DE2803944A1 - Klebemasse - Google Patents
KlebemasseInfo
- Publication number
- DE2803944A1 DE2803944A1 DE19782803944 DE2803944A DE2803944A1 DE 2803944 A1 DE2803944 A1 DE 2803944A1 DE 19782803944 DE19782803944 DE 19782803944 DE 2803944 A DE2803944 A DE 2803944A DE 2803944 A1 DE2803944 A1 DE 2803944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- polyisoprene
- average molecular
- resin
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 32
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 32
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 57
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 14
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 5
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 5
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 C <-naphthyllithium Chemical compound 0.000 claims description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920006272 aromatic hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003211 cis-1,4-polyisoprene Polymers 0.000 claims description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006271 aliphatic hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- XBEREOHJDYAKDA-UHFFFAOYSA-N lithium;propane Chemical compound [Li+].CC[CH2-] XBEREOHJDYAKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N sec-butylidene Natural products CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PDNLMVORQDXJOD-UHFFFAOYSA-N [Li]C[Li] Chemical compound [Li]C[Li] PDNLMVORQDXJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 15
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 9
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 6
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 101150087854 NEXN gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- OCNVVYBTRKWBCO-UHFFFAOYSA-N petrosine Chemical compound C1CCCCC(C23)C(=O)C(C)CN2CCCC3CCCCCC2C(=O)C(C)CN3CCCC1C32 OCNVVYBTRKWBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F136/00—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F136/02—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F136/04—Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F136/06—Butadiene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J109/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J121/00—Adhesives based on unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
- C08L2666/08—Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine druckempfindliche Klebemasse mit ausgezeichneter Klebrigkeit und ausgezeichnter Wärmebeständigkeit,
wobei diese Masse aus einem Polyisopren mit niedrigem Molekulargewicht mit einem Viskositätsmittel
des Molekulargewichts (viscosity average molecular weight) zwischen 8000 und 77000 und einer definierten engen Molekulargewichtsverteilung,
das bei Atmosphärendruck flüssig ist, und einem Elastomeren, das mit dem Polyisopren mit
niedrigem Molekulargewicht formuliert worden ist, besteht.
Bei druckempfindlichen Bändern sowie ganz allgemein bei
Aufklebern sind eine hohe Anfangsklebefestigkeit sowie eine Klebrigkeit bei tiefen Temperaturen wesentlich. Typische
Beispiele für derartige Produkte sind Pflaster, die eine hohe Anfangsklebefestigkeit aufweisen müssen, druckempfindliche
Klebebänder zum Verpacken von Gegenständen in kalten Klimata, druckempfindliche Klebstoffbänder für
gefrorene üaterialien sowie druckempfindliche Aufkleber. Ist eine hohe Klebrigkeit erforderlich, dann wird in herkömmlicher
Weise ein Weichmacher als Komponente für die Klebemasse eingesetzt. Von den häufig verwendeten Weichmachern
seien Mineralöle, Lanolin, klebrigmachende Mittel mit niedrigem Erweichungspunkt (Zimmertemperatur und darunter)
, flüssige Polymere mit niedrigen Molekulargewichten, wie Polyolefine, etc., erwähnt.
Der Einsatz derartiger Weichmacher ermöglicht im allgemeinen die Schaffung von Klebemassen mit hoher Klebrigkeit,
diese Massen besitzen jedoch keine Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Wärme. Wird beispielsweise
ein druckempfindliches Klebeband, das einen Weichmacher enthält, in einer Umgebung mit vergleichsweise hoher Temperatur
gelagert oder verwendet, dann fließt die Klebemasse in einem derartig hohen Ausmaße, daß sie in die Unterlage
eindringt und die Wirkungsweise des Bandes in nachteiliger
809835/0S50
Weise beeinflußt. Wird das druckempfindliche Band an der
Stelle, an der es sich befunden hat, abgezogen, dann wird eine große Menge des Klebstoffs zurückgelassen, so daß
eine Verfleckung dieser Stelle erfolgt. Die Erfindung
hat sich die Aufgabe gestellt, diese Probleme zu beseitigen.
Es ist ferner bekannt, als Weichmacher ein Polyisopren mit niederem Molekulargewicht zu verwenden, das durch thermische
Depolymerisation eines Polyisoprens mit hohem Molekulargewicht erhalten worden ist, oder ein Polyisopren mit
niederem Molekulargewicht einzusetzen, das durch eine Polymerisationsreaktion unter Einsatz eines zieglerartigen
Katalysators oder eines Radikale liefernden Katalysators (vgl. beispielsweise die US-PS 3 326 824) erhalten worden
ist, den erhaltenen Massen haften jedoch ebenfalls noch zu beseitigende Nachteile an. Das Polyisopren mit niederem
Molekulargewicht, das durch thermische Depolymerisation eines Polyisoprens mit hohem Molekulargewicht erhalten worden
ist (beispielsweise des Polyxsoprenkautschuks mit hohem cis-1,4-Gehalt, der durch Polymerisation mit einem Ziegler-Katalysator
oder mit einem Katalysator auf Lithiumbasis erhalten worden ist, oder von Naturkautschuk) besitzt eine
sehr breite Molekulargewichtsverteilung. Jede Klebemasse, welche ein derartiges Polyisopren enthält, besitzt
eine schlechte Wärmebeständigkeit, wobei, bedingt durch Verunreinigungen, die während der thermischen Depolymerisation
gebildet werden, in einem gewissen Ausmaße ein intensiver Geruch und eine starke Verfärbung auftreten. Diese
Nachteile setzen der Verwendbarkeit derartiger Massen eine Grenze. Beispielsweise kann das Material nicht in
druckempfindlichen Klebebändern für Nahrungsmittel sowie für medizinische Zwecke verwendet werden. Das Polyisopren mit
niederem Molekulargewicht, das durch Polymerisation unter Einsatz eines Ziegler-Katalysators erhalten wird, ist beispielsweise
aus der japanischen Patentveröffentlichung 3831/1977 bekannt, ein derartiges Polyisopren mit niedrigem
Molekulargewicht weist jedoch eine breite Molekulargewichts-
809835/0550
— £\ —
verteilung und eine schlechte Wärmewiderstandsfähigkeit zusätzlich
zu dem Problem auf, daß es beim Polymerisieren ein polymeres Gel bildet, dem beispielsweise eine ausreichende
Klebrigkeit fehlt. Das Polyisopren mit niederem Molekulargewicht, das unter Einsatz eines Radikale liefernden
Katalysators erhalten worden ist, besitzt nur einen sehr begrenzten cis-1,4-Gehalt und daher eine schlechte
Biegsamkeit, so daß das Material für einen Einsatz als Weichmacher nicht geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Klebemasse mit ausgezeichneter Klebrigkeit, insbesondere die Schaffung
einer Masse, die eine hohe Klebrigkeit in kalten Klimata besitzt und außerdem in hohem Ausmaße gegenüber der
Einwirkung von Wärme beständig ist. Die Klebemasse soll sich für Zwecke einsetzen lassen, bei denen die Druckempfindlichkeit
eine ausschlagende Rolle spielt, beispielsweise zur Herstellung von Klebebändern etc., wobei aus der Masse
nicht ihre Komponenten ausbluten oder auswandern sollen und nicht mehr das Problem auftritt, daß Stellen, auf denen
ein derartiges Band aufgeklebt v/ird, verschmutzen. Durch die Erfindung soll eine Klebemasse zur Verfügung gestellt
werden, die aufgrund fehlender Verunreinigungen farb- und geruchlos ist und für ein breites AnwendungsSpektrum
eingesetzt werden kann und zusätzlich sehr gut verarbeitbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Klebemasse gelöst, die gekennzeichnet ist durch (A) ein Polyisopren
mit niederem Molekulargewicht, das durch Polymerisation von Isoprenmonomerem unter Verwendung eines Lithiumtyp-Katalysators
erhalten worden ist, wobei das Polyisopren einen cis-1,4-Gehalt von wenigstens 75 %, ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts zwischen 8000 und 77000 und
einen Mw/Mn-Wert (Mw: Gewichtsmittel des Molekulargewichts; Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts) von 1,0 bis 2,7
aufweist, und (B) ein Elastomeres, das in einem Gewichtsverhältnis A/B von 5/95 bis 85/15 formuliert worden ist.
809835/0550
Das Viskositätsmittel des Molekulargewichts, die Molekulargewichtsverteilung
sowie die MikroStruktur des in der erfindungsgemäßen Klebemasse eingesetzten Polyisoprens mit
niederem Molekulargewicht werden nachfolgend näher erläutert.
Um eine ausreichend hohe Klebrigkeit zu gewährleisten, muß das Viskositätsmittel des Molekulargewichts Mv des Polyisoprens
etwa zwischen 8000 und 77000 und vorzugsweise zwischen 15000 und 65000 liegen.
Molekulargewichte unterhalb der unteren Grenze des vorstehend angegebenen Bereiches bedingen, daß die angestrebte
hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Wärme nicht erreicht wird, während Molekulargewichte oberhalb
der oberen Grenze zur Folge haben, daß nicht mehr die Flexibilität vorhanden ist, die für einen Weichmacher erforderlich
ist. Das Viskositätsmittel des Molekulargewichts ist eine Funktion der Intrins ikviskos ität £/?J des Polyisoprens
mit niederem Molekulargewicht in Toluol bei 300C und wird
nach folgender Gleichung berechnet (bezüglich Einzelheiten sei auf "The Japanese Society of Chemistry", Lectures on
Experimental Chemistry 8, High Polymer Chemistry, 1964, Maruzen verwiesen):
= 1,21 χ ίο"4 Mv0'77
Der Mw/Mn-Wert, der als Maß für die Breite der Molekulargewichtsverteilung
verwendet wird, liegt in zweckmäßiger Weise zwischen 1r0 und 2,7 und, zur Erzielung noch zufriedenstellenderer
Ergebnisse, zwischen 1,0 und 2,1. Liegt dieser Wert oberhalb 2,7, dann vermag das Polyisopren nicht
mehr zu einer ausreichenden Wärmebeständigkeit beizutragen. Der Mw/Mn-Wert ist ein Parameter, der sich durch GeI-permeationschromatographie
ermitteln läßt. Je niedriger der Mw/Mn-Wert ist, desto enger ist die Molekulargewichtsverteilung des Polyisoprens.
809835/0550
Der Gehalt an cis-1,4-Struktur, welcher die MikroStruktur
des Polyisoprens definiert, darf nicht weniger als 75 % betragen. Unterhalb dieses Schwellwertes von 75 % besitzt
das Produkt keine ausreichende Flexibilität mehr, die in einer Größenordnung liegt, welche für eine weichmachende
Komponente erforderlich ist.
Das für die erfindungsgemäßen Zwecke spezifizierte Polyisopren mit niederem Molekulargewicht kann in der Weise
hergestellt werden, daß Isoprenmonomeres unter Verwendung von metallischem Lithium oder eines Organolithiumkatalysators
polymerisiert wird. Dieses Verfahren als solches wird in der US-PS 3 119 800, in der GB-PS 990 439 etc.
beschrieben. Ein Polymerisationslösungsmittel erleichtert die Steuerung der Polymerisationsreaktion und wird vorzugsweise
eingesetzt, wobei es jedoch in speziellen Fällen nicht notwendig ist. Zur Begrenzung der Molekulargewichts. verteilung
auf Werte, die in den erfindungsgemäß definierten Bereich fallen, wird als Polymerisationslösungsmittel
vorzugsweise ein inerter Kohlenwasserstoff verwendet, beispielsweise
η-Butan, Isopentan, η-Hexan, n-Heptan, Benzol, Toluol, Xylol etc.
Bevorzugte Beispiele für Organolithiumkatalysatoren sind
Methyllithium, Propyllithium, Butyllithium, CV-Naphthyllithium,
Methyldilithium, Distyrenyllithium etc. Zur Gewinnung
eines Polyisoprens mit einem definierten Molekulargewicht und einer bestimmten Molekulargewichtsverteilung
gemäß vorliegender Erfindung wird der Katalysator vorzugsweise in einer Menge von 0,88 bis 23 Milliäquivalenten
als Lithium und zur Erzielung noch besserer Ergebnisse in einer Menge von 1,05 bis 12,2 Milliäquivalenten als
Lithium pro Moläquivalent Isoprenmonomeres eingesetzt.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Elastomere kann jedes Elastomere
sein, das bei Zimmertemperatur fest ist. Beispielsweise seien Polybutadien, cis-1,4-Polyisopren, Naturkautschuk,
Styrol/Butadien-Copolymeres (Copolymeres mit willkür-
809635/0650
licher Anordnung oder Blockcopolymeres), Styrol/Isopren-Copolymeres
(willkürliches Copolymeres oder Blockcopolymeres) , Acrylnitril/Butadien-Copolymeres, Acrylnitril/
Isopren-Copolymeres, Äthylen/Propylen-Copolymeres, Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres,
Chloroprenkautschuk, Polyisobutylen, Butylkautschuk, etc. erwähnt. Diese Elastomeren können entweder allein oder als Mischung aus zwei
oder mehreren verschiedenen Elastomeren eingesetzt werden. Da bezüglich der chemischen Struktur Elastomere, die Isopren
als wiederholte Einheit enthalten, mehr oder weniger ähnlich dem erfindungsgemäßen Polyisopren mit niederem
Molekulargewicht sind, werden sie am zweckmäßigsten aus Verträglxchkeitsgründen eingesetzt.
Im Hinblick auf die Klebrigkeit sowie die Wärmebeständigkeit wird erfindungsgemäß das Verhältnis (A/B) des PoIyisoprens
mit niederem Molekulargewicht (A) zu dem Elastomeren (B) auf einen Wert eingestellt, der etwa zwischen 5/
95 und 85/15 und vorzugsweise zwischen 10/90 und 60/40 liegt. Liegt die Menge des Polyisoprene mit niederem Molekulargewicht
unterhalb der vorstehend angegebenen unteren Grenze, dann ist die Klebrigkeit der Masse unzureichend,
liegt umgekehrt die Menge oberhalb der oberen Grenze, dann treten ein Fließen der Klebstoffmasse sowie andere Probleme
auf.
Bei der Durchführung der Erfindung in der Praxis ist es ferner möglich, weitere Komponenten zu verwenden, beispielsweise
Kolophoniumtypharze, Terpentypharze, aromatische Kohlenwasserstoff harze, aliphatische Kohlenwasserstoffharze, alicyclische
Kohlenwasserstoffharze, Phenolharze, Kumaron/Inden-Harze,
hydrierte Erdölharze etc. Da das Polyisopren mit niederem Molekulargewicht gemäß vorliegender Erfindung die
Eigenschaften von klebrigmachenden Harzen teilt, können die Mengen an derartigen zusätzlichen Komponenten vergleichsweise
gering sein und beispielsweise nicht mehr als 250 Teile, bezogen auf 100 Teile der Elastomerkomponente, betragen.
809835/0550
Erforderlichenfalls kann die erfindungsgemäße Klebemasse außerdem Füllstoffe, wie Calciumcarbonate Zinkoxid, Titanoxid
etc.. Antioxidationsmittel, Kunststoffe, wie Polystyrol,
Polypropylen, Polyäthylen etc., neben anderen Komponenten enthalten.
Da in der erfindungsgemäßen Klebemasse mit ausgezeichneter
Klebrigkeit und Wärmebeständigkeit ein cis-1,4-Polyisopren
mit einem spezifischen niederen Molekulargewicht als Weichmacher eingesetzt wird, das im wesentlichen frei von Verunreinigungen,
Geruch und Farbe ist, kann dieses Polyisopren für Zwecke verwendet werden, bei denen es auf Druckempfindlichkeit
ankommt, beispielsweise zur Herstellung von Cellophanbändern, Kraftpapierbändern, Abdeckpapier, Pflastern oder
anderen druckempfindlichen Bändern, druckempfindlichen Aufklebern etc.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Ein Autoklav wird mit Isoprenmonomerem, n-Butyllithium als
Katalysator und n-Heptan als Lösungsmittel beschickt. Die Lösungsmittelmenge wird derartig gewählt, daß eine Monomerkonzentration
von 40 % eingestellt wird. Die Polymerisation wird in Gegenwart eines Inertgases bei 600C während einer
Zeitspanne von 5 Stunden durchgeführt. Die erhaltene PoIymeraufschläminung
wird mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei erhält man ein Polyisopren
mit niederem Molekulargewicht in Form einer viskosen Flüssigkeit (Probe a). Durch Infrarotspektrometrxe wird ermittelt,
daß der cis-1,4-Gehalt dieses Polyisoprens mit niederem Molekulargewicht 84 % beträgt. Das Viskositätsmittel des Molekulargewichts wird zu 43100 ermittelt. Der
Mw/Mn-Wert dieses Polyisoprens wird durch Gelpermeationschromatographie
(Waters, US-Modell 200A) zu 1,8 ermittelt.
809835/0550
Zu Vergleichszwecken wird die vorstehend beschriebene Polymerisationsmethode
wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Isoprenmonomere in einer Menge zugeführt wird, die dazu
ausreicht, eine Konzentration von 15 % einzustellen. Als Katalysator wird eine geringere Menge des n-Butyllithiums
zugesetzt. Die erhaltene Polymeraufschlämmung wird mit Wasser gewaschen und mit einem Koagulator zur Herstellung von
festen Krümeln behandelt. Die Krümel werden in einem Strom aus erhitzter Luft getrocknet und thermisch in einem elektrischen
Hochtemperaturofen bei ungefähr 3000C während einer Zeitspanne von 4 Stunden depolymerisiert. Nach der vorstehend
beschriebenen Methode erhält man ein Polyisopren mit niederem Molekulargewicht (Probe b) mit einem Viskositätsmittel
des Molekulargewichts von 45200, das dem Molekulargewicht der vorstehenden Probe a etwa entspricht. Dieses
Polyisopren mit niederem Molekulargewicht (Probe b) weist einen cis-1,4-Gehalt von 87 % und einen Mw/Mn-Wert von
3,9 auf.
Unter Einsatz der Proben a und b werden Lösungen der Klebemassen gemäß Tabelle I in Toluol hergestellt. Diese Lösung
wird mittels eines Applikators auf einen Bogen aus nichtüberzogenem Papier aufgebracht und zur Herstellung eines
druckempfindlichen Bandes getrocknet.
Masse Ansatz 1 Ansatz
Mastizierter Naturkautschuk 40 40
Polyisopren mit niederem Molekulargewicht
(Probe a) 60
(Probe b) — 60
klebrigmachendes Harz 80 80
2)
Antioxidationsmittel ' 0,5 0,5
1' Polyterpenharz YSPX 1000®, hergestellt von der
Yasuhara Yusi Kogyo Co., Ltd.
809835/0550
2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), Nocrac
NS-6 ^ , hergestellt von der Ouchi Sinko Chemical Ind., Ltd.
Die Wirkungsweise sowie die Wärmewiderstandsfähigkeit dieser druckempfindlichen Bänder gehen aus der Tabelle II hervor.
Polyisopren mit nie- Klebrigkeit Kohäsivkraf t Wärmewider-
driqem MJlekulargewicht bei Zimmerr. bei Zimmertem- standsfähig-
Ä _ Viskositäts- Moiekularge- temperatur peratur keit
. mittel des wichtsvertei-
Molekular- lung_ Kugel Nr. (Minuten) (Ausbluten)
gewichts (Ifa/Mn)
1 a 43100 1,8 32 11 nein
2 b 45200 3,9 32 10 ja
1) Kugelklebetest:
Dieser Test wird unter Verwendung einer rollenden Kugel durchgeführt. Ein 10 cm-langer Streifen des druckempfindlichen
Klebbandes wird fest mit der Klebstoffschicht nach oben
auf einer glatten Oberfläche gehalten, die mit einem Winkel von 30 ° in Bezug auf die Horizontale geneigt ist. Stahlkugeln
mit Durchmessern von 0,8 bis 25 mm, wobei die nächstgrößere Kugel jeweils einen um 0,8 mm größeren Durchmesser hat (Kugel
Nr. 1 bis Kugel Nr. 32) läßt man die Oberfläche herabrollen, und zwar von einer Stellung, die 10 cm von dem oberen Ende
des Bandes entfernt ist. Die Nummer der Kugel, die gerade am Ende des Bandes abgestoppt wird, ohne weiterzurollen, wird
dazu verwendet, die Klebrigkeit des druckempfindlichen Klebstoffbandes
zum Ausdruck zu bringen.
2) Kohäsivkraft:
Das druckempfindliche Klebstoffband wird auf eine Platte aus
rostfreiem Stahl in einer Fläche von 15 χ 12 m/m gelegt, worauf sein Kriechwert unter einer Belastung von 1 kg ermittelt wird.
Die Zeit, die verstreicht, bis die Last abfällt, wird dazu ver-
809835/0550
wendet, die Kohäsivkraft des Bandes zum Ausdruck zu bringen.
3) Wärmewiderstandsfähigkeit:
Man läßt das druckempfindliche Klebeband in einem Ofen mit
einer Temperatur von 700C während einer Zeitspanne von 20
Stunden stehen. Dann wird untersucht, ob die Klebemasse in
die Substanz des als Unterlage dienenden Papiers eindringt
oder nicht (Ausbluten).
Stunden stehen. Dann wird untersucht, ob die Klebemasse in
die Substanz des als Unterlage dienenden Papiers eindringt
oder nicht (Ausbluten).
Ein Autoklav wird mit einer Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan
gefüllt. Während die Temperatur auf 45°C gehalten wird, wird Isoprenmonomeres stufenweise zur Herstellung eines Polyisoprene
mit niederem Molekulargewicht durch eine Polymerisationsreaktion zugesetzt. Eine Probe des Polyisoprens mit niederem
Molekulargewicht (Probe c) wird aus der erhaltenen PoIymeraufschlämmung
nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise
hergestellt. Dieses Polyisopren mit niederem Molekulargewicht besitzt ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 15200 und einen cis-1,4-Gehalt von 81 %. Der Mw/Mn-Wert dieser Probe, der ein Maß für die Molekulargewichtsverteilung darstellt, beträgt 2,2. Nach einer Methode, die der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist, werden Klebemassen unter Einsatz der Ansätze der Tabelle III hergestellt, wobei auch die Probe c
sowie ein im Handel erhältliches Polybuten mit niederem Molekulargewicht sowie ein Naphthenöl verwendet werden. Diese Massen werden dann zur Herstellung von druckempfindlichen Klebstoff bändern eingesetzt. Die Wirkungsweisen der Bänder werden ermittelt (vgl. die Tabelle IV).
hergestellt. Dieses Polyisopren mit niederem Molekulargewicht besitzt ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 15200 und einen cis-1,4-Gehalt von 81 %. Der Mw/Mn-Wert dieser Probe, der ein Maß für die Molekulargewichtsverteilung darstellt, beträgt 2,2. Nach einer Methode, die der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist, werden Klebemassen unter Einsatz der Ansätze der Tabelle III hergestellt, wobei auch die Probe c
sowie ein im Handel erhältliches Polybuten mit niederem Molekulargewicht sowie ein Naphthenöl verwendet werden. Diese Massen werden dann zur Herstellung von druckempfindlichen Klebstoff bändern eingesetzt. Die Wirkungsweisen der Bänder werden ermittelt (vgl. die Tabelle IV).
809835/0550
Ansatz 3 Ansatz 4 Ansatz 5 Ansatz 6
Mastizierter Naturkautschuk
Polyisopren mit niederem Molekulargewicht (Probe c)
Polybuten mit1niederem MoIekulargewicht
' Naphthenöl 2^
100
klebrigmachendes Harz Antioxidationsmittel
4)
100
100
— | — | 50 | — |
60 | 60 | 60 | 60 |
0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 |
Nisseki Polybutene HV-300 ^ , hergestellt von der Nippon
Petrochemicals, Ltd.
Sunthene 4340 ^J , hergestellt von der Sun Oil Company
Polyterpenharz: YSPX 1000^, hergestellt von der Yasuhara
Yusi Kogyo Co., Ltd.
2,2'-Methylenbis~(4-methyl-6-tert.-butylphenol), Nocrac
NS-6 ^-', hergestellt von der Ouchi Sinko Chemical Industries
Ltd.
Aus der Tabelle IV ist zu ersehen, daß die Klebrigkeitswerte
der Ansätze 3, 4 und 5, die jeweils eine weichmachende Komponente enthalten, wesentlich besser sind als der Klebrigkeitswert
des Ansatz 6, der keine derartige Komponente enthält. Die Wärmewiderstandsfähigkeiten der Proben, die das Polybuten
mit niederem Molekulargewicht oder das Haphthenöl enthalten, sind extrem niedrig. Was die Kohäsivkraft betrifft, so ist
das Produkt/ welches Polyisopren mit niederem Molekulargewicht enthält (Probe c) beträchtlich den Produkten überlegen, die
das Polybuten mit niederem Molekulargewicht oder Naphthenöl enthalten.
809835/nBBO
- 15 Tabelle IV
28Q39U
An- Erweichungssatz
komponente
Klebrigkeit bei Kohäsivkraft, tiefer Tempera- Zimnerternpetur
', Kugel Nr. ratur, Minuten
Wärmewiderstandsfähigkeit
Klebrigkeit
naeh dem Stehenlassen
Nr. 3 Polyisopren mit niederem Molekulargewicht, Probe c
Nr. 4 Polybuten mit . niederem Molekulargewicht
nicht weniger
als 120
als 120
21
nein ja
ja
nein
Nr. | 5 | Naphthenöl | 8 | 3 | ja | nein |
Nr. | 6 | 0 | nicht weniger als 120 |
nein | ja |
Bestimmt nach der Methode der rollenden Kugel wie in Beispiel 1 in der Atmosphäre bei 5°C.
Ermittelt nach einem Stehenlassen bei 700C während einer
Zeitspanne von 7 Tagen.
Es wird die in Beispiel 1 beschriebene Polymerisationsmethode wiederholt, mit der Ausnahme, daß η-Hexan als Polymerisationslösungsmittel verwendet wird, wobei die Menge an n-Butyllithium
als Katalysator variiert wird. Dabei werden Polyisoprene (Proben d, e und f) erhalten. Die Viskositätsmittel der Mole-,
kulargewichte betragen 6000, 37300 bzw. 122000. Diese Polyisoprene besitzen Mw/Mn-Werte von ungefähr 2,2.
Diese drei verschiedenen Polymeren werden zur Herstellung der in der Tabelle V zusammengefaßten Klebemassen verwendet. Ein
Kraftpapier wird als Unterlage zur Herstellung von druckempfindlichen Bändern verwendet.
809835/0550
Ansatz 7 Ansatz 8 Ansatz 9
Mastizierter Polyisoprenkautschuk mit hohem cis-1,4-Gehalt
Erweichungskctrponente: Polyisopren (d)
(e)
(f)
2)
Klebrigmachendes Harz ύζ
ß"
3)
Antioxidationsmittel
4)
100 | 100 | 100 |
100 | 100 | 100 |
50 | 50 | 50 |
10 | 10 | 10 |
1 | 1 | 1 |
Ein Polyisoprenkautschuk mit 98 % cis-1,4-Struktur, der
durch Polymerisation mit einem Ziegler-Katalysator erhalten wird.
2) (S)
Alicyclisches Harz, Arkon v-/ P124, hergestellt von der
Arakawa Forest Chemical Industries, Ltd.
Aromatisches Kohlenwasserstoffharz, Petrosin^-' 120, hergestellt
von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.
4) 2,6-Di-tert.~butyl-4-methylphenol, Nocrac^200, hergestellt
von der Ouchi Shinko Chemical Industries, Ltd.
Die Wirkungsweise dieser Klebemassen gehen aus der Tabelle VI hervor. Diese Tabelle zeigt, daß keine ausreichende Wärmewiderstandsfähigkeit
erzielt wird, wenn das Molekulargewicht des als Weichmacherkomponente eingesetzten Polyisoprens zu gering
ist. Ein übermäßig hohes Molekulargewicht bedingt nur eine unzureichende Erweichungswirkung, wobei kein zufriedenstellendes
Ausmaß an Klebrigkeit erzielt wird.
Dann wird ein Versuch durchgeführt, wobei die druckempfindlichen
Klebstoffbänder, die unter Einsatz dieser Massen erzeugt werden, jeweils auf eine Platte aus rostfreiem Stahl aufgebracht
werden. Nach einem 1-stündigen Stehenlassen bei 800C
werden die Bänder abgezogen. Die Masse des Ansatzes 7 bleibt
809835/0550
in größeren Mengen als die Massen der Ansätze 8 und 9 auf der
Platte aus rostfreiem Stahl zurück, so daß die Platte verschmutzt wird.
Viskositätsmittel | Beispiel 4 | Tabelle VI | Wärmebeständigkeit | |
des Molekularge wichts des Polyiso- prens |
Bluten Klebrigkeit nach Bluten stehenlassen |
|||
An | 6000 37300 122000 |
Klebrigkeit bei | ja nein nein ja nein ja |
|
satz | tiefer Tempera tur, Kugel Nr. |
|||
Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 |
6 5 1 |
|||
Polyisoprene mit niederem Molekulargewicht mit Viskositätsmitteln des Molekulargewichts von 5100, 33500 und 80600
(Proben g, h und i) werden nach einer Methode hergestellt, die der in Beispiel 2 beschriebenen ähnlich ist. Der Mw/Mn-Wert
der Probe h beträgt 1,7, und die Werte der Proben g und i weniger als 2,7. Die Proben g, h und i werden in Mengen
von 30 %, 40 % bzw. 30 %, bezogen auf das Gewicht, zur Herstellung eines Polyisoprens mit gemischtem niedrigen Molekulargewicht
(Probe j) vermischt, dessen Viskositätsmittel des Molekulargewichts sowie der Mw/Mn-Wert 37600 bzw. 5,3 betragen.
Das als Vergleichsprobe bei der Durchführung des Beispiels 1 hergestellte Polyisopren mit hohem Molekulargewicht
wird andererseits in einem verschlossenen Mischer bei 200 bis 2500C während einer längeren Zeitspanne verknetet. Das
dabei bewirkte Zerbrechen der Molekülketten hat die Bildung eines Polyisoprens mit niederem Molekulargewicht (Probe K)
mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts und einem Mw/Mn-Wert von 34200 bzw. 7,3 zur Folge. Unter Verwendung
der drei Proben werden die in der Tabelle VII angegebenen Klebemassen hergestellt.
809835/0550
Ansatz Ansatz Ansatz -10 -11 -12
Msstizierter Polyxsoprenkaufcschuk mit hohem cis-1,4-Gehalt
Erweichungskomponente:
Polyisopren mit niederem
Molekulargewicht
Molekulargewicht
Klebrigmachendes Harz
60
60
(h) | 40 | — | — |
(j) | — | 40 | — |
(k) | — | — | 40 |
20 | 20 | 20 | |
70 | 70 | 70 |
Kolophoniurrartiges Harz, Ester Gum^ , hergestellt von der
Arakawa Forest Chemical Industries, Ltd.
Kolophoniumartiges Harz, YSPX 1150
Yasuhara Yusi Kogyo Co., Ltd.
hergestellt von der
Druckempfindliche Bänder werden unter Verwendung der Klebemassen der Tabelle VII hergestellt, worauf die Wirkungsweisen
der Bänder ermittelt werden (Tabelle VIII). Aus der Tabelle VIII ist zu ersehen, daß die Proben h, j und k eine ausreichende
Klebrigkeit besitzen, während die Massen, die j und k mit einer breiteren Holekulargewxchtsverteilung als h enthalten, eine
vergleichsweise schlechte Wärmewiderstandsfähigkeit besitzen.
Ansatz Klebrigkeit bsi Zinmerteniperatur,
Kugel Nr.
Mrmewiderstandsfähigkeit
Bluten nach einem Stehenlassen bei 700C während einer
Zeitspanne von 14 Tagen
Nr. 10
Nr. 11
Nr. 12
Nr. 11
Nr. 12
32
31
32
31
32
nexn
ja
ja
ja
ja
809835/0550
Claims (7)
1. Klebemasse, gekennzeichnet durch (Λ) ein Polyisopren
mit niederem Molekulargewicht, das durch Polymerisation
von Isoprenmonomerem unter Verwendung eines Lithiumtyp-Katalysators erhalten worden ist, wobei das Polyisopren
einen cis-1,4-Gehalt von wenigstens 75 %, ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts zwischen 8000 und 77000 und einen Mw/Mn-Wert (Mw: Gewichtsmittel des Molekulargewichts; Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts) von 1,0 bis 2,7
aufweist, und (B) ein Elastomeres, das in einem Gewichtsverhältnis A/B von 5/95 bis 85/15 formuliert worden ist.
mit niederem Molekulargewicht, das durch Polymerisation
von Isoprenmonomerem unter Verwendung eines Lithiumtyp-Katalysators erhalten worden ist, wobei das Polyisopren
einen cis-1,4-Gehalt von wenigstens 75 %, ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts zwischen 8000 und 77000 und einen Mw/Mn-Wert (Mw: Gewichtsmittel des Molekulargewichts; Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts) von 1,0 bis 2,7
aufweist, und (B) ein Elastomeres, das in einem Gewichtsverhältnis A/B von 5/95 bis 85/15 formuliert worden ist.
809R35/nKS0 ORIGINAL INSPECTED
MfrjiCHEIT 80 · SIEBEiITSTH. ί · BOSTFACH 800720 · KABEL: MTJEBOPAT · TEI,. (089) 474005 · TELEX 3-34233
2. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisopren mit niederem Molekulargewicht ein Polyisopren
mit einem cis-1,4~Gehalt von wenigstens 75 %, einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts zwischen
8000 und 77000 und einem Mw/Mn-Wert (Mw: Gewichtsmittel
des Molekulargewichts; Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts) von 1,0 bis 2,7 ist, wobei das Polyisopren
durch Polymerisation von Isoprenmonomerem in einem Kohlenwasserstoff lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die
aus η-Butan, Isopentan, η-Hexan, n-Heptan, Benzol, Toluol und Xylol besteht, sowie unter Verwendung eines Lithiumtypkatalysators,
ausgewählt aus der Gruppe, die aus Methyllithium, Propyllithium, Butyllithium, C<-Naphthyllithium,
Methylendilithium und Distyrenyllithium, erhalten worden ist.
3. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere ein Polymeres ist, das Isopren als sich
wiederholende Einheit enthält.
4. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere aus Naturkautschuk besteht.
5. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere aus synthetischem cis-1,4-Polyisopren besteht
.
6. Klebemasse, gekennzeichnet durch (A) ein Polyisopren mit niederem Molekulargewicht, das durch Polymerisation von
Isoprenmonomerem mit Hilfe eines Lithiumtypkatalysators erhalten worden ist, wobei das Polyisopren einen cis-1,4-Gehalt
von wenigstens 75 %, ein Viskositätsmittel des Molekulargewichts zwischen 8000 und 77000 und einen Mw/
Mn-Wert (Mw: Gewichtsmittel des Molekulargewichts; Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts) von 1,0 bis 2,7 aufweist,
und (B) ein Elastomeres in einem A/B-Gewichtsverhältnis von 5/95 bis 85/15, wobei die Masse außerdem bis
zu 250 Gewichtsteile eines klebrigmachenden Harzes, be-
8098 3 5/0550
zogen auf jeweils 100 Gew.-Teile A und B, in vereinigter
Form, enthält.
7. Klebemasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das klebrigmachende Harz aus einem Kolophoniumtypharz, Terpentypharz, aromatischen Kohlenwasserstoffharz, aliphatischen
Kohlenwasserstoffharz, alicyclischen Kohlenwasserstoffharz,
Phenolharz, Kumaron/Inden-Harz und/oder
einem hydrierten Erdölharz besteht.
809835/0550
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1844177A JPS53102938A (en) | 1977-02-21 | 1977-02-21 | Pressure sensitive adhesive composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803944A1 true DE2803944A1 (de) | 1978-08-31 |
DE2803944C2 DE2803944C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=11971716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2803944A Expired DE2803944C2 (de) | 1977-02-21 | 1978-01-30 | Klebemasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181635A (de) |
JP (1) | JPS53102938A (de) |
DE (1) | DE2803944C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460984A1 (fr) * | 1979-07-13 | 1981-01-30 | Nichiban Kk | Composition adhesive sensible a la pression et ruban adhesif prepare avec cette composition |
EP0670864A4 (de) * | 1992-11-17 | 1995-07-25 | Korpman Ralf Ass | Druckempfindliche klebstoffe enthaltend flüssige und feste kautschuke. |
WO2000027942A1 (en) * | 1998-11-10 | 2000-05-18 | Ato Findley, Inc. | Radiation curable pressure sensitive hot melt adhesive |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4451615A (en) * | 1980-05-09 | 1984-05-29 | Loctite (Ireland) Limited | Polyisoprene toughened adhesive composition |
FR2533577B1 (fr) * | 1982-09-27 | 1986-02-28 | Norton Sa | Compositions thermoplastiques adhesives |
US4551490A (en) * | 1983-06-27 | 1985-11-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Adhesive composition resistant to biological fluids |
US4808657A (en) * | 1984-03-08 | 1989-02-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubbery adhesive cements |
US4813947A (en) * | 1985-12-30 | 1989-03-21 | Personal Products Company | Closure system for resealably attaching a tape tab to a fabric surface |
JPS62203329U (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-25 | ||
DE3625030A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Henkel Kgaa | Niedrigviskose, vorgelierbare klebstoffe auf kautschukbasis, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPS6466338A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-13 | Noda Corp | Cross lining execution method of sheathing material |
JP2685512B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1997-12-03 | リンテック株式会社 | 高濃度アルコール耐性粘着剤および粘着シート |
US5240995A (en) * | 1989-02-09 | 1993-08-31 | Alza Corporation | Electrotransport adhesive |
US5234992A (en) * | 1989-02-09 | 1993-08-10 | Alza Corporation | Electrotransport adhesive |
US4959412A (en) * | 1989-02-27 | 1990-09-25 | Arizona Chemical Company | High shear tackifier resins |
US5019072A (en) * | 1990-02-27 | 1991-05-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disposable diaper that is fastened by contact between overlapping adhesive patches |
JP2569261Y2 (ja) * | 1991-03-07 | 1998-04-22 | 株式会社ニフコ | 扉の枢支構造 |
US5468237A (en) * | 1991-08-20 | 1995-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive and disposable diaper closure system |
JPH0516918U (ja) * | 1991-08-26 | 1993-03-02 | 橋本フオーミング工業株式会社 | 巾木の接続装置 |
US5500293A (en) * | 1993-02-05 | 1996-03-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adhesive compositions with improved plasticizer resistance |
US5492943A (en) * | 1994-06-20 | 1996-02-20 | Hollister Incorporated | Adhesive skin barrier composition for ostomy appliance |
US6602599B1 (en) | 1999-06-10 | 2003-08-05 | Nitto Denko Corporation | Low-staining adhesive sheets and method for removing resist material |
US6503621B1 (en) | 2000-02-08 | 2003-01-07 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesives and articles including radial block and acrylic polymers |
EP1424359B1 (de) * | 2001-08-29 | 2013-02-27 | Zeon Corporation | Elastomerzusammensetzung und damit hergestellte haftklebstoffe |
US6838500B2 (en) | 2002-02-07 | 2005-01-04 | Carlisle Stuart D | Adhesive compositions and tapes comprising same |
BRPI0415652B8 (pt) * | 2003-10-20 | 2021-07-27 | Hisamitsu Pharmaceutical Co | composição adesiva sensível à pressão |
JP2006142325A (ja) * | 2004-11-17 | 2006-06-08 | Kobe Steel Ltd | アルミ合金形材の押出用ブリッジダイス |
US7199192B2 (en) | 2004-12-21 | 2007-04-03 | Callaway Golf Company | Golf ball |
TW200734077A (en) | 2005-09-08 | 2007-09-16 | Showa Denko Kk | Extrusion die for metallic material |
US7829163B2 (en) * | 2005-10-18 | 2010-11-09 | Multi-Color Corporation | Shrink sleeve for an article closure |
JP4938505B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2012-05-23 | 昭和電工株式会社 | 金属材料の押出成形用ダイス |
JP4938504B2 (ja) * | 2006-07-21 | 2012-05-23 | 昭和電工株式会社 | 金属材料の押出成形用ダイス |
JP4938501B2 (ja) * | 2007-03-07 | 2012-05-23 | 昭和電工株式会社 | 金属材料の押出成形工具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS519130A (de) * | 1974-07-12 | 1976-01-24 | Kuraray Co |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA700959A (en) * | 1964-12-29 | Davison Sol | Composition of high molecular weight diene elastomer and low molecular weight polydiene | |
NL289256A (de) * | 1962-02-23 | |||
US3242110A (en) * | 1962-04-30 | 1966-03-22 | Johnson & Johnson | Adhesive composition containing an elastomer and a polymeric elastic solid tackifier |
US3326824A (en) * | 1962-07-18 | 1967-06-20 | Du Pont | Compatible blends of polymerized conjugated dienes |
NL154225C (de) * | 1967-04-17 | |||
US3516977A (en) * | 1967-05-15 | 1970-06-23 | Gen Tire & Rubber Co | Processability of elastomers having a narrow molecular weight distribution |
US3607985A (en) * | 1968-10-30 | 1971-09-21 | Du Pont | Elastomer having improved building tack |
JPS5516173B2 (de) * | 1975-02-13 | 1980-04-30 | ||
US4060503A (en) * | 1975-02-24 | 1977-11-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Adhesive composition |
US4096103A (en) * | 1976-12-29 | 1978-06-20 | Gulf Research & Development Company | Pressure-sensitive adhesive composition |
-
1977
- 1977-02-21 JP JP1844177A patent/JPS53102938A/ja active Granted
-
1978
- 1978-01-30 DE DE2803944A patent/DE2803944C2/de not_active Expired
- 1978-02-17 US US05/878,889 patent/US4181635A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS519130A (de) * | 1974-07-12 | 1976-01-24 | Kuraray Co |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460984A1 (fr) * | 1979-07-13 | 1981-01-30 | Nichiban Kk | Composition adhesive sensible a la pression et ruban adhesif prepare avec cette composition |
EP0670864A4 (de) * | 1992-11-17 | 1995-07-25 | Korpman Ralf Ass | Druckempfindliche klebstoffe enthaltend flüssige und feste kautschuke. |
EP0670864A1 (de) * | 1992-11-17 | 1995-09-13 | Ralf Korpman Associates | Druckempfindliche klebstoffe enthaltend flüssige und feste kautschuke |
WO2000027942A1 (en) * | 1998-11-10 | 2000-05-18 | Ato Findley, Inc. | Radiation curable pressure sensitive hot melt adhesive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2803944C2 (de) | 1983-04-28 |
JPS6136035B2 (de) | 1986-08-15 |
JPS53102938A (en) | 1978-09-07 |
US4181635A (en) | 1980-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803944A1 (de) | Klebemasse | |
DE69315064T2 (de) | Haftklebemasse mit hoher scherfestigkeit | |
DE2549612C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung | |
DE2631691C2 (de) | Dichtungsmassen | |
DE3880054T3 (de) | Druckempfindliche Klebstoffe, Klebebänder und Klebeverschluss für Windeln. | |
DE3884651T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzung, die eine Mischung von Bitumen und einem thermoplastischen Elastomer enthält. | |
DE68906420T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung. | |
DE69508128T2 (de) | Lineare Blockcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Klebstoff-Zusammensetzungen | |
DE2550546A1 (de) | Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten | |
DE69314943T2 (de) | Dreiarmige Styrol-Isopren-Blockcopolymermassen mit grosser Lastaufnahmefähigkeit für Klebstoffe | |
DE69132604T2 (de) | Druckempfindliche Klebemittel auf der Grundlage von vorzugsweise Klebriggemachten nichtmischbaren Elastomeren | |
DE2641190A1 (de) | Verpackungsverbundfilme | |
DE2126225A1 (de) | Als Klebemittel geeignetes, von einem Kohlenwasserstoff abstammendes Harz | |
DE2338258A1 (de) | Druckempfindliche klebstoffmasse | |
DE19939074A1 (de) | Verwendung von reaktiven Phenolharzen bei der Herstellung von hochviskosen selbstklebenden Massen | |
DE2942128A1 (de) | Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a | |
DE2246036A1 (de) | Klebstoffgemisch | |
EP1425359B1 (de) | Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren | |
EP1425361B1 (de) | Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren | |
DE3886377T2 (de) | Blockcopolymerzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE102008034369A1 (de) | Klebmasse für reversible UV-stabile Haftklebebänder | |
EP0027606A1 (de) | Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C | |
DE3889898T2 (de) | Bitumen-Zusammensetzungen. | |
WO2018141454A1 (de) | Selbsttätig abdichtendes reifendichtmittel und fahrzeugluftreifen enthaltend das reifendichtmittel | |
DE2536889A1 (de) | Kohlenwasserstoffharz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |