DE69013321T2 - Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel. - Google Patents
Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel.Info
- Publication number
- DE69013321T2 DE69013321T2 DE69013321T DE69013321T DE69013321T2 DE 69013321 T2 DE69013321 T2 DE 69013321T2 DE 69013321 T DE69013321 T DE 69013321T DE 69013321 T DE69013321 T DE 69013321T DE 69013321 T2 DE69013321 T2 DE 69013321T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot melt
- melt adhesive
- adhesive composition
- molecular weight
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 59
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 56
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 36
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 62
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 28
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 18
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 16
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 15
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 11
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 9
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 41
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 19
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 16
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 5
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 3
- 229920013645 Europrene Polymers 0.000 description 3
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- QVLAWKAXOMEXPM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloroethane Chemical class ClCC(Cl)(Cl)Cl QVLAWKAXOMEXPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUYBEVLJKZQJPO-UHFFFAOYSA-N 19-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)heptatriacontan-19-ylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CCCCCCCCCCCCCCCCCC)(P(O)(O)=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 TUYBEVLJKZQJPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROGIWVXWXZRRMZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 ROGIWVXWXZRRMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQTAVKOFIFYMKC-UHFFFAOYSA-N 2-octylsulfanylethyl 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCSCCOC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 JQTAVKOFIFYMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(SC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPOLRBKMCIXLQT-UHFFFAOYSA-N 4-[[4,6-bis(octylsulfanyl)-1,3,5-triazin-2-yl]oxy]phenol Chemical compound CCCCCCCCSC1=NC(SCCCCCCCC)=NC(OC=2C=CC(O)=CC=2)=N1 XPOLRBKMCIXLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000771208 Buchanania arborescens Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004822 Hot adhesive Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229930003642 bicyclic monoterpene Natural products 0.000 description 1
- 150000001604 bicyclic monoterpene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000012462 polypropylene substrate Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/02—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
- C08F297/04—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
- C08F297/046—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes polymerising vinyl aromatic monomers and isoprene, optionally with other conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J153/02—Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2555/00—Personal care
- B32B2555/02—Diapers or napkins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
- Y10T428/2817—Heat sealable
- Y10T428/2826—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2883—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymeren in Heißschmelzkleberzusammensetzungen und daraus oder damit hergestellten Artikeln. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Polystyrol- Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymeren in verbesserten Heißschmelzkleberzusammensetzungen, die aus Polystyrol- Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymeren zusammengesetzt sind, insbesondere des Typs, der beim Zusammenfügen von Einmalartikeln nützlich ist, insbesondere Einmalartikel, in denen die Heißschmelzkleberzusammensetzung in einer Anordnung benutzt wird, um ein Polyethylen- oder Polypropylenträger an Gewebe, Vlies oder absorbierende flocken zu binden.
- US-A-4,172,860 offenbart nichtvulkanisierte Blockcopolymere, die sich aus Divinylbenzol ableiten und worin der Anteil Styrol am Gesamtgewicht zwischen 10 und 35% ist.
- Aus DE-A-29 24 128 sind Heißschmelzkleber bekannt, die ein nichthydriertes, lineares A-B-A-Blockcopolymer enthalten, bei dem die A-Blöcke Polystyrol enthalten und der B-Block ein elastomeres Butadien-Isopren-Copolymer mit einem Gewichtsverhältnis Butadien:Isopren zwischen 70:30 und 5:95 ist.
- DE-B-15 94 267 beschreibt wärmeaktivierbare Kleberzusammensetzungen, enthaltend ein A-B-A-Blockcopolymer, das ein S-I-S-Blockcopolymer sein kann, in dem der Polystyrolblock ein Molekulargewicht zwischen 12.000 und 25.000, der Polyisoprenblock ein Molekulargewicht zwischen 40.000 und 75.000 hat, mit einem Gesamtmolekulargewicht zwischen 64.000 und 125.000 für Polystyrolblock-Gehalte zwischen 11 und 35 Gew.%.
- Bekannt ist die Herstellung von Heißschmelzkleberzusammensetzungen aus Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol- und Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Blockcopolymeren. Es existiert eine große Anzahl an Anwendungsmöglichkeiten für Heißschmelzkleber, aber während der eine Heißschmelzkleber in einer bestimmten Anwendung nützlich sein kann, kann er sich in einer anderen als ungeeignet erweisen. Beispielsweise kann ein bestimmter Heißschmelzkleber exzellent zum Verbinden von Papier oder Pappe sein, wird jedoch keine akzeptable Verbindung zwischen verschiedenen Gummiarten oder Metallen ausbilden. Weiterhin verlangen einige Anwendungen eine Verbindung zwischen aus verschiedenen Materialien gebildeten Trägern , und ein bestimmter Heißschmelzkleber bindet möglicherweise an den einen Trägertyp, nicht aber an den anderen. Weiterhin kann es nötig sein, daß der Heißschmelzkleber bei relativ niedrigen Temperaturen angewendet wird, um den einen oder den anderen der Träger nicht zu beschädigen, oder die Verbindung muß flexibel sein und sich unter Erhalt der Haftung dehnen lassen. Bestimmte Produkte, insbesondere Einmalartikel, beispielsweise aus vielen Einzelteilen zusammengestellte Produkte, wie Einmalwindeln, Damenbinden und Bettunterlagen, sind Beispiele für Herstellungsartikel, die die Benutzung von Heißschmelzklebern mit solchen Charakteristika erfordern. Andere Gebiete, die die Benutzung von Heißschmelzklebern erfordern, sind beispielsweise das Binden von Zeitschriften und Büchern und elastisches Verleimen im allgemeinen.
- Bei der Herstellung etwa von Einmalwindeln, Damenbinden und Bettunterlagen wird ein Heißschmelzkleber, der in der Lage ist, ein feuchtigkeitsabsorbierendes Vlies oder feuchtigkeitsabsorbierendes flockiges Material, im allgemeinen in Schichten, zu binden, als kontinuierlicher oder diskontinuierlicher film auf einen Träger aufgebracht, um das Vlies oder das flockige Material an den Träger zu binden. Bei der Herstellung von sogenannten Multilinienprodukten mit den vorliegenden Techniken, beispielsweise bei der Herstellung von Einmalwindeln, wird ein Vlies oder absorbierendes flockiges Material im allgemeinen mit einer inneren Schicht eines weichen, eine bestimmte Oberfläche aufweisenden Materials oder Gewebes, das die Haut des Trägers berührt, verbunden. Eine äußere Schicht eines feuchtigkeitsundurchlässigen Materials wird daran mit Hilfe eines Heißschmelzklebers angebracht, um das Austreten von feuchtigkeit oder flüssigkeit zu minimieren. Obwohl der Kleber auf die Oberfläche eines Trägers gesprüht, gestrichen oder auf eine andere Weise aufgetragen werden kann als kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Film, ist es üblich geworden, den Kleber in form von feinen Linien auf die Vorderseite eines Trägers oder als Vielpunktmuster mit einer großen Anzahl von Klebstofftropfen aufzutragen. Daher werden diese Arten von Anordnungen generell als Multilinienanordnungen und die Produkte als Multilinienprodukte bezeichnet. Die bei der Herstellung von Multilinienprodukten verwendeten Heißschmelzkleber müssen bestimmte Klebeeigenschaften aufweisen, die üblicherweise nicht alle Kleber aufweisen.
- Im allgemeinen sind beispielsweise Einmalwindeln aufgebaut aus flüssigkeitsundurchlässigem Polyethylen oder Propylen als äußerer Schicht und einer inneren feuchtigkeitsabsorbierenden Schicht, die mit einer inneren Einlage aus Vlies bedeckt ist. Heißschmelzkleber werden in Form von feinen parallelen länglichen Streifen aufgetragen, um die Schichten miteinander zu verbinden und müssen daher genügend Haftfestigkeit und Klebfestigkeit aufweisen, um hohe Bindungsfestigkeitswerte zu erzielen, damit der Schichtaufbau bei Belastung nicht einfach getrennt werden kann. Ebenfalls ist es notwendig, daß die Kleber hohen Misch- und Anwendungstemperaturen ohne thermischen Abbau und Verlust an Klebeeigenschaften widerstehen als auch eine gute Wärme- und Oxidationsbeständigkeit bei der Alterung zeigen. Ein gutes Klebevermögen bei erhöhten Temperaturen ist erforderlich, da die Einmalartikel der Körpertemperatur und erhöhten Temperaturen ebenfalls während Lagerung und Versand ausgesetzt sind. Der Heißschmelzkleber muß eine niedrige Klebeviskosität haben, damit er bei niedrigen Temperaturen aufgetragen werden kann, um eine Zerstörung der Polyethylen- oder Polypropylenträger, auf die er aufgetragen wird, zu vermeiden. Es ist ganz offensichtlich, daß nicht alle Heißschmelzkleber diese und andere nützliche Eigenschaften in gleichem oder sogar zu einem wünschenswerten Maß aufweisen; dies gilt sogar für die gegenwärtig bei Multilinienlaminaten verwendeten Kleber.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Polystyrol-Polyisopren A-B-A-Blockcopolymere für Heißschmelzkleberzusammensetzungen zu schaffen, die wiederum zum Zusammenfügen von Multilinienverbundprodukten und Einmalartikeln verwendet werden können.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines A-B- A-Blockcoplymeren, in dem der B-Bestandteil Polyisopren mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 30.000 bis 70.000 ist, der A-Bestandteil Polystyrol mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 12.000 bis 20.000 ist, das Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren im Bereich von 60.000 bis 110.000 liegt und in dem der A Bestandteil in einer Menge von mindestens 27 Teilen bis 50 Teilen auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymeren vorhanden ist, in einem Heißschmelzkleber mit niedriger Viskosität bei niedriger Verwendungstemperatur.
- Die Lösung schließt eine Heißschmelzkleberzusammensetzung ein, enthaltend von 15 % bis 35 %, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines A-B- A-Blockcopolymeren, in dem der B Bestandteil Polyisopren mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 30.000 bis 70.000 ist, der A Bestandteil Polystyrol mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 12.000 bis 20.000 ist, das Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren im Bereich von 60.000 bis 110.000 liegt und in dem der A Bestandteil in einer Menge von mindestens 27 Teilen bis 50 Teilen auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymeren vorhanden ist,
- von 45 % bis 70 %, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines verträglichen primären klebrigmachenden Harzes,
- von 0 % bis 30 %, bezogen auf Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines weichmachenden Öls oder sekundären klebrigmachenden Harzes, und
- von 0,1 % bis 2 %, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines Stabilisators.
- Die Lösung schließt ebenso einen Einmalartikel ein, bei dem ein Polyethylen- oder Polypropylenträger, unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Heißschmelzklebers an ein Gewebe, Vlies oder absorbierende Flocken gebunden ist.
- Die verbesserte Heißschmelzkleberzusammensetzung ist insbesondere brauchbar zum Zusammenfügen von Einmalartikeln, insbesondere Einmalartikel mit Multilinienschichtaufbau.
- Die Heißschmelzkleberzusammensetzung hat eine vorzügliche Wärmebeständigkeit, eine große Scherbelastungsstandzeit bei niedriger Viskosität, eine gute Schälhaftung, gute Klebeeigenschaften und ist hervorragend geeignet, an einen Polyethylen- oder Polypropylenträger bei einer Temperatur unterhalb der, bei der Beschädigungen des Trägers auftreten würden, zu binden.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein Einmalartikel, insbesondere ein Einmalartikel mit Multilinienaufbau bei dem ein Polyethylen- oder Polypropylenträger an ein Gewebe, einen nichtgewebten Polyethylen- oder Polypropylenträger oder an beides unter Benutzung der verbesserten Heißschmelzkleberzusammensetzung gebunden ist.
- Die Heißschmelzkleberzusammensetzung enthält insbesondere die Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymeren, wobei die Polystyrolblocks ein genügend hohes mittleres Molekulargewicht aufweisen, um hohe Scherhaltekräfte und Klebstoffabschertemperaturen zu sichern und um ein ausreichend niedriges Gesamtmolekulargewicht zu ergeben, um eine niedrige Viskosität in Mischung mit den erforderlichen Anteilen eines verträglichen klebrigmachenden Harz zu erhalten, vorzugsweise ebenso bei Mischen mit einem zweiten klebrigmachenden Harz oder Weichmacheröl und Stabilisator.
- Das Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymer wird durch eine der folgenden formeln wiedergegeben:
- (1) B-(AB)n, dabei ist n > 2;
- (2) A-(BA)n, dabei ist n > 1;
- oder (3) (AB)n, dabei ist n > 2;
- wobei in jeder der formeln (1), (2) oder (3) A ein Polystyrolblock ist, mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 12.000 bis 20.000, vorzugsweise von 14.000 bis 19.000, B ein Polyisoprenblock ist, mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 30.000 bis 70.000, vorzugsweise von 35.000 bis 60.000, wobei das Gesamtmolekulargewicht des Blockcopolymeren im Bereich von 60.000 bis 110.000, vorzugsweise von 70.000 bis 95.000 liegt und die Komponenten A des Polystyrolblocks in einer Menge von wenigstens 27 Teilen bis 50 Teilen, vorzugsweise von 35 bis 45 Teilen pro 100 Teile, jeweils bezogen auf das Gegewicht, des Blockcopolymeren vorhanden sind. Das A-B- A-Blockcopolymer, das erfindungsgemäß benutzt wird, kann also ein Tri-Block- oder ein Multiblockcopolymer sein, und es ist gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines B-Blocks oder Polyisoprenblocks, der zwischen zwei A-Blöcken oder Polystyrolblöcken angeordnet ist, wobei die A-Blöcke die terminalen Endblöcke darstellen können, dieses aber nicht müssen. Das A-B-A-Triblockcopolymer ist bevorzugt.
- Die Heißschmelzkleberzusammensetzung enthält insbesondere von 15 bis 35%, vorzugsweise von 20 bis 30%, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, des A-B- A-Blockcopolymeren; von 45 bis 70%, vorzugsweise von 50 bis 60%, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines kompatiblen ersten klebrigmachenden Harzes; von n 0 bis 30%, vorzugsweise von 5 bis 20% eines weichmachenden Öls, eines zweiten klebrigmachenden Harzes oder beides, jeweils bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung; und von 0,1 bis 2%, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5% eines Stabilisators, bezogen auf das Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung.
- Es wurde gefunden, daß diese Heißschmelzkleberzusammensetzungen aus einem A-B-A-Blockcopolymeren mit mittlerem bis hohem Styrolgehalt und einem niedrigen Gesamtmolekulargewicht, dem das erste klebrigmachende Harz, das zweite klebrigmachende Harz oder weichmachendes Öl sowie Stabilisator hinzugefügt wurden, Eigenschaften aufweisen, die sie besonders geeignet machen für das Zusammensetzen von Einmalartikeln, insbesondere Einmalartikeln mit Multilinienaufbau, bei denen der Kleber in feinen parallelen länglichen Streifen oder als Vielpunktmuster von Klebstofftropfen aufgetragen wird, um eine feuchtigkeitsundurchlässige äußere Polyethylen oder Polypropylenschicht und eine innere feuchtigkeitsabsorbierende Schicht, oder ein Gewebe, wie etwa in Windelzusammensetzungen benutzt, zu verbinden. Diese Kleberzusammensetzungen sind, unter Hinzufügen anderer Materialien, wie etwa Kohlenwasserstoffwachsen, ebenso brauchbar zum Kleben von Zeitschriften und Büchern oder beim Binden von Büchern oder allgemein als elastischer Leim. Diese Heißschmelzkleberzusammensetzungen können geschmolzen und unter einer Stickstoff-Schutzgasatmosphäre bei relativ niedrigen bis hohen Temperaturen ohne thermische Zersetzung aufbewahrt werden. Die Zusammensetzungen können in flüssiger Form auf Polyethylen- und Polypropylenträger als kontinuierliche oder nichtkontinuierliche Filme aufgebracht werden, insbesondere als feine Linien oder als Vielpunktmuster ohne jedes Risiko der Beschädigung des Polyethylen- oder Polypropylenträgers. Diese Heißschmelzkleberzusammensetzungen können ebenso eine Funktion übernehmen beim Zusammenfügen einer äußeren Schicht oder einer Hülle, die von einer absorbierenden Einlage überlappt wird, wie dies bei der Herstellung von Damenbinden verlangt wird. Die Heißschmelzkleberzusammensetzung, die als flüssigkeit aufgetragen wird, gestattet, daß im Bereich der Überlappung die absorbierende Einlage innerhalb der äußeren Schicht, die als Hülle dient, befestigt und versiegelt wird.
- Die ersten klebrigmachenden Harze, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, schließen ein, Kohlenwasserstoffharze, synthetische Polyterpene, Kolophoniumester und natürliche Terpene, die bei Raumtemperatur halbflüssig oder flüssig sind und im allgemeinen bei Temperaturen von 70ºC bis 135ºC, vorzugsweise von 85ºC bis 120ºC, erweichen oder flüssig werden. Beispiele der ersten klebrigmachenden Harze sind verträgliche Harze, wie etwa (1) natürliches und modifiziertes Kolophonium, wie beispielsweise Balsamkolophonium, Wurzelharz, Tallölharz, destilliertes Kolophonium, hydriertes Kolophonium, dimerisiertes Kolophonium und polymerisiertes Kolophonium; (2) Glycerin und Pentaerythrolester von natürlichem und modifiziertem Kolophonium, wie beispielsweise Glycerinester von hellem Wurzelharz, Glycerinester von hydriertem Kolophonium, Glycerinester von polymerisiertem Kolophonium, Pentaerythrolester von hydriertem Kolophonium, und Phenol-modifizierte Pentaerythrolester von Kolophonium; (3) Copolymere und Terpolymere natürlicher Terpene, beispielsweise Styrol/Terpen und alpha- Methylstyrol/Terpen; (4) Polyterpenharze mit einem Erweichungspunkt nach ASTM Verfahren E28-58T bestimmt, von 80ºC bis 150ºC ; diese letztgenannten Polyterpenharze entstammen im allgemeinen der Polymerisation von Terpenkohlenwasserstoffen, wie etwa der als Pinene bekannten bicyclischen Monoterpene, in Gegenwart von Friedel- Crafts-Katalysatoren bei ausreichend niedrigen Temperaturen; ebenfalls enthalten sind hydrierte Polyterpenharze; (5) phenolisch modifizierte Terpenharze und hydrierte Derivate davon, wie beispielsweise Harze, die der Kondensation in saurem Medium eines bicyclischen Terpens und eines Phenols entspringen; (6) aliphatische Petroleum- Kohlenwasserstoff-Harze mit einem nach der Ring- und Kugelmethode bestimmten Erweichungspunkt von 70ºC bis 135ºC; die letztgenannten Harze entstammen der Polymerisation von Monomeren, die hauptsächlich aus Olefinen und Diolefinen bestehen; ebenfalls eingeschlossen sind hydrierte aliphatische Petroleum-Kohlenwasserstoff-Harze; (7) aromatische Petroleum-Kohlenwasserstoff-Harze und gemischt aromatische und aliphatische Paraffin- Kohlenwasserstoff-Harze und deren hydrierte Derivate; (8) aromatisch modifizierte alicyclische Petroleum- Kohlenwasserstoff-Harze und deren hydrierte Derivate; und (9) alicyclische Petroleum-Kohlenwasserstoff-Harze und deren hydrierte Derivate. Die bevorzugten primären klebrigmachenden Harze zur erfindungsgemäßen Verwendung sind die in den zuvor genannten Unterabschnitten (1), (3) und (7). Geeignete zweite klebrigmachende Harze sind die genannten Spezies, bei denen das Harz bei Raumtemperatur flüssig ist.
- Verschiedene weichmachende Öle sind bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung brauchbar. Die weichmachenden Öle können benutzt werden anstelle oder in Kombination mit dem zweiten klebrigmachenden Harz, um die Viskosität zu verringern und die Hafteigenschaften zu verbessern. Brauchbare weichmachende Öle schließen ein, Olefinoligomere und Polymere niedrigen Molekulargewichts ebenso wie pflanzliche und tierische Öle und deren Derivate. Die sich von Petroleum ableitenden Öle, die verwendet werden können, sind vergleichsweise hochsiedende Materialien, die lediglich einen geringen Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten (vorzugsweise weniger als 30% und, insbesondere weniger als 15%, bezogen auf das Gewicht des Öls). In einer alternativen Form kann das Öl vollkommen nichtaromatisch sein. Die Oligomeren können sein Polypropylen, Polybutene, hydriertes Polyisopren, hydriertes Polybutadien, Polypiperylen und Copolymere aus Piperylen und Isopren mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 10.000. Pflanzliche und tierische Öle enthalten Glycerinester der üblichen Fettsäuren und deren Polymerisationsprodukte.
- Der Stabilisator (oder auch Antioxidans), der bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt ein, sterisch gehinderte Phenole hohen Molekulargewichts und multifunktionelle Phenole wie schwefel- und phosphorhaltige Phenole. Sterisch gehinderte Phenole sind einem Fachmann wohl bekannt und können charakterisiert werden als phenolische Verbindungen, die räumlich weit ausladende Radikale in unmittelbarer Nachbarschaft zu der phenolischen Hydroxylgruppe enthalten. Insbesondere enthält der Benzolring tertiär-Butylgruppen in wenigstens einer der ortho-Positionen. Die Anwesenheit dieser sterisch ausladenden Substituenten in Nachbarschaft der Hydroxylgruppe dient dazu, deren Streckfrequenz und somit deren Reaktivität zu verzögern bzw. zu hemmen; diese sterische Hinderung verleiht also der phenolischen Komponente ihre stabilisierenden Eigenschaften. Beispiele für sterisch gehinderte Phenole sind etwa: 1,3,5-Trimethyl- 2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol; Pentaerythryl-tetrakis-3 (3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat; n-Octadecyl-3-3,5di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl)propionat; 4,4'-Methylenbis(2,6tert-butylphenol); 4,4'-Thiobis(6-tertiärbutyl-ortho-cresol); 2,6-di-tertiärbutylphenol; 6-(4-Hydroxyphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthio)1,3,5-triazin; Di-n-Octadecyl-3,5di-tertbutyl-4-hydroxy-benzylphosphonat; 2-(n-Octylthio)ethyl-3,5-di-tertiärbutyl-4-hydroxybenzoat; Sorbitol-[hex-3-(3,5-di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl)-pro-pionat].
- Für die erfindungsgemäße Verwendung wird die Heißschmelzkleberzusammensetzung hergestellt durch Mischen des A-B- A-Blockcopolymeren mit dem ersten klebrigmachenden Harz, dem zweiten klebrigmachenden Harz oder weichmachenden Öl und Stabilisator in einer beliebigen Reihenfolge oder Sequenz, diese Materialien können aber auch gleichzeitig zusammengefügt werden, um die Kleberzusammensetzung zu bilden. Es wird erwartet, daß in der kommerziellen Praxis das erste klebrigmachende Harz und das Copolymer, mit oder ohne gleichzeitige Zugabe des zweiten klebrigmachenden Harzes oder weichmachenden Öls und Stabilisator bei ausreichend hoher Temperatur gemischt werden, um eine flüssige Schmelze auszubilden. Beispielsweise kann das Copolymer mit dem festen, verträglichen ersten klebrigmachenden Harz bei Temperaturen von 130ºC bis 200ºC, vorzugsweise von 150ºC bis 180ºC, gemischt werden, wobei eine flüssige Schmelze ausgebildet wird. Das zweite flüssige klebrigmachende Harz oder weichmachendes Öl und Stabilisator können der Schmelze hinzugefügt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann die flüssige Schmelze mit allen vorhandenen Komponenten hergestellt werden.
- Die folgenden, nicht als Einschränkung zu interpretierenden Beispiele und Vergleichsdaten zeigen herausragende Eigenschaften der vorliegenden Erfindung. Alle Teile sind, wenn nichts anderes angegeben, Gewichtsteile.
- Bei der Ausführung der folgenden Prüfungen wurden die Zusammensetzungen und Eigenschaften der reinen A-B-A- Blockcopolymeren, die für die Kleberzusammensetzungen hergestellt wurden, mit den anschließend angegebenen Verfahren "A", "B" und "C" bestimmt. Bei der Bestimmung der Leistungscharakteristika der aus den A-B-A- Blockcopolymeren hergestellten Kleberzusammensetzungen wurden die Prüfverfahren "d" bis "h" angewendet, wie nachfolgend angegeben:
- a) Der Styrolgehalt des beispielsweise hergestellten A-B- A-Blockcopolymeren wurde aus den HMR-Spektren bestimmt. Die Proben wurden in einer Mischung aus deuteriertem Tetrachlorethan/Tetrachlorethylen gelöst und auf einem Bruker-Spektrometer bei 90 MHz vermessen. Der Styrolgehalt wurde aus den Spektren nach der Methode von V.D. Mochel bestimmt, wie beschrieben in Rubber Chem. and Tech., 40, 1200 (1967).
- b) Das Molekulargewicht des beispielsweise hergestellten A-B-A-Blockcopolymeren wurde durch Gelpermeationschromatographie bestimmt, wobei die von J.R. Runyon et al. in Journal of Polymer Science, 13, 2359 (1969), beschriebene Methode benutzt wurde.
- c) Die Fließgeschwindigkeit in der Schmelze (MFR) des beispielsweisen A-B-A-Copolymeren wurde nach der ASTM- Methode D-1238-82 bestimmt, wobei die Bedingung "G" benutzt wurde (200ºC, 5 kg Gewicht).
- d) Kleberschmelzviskosität (ASTM D-3236) - Die Schmelzviskositäten wurden bei einer Temperatur von 130ºC mit einem Brookfield Thermosel Viskosimeter bestimmt. Niedrige Klebeviskositäten sind eine Notwendigkeit bei der Verarbeitung in Multilinie -, Sprüh- und Faserherstellungsanlagen. Zusätzlich muß die Viskosität bei relativ niedrigen Verarbeitungstemperaturen niedrig sein, um eine Zerstörung der Polyolefin-Trägerschicht zu vermeiden, wenn heißer Klebestoff aufgetragen wird.
- e) Die Kleberabschertemperatur (shear adhesion failure temperature, SAFT) ist eine Meßmethode zur Bestimmung der Fähigkeit der Bindung, einer Temperaturerhöhung von 5,5ºC/15 Min. (10ºF/15 Min.) zu widerstehen, wobei die Bindung mit einer konstanten Scherkraft belastet wird. Klebfugen der Dimension 25 mm x 25 mm (1 inch x 1 inch) wurden zwischen einem Mylar (Polyester)-Träger und einer Platte aus rostfreiem Stahl unter Benutzung eines 2-kg-(4,5 lb.)-Gummirollers hergestellt. Die Platte wurde vertikal in einem Ofen bei 32ºC frei aufgehängt und ausbalancieren gelassen. Ein Gewicht von 1 kg wurde an dem freien Ende des aufgeklebten Bandes aufgehängt und die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5,5ºC pro 15 Min. (10ºF pro 15 Min.) erhöht. Die Temperatur, bei der das Band und das Gewicht herabfielen, wurde notiert. Die SAFT wurde als Mittelwert drei solcher Messungen angegeben. Kleber mit hohen Abschertemperaturen sind essentiell beim Zusammenfügen von Einmalartikeln, die oftmals sehr hohen Temperaturen während Lagerung und Versand ausgesetzt sind. Zusätzlich werden diese Artikel bei Körpertemperatur benutzt (getragen).
- f) Scherhaltekräfte (statischer Test zum Ermitteln der Zeit bis zum Abreißen der Bindung)
- Die Kohäsionsfestigkeit der Kleber wurde nach den in PSTC-7 und ASTM D-3654 beschriebenen Verfahren bestimmt. Eine Klebfuge der Dimension 25 mm x 13 mm (1 inch x 0,5 inch) wurde auf einer Platte aus rostfreiem Stahl unter Verwendung eines 2 kg (4,5 lb)-Gummirollers angebracht. Die Platte wurde vertikal bei einer Temperatur von 35ºC aufgehängt und ausbalancieren gelassen. Ein Gewicht von 1 kg wurde am freien Ende des Bandes aufgehängt. Die Zeit, nach der das Band und das Gewicht von der Platte herabfielen, wurde notiert. Der Widerstand gegen die Scherkräfte (in Min.) wurde angegeben als der Durchschnitt von vier solchen Messungen.
- Lange Abscherzeiten sind erwünscht, da sie starke Bindungen anzeigen, die bei bestimmten Gebieten von Einmalartikeln essentiell sind, die während der Benutzung bedeutenden Kräften ausgesetzt sind.
- g) Die 180º-Abschälhaftung der Kleber wurde nach den in PSTC-1 des Pressure Sensitive Tape Council dargelegten Verfahren bestimmt. Ein 25 mm x 152 mm (1 inch x 6 inch)-Streifen des Klebebands (0,05 mm (2 mil) Mylar- Träger) wurde auf einer Platte aus rostfreiem Stahl mit einem 2 kg (4,5 lb)-Gummiroller angebracht. Das Band und die Platte wurden vor der Prüfung 24 Std. unter den ASTM beschriebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen klimatisiert. Das Band wurde dann in einem Zugfestigkeitsprüfgerät unter einem Winkel von 180º mit einer konstanten Klemmengeschwindigkeit von 305 mm/Min. (12 inch/ Min.) abgezogen. Die gemittelte Kraft, die notwendig war, um das Band von der Stahlplatte abzuziehen, wurde notiert. Die 180º-Abschälung in Newton/m (lb/inch) wurde als der Mittelwert dreier solcher Bestimmungen angegeben.
- h) Die Schleifenhaftung (loop tack) ist die Eigenschaft eines Haftklebers ohne Anwendung von Druck sofort an einer Oberfläche zu haften. Die Schleifenhaftung wird gemessen als diejenige Kraft, die dem Abziehen eines Bandes in einem Winkel von 90º von einer Standardoberfläche, auf die das Band ausschließlich unter Benutzung seines Eigengewichtes aufgetragen wurde, widersteht. Die Schleifenhaftung wurde unter Benutzung eines Tensometers mit einer Klemmengeschwindigkeit von 508 mm/Min. (20 inch/Min.) gemessen. Die Kontaktfläche des Bandes betrug 25 mm x 25 mm (1 inch x 1 inch). Die Schleifenhaftung in Newton/m (lb/inch) wurde als Durchschnittswert aus drei Messungen angegeben (modifizierte Version von PSTC-5).
- Ein 2,6 Liter-Autoklav wurde mit 1900 ml Cyclohexan und 88,1 g Styrolmonomer beschickt. Die Mischung wurde auf 60ºC erhitzt und 3,7 ml einer 1,4 molaren Lösung von sekundär-Butyllithium-Starter in Cyclohexan wurde zugegeben. Nach 40 Min., nachdem die Analyse des Reaktionsgemisches angezeigt hatte, daß die Polymerisation des Styrolmonomeren vollständig war, wurde die Reaktionstemperatur auf 50ºC verringert, und 116,7 g Isopren wurden hinzugefügt. Nach 25 Min. konnte kein nichtumgesetztes Isopren mehr gefunden werden. Das lebende Styrol-Isopren- Diblockpolymer wurde dann durch Zusatz von 32,0 ml einer 0,12 molaren Lösung von 1,2-Dibromethan in Cyclohexan über 11 Min. unter Ausbildung eines Styrol-Isopren- Styrol-Triblockpolymeren gekoppelt. Die Analyse des Produkts durch Gelpermeationschromatographie (GPC) zeigte einen Scheitelwert der Molekulargewichtsverteilung des Triblockpolymeren bei 76.800 und einen Rest von ungefähr 12% Diblockpolymeren. Aus dem H-NMR-Spektrum des Produkts ergab sich, daß es 41,7 Gew.% Styrol enthielt. Das Lösemittel wurde von der Polymerlösung unter Vakuum bei 90ºC abgetrennt.
- Unter Benutzung eines im wesentlichen mit dem in Beispiel 1 identischen Verfahren wurden 94,3 g Styrolmonomer unter Zusatz von 4,2 ml einer 1,4 molaren sekundär- Butyllithium-Lösung polymerisiert, wonach 110,7 g Isopren zugegeben wurden. Das erhaltene lebende Polymer wurde dann durch Zugabe von 36,6 ml einer 0,12 molaren 1,2-Dibromethan-Lösung gekoppelt. Die Analyse des erhaltenen Produkts mit den im Beispiel 1 beschriebenen Methoden zeigte, daß die Molekulargewichtsverteilung des Triblockpolymeren einen Scheitelwert von 76.500 aufwies und aus 44,8 Gew.% Styrol bestand.
- Unter Benutzung eines im wesentlichen mit dem in Beispiel 1 beschriebenen identischen Verfahrens wurden 81,8 g eines Styrolmonomeren mit 4,2 ml einer 1,4 molaren sekundär-Butyllithium-Lösung polymerisiert, nachfolgend wurden 122,7 g Isopren zugegeben. Das erhaltene lebende Polymer wurde dann durch Zugabe von 36,5 ml einer 0,12 molaren 1,2-Oibromethan-Lösung gekoppelt. Die Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Triblockpolymeren hatte einen Scheitelpunkt bei 76.500 und bestand aus 38,6 Gew.% Styrol
- Die wesentlichen Stoffeigenschaften der nach den Beispielen 1-3 erhaltenen Blockcopolymeren sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben, wobei besonders auf die Spalten 1-6 der Tabelle hingewiesen wird.
- Im folgenden sind zusammengefaßt, die Mengen des Cyclohexanlösemittels, des Initiators, des Styrolmonomeren, des Isoprenmonomeren und des Dibromethans, die bei der Herstellung weiterer Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol (S-I- S)-Blockcopolymeren für Vergleichszwecke benutzt wurden, bei denen ei ne oder mehrere der Eigenschaften außerhalb der Anforderungen liegen, die für das Herstellen eines zufriedenstellenden Klebstoffs notwendig sind, also das erforderliche mittlere Molekulargewicht der Polystyrolendblöcke, der Polyisoprenmittelblöcke, das Gesamtmolekulargewicht oder der notwendige Gewichtsanteil Styrol. Vergleichsbeispiele 1,4 molare sekundär-Butyllithiumlösung/ml Styrolmonomer/g Isoprenmonomer/g 0,12 molare Dibromethanlösung/ml
- Die Stoffeigenschaften der SIS-Blockcopolymeren, die nach den Vergleichsbeispielen 4-7 hergestellt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben, insbesondere wird verwiesen auf die Spalten 1-6 der Tabelle.
- Ebenfalls für Vergleichszwecke wurden zwei weitere Blockcopolymere des Typs Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (S-B-S) auf eine im wesentlichen gleiche Art hergestellt, mit der Ausnahme, daß in diesen Fällen (Vergleichsbeispiele 8 bzw. 9) genau bemessene Mengen an 1,3-Butadien anstelle des Isoprens bei dem Herstellungsverfahren benutzt wurden.
- Die folgende Tabelle zeigt die Mengen an Cyclohexan- Lösemittel, Starter, Styrol- bzw. Butadienmonomeren und Dibromethan, die bei der Herstellung der in den Vergleichsbeispielen 8 und 9 verwendeten Kautschucke benutzt wurden. Vergleichsbeispiele Cyclohexan-Lösemittel /kg 0,295 molare sekundär-Butyllithium-Lösung/ml Styrolmonomer/g Butadienmonomer/g 1,16 molare Dibromethan-Lösung/ml
- Die Stoffeigenschaften der SBS-Blockcopolymeren, die in den Vergleichsbeispielen 8 und 9 hergestellt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben, wobei insbesondere auf die Spalten 1 bis 6 der Tabelle verwiesen wird.
- Weiterhin wurden für Vergleichszwecke verschiedene S-I-S- Blockcopolymere und S-B-S-Blockcopolymere käuflich erworben. Die Vergleichsbeispiele 10-12 beschreiben Kleberzusammensetzungen, die aus S-I-S-Blockcopolymeren der Shell Chemical Company (Vergleichsbeispiele 10 und 11) bzw. Enichem Americas, Inc. (Vergleichsbeispiel 12) hergestellt wurden.
- Das Vergleichsbeispiel 13 beschreibt eine Kleberzusammensetzung, die aus einem S-B-S-Blockcopolymeren der Firestone Tire and Rubber Company hergestellt wurde.
- Die Kleberzusammensetzungen wurden hergestellt durch Kombination von 100 Teilen des Blockcopolymeren, 220 Teilen von ECR-149B (ein aromatisch modifiziertes aliphatisches Kohlenwasserstoff-Kleberharz der Exxon Chemical), 80 Teile Tufflo 6056 (ein Weichmacheröl der Lyondell Petroleum Company), und 3 Teilen Irganox 1010 (ein Stabilisator der Ciba-Geigy), es wurde eine homogene klebrige Mischung erhalten. Der Kleber wird auf eine 0,05 mm (2 mil) dicke Mylar(Polyester)-Trägerfolie aufgetragen, und man erhält einen 0,038 mm (1,5 mil) dicken Klebefilm.
- Die charakteristischen Eigenschaften der Blockcopolymeren sind in der Tabelle wiedergegeben, wobei die Kleberformulierungen der S-I-S-"Gummis" der vorliegenden Erfindung, die sich in den Beispielen 1, 2 und 3 finden, zum Vergleich mit Kleberformulierungen aus nicht erfindungsgemäßen S-I-S-Gummis (Vergleichsbeispiele 4-7 und 10-12) und S-B-S-Gummis (Vergleichsbeispiele 8-9 und 13) dienen. Die Spalten 1 und 2 der Tabelle identifizieren das jeweilige Beispiel und den Typ des getesteten Gummis. Die Spalten 3-6 identifizieren den Styrolgehalt des Gummis, bezogen auf das Gesamtgewicht, das Gesamtmolekulargewicht (x 1000) eines Gummis, das Molekulargewicht des Isoprens (x 1000) bzw. das Molekulargewicht des Polystyrols (x 1000). Die Spalten 7-12 beschreiben die Ergebnisse, die mit den an jeder der Kleberformulierungen durchgeführten Prüfungen erhalten wurden, also die Klebeviskosität, SAFT, die Haltekräfte, Abschälbeständigkeit und Haftung. Es versteht sich, daß die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aus den Beispielen 1-3 überlegenes SAFT (Beständigkeit gegen hohe Temperaturen), überlegene Haltekraft (statische Zeit bis zum Abreißen), gleiche oder niedrigere Viskosität und gleiche Abschälbeständigkeit und Klebrigkeit aufweisen. Tabelle Kleberformulierung Gewichtsteile Tl.Harz Blockcopolymer (Gummi) 1. klebrigmachendes Harz (ECR 149B) Weichmacheröl (Tufflo) Stabilisator (Irganox 1010) Gummi Gew.% Styrol Gesamtmolekulargew./1000 Polyisoprenmolekugew./1000 Polystyrolmolekulargew./1000 Schmelzviskosität bei 130ºC/Pas.Sek. (Cps) SAFT (ºC) Haftung bei 35ºC/Min 180ºAbschälung, rostfreier Stahl/Newton/m (lb/inch) 180ºAbschälung, Polyethylen, Newton/m (lb/inch) Schleifenhaftung, rostfreier Stahl/Newton/m (lb/inch) Vergleichsbsp. Vergleichsbsp. (KRATON D1107) Vergleichsbsp. (KRATON D1111)¹ (EUROPRENE SOL T 193B)² (STEREON 840A)³ Fußnote ¹ "KRATON" is ein eingetragenes Warenzeichen der Shell Chemical Company. Fußnote ² "EUROPRENE" is ein eingetragenes Warenzeichen der Enichem Americas, Inc. Fußnote ³ "Stereon" is ein eingetragenes Warenzeichen der Firestone Tire and Rubber Company
- Die Beispiele 1, 2 und 3 zeigen die Eigenschaften von Kleberzusammensetzungen, die aus S-I-S-Blockpolymeren hergestellt wurden, bei denen sowohl der Anteil an Styrol, das Gesamtmolekulargewicht, das Molekulargewicht des Polyisoprens und das Molekulargewicht des Polystyrols innerhalb der bevorzugten Bereiche des S-I-S- Blockcopolymeren liegen, die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Es ist erforderlich, daß alle vier Parameter innerhalb der dargelegten Grenzen liegen, um die hervorragenden Klebeeigenschaften zu erreichen. Die Vergleichsbeispiele 4-7 zeigen Kleberzusammensetzungen, die aus S-I-S-Blockcopolymeren hergestellt wurden, in denen einer oder mehrere der erforderlichen Parameter, also Styrolgehalt, Gesamtmolekulargewicht, Molekulargewicht des Polyisoprens und des Polystyrols außerhalb der Anforderungen liegen, die zum Erhalt von hervorragenden Heißschmelzklebern notwendig sind. Dasselbe trifft zu auf die Kleberzusammensetzungen, die aus kommerziell erhältlichen S-I-S-Blockcopolymeren hergestellt wurden, was in den Vergleichsbeispielen 10 (Kraton D 1107), 11 (Kraton D 1111) und 12 (Europrene SOL T 193 B) dargestellt wird, in denen S-I-S-Blockcopolymere hergestellt wurden, bei denen einer oder mehrere der vier Parameter außerhalb der erforderlichen Grenzen liegen. Wie in der Tabelle gezeigt, besitzen die Kleberzusammen-Setzungen der Beispiele 1, 2 und 3 deutlich die beste Kombination aus niedriger Klebeviskosität, hohem SAFT, hoher Haltekraft bei 35ºC sowie gute Abschälfestigkeit und Haftung auf rostfreiem Stahl und Polyethylen.
- Die Eigenschaften der Kleberzusammensetzungen, die aus den S-I-S-Blockcopolymeren nach Beispielen 1-3 dargestellt wurden, zeigen sich ebenso denen überlegen, die aus S-B-S-Blockcopolymeren (Vergleichsbeispiele 8, 9 und 13) hergestellt wurden. Dies ist überraschend, da Stereon 840 A (Vergleichsbeispiel 13) als S-B-S- Blockcopolymer der Wahl zur Herstellung von Heißschmelzklebern angeboten wurde, und die Eigenschaften von aus diesem S-B-S-Blockcopolymer hergestellten Kleberzusammensetzungen hat sich als überlegen denen gegenüber gezeigt, die aus den früher benutzten S-I-S-Blockcopolymeren, wie in US-A-4,526,577 offenbart, hergestellt wurden. Die Eigenschaften von Kleberzusammensetzungen aus Stereon 840 gegenüber Kleberzusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung, wie in den Beispielen 1, 2 und 3 gezeigt, sind jedoch schlecht. Gegenüber aus Stereon 840 A hergestellten Kleberzusammensetzungen zeigen Kleberzusammensetzungen, die aus S-I-S-Blockcopolymeren nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, niedrigere Viskositäten, einen wesentlich höheren SAFT-wesentlich längere Scherhaltezeiten bei 35ºC und eine bessere 180º- Abschälbeständigkeit gegenüber Polyethylen. Weiterhin zeigen sich die Kleberzusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung, wie in den Beispielen 1, 2 und 3 erläutert, Kleberzusammensetzungen überlegen, die aus zwei speziell hergestellten S-B-S-Blockcopolymeren hergestellt wurden (Vergleichsbeispiele 8 und 9)
- Eine Kleberzusammensetzung, die nützlich ist beim Binden von Zeitschriften oder Büchern, kann ebenfalls aus der Heißschmelzkleberzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden durch zusätzliche Zugabe von bis zu 5%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines von Kohlenwasserstoffen oder Petroleum abgeleiteten Wachses zu der Heißschmelzkleberzusammensetzung. Beispiele für aus Petroleum abgeleitete Wachse sind etwa Paraffin und mikrokristalline Wachse mit Schmelzpunkten zwischen 55 und 110ºC ebenso wie Polyethylen niedrigen Molekulargewichts und fischer-Tropsch-Wachse.
Claims (20)
1. Verwendung eines A-B-A-Blockcoplymeren, in dem der B
Bestandteil Polyisopren mit einem mittleren
Molekulargewicht im Bereich von 30.000 bis 70.000 ist, der A
Bestandteil Polystyrol mit einem mittleren
Molekulargewicht im Bereich von 12.000 bis 20.000 ist, das
Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren im Bereich von
60.000 bis 110.000 liegt und in dem der A Bestandteil
in einer Menge von mindestens 27 Teilen bis 50 Teilen
auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymeren vorhanden
ist, in einem Heißschmelzkleber mit niedriger
Viskosität bei niedriger Verwendungstemperatur.
2. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Molekulargewicht des B Bestandteils
des A-B-A-Blockcopolymeren im Bereich von 35.000 bis
60.000 liegt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Molekulargewicht des A Bestandteils
im Bereich von 14.000 bis 19.000 liegt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren im
Bereich zwischen 70.000 und 95.000 liegt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der A Bestandteil in einer Menge von 35 Teilen bis
45 Teilen auf 100 Gewichtsteile des Copolymeren
vorhanden ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymer einer der folgenden formeln genügt:
(i) B-(AB)n, in der n gleich oder größer als 2 ist,
(ii) A-(BA)n, in der n gleich oder größer als 1 ist,
(iii) (AB)n, in der n gleich oder größer als 2 ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymer ein Triblock ist.
8. Heißschmelzkleberzusammensetzung. enthaltend von 15 %
bis 35 %, bezogen auf das Gewicht der
Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines A-B-A-Blockcopolymeren, in
dem der B Bestandteil Polyisopren mit einem mittleren
Molekulargewicht im Bereich von 30.000 bis 70.000 ist,
der A Bestandteil Polystyrol mit einem mittleren
Molekulargewicht im Bereich von 12.000 bis 20.000 ist, das
Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren im Bereich von
60.000 bis 110.000 liegt und in dem der A Bestandteil
in einer Menge von mindestens 27 Teilen bis 50 Teilen
auf 100 Gewichtsteile des Blockcopolymeren vorhanden
ist,
von 45 % bis 70 %, bezogen auf das Gewicht der
Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines verträglichen
primären klebrigmachenden Harzes,
von 0 % bis 30 %, bezogen auf Gewicht der
Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines weichmachenden Öls oder
sekundären klebrigmachenden Harzes, und
von 0,1 % bis 2 %, bezogen auf das Gewicht der
Heißschmelzkleberzusammensetzung, eines Stabilisators.
9. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Molekulargewicht des B Bestandteils
des A-B-A-Blockcopolymeren im Bereich von 35.000 bis
60.000 liegt.
10. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mittlere Molekulargewicht des A Bestandteils
im Bereich von 14.000 bis 19.000 liegt.
11. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren im
Bereich zwischen 70.000 und 95.000 liegt.
12. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der A Bestandteil in einer Menge von 35 Teilen
bis 45 Teilen auf 100 Gewichtsteile des Copolymeren
vorhanden ist.
13. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymer einer der nachfolgenden formeln
genügt:
(i) B-(AB)n, in der n gleich oder größer als 2 ist,
(ii) A-(BA)n, in der n gleich oder größer als 1 ist,
(iii) (AB)n, in der n gleich oder größer als 2 ist.
14. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymer ein Triblock ist.
15. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das primäre klebrigmachende Harz ein
verträgliches Harz oder eine Mischung desselben ist,
ausgewählt
aus (1) natürlichem oder modifiziertem
Collophonium, (2) Glycerinestern und Pentaerythritestern
von natürlichem oder modifiziertem Collophonium, (3)
Copolymeren und Terpolymeren von natürlichen
Terpenen, (4) Polyterpenharzen nach einem nach ASTM
Verfahren E28-58T bestimmten Erweichungspunkt von 800
bis 150º C, (5) phenolmodifizierten Terpenharzen oder
hydrierten Derivaten derselben, (6) aliphatischen
Petroleumkohlenwasserstoffharzen mit einem Kugel- und
Ringerweichungspunkt von 70º bis 135º C, (7)
aromatischen Petroleumkohlenwasserstoffharzen und gemischten
aromatischen und aliphatischen
Paraffinkohlenwasserstoffharzen und hydrierten Deri vaten derselben, (8)
aromatischen, modifizierten alizyclischen
Petroleumkohlenwasserstoffharzen und hydrierten Derivaten
derselben und (9) alizyclischen
Petroleumkohlenwasserstoffharzen und hydrierten Derivaten derselben.
16. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung zusätzlich bis zu 5 %,
bezogen auf Gewicht der Heißschmelzkleberzusammensetzung,
eines Kohlenwasserstoffwachses enthält, ausreichend,
um eine für das Heften von Magazinen oder Blöcken
verwendbare Klebstoffzusammensetzung auszubilden.
17. Heißschmelzkleberzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 8-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weichmachende Öl ein von Petroleum
abgeleitetes Öl, Oligomere von Polypropylen, Polybuten,
hydriertes Polyisopren, hydriertes Polybutadien,
Polypiperylen und Copolymere von Piperylen und
Isopren mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen
350 und 10.000, pflanzliche oder tierische Öle,
einschließlich Glycerinester von fettsäuren und
Polymerisationsprodukten derselben, ist.
18. Einmalartikel enthaltend einen Polyethylen- oder
Polypropylenträger, gebunden unter Verwendung eines
Heißschmelzklebers nach einem der Ansprüche 8-17 an
ein Gewebe, Vlies oder absorbierende Flocken.
19. Einmalartikel nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einmalartikel ausgewählt ist aus Windeln,
Damenbinden und Bettunterlagen.
20. Einmalartikel nach einem der Ansprüche 18-19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoffbestandteil des Einmalartikels
aufgebracht ist als eine diskontinuierliche Phase, eine
kontinuierliche Phase, als feine, parallele,
längslaufende Streifen oder als ein Vielpunktmuster von
Klebstofftropfen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/393,545 US5143968A (en) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers, hot melt adhesive compositions, and articles produced therefrom |
PCT/US1990/004408 WO1991002039A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers, hot-melt adhesive compositions, and articles produced therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013321D1 DE69013321D1 (de) | 1994-11-17 |
DE69013321T2 true DE69013321T2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=23555152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013321T Expired - Lifetime DE69013321T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-07 | Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5143968A (de) |
EP (1) | EP0438576B1 (de) |
JP (1) | JPH04501285A (de) |
KR (1) | KR0150188B1 (de) |
AT (1) | ATE112795T1 (de) |
AU (1) | AU635559B2 (de) |
CA (1) | CA2037926C (de) |
DE (1) | DE69013321T2 (de) |
ES (1) | ES2061060T3 (de) |
FI (1) | FI911716A0 (de) |
WO (1) | WO1991002039A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149741A (en) * | 1989-07-21 | 1992-09-22 | Findley Adhesives, Inc. | Hot melt construction adhesives for disposable soft goods |
KR100204813B1 (ko) * | 1990-04-11 | 1999-06-15 | 알베르투스 빌헬무스 요아네스 ㅔ스트라텐 | 저 점도 저 작용온도 열 용융형 접착제용 스티렌- 이소프렌- 스티렌 블록 공중합체 조성물 |
US5118762A (en) * | 1990-04-11 | 1992-06-02 | Shell Oil Company | Styrene-isoprene-styrene block copolymer composition for low viscosity low temperature hot melt adhesives |
US5272236A (en) * | 1991-10-15 | 1993-12-21 | The Dow Chemical Company | Elastic substantially linear olefin polymers |
US5242984A (en) * | 1991-07-29 | 1993-09-07 | Shell Oil Company | Sequentially polymerized styrene-isoprene-styrene block copolymer adhesive composition |
EP0525251A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-03 | Findley Adhesives Inc. | Einstellungsklebstoffe für adsorbierende Gegenstände |
US5525695A (en) * | 1991-10-15 | 1996-06-11 | The Dow Chemical Company | Elastic linear interpolymers |
TW227009B (de) * | 1992-06-05 | 1994-07-21 | Shell Internat Res Schappej B V | |
AU4837493A (en) * | 1992-07-10 | 1994-01-31 | Findley Adhesives, Inc | Improved elastomeric hot melt pressure sensitive adhesive composition |
US5271999A (en) * | 1992-11-16 | 1993-12-21 | Anchor Continental | Duct tape having a non-depositing adhesive |
JPH06240220A (ja) * | 1993-02-15 | 1994-08-30 | Johnson & Johnson Kk | 皮膚用感圧粘着剤組成物 |
US5714254A (en) * | 1993-12-15 | 1998-02-03 | Exxon Chemical Patents Inc. | Low viscosity hot melt pressure sensitive adhesive compositions |
US5403658A (en) * | 1994-04-15 | 1995-04-04 | Shell Oil Company | Adhesives containing vinyl aromatic hydrocarbon/diene/acrylic monomer block copolymers |
US6274666B1 (en) * | 1994-08-11 | 2001-08-14 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adhesive and polymer for adhesives |
US5853874A (en) * | 1994-11-28 | 1998-12-29 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Low viscosity hot melt pressure sensitive ashesive compositions |
TW311927B (de) * | 1995-07-11 | 1997-08-01 | Minnesota Mining & Mfg | |
US5916959A (en) * | 1996-03-29 | 1999-06-29 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Radial styrene-isoprene-styrene based hot melt pressure sensitive adhesive |
US5750623A (en) * | 1996-05-20 | 1998-05-12 | The Dow Chemical Co. | Hot-melt adhesives for disposable items and articles made therefrom |
US5869562A (en) * | 1997-03-28 | 1999-02-09 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Hot melt pressure sensitive adhesive designed for use on high density spun polyolefin film |
US6025071A (en) * | 1997-10-23 | 2000-02-15 | H.B.Fuller Licensing & Financing Inc. | Removable grade hot melt pressure sensitive adhesive |
US6184285B1 (en) | 1997-12-04 | 2001-02-06 | Henkel Corporation | Hot melt construction adhesives for disposable articles |
DE69936160T2 (de) | 1998-02-17 | 2008-01-24 | Mcneil-Ppc, Inc. | Verfahren zum Anbringen von Klebstoffen auf einen absorbierenden Gegenstand |
US6063065A (en) | 1998-06-08 | 2000-05-16 | Johnson & Johnson Industria E. Comercio Ltda | Prepackaged absorbent article with partially non-coextensive wrapper |
WO2000014170A1 (en) | 1998-09-04 | 2000-03-16 | Exxon Chemical Patents Inc. | Hot melt pressure sensitive adhesive composition |
US6232391B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-05-15 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Multipurpose hot melt adhesive |
AU7582400A (en) * | 1999-09-17 | 2001-04-17 | University Of Akron, The | A self-reinforced rubber matrix having high glass transition temperature thermoset domains |
CA2395532A1 (en) | 1999-12-22 | 2001-06-28 | A. G. Karandinos | Polypropylene-based adhesive compositions |
US6969441B2 (en) | 2000-05-15 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for producing laminated articles |
WO2001096491A1 (en) * | 2000-06-09 | 2001-12-20 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Pressure sensitive adhesive having high heat resistance and low complex viscosity |
US6576686B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-06-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Road marking compound comprising linear tetrablock copolymers |
WO2003020825A1 (fr) * | 2001-08-29 | 2003-03-13 | Zeon Corporation | Composition elastomere et adhesifs autocollants obtenus a l'aide de cette composition |
EP1295926A1 (de) | 2001-09-19 | 2003-03-26 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Komponente für Klebstoffe und Verfahren zur deren Herstellung |
US20040258874A1 (en) * | 2002-03-07 | 2004-12-23 | Peter Desai | Surface coverings containing styrene polymers |
US20050013996A1 (en) * | 2002-03-08 | 2005-01-20 | Hatfield Stephen F. | Hot melt pressure sensitive adhesives for disposable articles |
US6916750B2 (en) * | 2003-03-24 | 2005-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High performance elastic laminates made from high molecular weight styrenic tetrablock copolymer |
JP2005099712A (ja) * | 2003-08-28 | 2005-04-14 | Sharp Corp | 表示装置の駆動回路および表示装置 |
US7307124B2 (en) | 2004-02-19 | 2007-12-11 | Kraton Polymers U.S. Llc | Hot-melt adhesive composition for non-wovens |
WO2006069205A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Dow Global Technologies Inc. | Polypropylene-based adhesive compositions |
US7651653B2 (en) | 2004-12-22 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same |
US8088481B2 (en) * | 2004-12-27 | 2012-01-03 | Lintec Corporaton | Pressure-sensitive adhesive sheet for tire |
US20060205877A1 (en) | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Kraton Polymers U.S. Llc | Adhesive compositions comprising mixtures of block copolymers |
US7872065B2 (en) | 2005-03-11 | 2011-01-18 | Kraton Polymers U.S. Llc | Adhesive compositions comprising mixtures of block copolymers |
TW200713336A (en) * | 2005-08-05 | 2007-04-01 | Dow Global Technologies Inc | Polypropylene-based wire and cable insulation or jacket |
US20070088116A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Fabienne Abba | Low application temperature hot melt adhesive |
US8709315B2 (en) | 2009-08-18 | 2014-04-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for making thermoplastic polymer pellets |
JP5727999B2 (ja) * | 2010-03-25 | 2015-06-03 | 住友精化株式会社 | 吸水シート構成体 |
US8324309B2 (en) | 2010-04-27 | 2012-12-04 | Kraton Polymers Us Llc | High melt flow block copolymers for non-woven adhesives |
US8980415B2 (en) | 2010-12-03 | 2015-03-17 | Benoit Ambroise | Antistatic films and methods to manufacture the same |
US9193893B2 (en) * | 2011-12-29 | 2015-11-24 | Zeon Corporation | Block copolymer composition for hot melt adhesive |
WO2014194074A1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | H.B. Fuller Company | An elastic attachment adhesive and a disposable absorbent article made with the same |
CN105765020B (zh) * | 2013-12-11 | 2018-04-27 | 日绊株式会社 | 自粘性粘合带 |
JP2019528329A (ja) | 2016-08-03 | 2019-10-10 | エイチ.ビー.フラー カンパニー | 弾性材取り付けホットメルト接着剤組成物及びそれを用いて製造される使い捨て吸収性物品 |
CN108178883A (zh) * | 2018-02-01 | 2018-06-19 | 哈尔滨理工大学 | 一种阻燃剂选择性分布的无卤阻燃聚苯乙烯及其制备方法 |
CN108257741B (zh) * | 2018-03-27 | 2021-04-23 | 江苏神马电力股份有限公司 | 一种支柱绝缘子及绝缘支柱 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE649268A (de) * | 1963-06-17 | 1964-12-15 | ||
US3239478A (en) * | 1963-06-26 | 1966-03-08 | Shell Oil Co | Block copolymer adhesive compositions and articles prepared therefrom |
US3427269A (en) * | 1966-03-14 | 1969-02-11 | Shell Oil Co | Adhesive compositions comprising certain block copolymers and selected resins |
SE361178B (de) * | 1966-11-07 | 1973-10-22 | Minnesota Mining & Mfg | |
US3736281A (en) * | 1968-06-25 | 1973-05-29 | Flintkote Co | Method of making pressure-sensitive hot-melt adhesives |
US3635861A (en) * | 1968-06-28 | 1972-01-18 | Flintkote Co | Pressure-sensitive hot-melt adhesives |
US3614836A (en) * | 1968-07-08 | 1971-10-26 | Shell Oil Co | Block copolymer foxing and soling composition |
US3595942A (en) * | 1968-12-24 | 1971-07-27 | Shell Oil Co | Partially hydrogenated block copolymers |
US3658740A (en) * | 1969-12-05 | 1972-04-25 | Phillips Petroleum Co | Pressure sensitive adhesives |
US3784587A (en) * | 1972-07-31 | 1974-01-08 | Goodyear Tire & Rubber | Adhesive composition containing an a-b-a block copolymer,poly alpha-methyl styrene and a tackifying resin |
JPS5420972B2 (de) * | 1973-04-14 | 1979-07-26 | ||
US3935338A (en) * | 1973-04-23 | 1976-01-27 | Shell Oil Company | Process for the preparation of pressure-sensitive adhesive articles |
US4172860A (en) * | 1976-06-03 | 1979-10-30 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Adhesive composition |
US4205679A (en) * | 1976-07-23 | 1980-06-03 | Johnson & Johnson | Disposable undergarment |
US4096203A (en) * | 1976-07-30 | 1978-06-20 | Shell Oil Company | Process to control cohesive strength of block copolymer composition |
US4163077A (en) * | 1978-04-19 | 1979-07-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Contamination-tolerant pressure-sensitive adhesive tape |
US4212910A (en) * | 1979-04-30 | 1980-07-15 | National Starch & Chemical Corporation | PET Bottle assemblies produced by using a hot melt adhesive comprising a block copolymer and a tackifying resin |
DE2942128A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-04-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a |
JPS5690849A (en) * | 1979-12-25 | 1981-07-23 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | Adhesive composition |
US4540415A (en) * | 1982-02-12 | 1985-09-10 | Personal Products Company | Disposable diaper with a repositionable tape tab fastener |
US4411954A (en) * | 1982-08-16 | 1983-10-25 | National Starch And Chemical Corporation | Hot melt pressure sensitive adhesive and diaper tape closures coated therewith |
US4526577A (en) * | 1984-01-09 | 1985-07-02 | National Starch And Chemical Corporation | Disposable article constructions |
JPH0686586B2 (ja) * | 1985-04-05 | 1994-11-02 | 日東電工株式会社 | 感圧性接着剤組成物 |
JPH0629388B2 (ja) * | 1985-06-14 | 1994-04-20 | 日本石油株式会社 | 熱可塑性ゴム系接着剤組成物 |
US4578302A (en) * | 1985-06-27 | 1986-03-25 | National Starch And Chemical Corporation | Reinforced tape laminates |
US4660858A (en) * | 1986-02-20 | 1987-04-28 | National Starch And Chemical Corporation | Hot melt adhesive composition for book lining |
JPH0755999B2 (ja) * | 1986-09-05 | 1995-06-14 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | ブロツク共重合体組成物 |
IN171720B (de) * | 1987-08-31 | 1992-12-19 | Minnesota Mining & Mfg | |
AU609859B2 (en) * | 1987-08-31 | 1991-05-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive composition, tape and diaper closure system |
US4985499A (en) * | 1988-02-22 | 1991-01-15 | Kuraray Company Ltd. | Pressure sensitive adhesive composition |
EP0394229A1 (de) * | 1988-03-24 | 1990-10-31 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Blockcopolymerzusammensetzung |
US4987194A (en) * | 1988-10-07 | 1991-01-22 | Kuraray Company, Limited | Block copolymers and composition containing the same |
US4997709A (en) * | 1988-11-07 | 1991-03-05 | The Kendall Company | Novel adhesives and tapes including same |
US5149741A (en) * | 1989-07-21 | 1992-09-22 | Findley Adhesives, Inc. | Hot melt construction adhesives for disposable soft goods |
-
1989
- 1989-08-11 US US07/393,545 patent/US5143968A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-07 ES ES90912608T patent/ES2061060T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 AT AT90912608T patent/ATE112795T1/de active
- 1990-08-07 AU AU61868/90A patent/AU635559B2/en not_active Ceased
- 1990-08-07 EP EP90912608A patent/EP0438576B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 WO PCT/US1990/004408 patent/WO1991002039A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-07 DE DE69013321T patent/DE69013321T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 CA CA002037926A patent/CA2037926C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 KR KR1019910700348A patent/KR0150188B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-08-07 JP JP2511880A patent/JPH04501285A/ja active Pending
- 1990-12-11 US US07/626,084 patent/US5292806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-10 FI FI911716A patent/FI911716A0/fi unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5292806A (en) | 1994-03-08 |
CA2037926A1 (en) | 1991-02-12 |
EP0438576A1 (de) | 1991-07-31 |
EP0438576B1 (de) | 1994-10-12 |
CA2037926C (en) | 2002-06-18 |
JPH04501285A (ja) | 1992-03-05 |
KR0150188B1 (ko) | 1998-10-01 |
ATE112795T1 (de) | 1994-10-15 |
WO1991002039A1 (en) | 1991-02-21 |
ES2061060T3 (es) | 1994-12-01 |
US5143968A (en) | 1992-09-01 |
FI911716A0 (fi) | 1991-04-10 |
DE69013321D1 (de) | 1994-11-17 |
AU635559B2 (en) | 1993-03-25 |
KR920701376A (ko) | 1992-08-11 |
AU6186890A (en) | 1991-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013321T2 (de) | Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel. | |
DE69415040T2 (de) | Polystyrol-ethylen/buthylen-polystyrol schmelzkleber | |
DE69223783T2 (de) | Sternfoermig aufgebaute blockcopolymere, schmelzklebemasse und daraus hergestellte gegenstaende | |
DE60001117T2 (de) | Universelle druckempfindliche heissschmelzklebstoffe | |
US5266394A (en) | Disposable articles of manufacture containing polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers | |
DE69020883T2 (de) | Wiederverwendbares Klebeband. | |
EP1945728B1 (de) | Schmelzklebstoff mit niedriger anwendungstemperatur | |
DE60008002T2 (de) | Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren | |
DE69825044T2 (de) | Heissschmelzklebstoff mit hoher abschäl- und scherstärke für vliesse | |
DE68916179T2 (de) | Wegwerfartikelaufbau. | |
EP2171009B1 (de) | Heissschmelzkleber auf basis eines styrol/ethylen/ethylen/propylen/styrol-copolymerisats | |
EP0802251B1 (de) | Heissschmelzklebstoff auf der Basis von styrolhaltigen Blockcopolymeren | |
DE68913141T2 (de) | Klebstoff für den Mehrfachlinienaufbau von Wegwerfartikeln | |
DE69637205T2 (de) | Heisschmelzkleber mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit | |
JP5254542B2 (ja) | 弾性アタッチメントを含む物品、および物品に弾性アタッチメントを形成する方法 | |
DE69722783T2 (de) | Gegen öl widerstandsfähige heissschmelzklebstoffe auf basis von polybutene | |
DE69609111T2 (de) | Heissschmelzklebstoff und darauf basierende Wegwerfprodukte | |
DE68914756T2 (de) | Schlagfesten Kautschuk enthaltende Schmelzklebstoffzusammensetzungen für Einmalgebrauch-Anwendungen. | |
DE60019288T2 (de) | Universelle druckempfindliche eissschmelzklebstoffe (ii) | |
DE69722931T2 (de) | Schmelzklebstoffe für wegwerfartikeln und daraus hergestellte artikel | |
DE69912336T2 (de) | Heissschmelzklebstoff | |
DE69614558T2 (de) | Selbsthaftender schmelzklebstoff für klebebänder | |
US20050182194A1 (en) | Adhesive containing radial block copolymer | |
DE69516277T2 (de) | Druckempfindliche schmelzhaftkleber auf basis von verzweigtem copolymer | |
DE69218238T2 (de) | Thermoplastische klebestoff-zusammensetzung und entsprechender artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |