist, bei gleicher Abmessung in der Tiefe des Grundkörpers 10 verschiedene Breiten aufweisen, wie die gestrichelt gezeichneten Klischees 20' und 20" anzeigen.
Wie die F i g. 1 und 4 zeigen, weist der Klischeehalter nach der Erfindung einen plattenförmigen Grundkörper 10 auf. Im Bereich der Rückseite ist durchgehend eine im Querschnitt trapezförmige Farbvorratswanne 21 eingebracht, wie die Wände 11 und 23, sowie der Boden 22 erkennen läßt Vor dieser durchgehenden Farbvorratswanne 21 ist ebenfalls durchgehend die Klischeeaufnahme 35 eingebracht, wobei der Bereich des Grundkörpers 10, der die Wand 11 für die Farbvorratswanne 21 bildet, auch eine Nutwand der nutförmigen Klischeeaufnahme 35 bildet. Die Tiefe der Klischeeaufnahme 35 ist größer als die Dicke der Klischees. Das eingesetzte Klischee 20 kann, wie in der F i g. 2 angedeutet ist, bei gleicher Abmessung in der Tiefe des Grundkörpers 10 verschiedene Breiten aufweisen, wie die gestrichelt gezeichneten Klischees 20' und 20" anzeigen.
Die vordere Nutwand der Klischeeaufnahme 35 wird nicht durch den Grundkörper 10 gebildet. An der Vorderseite
des Grundkörpers 10 ist eine Profilleiste 16 angebracht, die die Klischeeaufnahme 35 teilweise überdeckt
und selbst eine Aufnahme für Andrückleisten 12 bildet. Diese Andruckleisten 12 bilden die Nutwand der
nutförmigen Klischeeaufnahme 35 und sind mittels der in der Profilleiste 16 verstellbaren Druckschrauben 15
verstellbar. Das eingesetzte Klischee 20 kann damit gegen die feststehende hintere Nutwand der Klischeeaufnähme
35 verspannt werden. Vorher wird das Klischee 20 aber mittels der im Boden der Klischeeaufnahme 35
angeordneten Andrückbolzen 13 in der Höhe so eingestellt, daß die Oberseite des Klischees 20 mit der Oberseite
der Wand 11 und der ansteigenden Fläche der Profilleiste 16 bündig liegt. Die Andrückbolzen 13 sind
mit einer quergerichteten Keilaufnahme 26 versehen, in die eine Keilspitze der Stellschraube 14 eingeführt wird.
Die Stellschrauben 14 sind in Gewindeaufnahmen 27 des Grundkörpers 10 eingeschraubt, die horizontal in
die Vorderseite des Grundkörpers 10 eingebracht sind. Die Profilleiste 16 hat Bohrungen 31, die den Zugang zu
den Gewindeaufnahmen 27 zulassen. Auf diese Weise können die Andrückbolzen 13 von der Vorderseite eines
in der Tampondruckmaschine festgelegten Klischeehalters in der Höhe eingestellt werden. Dabei brauchen nur
die Stellschrauben 14 mehr oder weniger in die Gewindeaufnahmen 27 eingeschraubt werden. Die in die Keilaufnahmen
26 der Andrückbolzen 13 eingeführten Keil-
spitzen der Stellschrauben 14 heben die Andrückbolzen 13 dann entsprechend mehr oder weniger an. Das auf
dem Andrückbolzen 13 liegende Klischee 20 wird entsprechend mit verstellt.
Wie der Schnitt nach F i g. 5 zeigt, kann die Wand 11
der Farbvorratswanne 21 auch Teil einer Leiste sein, die in verschiedenem Abstand zur Vorderseite des Grundkörpers
10 festgelegt werden kann. Damit läßt sich die Klischeeaufnahme 35 auch in der Tiefe des Grundkörpers
10 an verschiedene Abmessungen der Klischees 20' und 20" anpassen. In vielen Fällen hat es sich als ausreichend
erwiesen, wenn die Leiste stufig verstellt werden kann. Dazu reicht es aus, wenn an der Unterseite der
Leiste Ansätze 24 angebracht sind und der Grundkörper 10 in verschiedenen Abständen zur Vorderseite in
die Oberseite eingelassene Vertiefungen 25 für diese Ansätze 24 trägt. Der übrige Aufbau des Klischeehalters
nach F i g. 5 unterscheidet sich nicht von dem Aufbau des Klischeehalters nach F i g. 1 und 3.
Wie in F i g. 1 angedeutet ist, wird mittels. zweier
Klemmleisten 17 nach F i g. 3 und 6 die Breite der Farbvorratswanne 21 automatisch an die Breite des eingesetzten
Klischees 20 angepaßt. Die Klemmleisten 17 sind mit ihren Unterseiten, die eine flexible, lösungsmittelfeste
Dichtungsschicht 19 tragen, an die Kontur der Oberseite des Grundkörpers 10 angepaßt. Daher wird
die durchgehende Farbvorratswanne 21 beidseitig durch die Klemmleisten 17 geschlossen. Im Bereich des
eingesetzten Klischees 20 überdecken die Klemmleisten 17 die Ränder des Klischees 20 und dichten daher im
Bereich der Oberseite des Klischees 20 ab, wie aus dem Schnitt nach F i g. 4 zu ersehen ist Dabei ist der bündige
Obergang vom Klischee 20 zu der Wand 11 und zu dem ansteigenden Teil der Profilleiste 16 sichergestellt und
eine eindeutige Abdichtung gewährleistet
Die Klemmleisten 17 umgreifen den Grundkörper 10 mit den Flanschen 34. In die Flansche 34 sind abgestufte
Aufnahmen 28 für die Befestigungsschrauben 30 eingebracht Die Befestigungsschrauben 30 sind in die Gewindeaufnahmen
29 von Spannblöcken 18 einschraubbar. Die Spannblöcke 18 tragen Führungsansätze 36, die in
Aufnahmenuten 33 an der Unterseite des Grundkörpers 10 eingreifen. Diese Aufnahmenuten 33 sind an der Vorder-
und Rückseite durchgehend angebracht so daß die Klemmleisten 17 bei gelockerten Befestigungsschrauben
30 leicht an beliebige Stellen des Grundkörpers 10 verschoben werden können. Die Aufnahmenuten 33 des
Grundkörpers 10 und die Führungsansätze 36 der Spannblöcke 18 bilden im Ausführungsbeispiel Hälften
von Schwalbenschwanzverbindungen.
55
65
Claims (9)
1. Klischeehalter für Tampondruckmaschinen mit einem plattenförmigen Grundkörper, der auf seiner s
Oberseite eine eingelassene Farbvorratswanne und in dem vor der Farbvorratswanne liegenden Bereich
eine auf die Abmessungen des Klischees abgestimmte Aufnahme mit Klemmeinrichtungen aufweist, bei
dem sich die Farbvorratswanne und die Klischeeaufnähme jeweils mit gleichbleibendem Querschnitt
über die Breite des Grundkörpers erstrecken, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Farbvorratswanne (21) und die Klischeeaufnahme (35) bildenden Ausnehmungen des
Grundkörpers (10) jeweils über die gesamte Breite desselben durchgehend verlaufen,
daß die Breite der Farbvorratswanne (21) und der Klischeeaufnahme (35) mittels i-weier Klemmleisten
(17) auf die Breite des verwendeten Klischees (20, 20', 20") begrenzbar ist, wobei die Unterseiten der
Klemmleisten (17) auf die Kontur der Oberseite des Grundkörpers (10) ausgelegt und mit einer flexiblen,
lösungsmittelfesten Dichtungsschicht (19) versehen sind.
2. Klischeehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die nutförmig ausgebildete Klischeeaufnahme (35) eine Tiefe aufweist, die größer ist als die Dicke
der verwendeten Klischees (20,20', 20"),
daß im Boden der Klischeeaufnahme (35) Andrückbolzen
(13) angeordnet sind, die mittels Stellschrauben (14) gegen die Klischees (20,20', 20") verstellbar
sind und
daß im Bereich der Klischeeaufnahme (35) die Klemmleisten (17) die Ränder der Klischees (20,20',
20") überdecken und abdichten.
3. Klischeehalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückbolzen (13) eine quergerichtete Keilaufnahme (26) aufweisen, in die eine Keilspitze
einer Stellschraube (14) einführbar ist und
daß die Stellschrauben (14) in Gewindeaufnahmen (27) des Grundkörpers (10) einschraubbar sind, die in
der Vorderseite des Grundkörpers (10) horizontal eingelassen sind.
4. Klischeehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbvorratswanne (21) im Querschnitt trapezförmig ausgelegt ist und
daß die der Klischeeaufnahme (35) zugekehrte Wand (11) der Farbvorratswanne (21) als verstellbare
Leiste ausgebildet ist, die mit der der Farbvorratswanne (21) abgekehrten Wand die Nutwand der Klischeeaufnahme
(35) bildet.
5. Klischeehalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste an ihrer Unterseite Ansätze (24) aufweist, die in Vertiefungen (25) des Grundkörpers
(10) einführbar sind, und
daß die Vertiefungen (25) in verschiedenen Abständen von der Vorderseite des Grundkörpers (10)
eingelassen sind.
6. Klischeehalter nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Farbvorratswanne (21) abgekehrte Nutwand der Klischeeaufnahme (35) mittels einer an
der Vorderseite angebrachten Profilleiste (16) gebildet ist, die mit dem Nutboden eine Aufnahme bildet
und den zugekehrten Rand des eingesetzten Klischees (20,20', 20") teilweise überdeckt und
daß die Profilleiste (16) in der gebildeten Aufnahme eine Andruckleiste (12) aufnimmt, die mittels in
der Profilleiste (16) verstellbarer Druckschrauben (15) gegen das eingesetzte Klischee (20, 20', 20")
verspannbar ist
7. Klischeehalter nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmleisten (17) an den Enden abgesetzte Aufnahmen (28) für Befestigungsschrauben (30)
aufweisen,
daß die Klemmleisten (17) mittels Flansche (34) die Vorder- und Rücteeite des Grundkörpers (10)
einschließen und daß
die Befestigungsschrauben (30) in Gewindeaufnahmen (29) von Spannblöcken (18) einschraubbar
sind, die die Unterseite des Grundkörpers (10) hintergreifen.
8. Klischeehalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) an der Unterseite
im Bereich der Vorder- und Rückseite eine durchgehende Aufnahmenut (33) aufweist, in die
Führungsansätze (36) der Spannblöcke (18) eingreifen.
9. Klischeehalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (33) des
Grundkörpers (10) und die Führungsansätze (36) der Spennblöcke (18) als Hälften einer Schwalbenschwanzverbindung
ausgebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3228152A DE3228152C2 (de) | 1982-07-28 | 1982-07-28 | Klischeehalter für Tampondruckmaschinen |
EP83106687A EP0103687B1 (de) | 1982-07-28 | 1983-07-08 | Klischeehalter für Tampondruckmaschinen |
AT83106687T ATE26673T1 (de) | 1982-07-28 | 1983-07-08 | Klischeehalter fuer tampondruckmaschinen. |
JP58125633A JPS5924674A (ja) | 1982-07-28 | 1983-07-12 | タタキ刷毛印刷機用ステロ版ホルダ |
US06/518,019 US4491072A (en) | 1982-07-28 | 1983-07-28 | Plate holder for pad printing machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3228152A DE3228152C2 (de) | 1982-07-28 | 1982-07-28 | Klischeehalter für Tampondruckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228152A1 DE3228152A1 (de) | 1984-02-02 |
DE3228152C2 true DE3228152C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=6169509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3228152A Expired DE3228152C2 (de) | 1982-07-28 | 1982-07-28 | Klischeehalter für Tampondruckmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4491072A (de) |
EP (1) | EP0103687B1 (de) |
JP (1) | JPS5924674A (de) |
AT (1) | ATE26673T1 (de) |
DE (1) | DE3228152C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8331501U1 (de) * | 1983-11-03 | 1984-02-02 | TAMPOflex GmbH, 7257 Ditzingen | Farbgeber fuer eine tampondruckmaschine |
JPH037158Y2 (de) * | 1985-05-07 | 1991-02-22 | ||
DE4236192A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-15 | Martin Grube | |
US9315015B2 (en) * | 2012-07-10 | 2016-04-19 | Lg Chem, Ltd. | Printed material fixing piece, printing device, and printing method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US764517A (en) * | 1901-12-28 | 1904-07-05 | P R Rideout | Stereotype-block. |
DE489851C (de) * | 1927-10-27 | 1930-01-20 | Chester B Johnson | Stuetzleiste zum Befestigen des Satzes auf dem Fundament von Zylinderschnellpressen |
US1721458A (en) * | 1928-05-11 | 1929-07-16 | Macdonald William | Inking attachment for color printing |
US2373491A (en) * | 1942-11-24 | 1945-04-10 | Murray John | Mechanized mount for the assembly of flat printing plates |
US4060031A (en) * | 1969-08-02 | 1977-11-29 | Wilfried Philipp | Printing method and apparatus for performing the printing method |
CH522507A (fr) * | 1971-02-04 | 1972-06-30 | Schmid Pierre | Appareil pour l'encrage d'un cliché d'impression |
FR2388679A1 (fr) * | 1977-04-28 | 1978-11-24 | Cer Sa Ets | Perfectionnements aux machines d'impression par tampographie |
FR2408464A1 (fr) * | 1977-11-09 | 1979-06-08 | Brenot Claude | Dispositif d'impression par report au coussin |
-
1982
- 1982-07-28 DE DE3228152A patent/DE3228152C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-07-08 EP EP83106687A patent/EP0103687B1/de not_active Expired
- 1983-07-08 AT AT83106687T patent/ATE26673T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-12 JP JP58125633A patent/JPS5924674A/ja active Pending
- 1983-07-28 US US06/518,019 patent/US4491072A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE26673T1 (de) | 1987-05-15 |
EP0103687A3 (en) | 1985-09-25 |
JPS5924674A (ja) | 1984-02-08 |
US4491072A (en) | 1985-01-01 |
EP0103687B1 (de) | 1987-04-22 |
DE3228152A1 (de) | 1984-02-02 |
EP0103687A2 (de) | 1984-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1461116C3 (de) | Streichleiste | |
DE3513063C2 (de) | ||
EP0128282A1 (de) | Bandpresse und Druckkissen | |
DE2645604A1 (de) | Farbfuellblaetter-einbaueinheit | |
DE3902599C2 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit einer Beschichtungsmasse | |
DE2607822C3 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
DE69405994T2 (de) | Klemm- und spannsystem für schablonen für siebdruckmaschinen mit drucktisch für gedruckte leiterplatten | |
DE3228152C2 (de) | Klischeehalter für Tampondruckmaschinen | |
EP0551834B1 (de) | Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0453872B1 (de) | Farbmesseranordnung | |
DE3611446C2 (de) | ||
DE29804733U1 (de) | Fliesenschneidemaschine | |
DE8221449U1 (de) | Klischeehalter fuer tampondruckmaschinen | |
DE2501716C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3238939C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage | |
DE3637985C2 (de) | Biegestanze | |
DE3207076C2 (de) | ||
DE414325C (de) | Farbwerk fuer Plattendruckmaschinen | |
DE8911268U1 (de) | Richtapparat zur Geraderichten von abspulbaren Endlosmaterialien | |
DE2035465C3 (de) | Putzhobel für Putzarbeiten | |
DE60002369T2 (de) | Seitenwand einer Farbvorrichtung von eine Druckmaschine | |
DE3417288A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke | |
EP0272526A2 (de) | Stützeinrichtung in einer Zylindergrube | |
DE8900075U1 (de) | Maschine zum Anbringen von Leisten an Platten oder Brettern | |
DE2216129A1 (de) | Arbeitstisch mit im tisch verlegten elektrischen zuleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |