[go: up one dir, main page]

DE60008002T2 - Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren - Google Patents

Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60008002T2
DE60008002T2 DE60008002T DE60008002T DE60008002T2 DE 60008002 T2 DE60008002 T2 DE 60008002T2 DE 60008002 T DE60008002 T DE 60008002T DE 60008002 T DE60008002 T DE 60008002T DE 60008002 T2 DE60008002 T2 DE 60008002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ethylene
composition
weight
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008002D1 (de
Inventor
Baoyu Wang
R. Malcolm LUEBKERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bostik Inc
Original Assignee
Ato Findley Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ato Findley Inc filed Critical Ato Findley Inc
Publication of DE60008002D1 publication Critical patent/DE60008002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008002T2 publication Critical patent/DE60008002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neue Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen auf Basis von Ethylen/Propylen-Kautschuk (EPR) und semikristallinen olefinischen Polymermischungen. Diese Erfindung betrifft insbesondere Klebstoffzusammensetzungen, die zur Herstellung von Einwegvliesartikeln wie Windeln und Damenhygieneprodukten verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen sind besonders bei Anwendungen brauchbar, bei denen kontaktlose Musterbeschichtungstechniken einbezogen sind, wie Spiralsprühen, Schmelzblasen und Mehrfachperlen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heißschmelzklebstoffe liegen typischerweise bei Umgebungstemperatur als feste Massen vor und können durch Anwendung von Wärme in eine fließbare Flüssigkeit umgewandelt werden. Diese Klebstoffe sind zur Herstellung einer Vielfalt von Einwegwaren besonders brauchbar, wo oft das Verbinden verschiedener Substrate erforderlich ist. Spezielle Anwendungen schließen Einwegwindeln, Krankenhausbetteneinlagen, Damenbinden, Slipeinlagen, chirurgische Abdeckmaterialien und Inkontinenzprodukte für Erwachsene ein, die allgemein als Einwegvliesprodukte bekannt sind. Andere verschiedene Anwendungen betreffen Papierprodukte, Verpackungsmaterialien, Bänder und Etiketten. Bei diesen Anwendungen wird der Heißklebstoff bis zu seinem geschmolzenen Zustand erhitzt und dann auf ein Substrat aufgebracht. Ein zweites Substrat wird dann sofort mit dem ersten Substrat in Kontakt gebracht und dagegen gedrückt. Der Klebstoff erstarrt beim Abkühlen unter Bildung einer starken Verbindung. Der Hauptvorteil eines Heißschmelzklebstoffs ist das Fehlen eines flüssigen Trägers, wie es bei Klebstoffen auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis der Fall wäre, wodurch kostspielige Verfahren vermieden werden, die mit der Entfernung von flüssigem Träger verbunden sind.
  • Bei vielen Anwendungen werden Heißschmelzklebstoffe oft direkt in Form eines dünnen Films durch eine Schlitzdüse unter Verwendung von Kolben- oder Zahnradpumpengeräten auf ein Substrat extrudiert. In diesen Fällen wird das Substrat unter Druck in innigen Kontakt mit einer heißen Düse gebracht. Die Temperatur der Düse muss deutlich über dem Schmelzpunkt des Klebstoffs gehalten werden, in der Regel im Bereich von 150 bis 200°C. An einigen Anwendungen, insbesondere der Herstellung von Vliesartikeln, ist das Binden empfindlicher und wärmeempfindlicher Substrate beteiligt, wie Polyethylenfolie mit dünner Stärke. Direkter Kontakt zwischen dem Substrat und der Düse muss in diesen Fällen vermieden werden, um das Substrat am Verbrennen oder Verformen zu hindern. Es sind mehrere Auftragungsverfahren entwickelt worden, durch die ein Heißschmelzklebstoff mit Hilfe von Druckluft aus einiger Entfernung durch Sprühbeschichten auf das Substrat aufgebracht werden kann. Diese Techniken schließen Spiralsprühen und verschiedene Formen von Schmelzblasverfahren ein. Direkter Kontakt zwischen dem Beschichtungskopf und dem Substrat fällt somit weg. Alle oben genannten Beschichtungstechniken sind Fachleuten wohl bekannt, und kommerzielle Geräte sind leicht erhältlich.
  • Die indirekten Beschichtungstechniken stellen jedoch strenge Anforderungen an Heißschmelzklebstoffe. Die Viskosität des Klebstoffs muss bei der Auftragungstemperatur ausreichend niedrig sein, üblicherweise im Bereich von 2000 bis 30000 cP, vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 15000 cP. Es spielen viele andere physikalische Faktoren bei dem Bestimmen der Sprühfähigkeit eines Heißschmelzklebstoffs eine Rolle, insbe sondere die rheologischen Eigenschaften des Klebstoffs. Die Mehrzahl der kommerziellen Heißschmelzprodukte bieten sich daher für Sprühanwendungen nicht an. Es gibt keine allgemein anerkannten theoretischen Modelle oder Richtlinien zur Vorhersage der Sprühfähigkeit, und sie muss daher empirisch mit Auftragungsgeräten bestimmt werden.
  • Klebstoffe auf EPR-Basis sind in der Technik bekannt. Klebstoffen auf Basis von EPR allein fehlt ausreichende Kohäsion, und daher verlassen sich EPR-Klebstoffe des Standes der Technik oft auf chemisches Härten, um die Kohäsionsfestigkeit und Bindungscharakteristika zu verbessern. Aufgrund der Anwesenheit von Härtungsmitteln sind diese Klebstoffe zur Auftragung mit konventionellen Heißschmelzbeschichtungsgeräten nicht geeignet. Die Härtungsmittel können zu vorzeitigem Härten oder Vernetzen des Klebstoffs im Inneren des Beschichters führen und die Maschine unbrauchbar machen. Zudem basieren die meisten Klebstoffe des Standes der Technik entweder auf Lösungsmittel oder liegen in Form vorgefertigter Bänder vor. Sie können nicht als Heißschmelzklebstoffe angesehen werden.
  • Tynan et al., US-A-5 798 175, offenbart druckempfindliche Klebstoff-(PSA)-Zusammensetzungen auf Basis von Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk und amorphem Polyolefingemisch, das EPR, hydriertes Polyisopren und ataktisches Polypropylen (APP) umfasst. Die Klebstoffe werden durch Kompoundieren der oben genannten Polymere, verträglichem Klebrigmacher und organischem Lösungsmittel hergestellt. Die Klebstoffe sind somit auf Lösungsmittelbasis und keine Heißschmelzkleber.
  • Davis et al., US-A-5 612 144 und EP-A2-714 963, offenbaren eine Klebebandzusammensetzung, die ein Polymergemisch aus mindestens einem EPDM-Kautschuk oder vorzugsweise drei unterschiedlichen Sorten EPDM-Kautschuke in gleichen Mengen und weiteres Polymer ausgewählt aus Polyisopren, Polybutadien, EPR und Mischungen derselben umfasst. Die Bandzusammensetzung schließt ferner mindestens einen Klebrigmacher und ein Schwefelhärtungspaket ein. Die Zusammensetzung hat extrem hohe Viskosität und enthält Härtungsmittel und kann daher nicht als Heißschmelzklebstoff im konventionellen Sinne angesehen werden.
  • Davis et al., EP-A1-0 672 737 offenbaren eine Klebebandzusammensetzung, die mindestens ein vernetzbares EPDM, ein oder mehrere verträgliche Klebrigmacher, Füllstoff, Weichmacher und Härtungssystem für das Kautschukpolymer umfasst. Das Einschließen von Härtungsmitteln und die ungewöhnlich hohe Viskosität machen die Zusammensetzung ungeeignet für Heißschmelzanwendungen.
  • Planthottam et al., US-A-5 618 883, offenbaren eine druckempfindliche Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die klebrig gemachten EPR-Kautschuk umfasst, der mit Copolymer von Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol-Blockcopolymer und/oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol-Blockcopolymer modifiziert ist.
  • McEbrath Jr. et al., US-A-5 010 119 offenbaren eine härtbare Klebstoffzusammensetzung, die Elastomer, das mit ungesättigter C3- bis C10-Mono- oder -Polycarbonsäure oder -anhydrid gepfropft ist, Klebrigmacher und Vernetzungsmittel umfasst.
  • Bandzusammensetzungen sind auch in der US-A-4 379 114, der US-A-4 404 056 und der US-A-5 242 727 offenbart. Diese Zusammensetzungen enthalten üblicherweise EPDM oder Gemisch von EPDM mit anderen Elastomeren einschließlich Butylkautschuk, Polyisopren, halogeniertem Butylkautschuk und Styrol/Butadien-Kautschuk, Klebrigmacher, Härtungssystem und anderen optionalen Bestandteilen, wie Weichmachern und Füllstoffen und dergleichen.
  • Es ist offensichtlich, dass alle der obigen Klebstoffzusammensetzungen des Standes der Technik auf EPDM- oder EPR-Kautschuk entweder allein oder in Kombination mit anderen Kautschuktypen basieren. Es ist Fachleuten wohl bekannt, dass alle der hier genannten Kautschuke amorphe Polymere sind. Die Definition von amorphen Polymeren und ihre Unterscheidung zu kristallinen Polymeren findet sich in den meisten Lehrbüchern zur Polymerchemie, wie Polymers, Chemistry and Physics of Modern Materials von J. M. G. Cowie, 2. Auflage, Blackie Academic and Professionals.
  • Diese Zusammensetzungen des Standes der Technik basieren auf Härtung oder chemischer Vernetzung, um gute Kohäsionsfestigkeit und gute Adhäsionscharakteristika zu erreichen. Im unvernetzten Zustand zeigen Klebstoffe auf Basis von EPR und EPDM schlechte Kohäsionsfestigkeit und schlechte Bindungsfestigkeit. Die Anwesenheit von Härtungsmitteln und Lösungsmittel in einigen Zusammensetzungen des Standes der Technik macht sie für Heißschmelzanwendungen praktisch unbrauchbar, da die Härtungsmittel zu Gelieren oder Vernetzen des Klebstoffs führen können, bevor sie auf Substrat aufgebracht werden können. Solches Gelieren oder Vernetzen kann in jeder Komponente des Beschichtungsgeräts stattfinden, das Lagerung und Transport der geschmolzenen Klebstoffmasse zu dem Beschichtungskopf beinhaltet, wodurch das Gerät verstopft und schwerer Schaden an dem Beschichter selbst hervorgerufen wird. Die Viskositäten der Klebstoffe des Standes der Technik sind üblicherweise sehr hoch und jenseits der Möglichkeiten konventioneller Heißschmelzbeschichtungsgeräte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heißschmelzklebstoffzusammensetzung auf Basis von klebrig gemachtem EPR- und/oder EPDM-Kautschuk und mindestens einem semikristallinem olefinischem Polymer. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben die Mängel der EPR- und EPDM-Klebstoffe des Standes der Technik überwunden und liefern hervorragende Wärmebeständigkeit, verbesserte Kohäsionsfestigkeit, geringe Viskosität und gute Adhäsion an einer Reihe von Substraten und gute Verarbeitbarkeit mit konventionellen Beschichtungsgeräten. Die vorliegende Erfindung liefert eine Klebstoffzusammensetzung, die für eine Vielzahl von Sprühbeschichtungsauftragungstechniken geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Heißschmelzklebstoffzusammensetzung umfasst ein Gemisch der folgenden Komponenten:
    • (a) elastomerer Kautschuk oder Mischung elastomerer Kautschuke ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus EPR-Kautschuken und EPDM-Kautschuken, vorzugsweise in einer Menge von etwa 5 bis etwa 65 Gew.-%,
    • (b) mindestens ein semi-kristallines olefinisches Polymer oder einer Mischung semi-kristalliner olefinischer Polymere, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%,
    • (c) verträgliches klebrigmachendes Harz, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 75 Gew.-%,
    • (d) Weichmacher, vorzugsweise in der Menge von 0 bis 30 Gew.-% ,
    • (e) etwa 0 bis 30 Gew.-% Wachs,
    • (f) etwa 0 bis 2 Gew.-% Stabilisator oder Antioxidans und
    • (g) gegebenenfalls bis zu 50 Gew.% Füllstoff,
    wobei die Komponenten 100 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen. Die Klebstoffzusammensetzung kann andere Bestandteile enthalten, die die Adhäsionseigenschaften der obigen Basisklebstoffzusammensetzung modifizieren können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines gewünschten perfekten Spiralsprühmusters für die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines unerwünschten schlechten Spiralsprühmusters für die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine Heißschmelzzusammensetzung hergestellt, die vorzugsweise 5 Gew. bis 65 Gew.% EPR oder EPDM oder eine Mischung derselben zusammen mit etwa 5 Gew.% bis 40 Gew.% semikristallinem olefinischem Polymer umfasst. Die erfindungsgemäße Heißschmelzklebstoffzusammensetzung schließt auch vorzugsweise 15 Gew. bis 70 Gew.% klebrigmachendes Harz, etwa 0% bis 30 Gew.% Weichmacher, etwa 0 Gew.% bis 30 Gew.% Wachs und etwa 0 Gew.% bis 2 Gew.% Stabilisator oder Antioxidans ein. Gegebenenfalls enthält die Zusammensetzung auch bis zu 50 Gew.% Füllstoff.
  • Der Begriff EPR bezieht sich hier auf elastomere Copolymere von Ethylen und Propylen, oder solche dieser Copolymere, die mit funktionalen Monomeren modifiziert sind. Die funktionalen Monomere schließen eine Klasse ungesättigter organischer Verbindungen ein, die eine oder mehrere funktionale Gruppen enthalten, einschließlich Carbonsäuregruppe (-COOH), Anhydridgruppe (-CO-O-CO-), Hydroxylgruppe (-OH), Ethergruppe (-OR, R ist ein Kohlenwasserstoffrest), primäre, sekundäre und tertiäre Amingruppen und Estergruppe. Der Propylengehalt in dem Copolymer liegt im Bereich von 15 Gew.% bis 70 Gew.%, vorzugsweise zwischen 20 Gew.% und 45 Gew.%. Der Begriff EPDM bezieht sich auf elastomere Terpolymere, die 15 Gew. bis 70 Gew.%, vorzugsweise zwischen 20 Gew.% und 45 Gew.% Propylen, 20 Gew.% bis 80 Gew.% Ethylen und 2 Gew.% bis 15 Gew. Dien umfassen, beispielsweise 1,4-Hexadien, Norbornadien, Ethyliden-Norbornen, Dicyclopentadien, Butadien und Isopren. Das hier verwendete EPDM schließt auch funktional modifizierte Versionen von Terpolymeren ein, die die hier genannten funktionalen Gruppen enthalten. EPR- und EPDM-Kautschuke sind kommerziell von Exxon Chemical Company unter dem Handelsnamen Vistalon und von DMS Polymers, Inc., unter dem Handelsnamen Kelton erhältlich. Funktional modifiziertes EPDM, das Anhydridgruppen enthält, wird unter dem Handelsnamen Exxelor von Exxon Chemical Company angeboten. Wie aus dem zuvor offenbarten ersichtlich ist, liegt der bevorzugte EPR- oder EPDM-Kautschukgehalt zwischen 5 Gew.% und 65 Gew.%. Es gibt unter 5% unzureichende Kohäsion, während oberhalb von 65% die Viskosität der Zusammensetzung zu hoch wird. Die Zusammensetzung enthält am meisten bevorzugt 15 Gew. bis 40 Gew.% EPR oder EPDM oder eine Mischung derselben.
  • Die erfindungsgemäße Heißschmelzklebstoffzusammensetzung enthält auch eine olefinische semikristalline Polymerkomponente. Geeignete semikristalline olefinische Polymere können entweder durch Homopolymerisation von einem oder durch Copolymerisation von einer beliebigen Kombination der ungesättigten Olefinmonomere erhalten werden, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, die Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1 und Octen-1 einschließen, aber nicht auf diese beschränkt sind. Geeignete Polymere können auch durch Copolymerisation von einem oder mehreren oben genannten olefinischen Monomeren mit anderen Monomeren hergestellt werden, wie Dienen, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern von Methacrylsäure, Vinylethern, Allylethern, Acrylamid und dessen Derivaten, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylalkohol und Kohlenmon oxid. Beispiele für kommerziell erhältliche, olefinische, semikristalline Polymere schließen Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Propylen-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Acrylsäure-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat- oder -Methacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere, Ethylen/Kohlenmonoxid-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat/(Meth)acrylsäure-Terpolymere und Ethylen/Alkylmethacrylat/(Meth)acrylsäure-Terpolymere sowie Ethylen/Alkylmethacrylat/(Meth)acrylsäure-Terpolymere ein. Es wird bekannt sein, dass Mischungen von beliebigen der oben genannten olefinischen Polymere als Basiskomponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Die semikristallinen olefinischen Polymere wirken so, dass Kohäsionsfestigkeit geliefert wird. Die bevorzugte Menge des semikristallinen Polymers beträgt 5 Gew.% bis 40 Gew.%.
  • Der hier verwendete Begriff "semikristallines Polymer" bezieht sich auf jene polymeren Materialien, die im festen Zustand sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche enthalten. In dem kristallinen Bereich sind die Molekülketten der Polymere alle in geordneten dreidimensionalen Gruppierungen angeordnet, deren Struktur vollständig durch ihre Elementarzellen charakterisiert werden kann, die kleinste Struktureinheit, die zur Beschreibung eines Kristalls verwendet wird. Die amorphen Polymere haben im Unterschied dazu keine geordneten dreidimensionalen Strukturen im festen Zustand. Die Molekülketten sind im Raum in vollständig statistischer Weise angeordnet.
  • Semikristalline Polymere können von vollständig amorphen Polymeren leicht unterschieden werden, indem auf Anwesenheit oder Abwesenheit eines Schmelzpunkts (Tm) und der zugehörigen Schmelzenthalpie oder -wärme (ΔHm) geachtet wird, die sich aus dem Übergang des kristallinen Zustands in den flüssigen Zustand beim Erwärmen ableitet. Alle semikristallinen Polymere zeigen einen Schmelzpunkt, während der Schmelzpunkt bei amorphen Polymeren fehlt. Amorphe Polymere zeigen einen Übergang vom glasartig festen zu einem kautschukartigen elastischen Zustand in einem engen Temperaturbereich um eine Glasübergangstemperatur Tg. Die Glasübergangstemperatur Tg sollte nicht mit dem Schmelzpunkt Tm verwechselt werden. Im Unterschied zu dem Schmelzübergang der kristallinen Materialien hat der Glasübergang amorpher Polymere keine dazugehörige Enthalpieänderung (ΔH).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben definierten semikristallinen Polymere im Handel oft als kristalline Polymere bezeichnet werden. Außer den im Labor im Kleinmaßstab hergestellten Einkristallen kommen perfekt kristalline Polymere in der kommerziellen Welt nicht vor, und alle sogenannten kristallinen Polymere sind genaugenommen semikristallin. Die hier gegebenen Definition von semikristallinen Polymere schließt daher den Begriff "kristalline Polymere" mit ein.
  • Da semikristalline Polymere sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche zusätzlich zu dem Schmelzübergang von Kristallen enthalten, können sie einen Glasübergang zeigen, der zu dem amorphen Bereich des Materials gehört. Der Glasübergang findet bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts statt.
  • Der Schmelzpunkt Tm, die Schmelzenthalpie oder -wärme (ΔHm) und die Glasübergangstemperatur (Tg) können durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) bestimmt werden. Die Technik ist Fachleuten wohl bekannt und in der wissenschaftlichen Literatur gut beschrieben.
  • Die semikristallinen olefinischen Polymere des oben beschrieben Typs können aus zahlreichen kommerziellen Quellen erworben werden, wie beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte und niedriger Dichte und lineares Polyethylen niedriger Dichte von Exxon unter dem Handelsnamen Escorene, Polypropylen von Huntsman Corporation unter dem Handelsnamen Rexflex, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer von Exxon unter dem Handelsnamen Escorene, Ethylen/Acrylsäure-Copolymer von Dow Chemical Co. unter dem Handelsnamen Primacor, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer von Elf Atochem North American Inc. unter dem Handelsnamen Lotryl, Ethylen/Kohlenmonoxid-Copolymer von Planet Polymer Technologies, Inc. unter dem Handelsnamen EnviroPlastic, und Ethylen/Methylacrylat/Acrylsäure-Terpolymer von Exxon unter dem Handelsnamen Escor.
  • Der EPR- oder EPDM-Kautschuk und die semikristallinen olefinischen Polymere, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, können vorzugsweise als zwei separate Komponenten in die Zusammensetzung eingebracht werden. Alternativ können der Kautschuk und das semikristalline Polymer vorgemischt werden, um ein Polymergemisch oder eine Polymerlegierung zu bilden. Das Polymergemisch kann durch mechanisches Mischen von EPR/EPDM-Kautschuk mit semikristallinem Polymer durch einen Extruder oder Banburymischer oder dergleichen hergestellt werden. Es kann auch in situ durch stufenweise Polymerisation in einem Einzelreaktor oder einer Reihe von Parallelreaktoren hergestellt werden. Ein Beispiele für ein solches in situ-Reaktorverfahren ist das von Montell North America Inc. verwendete Catalloy Verfahren. Dieses Verfahren verwendet mehrere parallele Gasphasenreaktoren, die separate Polymerisation von unterschiedlichem Monomereinsatzmaterial in jedem Reaktor erlauben. Jeder Reaktor läuft unabhängig von den anderen, so dass jedes Reaktorprodukt ganz verschieden von dem ist, was in den anderen Reaktoren hergestellt wird. Das Produkt von jedem Reaktor kann gemischt oder vermischt werden, wodurch direkt aus dem Polymerisationsverfahren legierte Polymere erzeugt werden. Ein Beispiel für Polymergemische oder -legierungen, die im Catalloy-Verfahren hergestellt werden, sind thermoplastische Olefine (TPO) der Sorte Adflex (Montell North America, Inc.), die Gemische oder Legierungen von EPR und semikristallinem Polypropylen sind.
  • Die in den erfindungsgemäßen Heißschmelzklebstoffen verwendeten klebrigmachenden Harze sind jene, die Adhäsionseigenschaften erweitern und die spezifische Adhäsion verbessern. Der Begriff "klebrigmachendes Harz" schließt hier ein:
    • (a) natürliches und modifiziertes Baumharz, beispielsweise Balsamharz, Holzharz, Tallölharz, destilliertes Baumharz, hydriertes Baumharz, dimerisiertes Baumharz und polymerisiertes Baumharz;
    • (b) Glycerin- und Pentaerythritester natürlicher und modifizierter Baumharze, wie beispielsweise den Glycerinester von Pfahlholzharz, den Glycerinester von hydriertem Baumharz, den Glycerinester von polymerisiertem Baumharz, den Pentaerythritester von Pfahlholzharz, den Pentaerythritester von hydriertem Baumharz, den Pentaerythritester von Tallölharz und den phenolisch modifizierten Pentaerythritester von Baumharz;
    • (c) Polyterpenharze mit einem mittels ASTM Verfahren E28-58T bestimmten Erweichungspunkt von etwa 10°C bis 140°C, wobei letztere Polyterpenharze im Allgemeinen aus der Polymerisation von Terpenkohlenwasserstoffen resultieren, wie des Monoterpens, das als Pinen bekannt ist, in Gegenwart von Friedel-Krafts-Katalysatoren bei mäßig niedrigen Temperaturen; die hydrierten Polyterpenharze sind auch eingeschlossen;
    • (d) Copolymere und Terpolymere natürlicher Terpene, z. B. Styrol/Terpen, α-Methylstyrol/Terpen und Vinyltoluol/Terpen;
    • (e) phenolisch modifizierte Terpenharze, wie beispielsweise das Harzprodukt, das aus der Kondensation von Terpen und einem Phenol in saurem Medium resultiert;
    • (f) aliphatische und cycloaliphatische Erdölkohlenwasserstoffharze mit Ring-und-Kugel-Erweichungspunkten von etwa 10°C bis 140°C, wobei letztere Harze aus der Polymerisation von Monomeren resultieren, die vorwiegend aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Olefinen und Diolefinen bestehen; ebenfalls eingeschlossen sind die hydrierten aliphatischen und cycloaliphatischen Erdölkohlenwasserstoffharze; Beispiele für diese kommerziell erhältlichen Harze auf Basis einer C5-Olefinfraktion dieses Typs sind Piccotac 95 tackifying resins, angeboten von Hercules Corp., und Eastotac H115R, angeboten von Eastman Chemical Company;
    • (g) aromatische Erdölkohlenwasserstoffe und die hydrierten Derivate derselben;
    • (h) aliphatische/aromatische, von Erdöl abgeleitete Kohlenwasserstoffe und hydrierte Derivate derselben.
  • Für einige Formulierungen sind möglicherweise Mischungen von zwei oder mehreren der oben beschriebenen klebrigmachenden Harze erforderlich. Obwohl ein Bereich von 15 bis 70 Gew.% klebrigmachendes Harz verwendet werden kann, ist der bevorzugte Bereich 20% bis 50%. Erfindungsgemäß brauchbare klebrigmachende Harze können vielleicht polare klebrigmachende Harze einschließen, die Wahl der verfügbaren klebrigmachenden Harze ist jedoch durch die Tatsache begrenzt, dass viele der polaren Harze mit den elastomeren Kautschukpolymeren und/oder semikristallinen olefinischen Polymeren nur partiell verträglich zu sein scheinen.
  • Wie bereits gesagt umfassen klebrigmachende Harze, die im Bereich der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, etwa 15 Gew.% bis etwa 70 Gew.%. Die klebrigmachenden Harze können vorzugsweise aus jedem der unpolaren Typen ausgewählt werden, die kommerziell erhältlich sind. Bevorzugte Harze sind aliphatische Erdölkohlenwasserstoffharze, ein auf C5-Olefin basierendes Beispiel hierfür ist z. B. Piccotac 95, erhältlich von Hercules Corp. Am meisten bevorzugt sind unpolare klebrigmachende Harze, die vollständig hydrierte C9 oder auf reinem Monomer basierende Kohlenwasserstoffharze mit Erweichungspunkten im Bereich von ungefähr 70°C bis ungefähr 125°C sind.
  • Weichmacher kann in Mengen von etwa 0 Gew.% bis etwa 30 Gew.%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 15 % in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden sein, um die gewünschte Viskositätskontrolle zu liefern. Geeigneter Weichmacher kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die die üblichen weichmachenden Öle, wie Mineralöl, jedoch auch Olefinoligomere und Polymere mit niedrigem Molekulargewicht sowie pflanzliches und tierisches Öl und Derivate dieser Öle einschließt. Die von Erdöl abgeleiteten Öle, welche verwendet werden können, sind bei relativ hoher Temperatur siedende Materialien, die nur einen geringen Anteil aromatischer Kohlenwasserstoffe enthalten. In dieser Hinsicht sollten die aromatischen Kohlenwasserstoffe vorzugsweise weniger als 30 Gew.% und insbesondere weniger als 15 Gew.% des Öls stellen. Das Öl kann vorzugsweise völlig nicht-aromatisch sein. Die Oligomere können Polypropylene, Polybutene, hydriertes Polyisopren, hydriertes Butadien oder dergleichen mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen etwa 350 und etwa 10 000 sein. Geeignete pflanzliche und tierische Öle schließen Glycerinester der üblichen Fettsäuren und Polymerisationsprodukte davon ein. Die erfindungsgemäß brauchbaren Weichmacher können eine beliebige Anzahl unterschiedli cher Weichmacher sein, die Erfinder haben jedoch gefunden, dass ein Weichmacher, der Mineralöl einschließt, erfindungsgemäß besonders brauchbar ist. Andere flüssige Polybutene mit durchschnittlichen Molekulargewichten von weniger als 5000 können auch verwendet werden. Wie zu erkennen ist, sind Weichmacher typischerweise verwendet worden, um die Viskosität der gesamten Klebstoffzusammensetzung herabzusetzen, ohne die Adhäsionsfestigkeit und/oder Gebrauchstemperatur des Klebstoffs wesentlich herabzusetzen, sowie um die offene Zeit des Klebstoffs zu verlängern.
  • Die Wachse, die in Mengen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, die zwischen 0 Gew.% und 30 Gew.% variieren, werden zur Verringerung der Schmelzviskosität der Heißschmelzklebstoffe verwendet. Diese Wachse verringern die offene Zeit der Zusammensetzung, ohne das Temperaturverhalten zu beeinflussen. Zu den brauchbaren Wachsen gehören:
    • (1) Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht, das heißt 1000 bis 6000, mit einem gemäß ASTM Verfahren D-1321 bestimmten Härtewert von etwa 0,1 bis 120 und ASTM-Erweichungspunkten von etwa 65°C bis 120°C;
    • (2) Erdölwachse wie Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 50°C bis 80°C und mikrokristallines Wachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 55°C bis 95°C, wobei letztere Schmelzpunkte nach ASTM Verfahren D127-60 bestimmt worden sind;
    • (3) ataktisches Polypropylen mit einem Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt von etwa 120°C bis 160°C;
    • (4) synthetische Wachse, die durch Polymerisieren von Kohlenmonoxid und Wasserstoff hergestellt sind, wie Fischer-Tropsch-Wachs, und
    • (5) Polyolefinwachse.
  • Der Begriff "Polyolefinwachs" bezieht sich hier auf jene polymeren oder langkettigen Komponenten, die aus olefinischen Monomereinheiten zusammengesetzt sind. Diese Materialien sind kommerziell von Eastman Chemical Co, unter dem Handelsnamen "Epolene" erhältlich. Die Materialien, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt sind, haben einen Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt von 100°C bis 170°C. Es sollte klar sein, dass jedes dieser Wachsverdünnungsmittel bei Raumtemperatur fest ist. Andere brauchbare Substanzen schließen hydrierte tierische, Fisch- und pflanzliche Fette und Öle ein, wie hydrierten Talg, Speck, Sojaöl, Baumwollöl, Castoröl, Menhadinöl, Lebertran, usw., und die bei Umgebungstemperatur fest sind, da sie hydriert worden sind. Auch diese haben sich als brauchbar in der Funktion als Wachsverdünnungsäquivalent erwiesen. Diese hydrierten Materialien werden in der Klebstoffindustrie oft als "tierische oder pflanzliche Wachse" bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung schließt Stabilisator in einer Menge von etwa 0,1 Gew.% bis etwa 2 Gew.% ein, vorzugsweise jedoch etwa 0,1 Gew.% bis 1 Gew.%. Die Stabilisatoren, die in den erfindungsgemäßen Heißschmelzklebstoffzusammensetzungen brauchbar sind, werden zur Unterstützung des Schutzes der genannten Polymere und dadurch des gesamten Klebstoffsystems vor den Auswirkungen des thermischen und oxidativen Abbaus eingebracht, der normalerweise während der Herstellung und Auftragung des Klebstoffs sowie bei der gewöhnlichen Einwirkung der Umgebung auf das Endprodukt stattfindet. Ein solcher Abbau zeigt sich üblicherweise durch Verschlechterung des Aussehens, der physikalischen Eigenschaften und Leistungscharakteristika des Klebstoffs. Zu den verwendbaren Stabilisatoren gehören gehinderte Phenole mit hohem Molekulargewicht und multifunktionale Phenole, wie Schwefel und Phosphor enthaltene Phenole.
  • Gehinderte Phenole sind Fachleuten wohl bekannt und können als phenolische Verbindungen charakterisiert werden, die auch sterisch anspruchsvolle Reste in enger Nähe zu ihrer phenolischen Hydroxylgruppe enthalten. Insbesondere werden in mindestens einer der ortho-Positionen relativ zu der phenolischen Hydroxylgruppe im Allgemeinen tert.-Butylgruppen an den Benzolring substituiert. Die Anwesenheit dieser sterisch anspruchsvollen, substituierten Reste in der Nähe der Hydroxylgruppe dient zur Herabsetzung ihrer Streckfrequenz und somit ihrer Reaktivität, wodurch diese sterische Hinderung die phenolische Verbindung dadurch mit stabilisierenden Eigenschaften versieht. Repräsentative gehinderte Phenole schließen ein:
    • 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris[3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol;
    • Pentaerythrittetrakis-3(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat;
    • n-Octadecyl-3(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat;
    • 4,4'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol);
    • 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-o-cresol);
    • 2,6-Di-tert.-butylphenol;
    • 6-(4-Hydroxyphenoxy)-2,4-bis(n-octylthio)-1,3,5-triazin;
    • 2,4,6-Tris(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenoxy)-1,3,5-triazin;
    • Di-n-octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat;
    • 2-(n-Octylthio)ethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat und
    • Sorbitolhexa-(3,3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat.
  • Besonders bevorzugt als Stabilisator ist Pentaerythrittetrakis-3(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenol)propionat.
  • Die Leistung dieser Stabilisatoren kann weiter erhöht werden, indem zusammen mit diesen (1) Synergisten wie beispielsweise Thiodipropionatester und Phosphite und (2) Chelatbildner und Metalldesaktivatoren verwendet werden, beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure, Salze davon und Disalicylalpropylendiimin.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass andere optionale Additive in die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung eingebracht werden können, um spezielle physikalische Eigenschaften zu modifizieren. Diese können beispielsweise Materialien wie Färbungsmittel, Füllstoffe, Fluoreszenzmittel, Tenside, usw. einschließen.
  • Die Erfindung wird mittels Beispielen weiter erläutert, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Heißschmelzklebstoffzusammensetzung kann unter Verwendung von irgendwelchen im Stand der Technik bekannten Techniken formuliert werden. Ein repräsentatives Beispiel des Mischverfahrens des Standes der Technik beinhaltet das Platzieren aller Komponenten außer dem EPR-Kautschuk und dem semikristallinen olefinischen Polymer in einem ummantelten Mischkessel, der mit einem Rotor ausgestattet ist, und das anschließende Erhöhen der Temperatur der Mischung auf einen Bereich von 350°F bis 400°C, um den Inhalt zu schmelzen. Es sei darauf hingewiesen, dass die genaue in dieser Stufe zu verwendende Temperatur von den Schmelzpunkten der speziellen Bestandteile abhängt. Die Polymere werden nachfolgend unter Durchmischen in den Kessel eingebracht und das Mischen fortgesetzt, bis eine konsistente und gleichförmige Mischung gebildet wird. Die Inhalte des Kessels werden während des gesamten Mischverfahrens mit Inertgas wie Kohlendioxid und Stickstoff geschützt.
  • Die resultierenden Heißschmelzklebstoffe können dann unter Verwendung einer Vielfalt von Beschichtungstechniken auf Substrate aufgebracht werden. Beispiele schließen Heißschmelzschlitzdüsenbeschichten, Heißschmelzradbeschichten, Heiß schmelzwalzenbeschichten, Schmelzblasbeschichten und Spiralsprühbeschichten ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Heißschmelzklebstoff unter Verwendung von Spiralsprühtechnik auf ein Substrat gesprüht, was eine bevorzugte Technik zur Herstellung eines filamentartigen Spiralmusters zur Windelkonstruktion und elastischen Befestigung ist. In einem Beispiel wird der Beschichter mit einer scheibenartigen Beschichtungsdüse versehen, die in der Mitte eine Düsenspitze aufweist. Die Spitze wird mit einer Reihe schräger Löcher umgeben, damit Heißluft hindurchgeleitet werden kann. Der Heißschmelzklebstoff wird in Form eines kleinen Filaments aus der Düse gepumpt. Das Filament wird dann durch Hochgeschwindigkeits-Heißluftstrahle gedreht, die aus den Löchern herauskommen, wodurch ein helixförmiges Muster aus einem Einzelstrang Klebstoff produziert wird. Es liegt nicht in der Absicht dieser Erfindung, eine vollständige Beschreibung der Spiralsprühtechnik zu liefern, und die Details finden sich in der Literatur.
  • Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung kann in einer Reihe von Anwendungen verwendet werden, beispielsweise beim Umwandeln von Einwegwaren, flexiblem Verpacken, Kartoneinsiegeln, Etikettieren und anderen Montageanwendungen. Besonders bevorzugte Anwendungen schließen den Aufbau von Einwegwindeln und Damenbinden, elastische Windelbefestigungen, Kernstabilisierung für Windeln und Damenbinden, Laminierung von Windelrückseiten, Laminierung von Industriefiltermaterial, Zusammensetzen von chirurgischen Bekleidungsstücken und Abdeckmaterial ein.
  • TESTS UND MATERIALIEN
  • Die Viskosität wurde gemäß ASTM D-3236 Verfahren bei 350°F getestet.
  • Der Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt wurde mit einer automatisierten Herzog-Einheit gemäß ASTM E-28 bestimmt.
  • Die Abschälfestigkeit wurde in 180° Geometrie mit einem Zugtestgerät (Instron Modell 55R1122) in der kontrollierten Atmosphärenumgebung (77°F, 50% relative Feuchtigkeit) gemessen. Vor dem Test wurden die Probestücke in der kontrollierten Umgebung ungefähr 12 Stunden lang ins Gleichgewicht kommen gelassen, um die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Daten zu gewährleisten. Der Test wurde mit 0,5" breiten, spiralsprühbeschichteten Probestücken mit einer Traversengeschwindigkeit von 12"/Minute durchgeführt. Der durchschnittliche Abschälwert von sechs Probestücken, normalisiert auf die Einheit g/Zoll, wurde als Abschälfestigkeit angegeben.
  • Der Kriechfestigkeitstest wurde mit in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen laminierten Probestücken durchgeführt. Das auf 300 mm Länge geschnittene Probestück wurde vollständig gestreckt und seine Enden wurden sicher an einem Stück steifer Wellpappe befestigt. Eine Länge von 200 mm wurde markiert, und die elastischen Stränge wurden an den Markierungen geschnitten. Das Probestück wurde dann bei 100°F in einen Umluftofen gegeben. Unter diesen Bedingungen können sich die elastischen Stränge ein bestimmtes Stück zurückziehen. Die Distanz zwischen den Enden wurde nach einer Stunde mit einem Lineal gemessen. Das Verhältnis der Endlänge zu der Anfangslänge, ausgedrückt in Prozent (%), ist als Kriechfestigkeit oder Kriechkonstanz definiert.
  • Die Sprühbarkeit wurde empirisch mit einem Meltex CT225 (Nordson) oder LH-1 (Acumeter Laboratories) Heißschmelzbeschichter gemessen. Die Beschichtungsbedingungen variieren in Abhängigkeit von der Klebstoffprobe. In 1 ist ein perfektes Spiralmuster und in 2 ein schlechtes Spiralmuster gezeigt.
  • Adflex KS357P ist ein Gemisch aus EPR-Kautschuk und semikristallinem Propylenpolymer mit einer Schmelzfließrate von 25 g/10 Min (ASTM D-1238) und einem Schmelzpunkt von etwa 150°C (DSC), hergestellt unter Verwendung des Catalloy-Verfahrens von Montell North America Inc.
  • Adflex KS084P ist ein Gemisch aus EPR-Kautschuk und semikristallinem Propylenpolymer mit einer Schmelzfließrate von 30 g/10 Min (ASTM D-1238) und einem Schmelzpunkt von etwa 155°C (DSC), hergestellt durch mechanisches Mischen von Montell North America Inc.
  • Vistalon 703, erhältlich von Exxon Chemical Company, ist ein EPR-Kautschuk, der 72 Gew.% Ethylencomonomer enthält und eine Mooney-Zahl von 20 hat (ASTM D-1646, ML 1+4 bei 125°C).
  • Vistalon 7800, erhältlich von Exxon Chemical Company, ist ein EPR-Kautschuk, der 68 Gew.% Ethylencomonomer enthält und eine Mooney-Zahl von 20 hat (ASTM D-1646, ML 1+4 bei 125°C).
  • MDV 91-9, erhältlich von Exxon Chemical Company, ist ein EPR-Kautschuk, der 60 Gew.% Ethylencomonomer enthält und eine Mooney-Zahl von 18 hat (ASTM D-1646, ML 1+4 bei 125°C).
  • Keltan 1446A, hergestellt von DMS Company InC., ist ein EPDM, das 58 Gew.% Ethylen, 7 Gew.% Ethylidennorbornen (ENB) enthält und eine Mooney-Zahl von 10 hat (ASTM D-1646, ML 1+4 bei 125°C).
  • Rexflex W218 ist ein semikristallines Ethylen/Propylen-Copolymer, das aus 10 Gew.% Ethylen besteht. Es wurde von Huntsman Corporation erhalten.
  • Exact 4038, ein unter Verwendung von Metallocenkatalysator hergestelltes semikristallines Ethylen/Buten-1-Copolymer mit einem Schmelzindex (MI) von 125 dg/Min, einer Dichte von 0,885 g/cm3 und einem Buten-1-Gehalt von 19 Gew.%, wurde von Exxon Chemical Company erhalten.
  • Escorene MV02514, ein semikristallines Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem MI von 2500 dg/Min und 14 Gew.% Vinylacetat, wird von Exxon erhalten.
  • Evatane 18-500, ein semikristallines Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem MI von 500 g/10 Min und 18 Gew.% Vinylacetat, wurde von Elf Atochem, North America Inc. erworben.
  • Lotryl 10BA175, ein semikristallines Ethylen/Butylacrylat-Copolymer mit einem MI von 175 g/10 Min und 10 Gew.% Butylacrylat, wurde von Elf Atochem North America Inc. erhalten.
  • Duraflex PB 8910PC ist ein semikristallines Copolymer von Ethylen und Buten-1, das 5,5 Gew.% Ethylen enthält. Es ist von Montell North America Inc. erhältlich.
  • Escorez 5400, erhalten von Exxon, ist ein hydriertes cycloaliphatisches Kohlenwasserstoffklebrigmacherharz mit sehr heller Farbe, das einen R&B-Erweichungspunkt von 103°C und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel; Mw) von etwa 440 hatte.
  • Escorez 5600, ebenfalls erhalten von Exxon, ist ein aromatisch modifiziertes, hydriertes, cycloaliphatisches Kohlenwasserstoffklebrigmacherharz mit sehr heller Farbe, das einen R&B-Erweichungspunkt von 100°C und ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel; Mw) von etwa 520 hatte.
  • Escorez 1310LC, ein weiteres von Exxon erworbenes klebrigmachendes Harz, ist ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz mit heller Farbe, einem R&B-Erweichungspunkt von 93°C und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel; Mw) von etwa 1350.
  • Regalite 51100, erworben von Hercules Corporation, ist ein vollständig hydriertes C9-Harz mit einem R&B-Erweichungspunkt von etwa 100°C.
  • Piccotac 95, erhältlich von Hercules, ist ein aliphatisches Kohlenwasserstoffklebrigmacherharz mit einem R&B-Erwiechungspunkt von etwa 96°C.
  • Sylvares 1100, erhältlich von Arizona Chemical Company, ist ein Polyterpenklebrigmacherharz mit einem R&B-Erweichungspunkt von 100°C.
  • Sylvares ZT5100, ebenfalls erhältlich von Arizona Chemical Company, ist ein styroliertes Polyterpenklebrigmacherharz mit einem R&B-Erweichungspunkt von 94°C.
  • Eastotac H100W und H115R sind hydrierte aliphatische C5-Kohlenwasserstoffharze mit R&B-Erweichungspunkten von 100 beziehungsweise 115°C. Sie wurden von Eastman Chemical Company erworben.
  • Epolene N-15, erhältlich von Eastman Chemical Company, ist ein von Propylen abgeleitetes synthetisches Wachs mit einem R&B-Erweichungspunkt von 163°C und einer Brookfield-Viskosität von 600 cP bei 190°C.
  • Marcus 300, erworben von Marcus Oil & Chemicals, Inc., ist ein synthetisches Polyethylenwachs mit einem Schmelzpunkt von 240°F.
  • Pennznap 500, erworben von Pennzoil Products Co., ist ein Mineralöl-Weichmacher.
  • Irganox 1010 ist ein Antioxidans vom Typ gehindertes Phenol von Ciba Geigy.
  • BEISPIELE 1 BIS 7
  • Die Heißschmelzklebstoffe von Tabelle I wurden mit den zuvor beschriebenen Bestandteilen und Mischverfahren hergestellt. Es wurden jeweils 2000 g hergestellt, und das Mischen wurde bei 375°F unter Kohlendioxidatmosphäre in einem Labormischer vom Propellertyp durchgeführt, der aus einem von einem Motor angetriebenen Propeller, einem Heizmantel, einer Temperaturregelungseinheit und einem Behälter von etwa 1 Gallon Größe bestand. Die geeigneten Mengen von jeder Komponente, die gemäß den in der Tabelle gezeigten Verhältnissen berechnet wurden, wurden außer dem Polymeren in den Behälter gegeben, und die Temperatur des Behälters wurde dann erhöht, um den Inhalt zu schmelzen. Nachdem die Bestandteile in dem Behälter vollständig geschmolzen war, wurde der Motor eingeschaltet, um mit dem Durchmischen zu beginnen. Anschließend wurde(n) die Polymerkomponente(n) eingebracht. Das Mischen wurde fortgesetzt, bis das Polymer vollständig gelöst worden war und eine gleichförmige Mischung erhalten wurde. Eine vorgemischte Polymerlegierung, entweder Adflex KS 357P oder Adflex KS084P, wurde zur Herstellung der Beispiele von Tabelle I verwendet. Diese Polymerlegierungen wie hier beschrieben bestehen aus sowohl EPR-Kautschuk als auch semikristallinem olefinischem Polymer, den beiden wesentlichen erfindungsgemäßen Polymerkomponenten. Der Vorteil der Verwendung von Polymerlegierungen liegt darin, dass der EPR-Kautschuk und das semikristalline Polymer in einem Produkt vorliegen, wodurch die Rohmaterialhandhabung vereinfacht wird. Die Klebstoffe der Beispiele 1 bis 7 sind für eine Vielfalt von Verpackungs- und Einwegvliesproduktmontageanwendungen brauchbar.
  • Mit den Beispielen 1 bis 7 wurden gemäß den oben beschriebenen Verfahren mehrere Tests durchgeführt. Probestücke für Kriechfestigkeits- und Abschälfestigkeitstests wurden unter Verwendung des Meltex CT225 Heißschmelzbeschichters durch Laminieren dreier elastischer Stränge (Lycra 740), die auf 300 gereckt worden waren, zwischen zwei Schichten Propylenvliestextil mit 200 g/m2 Flächengewicht hergestellt, und in diesem Verfahren wurde auch die Sprühbarkeit bewertet. Die Klebstoffe wurden mit 18,6 g/m2 Beschichtungsgewicht mit 0,25 Sekunden of fener Zeit und 1 bar Druck auf den Quetschwalzen spiralgesprüht. Während die Temperatur der für das Sprühen verwendeten Heißluft auf 400°F gehalten wurde, wurde die Auftragungstemperatur für jeden Klebstoff eingestellt, um das Spiralmuster zu optimieren. Die tatsächliche Auftragungstemperatur für jeden Klebstoff ist in Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle 1, Beispiele 1 bis 7
    Figure 00250001
  • BEISPIELE 8 BIS 15
  • Die Komponenten der Klebstoffe in den Beispielen 8 bis 15 wurden gemäß den in Tabelle II gezeigten Verhältnissen gemischt, um insgesamt jeweils 250 g zu erhalten, indem das gleiche Verfahren wie in den Beispielen 1 bis 7 verwendet wurde, außer dass ein Behälter von Pintgröße verwendet wurde. In diesen Beispielen wurden der EPR- oder EPDM-Kautschuk und das semikristalline Polymer als separate Komponenten zugegeben. Die Klebstoffe in den Beispielen 8 bis 15 sind für eine Vielfalt von Verpackungs- und Einwegvliesanwendungen brauchbar. Gemäß den oben beschriebenen Verfahren wurden mehrere Tests durchgeführt. Probestücke für den Abschältest wurden hergestellt, indem zwei Schichten Polypropylenvliestextil mit einem Flächengewicht von 20 g/m2 laminiert wurden. Klebstoffe dieser Beispiele wurden unter Verwendung des Modell LH-1 Heißschmelzbeschichters (Acumeter Laboratories) mit 14 g/m2 Beschichtungsgewicht mit einer offenen Zeit von 0,5 Sekunden spiralgesprüht. Die Temperatur wurde bei der zum Sprühen verwendeten Heißluft auf 400°F gehalten, und die in Tabelle II gezeigte Auftragungstemperatur wurde für jeden Klebstoff eingestellt, um das Spiralmuster zu optimieren. Die Sprühbarkeit wurde auch während des Beschichtungsverfahrens bewertet.
  • Tabelle II, Beispiele 8 bis 15
    Figure 00270001

Claims (12)

  1. Heißschmelzklebstoffzusammensetzung, die ein Gemisch der folgenden Komponenten umfasst: (a) etwa 5 bis etwa 65 Gew.-% elastomeren Kautschuk oder einer Mischung elastomerer Kautschuke ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus EPR-Kautschuken und EPDM-Kautschuken, (b) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% semi-kristallines olefinisches Polymer oder einer Mischung semi-kristalliner olefinischer Polymere, (c) etwa 15 bis etwa 75 Gew.-% klebrigmachendes Harz, (d) etwa 0 bis etwa 30 Gew.-% Weichmacher, (e) etwa 0 bis etwa 30 Gew.-% Wachs und (f) etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%Stabilisator, wobei die Komponenten 100 Gew.-%der Zusammensetzung ausmachen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das klebrigmachende Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffharzen, aromatischen und hydrierten aromatischen Kohlenwasserstoff harzen und hydrierten aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffharzen, aromatisch modifizierten aliphatischen und cycloaliphatischen Harzen und deren hydrierten Derivaten, Polyterpen- und styrolisierten Polyterpenharzen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl und Polybuten.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der elastomere Kautschuk ein Copolymer aus Ethylen und Propylen mit 15 bis 70 Gew.-% Propylen umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der elastomere Kautschuk ein Copolymer aus Ethylen und Propylen mit 20 bis 45 Gew.-% Propylen umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der elastomere Kautschuk ein Copolymer aus Ethylen und Propylen umfasst, das mit einem funktionellen Monomer modifiziert ist, das aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonsäuregruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Ethergruppe, einer primären Aminogruppe, einer sekundären Aminogruppe, einer tertiären Aminogruppe und einer Estergruppe ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der elastomere Kautschuk ein Terpolymer aus 15 bis 70 Gew.-%Propylen, 20 bis 80 Gew.-%Ethylen und 2 bis 15 Gew.-%Dien umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das Terpolymer 20 bis 45 Gew.-%Propylen enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das Dien ausgewählt ist aus de Gruppe bestehend aus 1,4-Hexadien, Norbornadien, Ethylidennorbornen, Dicyclopentadien, Butadien und Isopren.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das Terpolymer ferner mit einem funktionellen Monomer modifiziert ist, das aus der Gruppe bestehend aus einer Carbonsäuregruppe, einer Anhydridgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Ethergruppe, einer primären Aminogruppe, einer sekundären Aminogruppe, einer tertiären Aminogruppe und einer Estergruppe ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das semi-kristalline olefinische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Propylen-Copolymeren, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren, Ethylen/Alkylacrylat- oder -/Methacrylat-Copolymeren, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren, Ethylen/Kohlenmonoxid-Copolymeren, Ethylen/Alkylacrylat/(Meth)acrylsäure-Terpolymeren, Ethylen/Alkylmethacrylat/(Meth)acrylsäure-Terpolymeren und Mischungen derselben.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Wachs ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht, Erdölwachsen, ataktischem Polypropylen, synthetischen Wachsen und Polyolefinwachsen.
DE60008002T 1999-08-04 2000-08-01 Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren Expired - Lifetime DE60008002T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/366,860 US6143818A (en) 1999-08-04 1999-08-04 Hot melt adhesive based on ethylene-propylene rubber (EPR) and semicrystalline olefinic polymers
US366860 1999-08-04
PCT/US2000/040528 WO2001010967A1 (en) 1999-08-04 2000-08-01 Hot melt adhesive based on blends of epr and/or epdm and semicrystalline olefinic polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008002D1 DE60008002D1 (de) 2004-03-04
DE60008002T2 true DE60008002T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=23444872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008002T Expired - Lifetime DE60008002T2 (de) 1999-08-04 2000-08-01 Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6143818A (de)
EP (1) EP1214386B1 (de)
JP (1) JP4762468B2 (de)
CN (1) CN1183218C (de)
AT (1) ATE258580T1 (de)
AU (1) AU767030B2 (de)
BR (1) BR0012931B1 (de)
CA (1) CA2393173C (de)
DE (1) DE60008002T2 (de)
ES (1) ES2213605T3 (de)
MX (1) MXPA02001234A (de)
WO (1) WO2001010967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046362A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Tesa Se Haftklebestoff aus einem vernetzbaren Polyolefin und einem Klebharz
DE102015217376A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Tesa Se Haftklebstoff auf Basis EPDM

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473608B1 (en) * 1999-01-12 2002-10-29 Powerdsine Ltd. Structure cabling system
KR100541177B1 (ko) * 1999-04-28 2006-01-10 요코하마 고무 가부시키가이샤 열용융 접착제 조성물
JP3560514B2 (ja) * 1999-09-29 2004-09-02 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て体液処理物品
US6329468B1 (en) * 2000-01-21 2001-12-11 Bostik Findley, Inc. Hot melt adhesive based on semicrystalline flexible polyolefins
FR2804125B1 (fr) * 2000-01-24 2002-10-25 Total Raffinage Distribution Liant bitumineux, compositions coloree obtenue a partir de ce liant et leurs applications
US6993887B2 (en) * 2000-08-07 2006-02-07 Dsd Communications, Inc. System and method for including packets with goods during automated packaging
US20040215518A1 (en) * 2000-10-12 2004-10-28 Dsd Communications, Inc. System and method for targeted advertising and marketing
US6774069B2 (en) 2000-12-29 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hot-melt adhesive for non-woven elastic composite bonding
US6872784B2 (en) 2000-12-29 2005-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified rubber-based adhesives
US20020123538A1 (en) 2000-12-29 2002-09-05 Peiguang Zhou Hot-melt adhesive based on blend of amorphous and crystalline polymers for multilayer bonding
US6657009B2 (en) * 2000-12-29 2003-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hot-melt adhesive having improved bonding strength
US20030045192A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Kimberly-Clark Worldwide Rigidified nonwoven and method of producing same
US20030087059A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 3M Innovative Properties Company Composite webs with discrete elastic polymeric regions
US7196137B2 (en) 2002-02-08 2007-03-27 Teknor Apex Company Polymer compositions
US20030203231A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. UV stabilization of synthetic paper
US7285583B2 (en) * 2002-07-30 2007-10-23 Liquamelt Licensing Llc Hybrid plastisol/hot melt compositions
US7632887B2 (en) 2002-08-12 2009-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
US7652094B2 (en) * 2002-08-12 2010-01-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7652092B2 (en) 2002-08-12 2010-01-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized thermoplastic polyolefin compositions
US7622523B2 (en) 2002-08-12 2009-11-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
GB0316708D0 (en) * 2003-07-16 2003-08-20 Dupont Teijin Films Us Ltd Polymeric film
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US20060062955A1 (en) 2003-08-14 2006-03-23 Wen-Feng Liu Self-adhesive laminate and method of making it
US7955710B2 (en) 2003-12-22 2011-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding of dissimilar materials
US7211308B2 (en) * 2004-02-20 2007-05-01 Honeywell International Inc. Formation of multilayer sheets containing PCTFE and COC for blister packaging applications
CA2568559A1 (en) * 2004-05-28 2005-11-06 Addison Closson Adhesive Textiles, Inc. Method of forming adhesive mixtures and ballistic composites utilizing the same
US7328547B2 (en) 2004-10-29 2008-02-12 Bostik, Inc. Process for packaging plastic materials like hot melt adhesives
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
EP1828303B1 (de) * 2004-12-17 2009-08-26 ExxonMobil Chemical Patents, Inc., A Corporation of the State of Delaware Heterogene polymerblends und formkörper daraus
CA2588770C (en) * 2004-12-17 2010-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymer blend and articles therefrom
DE602005015359D1 (de) * 2004-12-17 2009-08-20 Exxonmobil Chem Patents Inc Folien aus polymerblends
CN104963085A (zh) * 2004-12-17 2015-10-07 埃克森美孚化学专利公司 聚合物共混物和由其获得的无纺制品
GB0500907D0 (en) * 2005-01-17 2005-02-23 Dupont Teijin Films Us Ltd Self-venting polymeric film IV
EP1904576B1 (de) 2005-07-15 2012-04-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzungen
JP4725221B2 (ja) * 2005-07-21 2011-07-13 東亞合成株式会社 ホットメルトシール剤
ES2389968T3 (es) * 2005-08-17 2012-11-05 Bostik, Inc. Adhesivo de fusión en caliente basado en poliolefina que tiene resistencia térmica mejorada
ES2439576T3 (es) * 2005-08-17 2014-01-23 Bostik, Inc. Sellador termofusible y material para junta de estanqueidad formado por espumación in situ
US8696888B2 (en) 2005-10-20 2014-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon resid processing
JP5063959B2 (ja) * 2006-08-21 2012-10-31 東洋製罐株式会社 金属缶用ホットメルト組成物及びこれを用いて成る金属缶
DE102006039833A1 (de) 2006-08-25 2008-03-20 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff mit verbesserter Haftung
WO2008039901A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Hot melt pressure sensitive adhesive composition that includes vegetable wax and articles including the same
US7910794B2 (en) 2007-03-05 2011-03-22 Adherent Laboratories, Inc. Disposable diaper construction and adhesive
US8481634B2 (en) * 2007-09-07 2013-07-09 Bostik, Inc. Hot melt desiccant matrix composition based on plasticized polyolefin binder
US8785553B2 (en) * 2007-12-04 2014-07-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Moisture curable propylene-α-olefin copolymers
DE102007060533A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Coextrudierbarer Schmelzklebstoff
DE102008062130A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Tesa Se Verfahren zur Kapselung einer elektronischen Anordnung
US9456513B2 (en) * 2009-02-25 2016-09-27 3M Innovative Properties Company Article with gasket having moisture transmission resistivity and method
EP2411423B1 (de) 2009-03-27 2015-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Polymersysteme und haftmittel daraus
CN102549096B (zh) * 2009-08-20 2014-11-12 汉高公司 低涂布温度的热熔性粘合剂
WO2012149391A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Adherent Laboratories, Inc. Polyolefin based hot melt adhesive composition
CN102277112B (zh) * 2011-05-23 2014-11-05 波士胶芬得利(中国)粘合剂有限公司 含蜡热熔胶和一次性吸收制品
CN103030858A (zh) * 2011-10-09 2013-04-10 王洪波 一种隧道专用环保自沾型防水卷材的制备方法
ES2571585T3 (es) * 2012-07-16 2016-05-26 Bostik Inc Adhesivo termofusible a base de un copolímero de impacto de polipropileno
US8865824B2 (en) 2012-09-19 2014-10-21 IFS Industries Inc. Hot melt adhesive
US9241843B2 (en) 2012-09-19 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Article with tackifier-free adhesive
US10494551B2 (en) * 2013-03-12 2019-12-03 Henkel IP & Holding GmbH Adhesive compostions with wide service temperature window and use thereof
US9522213B2 (en) 2013-06-18 2016-12-20 H.B. Fuller Company Pressure-sensitive hot melt adhesive composition including propylene thermoplastic elastomer and articles including the same
AU2014287093B2 (en) * 2013-07-11 2018-05-24 Bostik, Inc. Hot melt adhesive containing a hydrogenated styrenic block copolymer and an ethylene vinyl acetate copolymer exhibiting low blocking force
US10307995B2 (en) 2013-07-16 2019-06-04 Bostik, Inc. Polypropylene impact copolymer based hot melt adhesive
CN103509487A (zh) * 2013-09-06 2014-01-15 芜湖市正通电气设备有限公司 一种防腐管道用pe热熔胶粉末
EP3049498A1 (de) * 2013-09-25 2016-08-03 Bostik, Inc. Schmelzklebstoff mit funktionalisierten metallocenkatalysierten polyolefinen
US10260174B2 (en) * 2013-11-08 2019-04-16 Goodrich Corporation Systems and methods for controlling carbon tow width
US20150174281A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 The Procter & Gamble Company Hot melt adhesive
JP6687536B2 (ja) * 2014-04-16 2020-04-22 ボスティック,インコーポレイテッド 改良された性質を有するポリオレフィンベースのホットメルト接着剤
MX2017005898A (es) * 2014-11-07 2017-06-27 Fuller H B Co Composiciones adhesivas termofusibles que incluyen polimero de propileno semicristalino y cera y articulos que incluyen las mismas.
CA2970915A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Henkel IP & Holding GmbH Foamable hot melt gasket sealants and use thereof
EP3075772B1 (de) * 2015-04-02 2020-08-26 tesa SE Wiederablösbarer haftklebestreifen
CN107614643B (zh) 2015-04-17 2020-06-16 汉高知识产权控股有限责任公司 热熔粘合剂及其用途
EP3159387A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Bostik Sa Schmelzklebstoffzusammensetzung für elastische befestigungen
CN105307441A (zh) * 2015-11-12 2016-02-03 苏州国泰科技发展有限公司 一种新型汽车散热器盖
MX2018008739A (es) 2016-01-14 2018-11-29 Bostik Inc Composicion de adhesivo termofusible basada en una mezcla de copolimeros de propileno preparados utilizando catalizadores de sitio unico y metodos para el uso del mismo.
CN107383596A (zh) * 2017-07-18 2017-11-24 合肥华凌股份有限公司 中空板母粒、中空板以及冰箱
CN110028915A (zh) * 2019-04-26 2019-07-19 江苏达胜热缩防护用品有限公司 一种管道补口防腐用低温型3pe干膜热熔胶及其制备方法
CN110615945A (zh) * 2019-09-25 2019-12-27 山东道恩高分子材料股份有限公司 高强度粘接橡胶密封条自润滑材料及其制备方法
JP7466312B2 (ja) * 2020-01-08 2024-04-12 三井化学株式会社 接着剤
WO2021210370A1 (ja) * 2020-04-13 2021-10-21 Nok株式会社 ホットメルト接着用ポリプロピレン樹脂組成物およびホットメルト接着剤

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868433A (en) * 1972-04-03 1975-02-25 Exxon Research Engineering Co Thermoplastic adhesive compositions
JPS573712B2 (de) * 1974-02-05 1982-01-22
US4072735A (en) * 1976-06-03 1978-02-07 Eastman Kodak Company Hot melt pressure sensitive adhesives
JPS54162737A (en) * 1978-06-13 1979-12-24 Kuraray Co Ltd Hot-melt adhesive composition
JPS5950191B2 (ja) * 1978-11-14 1984-12-06 三井化学株式会社 ホツトメルト型粘着剤組成物
US4803035A (en) * 1985-12-16 1989-02-07 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making composite films
US4788245A (en) * 1986-03-21 1988-11-29 Radiation Dynamics, Inc. Self-amalgamating material
JP2875803B2 (ja) * 1987-04-03 1999-03-31 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー ポリオレフイン系ホツトメルト型接着剤
JPH0684489B2 (ja) * 1987-08-11 1994-10-26 三井石油化学工業株式会社 ホットメルト型接着剤組成物
US5010119A (en) * 1987-12-23 1991-04-23 Mcelrath Jr Kenneth O Ternary adhesive compositions
AU1441692A (en) * 1991-02-12 1992-09-07 Landec Corporation Temperature zone specific pressure-sensitive adhesive compositions, and adhesive assemblies and methods of use associated therewith
JP3100675B2 (ja) * 1991-04-09 2000-10-16 三井・デュポンポリケミカル株式会社 ホットメルト組成物
US5281651A (en) * 1992-01-29 1994-01-25 Exxon Chemical Patents Inc. Compatibilization of dissimilar elastomer blends using ethylene/acrylate/acrylic acid terpolymers
US5391617A (en) * 1993-08-02 1995-02-21 Dsm Copolymer, Inc. Solid sheared polymer blends and process for their preparation
US5441999A (en) * 1993-10-15 1995-08-15 Reichhold Chemicals, Inc. Hot melt adhesive
US5563217A (en) * 1994-03-18 1996-10-08 Bridgestone/Firestone, Inc. Adhesive tape compositions
FR2721039B1 (fr) * 1994-06-13 1997-04-04 Atochem Elf Sa Colles thermofusibles à base de copolymères éthylène - (meth)acrylate.
JPH083527A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd ホットメルト組成物
US5504136A (en) * 1994-10-27 1996-04-02 Bridgestone/Firestone, Inc. Adhesive tape compositions and method for covering roofs
US5618883A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Avery Dennison Corporation Styrene ethylene-butylene and ethylene-propylene block copolymer hot melt pressure sensitive adhesives
CN1073131C (zh) * 1995-08-15 2001-10-17 三井化学株式会社 粘性聚丙烯树脂组合物及使用该树脂组合物的多层层合体
US5798175A (en) * 1997-01-31 1998-08-25 American Tape Company Pressure sensitive adhesives and tape product prepared therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046362A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Tesa Se Haftklebestoff aus einem vernetzbaren Polyolefin und einem Klebharz
DE102015217376A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Tesa Se Haftklebstoff auf Basis EPDM

Also Published As

Publication number Publication date
US6143818A (en) 2000-11-07
DE60008002D1 (de) 2004-03-04
EP1214386B1 (de) 2004-01-28
JP4762468B2 (ja) 2011-08-31
AU7389500A (en) 2001-03-05
ATE258580T1 (de) 2004-02-15
CA2393173C (en) 2009-10-20
BR0012931A (pt) 2002-11-19
CN1183218C (zh) 2005-01-05
AU767030B2 (en) 2003-10-30
CN1372586A (zh) 2002-10-02
CA2393173A1 (en) 2001-02-15
JP2003506555A (ja) 2003-02-18
ES2213605T3 (es) 2004-09-01
WO2001010967A1 (en) 2001-02-15
BR0012931B1 (pt) 2011-03-22
MXPA02001234A (es) 2005-08-16
EP1214386A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008002T2 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von mischungen von epdm- und/oder epr-polymeren und semikristalline olefinische polymeren
DE69714327T2 (de) Sternförmiges Styrol-Isopren-Styrol enthaltender druckempfindlicher Klebstoff für Etiketten
DE69825044T2 (de) Heissschmelzklebstoff mit hoher abschäl- und scherstärke für vliesse
DE69821526T2 (de) Konstruktions-schmelzhaftkleber für wegwerfartikel
DE60111495T2 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von semikristalline flexibele olefinische polymeren
EP1567608B1 (de) Heizschmelzklebstoffe auf der basis von random-kopolymeren von isotaktischem polypropylen und einem zusätzlischem polymer
EP1812297B1 (de) Verfahren zur verpackung von kunststoffmaterialien wie schmelzhaftklebern
DE69013321T2 (de) Polystyrol-polyisopren-polystyrol-blockcopolymere, schmelzklebende zusammensetzungen und daraus hergestellte artikel.
EP2331648B1 (de) Schmelzklebstoff auf basis von metallocen-katalysierten ethylen-alpha-olefin copolymeren
EP1442089B1 (de) Schmelzklebstoff aus einer mischung aus amorphem poly-alpha-olefin und syndiotaktischem polypropylen
DE69408480T2 (de) Sprühbare thermoplastische zusammensetzungen
DE60124014T2 (de) Haftklebermischungen, umfassend (meth)acrylatpolymere, und gegenstände davon
EP2782969B1 (de) Psa enthaltend olefinblockcopolymere und styrolblockcopolymere
DE69722783T2 (de) Gegen öl widerstandsfähige heissschmelzklebstoffe auf basis von polybutene
DE69912336T2 (de) Heissschmelzklebstoff
WO2009074450A1 (de) Coextrudierbarer schmelzklebstoff
DE69611181T2 (de) Sprühbarer schmelzklebstoff auf der basis von ethylen-polymerisaten
DE69602711T2 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE69611527T9 (de) Selbstklebender schmelzklebstoff für hygieneprodukte
EP1828340B1 (de) Schmelzklebstoff
EP3268428B1 (de) Hüllenmaterial für haftklebrige schmelzklebstoffe
DE69508403T2 (de) Heissschmelzklebe basierend auf eva und styrol-blockpolymeren
DE69313452T2 (de) Ein verfahren zur verpackung eines klebstoffes und die zusammensetzung der verpackung
DE68913286T2 (de) Poly-(vinylalkylether) enthaltende Heissschmelzklebstoffe für Polyethylen und Polypropylen.
DE69926414T2 (de) Verfahren zum verpacken einer thermoplastischen zusammensetzung mit einer niedrigviskosen folie und die entsprechende verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition