DE1566310A1 - Prothesen von Roehrenorganen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Prothesen von Roehrenorganen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1566310A1 DE1566310A1 DE19671566310 DE1566310A DE1566310A1 DE 1566310 A1 DE1566310 A1 DE 1566310A1 DE 19671566310 DE19671566310 DE 19671566310 DE 1566310 A DE1566310 A DE 1566310A DE 1566310 A1 DE1566310 A1 DE 1566310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- prosthesis according
- hydrogel
- inert
- prosthesis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 12
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxy carbonate Chemical compound CC(C)OOC(=O)OC(C)C RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061225 Limb injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- PSHRANCNVXNITH-UHFFFAOYSA-N dimethylamino acetate Chemical compound CN(C)OC(C)=O PSHRANCNVXNITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- BHBPJIPGXGQMTE-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound OCCO.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O BHBPJIPGXGQMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L potassium pyrosulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/40—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L27/44—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/406—Antibiotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
^. ^ S^STji -. ■
-25. April 1967
3 Hannover, Abbe*. 20 Dr. «J/ ^a.
Meine Akte: 1293
Öeskoslovenska akademie ved, Praha
Prothesen von Röhrenorganen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß verschiedene plastische Stoffe, unter
ihnen Hydrogele von Kopolymeren der G-lykolmethakrylate und
Glykol-bis-methakrylate, für prothetische Zwecke verwendet
werden. Die angeführten Hydrogele haben sich in ausgezeichneter Weise für verschiedene Applikationen im menschlichen
Organismus bewährt und haben den Vorteil, daß sie eine Reihe von Jahren hinsichtlich ihrer physiologischen Unschädlichkeit
erprobt wurden und in diesem Sinne entsprochen haben. So wurden zum Beispiel schon eine Reihe von Jahren Prothesen
für den Blutkreislauf geprüft, wo bei einem Aneurysma oder einer gewaltsamen Unterbrechung (Verletzung von Gliedmaßen)
der Blutumlauf der beschädigten .iQr"fca oder Arterie erneuert
werden muß. Es handelt sich hauptsächlich um die Brust- oder Bauchaorta oder die Arterien der Gliedmaßen. Bin Ersatz
derselben ist nach den folgenden drei Verfahren möglich: Durch Anwendung der sogenannten Auto-Homo- und Alloimplantation.
Das letzte' der genannten Verfahren, daa ist'die Ver- :
wendung von Prothesen für den Blutkreislauf, insbesondere
0 0 9 8 0 8/0149 βΑΡ original
_ 2 —
von Gewirken aus physiologisch unschädlichen, synthetischen Fasern, v/urde klinisch eingehend überprüft und hat sich
im ganzen geno^/en sehr bewährt. Es sind aber nur einige
synthetische Materialien für die Implantation im menschlichen Körper geeignet und die Forderung an ein Material, das voll entspricht, ist sehr anspruchsvoll. Diese Forderungen können allgemein so formuliert v/erden:
im ganzen geno^/en sehr bewährt. Es sind aber nur einige
synthetische Materialien für die Implantation im menschlichen Körper geeignet und die Forderung an ein Material, das voll entspricht, ist sehr anspruchsvoll. Diese Forderungen können allgemein so formuliert v/erden:
Das Material muß chemisch inert und mechanisch widerstandsfähig
sein, dann darf es physikalisch und chemisch nicht
durch die Ivörperflüssigkeiten verändert werden· Es darf keine entzündlichen Veränderungen oder Reaktionen als Fremdkörper verursachen, zum Beispiel Allergien oder Zustände von Überempfindlichkeit, und schließlich darf es selbstverständlich keine karzinogene» Eigenschaften haben. Bei Pr othe sen,, für
Röhrenorgane bestehen noch spezielle iOrderungen, wie geringe Porosität der Prothesenwandung, Widerstand gegen mechanische» Knicken beim Biegen und eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit den Körperflüssigkeiten. Von den bisher erfolgreichsten Gefäßprothesen sind solche anzuführen, die aus Polyakrylnitril-, Polyester-, Polytetrafluoräthylenfasern hergestellt wurden und dann eine kombinierte Kollagenpolyesterprothese· Bei Verwendung dieser Gefäßprothesen treten aber bedeutende Schwierigkeiten auf, von denen die ernsteste die große
Porosität der Wände ist, die beim Freimachen des vollen Blutdruckes starke Blutungen verursacht. Eine Vorkoagulierung
des Blutes an der; Prothesenwänden soll dieses Problem lösen, es ist jedoch evident, daß dies ein sehr unbequemer Vorgang
durch die Ivörperflüssigkeiten verändert werden· Es darf keine entzündlichen Veränderungen oder Reaktionen als Fremdkörper verursachen, zum Beispiel Allergien oder Zustände von Überempfindlichkeit, und schließlich darf es selbstverständlich keine karzinogene» Eigenschaften haben. Bei Pr othe sen,, für
Röhrenorgane bestehen noch spezielle iOrderungen, wie geringe Porosität der Prothesenwandung, Widerstand gegen mechanische» Knicken beim Biegen und eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit den Körperflüssigkeiten. Von den bisher erfolgreichsten Gefäßprothesen sind solche anzuführen, die aus Polyakrylnitril-, Polyester-, Polytetrafluoräthylenfasern hergestellt wurden und dann eine kombinierte Kollagenpolyesterprothese· Bei Verwendung dieser Gefäßprothesen treten aber bedeutende Schwierigkeiten auf, von denen die ernsteste die große
Porosität der Wände ist, die beim Freimachen des vollen Blutdruckes starke Blutungen verursacht. Eine Vorkoagulierung
des Blutes an der; Prothesenwänden soll dieses Problem lösen, es ist jedoch evident, daß dies ein sehr unbequemer Vorgang
009808/OU· BA°OHiQiNAL
ist, durch den die wertvollste Flüssigkeit, das ist das
Blut, verschwendet wird.
Zu den weiteren Problemen aer Chirurgie gehört der Ersatz der Harn-, Lymphen-, Gallen-, Atmungs- und Eileiterwege,
öder eine Erneuerung ihrer Durchlässigkeit, dann der Ersatz von Röhrenorganen in der Ophtalmolegie, Otorhinolaryngologie
uswr.
Die vorliegende Erfindung schafft Röhren dieser Art, die sich durch ihre gute Verträglichkeit mit menschlichem Gewebe und
mit den Körperflüssigkeit en sowie durch ihre liiidurchlüssigkeit
auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind Prothesen der ^e-uanr.ten Röhrenorgane,
weiter Brainag er Öhrchen, dcliutzbandagen und andere
ia öer Medizin verwendete Rönren, die im Wesen aus Hydrogelen
auf Grundlage von hydrophilen Polymeren li-hteh-jü, v;ie sum
Beispiel Kopolymeren von tonomethakrylate-n ui.d Diiaethakrylaten
von ölykolen, die durch eine leztileinlage versteift
EiJiö, mit Yorteil mit einer, die aus physiologisch unschädlichen,
synthetischen Pasern, zum Beispiel Polyesterseide, . gewirkt ist. Dieee Ilombination entscricht aller- eben genannten'
Porderungen und lässt.eich auch leicit herstellen, weil die '
u?extiiversteifuiig leicht in das Eydro^el so einvulkanisiert :
•iieräsB λ8.γ.::, da·? öle Verbindung vollI-C£.:..ei; ist ui.d die Yer-<:-
steifun^ .mit- den lebender. je;;ete und der. x-örperflüssigkei- '-ten.
.so-.v-eit .üieca in aas ;:yäroj:;el -diifuiriieren, nur "indirekt-"
009808/0149 BAD ORIGINAL
-A-
in Berührung kommt. Die Versteifung lasst sich in das Hydro-•
gel mit Hilfe des bekannten Rotationsgießens oder Tauchens und durch eine nachfolgende Polymerisation und ähnl. einpolymerisieren.
Das Hydrogel, in das die Versteifung so einpolymerisiert wird, daß es mit ihr ein unteilbares Ganzes bildet,
kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren unter Verwendung eines hydrophilen Grundmonomers, das in je'dem Molekül eine
polymerisationsfähige Doppelbindung enthält, hergestellt werden, weiter unter Verwendung eines ebenfalls hydrophilen
oder wenigstens im Monomergemisch in genügendem Maße so
löslichem Vernetzungsmittels, daß die'ses sich bis zur Beendigung der Kopolymerisation nicht als abgetrennte Phase
ausscheidet und dies mit Vorteil in einer Menge bis zu Z Gewichtsprozent des Grundmonomers. Das Vernetzungsmittel
hat wenigstens zwei polymerisationsfähige Doppelbindungen in jedem Molekül. Ein geeignetes Beispiel für ein Grundmonomer
ist das Äthylenglykolmonomethakrylat, für ein Vernetzungmittel
das Athylenglykol-bie-methakrylat. Selbstverständlich
können auch andere geeignete hydrophile Monomere verwendet werden, die physiologisch inert sind und gute aechanisohe
Eigenschaften in mit Wasser gequollenem Zustand haben». Es ist wahrscheinlich, daß eich- auch andere genügen* feeetändige
und inerte Gele finden laeeen, da viele hydrophile'Monomer·
bekannt sind und auch noch weitere synthetisiert werden können. Anstelle dee Monomethakrylats des Ithylenglykole kann
auch das Monomethakrylat dee Diäthylenglykol·, eventuell dee
• Glyzerins oder anderer Polyole verwendet werden. Acrylate
können in dieeen fällen auch als Ersatz der Methakrylate ver-
00980.8/OUi βΑ0__ΛΙ _ 5 _
wendet werden, wenn sie auch nicht so stabil gegen meohanische
und physikalische Einflüsse sind. Als Vernetzungsmittel kann zum Beispiel ein Gemisch des Dirnethakrylats und !rime
thakrylats des Glyzerins oder des ff,2f'-Methylen-bis-metha-.
krylamid und andere Verwendung finden.
Die gewirkte Textileinlage aus physiologisch einwandfreien,
synthetischen Fasern, am besten Polyesterfasern, hat die Aufgabe, die mechanischen Eigenschaften des Hydrogels zu
verbessern, die Dehnbarkeit herabzusetzen und hierdurch ein· Beschädigung der Prothese zu verhindern. Ausserdem hat sie
die wichtige Aufgabe die Fixation der Prothese durch Stich· an das lebende Gewebe zu ermöglichen, ohne daß die Prothese
bei diesem Vorgang mechanisch beschädigt wird. Die gewirkt·
Textileinlage, die größenordnungsmäßig die gleiche Dehnbarkeit
hat wie das Hydrogeljkann ausser aus Polyäthylenterephthalat
auch "aus Fäden von Polyakrylonitril» PolytetrafIudjpäthylen
und ähnl. angefertigt werden.
Als Initiationssystem eignet sich Dlieopropylperkarbonat^
Diäthylperkarbonat oder ein Gemisch von lmmoniua-* oder üliumpersulfat
und Dimethylaminoaoetat oder ein Gemisch von
Persulfat und Kaliumpyrosulfat oder Iiiatrium1;hioeulf*t und .
ähnl. in Gegenwart einer kleinen Menge von Kupfea? oder Eietn
und ähnl., gegebenenfalls p-Soluolsulfinstee und ihre Dearivate
wie auch andere Stoffe oder- Gemische, die leicht frti·
Radikale abspalten. Das Auftragen einer stärkere» Hydrogelschioht
in einem Male kann duroh Erhöhen der fiikoeität dee
1808/0141 . ©AD ORiGiNAL
Polymerisationsgemisches erleichtert werden, zum Beispiel in der Weise, daß ein inertes Polymer zugegeben wird,, das
im Gemisch löslich ist. Für diesen Zweck ist ein inertes lineares Polymer mit einer hohen Molekularmasse geeignet,
zum Beispiel ein unvernetztee polymeres Monomethakrylat des
Ithylenglykols.
Die Viskosität kann so erhöht werden, daß in das initierte Gemisch, dessen Polymerisationsgesohwindigkeit-unter den gegebenen
Umständen "bekannt ist, unter inerter Atmosphäre auf einmal eine größere Zahl yon Schläuchen aus dem Text$l-Versteif
ungsmat er ial eingetaucht w-ird und die Viskosität oder
die Temperatur, beziehungsweise beide beobachtet werden, worauf im geeigneten Moment, wenn die Viskosität genügend
groß ist, jedoch die Gefahr ti.nex plötzlichen Verg«J^n$
noch nicht besteht, alle gewirkten Schläuche auf ei*iftt%|'.
herausgezogen werden und die Polymerisation in einer,. ik#rten
Atmosphäre beendigt wird, gegebenenfalls unter Mitwirkung infraroter oder ultravioletter Strahlen. Die Polymerisation
des monomeren Gemisches kann durch eine vorhergehende Be- ! strahlung deB 'üextil-VerBteifungsmaterials mit Röntgen- oder;
Gammastrahlen beschleunigt werden, wobei allerdings die !
erhöhte Gefahr einer vorzeitigen Vergelung noch vor dem f 1
Herausziehen der Gewirke aus dem monomeren Gemisch besteht. 1
— 7 — 0 0 9 8 0 8 / 0 U · *
:.· . Beispiel 1.
Arterielle Gefäßprothese.
Eine gewirkte Gefäßprothese aus Polyethylenterephthalat vom
Durchmesser 9 mm wird zweimal in destilliertem Wasser ausgekocht, mit warmer Luft bei 60°c im Irockenschrank getrocknet
und mit dem Monomergemisch in einem Glaszylinder imprägniert. Sie wird dann in einen speziell hergerichteten Glaszylinder
gebracht, der mit einer Zuleitung für ein inertes Gas (0O2,
Stickstoff, Argon und ähnl.) versehen ist, in dem sie auf
einen Haken aufgehängt wird. Das überflüssige Llonomer tropft
in ein Gefäß aus Polyäthylen oder Polytetrafluorethylen ab, daß am Boden des Glaszylinders aufgestellt iet. Nach dem Auf- '
füllen des 2ylinders mit dem inerten Gas beginnt man den Zylindermantel
anzuwärmen, am besten durch einen Strom heißer IiUtt ©it einer Temperatur von ungefähr 800O, worauf man
30 Hi&uteii polymerisiert» Das Monomergemisoh geht dann in
das Gel über. Dieser Vorgang wird noch einmal wiederholt,
wird die getauchte Prothese mit dem entgegengesetzten
eißgehängt. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Überziehen
Prothese mit dem Hydrogel gesichert.
i%- ■-■ ' Süsasomeneetzung des Honomergemiaehes t 70 Volumjt Monomer des
lloÄoäthylenglykolmethalcrylats, enthaltend 0$28 „VolumjS Honoäthylenglykol-bis-methakrylat
und 30 Volum?» destilliertes ) ] Glyzerin, weiter noch 0,35 Volum^ Diisopropylperkarbonat als
Initiator» Das Monomergemisch wird vor der Verwendung mit
ν Hilfe einer Öl-Luftpumpe bei -10 bis -150O und etwa 0,1 Torr
009S08/OU* ßADOR,G,NAL
— R ·-
während 5 Minuten entgast. Hierdurch wird der im Monomer-■
gemisch gelöste Sauerstoff entfernt, der die Polymerisation inhibiert. Die Prothese wird dann einigemal in destilliertem
Wasser ausgekocht und schließlich in eine sterile physiologische Lösung mit einem Zusatz von Heparin eingelegt. Ausserdem
ist es von Vorteil, der Lösung in welche die Prothesen vor der Benutzung eingelegt werden, geeignete Antibiotika
zuzusetzen, mit Vorteil sdbhe Antibiotika mit einem breiten
bakteriostatischein Spektrum, wie Tetracyklinhydroohlorid und ahnliche. Damit die lokale Wirkung der Antibiotika auf
die {janze Zeit des Ileilens ausgedehnt wird, können zwischen
beiden Schichten des Hydrogels Körner einer wenig löelichen Base einpolymerisiert werden, zum Beispiel die Base des Tetra-•cyklins,
mit der die erste Schicht nach beendigter oder beinahe beendigter Polymerisation bestäubt wird. Das Antibiotikum diffundiert darm durch das Hydrogel langsam in das
umgebene Gewebe und auch in das durchfließende Blut.
Eine andere Lloglichkeit besteht darin, ein feines Pulver des
schwerlöslichen Antibiotikums oder eines anderen Heilmittels mit der Lösung des unvernetzten Polymers der oben angeführten
Art, zum Beispiel des Polymers des Monomethakrylats des
Athylenglykols in Alkohol zu vermischen, dann diese Suspension auf die erste Schicht des Hydrogels aufzutragen, diese
mit einem Wassernebel niederzuschlagen und schließlich eine zweite Schicht des initierten lconomergemisches aufzutragen,
worauf sie in der ^hen angefiüirten Weise polymerisiert wird.
009808/ou. .«0^ ~9~
Prothese des Harnleiters.
Der Vorgang ist der gleiche wie im ersten Beispiel, jedoch
wird ein anderes monomeres Gemisch verwendet: 80$ Honoäthylenglykolmonomethakrylat,
20$ Diäthylenglykolmonometha-■krylat (mit einem Gehalt von 0,26$ Diäthylenglykol-bis-methakrylat)
und 0,35$ Diisopropylperkarbonat bezogen auf die
Monomere. Die Prothese wird in destilliertem Wasser ausgekocht und in eine sterile physiologische Lösung mit einem
Zusatz geeigneter Antibiotika eingelegt.
G-ef äßprothese
Auf einen horizontal befestigten Dorn aus Teflon 0 8,5 bis
8,7 mm mit einer innen befindlichen Widerstandsheizung, die so reguliert ist, daß 60 bis 70 0 erreicht werden können, wird
eine gewirkte Versteifung der Gefäßprothese 0 9 mm aufgeschoben,
die vorher in "ein Monomergemisch gemäß Beispiel 1 eingetaucht
wurde, und in inerter Atmosphäre unter langsamen Drehen 20 bis 30 Minuten polymerisieren gelassen. DenProzess wiederholt
man zwei- oder mehrmals bia die notwendige Stärke der
polymeren üchicht erreicht wird. Dann wird die Prothee· vom
Dorn gezogen, in Wasser ausgekocht und steril in phy»iolagi<sehe
Lösung eingelegt.
- 10 00 9 80 θ /OUt ' SA0
Gefäßprothese
Auf einen senkrecht befestigten Teflondorn, gemäß Beispiel 3, wird eine gewirkte Versteifung der Gefäßprothese aus
Polyesterseide aufgeschoben und danxi auf diese ein dünnes Polyäthylenband aufgewickelt} durch Evakuieren wird in
den Raum zwischen Dorn und Band ein Uonomergemisch gemäß Beispiel 2 eingesaugt und der Dorn mit Hilfe der Widerstandsheizung
wie im Beispiel 3 aufgeheizt. Der Dorn wird nicht gedreht und bleibt in senkrechter Lage bis zur Beendigung
der Polymerisation. Das Band aus Polyäthylen wird nach beendigter Polymerisation abgewickelt, worauf die fertige
Prothese gründlich mit Wasser ausgewaschen, durch Kochen sterilisiert und schließlich steril in physiologische Lösung
eingelegt wird.
Saugdrainage für Eirn- und Rückenmarkflüesigkeit
In eine einseitig zugesehmolzene Röhre, deren innere Oberfläche
speziell zum Beispiel durch Paraffin!erung behandelt
Jist, wird ein frisch bereitetes Monoaiergemiech folgender
Zusammensetzung eingeepriteti 80 Volunjt Monome rge mi β oh
(90Ji MoÄoäthylenglykolmonoaethakrylat, das mit Of32Ji Monoäthylenglykol-bie-methakrylat
und 1OJt Diäthylenglykolmono- · methakrylat vernetzt wurde), 15 Vol.?6 zweiprozentige lösung »■
von Ammoniumper8ulfat in Wasser und 5 VoI.^ Dimethylamino-
008808/014· 3AD0RJG«NAL
. - 11 -
äthylaeetat. Die Luft wird sogleich mit einem inerten Gas
zum Beispiel mit Hilfe einer Polyäthylenkapillare ausgeblasen
und das offene Ende mit einem Bunsenbrenner oder einem anderen Brenner zugeschmolzen. Dann wird das Glasrohr in
auszentrierter Lage direkt, auf den Antrieb eines raschlaufenden
Motors mit zum Beispiel 8000 U/min, befestigt und dieser in Rotation versetzt. Kach 15 Minuten ist die Polymerisation
■beendigt. Dann wird das eine Ende der Glasrohre abgeschnitten
und nach dem Schmelzen der Paraffin-Schutzschicht kann die fiydrogelröhre herausgenommen werden. Vor diesem Vorgang ■
wird in das Innere der Hydrogelröhre ein Gemisch bestehend
aus 30 Vol.S^ Monoi'thy lenglykolmonome thakrylat mit einem Gehalt von 1 Vol.$» Vernetzungsmittel und 70 Vol.$ einer 1 Öligen
XöBUng von Ammonpersulfat in der Weise eingespritzt, daß das
innere 3er Rohre völlig ausgefüllt ist. Man erwurmt dann im
Wasserbad von aussen auf ungefähr 600C während 20 bis 30
U Im Inneren des Rohres bildet sich ein Hydrogelschwamm
feiner. Porosität. Dann wird in der oben beschriebenen Weise
äie Drainage aus der Eehelfs-Glasröhre herausgezogen und
mit destilliertem Wasser ausgewaschen. Das so Draina^erohr hat einen Durchlauf von etwa 1,1 ml/Min,
(gemessen-ßdt destilliertem Wasser bei einem überdruck von
tOÖ ffim W&ssers&ule). Der sterile Drain wird in der trepanierten
Öffnung des Schädels an Stellen übermäßiger Ansammlung
von Gehirnrückenmerkflüssigkeit (zum Beispiel bei EncephalitiB)*ei;figeführt
und befestigt, während das andere Ende in die Halsvene eingeführt und befestigt wird, wo - wie bekannt nur
ein geringer Druck herrscht (etwa 100 mm Wassersäule), ' *
009808/014· SADORiQiNAL -12-
wodurch dann das Absaugen der Grehirn-Rückenmarkflüssigkeit ' ;
" in den Blutkreislauf bev/irkt wird.
Beispiel 6
Ersatz der Gehörknöchelchen (mechanische Schallübertragung)
Ersatz der Gehörknöchelchen (mechanische Schallübertragung)
Ein Röhrchen mit 2 - 2,5 mm lichter Weite, das gemäß dem Beispiel 5 ohne Schwammausfüllung hergestellt wurde, ersetzt"
die Grehörknö'chelchen dadurch, daß ein Ende des Röhrchens
in situ an die membrane tympani aufpolymerisiert wird und
das andere auf den Stumpf des Hammers aufgezogen wird· Die Elastizität des Hydrogelröhrchens ermöglicht wiederum die
mechanische Übertragung des Schalles.
Ersatz beziehungsweise Erneuerung der Durchgängigkeit des Eileiters (Tuba Palloppii)
Ein Bydrogelrohr geeigneten Durchmessers^ ^orteljjjfciaf t ,eluroh ύ ^..- <■>
eine !Textileinlöge verstärkt (gewirkt, ni^ht^erel'ehelt, 4*lio
eiöe glatte ^efäßprothes^e) ersetzt den Eileiter J^nä BrmÜg- licht.eine
Schwangerschaft in indizierten Fällen»"Die innere
Oberfläche muß-völlig glatt sein· ' ' i\-
Erneuerung der Durchgängigkeit des Haupt-lCränenkanale Oductus
.nasolacrimalis)
00980
In eine Glasröhre geeigneter lichter Vielte wird parallel
ein Bündel von Polyesterfasern, vorteilhaft gekräuselter, eingelegt und ein Gemisch von 30 Vol# Monoäthylenmethakrylat
mit einem Gehalt von 1c/o Monoäthylenglykol-bis-methakrylat.
• und 70 Vol$ 1 OySige lösung von Ammoniumpersulfat in Wasser
•eingesaugt. Dann wird das eine Ende der Hilf s-Glasröhre,^.
über das ein Stückchen Gunimischlauch gezogen ist, mit Hilfe
eines Quetschhahns verschlossen und die Röhre in einen auf 60 bis IQ0O erwärmten Trockenschrank eingelegt-, wo sie etwa
25 -' JO Minuten verbleibt. Es bildet sich so ein Hydrogelschwamm,
der mit einem Bündel von Polyesterfäden verstärkt ist; dieser BlocL lässt sich leicht aus der Glasrohre herausziehen.
Er wird dann einigemal in destilliertem Wasser ausgekocht und In sterile physiologische Lösung eingelegt.
Ophthalmologische Bandage für die Heilung von abgelöster
Netzhautο s ...
Lan bereitet gemäß Beispiel 8 einen Blopk, Verwendet jedoch
zur Armierung eine speziell gehäkelte oder gewirkte .Kette,aus
Polyesterfasern. Diese hat die Eigenschaft, sich beim Schneiden nicht zu kleineren Stücken auszufransen oder sich aufzutrennen.
Der Block wird ausgekocht und.in der gleichen Art sterilisiert wie bereits beschrieben. Bei der Verwendung wird
ein entsprechendes Stückchen des Blockes abgeschnitten ün& :
der Au'jenbulbus mit ihm zusammengezogen, wodurch die äbgel,öete;
He tzhaut wieder an die ,,Ursprüngliche Stelle' kom
wachsen kann. 0 0 9 80 8/014· ; '*
• ■ ♦
Schutzhülse für Nervenbündel
Man verfertigt ein Hydrogelröhrchen geeigneter lichter Weite
mit Hilfe des bekannten Rotationsgießens, wie es im Beispiel 2 angeführt ist} dann wird es in der beschriebenen Art sterilisiert
und in physiologische Lösung eingelegt. Bei der Applikation wird ein entsprechendes Stück des Röhrchens abgeschnitten
und das unterbrochene Nervenbündel damit überzogen} dieses wird dann mit dem anderen Ende des Nervenbündels verbunden
und das Röhrchen über die Verbindungsstelle gezogen. Man verhindert damit Verwachsungen mit dem umgebenden lebenden Gewebe,
da das Hydrogel vom lebenden Gewebe nicht durchwachsen wird. Die Nervenverbindung wird hierdurch erneuert und das elastische
Hydrogelröhrchen hindert in keiner Weise beim Biegen.
Venenprothese
Ein gewirkter Schlauch aus gekräuseltem Polyakrylnitrilgarn wird in 10 bis 15 cm lange Stücke zerschnitten, von denen eine
größere Zahl auf ein waagerechtes Gitter aus nichtrostendem Stahl oder plastischem Stoff gehängt werden, wobei das Gitter
so aufgelegt ist, daß es leicht über die Oberfläche der monomeren Lösung gehoben werden kann. Das Gitter mit dem Gewirk
wird in ein breites zylindrisches Gefäß eingesetzt, in das . dauernd Kohlendioxyd eingeleitet wird. In der Mitte des Git- „,'
ters befindet sich eine Öffnung, durch welche die Welle eines
009808/014· »AD ORIGINAL
kleinen Rührers "hindurchgeht, der durch einen kleinen Gleichstrommotor
angetrieben ist, der als einfaches Viskosimeter eingerichtet ist und der entweder den Speisestrom oder die
Umdrehungen, eventuell beide, mißt. Man kann auch einen
Wechselstrommotor mit konstanter Drehzahl verwenden und registriert nur die Leistung. Ausserdem befindet sich im Gefäß
©in empfindliches registrierendes Thermometer. In das Gefäß
für die Gewirke wird bei niedrigster Stellung des Gitters das auf -1O°O gekühlte lionomergemisch geschüttet. Das Gemisch
besteht auB 60 G-ew.jt Monomethakrylat des" Äthylenglykols,
19f6 Monontethakrylat des Diäthylenglykols, 197« gekochtes und
abgekühltes eauerstoffreies, destilliertes Wasser, Yp zweir
probentige wässrige Lösung von Kaliumpyrosulfit, 1$ zweiprozentige
wässrige lösung von Ammoniuiapersulfat, der 3 Tropfen
eintr Lösung von 0,1 prozentigem Ilupfer (I)Chlorid in 250 ml
ÄoaomerlÖiUng zugesetzt wurden. Die Luftblasen werden durch
teilweise Evakuierung des Gefäßes und mehrmaliges Andrücken
des Gittere und der Gewirke au! den Boden des Gefäßes entfernt.
Sann wird das Viskosimeter eingeschaltet, wobei dafür gesorgt
wirdy äa8 die Mhrerseiiraube keinen der gewirkten Schläuche
berührt, llan feelas&t alles so leaigcs eolaBge die Temperatur
.nioht schneller steigt, eis dieses Ö.er noriaalen
au» der" Üfl^'ebung entspricht3 ä«.h» bevor keiae
iCniekung der. regietrie.rte.·:" Ke-spsratarXiBie in 3hhau0.gk.eit
γοΐ5 der Zeit- auftritt, Gleichsedtig Tbegüint eich sichtbar
ade vom Viskosimeter registrierte Viskosität zu erhöhen., Vor
dem Erreichen des Gelpunktes γ/ird das Gitter mit den Gewirken
über die Oberfläche der flüssigkeit gehoben, deren
009808/0Ut - 16 -
SAD ORIGINAL
Überschuß noch abfließen kann. Durch geeignete Wahl ,des
Augenblicks des Heraushebens im Intervall zwisohen dem Beginn
der raschen Polymerisation, die durch die Knickung der Temperaturzeitkurve oder durch das sichtbare Wachsen der
Viskosität festgestellt wird, und dem Gelpunkt kann die ' '
Stärke der Hydrogelschieht in verhältnismäßig breiten Grenzen eingestellt werden. Je nach Notwendigkeit,wird der ganze ^1
Vorgang mit frischer Lösung und mit am anderen Ende aufge- ♦
hängten Gewirken wiederholt, damit sich die Starke der Hydro- ' . gelschicht ausgleicht. Das angeführte Intervall wird vorher
durch einen Blindversuch ohne Gewirke festgestellt,. Die
fertigen Prothesen werden gründlich in destillierte» Wasser t
auegewaschen und in sterile, Antibiotika enthaltende pnyeiologische
Lösung eingelegt, · . '-,*>.
009808/0149
■ ■ . .&
In ähnlicher Weise werden Arterienprothesen -hergestellt! man t »;* *'*
kann auch Venenprotheeen und Prothesen der Iympheairege<
de« j,,J;
Gallenleiters, der.Trachen, des Gehörgangee und ähaliohe
■ ■ . , '■■■',*
herstellen, wobei das entspreohendt Material der Armierung * [:?
aus physiologisch unschädlichen synthetischen Paeera in J*öra ^
-4 j
geeigneter Gewirke gewählt werden muß. ,Jl
Claims (8)
1. Prothese für röhrenförmige Organe, die mit Textilien
versteift ist, insbesondere durch eine gewirkte Einlage, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einer innen glatten unporösen Hydrogelschieht
besteht, in die eine Textileinlage einpolymerisiert ist.
2. Prothese nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Zwischenschicht, enthaltend einen biologisch aktiven Depotstoff, zum Beispiel ein Antibiotikum, besitzt,
3. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die 'lextileinlage, die aus einem gegen das Monomerge-Hiisch
inertem Material angefertigt ist, auf einen glatten Dorn, im wesentlichen von Zylinderform·, aufgesetzt wird,
dann auf sie eine undurchlässige Hülle in Form einer
Röhre oder Folie von ebenfalls inertem Material aufgebracht wird^' worauf der Haura zwischen Dorn und Hülle mit dem
llonomergemisch, das nach der Polymerisation ein Hydrogel
ergibt, ausgefüllt wird, worauf das Ganze den Bedingungen
der Polymerisation aufgesetzt wird*
OO98Q8/O140 BAD ORIGINAL
4. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach. Anspruch .
1 und 2,
1 und 2,
dadurcl ^e^einzeiorriet,
daß die iextileir.la^e aus einem zum Monomerg emi sch. inertem
ilaterial auf einen wasserechten Dorn, der ebenfalls
aus inerteu Ztoi'i besteht, auf gebracht wird, worauf auf
einmal oder in feilen, periodisch, oder kontinuierlich
unter PolymeriEaticnsbedingungen ein den Initiator enthaltendes -itonoBiergeinisch aufgetragen wird.
aus inerteu Ztoi'i besteht, auf gebracht wird, worauf auf
einmal oder in feilen, periodisch, oder kontinuierlich
unter PolymeriEaticnsbedingungen ein den Initiator enthaltendes -itonoBiergeinisch aufgetragen wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach Anspruch 1,
dadurch .-/eiteunseichnet,
dadurch .-/eiteunseichnet,
daß die sterile i'extileinla£'e mit einem initierten ixmo- ,
mergemisch retränlrt, in ein nit einem inerten &as gefüll-
tes Gefäß eingeh, ngt und zur Polymerisation gebracht wird,
Yforauf sie von neuen in das LonomergemicCh getaucht, dann
am umgeJcehrten Ende nach unten aufgehängt und schließlieh von neuem zur Polymerisation gebracnt wird, was
eventuell luehrr.als v/iederholt v/ird.
am umgeJcehrten Ende nach unten aufgehängt und schließlieh von neuem zur Polymerisation gebracnt wird, was
eventuell luehrr.als v/iederholt v/ird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach Anspruch 1
und 2, y
1 J4
dadurch gekennzeichnet, ,
daß die Bydrogelschicht bzw. Schichten e.uf die Textil- I
einlage durch zentrifugales Gießen des üonomergemisches .'
vorteilhaft in einer Glasrohre aufpolymerisiert werden. «
- 19 _
009808/0149 ^0 °*'G'Nal
009808/0149 ^0 °*'G'Nal
7. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach Anspruch Ί und 2#
dadurch gekennaeichnet,
daß als Zwischenschicht eine Suspension eines biologisch
aktiven Depotstoffee in einer"lösung eines hydrophilen
aufgetragen wird. -
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, "
dafi vor dem Auftragen des Polymerisationsgemischea
(einer initiierten Monomerlösung) auf die TeXtilVerste.!-
fung die Viskosität des Gemisches künstlich durch Zusatz
eiti.ee inerten hydrophilen, linearen Polymers oder dadurch ·
erhöht wird, daß das Gemisch auf die Sextilversteifung :
ι in der Zeit zwischen den Beginn des V/achaens der Visko- i
eltät und dem Seipunkt aufgetragen wird.
009808/0149
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS299266 | 1966-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566310A1 true DE1566310A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=5368692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566310 Pending DE1566310A1 (de) | 1966-05-04 | 1967-05-02 | Prothesen von Roehrenorganen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1566310A1 (de) |
ES (1) | ES340087A1 (de) |
GB (1) | GB1189361A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714810A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Anvar | Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren |
EP0271216A2 (de) * | 1986-11-10 | 1988-06-15 | Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. | Künstliche Gefässprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20250017716A1 (en) * | 2022-03-29 | 2025-01-16 | Diaxamed Llc | Improved textile grafts |
-
1967
- 1967-04-28 GB GB1961167A patent/GB1189361A/en not_active Expired
- 1967-05-02 DE DE19671566310 patent/DE1566310A1/de active Pending
- 1967-05-03 ES ES340087A patent/ES340087A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714810A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Anvar | Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren |
EP0271216A2 (de) * | 1986-11-10 | 1988-06-15 | Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. | Künstliche Gefässprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0271216A3 (en) * | 1986-11-10 | 1989-08-16 | Ube-Nitto Kasei Co. Ltd. | Synthetic vascular prosthesis and method for manufacturing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1189361A (en) | 1970-04-22 |
ES340087A1 (es) | 1968-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525692T3 (de) | Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen | |
DE69131486T2 (de) | Katheter als arzneiabgabesystem | |
DE69232899T2 (de) | Implantierbare mehrlumige, eine kontollierte Porosität aufweisende, extrudierte Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2714810C2 (de) | ||
DE69828050T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels | |
EP0248247B1 (de) | Künstliche Gefässwand | |
DE69818373T2 (de) | Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus | |
DE69327110T2 (de) | Polymerzusammensetzungen und Apparat zum VERSCHLIESSEN VON KANÄLEN IN LEBENDEN SÄUGETIEREN | |
DE69728054T2 (de) | Bioresorbierbare dichtungsmassen für poröse künstliche gefässen | |
DE69630266T2 (de) | Implantierbare aufnahmevorrichtung für ein therapeutisches gerät | |
DE60008918T2 (de) | Draht, schlauch oder katheter mit feuchthaltemittelbeschichtung | |
DE60209056T2 (de) | Element mit variabler Struktur für implantierbare Artikel, dazugehörige implantierbare Artikel und deren Herstellung | |
DE60218490T2 (de) | Brustprothese | |
DE2513284A1 (de) | Sehnenprothese und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3862452A (en) | Hydrogel substitutes for tubular somatic organs | |
DE69433625T2 (de) | Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten | |
CH670760A5 (de) | ||
DE60110413T2 (de) | Polyacrylamid hydrogel und seine verwendung als endoprothese | |
EP3821919B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bioartifiziellen, primär azellulären konstrukts auf fibrinbasis und dieses konstrukt selbst | |
DE2648840A1 (de) | Kontaktlinse aus einem hydrophilen polymerisat | |
DE2164250A1 (de) | Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102009014369A1 (de) | Wundattrappe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1566310A1 (de) | Prothesen von Roehrenorganen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2002358A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Schleuderguss | |
DE2913510A1 (de) | Verfahren zur herstellung von knickfreien, elastischen und stichfesten gefaessprothesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |