DE2714810A1 - Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahrenInfo
- Publication number
- DE2714810A1 DE2714810A1 DE19772714810 DE2714810A DE2714810A1 DE 2714810 A1 DE2714810 A1 DE 2714810A1 DE 19772714810 DE19772714810 DE 19772714810 DE 2714810 A DE2714810 A DE 2714810A DE 2714810 A1 DE2714810 A1 DE 2714810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bladder
- gel
- prosthesis
- artificial
- sol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/52—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/042—Urinary bladders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/901—Method of manufacturing prosthetic device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
I.April 1977 DR. GERHARD RATZEL ββοο Mannheim ι
PATENTANWALT 27 Η8 1 0 Sedu>nM"Vlxf\ ^t©621
Bank: Deutiche Bank Minnheim Nr 72/00066
Telegr.-Cod·: Gerpit
Agence Nationale de Valorisation
de la Recherche - ANVAR -
13 Rue Madeleine Michelis
92522 Neuilly s/Seine / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Organ-Prothesen und Organ-Prothesen hergestellt gemäß dem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organ-Prothesen
und Organ-Prothesen, welche gemäß dieses Verfahrens hergestellt sind.
£s ist von größter Wichtigkeit, daß in gewissen Fällen die inneren
Wände von Organ-Prothesen einen vollkommenen Oberflächenzustand aufweisen, d.h. vollkommen glatt sind; in der Tat ist die
geringste Ungleichheit oder Irregularität der Oberfläche nach mehr oder weniger kurzer Zeit der Ursprung von Konkrementbildung
oder von Ablagerungen, die ihrer Natur nach das Verstopfen des
709841/0953
-F-
Organs oder schwere organische Unfälle zur Folge haben, deren Ausgang für den Patienten, der Träger dieser Prothesen ist, fatal
werden kann.
Eine gewisse Anzahl von Versuchen zum Erhalt von vollkommenen und anti-adhäsiven prothetischen Oberflächenzuständen sind durchgeführt
worden, weshalb vorgeschlagen worden ist, die prothetischen Oberflächen mit lebenden Stoffen oder mit biologischen
Flüssigkeiten zu bestreichen, mit diversen Substanzen, welche dazu geeignet sind, den Artikeln, welche sie umhüllen, einen
genügend ebenen Oberflächenzustand zu verleihen, um eine Konkrementbildung und Ablagerungen zu vermeiden. Unter den vom Stand
der Technik vorgeschlagenen Auftragstoffen gibt es Auftragstoffe, die aus einem Silikon bestehen oder desweiteren Auftragstoffe,
welche aus einer flüssigen organischen - silikonhaltigen Mischung bestehen, welche bei konstantem Volumen härtbar ist und gewöhnlich
in Gegenwart eines Katalysators, wie einer Zinnverbindung, welche toxisch ist, oder eines Peroxyds oder einer Platinverbindung
abläuft, diese Überzugstoffe können nur auf die zu behandelnden Oberflächen (ausgenommen jene Oberflächen, die selbst
aus Silicon bestehen) aufgebracht werden, nachdem die Oberflächen mittels einer "primären" Adhäsionsschicht präpariert worden sind.
Die gemäß des Standes der Technik vorgeschlagenen Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie verhältnismäßig komplexe Dünnüberzugsverfahren
erfordern.
709841/0953
27U810
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches
besser den Notwendigkeiten der Praxis entspricht als bekannte Verfahren, insbesondere soll das Verfahren es gestatten, künstliche
Organe zu erhalten, die einen vollständig glatten inneren Oberflächenzustand aufweisen, ohne den geringsten Rauhigkeiten,
welche der Ursprung zur Konkrementbildung und von Ablagerungen sein könnten und welche die Gefahren von Gefäßunfällen (aufgrund
der Bildung von fasrigen Gerinnseln), von Lithiasen oder von Kalkül-Formationen vermeiden, denen die Patienten, welche Träger
von bekannten Prothesen sind, ausgesetzt sind.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zu schaffen, mit welchem Prothesenformen hergestellt werden können, die bis heute gemäß des bekannten Standes der Technik
bezüglich klassischer Formgebungsverfahren nicht erreichbar sind, welche alle feste, demontierbare Formen verwenden. Schließlich
liegt dem Verfahren die Aufgabe zugrunde, medizinisch zufriedenstellende Organ-Prothesen zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß man einen vorgefertigten
Träger der Form der zu erhaltenden Prothese verwendet, auf welchem im Verlauf einer ersten Stufe mittels Wässerung, Pulverisation,
Dünnüberziehen, Firnieren, Lackieren oder ähnlichem ein Sol aufgebracht wird, welches bei Abkühlung ein Gel bildet, das
709841/0953
27H810 - ♦ -
• Jk
gestattet, der Grenzschicht Gel-Luft einen Oberflächenzustand zu verleihen, der nahe demjenigen Zustand der Grenzfläche flüssig-gasförmig
ist, danach schlägt man im Verlauf einer zweiten Stufe mittels Wässerung, Fließen, Pulverisation oder ähnlichem
auf dem so erhaltenen "Modell" ein schmiegsames, härtbares Material nieder, wie vorzugsweise Silikon-Elastomer oder jedes
andere schmiegsame, härtbare Material, welches mit den Körperflüssigkeiten und Körpergeweben verträglich ist, danach wird im
Verlauf einer dritten Stufe nach Erhärtung des letztgenannten Materials die so erhaltene Prothese durch jedes geeignete Mittel
demodelliert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung* der Erfindung ist der vorgeformte,
benützte Träger zur Herstellung der Form der Prothese ein vorgeformter Träger aus nicht abnutzbarem Material, wie Metall,
Glas, Plastik, oder ähnliches, welches eine saubere Oberfläche ohne großer Rauheit besitzt, auf der ein Sol niedergeschlagen
wird, welches bei Abkühlung ein Gel bildet, auf dem ein schmiegsames, härtbares Material niedergeschlagen wird, nach
dessen Erhärten das Gel durch Wiedererwärmen, Waschen und Lösen entfernt wird, danach wird der Träger, dessen Dimensionen infolge
der Entfernung des Gels geringer als die der geformten Prothese sind, aus dieser durch einfaches Herausziehen entfernt.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird der benützte, vorgeformte Träger zur
709841/0953
27H810
• 4S'
Herstellung der Prothesenform dadurch erhalten, indem man in einer demontierbaren Form aus einem Material wie Metall, Plastik u.s.w., deren Oberflächen frei von Rauhigkeiten sind, einen Kern aus völlig entfernbarem bzw. lösbarem Material, wie Wachs, Harz oder ein Sol formt, welches bei Abkühlen ein Gel bildet, danach wird nach Entformen des so erhaltenen Kerns durch Demontage der Form die Oberfläche dieses Trägerkerns mittels eines Sols behandelt, welches bei Abkühlen ein Gel bildet, danach wird auf den so erhaltenen Trägerkern ein schmiegsames, härtbares Material, wie zum Beispiel Silikon-Elastomer, aufgebracht und, nach dem Erhärten des genannten erhärtbaren Materials wird der Trägerkern durch Schmelzen eliminiert und durch eine warme Flüssigkeit gelöst.
Herstellung der Prothesenform dadurch erhalten, indem man in einer demontierbaren Form aus einem Material wie Metall, Plastik u.s.w., deren Oberflächen frei von Rauhigkeiten sind, einen Kern aus völlig entfernbarem bzw. lösbarem Material, wie Wachs, Harz oder ein Sol formt, welches bei Abkühlen ein Gel bildet, danach wird nach Entformen des so erhaltenen Kerns durch Demontage der Form die Oberfläche dieses Trägerkerns mittels eines Sols behandelt, welches bei Abkühlen ein Gel bildet, danach wird auf den so erhaltenen Trägerkern ein schmiegsames, härtbares Material, wie zum Beispiel Silikon-Elastomer, aufgebracht und, nach dem Erhärten des genannten erhärtbaren Materials wird der Trägerkern durch Schmelzen eliminiert und durch eine warme Flüssigkeit gelöst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist das Sol, welches durch Abkühlung ein Gel bildet, das der Grenzschicht Gel-Luft einen Oberflächenzustand
verleiht, der nahe demjenigen Zustand der Übergangsschicht flüssig-gasförmig ist, vorzugsweise Gelose oder Gelatine in Lösung.
Darüber hinaus kann gemäß vorliegender Erfindung bei Verwendung eines Trägerkernes aus einem eliminierbaren bzw. lösbaren Material,
bestehend aus einem Sol, welches bei Abkühlung ein Gel bildet, dieses Material vorzugsweise Gelose oder Gelatine in Lösung
sein.
Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei Verwendung eines Trägerkernes aus eliminierbaren bzw.
709841/0953
— σ "■
• η.
lösbaren Material, bestehend aus einem Gel, gebildet auf der Grundlage eines Sols, welches aus Gelose in Lösung besteht, es
nicht notwendig sein, bei einem derartigen Kern in zusätzlicher Anwendung von Sol in Umwandlung zu einem Gel zu verfahren, um in
der Grenzschicht Gel-Luft einen Oberflächenzustand zu erreichen, der nahe demjenigen Zustand der Übergangsschicht flüssig-gasförmig
ist, genügt es, dieses Gel vor der Ablagerung von schmiegsamen, härtbaren, zur Bildung der Prothese bestimmten Materialien
einer Y/ärmeeinwirkung zu unterziehen.
Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellte Organ-Prothesen.
Insbesondere ist eine Organ-Prothese dadurch gekennzeichnet, daß diese eine implantierbare, künstliche Blase ist, versehen mit
oder ohne vollständigen Harnleitern und/oder mit künstlichen Harnröhren, darüber hinaus können die Organ-Prothesen einfache oder
komplexe Gefäßprothesen mit seitlichen Verzweigungen oder Bifurkationen sein, klappenartige Prothesen, insbesondere des Typs von
Klappen-Prothesen nach der französischen Patentanmeldung 74 12 107, Herzprothesen und insbesondere ventrikulare und/oder aurikulare
Hohl-Prothesen, desweiteren Prothesen mit sehr geringen Durchmessern zur Verwendung in der Mikrochirurgie, insbesondere
in der neurologischen Mikrochirurgie zum Beispiel, um Hirngefäße zu ersetzen, desweiteren in der Herz-Mikrochirurgie, um zum
Beispiel Koronar-Gefäße zu ersetzen, in der digestiven Mikro-
709841/0953
_^_ 27Η810
•/V
chirurgie, um zum Beispiel den Gallenkanal, Milzgefäße, Gefäße des Mesenteriums zu ersetzen, u.s.w., desweiteren zur Verwendung
als Mikrogefäße und Mikrokanülen, welche bis jetzt nicht mit einer
völlig glatten und Unebenheiten freien Oberfläche herzustellen waren·
Bezüglich der implantierbaren künstlichen Blasen ist die Notwendigkeit
einer derartigen Prothese medizinisch und chirurgisch seit langem bekannt, wie auch biologisch danach gesucht wird.
Im bekannten aktuellen Stand der Technik existieren schon künstliche,
implantierbare Blasen. Jedoch weisen diese Blasen bedeutende Nachteile und selbst Hindernisse auf: Gewisse dieser Blasen
können sich nicht vollständig entleeren und das Harn-Restvolumeη
erhöht stark die Risiken des Auftretens einer Lithiase oder das Auftreten von anderen Konkrementbildungen, das Material, aus
denen gewisse dieser Blasen hergestellt sind und der Oberflächenzustand
dieses Materials erhöhen stark die gleichen Gefahren, gewisse dieser Blasen besitzen keine Ventile für die Harnleiter
und der Urin kann in die Nierenbecken zurückfließen, gewisse dieser Blasen können keinen uretralen Sphinkter aufnehmen.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb gleichermaßen die Aufgabe, eine implantierbare, künstliche Blase zu schaffen, welche den
Notwendigkeiten der Praxis besser als bekannte künstliche Blasen entspricht, insbesondere soll sich die Blase vollständig leeren,
709841/0953
darüber hinaus soll das Material derselben und der Oberflächenzustand
dieses Materials weder das Auftreten von Lithiasen noch von Kalkülen, noch von anderen Konkrementbildungen begünstigen,
desweiteren sollen ihre Harnleiter mit Ventilen versehen sein, welche ein Rückfließen des Urins "verhindern und darüber hinaus
soll die Blase mit einem uritralen Sphinkter verbunden sein, wobei die Blase eine Form aufweisen soll, die insbesondere gut dazu
geeignet ist, im kleinen Becken implantiert zu v/erden, ebenso wie die Blase leicht aufgehängt und befestigt werden soll.
Diese weitere Aufgabe wird gelöst durch eine implantierbare, künstliche Blase aus weichem Material und gewöhnlich der Form
eines Ovoids, die dadurch gekennzeichnet ist, daß erfindungsgemäß in leerem Zustand oder bei Fehlen eines inneren Druckes
die Blase im Querschnitt die Form zweier W1S aufweist, die entgegengesetzt
aneinander stoßen und symmetrisch über ihre äußeren Gewände vereinigt sind, deren innere Stellen sich leicht berühren
und deren vier Gewände eines jeden Ws leicht überall je zwei aufeinander in Kontakt liegen, wobei die mit dem Urin in Berührung
kommende Oberfläche völlig glatt ist und daß die Blase an mindestens drei Stellen Befestigungsmittel aufweist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Blase ist diese an einem Ende der gewöhnlich ovoidalen Form mit
einem Harnröhren-Tubus verlängert, der mit einem an sich bekannten künstlichen Sphinkter, zum Beispiel eines Typs gemäß der
709841/0953
27Η810
französischen Patentanmeldung 73 40 939 verbunden sein kann und mit einem gewebefreundlichen Stoff ausgestattet ist für deren
Anastomose an der natürlichen Harnröhre.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blase ist diese mit zwei Harnleitern versehen, welche je an ihrem
Mündungsende ein Harn-Einwegventil aufweisen, welche innerhalb der Blase angeordnet sind und welche vorzugsweise Lippenventile
sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Blase ist das innerhalb derselben angeordnete Harn-Einwegventil des Harnleiters, welches vorzugsweise vom Typ eines
Gummilippen-Ventils ist, ein integrierter Bestandteil des Harnleiters, mit welchem es einstückig geformt ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Blase ist diese mit mindestens einem Band aus gewebefreundlichem Stoff versehen, welches auf dem Umfang der inneren,
oberen Gewände der beiden Ws befestigt ist und welches desweiteren am Bauchfell befestigt sein kann, darüber hinaus ist die
Blase mit mindestens einem weiteren Befestigungsband aus gewebefreundlichem Stoff versehen, welches auf dem Vorderteil des Umfangs
der äußeren, oberen Gewände der beiden W1S befestigt ist
und desweiteren mit mindestens einem dritten Befestigungsband aus gewebefreundlichem Stoff, welches auf dem Vorderteil der
oberen Wandung der Blase befestigt ist, wobei alle Befestigungs-
709841/0953
27U810
bänder dadurch fixiert sein können, indem sie die Muskelschicht jenseits des Bauchfalls durchqueren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen
Blase besitzt diese zu ihrer Aufhängung mindestens zwei weitere Haltebänder aus gewebefreundlichem Stoff und auf ihrer
Blasenspitze einen Befestigungskragen aus gewebefreundlichem Stoff.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Blase besteht darin, daß diese aus Elastomeren aus Silikonen hergestellt ist und daß diese vorzugsweise auf der inneren Oberfläche
der Blase und auf den benetzten Oberflächen ihrer drei angeschlossenen Leitungen einen völlig glatten oder ebenen Oberflächenzustand,
der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde. Gemäß der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren,
welches einen vorgeformten Träger aus nicht eliminierbarem Material verwendet, dazu verwand, um Harnleiter herzustellen, die
einstückig mit einem Harn-Einwegventil gemäß folgender Beschreibung verbunden sind, indem man als Träger eine vorgeformte massive
Stange verv/endet, deren ein Ende profiliert ist, um nach dem Formen ein Ventil zu erhalten, welches vorzugsweise die Form
eines Gummilippenventils besitzt, auf diese Stange bringt man durch irgend ein geeignetes Mittel ein Sol aus Gelose oder aus
Gelatine auf, welches bei Abkühlen ein Gel bildet, auf dem man ein schmiegsames, härtbares Material, wie zum Beispiel ein Silikon-Elastomer
niederschlägt, danach eliminiert man nach dem Er-
7098A1/0953
-M-
•Xf.
härten des genannten Materials das Gel durch Wiedererwärmen, Waschen und Lösen, wonach man die Stange durch einfaches Gleiten
herauszieht, um so einen vollständig aus dem schmiegsamen Material
hergestellten Harnleiter zu erhalten, dessen innere Oberflächen des Ventils demselben vollständig glatten Oberflächenzustand
wie die innere Wandung des Leiters aufweisen, der den Harnleiter bildet.
Gemäß der Erfindung ist das erfindungsgemäfie, oben genannte Verfahren
gleichermaßen zur Herstellung von künstlichen Harnröhren, gerade oder gebogen, geeignet, eventuell verbunden mit einem
Sphinkter und mit Befestigungskragen aus gewebefreundli ehern Stoff
versehen, wie vorhergehend beschrieben, in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Blase.
Gemäß vorliegender Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen zur Herstellung von künstlichen Harnröhren angewand
werden, die mit einem Sphinkter ausgerüstet sind, indem zur Verwirklichung ganz am Anfang getrennt einerseits eine künstliche
Harnröhre durch die Verfahrensvariante, welche einen nicht eliminierbaren
Träger benützt, hergestellt wird und andererseits ein Sphinkter geschaffen wird, der aus einem kleinen Ballon besteht
wie zum Beispiä. derjenige gemäß der französischen Patentanmeldung
73 40 939, in dem die Verfahrensvariante angewendet wird, welche einen eliminierbaren Trägerkern benützt, danach wer-
709841/0953
271A810
den die beiden Formen durch Einführen des kleinen Ballons in die lichte Weite des Harn-Tubus und durch Kleben der Oberflächen
zusammengefügt, welche nicht in Kontakt mit dem Urin stehen.
Gemäß vorliegender Erfindung werden die künstlichen Harnblasen dadurch geschaffen, indem man eine Verfahrensvariante anwendet,
die einen entfernbaren Trägerkern benützt und werden mittels Kleben durch ein Sphinkter-System und durch zwei gemäß vorliegender
Erfindung erhaltene Harnleiter vervollständigt, wobei im besonderen das Sphinkter-System Gegenstand der französischen Patentanmeldung
73 40 939 ist und die Harnleiter mit Befestigungskragen aus gewebefreundlichem Stoff versehen sind, wie die Befestigungsbänder,
welche vorgehend beschrieben sind.
Gemäß der Erfindung kann die VerfahrensVariante, welche einen
nicht eliminierbaren Träger benützt, vorteilhafterweise zur Schaffung von einfachen vasculären Prothesen und insbesondere
zur Schaffung mittels vorgeformter Träger von Gefäßen oder Gefäßabschnitten ohne Verzweigungen verschiedenen Durchmessers und
variabler Länge verwendet werden.
Die Verfahrensvariante, welche einen völlig eliminierbaren Trägerkern
benützt, kann vorteilhafterweise bei Verwendung von geformten Trägerkernen in der Form der gewünschten Prothese dazu verwendet
v/erden, komplexe vasculäre Prothesen mit seitlichen Verzweigungen oder Bifurkationen zu schaffen.
709841/0953
271A810
Erfindungsgemäß kann die Verfahrensvariante, welche einen nicht
eliminierbaren Träger benützt, vorteilhafterweise dazu angewendet werden, plattenförmige Prothesen zu schaffen und insbesondere
zur Formung eines klappenförmigen Gegenstandes gemäß der französischen Patentanmeldung 74 12 107, wobei an dieses verschiedene
anhängende Stücke nach dem Formen zugefügt sind.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren in vorteilhafter Weise zum Formen von Herz-Prothesen angewendet werden, welche einen inneren,
völlig glatten Oberflächenzustand aufweisen und insbesondere zur
Formung von ventrikulären und/oder aurikulären Hohlräumen.
Gleichermaßen kann das erfindungsgemäße Verfahren und insbesondere
diejenige Variante, welche einen Träger aus nicht eliminierbarem Material benützt, dazu verwendet werden, Prothesen mit sehr
kleinem Durchmesser wie oben erwähnt zu schaffen, die dazu bestimmt sind, in der Mikrochirurgie verwendet zu werden, insbesondere
in der neurologischen Mikrochirurgie, zum Beispiel, um Gehirngefäße zu ersetzen, desweiteren in der Herz-Mikrochirurgie,
um zum Beispiel Koronar-Gefäße zu ersetzen, in der digestiven Mikrochirurgie, um zum Beispiel den Gallengangkanal, Milz-Gefäße,
oder Gefäße des Mesenteriums u.s.w. zu ersetzen und darüber hinaus Mikrogefäße und Mikrokanäle, wobei es bis heute unmöglich war,
derartige Gefäße oder Kanäle mit völlig glatten inneren Oberflächen
zu schaffen. '
709841/0953
Über diese vorstehenden Einrichtungen hinaus umfaßt die Erfindung noch weitere Einreichungen und Vorrichtungen, welche aus der
folgenden Beschreibung hervorgehen.
Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, Fabrikationsverfahren
von Organ-Prothesen gemäß den vorherbeschriebenen Vorrichtungen zu schaffen, wie darauf, die darauf, durch Ingangsetzung der Verfahren
die Prothesen zu erhalten und auch die Mittel, um diese Prothesen einzusetzen.
709841/0953
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand
von in der Zeichnung dargestellter Ausführüngsbeispiele näher
erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der allgemeinen Form einer Blase gemäß vorliegender
Erfindung;
Figur 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Blase in leerem Zustand oder ohne
inneren Druck;
Figur 3 einen weiteren Querschnitt durch die Blase gemäß der Figur 2 in gefülltem Zustand;
Figur 4 «nematisch eine Blase und ihre Anschlüsse gemäß vorliegender Erfindung, wobei links
ein Teil entfernt ist;
Figur 5 einen Schnitt zur sohematischen Darstellung einer Inplantation einer erfindungsgemäßen
Blase in Bezug auf das Bauchfell;
Figur 6 einen Längsschnitt durch die Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Realisierung eines Einzel-Harnleiters in 709841/0953
27H810
Verbindung mit einem Einwegventil;
Figur 7 eine Seitenansicht der Anwendung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Harnleiters;
Figuren 8 bis 10 Ansichten von Gefäßprothesen gemäß vorliegender Erfindung, im besonderen:
Figur 8 eine schematische Ansicht einer einfachen Gefäßprothese;
Figur 9 einen Aorta-Bogen zur Darstellung des Anfangsstücks freier Karotiden und
Figur 10 eine Gefäßverzweigung
Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Zeichnung und
die dazugehörigen Beschreibungsteile nur zur Illustration der Erfindung angeführt sind, wobei diese keinerlei Begrenzung
derselben beinhalten.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der allgemeinen ovalen Form einer Blase 1 gemäß vorliegender
709841/0953
27H810
Erfindung; an einem Ende des Ovoids ist die Blase 1 mittels
eines Harnleitungsrohrstücks 2 verlängert; Figur 1 zeigt
zwei Paare von Falze 3 und 4 bzw. 5 und 6, die sich jeweils auf je einer Seite der Blase 1 erstrecken. Man findet diese
Falze 3, 4 bzw. 5» 6 der Blase 1 in Figur 2 wieder, die ein Querschnitt der Figur 1 darstellt, in leerem Zustand oder
bei Abwesenheit eines inneren Druckes; iwei sich jeweils gegenüberliegende Falze 3 und 5 bzw. 4 und 6 sind durch eine
deutlich ebene Wand 8 bzw. 7 miteinander verbunden; £wei Falze eines Paares 3 und 4 bzw. 5 und 6 sind mittels je zweier
Zwischenlagen 11 und 12 bzw. 13 und 14 miteinander verbunden, die untereinander über einen Gegenfalz 15 bzw. 16 in Verbindung
stehen. Auf diese Welse hat dieser Querschnitt die Form eines doppelten W, die sich gegenüberliegen und die symtr»irJsch
durch ihre äußeren Gewände verbunden sind, welche durch die Wände 7 und 8 gebildet sind. Die inneren Streben der Ws,
die die Gegenfalze 15 und 16 sind, berühren sich leicht, die vier Seiten eines jeden W1S sind leicht überall in Kontakt
je zwei zu zwei: Wand und Zwischenlage 7 und 12, 8 und 11, 8 und 13, 14 und 7: so ist das resultierende Volumen der
Blase 1, d.h. sein inneres Volumen in leerem Zustand oder bei Abwesenheit eines inneren Druckes, praktisch gleich Null,
was einen wesentlichen Vorteil vorliegender Erfindung darstellt.
709841/0953
27H810
te -IP-
Gemäß der Erfindung ist diese Form der Blase in leerem
Zustand die bevorzugte oder bevorzugt angenommene Form, welche
die freie und leere Blase einnimmt, d.h. die Rohrform, welche ihr fabrikationsmäßig gegeben worden ist; jedoch ist diese
Form nicht begrenzend gemeint und es mag genügen, daß die Blase die genannte Form einnimmt, wenn sie sich unter der
Einwirkung eines äußeren Druckes entleert, so zum Beispiel unter einem Unterleibsdruck beim Urinieren.
Gleichermaßen sind die in der Figur 2 wiedergegebenen runden Formen durch die Falze 3, 4» 5» 6 und die Gegenwalze 15»
in keiner Weise begrenzend, und andere Formen können fabrikationsmäßig gemacht werden, selbst kantige oder quadratische
Formen.
Die Figur 3, die der Figur 2 entspricht, zeigt die Blase 1 in gefülltem Zustand: pie Wände 7 und 8 haben sich zu einer
allgemein elliptischen Form gewölbt, in^dern die Falze 3, 4,
und 6 geglättet und die Zwischenlagen 11, 12, 13 und 14 ausgerollt wurden, während die Gegenfalze 15 und 16 sich in
zwei mehr oder weniger zusammengedrückte Teile verformten, an den Enden der großen Achse der Ellipse. Auch diese Ausformung
ist nicht begrenzend und noch rundere oder weniger runder Formen können als geeignet betrachtet werden.
709841/0963
27U810
Die Figur 4 zeigt schematisch eine Blase und ihre Anschlüsse
gemäß vorliegender Erfindung. Die Harnleitung 2 kann mit einem künstlichen Sphinkter 21 versehen sein, dessen Typ
selbst bekannt ist, und mit einem gewebeverträglichen Stoff 23 aus Anastomose und mit einer Befestigung an dem natürlichen
Harnleiter. In die Blase 1 münden längs und ein bischen von der Blasenspitze zurückversetzt zwei Harnleiter 23,
die vorzugsweise aus Silikon-Elastomeren bestehen, jede versehen mit einem Einweg-Ürin-Ventil 24; diese Ventile 24
sind innerhalb der Blase 1 angeordnet, wie aufgrund der teilweisen, linken Entfernung der Wandung der Blase aus Figur
gut zu entnehmen ist; diese Ventile 24 können Gummilippen-Ventile sein, welche zwei weiche Lippen besitzen, die sich
leicht unter Druck, selbst unter einem schwachen, innerhalb der Leitung 23 öffnen und die sioh durch gegenseitiges Umschlingen
beim entgegengesetzten Fall schließen: auf diese Weise geht die Füllung der Blase leicht von statten, wodurch
als sekundärer Effekt ein überdruck über Nierenniveau vermieüen
wird. Jeder Hanrleiter 23 ist mit einem Befestigungskragen 25 versehen, bestehend aus gewebefreundlichen Stoff
desweiteren mit einem Abdichtkragen 26, der ebenfalls aus gewebefreundlichen Stoff besteht zur Anastomose an dem
natürlichen Harnleiter, und gegebenenfalls mit Urin-Drainage-Löchern
27. Die Blase 1 ist darüberjiinaus zu ihrer Befestigung
mit zwei Bändern 28 versehen ( von denen nur eines in
7098A1 /0953
27U810
to
der Figur"sichtbar ist ), bestehend aus synthetischem Stoff
und, an der Blasenspitze, mit einem Befestigungskragen 29
bestehend ebenfalls aus gewebefreundlichem, synthetischen Stoff. Auf diese Weise ist die Blase positioniert, wobei
der Blasenkuppe freies Spiel im Verlauf der funktioneilen Füllungen und Entleerungen gegeben ist.
Figur 5 ist eine Schnittansicht zur schematischen Darstellung einer Implantation einer erfindungsgemäßen Blase in Verbindung
mit dem Bauchfell P ( für die Lesbarkeit der Zeichnung ist die Blase 1 teilweise gefüllt dargestellt ). Diese
Blase ist längs des ganzen Umfangs der inneren, oberen Gewände der beiden Ws, d.h. längs des ganzen Umfangs der
Zwischenlagen 11 und 13 in der Nähe der oberen Falze 3 und 5 mit einer Bandage 31 aus gewebefreundlichen Stoff umgeben,
die am Bauchfell P befestigt ist, desweiteren ist diese Blase
auf dem Drittel vor dem Umfang der äußeren, oberen Gewände der beiden W, d.h. auf den Umfang vor der oberen Wand θ nahe
der oberen Falze 3 und 51 mit zwei Bandagen 32 und 33 versehen,
welche, ähnlich der schon beschriebenen Bandage 28, unter Durchqueren des Muskelgewebes M jenseits des Bauchfells
befestigt sind. Man bemerkt, daß die Befestigung der Bandage 31 auf dem Bauchfell P die Dichtigkeit dieses Bauchfells wieder
herstellt, wie es unumgänglich ist. Desweiteren sichert diese Implantation einerseits die notwendigen Befestigungspunkte
(28,31,32,33), aber andererseits läßt sie der Ausdehnung der
709841/0953
27U810
Blase freien Raum, ebenso wie der Füllung (Bewegung der Wand
7 in Richtung dee Teils P1 und Ausstrecken' der Gegenfalze
15 und 16) und ebenso wie der funktionsgemäßen Entleerung
(entgegengesetzte'Bewegungen gemäß Teil F2).
Die Blase mit gegebenenfalls ihren drei anhängenden Leitungen
besteht aus einem schmiegsamen Material, vorzugsweise aus einem Silikon-Elastomer, die Blase wird gemäß dem erfindungsgetnäßen
Verfahren zu ihrer Herstellung durch Gießen eines weichen Materials in flüssigem Zustand um einen entfernbaren
Trägerkern gewonnen, der eine entsprechende Gestalt besitzt und der seinerseits eine tadellose Oberfläche aufweist, danach
wird der Kern entfernt, (nach dem Erhärten des weichen Materials) ohne den Zustand der Oberfläche des weichen Materials
zu beschädigen.
Die Gesamtheit des in Figur 6 nur beispielsweise und ohne Beschränkung darauf dargestellten Harn-Einwegventils, hergestellt
gemäß dem Verfahren nach vorliegender Erfindung und allgemein durch die Bezugsziffer 34 gezeichnet, wird dadurch
erhalten, daß man als vorgeformten Träger eine metallische Vollstange benützt (nicht dargestellt), deren ein Ende als
Lippenventil profiliert ist und welches mit einem Gelose-SoI überzogen ist, welches durch Abkühlung ein Gel ergibt,
auf dem mittels Wässern ein Silikon-Elastomer abgelagert
709841/0953
27U810
-M-
wird. Nach dem Erhärten dea letzteren entfernt man den "Gießkern" aus Gel durch Erwärmen, Waschen' und Lösen in
warmen Wasser, die Tubusstange 34 wird durch einfaches Gleiten herausgezogen und man erhält so einen vollständigen
Harnleiter, der einen röhrenförmigen Teil 35 umfasst, welcher
in einem Einweg-Ventil 36 endigt, welches die Gestalt eines Gummilippenventils hat; die dergestalt erhaltene Prothese
34 wird mit einem Kragen 37, bestehend aus gewebefreundlichem Stoff zur Befestigung an der Blase und mit einem Abdichtring
38 versehen, der gleichermaßen aus gewebefreundlichem Stoff zur Anastomose mit dem natürlichen Harnleiter besteht.
Nach der Plattierung der Prothese 34 wird ihr Teil 39 in die Blase eingeführt und ihr Teil 40 wird mit dem Reststück
des natürlichen Harnleiters zusammengepasst.
Figur 7 zeigt ebenfalls ohne einer Begrenzung auf dieses Beispiel einen gemäß dem Verfahren vorliegender Erfindung
hergestellten geformten Harnleiter, der eine Umleitung des
e> Urins von der Blase ermöglicht, sei'in Richtung auf einen
weiter von dem natürlichen Harnleiter gelegenen Abschnitts, sei es direkt an die Haut. Ein derartiger Harnleiter, der
in Figur 7 gewöhnlich mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet ist,
wird dadurch erhalten, in^dem eine Stange aus steifen Material
der gewünschten Form mit einem Gelose-Gel und danach
709841/0953
27U810
, 33.
mit einem Silikon-Elastomer umkleidet wird, wonach das
Gel durch Waschen und Warmlösen entfernt wird, wenn der Elastomer auf der Form erhärtet ist; wird die Stange durch
einfaches Gleiten herausgezogen. Der dergestalt erhaltene Harnleiter 41 wird danach mit einem Befestigungsring 42
aus gewebefreundlichem Stoff, einem künstlichen Sphinkter 44 und zur Befestigung an der Blase mit einem Kragen 43
versehen, der gleichermaßen aus gewebefreundlicherafaaterial
besteht.
Figur 8 zeigt den Herstellungsvorgang einer einfachen Gefäßprothese: ein vorgeformter Kern 45 wird gemäß der
Erfindung mit einem Gelose-Gel umkleidet, welches durch
Erkalten ein Gel 46 bildet, das schließlich dem Einfluß von Wärme durch Aufbringen von Wasserdampf ausgesetzt wird,
um ihm einen Oberflächenzustand zu verleihen, der nahe dem Übergangszustand zwischen flüssig und gasförmig sich befindet;
ist einmal dieser Oberflächenzustand erhalten, so schlägt man auf dem Gel-Überzug 46 durch Wässerung ein schmiegsames,
erhärtbares Material nieder, so zum Beispiel einen Silikon-Elastomer. Durch Erhärten des Silikon-Elastomers erhält man
einen Überzug 47 und man entfernt nun die Gel-Schicht 46 durch Wiedererwärmen, Waschen und Lösen, dann zieht man den
-Kern 45 aus der geformten Prothese heraus.
709841/0953
27U810
Die Ablagerung des Sillkon-Elaatoniere 47 auf der Gel-Schicht
46 kann durch aufeinanderfolgendes Wässern realisiert werden, um dem Silikon-Elaatomer-Überzug die gewünschte Dicke
zu verleihen.
Man erhält so eine einfache Gefäßprothese, d.h. ohne Verzweigungen.
Figur 9 stellt einen Aorta-Bogen 48 dar, der die Anfangsstücke der beiden Karotiden 49 und 50 trägt.
Eine derartige komplexe Gefäßprothese ist in Silikon-Elastomer ausgeführt mit Hilfe einer entfernbaren vorgeformten
Form, wie zum Beispiel Wachs, welches durch Schemlzen eliminierbar ist, danach erfolgt die Lösung desselben durch ein
warmes Lösungsmittel, danach erfolgt das Erhärten des Silikon-Elastomer-Überzuges.
Figur 10 zeigt eine weitere komplexe Gefäßprothese mit einer Verzweigung gemäß vorliegender Erfindung; diese Gefäßprothese
wird durch eine Gefäß-Bifurkation 51 gebildet und gleichermaßen aus Silikon-Elastomer durch Formung auf einen entfernbaren
Trägerkern nach Erhärten des Silikon-Elastomers realisiert.
709841/0953
27U810
- 25 -
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorliegender Erfindung können gewisse Organprothesen in einer äußeren
Position verwendet werden; zum Beispiel im Falle einer prothetischen Blase gemäß der Erfindung, welche mittels
eines geeignet geformten Gürtels am Patienten befestigt sein kann, wobei die beiden Harnleiter der genannten prothetischen
Blase die beiden an der Haut mündenden, natürlichen Harnleiter kanalisieren.
Gleichermaßen kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorliegender Erfindung ein prothetischer Harnleiter an ein
chirurgisch gebildetes Reservoir angeschlossen werden, bekannt unter dem Namen "Bricker", an welchem sie außerhalb
befestigt ist.
Aus der vorhergehenden Beschreibung, wie auch die Herstellungsmethoden,
die Realisierung und die Anwendungfeein mögen,geht hervor, daß man gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Organprothesen
erhält, welche bezüglich bekannten Verfahren und bekannten Prothesen bedeutende Vorteile aufweisen, von
denen gewisse oben genannt sind und von denen weitere im Verlauf der Benützung des erftndungsgemäßen Verfahrens und
der dergestalt hergestellten Gegenstände offensichtlich werden.
709841/0953
27H810
Die Erfindung wird durch die angegebenen Ausführungs- und
Anwendungsbeispiele nicht beschränkt.
7098A1/B9S3
Claims (1)
- 27H810-Vf- PatentanaprUche/Ί . Verfahren zur Herstellung von Organprothesen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen vorgeformten Träger der zu erhaltenden Pr ο the senf or in verwendet, auf den im Verlauf einer ersten Stufe mittels Wässerung, Pulverisation, Dünnüberziehen, Tirmissen, Lackieren oder ähnlichen ein Sol niedergeschlagen wird, welches bei Abkühlung ein Gel bildet, welches gestattet, in der Grenzschicht Gel-Luft einen Oberflächenzustand zu erhalten, der nahe dem jenigen der Grenzfläche flüssiggasförmig ist, danach schlägt man im Verlauf einer zweiten Stufe mittels Wässerung, Fließen, Pulverisation oder ähnlichem auf dem so erhaltenen "Modell" ein schmiegsames, erhärtbares Material nieder, wie vorzugsweise einen Silikon-Elastomer oder wie jedes andere schmiegsame, erhärtbare Material, verträglich mit den Körperflüssigkeiten und Körpergeweben, danach wird im Verlauf einer dritten Etappe nach der Erhärtung des genannten Materials die erhaltene Prothese durch irgend geeignete Mittel demodelliert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte, erhitzte Träger zur Herstellung der Form der Prothese ein vorgeformter Träger aus709841/0953OfWGINAL INSPECTED27U810Patentansprüchenicht abnutzbarem Material ist, wie Metall, Glas, insbesondere Pla*ik, welches eine saubere Oberfläche ohne großer Rauheit besitzt, auf der ein Sol niedergeschlagen wird, welches bei Abkühlung ein Gel bildet, auf dem ein schmiegsames, härtbares Material niedergeschlagen wird, nach dessen Erhärten das Gel durch Wiedererwärmen, Waschen und Lösen entfernt wird, danach wird der Träger, dessen Dimensionen infolge der Entfernung des Gels geringer als die der geformten Prothese sind, aus dieser durch einfaches Herausziehen entfernt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der benützte, vorgeformte Träger zur Herstellung der Prothesenform erhalten wird, in^dem man in einer demontierbaren Form aus einem Material wie Metall, insbesondere Plastik, deren Oberflächen frei von Rauhigkeiten sind, einen Kern aus völlig entfernbarem bzw. lösbarem Material, wie Wachs, Harz oder ein Sol, welches bei Abkühlen ein Gel bildet, formt, danach wird nach Entformen des so erhaltenen Kerns durch Demontage der Form die Oberfläche dieses Trägerkerns mittels eines Sols behandelt, welches bei Abkühlen709841/0.9 5327U810 ι. - & -Patentansprücheein Gel bildet, danach wird auf dem so erhaltenen Trägerkern ein schmiegsamea, härtbares Material, insbesondere Silikon-Elastomer, aufgebracht, und, nach dem Erhärten des genannten, erhärtbaren Materials, wird der Trägerkern durch Schmelzen eliminiert und durch eine warme Flüssigkeit gelöst.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol, welches durch Abkühlung ein Gel bildet, das der Grenzschicht Gel-Luft einen Oberflächenzustand verleiht, der nahe demjenigen Zustand der Übergangsschicht flüssig-gasförmig ist, vorzugsweise Gelose oder Gelatine in Lösung ist.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Trägerkernes aus einem eliminierbaren bzw. lösbaren Material, bestehend aus einem Sol, welches bei Abkühlung ein Gel bildet, dieses Material vorzugsweise Gelose oder Gelatine in Lösung ist.709841/095327U810Patentansprüche6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Trägerkerns aus eliminierbarera bzw. lösbarem Material bestehend aus einem Gel, gebildet auf der Grundlage eines Sols, welches aus Gelose in Lösung besteht, es nicht notwendig ist, bei einem derartigen Kern in zusätzlicher Anwendung von Sol in Umwandlung zu einem Gel zu verfahren, um in der Grenzschicht Gel-Luft einen Oberflächenzustand zu erreichen, der nahe demjenigen Zustand der Übergangsschicht flüssig-gasförmig ist, genügt es, dieses Gel vor der Ablagerung von schmiegsamer, härtbarer, zur Bildung der Prothese bestehender Materie einer Wärmeeinwirkung zu unterziehen.7. Harnleiterprothese, hergestellt nach den Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Einweg-Ventil mit Elastik-Lippen versehen ist, die integraler Bestandteil der Prothese und einstückig mit derselben gemäß dem Verfahren nach Anspruch 2 erhalten sind.709841/0953- κ - 27U810Patentansprüche8. Harnleiterprothese nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicheratellung der Dichtigkeit jeder Harnleiter nahe seines Einwegventils mit einem Befestigungskragen aus gewebefreundlichem Stoff und mit einem ansich bekannten Dichtmantel, ebenfalls aus gewebefreundlichem Stoff und gegebenenfalls mit Harn-Drainagelöchern versehen ist, um die Anastomose mit dem natürlichen Harnleiter sicherzustellen.9. Künstliche Harnröhre, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß dieselbe gerade ist.10. Künstliche Harnröhre nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an einen Sphinkter angefügt ist.11. Gefäßprothese hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe gerade ohne Abzweigungen ist.709841/095327U810Patentansprüche12. Gefäßprothese, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Verzweigungen und / oder Bifurkationen aufweist.13. Prothese, hergestellt gemäß den Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe die Form einer Klappe oder von Klappen hat.14. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Herzprothese ist.15. Herzprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe insbesondere ein künstliches ventriKulares und / oder aurikulers Herzohr bzw. Kammer darstellt.16. Prothese, hergestellt gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine sehr geringe Größe aufweist und dazu bestimmt ist, in der Mikrochirurgie, insbesondere in der neurologischen Mikro-709841/0953j, . 27H810 Λ-Patentansprüchechirurgie verwendet zu werden, insbesondere um Gehirngefäße zu ersetzten, desweiteren insbesondere In der Herz-Mikrochirurgie, insbesondere um Ebronargefäße zu ersetzen, in der Mikrochirurgie der Verdauungsapparate, insbesondere um den Gallengang, die Milzgefäße und die Gefäße des Mesenteriums zu ersetzten.nachj 17. Künstliche Blase hergestellt gemäß Verfahren'Anspruch 3 aus schmiegsamen Material und in der allgemeinen Form eines Ovoids, dadurch gekennzeichnet, daß in leerem Zustand oder bei Fehlen eines inneren Druckes die Blase im.Querschnitt die Form zweier Ws aufweist, die entgegengesetzt aneinanderstoßen und symmetrisch über ihre äußeren Gewände vereinigt sind, deren innere Stellen sich leicht berühren und deren vier Gewände eines jeden W!s leicht überall untereinander je zwei auf zwei in Kontakt liegen, wobei die mit dem Urin in Berührung kommende Oberfläche völlig glatt ist und daß die Blase an mindestens drei Stellen Befestigungsmittel aufweist.18. Künstliche Blase nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese die allgemeine Form eines Ovoids besitzt,709841/0953- 27H810Patentansprüchewobei eines der Enden der Blase durch eine Harnleitungsröhre in Verbindung mit einem künstlichen Harnleiter verlängert ist und daß die Harnleitungsröhre mit einem gewebefreundlichen Stoff zur Anastomose mit der natürlichen Harnröhre verbunden ist.19· Künstliche Blase nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit zwei Harnleitern gemäß dem Patentanspruch 7 verbunden ist, welche an ihren Enden je ein Harn-Einwegventil aufweisen, welches innerhalb der Blase angeordnet ist und welches vorzugsweise vom Typ eines Gummilippenventils ist.20. Künstliche Blase nach einem der Ansprüche 17 bi 19 dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Implantation mit mindestens einem Befestigungsband aus gewebefreundlichem Stoff verbunden ist, welches längs des gesamten Umfange der oberen, inneren Gewände der beiden Ws befestigt ist und welches desweiteren am Bachfell fixiert ist und: daß die Blase mindestens ein weiteres Band aus gewebefreundlichem Stoff aufweist, welches709841/0953Pat ent ansprücheauf dem Drittel vor dem Umfang der äußeren, oberen
Gewände der beiden Ws befestigt 1st, und mindestens ein weiteres Band aus gewebefreundlichen Material,
welches vor dem Vorderteil der oberen Wand der Blase befestigt 1st, wobei die Bänder im Körper dergestalt fixiert sein können, indem diese die Muskeln jenseits des Bauchfells durchqueren.21. Künstliche Blase nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Implantation dieselbe zu ihrer Aufhängung mindestens zwei Bänder aus gewebefreundlichem Stoff aufweist und daß die Blase an ihrer Blasenspitze einen Befestigungskragen ebenfalls aus
gewebefreundlichem Stoff besitzt.22. Künstliche Blase nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur äußeren Benützung
dieselbe einen Gürtel trägt, der geeignet am Patienten befestigt ist, wobei zwei Harnleiter gemäß der
Patentansprüche 7 oder 8 mit der prothetlachen Blase verbunden sind, welche die beiden natürlichen, an der Haut mündenden Harnleiter kanalisieren.709841/095327H810• 40-Patentansprüche23· Verwendung der prothetlachen Harnröhre gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10 in einer äußeren Position, dadurch gekennzeichnet, daß diese prothetische Harnröhre an ein chirurgisch gebildetes Reservoir angeschlossen ist, an dem die Harnröhre äußerlich fixiert ist.709841/0953
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7609794A FR2347031A1 (fr) | 1976-04-05 | 1976-04-05 | Vessie artificielle implantable, et procede pour sa fabrication |
FR7707091A FR2382996A1 (fr) | 1977-03-10 | 1977-03-10 | Perfectionnements apportes aux procedes de fabrication de protheses d'organes, et protheses obtenues par ces procedes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714810A1 true DE2714810A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2714810C2 DE2714810C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=26219384
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760437A Expired - Fee Related DE2760437C2 (de) | 1976-04-05 | 1977-04-02 | |
DE19772714810 Granted DE2714810A1 (de) | 1976-04-05 | 1977-04-02 | Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760437A Expired - Fee Related DE2760437C2 (de) | 1976-04-05 | 1977-04-02 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4497074A (de) |
JP (1) | JPS52146098A (de) |
DE (2) | DE2760437C2 (de) |
GB (1) | GB1582083A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225979A (en) * | 1977-11-28 | 1980-10-07 | Pierre Rey | Total or partial ureteral prosthesis |
US4228550A (en) * | 1979-06-29 | 1980-10-21 | Henry Salkind | Distal urinary replacement prosthesis |
US7479161B1 (en) | 1999-03-18 | 2009-01-20 | Helmut Wassermann | Artificial urinary diversion system |
DE10046027B4 (de) * | 1999-03-19 | 2011-05-19 | Wassermann, Helmut, Prof. | Künstliches Harnableitungssystem |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2760437C2 (de) * | 1976-04-05 | 1990-03-22 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar), Paris, Fr | |
US4946464A (en) * | 1981-07-22 | 1990-08-07 | Pevsner Paul H | Method of manufacturing miniature balloon catheter and product thereof |
US4501263A (en) * | 1982-03-31 | 1985-02-26 | Harbuck Stanley C | Method for reducing hypertension of a liver |
JPS58177665A (ja) * | 1982-04-10 | 1983-10-18 | 日本ゼオン株式会社 | カニユ−レ |
JPS58177667A (ja) * | 1982-04-10 | 1983-10-18 | 日本ゼオン株式会社 | カニユ−レ |
JPS58177662A (ja) * | 1982-04-10 | 1983-10-18 | 日本ゼオン株式会社 | カニユ−レ |
JPS58177663A (ja) * | 1982-04-10 | 1983-10-18 | 日本ゼオン株式会社 | カニユ−レ |
US4909785A (en) * | 1986-03-25 | 1990-03-20 | American Medical Systems, Inc. | Method for valving body fluids |
GB8611129D0 (en) * | 1986-05-07 | 1986-06-11 | Annis D | Prosthetic materials |
US5108430A (en) * | 1987-02-20 | 1992-04-28 | Biagio Ravo | Implantable reservoir adapted to receive and store structural devices therein |
SU1604377A1 (ru) * | 1987-02-23 | 1990-11-07 | Благовещенский государственный медицинский институт | Искусственный перикард |
US4906423A (en) * | 1987-10-23 | 1990-03-06 | Dow Corning Wright | Methods for forming porous-surfaced polymeric bodies |
US4952357A (en) * | 1988-08-08 | 1990-08-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of making a polyimide balloon catheter |
US5499980A (en) * | 1988-08-08 | 1996-03-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Polyimide balloon catheter and method of making same |
US5207700A (en) * | 1988-08-08 | 1993-05-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Polyimide balloon catheter and method of forming a balloon therefor |
US4976735A (en) * | 1989-04-20 | 1990-12-11 | Griffith Donald P | Prosthetic bladder and method of prosthesis implantation |
ATE91638T1 (de) | 1989-09-25 | 1993-08-15 | Schneider Usa Inc | Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik. |
US5549860A (en) * | 1989-10-18 | 1996-08-27 | Polymedica Industries, Inc. | Method of forming a vascular prosthesis |
US5041136A (en) * | 1989-10-27 | 1991-08-20 | General Electric Company | Implantable artificial soft bladder system |
US5087394A (en) * | 1989-11-09 | 1992-02-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Method for forming an inflatable balloon for use in a catheter |
US5971954A (en) * | 1990-01-10 | 1999-10-26 | Rochester Medical Corporation | Method of making catheter |
US5360402A (en) * | 1990-01-10 | 1994-11-01 | Rochester Medical Corporation | Hand-actuated retention catheter |
US5670111A (en) * | 1990-01-10 | 1997-09-23 | Rochester Medical Corporation | Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter |
US6626888B1 (en) * | 1990-01-10 | 2003-09-30 | Rochester Medical Corporation | Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter |
US5163989A (en) * | 1990-08-27 | 1992-11-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method for forming a balloon mold and the use of such mold |
US5195969A (en) | 1991-04-26 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons |
EP0518236A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-16 | Joseph B. Jr. Nadol | Gehörprothese |
US5246456A (en) * | 1992-06-08 | 1993-09-21 | Wilkinson Lawrence H | Fenestrated gastric pouch |
JP3577082B2 (ja) | 1993-10-01 | 2004-10-13 | ボストン・サイエンティフィック・コーポレーション | 熱可塑性エラストマーから成る医療装置用バルーン |
US6896842B1 (en) * | 1993-10-01 | 2005-05-24 | Boston Scientific Corporation | Medical device balloons containing thermoplastic elastomers |
JP2911763B2 (ja) * | 1994-10-27 | 1999-06-23 | 三桜子 布川 | 人工血管 |
US5871537A (en) * | 1996-02-13 | 1999-02-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Endovascular apparatus |
US6951572B1 (en) | 1997-02-20 | 2005-10-04 | Endologix, Inc. | Bifurcated vascular graft and method and apparatus for deploying same |
US6090128A (en) * | 1997-02-20 | 2000-07-18 | Endologix, Inc. | Bifurcated vascular graft deployment device |
US6187033B1 (en) | 1997-09-04 | 2001-02-13 | Meadox Medicals, Inc. | Aortic arch prosthetic graft |
US6395019B2 (en) * | 1998-02-09 | 2002-05-28 | Trivascular, Inc. | Endovascular graft |
US6077296A (en) * | 1998-03-04 | 2000-06-20 | Endologix, Inc. | Endoluminal vascular prosthesis |
ATE342014T1 (de) * | 1998-06-19 | 2006-11-15 | Endologix Inc | Selbstexpandierende, sich verzweigende, endovaskulare prothese |
DE19831699C1 (de) | 1998-07-15 | 2000-04-27 | Caremed Medical Produkte Ag | Implantathalter |
DE19831698C2 (de) * | 1998-07-15 | 2000-08-31 | Caremed Medical Produkte Ag | Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase |
US6187036B1 (en) | 1998-12-11 | 2001-02-13 | Endologix, Inc. | Endoluminal vascular prosthesis |
US6733523B2 (en) | 1998-12-11 | 2004-05-11 | Endologix, Inc. | Implantable vascular graft |
US6660030B2 (en) * | 1998-12-11 | 2003-12-09 | Endologix, Inc. | Bifurcation graft deployment catheter |
US6197049B1 (en) | 1999-02-17 | 2001-03-06 | Endologix, Inc. | Articulating bifurcation graft |
EP1146833B1 (de) | 1998-12-11 | 2005-08-31 | Endologix, Inc. | Endoluminale vaskuläre prothese |
US8034100B2 (en) * | 1999-03-11 | 2011-10-11 | Endologix, Inc. | Graft deployment system |
US6261316B1 (en) | 1999-03-11 | 2001-07-17 | Endologix, Inc. | Single puncture bifurcation graft deployment system |
US7131996B2 (en) | 1999-03-18 | 2006-11-07 | Helmut Wasserman | Artificial urinary diversion device |
ATE369808T1 (de) * | 1999-03-18 | 2007-09-15 | Helmut Wassermann | Künstliches harnableitungssystem |
EP1333787B1 (de) * | 2000-11-15 | 2009-12-23 | Endologix, Inc. | Implantierbare gefässprothese |
US7160325B2 (en) * | 2001-05-15 | 2007-01-09 | Ams Research Corporation | Implantable medical balloon and valve |
WO2003041569A2 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Atrium Medical Corporation | Graft and method of making |
US20050149081A1 (en) | 2001-11-28 | 2005-07-07 | John Ricota | Endovascular graft and graft trimmer |
EP1467679B1 (de) * | 2001-12-20 | 2015-11-04 | TriVascular, Inc. | Fortschrittliches endovaskuläres transplantat |
US7147661B2 (en) * | 2001-12-20 | 2006-12-12 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Radially expandable stent |
US7299805B2 (en) * | 2002-06-07 | 2007-11-27 | Marctec, Llc | Scaffold and method for implanting cells |
US8025637B2 (en) * | 2003-07-18 | 2011-09-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical balloons and processes for preparing same |
US20050177104A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Rochester Medical Corporation | Cuff resistant foley catheter |
US7803178B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-09-28 | Trivascular, Inc. | Inflatable porous implants and methods for drug delivery |
JP4852033B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2012-01-11 | トリバスキュラー インコーポレイテッド | モジュール式血管内移植片 |
WO2006034050A2 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Cordis Neurovascular, Inc. | Thin film medical devices manufactured on application specific core shapes |
US8070718B2 (en) | 2004-12-13 | 2011-12-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices formed with a sacrificial structure and processes of forming the same |
US8864730B2 (en) | 2005-04-12 | 2014-10-21 | Rochester Medical Corporation | Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive |
US20080071343A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Kevin John Mayberry | Multi-segmented graft deployment system |
EP1905462A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Johnson & Johnson Regenerative Therapeutics, LLC | Durch Lyophilisation hergestellte Hohlgewebewachstumsvorrichtungen |
US8523931B2 (en) * | 2007-01-12 | 2013-09-03 | Endologix, Inc. | Dual concentric guidewire and methods of bifurcated graft deployment |
US20090075371A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Daniel Keeley | Regenerative Medicine Devices and Foam Methods of Manufacture |
US20090082841A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Boston Scientific Corporation | Apparatus for securing stent barbs |
US8663309B2 (en) * | 2007-09-26 | 2014-03-04 | Trivascular, Inc. | Asymmetric stent apparatus and method |
US20090082845A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Boston Scientific Corporation | Alignment stent apparatus and method |
US8226701B2 (en) | 2007-09-26 | 2012-07-24 | Trivascular, Inc. | Stent and delivery system for deployment thereof |
US8066755B2 (en) * | 2007-09-26 | 2011-11-29 | Trivascular, Inc. | System and method of pivoted stent deployment |
EP2194921B1 (de) | 2007-10-04 | 2018-08-29 | TriVascular, Inc. | Modularer gefässersatz für perkutane freisetzung mit niedrigem profil |
US20090105806A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-04-23 | Endologix, Inc | Stent |
US8083789B2 (en) * | 2007-11-16 | 2011-12-27 | Trivascular, Inc. | Securement assembly and method for expandable endovascular device |
US8328861B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-12-11 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated graft |
WO2009086200A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-09 | Trivascular2, Inc. | Hinged endovascular device |
US8221494B2 (en) | 2008-02-22 | 2012-07-17 | Endologix, Inc. | Apparatus and method of placement of a graft or graft system |
US8236040B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-08-07 | Endologix, Inc. | Bifurcated graft deployment systems and methods |
EP2293838B1 (de) | 2008-07-01 | 2012-08-08 | Endologix, Inc. | Kathetersystem |
EP2429452B1 (de) | 2009-04-28 | 2020-01-15 | Endologix, Inc. | Endoluminales prothesensystem |
WO2010127305A2 (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-04 | Endologix, Inc. | Percutaneous method and device to treat dissections |
US10772717B2 (en) | 2009-05-01 | 2020-09-15 | Endologix, Inc. | Percutaneous method and device to treat dissections |
US8491646B2 (en) | 2009-07-15 | 2013-07-23 | Endologix, Inc. | Stent graft |
JP5588511B2 (ja) | 2009-07-27 | 2014-09-10 | エンドロジックス、インク | ステントグラフト |
US20110218609A1 (en) * | 2010-02-10 | 2011-09-08 | Trivascular, Inc. | Fill tube manifold and delivery methods for endovascular graft |
WO2012061526A2 (en) | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Endologix, Inc. | Apparatus and method of placement of a graft or graft system |
US9393100B2 (en) | 2010-11-17 | 2016-07-19 | Endologix, Inc. | Devices and methods to treat vascular dissections |
US8808350B2 (en) | 2011-03-01 | 2014-08-19 | Endologix, Inc. | Catheter system and methods of using same |
US9707375B2 (en) | 2011-03-14 | 2017-07-18 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. | Catheter grip and method |
US8992595B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-31 | Trivascular, Inc. | Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices |
US9498363B2 (en) | 2012-04-06 | 2016-11-22 | Trivascular, Inc. | Delivery catheter for endovascular device |
CN102871771B (zh) * | 2012-09-04 | 2015-02-18 | 清华大学 | 利用旋转组合模具制备纺锤状复杂器官前体的方法 |
US10092728B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-10-09 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Sheath for securing urinary catheter |
US9872969B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-01-23 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Catheter in bag without additional packaging |
ITMI20130799A1 (it) * | 2013-05-15 | 2014-11-16 | Antonio Sambusseti | Endoprotesi ortotopica di vescica artificiale con migliorate proprieta' antireflusso |
JP6623216B2 (ja) | 2014-08-26 | 2019-12-18 | シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated | 尿道カテーテル |
JP2016139069A (ja) * | 2015-01-29 | 2016-08-04 | 大日本印刷株式会社 | 臓器モデルおよびその製造方法 |
US11129737B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-09-28 | Endologix Llc | Locking assembly for coupling guidewire to delivery system |
ITUB20161129A1 (it) * | 2016-02-26 | 2017-08-26 | Scuola Superiore Di Studi Univ E Di Perfezionamento Santanna | Vescica artificiale |
CN111107812A (zh) | 2017-09-19 | 2020-05-05 | C·R·巴德股份有限公司 | 导尿管桥接设备、系统及其方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE829939C (de) * | 1943-07-08 | 1952-01-31 | Nicolas Herzmark | Verfahren zum Herstellen hohler Gussstuecke |
DE1566310A1 (de) * | 1966-05-04 | 1970-02-19 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Prothesen von Roehrenorganen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE7013258U (de) * | 1970-04-10 | 1970-09-03 | Bio Cal Instr Gmbh | Kuenstliches blutgefaess. |
DE2034413A1 (en) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Daimppon Pharmaceutical Co Ltd, Osaka (Japan) | Soluble capillary tube - internally connecting blood vessels esp for vascular surgery in the head |
DE2216908A1 (de) * | 1971-04-07 | 1972-10-19 | Rhone-Poulenc S.A., Paris | Austrittsleitung |
FR2251302A1 (en) * | 1973-11-16 | 1975-06-13 | Anvar | Externally controlled artificial sphincter - external electromagnet actuates motor controlling valve balloon inflation |
DE2461627A1 (de) * | 1973-12-28 | 1975-07-10 | Rhone Poulenc Sa | Blasenprothese |
FR2266490A1 (en) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Anvar | Implantable valve prosthesis for heart or urethral duct - with low surface area of contact with blood |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1876229A (en) * | 1926-11-05 | 1932-09-06 | Herzog Reginald Oliver | Process of manufacturing hollow molded articles from solutions of filmforming cellulosic materials |
US2186468A (en) * | 1938-05-05 | 1940-01-09 | Jacob R Schwartz | Method of producing tooth forms |
US2550206A (en) * | 1947-11-18 | 1951-04-24 | Eastern Rubber Specialties | Process for the manufacture of rubber articles |
US3453194A (en) * | 1966-08-03 | 1969-07-01 | Dow Corning | Anticoagulant surfaces produced by radiation grafting heparin to a silicone substrate |
US3512183A (en) * | 1967-06-08 | 1970-05-19 | Us Health Education & Welfare | Bioelectric polyurethane and use of same in internal prostheses |
US3708324A (en) * | 1970-06-01 | 1973-01-02 | Dow Corning | Method of growing silicone elastomer |
US3978187A (en) * | 1975-03-28 | 1976-08-31 | Nasa | Method of making hollow elastomeric bodies |
DE2760437C2 (de) * | 1976-04-05 | 1990-03-22 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar), Paris, Fr |
-
1977
- 1977-04-02 DE DE2760437A patent/DE2760437C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1977-04-02 DE DE19772714810 patent/DE2714810A1/de active Granted
- 1977-04-05 GB GB14378/77A patent/GB1582083A/en not_active Expired
- 1977-04-05 JP JP3940277A patent/JPS52146098A/ja active Granted
-
1979
- 1979-05-30 US US06/043,677 patent/US4497074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-07 US US06/073,319 patent/US4311659A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE829939C (de) * | 1943-07-08 | 1952-01-31 | Nicolas Herzmark | Verfahren zum Herstellen hohler Gussstuecke |
DE1566310A1 (de) * | 1966-05-04 | 1970-02-19 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Prothesen von Roehrenorganen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE7013258U (de) * | 1970-04-10 | 1970-09-03 | Bio Cal Instr Gmbh | Kuenstliches blutgefaess. |
DE2034413A1 (en) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Daimppon Pharmaceutical Co Ltd, Osaka (Japan) | Soluble capillary tube - internally connecting blood vessels esp for vascular surgery in the head |
DE2216908A1 (de) * | 1971-04-07 | 1972-10-19 | Rhone-Poulenc S.A., Paris | Austrittsleitung |
FR2251302A1 (en) * | 1973-11-16 | 1975-06-13 | Anvar | Externally controlled artificial sphincter - external electromagnet actuates motor controlling valve balloon inflation |
DE2461627A1 (de) * | 1973-12-28 | 1975-07-10 | Rhone Poulenc Sa | Blasenprothese |
FR2266490A1 (en) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Anvar | Implantable valve prosthesis for heart or urethral duct - with low surface area of contact with blood |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Medizinal-Markt/Acta Medicotechnica 19.Jahrg. Nr.12/1971, S.88AM-91AM |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225979A (en) * | 1977-11-28 | 1980-10-07 | Pierre Rey | Total or partial ureteral prosthesis |
US4228550A (en) * | 1979-06-29 | 1980-10-21 | Henry Salkind | Distal urinary replacement prosthesis |
US7479161B1 (en) | 1999-03-18 | 2009-01-20 | Helmut Wassermann | Artificial urinary diversion system |
DE19912472B4 (de) * | 1999-03-18 | 2011-03-17 | Wassermann, Helmut, Prof. | Künstliches Harnableitungssystem |
DE10046027B4 (de) * | 1999-03-19 | 2011-05-19 | Wassermann, Helmut, Prof. | Künstliches Harnableitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2714810C2 (de) | 1990-03-01 |
DE2760437C2 (de) | 1990-03-22 |
US4497074A (en) | 1985-02-05 |
GB1582083A (en) | 1980-12-31 |
US4311659A (en) | 1982-01-19 |
JPS52146098A (en) | 1977-12-05 |
JPS624135B2 (de) | 1987-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714810A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren | |
DE69502817T2 (de) | Aufweitbarer stent | |
DE69702343T2 (de) | Endoluminale prothese zur kanalverzweigung in einem menschlichen oder tierischen körper sowie entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE1766712C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren Gewebeteiles | |
DE69029114T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur endovaskulären Abstützung | |
DE69632844T2 (de) | Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren | |
DE2546283C2 (de) | Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69712606T2 (de) | Präservative | |
DE69705706T9 (de) | Expandierbarer stent | |
DE69635951T2 (de) | Doppelt unterstütztes intraluminales transplantat | |
DE60012638T2 (de) | Verzweigte intraaortale Prothese | |
DE102018106705B4 (de) | Femoraler Hüftgelenkspacer mit Sprühvorrichtung | |
DE2159666B2 (de) | Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper | |
DE9101344U1 (de) | Einspreizkörper | |
DE2905703A1 (de) | Harnleiterkatheter | |
DE3019996A1 (de) | Hohlorgan | |
DE29623953U1 (de) | Aufweitbare stützende verzweigte endoluminale Implantate | |
CH662513A5 (de) | Mit einer wendel ausgebildeter harnleiter-dehnkatheter. | |
CH670759A5 (de) | ||
DE2851010A1 (de) | Ureteralganz- oder teilprothesen | |
DE4340755C1 (de) | Gefäßprothese | |
DE69637049T2 (de) | Harnleiter-Stent mit kleinen Harnblasenenden | |
DE2022576A1 (de) | In einen lebenden Koerper einpflanzbares Gewebestueck sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3107392A1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102017121143A1 (de) | Implantierbare Klappenprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760437 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760437 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760437 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760437 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |