DE2338258A1 - Druckempfindliche klebstoffmasse - Google Patents
Druckempfindliche klebstoffmasseInfo
- Publication number
- DE2338258A1 DE2338258A1 DE19732338258 DE2338258A DE2338258A1 DE 2338258 A1 DE2338258 A1 DE 2338258A1 DE 19732338258 DE19732338258 DE 19732338258 DE 2338258 A DE2338258 A DE 2338258A DE 2338258 A1 DE2338258 A1 DE 2338258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- copolymer
- tackifying resin
- temperature
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 23
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- -1 alicyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 9
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 8
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 229920001618 poly(2-methyl styrene) Polymers 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OWWIWYDDISJUMY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C(C)=C OWWIWYDDISJUMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLLSSPDPJPLOR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-2-ene Chemical compound CC(C)=C(C)C WGLLSSPDPJPLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentene Chemical compound CCCC(C)=C WWUVJRULCWHUSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- LGAQJENWWYGFSN-PLNGDYQASA-N (z)-4-methylpent-2-ene Chemical compound C\C=C/C(C)C LGAQJENWWYGFSN-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical class CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-1-ene Chemical compound CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-ene Chemical compound CC(C)(C)C=C PKXHXOTZMFCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CCC(=C)C=C IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEQGRRJLJLVQAQ-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-2-ene Chemical compound CCC(C)=CC BEQGRRJLJLVQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M aluminum;magnesium;oxygen(2-);silicon(4+);hydroxide;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 1
- FLFGMNFGOKXUQY-UHFFFAOYSA-L dichloro(propan-2-yl)alumane Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC(C)[Al+2] FLFGMNFGOKXUQY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methanidylpropane Chemical compound [Li+].CC(C)[CH2-] CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLPHTMMGQHNDDQ-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylbutane Chemical compound [Li+].CC(C)C[CH2-] ZLPHTMMGQHNDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- UCMSRHPIFRZHDO-UHFFFAOYSA-N penta-1,3-diene Chemical compound CC=CC=C.CC=CC=C UCMSRHPIFRZHDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J153/02—Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/18—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
- C09J123/20—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J157/00—Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J157/02—Copolymers of mineral oil hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
DIPL.-ING. HANS W, GROENING
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN ο ^ q O j ς q
PATENTANWÄLTE
27. Juli 1973/Sm
S/G 17-143
The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio / USA
Druckempfindliche Klebstoffmasse
Die Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoffe. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit druckempfindlichen Klebstoffen,
die als Heißschmelzen ohne Lösungsmittel aufgebracht werden können.
Druckempfindliche Klebstoffe eignen sich in hervorragender Weise für viele Zwecke, wenn sie bei üblichen Temperaturen ein gutes
Klebevermögen besitzen, an vielen Arten von Substraten bei einer Kontaktierung mit diesen ohne wesentliche Druckeinwirkung anhaften,
im wesentlichen nicht Kaltfließen und diese erwünschten Eigenschaften während längerer Lagerungsperioden beibehalten» Die
Gebrauchsfähigkeit derartiger Klebstoffe wird besonders dann zur Herstellung von überzogenen Substraten verbessert, wenn sie als
Heißschmelzen ohne Lösungsmittel aufgebracht werden können.
409807/1038
Bisher wurden druckempfindliche Klebstoffe als Mischungen von auf Kohlenwasserstoffe zurückgehenden Harzen und Elockcopolymeren
von Styrol und Isopren oder Butadien hergestellt. Diesen Klebstoffmischungen haftet jedoch dann eine Reihe von Nachteilen
an, wenn sie ohne Lösungsmittel als heißschmelzdruckempfindliche
Klebstoffe verwendet werden sollen, und zwar infolge ihrer übermäßig hohen Viskositäten. Dieser Nachteil verhindert die Verwendung
von anderweitig sehr günstigen Klebstoffmischungen für viele Zwecke, bei denen es auf hohe Geschwindigkeit und Unterbleiben
von Verschmutzungen ankommt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Klebstoffs, der als
druckempfindlicher Klebstoff verwendet und als Heißschmelze ohne Hilfe eines Lösungsmittels aufgebracht werden kann.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß diese Aufgabe durch eine Klebemasse gelöst werden kann, die aus folgenden
Bestandteilen besteht: (a) einem nicht vulkanisierten elastomeren
Blockcopolymeren der allgemeinen Konfiguration A-B-A,
worin jeweils A für einen unabhängig ausgewählten nicht elastomeren
Styrolpolymerenblock mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 bis 100 000 besteht, wobei der Gesamtgehalt an
dem Block A ungefähr Io bis ungefähr 5o Gew.-% des Copolymeren
beträgt, während B ein elastomerer Dienpolymerenblock ist, ausgewählt aus wenigstens einem der Bestandteile Isopren und 1,3-Butadien,
und ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 25 000 bis ungefähr 1 000 000 besitzt, wobei dieses Copolymere
eine Zugfestigkeit bei 25 0C von mehr als ungefähr 14 kg/cm
(200 psi) besitzt, B einem verträglichen thermoplastischen klebrigmachenden Harz mit einer Kahlenstoff-Kqhlenstoff-Unsättigung, das
sich von Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ableitet,
wobei wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten 1st, ausgewählt aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, und C einem Poly{QO-methyl-
styrol), das in charakteristischer Weise eine Viskosität bei
409807/1038
60 °C zwischen ungefähr 100 und ungefähr 1000 und vorzugsweise ungefähr 150 bis ungefähr 900 Centipoise besitzt.
Insbesondere beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß das Poly(^f-methylstyrol) in· Mischung mit dem genannten nicht vulkanisierten
Blockcopolymeren und dem klebrigmachenden Kohlenwasser stoff harz einen Klebstoff liefert, der in Form einer Heißschmelze
mit einer relativ niedrigen Viskosität zwischen ungefähr 1000 und ungefähr 5500 Centipoise bei einer Temperatur zwischen
ungefähr 160 und 180 0C aufgebracht werden kann, ohne daß
dabei die guten Klebeeigenschaften der Mischung aus dem Blockcopolymeren und dem klebrigmachenden Harz beeinflußt werden.
Die Viskositäten werden in typischer Weise bei 175 0C gemessen.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Klebstoffmischung, damit sie in günstiger Weise ihre Eigenschaften als Heißschmelzklebstoff
entwickelt, aus ungefähr 20 bis ungefähr 30 und vorzugsweise ungefähr 22 bis ungefähr 28 Gew.-% des PolyiCf-methylstyrols),
ungefähr 2.5 bis ungefähr 35 und vorzugsweise ungefähr 28 und ungefähr
33 Gew.-% des nicht vulkanisierten Blockcopolymeren und aus ungefähr 38 bis ungefähr 53 und vorzugsweise aus ungefähr
40 bis ungefähr 50 Gew.-% des thermoplastischen, sich von einem Kohlenwasserstoff ableitenden klebrigmachenden Harzes.
Bei der Durchführung der Erfindung in der Praxis können die Klebemassen
in zweckmäßiger Weise in der Weise hergestellt werden, daß das klebrigmachende Harz, das elastomere Blockcopolymere sowie
das Poly(<X -methylstyrol) bei einer Temperatur zwischen ungefähr
120 und ungefähr 180 0C vermischt werden. Es ist vorzuziehen,
zuerst das klebrigmachende Harz in der Weise zu verflüssigen, daß es auf eine Temperatur zwischen ungefähr 120 und ungefähr
180 0C erhitzt wird, worauf mit ihm das Poly((X-methylstyrol) vermischt
wird. Es ist dann vorzuziehen, die Temperatur dieser Mischung auf einen Wert zwischen ungefähr 150 und ungefähr 180 0C
einzustellen, und dann das Blockcopolymere zuzumischen, wobei
/ f> C: r-j f- 'J , 1 Λ <\ ,■■
H U ^ ■.. U / / , U *i 4
kräftig gerührt wird, um ein gutes Vermischen infolge der erhöhten
Viskosität der Mischung zu erzielen. Die geschmolzene Klebemasse kann dann direkt auf ein Substrat als Heißschmelze
bei einer Temperatur von ungefähr 140 bis 190 0C aufgebracht
werden, wobei die Substrattemperatur in zweckmäßiger Weise zwischen ungefähr 15 und ungefähr 50 0C schwankt. Nach dem Aufbringen
der heißen flüssigen Masse auf das Substrat härtet dieses, insbesondere unter ümgebungsbedingungen (25 0C) aus und
geht in einen weichen druckempfindlichen Klebstoff innerhalb von ungefähr 5 Sekunden über.
Wenn auch die erfindungsgemäße Masse in einzigartiger Weise als Heißschmelzklebstoff unter Erzielung ausgezeichneter Eigenschaften
bezüglich Klebevermögen, Abschälfestigkeit und Reißfestigkeit anwendbar ist, so ist dennoch darauf hinzuweisen,
daß sie auch gegebenenfalls aus einer Lösung aufgebracht werden kann, indem sie mit einem geeigneten Lösungsmittel vermischt
wird. Verschiedene Lösungsmittel können für diesen Zweck verwendet werden, beispielsweise flüchtige organische Kohlenwasserstoffe,
beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Repräsentative Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe sind Toluol und Benzol, während als Beispiele für
aliphatische Kohlenwasserstoffe Pentan, Hexan, Heptan und Octan erwähnt seien. Eine derartige Klebstoffmischung kann einfach auf
eine Substratoberfläche aufgebracht und unter Ausbildung eines Klebstoffes getrocknet werden.
Die erfindungsgemäßen Poly(t% -methylstyrol)polymeren können
verschiedene Molekulargewichte besitzen. Sie lassen sich am zweckmäßigsten durch ihre Viskositäten bei ungefähr 60 0C
kennzeichnen, die zwischen ungefähr 100 und ungefähr 1000 und vorzugsweise zwischen 150 und ungefähr 900 Centipoise liegen.
Vorzugsweise besitzt in dem nicht vulkanisierten elastomeren Blockcopolymeren der Styrolpolymerblock ein durchschnittliches
Molekulargewicht von ungefähr 5000 bis ungefähr 30000, wobei
409807/1038
der elastomere Dienpolymerblock vorzugsweise aus einem 1,4-Additionspolymeren
aus einem konjugierten Dien, ausgewählt aus Isopren und 1,3-Butadien, mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von ungefähr 50000 bis ungefähr 150000 besteht. Der' Gesamtgehalt an dem Block A liegt zwischen ungefähr 10
und ungefähr 50 und insbesondere zwischen ungefähr 12 und ungefähr 30 Gew.-% des Copolymeren. In besonders bevorzugter Weise
ist der elastomere konjugierte Dienpolymerblock ein 1,4-Additionspolymeres von Isopren. Das Copolymere besitzt in typischer
Weise eine Intrinsikviskosität von ungefähr 0,6 bis ungefähr 1,5, bestimmt unter Verwendung einer Lösung von 0,5 g
in 50 ml Toluol bei 30 0C.
Das erfindungsgemäß eingesetzte nicht vulkanisierte elastomere Blockcopolymere weist nicht elastomere endständige Polymerblökke
sowie innere elastomere Polymerblöcke auf. Die charakteristischen Eigenschaften des inneren oder mittleren Blockes, der
elastomer ist, können den Eigenschaften entsprechen, die in dem ASTM Special Technical Bulletin Nr. 184 wie folgt beschrieben
werden:
"Eine Substanz, die bei Zimmertemperatur auf wenigstens das
Zweifache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt werden kann und nach dem Verstrecken und dem Nachlassen der Spannung innerhalb
einer kurzen Zeitspanne unter Freisetzung von Kraft auf etwa ihre ursprüngliche Länge zurückgeht."
Die endständigen nicht elastomeren Blöcke stellen polymere Blöcke dar, welche nicht dieser Definition entsprechen. Ferner
sollte der Unterschied zwischen der Einfriertemperatur der Endblöcke und der mittleren Blöcke wenigstens 40 C und vorzugsweise
wenigstens 100 C betragen. Vorzugsweise besitzt der nicht elastomere Styrolpolymerblock eine Einfriertemperatur
oberhalb ungefähr 25 0C, während der elastomere Dienpolymerblock
eine Einfriertemperatur unterhalb ungefähr 10 0C aufweist.
409807/1038
In typischer Weise können die nicht vulkanisierten elastomeren Copolymeren in der Weise hergestellt werden, daß zuerst Styrol
mit einem Initiator auf lithiumbasis polymerisiert wird. Ein geeigneter
Initiator auf Lithiumbasis ist beispielsweise metallisches Lithium, eine Alkyllithiumverbindung, ein Lithiumkohlenwasserstoff
oder ein Organolithiumamid. Die Alkyllithiumverbindungen werden bevorzugt.Besonders bevorzugte Alkyllithiumverbindungen
sind verzweigtkettige, insbesondere sekundäre, Alkyllithiumverbindungen.
Derartige Alkyllithiumverbindungen sind insbesondere sec.-Butyllithium, Isobutyllithium, Isoamyllithium
sowie sec.-Amyllithium.
Nach der Polymerisation des Styrols auf ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 2000 bis ungefähr 100 000 und vorzugsweise
ungefähr 5000 bis ungefähr 3O 0OO werden das konjugierte Dien sowie weitere Mengen an Styrol der Polymerisationsmischung
zugesetzt. Bevorzugte konjugierte Diene sind die aliphatischen konjugierten Diene, wie beispielsweise Isopren und 1,3-Butadien.
Die Polymerisation schreitet dann fort, wobei ein elastomeres mittleres Blockpolymeres des konjugierten Diens mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von ungefähr 25000 bis ungefähr 1 Million und vorzugsweise zwischen ungefähr 50 000 und ungefähr
500 000 gebildet wird, dem sich ein nicht elastomeres Blockpolymeres des ursprünglichen Monomerentyps anschließt.
In typischer Weise erfolgt die Herstellung des elastomeren Blockcopolymeren
dadurch, daß die Monomeren bei Temperaturen in der Größenordnung von ungefähr -20 0C bis ungefähr 1OO 0C und vorzugsweise
zwischen ungefähr 20 0C und ungefähr 65 0C in einem inerten
Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie beispielsweise einem ^-Olefin
oder aromatischen Kohlenwasserstoff, polymerisiert werden. Typische inerte Kohlenwasserstofflösungsmittel sind aliphatische
Kohlenwasserstoffe (einschließlich der cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe) , wie beispielsweise Cyclohexan, während von
409807/1038
typischen aromatischen Kohlenwasserstoffen Benzol erwähnt sei.
Gewöhnlich sollte die Initiatormenge so niedrig wie möglich gehalten werden, sie kann jedoch innerhalb eines recht breiten
Bereiches variieren, beispielsweise von ungefähr 1 bis ungefähr 200 ppm, bezogen auf das Gewicht der vorliegenden Monomeren.
Die thermoplastischen klebrigmachenden Harze besitzen vorzugsweise
einen Ring- und Kugel-Erweichungspunkt gemäß der ASTM-Methode E28-58T von ungefähr 50 bis ungefähr 150 0C und insbesondere
ungefähr 80 bis ungefähr 130 0C. Sie gehen auf aliphatische
und alicyclische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise aliphatische
Kohlenwasserstoffe, zurück und enthalten daher im wesentlichen keine Einheiten, die sich von aromatischen Kohlenwasserstoffen
ableiten. Es ist vorzuziehen, daß nicht mehr als ungefähr 5 Gew.-% der Einheiten des klebrigmachenden Harzes auf aromatische Kohlenwasserstoffe
zurückgehen. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass keine der Einheiten sich von einem aromatischen Kohlenwasserstoff
ableitet. Ferner ist es vorzuziehen, daß die klebrigmachenden Harze eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Unsättigung enthalten. Es ist daher
vorzuziehen, wenn wenigstens ein Teil der Kohlenwasserstoffe, die zur Herstellung des Harzes eingesetzt werden, wenigstens zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten. Als Hinweis für eine derartige Unsättigung in dem klebrigmachenden Harz wurde
gefunden, daß zufriedenstellende Harze eine Jodzahl gemäß der ASTM-Methode D-1959-61 von ungefähr 40 bis ungefähr 150 besitzen.
Verschiedene thermoplastische klebrigmachende Harze können erfindungsgemäß
verwendet werden, beispielsweise Harze, die bei der Polymerisation ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die aus
Erdölreaktion anfallen ,sowie verwandten Verfahren erhalten werden.
Es ist gewöhnlich zweckmäßig, wenigstens einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit einer Doppelbindung (Monoolefin) mit
wenigstens einem ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mehr als einer Doppelbindung (Diolefin) zu copolymerisieren. Verschiedene
Molverhältnisse von Diolefinen zu Monoolefinen können eingehalten
409807/1038
werden, beispielsweise von ungefähr 20 : 80 bis ungefähr 80 : 20.
Repräsentative Beispiele für verschiedene Diolefine sind aliphatische Diolefine mit 4 bis 8 und vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
insbesondere konjugierte Diene, wie beispielsweise 1,3-Butadien, 2-Methyl-l,3-butadien (Isopren), 2-Äthyl-1,3-butadien
und 1,3-Pentadien (Piperylen), sowie aliphatische cyclische Diolefine,
wie beispielsweise Cyclopentadien und Dicyclopentadien. Es ist gewöhnlich zweckmäßig, daß wenigstens eine der Doppelbindungen
in ^-Stellung zu dem ersten Kohlenstoffatom steht. Repräsentative
Beispiele für verschiedene Monoolefine sind aliphatische Monoolefine mit 3 bis 8 und vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Propylen, die verschiedenen Butene, beispielsweise 2-Methy1-2-buten,
die Pentene, die Hexene, die Heptene und die Octene, sowie cyclische aliphatische Monoolefine mit 5 bis 8 und vorzugsweise
5 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Cyclopenten, Cyleohexen,
Cyclohepten und Cycloocten.
Die Harze werden im allgemeinen in der Weise hergestellt, daß die ungesättigten Kohlenwasserstoffe in einem inerten flüchtigen
Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie beispielsweise eines Friedel-Krafts-artigen Katalysators,
der vorzugsweise aus Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinn-IV-chlorid, Bortrifluorid, Bortrifluorid-ätherat oder Alkylaluminiumhalogeniden,
wie beispielsweise Isopropylaluminiumdichlorid, besteht, polymerisiert werden. Gewöhnlich wird aus Zweckmäßigkeitsgründen
in Form von Einzelteilchen vorliegendes wasserfreies Aluminiumchlorid bevorzugt.
Zur Herstellung der Harze kann ein breiter Temperaturbereich zur Durchführung der Polymerisation eingehalten werden. Beispielsweise
können die Polymerisationen normalerweise zwischen ungefähr -20 und ungefähr 100 0C und gewöhnlich in bevorzugterer Weise zwischen
ungefähr 0 und ungefähr 50 0C durchgeführt werden, jedoch
oberhalb des Gefrierpunktes des Reaktionssystems sowie unterhalb seines Siedepunktes. Der Druck, unter welchem die Reaktion durchgeführt
wird, sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn
409807/1038
die optimale Temperatur ausgewählt wird. Normalerweise können die Polymerisationsreaktionsdrucke bei Atmosphärendruck oder
darüber oder unterhalb Atmosphärendruck liegen. Im allgemeinen wird eine zufriedenstellende Polymerisation etwa unter dem Eigendruck
durchgeführt, der sich unter den eingehaltenen Arbeitsbedingungen entwickelt.
Ein Beispiel für ein bevorzugtes thermoplastisches klebrigmachendes
Harz, das erfindungsgemHß eingesetzt werden kann, ist ein Harz,
das ungefähr 20 bis ungefähr 80 Einheiten, die auf Piperylen zurückgehen, und entsprechend ungefähr 80 bis ungefähr 20 Einheiten, die
sich von 2-Methyl-2-buten ableiten, enthält.
Das klebrigmachende Harz besitzt in typischer Weise einen Erweichungspunkt
von ungefähr 80 bis ungefähr 110 0C. Die Herstellung eines derartigen Harzpolymeren wird näher in der US-PS 3 577 398
beschrieben. Ein derartiges Harzpolymeres kann beispielsweise in der Weise hergestellt werden, daß eine Mischung polymerisiert wird,
die aus ungefähr 20 bis ungefähr 70 Gew.-% Piperylen und ungefähr 80 bis ungefähr 25 Gew.-% 2-Methyl-2-buten besteht, und zwar in
Gegenwart eines wasserfreien Katalysators, wie z. B. Aluminiumchlorid, bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis ungefähr 50 0C.
Es ist gewöhnlich vorzuziehen, die Polymerisation in einem inerten flüchtigen organischen Lösungsmittel durchzuführen und ein Aluminiumchlorid
mit ungefähr 15 bis ungefähr 200 mesh (US-Siebreihe) als Katalysator zu verwenden. Die Harzpolymeren können in der Weise
modifiziert werden, daß sie bis zu ungefähr 25 Gew.-% an Einheiten enthalten, die auf Piperylendimere, Piperylentrimere,
sowie andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Buten und substituierte Butene, beispielsweise 2-Methy1-1-buten, 2,3-Dimethyl-l-buten, 2,3-Dimethyl-2-buten,
3,3-Dimethyl-l-buten, die Pentene und substituierten
Pentene, wie 1-Penten, 2-Penten, 2-Methyl-l-penten, 2-Methyl-2-penten,
3-Methyl-2-penten, 4-Methyl-l-penten, 4-Methy1-2-penten,
die Hexene, wie beispielsweise 2-Hexen, Diolefine, wie beispiels-
409807/1038
weise Isopren, sowie cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie beispielsweise Cyclopenten, Cyclohexen und X,3-Cyclopentadien,
zurückgehen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Klebstoffe können kleinere
Mengen an verschiedenen Antioxidationsmitteln, wie beispielsweise Aminen und behinderten Phenolen, sowie Füllstoffen und Pigmenten
zugesetzt und eingemischt werden, um die Alterungseigenschaften sowie verschiedene physikalische Eigenschaften zu verbessern.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die angegebenen Teil- und Prozentangaben beziehen
sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Ein thermoplastisches, klebrigmachendes Harz wird nach der folgenden
Methode hergestellt:
In einen Reaktor werden 200 Teile Heptan und 6 Teile eines wasserfreien Aluminiumchlorids bei einer Temperatur von unger-·
fähr 25 0C gegeben. Unter kontinuierlichem Rühren der Mischung
werden 400 Teile einer Kohlenwasserstoffmischung, die ungesättigte
Kohlenwasserstoffe enthält, langsam dem Reaktor während einer Zeitspanne von ungefähr 90 Minuten zugesetzt. Die Temperatur
der Reaktion wird danach zwischen ungefähr 25 0C und ungefähr
30 0C während einer Zeitspanne von ungefähr 60 Minuten gehalten.
Die Kohlenwasserstoffmischung besitzt folgende Zusammensetzung:
Komponente Teile 2-Penten 5,1
2-Methyl-2-buten 32,9 Isopren 3,1
409807/ '! 038
1,3-Pentadien (Piperylen) 27,5 2,3-Dimethyl-l-buten 2,1
4-Methyl-2-penten 19,4 ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
die 5 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten 10,5
100,6
Nach dieser Polymerisation werden 25 Teile Wasser, 8 Teile eines in Form von Einzelteilchen vorliegenden hydratisierten
Kalziumhydroxids sowie 8 Teile Attapulguston dem Polymerisat zugesetzt. Es wird gerührt, damit das hydratisierte Kalziumhydroxid
und der Ton bei ungefähr 90 0C suspendiert werden. Das Rühren wird während einer Zeitspanne von ungefähr 120 Minuten
fortgesetzt. Die Mischung wird dann filtriert, um den unlöslichen Katalysatorrest, überschüssige Kalziumverbindung
und Ton zu entfernen. Das Filtrat wird anschließend mit Wasserdampf bis zu einer Blasentemperatur von ungefähr 235 0C
destilliert. Das zurückbleibende geschmolzene Harz wird aus dem Reaktor in eine Aluminiumschale gegossen und auf ungefähr
25 0C abgekühlt. Dabei bilden sich 173 Teile eines harten und
brüchigen Harzes mit einer hellgelben Farbe und einem Erweichungspunkt gemäß der ASTM-Methode E28-58T von 94 0C.
Ein nicht vulkanisiertes elastomeres Blockcopolymeres aus PoIystyrol-Polyisopren-Polystyrol
wird nach der folgenden Methode hergestellt:
Es wird eine Lösung hergestellt, die aus 2 g Styrol in einer 20 ml Lösung Benzol besteht. Die Lösung wird durch Kieselgel
bei ungefähr 25 0C geschickt, um Spturenmengen an Wasser zu
entfernen, worauf trockener Stickstoff während einer Zeitspanne
9807/1038
von ungefähr 30 Sekunden durchgeperlt wird, um Spurenmengen an Luft zu beseitigen.
Der Lösung werden 0,2 Millimol sec.-Butyllithium in einer
0,3 molaren Heptanlösung zugesetzt. Die Mischung wird polymerisieren gelassen und während einer Zeitspanne von ungefähr
16 bis 18 Stunden bei ungefähr 25 0C sich selbst überlassen.
Es wird eine Lösung hergestellt, die aus 16 g Isopren und 2 g Styrol in 80 ml einer Benzollösung besteht. Die Lösung
wird durch Kieselgel· bei ungefähr 25 °C laufen gelassen, um
Spuren an Wasser zu entfernen. Dann wird mit trockenem Stickstoff gespült, um Spurenmengen an Luft zu beseitigen.
Die Mischung aus Isopren, Styrol und Benzol wird mit der ursprünglichen
polymerisierten Styrolmischung unter Ausschluß von Luft in einem Reaktor vermischt. Der Reaktor wird verschlossen,
und in ein geheiztes flüssiges Polymerisationsbad mit einer Temperatur von ungefähr 50 0C während einer Zeitspanne von
ungefähr 4 Stunden eingesetzt, bis die Polymerisation zu ungefähr 100 % beendet ist.
Das erhaltene Polymere wird mit Methylalkohol koaguliert, der eine sehr kleine Menge eines Antioxidationsmittels enthält
und getrocknet. Das erhaltene Polymere besitzt eine Intrinsikviskosität in Toluol bei 30 0C von 1,12. Es enthält 18 Gew.-%
an Einheiten, die auf Styrol zurückgehen.
Ein Teil des Polymeren wird bei 138 0C zu Hanteln verformt.
Die Hanteln besitzen eine Dicke von 15 mm, eine Breite von 25 mm an ihrem engsten Teil sowie eine Länge von 20 mm (0,6,
0,1 bzw. 0,8 inch). Die Hanteln werden in einer Instron—Testvorrichtung
bei 25 0C mit einer Kreuzkopftrenngeschwindigkeit
von 50 mm pro Minute (2 inches pro Minute) getestet. Die Tests zeigen, daß das hergestellte Blockcopolymere eine Zugfestigkeit
von unge:
besitzt.
besitzt.
von ungefähr 17,6 kg/cm (250 psi) bei einer Dehnung von 15Oq %
409807/1038
2333258
Analysen ergeben, daß das Blockcopolymere ein Molekulargewicht
von ungefähr 100000 besitzt. Unter der Voraussetzung, daß die endständigen Polystyrolblöcke ein gleiches Molekulargewicht
besitzen, besitzt das Blockcopolymere endständige Polystyrolblöcke mit Molekulargewichten von ungefähr 9000 sowie ein inneres
Polyisopren mit einem Molekulargewicht von ungefähr 82000.
Mischungen aus Poly(^-methylstyrol) mit einem klebrigmachenden
Harz, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist, und einem Polystyrol/Polyisopren/Polystyrol-Blockcopolymeren, das als
Kraton 1107 von der Shell Chemical Company erhältlich ist, werden hergestellt. Das Poly{<X-methylstyrol) besitzt eine Viskosität
bei 6O 0C von ungefähr 170 Centipoise. Das Blockcopolymere
ähnelt dem Copolymeren, das gemäß Beispiel 2 hergestellt worden ist. Es enthält ungefähr 12 Gew.-% Styrol, besitzt eine
Einfriertemperatur von ungefähr -70 0C s©wie eine Zugfestigkeit
von ungefähr 84,4 kg/cm (1200 psi) bei einer Dehnung von ungefähr
1300 %, gemessen bei 25 0C (nach der in Beispiel 2 beschriebenen
Methode). Das Copolymere besitzt eine Intrinsikviskosität von 1,1, gemessen in Toluol bei 30 0C.
Die Mischungen aus Poly( fX-methylstyrol, klebrigmachendem
Harz sowie Blockcopolymeren werden ohne Lösungsmittel nach der folgenden Methode hergestellt:
Verschiedene Mengen eines auf einen Kohlenwasserstoff zurückgehenden
klebrigmachenden Harzes, das eine Unsättlgung enthält, und zwar des Typs, der gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist,
und einen Ring- und Kugelerweichungspunkt von ungefähr 100 0C
(ASTM E28-58T) besitzt, werden auf ungefähr 150 0C erhitzt.
Dem erhitzten und verflüssigten Harz werden dann verschiedene Mengen Poly( c{-methylstyrol) zugesetzt. Diese Mischung wird
auf ungefähr 163 0C erhitzt, worauf das nicht vulkanisierte
Blockcopolymere unter kräftigem Rühren zugegeben wird.
409807/1038
Die Mischungen werden auf einen Polyesterfilm mit einer Dicke von 25,4 η (1 mil) (erhältlich als Mylar von der E.I. duPont
deNemours & Co.) unter Verwendung einer Rakel aufgebracht, und zwar in einer Dicke von 38,1 bis 50,8 u (1,5 bis 2 mils).
Der flüssige Überzug geht in einen weichen druckempfindlichen Klebstoff beim Einwirkenlassen von ümgebungsbedingungen (ungefähr
25 °C) innerhalb von ungefähr 5 Sekunden über. Zu Handhabungszwecken wird ein Trennpapier über dem Überzug aufgebracht.
Das Trennpapier ist ein mit Ton überzogener Papierbogen mit einem Silikontrennmittelüberzug. Die Probe wird in Streifen mit
einer Breite von 25 mm (1 inch) zu Testzwecken zerschnitten. Die Ergebnisse von Tests zur Ermittlung des Klebens einer rollenden
Kugel (mm),der 180 ° Abschälfestigkeit (g) sowie der Scherfestigkeit
(Stunden), und zwar sowohl unter Verwendung von frisch hergestellten Proben als auch von Proben, die bei 70 0C während
einer Zeitspanne von 5 Tagen altern gelassen worden sind, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Pro be |
kle- brig- |
Poly (00 -me- |
Block- copoly- |
Kleben einer |
18O υ Ab schälfe stigkeit, |
Scherfestig keit, Stun- g den |
7 300 189 ^168 |
Nr. | ma- chen- des Harz |
thyl- styrol) |
meres | rollen den Ku gel (mm) |
frische Pro-fr feche Pro be be |
||
1 2 3 |
52,5 40,0 47,5 |
20,0 25,0 20,0 |
27,5 35,0 32,5 |
203 12 12 |
4309 1956 2806 |
Die Viskositäten dieser Klebstoffe (1 bis 3) sind günstig, wie aus der Tabelle II hervorgeht, und zwar zur Herstellung von
aus einer heißen Schmelze aufgebrachten, druckempfindlichen Klebstoffen:
409807/1038
Probe Nr. Viskosität bei 177 0C-
1 1850
2 3800
3 4050
— Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4, 20 Upm
Bei der Durchführung dieser Beispiele werden die Tests zur
Ermittlung der 180 ° Abschälfestigkeit nach der Methode PSTC-I durchgeführt, die im April 1966 von dem Pressure
Sensitive Tape Coucil revidiert worden ist. Diese Methode wird in der 5. Auflage von "TEST METHODS FOR PRESSURE SENSITIVE
TAPES" ,. Pressure Sensitive Tape Council, 1201 Waukegan Road,
Glenview, Illinois, beschrieben. Bei diesem Test wird der mittlere Zugwert bestimmt, der erforderlich ist, um den Klebstoff
von dem Substrat unter einem Winkel von 180 ° abzuziehen, und zwar ausgedrückt in kg pro 25 mm (1 inch) Breite der Testprobe.
Die Scherfestigkeit wird in diesem Beispiel nach der Methode gemessen, die als PSTC-7-Methode von dem Pressure
Sensitive Tape Council beschrieben wird. Sie wird insbesondere in der Weise gemessen, daß ein 500 g Gewicht an 3,2 cm (0,5
square inch) der Probe angehängt werden, worauf die Zeit in Stunden gemessen wird, die verstreicht, bis sich das Band von
dem Substrat abtrennt. Das Kleben der rollenden Kugel wird nach der Methode PSTC-6 gemessen, welche darin besteht, den
Abstand in mm einer Kugel zu messen, die über einen horizontal angebrachten Klebstoffüberzug rollte, nachdem sie über eine
geneigte Ebene abgerollt ist.
409807/1038
Claims (9)
1. Druckempfindliche Klebemasse, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus einer Mischung aus (a) einem nicht vulkanisierten elastomer;«! Blockcopolymeren der allgemeinen Konfiguration
A-B- A* worin jeweils A ein nicht elastomerer Styrolpolynterblock
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200O bis 100 OOÖ ist, und der Gesamtgehalt an dem Block
A ungefähr IO bis ungefähr 50 Gew.-% des Copolymeren beträgt,
und B ein elastomerer Dienpolymerblock, ausgewählt aus wenigstens
einem der Bestandteile Isopren und 1,3-Butadien, mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 25 0OO
bis ungefähr 1 OQQ QOQ ist, wobei das Copolymere eine Zugfestigkeit
bei 25 0C von mehr als ungefähr 14 kg/cm (2QO psi)
besitzt, (b) einem verträglichen thermoplastischen klebrigmachenden Harz, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-ünsättigung
aufweist und sich von Kohlenwasserstoffen von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen
ableitet und wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung besitzt, ausgewählt aus aliphatischen
Kohlenwasserstoffen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, und (c) einem Poly( o(-methylstyrol), das in charakteristischer
Weise eine Viskosität bei 60 0C bei ungefähr 100 und ungefähr
1000 Centipoise besitzt, besteht.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität zwischen ungefähr 1000 und ungefähr 5500 Centipoise
bei einer Temperatur von ungefähr 175 0C besitzt, wobei
der Dienpolymerblock des nicht vulkanisierten Blockcopolymeren aus Isopren besteht, und wobei der Unterschied
in den Einfriertemperaturen zwischen dem Styrol des Copolymeren und den Isoprenpolymerblöcken wenigstens ungefähr
100 °C beträgt.
409807/1038
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
20 bis 30 Gew.-% des Poly ((X -methylstyrols) , ungefähr 25
bis ungefähr 35 Gew.-% des nicht vulkanisierten Blockcopolymeren
und ungefähr 38 bis ungefähr 53 Gew.-% des thermoplastischen, sich von einem Kohlenwasserstoff ableitenden
klebrigmachenden Harzes besteht.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Blockcopolymeren der Styrolpolymerblock ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 5000 und ungefähr 30000 besitzt, der elastomere
Dienpolymerblock ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 50 000 und ungefähr 150 000 aufweist, der Gesamtgehalt
an dem Block A ungefähr 12 bis ungefähr 30 Gew.-% des Copolymeren
beträgt und der Unterschied zwischen den Einfriertemperaturen der Polymerblöcke wenigstens ungefähr 100 0C ausmacht,
und wobei das thermoplastische klebrigmachende Harz einen Ring- und Kugelerweichungspunkt zwischen ungefähr 50 und ungefähr
150 0C besitzt und auf Diolefine und Olefine in einem
Molverhältnis von ungefähr 20 : 80 bis ungefähr 80 : 20 zurückgeht .
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sich
von einem Kohlenwasserstoff ableitende thermoplastische klebrigmachende
Harz durch einen Erweichungspunkt zwischen ungefähr 80 und ungefähr 110 0C charakterisiert ist und durch Polymerisation
einer Mischung aus ungefähr 20 bis ungefähr 75 Gew.-% Piperylen und ungefähr 80 bis ungefähr 2 5 Gew.-% 2-Methyl-2-buten
in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis ungefähr 50 0C hergestellt
wird.
6. Masse nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische,
auf ein Kohlenwasserstoff zurückgehende klebrigmachende Harz in der Weise modifiziert ist, daß es bis zu ungefähr
25 Gew.-% an Einheiten, die auf Piperylendimere, Piperylentrimere sowie andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit
4 bis 6 Kohlenstoffatomen zurückgehen, enthält.
409807/1038
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
ungefähr 22 bis ungefähr 28 Gew.-% eines Poly(A-methy1-styrols),
gekennzeichnet durch eine Viskosität bei 60 0C von ungefähr 150 bis ungefähr 900 Centipoise, ungefähr
28 bis ungefähr 30 Gew.-% eines nicht vulkanisierten Blockcppolymeren
aus Isopren/Styrol/Isopren von ungefähr 40 bis ungefähr 50 Gew.-% eines auf einen Kohlenwasserstoff zurückgehenden
thermoplastischen klebrigmachenden Harzes besteht.
8. Verfahren zur Herstellung der Masse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Harz bis zur
Verflüssigung erhitzt wird, worauf das Poly(C(-methylstyrol)
bei einer Temperatur von ungefähr 120 bis ungefähr 180 0C
zugemischt wird, die Temperatur der verflüssigten Mischung auf ungefähr 150 bis 180 0C eingestellt wird, und anschließend
das nicht vulkanisierte Blockcopolymere unter kräftigem Rühren zugemengt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Masse als heiße Schmelze mit einer Temperatur von ungefähr 140 bis ungefähr 190 °C auf ein Substrat mit einer Temperatur
von ungefähr 15 bis ungefähr 50 0C aufgebracht wird, wobei sich die heiße Schmelze auf dem Substrat verfestigt
und in einen druckempfindlichen Klebstoff innerhalb ungefähr 5 Sekunden übergeht.
409 8 0 7/1038
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27680572A | 1972-07-31 | 1972-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338258A1 true DE2338258A1 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=23058137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338258 Ceased DE2338258A1 (de) | 1972-07-31 | 1973-07-27 | Druckempfindliche klebstoffmasse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784587A (de) |
JP (1) | JPS4953633A (de) |
AR (1) | AR194916A1 (de) |
BR (1) | BR7305730D0 (de) |
CA (1) | CA1013884A (de) |
DE (1) | DE2338258A1 (de) |
FR (1) | FR2194759B1 (de) |
GB (1) | GB1429376A (de) |
IT (1) | IT994105B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2432496C3 (de) * | 1974-07-04 | 1986-02-13 | Bostik Gmbh, 6370 Oberursel | Schmelzkleber auf Basis von Butylkautschuk für die Herstellung von Isolierglasscheiben |
US3957909A (en) * | 1975-03-03 | 1976-05-18 | Dart Industries Inc. | Abs polymers with synthetic hydrocarbon resins |
US4042555A (en) * | 1975-05-12 | 1977-08-16 | Standard Oil Company (Indiana) | Binder composition for adhesives and sealants |
AT340549B (de) * | 1975-08-08 | 1977-12-27 | Koreska Ges Mbh W | Schmelzhaftkleber und verfahren zu dessen herstellung |
US4007311A (en) * | 1975-11-06 | 1977-02-08 | Shell Oil Company | Polyacrylate-grafted block copolymer adhesive compositions |
US4101484A (en) * | 1976-10-04 | 1978-07-18 | Phillips Petroleum Company | Sealant based on thermoplastic elastomer and mixed modifying resins |
US4098982A (en) * | 1977-03-08 | 1978-07-04 | Arizona Chemical Company | Cationic polymerization of piperylene using as the catalyst system an aluminum halide and an inorganic phosphoric acid |
US4210570A (en) * | 1978-01-06 | 1980-07-01 | Eastman Kodak Company | Blends of substantially amorphous olefin copolymers, compatible tackifying resins and plasticizing oils useful as hot melt, pressure-sensitive adhesives |
US4294936A (en) * | 1979-07-05 | 1981-10-13 | Permacel | Adhesive compositions |
US4260659A (en) * | 1979-06-18 | 1981-04-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive tape having a plurality of adhesive layers |
US4288567A (en) * | 1979-08-27 | 1981-09-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Adhesive composition and method of preparation |
US4275179A (en) * | 1979-09-24 | 1981-06-23 | Mobil Oil Corporation | Poly(p-methylstyrene) polyblend |
US4374957A (en) * | 1981-10-29 | 1983-02-22 | Michigan Molecular Institute | Triblock polymers of a monovinyl aromatic compound and myrcene |
JPS58501862A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-11-04 | ザ ジレツト コンパニ− | 熱可塑性ブロツク共重合体を含有する消去性インキ |
US4391927A (en) * | 1981-11-05 | 1983-07-05 | The Gillette Company | Erasable inks containing thermoplastic block copolymers |
US4352908A (en) * | 1981-12-30 | 1982-10-05 | Mobil Oil Corporation | Blends of polystrene or poly (p-methylstyrene) and p-methylstyrene-diene-styrene block copolymers |
US4721739A (en) * | 1982-07-01 | 1988-01-26 | Bic Corp. | Erasable ink compositions |
JPH0686586B2 (ja) * | 1985-04-05 | 1994-11-02 | 日東電工株式会社 | 感圧性接着剤組成物 |
US5143968A (en) * | 1989-08-11 | 1992-09-01 | The Dow Chemical Company | Polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers, hot melt adhesive compositions, and articles produced therefrom |
US5292819A (en) * | 1989-08-11 | 1994-03-08 | The Dow Chemical Company | Radial block copolymers containing butadiene endblock |
US5266394A (en) * | 1989-08-11 | 1993-11-30 | The Dow Chemical Company | Disposable articles of manufacture containing polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers |
USH1402H (en) * | 1992-09-24 | 1995-01-03 | Shell Oil Company | Styrene-isoprene-styrene block copolymer composition and adhesives made therefrom |
US6184285B1 (en) | 1997-12-04 | 2001-02-06 | Henkel Corporation | Hot melt construction adhesives for disposable articles |
JP7532020B2 (ja) * | 2018-09-28 | 2024-08-13 | 浜松ホトニクス株式会社 | テラヘルツ波用光学素子及びその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445543A (en) * | 1965-12-13 | 1969-05-20 | Phillips Petroleum Co | Cured blend of diene block copolymer,olefin rubber and polystyrene |
US3380863A (en) * | 1966-03-31 | 1968-04-30 | Purex Corp Ltd | Method of etching with a strippable maskant |
GB1277363A (en) * | 1969-03-17 | 1972-06-14 | Goodyear Tire & Rubber | Adhesive composition |
CA997084A (en) * | 1971-09-22 | 1976-09-14 | Shell Canada Limited | Adhesive composition |
-
1972
- 1972-07-31 US US3784587D patent/US3784587A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-04 GB GB3178173A patent/GB1429376A/en not_active Expired
- 1973-07-06 CA CA175,870A patent/CA1013884A/en not_active Expired
- 1973-07-16 AR AR24910473A patent/AR194916A1/es active
- 1973-07-19 IT IT5154773A patent/IT994105B/it active
- 1973-07-27 BR BR573073A patent/BR7305730D0/pt unknown
- 1973-07-27 DE DE19732338258 patent/DE2338258A1/de not_active Ceased
- 1973-07-30 JP JP8577973A patent/JPS4953633A/ja active Pending
- 1973-07-31 FR FR7328003A patent/FR2194759B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2194759A1 (de) | 1974-03-01 |
US3784587A (en) | 1974-01-08 |
BR7305730D0 (pt) | 1974-09-24 |
GB1429376A (en) | 1976-03-24 |
CA1013884A (en) | 1977-07-12 |
AR194916A1 (es) | 1973-08-24 |
FR2194759B1 (de) | 1977-09-30 |
JPS4953633A (de) | 1974-05-24 |
IT994105B (it) | 1975-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338258A1 (de) | Druckempfindliche klebstoffmasse | |
US4038346A (en) | Tackifier composition and rubber mixture | |
DE2549612C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung | |
DE69223783T3 (de) | Sternfoermig aufgebaute blockcopolymere, schmelzklebemasse und daraus hergestellte gegenstaende | |
DE2803944C2 (de) | Klebemasse | |
DE69013321T2 (de) | Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel. | |
DE69427649T2 (de) | Sternförmige aufgebaute blockcopolymere aus styrol-isopren-butadien und zusammensetzungen und gegenstände daraus | |
DE69508128T2 (de) | Lineare Blockcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Klebstoff-Zusammensetzungen | |
DE60001117T2 (de) | Universelle druckempfindliche heissschmelzklebstoffe | |
DE68906420T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung. | |
DE2126225A1 (de) | Als Klebemittel geeignetes, von einem Kohlenwasserstoff abstammendes Harz | |
DE69605765T3 (de) | Aliphatische Harze auf Petroleumbasis und druckempfindliche Schmelzklebstoffe, die diese enthalten. | |
CH637157A5 (de) | Hochschmelzendes klebstoffgemisch. | |
DE69314943T2 (de) | Dreiarmige Styrol-Isopren-Blockcopolymermassen mit grosser Lastaufnahmefähigkeit für Klebstoffe | |
DE3031757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen | |
US4060503A (en) | Adhesive composition | |
US4046838A (en) | Adhesive compositions of a block copolymer and tackifying resin | |
DE2417912A1 (de) | Selbsthaftende aufschmelz-klebezusammensetzung | |
WO2005003248A1 (de) | Haftklebstoff-zusammensetzung | |
DE1694359A1 (de) | Verfahren zum Vermitteln einer Klebrigkeit bei natuerlichen und synthetischen Kautschukmassen | |
DE69608554T2 (de) | Druckempfindlicher heiss-schmelzklebstoff mit geringer viscosität | |
DE2011533C3 (de) | Klebstoffmasse | |
DE3004377A1 (de) | Klebstoffmasse und diese enthaltendes klebemittel | |
DE2413208A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharz und seine verwendung in druckempfindlichen klebstoffen | |
DE69406721T2 (de) | Funktionalisierte radiale Styrol-Isopren-Copolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |